DE202023103333U1 - Verriegelungsanordnung für einen Verteilerschrank - Google Patents

Verriegelungsanordnung für einen Verteilerschrank Download PDF

Info

Publication number
DE202023103333U1
DE202023103333U1 DE202023103333.4U DE202023103333U DE202023103333U1 DE 202023103333 U1 DE202023103333 U1 DE 202023103333U1 DE 202023103333 U DE202023103333 U DE 202023103333U DE 202023103333 U1 DE202023103333 U1 DE 202023103333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
housing
arrangement
linkage
locking arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103333.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE202023103333.4U priority Critical patent/DE202023103333U1/de
Publication of DE202023103333U1 publication Critical patent/DE202023103333U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/025Cabinets
    • H04Q1/026Cabinets characterized by door details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Verriegelungsanordnung (1) für einen Verteilerschrank (2) mit einem Gehäuse (3) und einem daran schwenkbar angeordneten Türelement (4), wobei die Verriegelungsanordnung (1) an einer dem Gehäuse (3) zugewandten Innenseite des Türelements (4) angeordnet ist und eine Schließzunge (5) aufweist, die ausgebildet ist, in einer verriegelnden Stellung in das Gehäuse (3) einzugreifen und so eine Verriegelung in einer ersten Raumrichtung (x) zwischen Türelement (4) und Gehäuse (3) herzustellen, um ein Öffnen des Türelements (4) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzunge (5) eine Kerbe (6) aufweist, die durch Eingreifen in das Gehäuse (3) eine zusätzliche Verriegelung in einer zweiten Raumrichtung (y) zwischen Türelement (4) und Gehäuse (3) herstellt, wobei die erste Raumrichtung (x) und die zweite Raumrichtung (y) voneinander verschieden sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verteilerschrank für Kabelstränge zur Breitband-Datenübertragung wie Glasfaserleitungen oder Kupferkabel. Ein derartiger Verteilerschrank weist ein Gehäuse, zumindest ein daran schwenkbar angeordnetes Türelement sowie eine Verriegelungseinheit auf. Ein derartiger Verteilerschrank ist aus der EP 2 233 956 A1 bekannt. Ähnliche Anordnungen beschreiben die EP 3 285 105 A1 , die DE 10 2012 008 923 B4 und die EP 2 221 650 A1 .
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verriegelungsanordnungen für Verteilerschränke haben den Nachteil, dass sie keine ausreichende Einbruchsicherheit aufweisen. Es ist jedoch wichtig, den Verteilerschrank vor einem Öffnen durch Unbefugte zu sichern, da ansonsten eine Störung der Datenübertragung möglich ist. Dies gilt insbesondere für Glasfaserleitungen, da diese mechanisch weniger stabil und damit leichter zu beschädigen sind als Kupferkabel.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Verriegelungsanordnung für einen Verteilerschrank der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass sie ein unbefugtes Öffnen verhindert oder zumindest erschwert, indem eine Widerstandszeit gegen Einbruch erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demgemäß ist vorgesehen, dass eine erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung für einen Verteilerschrank an einer dem Gehäuse zugewandten Innenseite des Türelements angeordnet ist und eine Schließzunge aufweist, die ausgebildet ist, in einer verriegelnden Stellung in das Gehäuse einzugreifen und so eine Verriegelung in einer ersten Raumrichtung zwischen Türelement und Gehäuse herzustellen, um und so ein Öffnen des Türelements zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzunge eine Kerbe aufweist, die durch Eingreifen in das Gehäuse eine zusätzliche Verriegelung in einer zweiten Raumrichtung zwischen Türelement und Gehäuse herstellt.
  • Dadurch, dass die Schließzunge eine Kerbe aufweist und somit eine Verriegelung in einer zweiten Raumrichtung herstellt, ermöglicht die Erfindung, dass ein Öffnen des Türelements durch Aufbiegen des Gehäuses verhindert oder zumindest erschwert wird. Wenn keine Verriegelung in einer zweiten Raumrichtung besteht, kann nämlich eine Seitenwand des Gehäuses, in die die Schließzunge zum Verriegeln in einer ersten Raumrichtung eingreift, aufgebogen werden, so dass das Verriegeln in der ersten Raumrichtung aufgehoben ist. Durch die Kerbe, in die das Gehäuse eingreifen kann, wird ein solches Aufbiegen zumindest erschwert, so dass die Verriegelung in der ersten Raumrichtung durch die Verriegelung in der zweiten Raumrichtung gesichert wird.
  • Als Verteilerschrank werden hier Schränke verstanden, die häufig oberirdisch auf öffentlichem Grund aufgestellt sind, mit zumindest einem Türelement versehen sind und dem Anschluss von einzelnen Endkunden an ein Telekommunikationsnetzwerk dienen. Hierzu werden in dem Verteilerschrank von einer Zentralstelle ankommende Kabelstränge gespleißt und dann den einzelnen Endkunden zugeführt.
  • Als Türelement wird eine Tür oder Klappe verstanden, die so geöffnet werden kann, dass die im Verteilerschrank angeordneten technischen Elemente für eine Wartung, das Herstellen eines Anschlusses und/oder ein Aufschalten eines Anschlusses zugänglich sind. Das Türelement kann dabei eine einzelne Tür und/oder Klappe sein, aber auch mehrere Türen und/oder Klappen umfassen.
  • Als Verriegelungsanordnung wird hier eine Vorrichtung zum Verschließen des Türelements verstanden. Insbesondere verhindert die Verriegelungsanordnung ein Öffnen des Türelements durch Unbefugte, indem es die Verriegelung nur aufhebt, wenn sie durch einen passenden Schlüssel oder einen Code betätigt wird. Bekannte Verriegelungsanordnungen sind beispielsweise 3-Punkt Verriegelungen mit einem Schließgestänge und einer Schließzunge.
  • Als Schließzunge wird hier ein in der Verriegelungsanordnung verschiebbar oder verdrehbar gelagerter Riegel verstanden, der zusammen mit einem Gegenstück im Gehäuse des Verteilerschranks in eine formschlüssige und wieder lösbare Verbindung gebracht werden kann und so Türelement und Gehäuse miteinander verriegelt. Der Formschluss wirkt dabei quer zur Schiebung oder Drehung des Riegels.
  • Vorzugsweise weist die Schließzunge eine veränderliche Höhe auf. Durch die veränderliche Höhe kann eine Materialstärke und/oder ein erforderlicher Bauraum bei unveränderter Widerstandskraft reduziert werden. Als veränderliche Höhe wird dabei insbesondere eine Änderung der Höhe über die Länge der Schließzunge verstanden.
  • Vorzugsweise ist die Höhe der Schließzunge in einem Endabschnitt hinter der Kerbe größer als in einem Abschnitt der Schließzunge vor der Kerbe. Durch die größere Höhe im Endabschnitt hinter der Kerbe kann die Erfindung ein sicheres Verschließen gewährleisten, da dadurch das Eingreifen des Gehäuses in die Kerbe über einen größeren Bereich erfolgt. Eine verringerte Höhe der Schließzunge vor der Kerbe kann hingegen ein Verkanten beim Schließen oder Öffnen vermeiden oder eine Häufigkeit eines Verkantens zumindest reduzieren. Da die zum Endabschnitt ausgerichtete Fläche der Kerbe gegen ein Aufbiegen des Gehäuses wirkt, bewirkt eine verringerte Höhe der Schließzunge vor der Kerbe auch keine Verringerung der Widerstandskraft.
  • Vorzugsweise weist die Schließzunge einen zur Längsachse der Schließzunge im Wesentlichen quer verlaufenden Versatz auf. Durch diesen Versatz ermöglicht die Erfindung, den Kontaktpunkt zwischen Schließzunge und Gehäuse quer zur Längsachse der Schließzunge anzupassen. Für unterschiedliche durch Gehäuse und Türelement vorgegebene konstruktive Randbedingungen kann so ein Formschluss hinsichtlich einer sicheren Verriegelung angepasst werden.
  • Vorzugsweise weist die Verriegelungsanordnung einen Anker auf, der mit der Schließzunge verbunden ist und ausgebildet ist, bei einem Schließ- oder Öffnungssignal die Schließzunge entsprechend zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzunge und der Anker einstückig ausgeführt sind. Durch die einstückige Ausführung von Anker und Schließzunge ermöglicht die Erfindung eine stabilere Konstruktion, da Anker und Schließzunge nicht lösbar miteinander verbunden sind. Die einstückige Ausführung ermöglicht zudem eine materialsparende Auslegung.
  • Als Schließ- oder Öffnungssignal wird eine Aktuierung des Ankers verstanden. Dies kann beispielsweise eine Drehbewegung mittels eines Schlüssels, aber auch eine elektronische Aktuierung für eine elektronisch ausgeführte Verriegelungsanordnung sein. Bei einer elektronischen Ausführung ist beispielsweise auch eine Aktuierung über Bluetooth und/oder WLAN möglich.
  • Vorzugsweise weist die Verriegelungsanordnung ein Schließgestänge auf, das ausgebildet ist, in einer verriegelnden Stellung das Türelement an zumindest einer weiteren Stelle in dem Gehäuse zu verriegeln. Durch das Verriegeln des Türelements an einer weiteren Stelle des Gehäuses ermöglicht die Erfindung eine weitere Erhöhung der Widerstandskraft gegen einen potenziellen Einbruch. Bevorzugt ist das Schließgestänge ausgebildet, das Türelement an zwei weiteren Stellen zu verriegeln, besonders bevorzugt an vier weiteren Stellen. Es kann auch eine größere Zahl an Verriegelungsstellen vorgesehen sein, insbesondere können unterschiedliche Schließelemente vorgesehen sein wie Bolzen, Haken, Riegel und/oder Fallen. Dabei kann an einer Verriegelungsstelle auch mehr als ein Schließelement vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise weist das Schließgestänge eine Umhausung auf, wobei das Schließgestänge zumindest abschnittsweise in der Umhausung geführt ist. Dadurch ermöglicht die Erfindung, dass das Schließgestänge bei einer Betätigung nicht, beispielsweise durch Verkanten, in seiner Bewegung eingeschränkt wird. Zudem wird ein unbefugter Eingriff in das Schließgestänge erschwert, so dass eine Beschädigung und/oder ein ungewolltes Öffnen der Verriegelung verhindert oder zumindest erschwert wird. Bevorzugt sind mehr als 50 % der axialen Länge des Schließgestänges in der Umhausung geführt, besonders bevorzugt mehr als 75 %.
  • Die Umhausung kann dabei zumindest abschnittsweise als gekantetes Blechformteil ausgebildet sein. Eine Ausführung aus Blechformteilen schützt besser vor Aufbruchversuchen als beispielsweise Ausführungen aus Kunststoff. Gleichzeitig erlaubt eine Ausführung aus gekanteten Blechformteilen eine relativ preisgünstige Herstellung und eine gute Formgebung, so dass die Umhausung an den verfügbaren Bauraum angepasst werden kann.
  • Die Umhausung kann dabei zumindest eine Serviceöffnung aufweisen, so dass eine Wartung oder Reparatur an dem Schließgestänge durchgeführt werden kann. Die Serviceöffnung ist dabei bevorzugt als Durchbruch in der Umhausung ausgeführt. Alternativ oder ergänzend kann die Umhausung lösbar an dem Türelement befestigt sein, um eine Zugänglichkeit weiter zu erhöhen.
  • Die Umhausung kann weiterhin Verstärkungen aufweisen, die ein Biegen in Querrichtung zur Längsachse des Schließgestänges verhindern oder zumindest reduzieren. Insbesondere kann vorgesehen sein, rippenartige Abschnitte in der Umhausung vorzusehen, die eine Steifigkeit der Umhausung erhöhen und so ein Biegen der Umhausung quer zur Längsachse des Schließgestänges erschweren.
  • Die Verstärkungen können auch als abschnittsweise Einschübe in der Umhausung ausgeführt sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, an den Seitenwänden der Umhausung Verstärkungsbleche einzuschieben oder anzubringen, so dass eine Biegesteifigkeit weiter erhöht wird. Dabei kann die Umhausung Führungen aufweisen, um die Einschübe aufzunehmen oder aber die Einschübe werden mittels Clips, Schrauben, Nieten oder ähnlichen Befestigungsmitteln an der Umhausung befestigt.
  • Vorzugsweise weist die Verriegelungsanordnung eine Führung für das Schließgestänge auf. Diese Führung ist bevorzugt in geringem Abstand zu einem Eingriff des Gehäuses angeordnet, also nahe einer Kante des Türelements. Dadurch wird ein Verbiegen des Schließgestänges erschwert, da nur ein kleiner Abschnitt des Schließgestänges für ein Verbiegen zugänglich ist. Bevorzugt ist der Abschnitt zwischen Führung und Eingriff kleiner als 5 cm, bevorzugt kleiner als 2,5 cm. Die Führung kann dabei aus einem gekanteten Blechformteil gebildet sein, so dass ein Verbiegen der Führung gegenüber einer Ausführung aus Kunststoff erschwert ist.
  • Bevorzugt ist die Führung aus zumindest zwei Führungselementen gebildet, wobei die Umhausung das erste Führungselement ist und das zumindest zweite Führungselement nach einer Austrittsöffnung der Umhausung für das Schließgestänge angeordnet ist und ausgebildet ist, das Schließgestänge in Richtung Gehäuse zu führen. Dadurch ermöglicht die Erfindung, dass das Schließgestänge durch die Umhausung über einen großen Bereich vor unbefugten Eingriffen geschützt ist. Durch das zweite Führungselement, das besonders bevorzugt nahe der Kante des Türelements angeordnet ist, wird ein gewaltsames Verbiegen des Schließgestänges weiter erschwert und zudem eine Schließbewegung begünstigt, da das Schließgestänge gegenüber dem Eingriff des Gehäuses passgenau positioniert werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Türelement zumindest zwei Innentürverstärkungen auf. Dadurch ermöglicht die Erfindung, dass ein Verbiegen des Türelements erschwert wird. Die Innentürverstärkungen können dabei innenseitig, in horizontaler Anordnung an dem Türelement angebracht sein, um insbesondere ein Verbiegen in Querrichtung des Türelements zu verhindern, da auf diese Art des gewaltsamen Öffnens die Verriegelung zwischen Schließzunge und Gehäuse ausgehebelt werden könnte. Die Innentürverstärkungen können dabei aus gekanteten Blechformteilen gebildet sein. Aber auch andere Materialien mit guter Biegesteifigkeit sind vorstellbar.
  • Vorzugsweise ist das Türelement mit zumindest zwei Scharnieren schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet und die Scharniere sind aus Edelstahl, insbesondere vom Typ V2A. Dadurch, dass das Türelement mit Edelstahlscharnieren anscharniert ist, wird ein Aufbrechen der Scharniere erschwert. Je nach Ausführung des Verteilerschranks, insbesondere abhängig von Höhe und Gewicht des Türelements, können auch mehr als zwei Scharniere vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise weist die Verriegelungsanordnung einen Anker auf, der mit dem Schließgestänge verbunden ist und ausgebildet ist, bei einem Schließ- oder Öffnungssignal das Schließgestänge entsprechend zu betätigen. Dabei ist das Schließgestänge exzentrisch an dem Anker angeordnet. Durch die exzentrische Anordnung ermöglicht die Erfindung eine Anpassung eines Hubs des Schließgestänges. Bevorzugt ist die exzentrische Anordnung des Schließgestänges so ausgelegt, dass in einem verriegelnden Zustand ein Schließelement des Schließgestänges zumindest 5 mm, bevorzugt zumindest 8 mm, besonders bevorzugt zumindest 10 mm in das Gehäuse eingreift. Als Schließelement wird hier bevorzugt ein Bolzen verstanden, es kann aber auch als Haken oder Riegel ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise ist der Anker mit der Schließzunge und dem Schließgestänge verbunden und ausgebildet, bei einem Schließ- oder Öffnungssignal die Schließzunge und das Schließgestänge entsprechend zu betätigen. Dadurch kann mit einem Schließ- oder Öffnungssignal sowohl die Schließzunge als auch das Schließgestänge betätigt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen Verteilerschrank mit einer Verriegelungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Schließzunge für eine Verriegelungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine Schließzunge für eine Verriegelungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 eine zweite Ansicht der Schließzunge für eine Verriegelungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 eine Schließzunge für eine Verriegelungsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    • 6 ein Schließgestänge mit einer Umhausung für eine Verriegelungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 7 ein Schließgestänge mit einem zweiten Führungselement für eine Verriegelungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 8 ein Türelement mit Innentürverstärkungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
    • 9 einen weiteren Verteilerschrank mit einer Verriegelungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt einen Verteilerschrank 2 mit einem Gehäusesockel 27, einem Gehäuse 3 und einem an dem Gehäuse 3 schwenkbar angeordneten Türelement 4. Der Verteilerschrank 2 ist als FTTH (Fiber to the Home)-Glasfasernetzverteiler ausgeführt, er empfängt also optische Telekommunikationssignale von einer Zentralstelle, spleißt diese auf und verteilt diese als optische Signale weiter an Endkunden. In anderen Ausführungsbeispielen ist der Verteilerschrank 2 als FTTB (Fiber to the Building) oder FTTC (Fiber to the Curb) Glasfasernetzverteiler ausgeführt.
  • Um einen Zugriff auf technische Bauteile im Verteilerschrank 2 für Unbefugte zu vermeiden, weist der Verteilerschrank 2 eine Verriegelungsanordnung 1 auf. Die Verriegelungsanordnung 1 ist ausgebildet bei einem Schließsignal das Türelement 4 in dem Gehäuse 3 zu verriegeln. Das Schließsignal kann dabei durch eine Drehbewegung eines Schlüssels erfolgen, aber auch durch Eingabe einer PIN oder ein elektronisches Signal. Die Verriegelungsanordnung 1 ist hier als 3-Punkt-Verriegelung ausgeführt und weist dazu eine Schließzunge 5, ein Schließgestänge 10 mit an den Enden angeordneten Schließelementen 18 und einen Anker 9 auf. Der Anker 9 ist mit der Schließzunge 5 und dem Schließgestänge 10 verbunden und ausgebildet, bei einem Schließ- oder Öffnungssignal die Schließzunge 5 und das Schließgestänge 10 entsprechend zu betätigen. Bei einem Schließsignal bringt der Anker 9 die Schließzunge 5 und das Schließgestänge 10 also in eine Schließstellung, so dass die Schließzunge 5 und die Schließelemente 18 in entsprechende Eingriffe des Gehäuses 3 eingreifen und ein unbefugtes Öffnen des Türelements 4 verhindern oder zumindest erschweren.
  • Da Glasfaserleitungen weniger widerstandsfähig gegenüber Beschädigungen sind als Kupferkabel, ist es insbesondere bei Glasfaserverteilerschränken wichtig, einen unbefugten Zugriff zu verhindern oder zumindest zu erschweren, um Unterbrechungen und/oder Ausfälle des Telekommunikationsnetzes zu vermeiden. Aus dem Stand der Technik bekannte Verriegelungsanordnungen für Verteilerschränke, wie übliche 3-Punkt-Verriegelungen, erfüllen diese Anforderungen häufig nicht und halten Einbruchversuchen oft nur ungefähr eine Minute stand.
  • Zur Verbesserung der Widerstandszeit schlägt die Erfindung eine in 2 gezeigte Schließzunge 5 vor, die sich dadurch von den aus dem Stand der Technik bekannten Verriegelungsanordnungen 1 unterscheidet, dass sie eine Kerbe 6 aufweist, die durch Eingreifen in das Gehäuse 3 eine zusätzliche Verriegelung in einer zweiten Raumrichtung y zwischen Türelement 4 und Gehäuse 3 herstellt. Übliche Schließzungen verhindern ein Öffnen eines Türelements 4, indem sie einen Formschluss mit dem Gehäuse 3 eingehen und dabei eine Seitenfläche 19 der Schließzunge 5 ein Bewegen des Türelements 4 in einer ersten Raumrichtung x verhindert. Durch die Kerbe 6 ermöglicht die Erfindung, dass auch eine Bewegung in der zweiten Raumrichtung y verhindert werden kann, da ein Teil des Gehäuses 3, wie beispielsweise ein Blech, in die Kerbe 6 eingreifen kann und eine Innenfläche 20 der Kerbe 6 eine Bewegung in die Raumrichtung y unterbindet.
  • Das Verhindern einer Bewegung in die Raumrichtung y ist insbesondere sinnvoll, um ein Aufbiegen des Gehäuses 3 im Schließbereich zu vermeiden. Denn häufig versuchen Unbefugte das Gehäuse 3 im Schließbereich zu beschädigen, so dass die Schließzunge 5 nicht mehr verriegeln kann und/oder die Schließzunge 5 für die Eindringlinge so für eine Beschädigung zugänglich ist. Durch die Kerbe 6 wird ein solcher Zugriff zumindest erschwert.
  • Die 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform der Schließzunge 5. Hier sind die Schließzunge 5 und der Anker 9 einstückig ausgeführt. Dadurch kann zum einen Material eingespart werden, zum anderen wird eine Steifigkeit erhöht, so dass eine Beschädigung der Verriegelungsanordnung 1 durch Trennen der Verbindung zwischen Anker 9 und Schließzunge 5 verhindert oder zumindest erschwert werden kann. Zum Betätigen des Schließgestänges 10 weist die Schließzunge 5 zwei Bohrungen 28 auf, über die das Schließgestänge 10 beispielsweise mit einer lösbaren Befestigung wie einer Schraubverbindung kraftschlüssig mit der Schließzunge 5 verbunden werden kann.
  • 5 zeigt eine weitere, dritte Ausführungsform der Schließzunge 5. Hier weist die Schließzunge eine veränderliche Höhe h auf, so dass Material, Gewicht und Bauraum eingespart werden können. In der gezeigten Ausführung ist die Höhe h der Schließzunge 5 in einem Endabschnitt 7 hinter der Kerbe 6 größer ist als in einem Abschnitt 21 der Schließzunge 5 vor der Kerbe 6. Dadurch können einerseits Material und Gewicht eingespart werden, andererseits wird die Verriegelungswirkung in der zweiten Raumrichtung y nicht eingeschränkt, da die gegen das Bewegen in der zweiten Raumrichtung y wirkende Innenfläche 20 durch die größere Höhe h im Endabschnitt 7 nicht verkleinert ist. Durch die verringerte Höhe h im Abschnitt 21 vor der Kerbe 6 kann zudem ein Schließen und Öffnen der Schließzunge 5 verbessert werden, da ein Verkanten zwischen Schließzunge 5 und Gehäuse 3 vermieden oder zumindest häufiger verhindert werden kann.
  • Die in den 2, 3, 4 und 5 gezeigten Schließzungen 5 weisen zudem einen zur Längsachse der Schließzunge 5 im Wesentlichen quer verlaufenden Versatz 8 auf. Dieser Versatz 8 ermöglicht eine verbesserte Anpassung der Form der Schließzunge 5 an bauliche Beschränkungen, kann zudem aber eine Verriegelung zwischen Türelement 4 und Gehäuse 3 verbessern, da die Schließzunge 5 so ausgelegt werden kann, dass ein Formschluss zwischen Schließzunge 5 und Gehäuse 3 mit möglichst wenig Spiel erreicht werden kann, womit für einen Einbruch weniger Angriffsfläche für Werkzeuge gegeben ist.
  • Die Schließzungen 5 in den 2, 3, 4 und 5 weisen weiterhin eine Vierkantöffnung 22 auf, über die eine Kraft zum Öffnen oder Schließen auf die Schließzunge 5 übertragen werden kann. Die Schließzunge 5 in 2 weist zudem ein Erhebung 23 auf, über die ein Drehwinkel der Schließzunge 5 begrenzt werden kann.
  • Ein weiterer Angriffspunkt bei Einbruchversuchen stellt das Schließgestänge 10 dar, indem es aufgebogen oder anderweitig beschädigt wird, um die Verriegelung in dem Gehäuse 3 mit den Schließelementen 18 aufzuheben. Um einen solchen Angriff auf das Schließgestänge zu verhindern oder zumindest zu erschweren, weist das in den 6 und 7 gezeigte Schließgestänge 10 eine Umhausung 11 auf, in der das Schließgestänge 10 zumindest abschnittsweise geführt ist. Durch die Führung des Schließgestänges 10 in der Umhausung kann ein sichereres Schließen erreicht werden, da beispielsweise ein Verkanten des Schließgestänges 10 vermieden wird. Insbesondere ist das Schließgestänge 10 so aber vor Angriffen von außen besser geschützt, da zunächst die Umhausung 11 entfernt oder beschädigt werden müsste.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Umhausung 11 zumindest abschnittsweise als gekantetes Blechformteil ausgebildet und auf der Innenseite des Türelements 4 durch Verschraubungen 24 befestigt. In alternativen Ausführungsbeispielen ist die Umhausung aus einem anderen widerstandsfähigen Werkstoff und/oder durch Nieten, Clips oder andere Befestigungen auf der Innenseite des Türelements 4 gesichert.
  • Um eine Zugänglichkeit für eine Wartung oder Reparatur des Schließgestänges 10 zu ermöglichen, weist die Umhausung 11 hier eine Serviceöffnung 12 auf, die als Durchbruch in der Umhausung 11 ausgeführt ist. So kann das Schließgestänge 10 bei geöffnetem Türelement 4 erreicht werden, ohne dass die Umhausung 11 abmontiert werden muss.
  • Die Umhausung 11 weist hier zudem Verstärkungen 13 auf, die ein Biegen in Querrichtung zur Längsachse des Schließgestänges 10 verhindern oder zumindest erschweren. Die Verstärkungen 13 sind als abschnittsweise Einschübe in der Umhausung 11 ausgeführt und gegen ein Verschieben durch Schrauben 25 gesichert. Die Verstärkungen 13 erschweren es weiter, das Schließgestänge 10 zu verbiegen, da sie eine Widerstandskraft der Umhausung 11 gegen Verbiegen erhöhen. Die Verstärkungen sind hier als Blechleisten ausgeführt, die etwas länger als die Umhausung 11 ausgeführt sind, um auch einen Teil des Schließgestänges 10 außerhalb der Umhausung vor Angriffen von außen zu schützen. Als Verstärkungen sind in weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen alternativ oder ergänzend zu den Einschüben rippenartige Ausgestaltungen vorgesehen.
  • In den in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen der Verriegelungsanordnung 1 wird das Schließgestänge 10 durch drei Führungselemente geführt. Ein erstes Führungselement bildet die Umhausung 11. Um ein sicheres und möglichst reibungsloses Eingreifen der Schließelemente 18 in dem Gehäuse 3 zu erreichen, weist die Verriegelungsanordnung 1 ein zweites 14 und ein nicht gezeigtes drittes Führungselement auf. Das zweite und das dritte Führungselement 14 sind jeweils nach einer Austrittsöffnung 15 der Umhausung 11 für das Schließgestänge 10 angeordnet und ausgebildet, das Schließgestänge 10 in Richtung Gehäuse 3 zu führen. Hierzu sind diese möglichst nahe an einer Dichtkante 26 des Türelements angeordnet.
  • Das zweite und das dritte Führungselement 14 sind in der in 6 gezeigten Ausführungsform aus Kunststoff gefertigt, wodurch sie preisgünstig und leicht sind. Für eine erhöhte Widerstandskraft gegenüber Beschädigungen sind das zweite und das dritte Führungselement 14 in der in 7 gezeigten Ausführungsform als U-Blech aus gekanteten Blechformteilen gebildet.
  • Das in den 6 und 7 gezeigte Schließgestänge 10 ist mit dem Anker 9, beispielsweise über die Bohrungen 28, so verbunden, dass es bei einem Schließ- oder Öffnungssignal durch den Anker 9 aktuiert werden kann. Das Schließgestänge 10 ist dabei exzentrisch an dem Anker 9 angeordnet. Die exzentrische Anordnung des Schließgestänges 10 ist hier so ausgelegt, dass in einem verriegelnden Zustand ein Schließelement 18 des Schließgestänges 10 zumindest 8 mm in das Gehäuse 3 eingreift. Je nach Sicherheitsanforderungen kann die exzentrische Anordnung so angepasst werden, dass die Schließelemente 18 mehr oder weniger in das Gehäuse 3 eingreifen.
  • Die Schließelemente 18 sind hier als Bolzen ausgeführt. In anderen Ausführungsbeispielen können die Schließelemente als Haken, Riegel oder Fallen ausgeführt sein. Dabei können auch mehrere Schließelemente 18 unterschiedlicher Ausführung an einer Verriegelungsstelle vorgesehen sein.
  • 8 zeigt eine Verriegelungsanordnung 1, bei der das Türelement 4 drei Innentürverstärkungen 16 aufweist. Die Anzahl der Innentürverstärkungen 16 kann dabei je nach Sicherheitsanforderungen und möglicher Gewichtsbeschränkungen erhöht oder auch reduziert werden. Die Innentürverstärkungen 16 sind hier innenseitig, in horizontaler Anordnung an dem Türelement 4 angebracht und aus gekanteten Blechformteilen gebildet. Durch die Innentürverstärkungen 16 wird es erschwert, das Türelement 4 aufzubiegen, wodurch eine Zugänglichkeit zur Verriegelungsanordnung 1 und damit ein unerwünschtes Öffnen weiter erschwert wird.
  • Das Türelement 4 ist hier mit drei Scharnieren 17 schwenkbar an dem Gehäuse 3 des Verteilerschranks 2 angeordnet. Eine Möglichkeit, das Türelement 4 gewaltsam zu öffnen, besteht in einem Zerstören der Scharniere 17. Daher sind die Scharniere 17 in der in 6 gezeigten Ausführungsform aus Edelstahl des Typs V2A gefertigt. So wird auch ein Aufbrechen durch Beschädigen der Scharniere 17 erschwert.
  • Das Türelement 4 umfasst hier weiterhin eine Türabdeckung 29 zum Verschließen der Innenseite des Türelements 4. Die Türabdeckung 29 kann dabei über Schrauben, die von außen unzugänglich sind, fest mit dem innenseitigen Teil 30 verbunden sein, so dass ein Entfernen vermieden oder zumindest deutlich erschwert wird. Um eine Zugänglichkeit der Verriegelungsanordnung 1 zum Öffnen und Schließen des Türelements zu gewährleisten, weist die Türabdeckung 29 eine Aussparung 31 auf.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verteilerschranks 2 mit einer Verriegelungsanordnung 1 in unterschiedlichen Ansichten. Der Verteilerschrank 2 umfasst ein Gehäuse 3, ein am Gehäuse 3 anscharniertes Türelement 4 und einen Gehäusesockel 27. Am Gehäuse 3 sind entsprechende Gegenstücke der Scharniere 17 angeordnet, über die das Türelement 4 mit dem Gehäuse 3 schwenkbar verbunden ist. Der Gehäusesockel 27 weist hier zudem ein abnehmbares Frontelement 32 auf. Schließlich ist hier auch ein Eingriff 33 in der Oberseite des Gehäuses 3 gezeigt, in den ein Schließelement 18 des Schließgestänges 10 zum Verriegeln des Türelements 4 eingreifen kann. Auch der Eingriff 34 für die Schließzunge 5 ist angedeutet. Der Verteilerschrank 2 umfasst außerdem einen nicht gezeigten Eingriff an der Unterseite des Gehäuses 3, so dass das Türelement 4 mit einer 3-Punkt Verriegelung gegen Aufbruch gesichert werden kann.
  • Mit den gezeigten Maßnahmen konnten verbesserte Widerstandszeiten der Verriegelungsanordnung 1 erreicht werden. Insbesondere konnte in einer Ausführung mit der Kerbe 6, der Umhausung 11, zwei Innentürverstärkungen 16, der einstückigen Ausführung von Anker 9 und Schließzunge 5 sowie der als U-Blech ausgeführten zweiten und dritten Führungselemente 14 erreicht werden, dass auch nach über 180 Sekunden kein unerwünschtes Öffnen erreicht werden konnte, womit, in Anlehnung an die Widerstandsklasse 2 (WK2/RC2) der DIN EN 1627, die Voraussetzungen für eine Stufe T4 erfüllt werden konnten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungsanordnung
    2
    Verteilerschrank
    3
    Gehäuse
    4
    Türelement
    5
    Schließzunge
    6
    Kerbe
    7
    Endabschnitt
    8
    Versatz
    9
    Anker
    10
    Schließgestänge
    11
    Umhausung, erstes Führungselement
    12
    Serviceöffnung
    13
    Verstärkung
    14
    Zweites Führungselement
    15
    Austrittsöffnung
    16
    Innentürverstärkung
    17
    Scharnier
    18
    Schließelement
    19
    Seitenfläche der Schließzunge
    20
    Innenfläche der Kerbe
    21
    Abschnitt der Schließzunge vor der Kerbe
    22
    Vierkantöffnung
    23
    Erhebung
    24
    Verschraubung
    25
    Schraube
    26
    Dichtkante
    27
    Gehäusesockel
    28
    Bohrungen zum Abtreiben des Schließgestänges
    29
    Türabdeckung
    30
    Innenseite des Türelements
    31
    Aussparung
    32
    Frontelement
    33
    Eingriff Oberseite
    34
    Eingriff Schließzunge
    h
    Höhe der Schließzunge
    x
    Erste Raumrichtung
    y
    Zweite Raumrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2233956 A1 [0001]
    • EP 3285105 A1 [0001]
    • DE 102012008923 B4 [0001]
    • EP 2221650 A1 [0001]

Claims (21)

  1. Verriegelungsanordnung (1) für einen Verteilerschrank (2) mit einem Gehäuse (3) und einem daran schwenkbar angeordneten Türelement (4), wobei die Verriegelungsanordnung (1) an einer dem Gehäuse (3) zugewandten Innenseite des Türelements (4) angeordnet ist und eine Schließzunge (5) aufweist, die ausgebildet ist, in einer verriegelnden Stellung in das Gehäuse (3) einzugreifen und so eine Verriegelung in einer ersten Raumrichtung (x) zwischen Türelement (4) und Gehäuse (3) herzustellen, um ein Öffnen des Türelements (4) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzunge (5) eine Kerbe (6) aufweist, die durch Eingreifen in das Gehäuse (3) eine zusätzliche Verriegelung in einer zweiten Raumrichtung (y) zwischen Türelement (4) und Gehäuse (3) herstellt, wobei die erste Raumrichtung (x) und die zweite Raumrichtung (y) voneinander verschieden sind.
  2. Verriegelungsanordnung (1) nach Anspruch 1, bei der die Schließzunge (5) eine veränderliche Höhe (h) aufweist.
  3. Verriegelungsanordnung (1) nach Anspruch 2, wobei die Höhe (h) der Schließzunge (5) in einem Endabschnitt (7) hinter der Kerbe (6) größer ist als in einem Abschnitt der Schließzunge (5) vor der Kerbe (6).
  4. Verriegelungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schließzunge (5) einen zur Längsachse der Schließzunge (5) im Wesentlichen quer verlaufenden Versatz (8) aufweist.
  5. Verriegelungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsanordnung (1) einen Anker (9) aufweist, der mit der Schließzunge (5) verbunden ist und ausgebildet ist, bei einem Schließ- oder Öffnungssignal die Schließzunge (5) entsprechend zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzunge (5) und der Anker (9) einstückig ausgeführt sind.
  6. Verriegelungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsanordnung (1) ein Schließgestänge (10) aufweist, das ausgebildet ist, in einer verriegelnden Stellung das Türelement (4) an zumindest einer weiteren Stelle in dem Gehäuse (3) zu verriegeln.
  7. Verriegelungsanordnung (1) nach Anspruch 6, bei der das Schließgestänge (10) eine Umhausung (11) aufweist und das Schließgestänge (10) zumindest abschnittsweise in der Umhausung (11) geführt ist.
  8. Verriegelungsanordnung (1) nach Anspruch 7, bei der die Umhausung (11) zumindest abschnittsweise als gekantetes Blechformteil ausgebildet ist.
  9. Verriegelungsanordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Umhausung (11) zumindest eine Serviceöffnung (12) aufweist, die vorzugsweise als Durchbruch in der Umhausung (11) ausgeführt ist.
  10. Verriegelungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der die Umhausung (11) Verstärkungen (13) aufweist, die ein Biegen in Querrichtung zur Längsachse des Schließgestänges (10) verhindern oder zumindest reduzieren.
  11. Verriegelungsanordnung (1) nach Anspruch 10, bei der die Verstärkungen (13) als zumindest abschnittsweise Einschübe in der Umhausung (11) ausgeführt sind.
  12. Verriegelungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsanordnung (1) eine Führung für das Schließgestänge (10) aufweist.
  13. Verriegelungsanordnung (1) nach Anspruch 12, bei der die Führung aus einem gekanteten Blechformteil gebildet ist.
  14. Verriegelungsanordnung (1) nach Anspruch 12 oder 13 in Verbindung mit einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der die Führung aus zumindest zwei Führungselementen gebildet ist, wobei die Umhausung (11) das erste Führungselement ist und das zumindest zweite Führungselement (14) nach einer Austrittsöffnung (15) der Umhausung (11) für das Schließgestänge (10) angeordnet ist und ausgebildet ist, das Schließgestänge (10) in Richtung Gehäuse (3) zu führen.
  15. Verriegelungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Türelement (4) zumindest zwei Innentürverstärkungen (16) aufweist.
  16. Verriegelungsanordnung (1) nach Anspruch 15, bei der die Innentürverstärkungen (16) innenseitig, in horizontaler Anordnung an dem Türelement (4) angebracht sind.
  17. Verriegelungsanordnung (1) nach Anspruch 15 oder 16, bei der die Innentürverstärkungen (16) aus gekanteten Blechformteilen gebildet sind.
  18. Verriegelungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Türelement (4) mit zumindest zwei Scharnieren (17) schwenkbar an dem Gehäuse (3) angeordnet ist und die Scharniere (17) aus Edelstahl, insbesondere vom Typ V2A, sind.
  19. Verriegelungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 6, wobei die Verriegelungsanordnung (1) einen Anker (9) aufweist, der mit dem Schließgestänge (10) verbunden ist und ausgebildet ist, bei einem Schließ- oder Öffnungssignal das Schließgestänge (10) entsprechend zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließgestänge (10) exzentrisch an dem Anker (9) angeordnet ist.
  20. Verriegelungsanordnung (1) nach Anspruch 19, wobei die exzentrische Anordnung des Schließgestänges (10) so ausgelegt ist, dass in einem verriegelnden Zustand ein Schließelement (18) des Schließgestänges (10) zumindest 5 mm, bevorzugt zumindest 8 mm, besonders bevorzugt zumindest 10 mm in das Gehäuse (3) eingreift.
  21. Verriegelungsanordnung (1) nach Anspruch 19 oder 20 in Verbindung mit Anspruch 5, bei der der Anker (9) mit der Schließzunge (5) und dem Schließgestänge (10) verbunden ist und ausgebildet ist, bei einem Schließ- oder Öffnungssignal die Schließzunge (5) und das Schließgestänge (10) entsprechend zu betätigen.
DE202023103333.4U 2023-06-16 2023-06-16 Verriegelungsanordnung für einen Verteilerschrank Active DE202023103333U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103333.4U DE202023103333U1 (de) 2023-06-16 2023-06-16 Verriegelungsanordnung für einen Verteilerschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103333.4U DE202023103333U1 (de) 2023-06-16 2023-06-16 Verriegelungsanordnung für einen Verteilerschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103333U1 true DE202023103333U1 (de) 2023-07-03

Family

ID=87312318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023103333.4U Active DE202023103333U1 (de) 2023-06-16 2023-06-16 Verriegelungsanordnung für einen Verteilerschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023103333U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221650A1 (de) 2009-02-23 2010-08-25 VV-Hammer GmbH Lichtwellenleiter-Verteilerschrank
EP2233956A1 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Berthold Sichert GmbH Glasfaser-Verteilerschrank
DE102012008923B4 (de) 2012-05-03 2014-09-18 Langmatz Gmbh Glasfaser-Netzverteilerschrank
EP3285105A1 (de) 2016-08-19 2018-02-21 Langmatz GmbH Glasfaser-netzverteiler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221650A1 (de) 2009-02-23 2010-08-25 VV-Hammer GmbH Lichtwellenleiter-Verteilerschrank
EP2233956A1 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Berthold Sichert GmbH Glasfaser-Verteilerschrank
DE102012008923B4 (de) 2012-05-03 2014-09-18 Langmatz Gmbh Glasfaser-Netzverteilerschrank
EP3285105A1 (de) 2016-08-19 2018-02-21 Langmatz GmbH Glasfaser-netzverteiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574640B1 (de) Schliessleiste mit einem Türöffner für ein Türschloss
DE102012017173B4 (de) Riegelwerk für einen Tresor
EP2439361B1 (de) Schlosseinrichtung für insbesondere Türen
EP3887621B1 (de) Modulares verschlusssystem
EP1049846A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE102011005758A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19522220C2 (de) Schließvorrichtung
DE202023103333U1 (de) Verriegelungsanordnung für einen Verteilerschrank
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP2746496A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE60008223T2 (de) Türbefestigungsvorrichtung
EP3781766B1 (de) Verschliessanordnung für einen schaltschrank und ein entsprechender adapter
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP2946052B1 (de) Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug
WO2022078840A1 (de) Schiebetür
DE19807172C2 (de) Gehäuse für einen selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
EP3222801A1 (de) Schloss für wertbehältnisse
EP1260657A1 (de) Schlossanordnung
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
DE202019004779U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE202015102900U1 (de) Türbeschlag
EP0735221A2 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
DE2833652C2 (de)
EP0932125B1 (de) Vorrichtung mit einem aufschwenkbaren Flügel, insbesondere als Münzenaufnahmevorrichtung in einem selbstkassierenden Automaten ausgebildet
DE19834700A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification