DE7509764U - Garagenschwingtor mit deckenlaufschienenloser Hubmechanik - Google Patents

Garagenschwingtor mit deckenlaufschienenloser Hubmechanik

Info

Publication number
DE7509764U
DE7509764U DE7509764U DE7509764DU DE7509764U DE 7509764 U DE7509764 U DE 7509764U DE 7509764 U DE7509764 U DE 7509764U DE 7509764D U DE7509764D U DE 7509764DU DE 7509764 U DE7509764 U DE 7509764U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot lever
door
goal frame
gate
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7509764U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7509764U publication Critical patent/DE7509764U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Barrages (AREA)

Description

Garagenschwingtor mit deckenlaufschienenloser Hubmechanik.
Die Erfindung betrifft ein Garagenschwingtor mit einem feststehenden Torrahmen und einem aus einer senkrechten Schließstellung in eine deckennahe, im wesentlichen horizontale Offenstellung hochführbaren Torflügel, dessen deckenlaufschienenlose Hubmechanik an beiden Torseiten je einen oberhalb der Mitte des Torrahmenpfostens innengelagerten doppelarmigen Schwenkhebel, dessen einer, langer Arm im Bereich der horizontalen Mittellinie des Torflügels angelenkt ist und an dessen anderem, kurzen Arm eine nach unten geführte Gewichtsausgleichsfeder angreift, sowie je einen weiteren am einen Ende unterhalb des Schwenkhebels am Torrahrfienpfosten innen angelenkten und am anderen Ende am Torflügel angreifenden Stütz- ienker aufweist,,
Garagenschwingtore ohne an der Decke anzubringende Laufschienen können fertig vormontiert an die Baustelle geliefert und müssen dort nur noch eingesetzt werden, ohne daß es weiterer diffiziler Montagearbeiten bedarf. Es ist lediglich nach dem Setzen des Tors erforderlich, daß die Gewichtsausgleichsfeder noch gespannt und
7509764 24.07.75
eingehakt wird. Es ist aber nicht leicht, solchen Schwingtoren ^s die gleichen guten Laufeigenschaften von deckenlaufschienengeführten Toren zu geben und dabei sicherzustellen, daß auch die Bewegungsbahn des Torflügels günstig bleibt. Der Torflügel soll beispielsweise nicht auf dem größten Teil seiner Bewegungsbahn relativ waagerecht ausgerichtet sein und nur im übrigen Teil schnell in die Vertikale schwenken. Andererseits soll die Bewegungsbahn des Torflügels derart sein, daß auch in geringem Abstand hinter dem geschlossenen Tor ein Wagen, insbesondere'ein Kombi- oder Kastenwagen abgestellt werden kann.
Die bekannten deckerilauf schienenlosen Hubmechaniken lassen sich in solche unterteilen, bei denen alle Schwenk- und Lenkarme jeweils wenigstens zweiseitig fest angelenkt sind, und solche, bei denen wenigstens ein Stützarm in einer Rolle endet, auf der der Torflügel gleiten kann, um eine bestimmte Bewegungsbahn zu erzielen. Das vorliegende Tor hat eine Hubmechanik der zuletzt genannten Art, also einen mit einer Kolle versehenen Stützarm.
Die meisten derartigen bekannten Hubmechaniken sind verhältnismäßig aufwendig aufgebaut, um eine angenehme und günstige Betätigung de.j Tors zu erzielen. So ist bei einem bekannten Tor dieser Art (DT-PS 1 188 472)vorgesehen, daß der Stützarm am langen Arm des Schwenkhebels angelenkt ist. an seinem oberen Ende eine Rolle trägt, mit der er in einer längeren Führungsschiene im oberen Bereich des Torflügels abrollt und seinerseits am oberen Ende mit einem am Torsturz angelenkten starren Verbindungsanc gehalten ist, der unterhalb der Rolle an ihm angelenkt ist. Anstatt die Stützrolle am Stützarm bzw. Stützlenker zu lagern, kann diese auch am Starren Verbindungsarm ai.^ebracht sein.
Die am Torflügel vorzusehene Laufschiene ist verhältnismäßig lang. Bei anderen ähnlichen Konstruktionen ragt die Lagerung des Schwenkhebels oder die des Stützarms, sofern sie am Torrahmenpfosten vorgesehen ist, verhältnismäßig weit ins Torinnere.
7509764 24.07.75
mehrerer parallel gestellter Tore, da diese nicht sehr eng gestellt werden können, was wertvollen Laderaum kostet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Garagenschwingtor dahingehend fortzuentwickeln, daß bei Einhaltung einer nach innen nicht auftragenden Hubmechanik-Konstruktion nur Laufschienen geringer Länge benötigt werden, ohne daß dadurch eine für allgemein günstig erachtete Bewegungskahn des Torflügels aufgegeben wird. Es soll sichergestellt sein, daß der Torflügel beim öffnen nicht, solange er insgesamt noch tiefliegt, stark in die Garage schwenkt. Vielmehr soll der Torflügel sozusagen über einen abgestellten Wagen hinweggehoben werden.
Diese Aufgabe ist für das eingangs genannte Schwingtor dadurch gelöst, daß jeder Stützlenker am freien Ende eine Rolle trägt, mit der dieser auf einer Führungsbahn des Torflügels in dessen untererHälfte abrollt, und mit dem Schwenkhebel durch einen Verbindungslenker verbunden ist, der mit Abstand zu den mit dem Torrahmenpfösten verbundenen Gelenken des Stützlenkers und des Schwenkhebels an diesem angelenkt ist. Ein solches Schwingtor ■ stellt eine Weiterentwicklung nicht nur gegenüber den Hubmechaniken mit einem rollengeführten Stützlenker dar, sondern auch solchen, bei denen ein Stützlenker vorgesehen ist, der sowohl am Torrahmenpfosten als auch am Torblatt, dort über eine zum Torinnern hin abstehende Konsole, abgestützt ist, weil die Bewegungsbahn des Torblatts günstiger ist.
Das erfindungsgemäße Garagenschwingtor hat eine verblüffend einfache flache Torhubmechanik aus nur zwei jeweils mit dem Torrahmenpfosten und dem Torflügel in Verbindung stehenden Hebeln, die an dem Torrahmenpfosten mit Abstand voneinander sowie mit Abstand vondieser Anlenkungsstelle durch einen Verbindungshebel miteinander nach Art eines Vierarmlenkers verbunden sind. Trotz dieser wenigen Bauelemente läßt sich ohne weiteres ein flacher Aufbau erreichen. Es ist'nur eine kurze Laufschiene am Torflügel
7509764 24.07.75
auszubilden oder vorzusehen. Beim öffnen schwingt das Tor zunächst weit nach oben und geht dann langsam in eine mehr waagerechte Einschwenkbewegung über. Unterhalb der Torsturzzarge kann ein Anschlagpuffer vorgesehen sein, mit dem der Torflügel in eine bestimmten Lage in der öffnungsstellung gehalten wird. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn das rückwärtige Ende des zweiarmigen Schwenkhebels nach oben etwas abgebogen ist und der Gelenkpunkt etwas weiter vom Angriffspunkt der am Torrahmenpfosten mit dem unteren Ende befestigten Gewichtsausgleichsfeder angeordnet ist, ,Hamit die Ausgleichsfeder den Torflügel in der Schließstellung in diese vorspannt.
In an sich bekannter Weise (DT-Gbm 1 909 262), können die beiden Stützarme nahe ihrem rollenseitigen Ende mit einen zum Torflügel parallel geführten Stabilisatorrohr verbunden werden, um das Tor in jeder Phase der öffnungs- oder Schließbewegung parallel zu den Schwenklagern zu halten.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel anhand von einer Zeichnung näher erläutert, in deren
Fig. 1 bis 3 ein Schwingtor im Querschnitt in drei Stellungen dargestellt ist, und zwar
in der Öffnungsstellung,
in einer Stellung kurz nach Beginn der Schließbewegung und in einer Stellung kurz vor dem vollständigen Schließen.
Das dargestellte Garagenschwingtor besteht wie üblich aus einem feststehenden Torrahmen 1 und einem mit einer Torhubmechanik an diesem deckenlaufschienenlos angelenkten Torflügel 2. Der Torrahmen ist vorzugsweise ein Metallrahmen, welcher durch Zusammenschweißen, -nieten oder -schrauben von Winkelprofilen gebildet ist. Der Torrahmen 1 besteht aus den beiden Torrahmenpfosten 3 und der Torsturzzarge 4. An beiden Torrahmenpfosten 3 sind in
7509764 24.07.75
mm C ^
dessen oberer Hälfte auf einer nach innen stehenden Lagerkonsole 5 ein doppelarmiger Schwenkhebel 6 und mit Abstand "on diesem ein Stützlenker 7 gelagert. Das Lager 8 des Schwenkhebels 6 hat einen gewissen, z. B. etwa 20 cm großen Abstand vom Torrahmenpfο^tenlager 9 des Stützlenkers 7. Die Lagerkonsole 5 kann am TorrahinenpfOsten 3 angeschweißt oder angeschraubt sein. Der eine, lange Arm 10 des Schwenkhebels 6 ist im Bereich der horizontalen Mittellinie des Torflügels aber etwas darüber mit einem Lager 11 befestigt, Der andere, kürzere Arm 12 des Schwenkhebels 6 schwenkt beim öffnen nach innen und ist an seinem Ende mit einer nach unu? geführten Gewichtsausgleichsfeder 13 verbunden, deren unteres Ende im unteren Bereich des Torrahmenpfostens 3 in einen dort angebrachten Haken 14 eingehängt ist und dient dem Gewichtsausgleich des Torflügels während der Öffnungsbewegung und in der öffnungsste1-
der Torflügel
lung. Außerdem wird/durch diese Feder, da der kürzere Arm 12 des Schwenkhebels 6 nach oben hin etwa abgewinkelt ist und da das Schwenklager 8 etwas woiter innen als der Angriffspunkt der Gewichtsausgleichsfeder 13 am Haken 14 liegt, in der Schließstellung in dieser unterjSpannung gehalten. Zur weiteren Abstützung des Torflügels 2 neben der durch den Schwenkhebel 6 dient der Stützlenker 7, der an seinem oberen, freien Ende eine Rolle 15 trägt, m.'.t der dieser auf einer Führungsbahn 16, die verhältnismäßig kurz gehalten ist, des Torflügels 2 in dessen unterer Hälfte abrollt. Der Schwenkhebel 6 und der Stützlenker 7 sind mit Abstand von denGelenken 8 und 9 zum Torflügel hin durch einen Verbindungslenker 17 miteinander verbunden, hierdurch ist der Stützlenker 7 gegenüber dem Schwenkhebel 6 gehalten und gegenübe dem Torflügel mir fixiert. Die Konsole 5, der Schwenkhebel 6, der Stützienker 7 und der Verbindungslenker 17 bilden ein Vierlenkersystem, das einem Parallelogramm-Lenkergestänge nahekommt.
Um dem Torflügel 2 eine stabile Öffnungsstellung zu verleihen, ist an der Unterseite eier Torrahmensturzzarge 4 ein Offenstellungs-Anschlaggummipuffer 18 angebracht. Eine stabile Fixierung in dieser Endlage kann natürlich auch auf andere bekannte Weise erfolgen.
7509764 24.07.75
Durch die Erfindung ist ein im geschlossenen Zustand sehr flaches und daher ohne Demontagearbeiten günstig transportierbares Garacenschwingtor geschaffen, das nur eine kurze Laufschiene in der unteren Hälfte des Torflügels benötigt.
/Anspruch

Claims (1)

  1. ANSP R U C H
    Garagenschwingtor mit einem feststehenden Torrahmen und einem aus einer senkrechten Schließstellung in eine deckennahe, im wesentlichen horizontale Offenstellung hochführbaren Torflügel, dessen deckenlaufschienenlose Hubmechanik an beiden Torseiten je einen oberhalb der Mitte des Torrahmenpfosten innen gelagerten doppelarmigen Schwenkhebel, dessen einer, langer Arm etwas oberhalb der horizontalen Mittellinie des Torflügels angelenkt ist und an dessen anderem, kurzen Arm eine nach unten geführte Gewichtsausgleichsfeder angreift, sowie je einen weiteren, am einen Ende unterhalb des Schwenkhebels am Torrahmenpfosten innen angelenkten und am anderen Ende am Torflügel angreifenden Stützlen ker aufweistf dadurch gekennzeichnet , daß jeder Stützlenker (7) am freien Ende eine Rolle (15) trägt, mit der dieser auf einer Führungsbahn (16) des Torflügels (2) in dessen unterer Hälfte abrollt, und mit dem Schwenkhebel (6) durch einen Verbindungslenker (17) verbunden ist, der mit Abstand zu den mit dem Torrahmenpfosten verbundenen Gelenken (8, 9) des Schwenkhebels (6) und des Stützlenkers (7) an diesen angelenkt ist.
    1061
    7509764 24.ir.7S
DE7509764U Garagenschwingtor mit deckenlaufschienenloser Hubmechanik Expired DE7509764U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7509764U true DE7509764U (de) 1975-07-24

Family

ID=1314295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7509764U Expired DE7509764U (de) Garagenschwingtor mit deckenlaufschienenloser Hubmechanik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7509764U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026612A1 (de) * 1980-07-14 1982-01-28 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Garagenschwingtor mit federschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026612A1 (de) * 1980-07-14 1982-01-28 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Garagenschwingtor mit federschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1984004283A1 (en) Cabin for passengers
DE7509764U (de) Garagenschwingtor mit deckenlaufschienenloser Hubmechanik
DE2020576A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer Fahrzeuge
DE2513837A1 (de) Garagenschwingtor mit deckenlaufschienenloser hubmechanik
DE2305006C3 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
AT397122B (de) Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt
DE2716988B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren
DE2023826A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE3307407C2 (de) Garagenschwingtor mit Stabilisator
DE2513836A1 (de) Garagenschwingtor mit rollenloser hubmechanik
DE2357650C2 (de) Elektromotorisch betätigbares Schwingtor
DE7015828U (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE2719270A1 (de) Schiebetuer fuer eine kabine eines land- oder bauwirtschaftlich genutzten kraftfahrzeuges
AT228460B (de) Garagenhubtor
DE1247174B (de) Kipptor
DE3404576A1 (de) Tuerportal mit einer falttuer
DE7018208U (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE7509765U (de) Garagenschwingtor mit rollenloser Hubmechanik
DE1188472B (de) UEber Kopf in eine deckennahe, im wesentlichen horizontale Offenstellung schwenkbarer Torfluegel
DE7509738U (de) Garagensch wingtor
DE8305963U1 (de) Garagenschwingtor mit stabilisator
DE1584242A1 (de) Schwingtor fuer Garagen
DE2014017A1 (de) Schwenkschiebetür fur Fahrzeuge
DE19513144A1 (de) Mit Seitenplane schließbare Güterwagen
DE3634548A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor, mit einer die oeffnungs- und schliessbewegung steuernden antriebseinrichtung