DE202017103455U1 - Wasserbecher - Google Patents

Wasserbecher Download PDF

Info

Publication number
DE202017103455U1
DE202017103455U1 DE202017103455.0U DE202017103455U DE202017103455U1 DE 202017103455 U1 DE202017103455 U1 DE 202017103455U1 DE 202017103455 U DE202017103455 U DE 202017103455U DE 202017103455 U1 DE202017103455 U1 DE 202017103455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
water outlet
water
wasserauslassdeckelplatte
rotary shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103455.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017103455U1 publication Critical patent/DE202017103455U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0876Hinges without elastic bias
    • B65D47/089Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element
    • B65D47/0895Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element one part of the hinge being integral with the hinged closure and the other part with the base element, without any other additional hinge element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Wasserbecher, umfassend einen Becherkörper und einen Deckel, wobei der Becherkörper und der Deckel demontierbar miteinander abdichtend verbunden sind, wobei der Deckel mit einer Wasserauslassöffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche des Deckels ein Wellenloch quer zum Becherkörper vorgesehen ist, wobei am Wasserbecher zudem eine Wasserauslassdeckelplatte in einer Hebelstruktur angeordnet ist, wobei am Mittelabschnitt der Wasserauslassdeckelplatte eine Drehwelle angeordnet ist, wobei die Drehwelle und das Wellenloch aufeinander abgestimmt sind und eine drehbare Verbindung ausbilden, wobei am ersten Ende der Wasserauslassdeckelplatte ein Verschlussstopfen angeordnet ist, wobei der Verschlussstopfen in die Wasserauslassöffnung eingesteckt ist, wobei sich das zweite Ende der Wasserauslassdeckelplatte an der anderen Seite der Drehwelle befindet und wobei eine dem zweiten Ende der Wasserauslassdeckelplatte zugewandte Stelle des Deckels mit einer Ausweichrille versehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft einen Wasserbecher, insbesondere einen Wasserbecher mit einem Deckel.
  • Stand der Technik
  • Ein Wasserbecher umfasst in der Regel einen Becherkörper und einen Deckel, wobei der Deckel und der Becherkörper voneinander separat angeordnet sind oder der Deckel und der Becherkörper eine Schraubverbindung ausbilden. Beim Wassertrinken werden der Deckel und der Becherkörper voneinander abgetrennt oder am Deckel wird eine Wasserauslassöffnung vorgesehen, wobei an der Wasserauslassöffnung ein flexibler Trinkhalm angeordnet ist. Über den Trinkhalm wird das Wasser aus dem Becherkörper gesaugt. Der Deckel ist an der Stelle des Trinkhalms eine Stopfbüchse versehen und die Stopfbüchse ist mit dem Deckel drehbar verbunden. Im Zustand ohne Entnahme des Wassers presst die Stopfbüchse den Trinkhalm zur Knickung, um den Trinkhalm zu schließen. Bei einer Entnahme des Wassers wird die Stopfbüchse freigelassen, um das Pressen für den Trinkhalm aufzuheben, unter Wirkung der eigenen Federkraft streckt sich der Trinkhalm und der durch die Knickung des Trinkhalms bewirkte Verschluss des Becherkörpers wird freigegeben.
  • Der Stand der Technik hat folgende Nachteile: wenn vorübergehend kein Wasser genommen wird, befindet sich der Trinkhalm im freigelassenen Zustand. Das Innere des Becherkörpers ist über den Trinkhalm mit der Außenumgebung vollständig verbunden. Verunreinigungen der Außenumgebung können leicht durch den Trinkhalm ins Innere des Becherkörpers eintreten. Gleichzeitig steht der Anschluss des Trinkhalms in der Regel relativ viel am Deckel vor, so dass der Trinkhalm anfällig für die Verschmutzung ist und die Gesundheit somit beeinträchtigt wird. Wenn vorübergehend kein Wasser genommen wird, wird der Becherkörper unter Verwendung der Stopfbüchse geschlossen. Dadurch wird nicht nur ein Bedienungsprozess hinzugefügt, sondern eine Ermüdung des Trinkhalms kann leicht erhalten werden, so dass die Lebensdauer des Trinkhalms reduziert wird.
  • Inhalt der Erfindung
  • Um die Mängel aus dem Stand der Technik zu überwinden, ist beim vorliegenden Gebrauchsmuster ein Kippdeckel in einer Hebelstruktur angeordnet. Wenn während der Verwendung des Wasserbechers vorübergehend kein Wasser genommen wird, wird die Wasserauslassöffnung am Deckel durch den Kippdeckel vorübergehend geschlossen und durch ein Pressen des anderen Endes der Hebelstruktur wird die Wasserauslassöffnung jederzeit geöffnet. Dadurch wird die Sauberkeit der Wasserauslassöffnung sichergestellt, während ein Öffnen der Wasserauslassöffnung erleichtert wird.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster einen Wasserbecher bereit, umfassend einen Becherkörper und einen Deckel, wobei der Becherkörper und der Deckel demontierbar miteinander abdichtend verbunden sind und wobei der Deckel mit einer Wasserauslassöffnung versehen ist. An der Oberfläche des Deckels ist ein Wellenloch quer zum Becherkörper vorgesehen, wobei am Wasserbecher weiter eine Wasserauslassdeckelplatte in einer Hebelstruktur angeordnet ist und wobei am Mittelabschnitt der Wasserauslassdeckelplatte eine Drehwelle angeordnet ist, wobei die Drehwelle und das Wellenloch aufeinander abgestimmt sind und eine drehbare Verbindung ausbilden, wobei am ersten Ende der Wasserauslassdeckelplatte ein Verschlussstopfen angeordnet ist. Der Verschlussstopfen ist in die Wasserauslassöffnung eingesteckt, um einen Verschluss für die Wasserauslassöffnung zu bilden. Das zweite Ende der Wasserauslassdeckelplatte befindet sich an der anderen Seite der Drehwelle, wobei eine dem zweiten Ende der Wasserauslassdeckelplatte zugewandte Stelle des Deckels mit einer Ausweichrille versehen ist. Beim Entnehmen von Wasser wird der Verschlussstopfen aus der Wasserauslassöffnung herausgezogen, um die Wasserauslassöffnung zu öffnen. Wenn vorübergehend kein Wasser entnommen wird, fällt die Wasserauslassdeckelplatte unter Wirkung des Eigengewichts und der Schwerkraft des Verschlussstopfens der Wasserauslassöffnung zugewandt um die Drehwelle ab und der Endabschnitt des Verschlussstopfens ist stoßend mit der Wasserauslassöffnung verbunden oder teilweise in die Wasserauslassöffnung eingesteckt, um einen vorübergehenden Verschluss für die Wasserauslassöffnung auszubilden. Wenn die Wasserauslassöffnung erneut geöffnet werden soll, wird das zweite Ende der Wasserauslassdeckelplatte gepresst, die Wasserauslassdeckelplatte rotiert um die Drehwelle, das zweite Ende der Wasserauslassdeckelplatte wird nach unten gepresst und in die Ausweichrille eingebettet. Die Wasserauslassöffnung wird erneut geöffnet, wodurch die Berührung des ersten Endes möglichst verringert werden kann, um die Möglichkeit der Verschmutzung der Wasserauslassöffnung zu reduzieren.
  • In der obigen technischen Lösung ist die Ausweichrille bevorzugt eine vertiefte halbkreisbogenförmige Fläche, wobei die Drehwelle der kreisbogenförmigen Fläche und die Drehwelle eine gleiche Achse haben und wobei die Endfläche des zweiten Endes der Wasserauslassdeckelplatte eine halbkreisbogenförmige Fläche ist. Die Drehwelle der kreisbogenförmigen Fläche und die Drehwelle haben eine gleiche Achse, wobei der Radius der kreisbogenförmigen Fläche kleiner als der Radius der Ausweichrille ist und wobei unter Wirkung der Ausweichrille die Rotation der Wasserauslassdeckelplatte nicht in die Ausweichrille eingreift und wobei das zweite Ende der Wasserauslassdeckelplatte einen kleinen Abstand zur Drehwelle hat, um zu erleichtern, dass beim Freilassen das erste Ende der Wasserauslassdeckelplatte und der Verschlussstopfen sich mittels eigener Schwerkraft nach unten bewegen können.
  • Bevorzugt ist der Verschlussstopfen am Rand des Becherkörpers angeordnet. Aufgrund der Hebelwirkung kann das erste Ende der Wasserauslassdeckelplatte mit einer relativ kleinen Kraft bewegt werden, um die Verbindung zwischen dem Verschlussstopfen und der Wasserauslassöffnung zu öffnen.
  • Bevorzugt ist die Wasserauslassöffnung durch zwei Segmente von bogenförmigen Flächen ausgebildet, wobei sich die erste bogenförmige Fläche an der Außenseite des Deckels befindet und wobei sich die zweite bogenförmige Seite an der Innenseite des Deckels befindet. Die Achse der ersten bogenförmigen Fläche und die Achse des Deckels sind kollinear, wobei beim Wasseraustritt der Wasserstrom entlang dem Rand des Deckels ausfließt und wobei am Rand des Deckels keine zusätzliche Verhinderung für den Wasserstrom gebildet wird, so dass der Wasseraustritt stabil ist. Die zweite bogenförmige Fläche und der Verschlussstopfen bilden beide eine kreisbogenförmige Fläche und sind aufeinander abgestimmt, so dass die Wasserleckage verhindert wird. An der Verbindungsstelle ist zwischen der ersten bogenförmigen Fläche und der zweiten bogenförmigen Fläche ein abgerundeter Winkel angeordnet.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik ist beim vorliegenden Gebrauchsmuster eine Wasserauslassdeckelplatte in einer Hebelstruktur angeordnet. Wenn vorübergehend kein Wasser entnommen wird, wird die Wasserauslassöffnung am Deckel durch den Kippdeckel vorübergehend geschlossen und durch ein Pressen des anderen Endes der Hebelstruktur wird die Wasserauslassöffnung jederzeit geöffnet. Dadurch wird die Sauberkeit der Wasserauslassöffnung sichergestellt, während ein Öffnen der Wasserauslassöffnung erleichtert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wasserbechers mit einem Deckel (Wasserauslassöffnung geschlossen).
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wasserbechers mit einem Deckel (Wasserauslassöffnung geöffnet).
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Deckels (Draufsicht).
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Deckels (Unteransicht).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Becherkörper
    2
    Deckel
    21
    Wasserauslassöffnung
    211
    Erste bogenförmige Fläche
    212
    Zweite bogenförmige Fläche
    22
    Ausweichrille
    23
    Wellenloch
    24
    Gewinde
    3
    Wasserauslassdeckelplatte
    31
    Erstes Ende
    32
    Zweites Ende
    33
    Verschlussstopfen
  • Ausführungsformen
  • Im Zusammenhang mit den Figuren wird eine Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters im Folgenden näher erläutert. Aber es sollte darauf hingewiesen werden, dass der Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Ein Wasserbecher gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster, wie in 1 bis 4 dargestellt, umfasst einen Becherkörper und einen Deckel, wobei an der inneren Oberfläche des unteren Endes des Deckels 2 ein Gewinde 24 angeordnet ist (4), wobei am Becherkörper 1 ein zugeordnetes Gewinde angeordnet ist, wobei der Becherkörper 1 und der Deckel 2 durch das Gewinde demontierbar miteinander abdichtend verbunden sind und wobei der Deckel mit einer Wasserauslassöffnung 21 versehen ist. An der Oberfläche des Deckels ist ein Wellenloch 23 quer zum Becherkörper 1 vorgesehen, wobei am Wasserbecher zudem eine Wasserauslassdeckelplatte 3 in einer Hebelstruktur angeordnet ist, wobei am Mittelabschnitt der Wasserauslassdeckelplatte 3 eine Drehwelle angeordnet ist, wobei die Drehwelle und das Wellenloch 23 aufeinander abgestimmt sind und eine drehbare Verbindung ausbilden, wobei am ersten Ende 31 der Wasserauslassdeckelplatte 3 ein Verschlussstopfen 33 angeordnet ist und wobei der Verschlussstopfen 33 in die Wasserauslassöffnung 21 eingesteckt ist, um einen Verschluss für die Wasserauslassöffnung zu bilden. Das zweite Ende 32 der Wasserauslassdeckelplatte 3 befindet sich an der anderen Seite der Drehwelle, wobei eine dem zweiten Ende der Wasserauslassdeckelplatte zugewandte Stelle des Deckels 2 mit einer Ausweichrille 22 versehen ist. Beim Entnehmen von Wasser wird der Verschlussstopfen 33 aus der Wasserauslassöffnung 21 herausgezogen, um die Wasserauslassöffnung 21 zu öffnen. Wenn vorübergehend kein Wasser entnommen wird, fällt die Wasserauslassdeckelplatte 3 unter Wirkung des Eigengewichts und der Schwerkraft des Verschlussstopfens 33 der Wasserauslassöffnung 21 zugewandt um die Drehwelle ab und der Endabschnitt des Verschlussstopfens 33 ist stoßend mit der Wasserauslassöffnung verbunden oder teilweise in die Wasserauslassöffnung eingesteckt, um einen vorübergehenden Verschluss für die Wasserauslassöffnung 21 auszubilden. Wenn die Wasserauslassöffnung erneut geöffnet werden soll, wird das zweite Ende der Wasserauslassdeckelplatte 3 gepresst, die Wasserauslassdeckelplatte rotiert dabei um die Drehwelle, wobei das zweite Ende 32 der Wasserauslassdeckelplatte nach unten gepresst und in die Ausweichrille 22 eingebettet wird. Die Wasserauslassöffnung wird erneut geöffnet, wodurch die Berührung des ersten Endes möglichst verringert werden kann, um die Möglichkeit der Verschmutzung der Wasserauslassöffnung zu reduzieren.
  • Wie in 1, 2, 3 und 4 dargestellt, ist die Ausweichrille 22 bevorzugt eine vertiefte halbkreisbogenförmige Fläche, wobei die Drehwelle der kreisbogenförmigen Fläche und die Drehwelle eine gleiche Achse haben. Die Endfläche des zweiten Endes 32 der Wasserauslassdeckelplatte 3 ist eine halbkreisbogenförmige Fläche, wobei die Drehwelle der kreisbogenförmigen Fläche und die Drehwelle eine gleiche Achse haben, wobei der Radius der kreisbogenförmigen Fläche kleiner als der Radius der Ausweichrille 22 ist, wobei unter Wirkung der Ausweichrille die Rotation der Wasserauslassdeckelplatte nicht in die Ausweichrille eingreift und wobei das zweite Ende 32 der Wasserauslassdeckelplatte einen kleinen Abstand zur Drehwelle hat, um zu erleichtern, dass beim Freilassen sich das erste Ende 31 der Wasserauslassdeckelplatte und der Verschlussstopfen 33 mittels eigener Schwerkraft nach unten bewegen.
  • Wie in 1, 2, 3 und 4 dargestellt, ist der Verschlussstopfen 33 am Rand des Becherkörpers 1 angeordnet (4). Aufgrund der Hebelwirkung kann das erste Ende 31 der Wasserauslassdeckelplatte mit einer relativ kleinen Kraft bewegt werden, um die Verbindung zwischen dem Verschlussstopfen 33 und der Wasserauslassöffnung 21 zu öffnen. Die Wasserauslassöffnung 21 ist durch zwei Segmente von bogenförmigen Flächen ausgebildet, wobei sich die erste bogenförmige Fläche 211 an der Außenseite des Deckels 2 befindet und wobei sich die zweite bogenförmige Seite 212 an der Innenseite des Deckels 2 befindet. Die Achse der ersten bogenförmigen Flache 211 und die Achse des Deckels 2 sind kollinear, wobei beim Wasseraustritt der Wasserstrom entlang dem Rand des Deckels 2 ausfließt und wobei am Rand des Deckels 2 kein zusätzliches Hindernis für den Wasserstrom gebildet ist, so dass der Wasseraustritt konstant ist. Die zweite bogenförmige Fläche 212 und der Verschlussstopfen bilden eine kreisbogenförmige Fläche und sind aufeinander abgestimmt, so dass die Wasserleckage verhindert wird. An der Verbindungsstelle zwischen der ersten bogenförmigen Fläche und der zweiten bogenförmigen Fläche ist ein abgerundeter Winkel angeordnet.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik ist beim vorliegenden Gebrauchsmuster eine Wasserauslassdeckelplatte in einer Hebelstruktur angeordnet. Wenn vorübergehend kein Wasser entnommen wird, wird die Wasserauslassöffnung am Deckel durch den Kippdeckel vorübergehend geschlossen und durch ein Pressen des anderen Endes der Hebelstruktur wird die Wasserauslassöffnung jederzeit geöffnet, wodurch die Sauberkeit der Wasserauslassöffnung sichergestellt wird, während ein Öffnen der Wasserauslassöffnung erleichtert wird.
  • Oben ist nur eine Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung offenbart. Jedoch ist das vorliegende Gebrauchsmuster nicht darauf beschränkt. Alle Änderungen, die ein Fachmann auf diesem Gebiet durchführen kann, sollen als vom Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung gedeckt angesehen werden.

Claims (4)

  1. Wasserbecher, umfassend einen Becherkörper und einen Deckel, wobei der Becherkörper und der Deckel demontierbar miteinander abdichtend verbunden sind, wobei der Deckel mit einer Wasserauslassöffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche des Deckels ein Wellenloch quer zum Becherkörper vorgesehen ist, wobei am Wasserbecher zudem eine Wasserauslassdeckelplatte in einer Hebelstruktur angeordnet ist, wobei am Mittelabschnitt der Wasserauslassdeckelplatte eine Drehwelle angeordnet ist, wobei die Drehwelle und das Wellenloch aufeinander abgestimmt sind und eine drehbare Verbindung ausbilden, wobei am ersten Ende der Wasserauslassdeckelplatte ein Verschlussstopfen angeordnet ist, wobei der Verschlussstopfen in die Wasserauslassöffnung eingesteckt ist, wobei sich das zweite Ende der Wasserauslassdeckelplatte an der anderen Seite der Drehwelle befindet und wobei eine dem zweiten Ende der Wasserauslassdeckelplatte zugewandte Stelle des Deckels mit einer Ausweichrille versehen ist.
  2. Wasserbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausweichrille eine vertiefte halbkreisbogenförmige Fläche ist, wobei die Drehwelle der kreisbogenförmigen Fläche und die Drehwelle eine gleiche Achse haben, wobei die Endfläche des zweiten Endes der Wasserauslassdeckelplatte eine halbkreisbogenförmige Fläche ist, wobei die Drehwelle der kreisbogenförmigen Fläche und die Drehwelle eine gleiche Achse haben und wobei der Radius der kreisbogenförmigen Fläche kleiner als der Radius der Ausweichrille ist.
  3. Wasserbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen am Rand des Becherkörpers angeordnet ist.
  4. Wasserbecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauslassöffnung durch zwei Segmente von bogenförmigen Flächen ausgebildet ist, wobei die erste bogenförmige Fläche sich an der Außenseite des Deckels befindet, wobei die zweite bogenförmige Fläche sich an der Innenseite des Deckels befindet und die Achse der ersten bogenförmigen Fläche und die Achse des Deckels kollinear sind, wobei die zweite bogenförmige Fläche und der Verschlussstopfen eine kreisbogenförmige Fläche bilden und aufeinander abgestimmt sind und wobei an der Verbindungsstelle zwischen der ersten bogenförmigen Fläche und der zweiten bogenförmigen Fläche ein abgerundeter Winkel angeordnet ist.
DE202017103455.0U 2017-03-23 2017-06-08 Wasserbecher Expired - Lifetime DE202017103455U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201720288417.1 2017-03-23
CN201720288417.1U CN207125587U (zh) 2017-03-23 2017-03-23 一种具有杯盖的水杯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103455U1 true DE202017103455U1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59410098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103455.0U Expired - Lifetime DE202017103455U1 (de) 2017-03-23 2017-06-08 Wasserbecher

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN207125587U (de)
DE (1) DE202017103455U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112439249B (zh) * 2019-08-28 2022-09-23 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 净水机的取水组件以及净水机
CN113180364B (zh) * 2021-04-30 2022-11-08 上海雨豪日用制品有限公司 联动密封杯盖以及杯子

Also Published As

Publication number Publication date
CN207125587U (zh) 2018-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943605C2 (de)
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
DE60309708T2 (de) Lagerungsbehälter mit horizontal drehbarem deckel
EP3503951B1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
DE112017004771T5 (de) Verschließbare Behälterabdeckung
DE4421766A1 (de) Vorrichtung mit Drückelement zum Verschließen einer seitlichen Auslaßöffnung durch axiales Verschieben
EP3573502B1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche
DE202017103455U1 (de) Wasserbecher
DE60202791T2 (de) Behälter zur konservierung von produkten unter vakuum
DE202018104173U1 (de) Becherdeckel und Thermosbecher mit zweistufiger Öffnungs- und Antiausblasstruktur
DE2002832A1 (de) Druckbehaelter
DE2646937C3 (de) Verschlußsicherung an einem Dampfdruckkochtopf
DE7709463U1 (de) Zweiteiliger Abgabeverschluss fuer Behaelter insbesondere fuer Fluessigkeiten
DE2358746A1 (de) Dampfdruckkochtopf
CH597789A5 (en) Manicure aid with two levers
DE850448C (de) Druckgefaess
DE1815956C3 (de) Füllvorrichtung für galvanische Batterien
CH712478A1 (de) Deckel für einen Teebehälter.
DE202021100003U1 (de) Becherdeckel und Thermosbecher mit einer abnehmbaren eingebauten Reinigungsabdeckung
DE3211030C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen
DE360716C (de) Blechdose
DE1750164A1 (de) Elastischer Dichtungsdeckel
DE202014101043U1 (de) Feuchtigkeitssicherer, luftdichter Behälter
DE2252861B2 (de) VerschluBanordnung für öffnungen
DE2006616A1 (de) Elektrisches Bügeleisen mit Dampfabgabe, in ein Raumbefeuchtungsgerät umwandelbar

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: IRIDIUM IP, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years