DE202023103128U1 - Zeigervorrichtung für eine Schere oder einen Rollschneider - Google Patents

Zeigervorrichtung für eine Schere oder einen Rollschneider Download PDF

Info

Publication number
DE202023103128U1
DE202023103128U1 DE202023103128.5U DE202023103128U DE202023103128U1 DE 202023103128 U1 DE202023103128 U1 DE 202023103128U1 DE 202023103128 U DE202023103128 U DE 202023103128U DE 202023103128 U1 DE202023103128 U1 DE 202023103128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular receptacle
guide
pointer
pointer device
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103128.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202023103128U1 publication Critical patent/DE202023103128U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/04Guards or sheaths for scissors, e.g. combined with manicuring appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Zeigervorrichtung (1) für eine Schere oder einen Rollschneider mit einem verstellbar gelagerten Zeiger (2) und mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung an der Schere oder dem Rollschneider dadurch gekennzeichnet, dass eine rohrförmige Aufnahme (4) vorhanden ist, in deren Wand zwei gegenüberliegend angeordnete, sich in Längsrichtung der rohrförmigen Aufnahme (4) erstreckende Führungsschlitze (6a, 6b) vorhanden sind, dass am Zeiger (2) Führungsmittel vorhanden sind, die in den Führungsschlitzen (6a, 6b) der rohrförmigen Aufnahme (4) gelagert sind, wobei in einer Lösestellung die Führungsmittel entlang der Führungsschlitze (6a, 6b) verschiebbar sind und wobei in einer Fixierstellung die Führungsmittel in der rohrförmigen Aufnahme (4) fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zeigervorrichtung für eine Schere oder einen Rollschneider.
  • Diese Anordnung dient zur Herstellung eines Bekleidungszuschnittes mit einem Zeiger insbesondere seitlich der Klingen einer Schere, dessen Abstand zu den Schneidkanten der Klingen entsprechend der gewünschten Nahtzugabe beim Bekleidungszuschnitt verstellbar ist. Hierzu ist der Zeiger senkrecht von der Schere abstehend gehalten. Dabei sind Befestigungsmittel vorgesehen, um den Zeiger in den der gewünschten Nahtzugabe entsprechenden Abstand zu den Schneidkanten der Klingen der Schere zu fixieren.
  • Zur Herstellung eines Kleidungsstückes werden dessen Teile, die später zu dem Kleidungsstück zusammengenäht werden, aus einem Tuch ausgeschnitten. Die Form der einzelnen Teile wird durch ein Schnittmuster vorgegeben, das allerdings nicht den Nahtzuschlag berücksichtigt. Der Schnitt muss also um einen Nahtzuschlag versetzt neben den Linien des Schnittmusters erfolgen.
  • Um einen konstant breiten Nahtzuschlag zu erhalten, wird beim Zuschneiden der Teile der Zeiger auf der Linie des Schnittmusters geführt, so dass das aus dem Tuch ausgeschnittene Teil automatisch einen Nahtzuschlag aufweist.
  • Die DE 20 2017 104 687 U1 betrifft eine Zeigervorrichtung zum Anbringen an einer Schere, wobei die Vorrichtung eine Schiene, einen auf der Schiene verschiebbar geführten Zeiger, der senkrecht von der Schiene weg weist, und Mittel aufweist, den Zeiger auf der Schiene zu fixieren. Die Schiene ist senkrecht von der Oberseite eines Sockels abstehend auf diesem befestigt, wobei sich an der flachen Unterseite des Sockels ein Magnet befindet. Die Schiene besteht aus einem Stab, auf dem sich eine Hülse befindet, von der seitlich der Zeiger absteht und die mittels einer Feststellschraube auf dem Stab fixierbar ist.
  • Insbesondere durch den Einsatz der Feststellschraube weist diese einen konstruktiv relativ aufwändigen Aufbau auf. Zudem ist die Handhabung der Zeigervorrichtung relativ umständlich, da die Hülse nach Einbringen ihrer Sollposition dort gehalten werden muss, um sie dann mit der Feststellschraube zu fixieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeigervorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei einfachem konstruktivem Aufbau eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Zeigervorrichtung für eine Schere oder einen Rollschneider mit einem verstellbar gelagerten Zeiger und mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung an der Schere oder dem Rollschneider. Die Zeigervorrichtung weist eine rohrförmige Aufnahme auf, in deren Wand zwei gegenüberliegend angeordnete, sich in Längsrichtung der rohrförmigen Aufnahme erstreckende Führungsschlitze vorhanden sind. Am Zeiger sind Führungsmittel vorhanden, die in den Führungsschlitzen der rohrförmigen Aufnahme gelagert sind. In einer Lösestellung sind die Führungsmittel entlang der Führungsschlitze verschiebbar. In einer Fixierstellung sind die Führungsmittel in der rohrförmigen Aufnahme fixiert.
  • Die erfindungsgemäße Zeigervorrichtung wird generell zur Herstellung eines Bekleidungszuschnitts eingesetzt, wobei die Zeigervorrichtung hierzu an einer Schere oder einem Rollschneider befestigt werden kann. Je nachdem, ob die Zeigervorrichtung an einer Schere oder einem Rollschneider angebracht ist, ist der Zeiger der Zeigervorrichtung entsprechend ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß weist die Zeigervorrichtung eine rohrförmige Aufnahme auf, die mittels eines Befestigungsmittels, insbesondere eines Magneten an einer Klinge einer Schere oder an einem Schneidblatt eines Rollschneider befestigt wird.
  • Zweckmäßig befindet sich das Befestigungsmittel, insbesondere der Magnet an der Unterseite der rohrförmigen Aufnahme. Die rohrförmige Aufnahme steht dann vorzugsweise senkrecht von der Klinge der Schere oder dem Schneidblatt des Rollschneiders hervor.
  • Um bei einem Schnittmuster zur Herstellung eines Kleidungsstücks einen Nahtzuschlag zu berücksichtigen, wird der Zeiger der Zeigervorrichtung in der rohrförmigen Aufnahme so ausgerichtet, dass dieser in dem gewünschten Abstand zur Klinge der Schere oder dem Schneidblatt des Rollschneiders angeordnet ist. Der Zeiger wird dann beim Schneidevorgang auf der Linie des Schnittmusters geführt, wodurch das ausgeschnittene Teil des gewünschten Nahtzuschlags aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind in der rohrförmigen Aufnahme gegenüberliegend zwei in deren Längsrichtung verlaufende Führungsschlitze vorgesehen, in welchen Führungsmittel am Zeiger geführt sind.
  • Die Führungsmittel können durch einen Benutzer in eine Lösestellung gebracht werden, so dass dann der Benutzer die Führungsmittel in den Schlitzen verschieben kann, wodurch der Benutzer einfach die gewünschte Zeigerposition vorgeben kann, um einen bestimmten Nahtzuschlag vorzugeben.
  • Sobald sich der Zeiger in der gewünschten Position in den Schlitzen der rohrförmigen Aufnahme befindet, bringt der Benutzer die Führungsmittel in die Fixierstellung ein, wodurch die Führungsmittel selbsttätig und ohne weitere Fixierelemente in der rohrförmigen Aufnahme lagestabil gehalten sind.
  • Die so ausgebildete Zeigervorrichtung weist somit einen einfachen konstruktiven Aufbau auf und ist zudem einfach handhabbar. Weiterhin kann die gewünschte Zeigerposition einfach, schnell und präzise eingestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass die Führungsmittel in kontinuierlich verschiebbaren Höhenlagen in der rohrförmigen Aufnahme fixierbar sind.
  • Dies ermöglicht eine besonders exakte Vergabe der Zeigerposition.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung ist die rohrförmige Aufnahme hohlzylindrisch ausgebildet.
  • Die Schlitze sind dann vorteilhaft diametral gegenüberliegend in die rohrförmige Aufnahme eingearbeitet.
  • Vorteilhaft erstrecken sich die Führungsschlitze über denselben Höhenbereich der rohrförmigen Aufnahme.
  • Damit können die Führungsmittel über dem gesamten Höhenbereich, d.h. über die gesamten Längen der Führungsschlitze parallel zum Boden der rohrförmigen Aufnahme verschoben werden.
  • Besonders zweckmäßig sind an der Außenseite der rohrförmigen Aufnahme Höhenmarkierungen vorhanden.
  • Insbesondere können die Höhenmarkierungen in mm den jeweiligen Abstand der Führungsmittel mit dem Zeiger zum Boden der Aufnahme anzeigen. Somit kann der Benutzer genau ablesen, in welchem Abstand der Zeiger zur Klinge der Schere oder zum Schneidblatt des Rollschneiders angeordnet ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Führungsmittel von zwei an ein längsseitiges Ende des Zeigers anschließenden, durch einen Schlitz getrennten, Führungsleisten gebildet.
  • Dabei sind die Führungsleisten in der Fixierstellung der Führungsmittel an der Innenseite der rohrförmigen Aufnahme festgeklemmt und in der Lösestellung mit Spiel in der rohrförmigen Aufnahme geführt.
  • Das Fixieren der Führungsleisten in der Fixierstellung erfolgt somit durch einfaches Festklemmen, was ohne weitere Hilfsmittel einfach bewerkstelligt werden kann. Ebenso einfach kann die Klemmverbindung wieder gelöst werden, um die Führungsleisten in die Lösestellung zu überführen.
  • Zum Überführen der Führungsleisten in die Lösestellung muss ein Benutzer lediglich die Führungsleisten gegeneinanderdrücken. Dann kann der Benutzer die Führungsmittel, d.h. die Führungsleisten in der rohrförmigen Aufnahme beliebig verstellen und so die Zeigerposition vorgeben.
  • Zweckmäßig verbreitert sich der Schlitz von der Ausmündung der Führungsleisten am Zeiger zu den längsseitigen Enden der Führungsleisten hin kontinuierlich.
  • Insbesondere ist der Schlitz V-förmig.
  • Damit wird erreicht, dass bei zusammengedrückten Führungsleisten deren Innenseiten dicht beieinander liegen, so dass die Führungsleisten mit Spiel in der rohrförmigen Aufnahme geführt sind.
  • Das Zusammendrücken der Führungsleisten zur Überführung in die Lösestellung wird manuell durch einen Benutzer durchgeführt.
  • Hierzu ist es zweckmäßig, dass die freien längsseitigen Enden der Führungsleisten nach außen über die rohrförmige Aufnahme hervorstehen und Betätigungselemente bilden, mittels derer die Führungsleisten gegeneinandergedrückt werden können.
  • Der Benutzer kann dann die über die rohrförmige Aufnahme nach außen hervorstehenden Enden der Führungsleisten greifen und gegeneinanderdrücken, wodurch die Führungsleisten in die Lösestellung überführt sind. Der Benutzer hält dann die freien Führungsleisten fest und verschiebt dann die Führungsleiste mit dem Zeiger, in die gewünschte Position an der rohrförmigen Aufnahme. Ist diese Sollposition erreicht, lässt der Benutzer die freien Enden der Führungsleisten einfach los, die Führungsleisten spreizen auf und werden so selbsttätig in die Fixierstellung überführt.
  • Zweckmäßig sind die die Betätigungselemente bildenden freien längsseitigen Enden der Führungsleisten gegenüber den in der rohrförmigen Aufnahme geführten Abschnitte der Führungsleisten verbreitert.
  • Das so ausgebildete Betätigungselement ist für den Benutzer besonders einfach handhabbar.
  • Gemäß einer geometrisch vorteilhaften Ausgestaltung verlaufen die Führungsleisten in Längsrichtung des Zeigers und sind spiegelsymmetrisch zur Längsachse des Zeigers ausgebildet.
  • Der Zeiger liegt dabei vollständig außerhalb der rohrförmigen Aufnahme.
  • Besonders vorteilhaft sind die Außenkonturen der in der rohrförmigen Aufnahme geführten Abschnitte der Führungsleisten an die Kontur der Innenseite der rohrförmigen Aufnahme angepasst.
  • Durch diese Konturanpassung wird ein selbsttätiges Festklemmen der Führungsleisten an der Innenseite der rohrförmigen Aufnahme bewirkt, wenn sich die Führungsleisten in ihrer Lösestellung befinden.
  • Vorteilhaft ist die Innenkontur über die gesamte Länge der Führungsschlitze konstant.
  • Da die Innenkontur über die Höhe der rohrförmigen Aufnahme konstant ist, werden die Führungsleisten in jeder Höhenstellung in der rohrförmigen Aufnahme auf gleiche Weise festgeklemmt. Zudem bildet die an die Außenkonturen der Führungsleisten angepasste Innenkontur der rohrförmigen Aufnahme eine Zwangsführung derart, dass die Führungsleisten nur parallel zum Boden der rohrförmigen Aufnahme bewegt werden können, d.h. unerwünschte Schrägstellungen der Führungsleisten und damit des Zeigers werden vermieden.
  • Besonders vorteilhaft sind an dem Schlitz gegenüberliegenden Außenseiten der Führungsleisten Vorsprünge vorhanden, die in der Fixierstellung formschlüssig in korrespondierende Aussparungen an der Innenseite der rohrförmigen Aufnahme greifen.
  • Dadurch wird eine besonders gute Klemmwirkung für die Führungsleisten in ihrer Fixierstellung erhalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1: Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zeigervorrichtung mit einem mittels Führungsleisten an einer rohrförmigen Aufnahme gelagerten Zeiger.
    • 2: Seitenansicht der Zeigervorrichtung gemäß 1.
    • 3: Erste Längsschnittdarstellung der Zeigervorrichtung gemäß 1.
    • 4: Draufsicht auf die dem Zeiger abgewandten Rückseite der Zeigervorrichtung gemäß 1.
    • 5: Zweite Längsschnittdarstellung der Zeigervorrichtung gemäß 1.
    • 6: Querschnittdarstellung der Zeigervorrichtung gemäß 1 mit den Führungsleisten in ihrer Fixierstellung.
    • 7: Querschnittdarstellung der Zeigervorrichtung gemäß 1 mit den Führungsleisten in ihrer Lösestellung.
  • Die 1 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zeigervorrichtung 1.
  • Die Zeigervorrichtung 1 weist einen Zeiger 2 auf, der mittels Führungsleisten 3a, 3b verstellbar an einer rohrförmigen Aufnahme 4 gelagert ist.
  • Die erfindungsgemäße Zeigervorrichtung 1 wird generell zur Herstellung eines Bekleidungszuschnitts eingesetzt, wobei die Zeigervorrichtung 1 hierzu an einer Schere oder einem Rollschneider (in den Zeichnungen nicht dargestellt) befestigt werden kann. Je nachdem, ob die Zeigervorrichtung 1 an einer Schere oder einem Rollschneider angebracht ist, ist der Zeiger 2 der Zeigervorrichtung 1 entsprechend ausgebildet.
  • Im Bodenbereich der hohlzylindrisch ausgebildeten rohrförmigen Aufnahme 4 ist ein Magnet 5 gelagert, der ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Zeigervorrichtung 1 an einer Klinge einer Schere oder an einem Schneidblatt eines Rollschneiders dient (5).
  • In der rohrförmigen Aufnahme 4 befinden sich zwei Führungsschlitze 6a, 6b, die sich in Längsrichtung, d.h. in Höhenrichtung der rohrförmigen Aufnahme 4 erstrecken. Die Führungsschlitze 6a, 6b sind diametral gegenüberliegend in die rohrförmige Aufnahme 4 eingearbeitet und erstrecken sich über denselben Höhenbereich. Im vorliegenden Fall sind die Führungsschlitze 6a, 6b identisch ausgebildet.
  • Der Zeiger 2 ist mit den Führungsleisten 3a, 3b höhenverstellbar, d.h. in Längsrichtung der Führungsschlitze 6a, 6b verschiebbar gelagert und kann dort in beliebigen, kontinuierlichen Höhenpositionen lagefixiert werden. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich sind an der Außenseite der rohrförmigen Aufnahme 4 Höhenmarkierungen 7 in Form von Zahlen, insbesondere mm-Angaben vorhanden, die einem Benutzer die Anbringhöhe des Zeigers 2 an der rohrförmigen Aufnahme 4 anzeigen.
  • Wie insbesondere die 6 und 7 zeigen, schließen die Führungsleisten 3a, 3b an ein längsseitiges Ende des Zeigers 2 an, wobei die Längsachsen der Führungsleisten 3a, 3b näherungweise in Längsrichtung des Zeigers 2 verlaufen. Die Führungsleisten 3a, 3b sind spiegelsymetrisch zur Längsachse des Zeigers 2 ausgebildet.
  • Die Führungsleisten 3a, 3b sind elastisch verformbar und bestehen vorteilhaft, wie auch der Zeiger 2 und die rohrförmige Aufnahme 4, aus Kunststoff.
  • Die Führungsmittel bildenden Führungsleisten 3a, 3b sind durch einen V-förmigen Schlitz 8 getrennt, der sich vom Zeiger 2 zu den freien Enden der Führungsleisten 3a, 3b hin kontinuierlich verbreitert.
  • Die in der rohrförmigen Aufnahme 4 liegenden Abschnitte der Führungsleisten 3a, 3b weisen jeweils eine Außenkontur mit einem Vorsprung 9a, 9b auf. Die Innenkontur der rohrförmigen Aufnahme 4 ist an die Außenkanten der Führungsleisten 3a, 3b angepasst und weist Aussparungen 10 auf, die an die Geometrien der Vorsprünge 9a, 9b angepasst sind.
  • Die Innenkontur der rohrförmigen Aufnahme 4 ist über die gesamte Höhe der rohrförmigen Aufnahme 4 konstant.
  • Die freien Enden der Führungsleisten 3a, 3b stehen über dem Führungsschlitz 6b nach außen über die rohrförmige Aufnahme 4 hervor. Die freien Enden der Führungsleisten 3a, 3b sind dabei verbreitert und bilden Betätigungselemente 11a, 11b,
  • Die Funktionsweise der Zeigervorrichtung 1 ist wie folgt.
  • Werden die Betätigungselemente 11a, 11b nicht von einem Benutzer betätigt befinden sich die Führungsleisten 3a, 3b in ihrer Fixierstellung in dem die Vorsprünge 9a, 9b formschlüssig in den Aussparungen 10 an der Innenseite der rohrförmigen Aufnahme 4 liegen (6). Die Führungsleisten 3a, 3b liegen dabei mit Anpressdruck an der Innenkontur der rohrförmigen Aufnahme 4, wodurch die Führungsleisten 3a, 3b lagestabil in der rohrförmigen Aufnahme 4 festgeklemmt und so gehalten sind. Dadurch ist eine bestimmte Höheneinstellung des Zeigers 2 fixiert.
  • Um die Höheneinstellung des Zeigers 2 an der rohrförmigen Aufnahme 4 zu verändern werden die Führungsleisten 3a, 3b in ihre Lösestellung überführt, wie 7 zeigt. Hierzu drückt der Benutzer die Betätigungselemente 11a, 11b gegeneinander, wie durch die Pfeile I veranschaulicht. Dadurch werden die Führungsleisten 3a, 3b gegeneinandergedrückt und der Schlitz 8 zwischen den Führungsleisten 3a, 3b verengt sich, wie 7 zeigt. Die Führungsleisten 3a, 3b können sogar vollständig gegeneinandergedrückt werden, so dass deren Innenseiten dicht aneinander anliegen. Damit liegen die Vorsprünge 9a, 9b mit Spiel in den Aussparungen 10 der Innenkontur der rohrförmigen Aufnahme 4. Der Benutzer hält die Betätigungselemente 11a, 11b dann fest und verschiebt die Führungsleisten 3a, 3b mit dem Zeiger 2 in die neue gewünschte Höhenposition, die an den Höhenmarkierungen 7 ablesbar und kontrollierbar ist.
  • Dann lässt der Benutzer die Betätigungselemente 11a, 11b los und die Führungsleisten 3a, 3b weiten sich wieder auf, so dass die Vorsprünge 9a, 9b der Führungsleisten 3a, 3b in den Aussparungen 10 der rohrförmigen Aufnahme 4 wieder festgeklemmt sind, so dass der Zeiger 2 in der neuen Höhenposition lagefixiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Zeigervorrichtung
    (2)
    Zeiger
    (3a)
    Führungsleiste
    (3b)
    Führungsleiste
    (4)
    rohrförmige Aufnahme
    (5)
    Magnet
    (6a)
    Führungsschlitz
    (6b)
    Führungsschlitz
    (7)
    Höhenmarkierung
    (8)
    Schlitz
    (9a)
    Vorsprung
    (9b)
    Vorsprung
    (10)
    Aussparung
    (11a)
    Betätigungselement
    (11b)
    Betätigungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017104687 U1 [0005]

Claims (19)

  1. Zeigervorrichtung (1) für eine Schere oder einen Rollschneider mit einem verstellbar gelagerten Zeiger (2) und mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung an der Schere oder dem Rollschneider dadurch gekennzeichnet, dass eine rohrförmige Aufnahme (4) vorhanden ist, in deren Wand zwei gegenüberliegend angeordnete, sich in Längsrichtung der rohrförmigen Aufnahme (4) erstreckende Führungsschlitze (6a, 6b) vorhanden sind, dass am Zeiger (2) Führungsmittel vorhanden sind, die in den Führungsschlitzen (6a, 6b) der rohrförmigen Aufnahme (4) gelagert sind, wobei in einer Lösestellung die Führungsmittel entlang der Führungsschlitze (6a, 6b) verschiebbar sind und wobei in einer Fixierstellung die Führungsmittel in der rohrförmigen Aufnahme (4) fixiert sind.
  2. Zeigervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Aufnahme (4) hohlzylindrisch ausgebildet ist.
  3. Zeigervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Magnet (5) ist.
  4. Zeigervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (5) an der Unterseite der rohrförmigen Aufnahme (4) gelagert ist.
  5. Zeigervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsschlitze (6a, 6b) über denselben Höhenbereich der rohrförmigen Aufnahme (4) erstrecken.
  6. Zeigervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel in kontinuierlich variierbaren Höhenlagen in der rohrförmigen Aufnahme (4) fixierbar sind.
  7. Zeigervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der rohrförmigen Aufnahme (4) Höhenmarkierungen (7) vorhanden sind.
  8. Zeigervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel von zwei an ein längsseitiges Ende des Zeigers (2) anschließenden, durch einen Schlitz (8) getrennten Führungsleisten (3a, 3b) gebildet sind.
  9. Zeigervorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleisten (3a, 3b) in der Fixierstellung der Führungsmittel an der Innenseite der rohrförmigen Aufnahme (4) festgeklemmt sind und in der Lösestellung mit Spiel in der rohrförmigen Aufnahme (4) geführt sind.
  10. Zeigervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleisten (3a, 3b) elastisch verformbar sind, wobei im aufgespreiztem Zustand die Führungsleisten (3a, 3b) mit Anpressdruck an der Innenseite der rohrförmigen Aufnahme (4) festgeklemmt sind, und wobei bei gegeneinander gedrückten Führungsleisten (3a, 3b) der Schlitz (8) verengt ist und die Führungsleisten (3a, 3b) mit Spiel in der rohrförmigen Aufnahme (4) geführt sind.
  11. Zeigervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleisten (3a, 3b) in Längsrichtung des Zeigers (2) verlaufen und spiegelsymmetrisch zur Längsachse des Zeigers (2) ausgebildet sind.
  12. Zeigervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturen der in der rohrförmigen Aufnahme (4) geführten Abschnitte der Führungsleisten (3a, 3b) an die Kontur der Innenseite der rohrförmigen Aufnahme (4) angepasst sind.
  13. Zeigervorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur über die gesamte Länge der Führungsschlitze (6a, 6b) konstant ist.
  14. Zeigervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitz (8) gegenüberliegenden Außenseiten der Führungsleisten (3a, 3b) Vorsprünge (9a, 9b) vorhanden sind, die in der Fixierstellung formschlüssig in korrespondierende Aussparungen (10) an der Innenseite der rohrförmigen Aufnahme (4) greifen.
  15. Zeigervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (8) von der Ausmündung der Führungsleisten (3a, 3b) am Zeiger (2) zu den längsseitigen Enden der Führungsleisten (3a, 3b) hin kontinuierlich verbreitert.
  16. Zeigervorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (8) V-förmig ist.
  17. Zeigervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei zusammengedrückten Führungsleisten (3a, 3b) deren Innenseiten dicht aneinander anliegen.
  18. Zeigervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die freien längsseitigen Enden der Führungsleisten (3a, 3b) nach außen über die rohrförmige Aufnahme (4) hervorstehen und Betätigungselemente (11a, 11b) bilden, mittels derer die Führungsleisten (3a, 3b) gegeneinander gedrückt werden können.
  19. Zeigervorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die die Betätigungselemente (11a, 11b) bildenden freien längsseitigen Enden der Führungsleisten (3a, 3b) gegenüber den in der rohrförmigen Aufnahme (4) geführten Abschnitten der Führungsleisten (3a, 3b) verbreitert sind.
DE202023103128.5U 2023-02-28 2023-06-07 Zeigervorrichtung für eine Schere oder einen Rollschneider Active DE202023103128U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100944.1 2023-02-28
DE202023100944 2023-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103128U1 true DE202023103128U1 (de) 2023-06-26

Family

ID=87160941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102897.7U Active DE202023102897U1 (de) 2023-02-28 2023-05-25 Zeigervorrichtung für eine Schere
DE202023103128.5U Active DE202023103128U1 (de) 2023-02-28 2023-06-07 Zeigervorrichtung für eine Schere oder einen Rollschneider

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102897.7U Active DE202023102897U1 (de) 2023-02-28 2023-05-25 Zeigervorrichtung für eine Schere

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202023102897U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104687U1 (de) 2017-08-04 2017-09-21 Sabine Neuland Schere zur Herstellung eines Bekleidungszuschnittes mit einem Zeiger und Zeigervorrichtung zum Anbringen an einer Schere

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104687U1 (de) 2017-08-04 2017-09-21 Sabine Neuland Schere zur Herstellung eines Bekleidungszuschnittes mit einem Zeiger und Zeigervorrichtung zum Anbringen an einer Schere

Also Published As

Publication number Publication date
DE202023102897U1 (de) 2023-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811330C2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Scheibenwischerarmes mit dem Träger eines zugehörigen Scheibenwischerblattes
EP0532728B1 (de) Vorrichtung zum stopfen von zigarettenhülsen
EP0384153B1 (de) Energieführungskette
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE202016101117U1 (de) Linearführung und Selbstschmiermodul derselben
DE3642958B4 (de) Einstückiger geformter Klemmbügel
EP0611336B1 (de) Locher mit verstellbaren locheinheiten
DE202023103128U1 (de) Zeigervorrichtung für eine Schere oder einen Rollschneider
EP0160861B1 (de) Scherkopfrahmen mit Auflauf- und Ablauframpen
DE10203472B4 (de) Verlängerungsstück für ein Werkzeug
DE2656824A1 (de) Mustereinrichtung an einer strickmaschine
DE2319871B2 (de) Scheibenwischer
DE2556134A1 (de) Gleitdruckmechanismus fuer hefter mit flexiblen staeben
DE3121400A1 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer klinge
DE3607801C1 (en) Apparatus for arranging perforated documents in sequence and turning them over
DE3606336C2 (de)
DE60017536T2 (de) Steuervorrichtung mit mehreren stabilen Positionen, insbesondere fur Zigarrenanzünder
EP1137544B1 (de) Stanz- und bindevorrichtung
DE3107366A1 (de) Druckknopfschalter mit einer herzfoermigen steuerkurve
EP0590201B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder Einrollen einer gummielastischen Intraokularlinse
DE644681C (de) Schreibfeder mit einem Schieber zur Veraenderung der Biegsamkeit der Spitzenschenkel
DE2639299B2 (de) Schreibstift
DE2708427A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken, insbesondere der fuesse von polsterelementen
DE2447222C3 (de) Verstellbares Visier für Feuerwaffen
DE3315954A1 (de) Werkzeug zum befestigen eines kuppelglieds an einem verdeckten reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification