DE202023102864U1 - Gewürzflaschendeckel - Google Patents

Gewürzflaschendeckel Download PDF

Info

Publication number
DE202023102864U1
DE202023102864U1 DE202023102864.0U DE202023102864U DE202023102864U1 DE 202023102864 U1 DE202023102864 U1 DE 202023102864U1 DE 202023102864 U DE202023102864 U DE 202023102864U DE 202023102864 U1 DE202023102864 U1 DE 202023102864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
snap
cap
shaft
connecting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102864.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinoglass Housewares Co Ltd
Original Assignee
Sinoglass Housewares Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinoglass Housewares Co Ltd filed Critical Sinoglass Housewares Co Ltd
Publication of DE202023102864U1 publication Critical patent/DE202023102864U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • B65D47/185Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers with sprinkling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Gewürzflaschendeckel, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Deckelkörper und einen oberen Deckel umfasst, wobei der Deckelkörper eine hohle zylindrische Struktur ist, und wobei der obere Deckel einen Streudeckel und einen Dichtungsdeckel umfasst, und wobei ein Ende des Streudeckels an einem oberen Ende des Deckelkörpers angelenkt und das andere Ende des Streudeckels mit dem Deckelkörper öffenbar verbunden ist, und wobei an dem Streudeckel mehrere Streulöcher mit unterschiedlichen Lochdurchmessern vorgesehen sind, und wobei ein Ende des Dichtungsdeckels an der Spitze des anderen Endes des Streudeckels angelenkt und das andere Ende des Dichtungsdeckels mit dem Streudeckel öffenbar verbunden ist, und wobei an der unteren Oberfläche des Dichtungsdeckels mehrere Dichtungsstopfen vorgesehen sind, die eine Eins-zu-Eins-Entsprechung mit den mehreren Streulöchern bilden, und wobei die Dichtungsstopfen in die entsprechenden Streulöcher eingesetzt werden können.

Description

  • Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet des Gewürzflaschendeckels, insbesondere einen Gewürzflaschendeckel.
  • Stand der Technik
  • Eine Gewürzflasche ist im täglichen Leben ein sehr gebräuchlicher Küchenprodukt, das zur Aufbewahrung verschiedener Gewürze zum Kochen verwendet wird, und die Gewürze sind hauptsächlich in Form von Pulver oder kleinen Partikeln. Bestehende Gewürzflaschen bestehen im Allgemeinen aus einer Flasche und einem abschraubbaren Flaschendeckel, wobei die Gewürze in der Flasche enthalten sind, was bei der Verwendung mehrere Probleme mit sich bringt:
    • (1) Bei der Verwendung der Flasche muss zuerst der Flaschendeckel abgeschraubt werden, und nach der Verwendung muss der Flaschendeckel wieder festgeschraubt werden, für jedes Hinzufügen von Gewürzen müssen die obigen Schritte wiederholt werden, die Bedienung ist umständlich, zeitaufwendig und mühsam, was besonders unfreundlich für unerfahrene Benutzer ist.
    • (2) Beim Hinzufügen von Gewürzen wird die Flasche in der Regel über den Topf gestellt und leicht geschüttelt. Aufgrund der großen Öffnung der Flasche ist die Menge der hinzugefügten Gewürze nicht leicht zu kontrollieren, und es kann mehr oder weniger hinzugefügt werden, was dazu führt, dass das Gericht nicht gut gekocht wird. Darüber hinaus tritt heißer Dampf vom Topf direkt durch die Flaschenöffnung in die Flasche ein, was leicht zu Schimmeln und Verderben von Gewürzen führt.
  • In dieser Hinsicht ist es notwendig, die bestehende Technologie zu verbessern.
  • Aufgabe des Gebrauchsmusters
  • Um die oben genannten Probleme des Standes der Technik zu lösen, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster einen Gewürzflaschendeckel mit einfacher Struktur, leichter Bedienung und besserer Dichtheit zur Verfügung.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, verwendet das vorliegende Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung:
    • einen Gewürzflaschendeckel, umfassend einen Deckelkörper und einen oberen Deckel, wobei der Deckelkörper eine hohle zylindrische Struktur ist, und wobei der obere Deckel einen Streudeckel und einen Dichtungsdeckel umfasst, und wobei ein Ende des Streudeckels an einem oberen Ende des Deckelkörpers angelenkt und das andere Ende des Streudeckels mit dem Deckelkörper öffenbar verbunden ist, und wobei an dem Streudeckel mehrere Streulöcher mit unterschiedlichen Lochdurchmessern vorgesehen sind, und wobei ein Ende des Dichtungsdeckels an der Spitze des anderen Endes des Streudeckels angelenkt und das andere Ende des Dichtungsdeckels mit dem Streudeckel öffenbar verbunden ist, und wobei an der unteren Oberfläche des Dichtungsdeckels mehrere Dichtungsstopfen vorgesehen sind, die eine Eins-zu-Eins-Entsprechung mit den mehreren Streulöchern bilden, und wobei die Dichtungsstopfen in die entsprechenden Streulöcher eingesetzt werden können.
  • Bevorzugt ist an einem Ende des Streudeckels eine erste Gelenkwelle angeordnet, wobei an einem oberen Ende des Deckelkörpers ein erster Wellenschlitz vorgesehen ist, der am linken und rechten Ende jeweils symmetrisch mit einer ersten Hülse versehen ist, und wobei die erste Gelenkwelle in dem ersten Wellenschlitz installiert ist, und wobei zwei Enden der ersten Gelenkwelle jeweils mit der entsprechenden ersten Hülse drehbar verbunden sind;
    und wobei das andere Ende des Streudeckels mit einer ersten Verbindungsplatte versehen ist, und wobei die erste Verbindungsplatte und der Streudeckel parallel zueinander ausgerichtet sind, und wobei an der unteren Oberfläche der ersten Verbindungsplatte eine bogenförmige Schnappverbindungsplatte angeordnet ist, und wobei die innere Bogenfläche der bogenförmigen Schnappverbindungsplatte nach innen gerichtet und an die Seitenfläche des Deckelkörpers angepasst ist, und wobei an der inneren Bogenfläche der bogenförmigen Schnappverbindungsplatte ein erster Schnappverbindungsvorsprung angeordnet ist, und wobei an der oberen Seitenfläche des Deckelkörpers eine an den ersten Schnappverbindungsvorsprung angepasste erste Schnappverbindungsnut vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist an der ersten Gelenkwelle eine erste Begrenzungsrippe entlang der Längenrichtung der ersten Gelenkwelle angeordnet, wobei in dem ersten Wellenschlitz eine zweite Begrenzungsrippe entlang der Längenrichtung des ersten Wellenschlitzes angeordnet ist, so dass der Öffnungswinkel des Streudeckels durch das Zusammenwirken der ersten Begrenzungsrippe und der zweiten Begrenzungsrippe begrenzt wird.
  • Bevorzugt ist zwischen der äußeren Bogenfläche der bogenförmigen Schnappverbindungsplatte und der unteren Oberfläche der ersten Verbindungsplatte ein handgehaltener Öffnungsabschnitt angeordnet, an dem mehrere rutschfeste Rippen angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist an einem Ende des Dichtungsdeckels eine zweite Gelenkwelle angeordnet, wobei an der oberen Oberfläche der ersten Verbindungsplatte ein zweiter Wellenschlitz vorgesehen ist, der am linken und rechten Ende jeweils symmetrisch mit einer zweiten Hülse versehen ist, und wobei die zweite Gelenkwelle in dem zweiten Wellenschlitz installiert ist, und wobei zwei Enden der zweiten Gelenkwelle jeweils mit der entsprechenden zweiten Hülse drehbar verbunden sind;
    und wobei das andere Ende des Dichtungsdeckels mit einer zweiten Verbindungsplatte versehen ist, und wobei die zweite Verbindungsplatte und der Dichtungsdeckel parallel zueinander ausgerichtet sind, und wobei an der unteren Oberfläche der zweiten Verbindungsplatte eine Schnappverbindungsplatte vertikal angeordnet ist, und wobei am Boden der Schnappverbindungsplatte ein zweiter Schnappverbindungsvorsprung angeordnet ist, und wobei an der ersten Gelenkwelle eine an den zweiten Schnappverbindungsvorsprung angepasste zweite Schnappverbindungsnut vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist an der zweiten Gelenkwelle eine dritte Begrenzungsrippe entlang der Längenrichtung der zweiten Gelenkwelle angeordnet, wobei in dem zweiten Wellenschlitz eine vierte Begrenzungsrippe entlang der Längenrichtung des zweiten Wellenschlitzes angeordnet ist, so dass der Öffnungswinkel des Dichtungsdeckels durch das Zusammenwirken der dritten Begrenzungsrippe und der vierten Begrenzungsrippe begrenzt wird.
  • Bevorzugt ist die Innenwand des Deckelkörpers mit einem Innengewinde zur Schraubverbindung mit dem Gewürzflaschenkörper versehen.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat das vorliegende Gebrauchsmuster folgende Vorteile:
    • der Gewürzflaschendeckel gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster hat eine einfache Struktur, eine leichte Bedienung, eine bequeme Verwendung und eine gute Benutzerfreundlichkeit, und die ausgestreute Menge an Gewürzen kann kontrolliert werden, indem die Gewürze durch die Streulöcher ausgestreut werden; gleichzeitig kann während des Streuprozesses der Streudeckel die meiste Wärme isolieren, so dass sie nicht in die Gewürzflasche eindringt, was feuchtigkeitsbeständig und schimmelsicher ist, um den Konservierungsdauer von Gewürzen zu verlängern.
  • Figurenliste
  • Um die technische Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters klarer zu erläutern, werden die zu verwendenden Figuren in der Erläuterung der Ausführungsformen im Folgenden kurz vorgestellt. Offensichtlich zeigen die unten geschilderten Figuren nur einige Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters. Der Durchschnittsfachmann auf dem betroffenen Gebiet kann auf der Grundlage der Figuren andere Figuren erhalten, ohne kreative Arbeiten zu haben.
    • 1 zeigt eine Explosionsansicht einer Gesamtstruktur eines Gewürzflaschendeckels.
    • 2 zeigt eine partielle vergrößerte Ansicht eines Deckelkörpers A gemäß 1.
    • 3 zeigt eine partielle vergrößerte Ansicht eines Deckelkörpers B gemäß 1.
    • 4 zeigt eine Draufsicht eines Streudeckels.
    • 5 zeigt eine Unteransicht eines Streudeckels.
    • 6 zeigt ein schematisches Diagramm eines maximalen Öffnungswinkels des Streudeckels.
    • 7 zeigt eine Draufsicht eines Dichtungsdeckels.
    • 8 zeigt eine Seitenansicht des Dichtungsdeckels mit einer nach oben gerichteten Rückseite.
    • 9 zeigt ein schematisches Diagramm eines maximalen Öffnungswinkels des Dichtungsdeckels.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Im Zusammenhang mit Figuren in den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters werden die technischen Lösungen in den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters im Folgenden klar und vollständig erläutert.
  • Darüber hinaus sollte es darauf hingewiesen werden, dass die Begriffe „installiert“, „verkoppelt“, „verbunden“, „befestigt“ in der Erläuterung des vorliegenden Gebrauchsmusters im weiteren Sinn verstanden werden sollten, falls keine eindeutigen Regeln und Bestimmungen bestehen. Z.B. kann es sowohl feste Verbindung als auch demontierbare Verbindung sein, oder integrierte Verbindung sein; es kann mechanische Verbindung sein; es kann direkte Verbindung oder indirekte Verbindung über ein Medium sein, es kann auch eine Verbindung zwischen den Inneren von zwei Elementen sein. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann anhand der konkreten Situationen die konkreten Bedeutungen der vorstehenden Begriffe in dem vorliegenden Gebrauchsmuster verstehen. Wie in 1 dargestellt, stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters einen Gewürzflaschendeckel zur Verfügung, umfassend einen Deckelkörper 1 und einen oberen Deckel, wobei der Deckelkörper 1 und der obere Deckel jeweils aus Kunststoff bestehen, und wobei der Deckelkörper 1 eine hohle zylindrische Struktur ist, und wobei die Innenwand des Deckelkörpers 1 mit einem Innengewinde zur Schraubverbindung mit dem Gewürzflaschenkörper versehen ist, und wobei der obere Deckel einen Streudeckel 2 und einen Dichtungsdeckel 3 umfasst.
  • Wie in 2 bis 5 dargestellt, ist der Streudeckel 2 kreisförmig ausgebildet und passt sich an den Deckelkörper 1 an, wobei ein Ende des Streudeckels 2 an einem oberen Ende des Deckelkörpers 1 angelenkt ist. Insbesondere ist an einem Ende des Streudeckels 2 eine erste Gelenkwelle 4 einteilig ausgebildet, wobei entsprechend an einem oberen Ende des Deckelkörpers 1 ein erster Wellenschlitz 5 vorgesehen ist, der am linken und rechten Ende jeweils symmetrisch mit einer ersten Hülse 6 versehen ist, und wobei die erste Gelenkwelle 4 in dem ersten Wellenschlitz 5 drehbar installiert ist, und wobei zwei Enden der ersten Gelenkwelle 4 jeweils mit der entsprechenden ersten Hülse 6 drehbar verbunden sind. Basierend auf der obigen Struktur kann sich der Streudeckel 2 um die erste Gelenkwelle 4 als Achse relativ zu dem Deckelkörper 1 drehen.
  • An der ersten Gelenkwelle 4 ist eine erste Begrenzungsrippe 7 entlang der Längenrichtung der ersten Gelenkwelle 4 angeordnet, wobei in dem ersten Wellenschlitz 5 eine zweite Begrenzungsrippe 8 entlang der Längenrichtung des ersten Wellenschlitzes 5 angeordnet ist, bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist die zweite Begrenzungsrippe 8 bevorzugt auf einer nahe an dem Deckelkörper 1 liegenden Seite des ersten Wellenschlitzes 5 angeordnet. Während des Öffnungsprozesses des Streudeckels 2 kann die erste Begrenzungsrippe 7 die zweite Begrenzungsrippe 8 berühren und eingreifen, um den Öffnungswinkel des Streudeckels 2 zu begrenzen, bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster beträgt der maximale Öffnungswinkel des Streudeckels 2 bevorzugt 150°, wie in 6 dargestellt.
  • Das andere Ende des Streudeckels 2 ist mit dem Deckelkörper 1 öffenbar verbunden, insbesondere ist am anderen Ende des Streudeckels 2 eine erste Verbindungsplatte 9 einteilig ausgebildet, wobei die erste Verbindungsplatte 9 und der Streudeckel 2 parallel zueinander ausgerichtet sind, und wobei an der unteren Oberfläche der ersten Verbindungsplatte 9 eine bogenförmige Schnappverbindungsplatte 10 angeordnet ist, und wobei die innere Bogenfläche der bogenförmigen Schnappverbindungsplatte 10 nach innen gerichtet und an die Seitenfläche des Deckelkörpers 1 angepasst ist. An der inneren Bogenfläche der bogenförmigen Schnappverbindungsplatte 10 ist ein erster Schnappverbindungsvorsprung 11 angeordnet, wobei an der oberen Seitenfläche des Deckelkörpers 1 entsprechend eine an den ersten Schnappverbindungsvorsprung 11 angepasste erste Schnappverbindungsnut 12 vorgesehen ist. Basierend auf der obigen Struktur ist der erste Schnappverbindungsvorsprung 11 in der ersten Schnappverbindungsnut 12 festgeklemmt, nachdem der Streudeckel 2 geschlossen war.
  • An dem Streudeckel 2 sind mehrere Streulöcher mit unterschiedlichen Lochdurchmessern vorgesehen, bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster weist der Streudeckel 2 bevorzugt einen kreisförmigen Bereich auf, in dem mehrere erste Streulöcher 13 vorgesehen sind, während der verbleibende Bereich auf dem Streudeckel 2 mit zweiten Streulöchern 14 versehen ist, wobei der Lochdurchmesser der ersten Streulöcher 13 größer als der der zweiten Streulöcher 14 ist.
  • Ferner ist zwischen der äußeren Bogenfläche der bogenförmigen Schnappverbindungsplatte 10 und der unteren Oberfläche der ersten Verbindungsplatte 9 ein handgehaltener Öffnungsabschnitt angeordnet, an dem mehrere rutschfeste Rippen 15 angeordnet sind, die rutschfeste Rippe 15 wirkt als Anti-Rutsch-Barriere, so dass, wenn es notwendig ist, den Streudeckel 2 zu öffnen, der Streudeckel durch Anheben des handgehaltenen Öffnungsabschnitts geöffnet werden kann.
  • Wie in 7 bis 8 dargestellt, ist der Dichtungsdeckel 3 kreisförmig ausgebildet und passt sich an den Streudeckel 2 an, wobei ein Ende des Dichtungsdeckels 3 an der Spitze des anderen Endes des Streudeckels 2 angelenkt ist. Insbesondere ist an einem Ende des Dichtungsdeckels 3 eine zweite Gelenkwelle 16 einteilig ausgebildet, wobei an der oberen Oberfläche der ersten Verbindungsplatte 9 entsprechend ein zweiter Wellenschlitz 17 vorgesehen ist, der am linken und rechten Ende jeweils symmetrisch mit einer zweiten Hülse 18 versehen ist, und wobei die zweite Gelenkwelle 16 drehbar in dem zweiten Wellenschlitz 17 installiert ist, und wobei zwei Enden der zweiten Gelenkwelle 16 jeweils mit der entsprechenden zweiten Hülse 18 drehbar verbunden sind.
  • Basierend auf der obigen Struktur kann sich der Dichtungsdeckel 3 um die zweite Gelenkwelle 16 als Achse relativ zu dem Streudeckel 2 drehen. Die Öffnung des Streudeckels 2 erfolgt in entgegengesetzter Drehrichtung zur Öffnung des Dichtungsdeckels 3. Dadurch können eine Fehlbedienung und eine dadurch bewirkte Öffnung des Streudeckels 2 verhindert werden, wenn der oberste Dichtungsdeckel 3 geöffnet werden muss.
  • An der zweiten Gelenkwelle 16 ist eine dritte Begrenzungsrippe 19 entlang der Längenrichtung der zweiten Gelenkwelle 16 angeordnet, wobei in dem zweiten Wellenschlitz 17 eine vierte Begrenzungsrippe 20 entlang der Längenrichtung des zweiten Wellenschlitzes 17 angeordnet ist, bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist die vierte Begrenzungsrippe 20 bevorzugt auf einer nahe an dem Streudeckel 2 liegenden Seite des zweiten Wellenschlitzes 17 angeordnet. Während des Öffnungsprozesses des Dichtungsdeckels 3 kann die dritte Begrenzungsrippe 19 die vierte Begrenzungsrippe 20 berühren und eingreifen, um den Öffnungswinkel des Dichtungsdeckels 3 zu begrenzen, bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster beträgt der maximale Öffnungswinkel des Dichtungsdeckels 3 bevorzugt 150°, wie in 9 dargestellt.
  • Das andere Ende des Dichtungsdeckels 3 ist mit dem Streudeckel 2 öffenbar verbunden, insbesondere ist am anderen Ende des Dichtungsdeckels 3 eine zweite Verbindungsplatte 21 einteilig ausgebildet, wobei die zweite Verbindungsplatte 21 und der Dichtungsdeckel 3 parallel zueinander ausgerichtet sind, und wobei an der unteren Oberfläche der zweiten Verbindungsplatte 21 eine Schnappverbindungsplatte 22 vertikal angeordnet ist, und wobei am Boden der Schnappverbindungsplatte 22 ein zweiter Schnappverbindungsvorsprung 23 einteilig ausgebildet ist, und wobei an der ersten Gelenkwelle 4 eine an den zweiten Schnappverbindungsvorsprung 23 angepasste zweite Schnappverbindungsnut 24 vorgesehen ist. Basierend auf der obigen Struktur ist der zweite Schnappverbindungsvorsprung 23 in der zweiten Schnappverbindungsnut 24 festgeklemmt, nachdem der Dichtungsdeckel 3 geschlossen war, wenn es notwendig ist, den Dichtungsdeckel 3 zu öffnen, kann der Dichtungsdeckel 3 durch Anheben der zweiten Verbindungsplatte 21 geöffnet werden.
  • An der unteren Oberfläche des Dichtungsdeckels 3 sind mehrere Dichtungsstopfen 25 vorgesehen, die eine Eins-zu-Eins-Entsprechung mit den mehreren Streulöchern bilden, nach dem Schließen des Dichtungsdeckels können die Dichtungsstopfen in die entsprechenden Streulöcher eingesetzt werden, um zu verhindern, dass das Gewürz durch die Streulöcher verschüttet wird, wenn die Gewürzflasche umkippt.
  • In dem Prozess der Verwendung der Gewürzflasche mit dem Gewürzflaschendeckel gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster: wenn es notwendig ist, die Flasche mit Gewürzen zu füllen, öffnen Sie manuell den Streudeckel 2 und füllen Sie dann die Gewürzflasche mit Gewürzen aus der Flaschenöffnung.
  • Für den alltäglichen Gebrauch beim Kochen öffnen Sie manuell den Dichtungsdeckel 3 und schütteln Sie dann die Flasche, um das Gewürz durch die Streulöcher zu verschütten, so dass die Menge des hinzugefügten Gewürzes relativ leicht zu kontrollieren ist und nicht auf einmal ausgegossen wird. Gleichzeitig ist nur ein einfaches Öffnen und Schließen des Deckels erforderlich, kein Ein- und Ausschrauben ist notwendig, was eine einfache Bedienung, eine bequeme Verwendung und eine gute Benutzerfreundlichkeit hat. Ferner kann während des Streuprozesses der Streudeckel die meiste Wärme isolieren, so dass sie nicht in die Gewürzflasche eindringt, was feuchtigkeitsbeständig und schimmelsicher ist, um den Konservierungsdauer von Gewürzen zu verlängern.
  • Am Ende sollte es darauf hingewiesen werden, dass die vorstehenden Ausführungsbeispiele nur zur Erläuterung der technischen Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters dienen, statt sie zu beschränken. Obwohl im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsbeispielen das vorliegende Gebrauchsmuster näher erläutert wird, soll der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet verstehen, dass er die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen aufgeführten technischen Lösungen ändern oder die technischen Merkmale teilweise oder völlig äquivalent ersetzen kann und mit diesen Änderungen oder Ersetzungen die entsprechenden technischen Lösungen immer noch als vom Gedanken und Umfang der technischen Lösungen der jeweiligen Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters gedeckt angesehen werden sollten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckelkörper
    2
    Streudeckel
    3
    Dichtungsdeckel
    4
    Erste Gelenkwelle
    5
    Erster Wellenschlitz
    6
    Erste Hülse
    7
    Erste Begrenzungsrippe
    8
    Zweite Begrenzungsrippe
    9
    Erste Verbindungsplatte
    10.
    Bogenförmige Schnappverbindungsplatte
    11
    Erster Schnappverbindungsvorsprung
    12
    Erste Schnappverbindungsnut
    13
    Erstes Streuloch
    14
    Zweites Streuloch
    15
    Rutschfeste Rippe
    16
    Zweite Gelenkwelle
    17
    Zweiter Wellenschlitz
    18
    Zweite Hülse
    19
    Dritte Begrenzungsrippe
    20
    Vierte Begrenzungsrippe
    21
    Zweite Verbindungsplatte
    22
    Schnappverbindungsplatte
    23
    Zweiter Schnappverbindungsvorsprung
    24
    Zweite Schnappverbindungsnut
    25
    Dichtungsstopfen

Claims (7)

  1. Gewürzflaschendeckel, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Deckelkörper und einen oberen Deckel umfasst, wobei der Deckelkörper eine hohle zylindrische Struktur ist, und wobei der obere Deckel einen Streudeckel und einen Dichtungsdeckel umfasst, und wobei ein Ende des Streudeckels an einem oberen Ende des Deckelkörpers angelenkt und das andere Ende des Streudeckels mit dem Deckelkörper öffenbar verbunden ist, und wobei an dem Streudeckel mehrere Streulöcher mit unterschiedlichen Lochdurchmessern vorgesehen sind, und wobei ein Ende des Dichtungsdeckels an der Spitze des anderen Endes des Streudeckels angelenkt und das andere Ende des Dichtungsdeckels mit dem Streudeckel öffenbar verbunden ist, und wobei an der unteren Oberfläche des Dichtungsdeckels mehrere Dichtungsstopfen vorgesehen sind, die eine Eins-zu-Eins-Entsprechung mit den mehreren Streulöchern bilden, und wobei die Dichtungsstopfen in die entsprechenden Streulöcher eingesetzt werden können.
  2. Gewürzflaschendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Streudeckels eine erste Gelenkwelle angeordnet ist, wobei an einem oberen Ende des Deckelkörpers ein erster Wellenschlitz vorgesehen ist, der am linken und rechten Ende jeweils symmetrisch mit einer ersten Hülse versehen ist, und wobei die erste Gelenkwelle in dem ersten Wellenschlitz installiert ist, und wobei zwei Enden der ersten Gelenkwelle jeweils mit der entsprechenden ersten Hülse drehbar verbunden sind; und wobei das andere Ende des Streudeckels mit einer ersten Verbindungsplatte versehen ist, und wobei die erste Verbindungsplatte und der Streudeckel parallel zueinander ausgerichtet sind, und wobei an der unteren Oberfläche der ersten Verbindungsplatte eine bogenförmige Schnappverbindungsplatte angeordnet ist, und wobei die innere Bogenfläche der bogenförmigen Schnappverbindungsplatte nach innen gerichtet und an die Seitenfläche des Deckelkörpers angepasst ist, und wobei an der inneren Bogenfläche der bogenförmigen Schnappverbindungsplatte ein erster Schnappverbindungsvorsprung angeordnet ist, und wobei an der oberen Seitenfläche des Deckelkörpers eine an den ersten Schnappverbindungsvorsprung angepasste erste Schnappverbindungsnut vorgesehen ist.
  3. Gewürzflaschendeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Gelenkwelle eine erste Begrenzungsrippe entlang der Längenrichtung der ersten Gelenkwelle angeordnet ist, wobei in dem ersten Wellenschlitz eine zweite Begrenzungsrippe entlang der Längenrichtung des ersten Wellenschlitzes angeordnet ist, so dass der Öffnungswinkel des Streudeckels durch das Zusammenwirken der ersten Begrenzungsrippe und der zweiten Begrenzungsrippe begrenzt wird.
  4. Gewürzflaschendeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren Bogenfläche der bogenförmigen Schnappverbindungsplatte und der unteren Oberfläche der ersten Verbindungsplatte ein handgehaltener Öffnungsabschnitt angeordnet ist, an dem mehrere rutschfeste Rippen angeordnet sind.
  5. Gewürzflaschendeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Dichtungsdeckels eine zweite Gelenkwelle angeordnet ist, wobei an der oberen Oberfläche der ersten Verbindungsplatte ein zweiter Wellenschlitz vorgesehen ist, der am linken und rechten Ende jeweils symmetrisch mit einer zweiten Hülse versehen ist, und wobei die zweite Gelenkwelle in dem zweiten Wellenschlitz installiert ist, und wobei zwei Enden der zweiten Gelenkwelle jeweils mit der entsprechenden zweiten Hülse drehbar verbunden sind; und wobei das andere Ende des Dichtungsdeckels mit einer zweiten Verbindungsplatte versehen ist, und wobei die zweite Verbindungsplatte und der Dichtungsdeckel parallel zueinander ausgerichtet sind, und wobei an der unteren Oberfläche der zweiten Verbindungsplatte eine Schnappverbindungsplatte vertikal angeordnet ist, und wobei am Boden der Schnappverbindungsplatte ein zweiter Schnappverbindungsvorsprung angeordnet ist, und wobei an der ersten Gelenkwelle eine an den zweiten Schnappverbindungsvorsprung angepasste zweite Schnappverbindungsnut vorgesehen ist.
  6. Gewürzflaschendeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Gelenkwelle eine dritte Begrenzungsrippe entlang der Längenrichtung der zweiten Gelenkwelle angeordnet ist, wobei in dem zweiten Wellenschlitz eine vierte Begrenzungsrippe entlang der Längenrichtung des zweiten Wellenschlitzes angeordnet ist, so dass der Öffnungswinkel des Dichtungsdeckels durch das Zusammenwirken der dritten Begrenzungsrippe und der vierten Begrenzungsrippe begrenzt wird.
  7. Gewürzflaschendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Deckelkörpers mit einem Innengewinde zur Schraubverbindung mit dem Gewürzflaschenkörper versehen ist.
DE202023102864.0U 2022-12-16 2023-05-24 Gewürzflaschendeckel Active DE202023102864U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202223412482.0U CN218807756U (zh) 2022-12-16 2022-12-16 一种调料瓶盖
CN202223412482.0 2022-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102864U1 true DE202023102864U1 (de) 2023-06-06

Family

ID=85849041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102864.0U Active DE202023102864U1 (de) 2022-12-16 2023-05-24 Gewürzflaschendeckel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3242897U (de)
CN (1) CN218807756U (de)
DE (1) DE202023102864U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JP3242897U (ja) 2023-07-21
CN218807756U (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943605C2 (de)
WO2007121982A1 (de) Kunststoff-verschluss mit schieberöffnung für einen flaschen- oder behälterstutzen
DE60202791T2 (de) Behälter zur konservierung von produkten unter vakuum
DE202023102864U1 (de) Gewürzflaschendeckel
DE19615433A1 (de) Rotationsdämpfer mit veränderlicher Geschwindigkeit
DE202023100579U1 (de) Gelenkvorrichtung und Zusammenklappbare Sternlampe
DE202018104030U1 (de) Becherdeckel und Thermosbecher mit einer manuell abnehmbaren Struktur
DE202015101536U1 (de) Einfülleinheit für einen Fleischwolf
DE2228771C3 (de) Behälteranordnung mit zwei übereinander angeordneten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten
DE3902277C1 (de)
DE202017103455U1 (de) Wasserbecher
DE3122745C2 (de)
DE202020003156U1 (de) Glaswarenabdeckung
DE2759752C2 (de) Müllbehälter
DE19502310A1 (de) Langschlitz-Spenderkappe
DE471905C (de) Taschendoppelspiegel
EP0466063B1 (de) Abfallsammler
DE3216962A1 (de) Kuehlschrank
DE2455735C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE202019102854U1 (de) Multifunktionaler drehbarer Becherdeckel
DE10042206C2 (de) Kanne
DE1970442U (de) Hantel.
DE2606867A1 (de) Gefaess zum aufbewahren und servieren fliessfaehiger gewuerze
DE112022000005T5 (de) Neuartiger Rahmen mit einer Klappabdeckung
DE3149559A1 (de) Arretierbares etui fuer magnetbandkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification