DE202022103299U1 - Notfall-Vorrichtung zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen - Google Patents

Notfall-Vorrichtung zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE202022103299U1
DE202022103299U1 DE202022103299.8U DE202022103299U DE202022103299U1 DE 202022103299 U1 DE202022103299 U1 DE 202022103299U1 DE 202022103299 U DE202022103299 U DE 202022103299U DE 202022103299 U1 DE202022103299 U1 DE 202022103299U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
air
embedded interface
box
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103299.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202022103299U1 publication Critical patent/DE202022103299U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • B29C73/025Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material fed under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/16Tools for repairing damaged tyres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • B60C29/064Hose connections for pneumatic tyres, e.g. to spare wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/04Tyres specially adapted for particular applications for road vehicles, e.g. passenger cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system
    • B60S5/046Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system using electrical or electronical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Eine Notfall-Vorrichtung, die auf vielfältige Weise zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen verwendet werden kann, wobei Notfall-Vorrichtung auf einer flachen Außenfläche platzierbar ist und die Notfall-Vorrichtung ferner umfasst: einen Kasten (1), wobei sich in dem Kasten (1) ein Luftkompressor befindet und die vom Luftkompressor erzeugte Druckluft aus dem Kasten (1) durch den Luftauslassverteiler (10) ausgegeben werden kann, wobei sich auf dem Kasten (1) an zwei verschiedenen Positionen die erste eingebettete Schnittstelle (11) und die zweite eingebettete Schnittstelle (2) befinden und die erste eingebettete Schnittstelle (11) benachbart zu dem oben genannten Luftauslassverteiler (10) ist, so dass verschiedene Objekte miteinander verbunden werden können, und die oben genannte zweite eingebettete Schnittstelle (2) eine Lasttrageleistung aufweist, aber nicht mit dem oben genannten Luftauslassverteiler (10) verbunden ist; einen Leimbehälter (4), der einen Tank (41) umfasst und bei dem das Innere des Tanks (41) des Leimbehälters (4) mit Leim für die Reifenreparatur gefüllt ist, wobei das offene Ende des Tanks (41) des Leimbehälters (4) mit einer Abdeckung (5) versehen ist und die Abdeckung (5) ein Lufteinlassrohr (51) und ein Leimauslassrohr (52) aufweist, wobei die Abdeckung (5) in die erste eingebettete Schnittstelle (11) oder in die zweite eingebettete Schnittstelle (2) eingerastet werden kann; mindestens einen Zirkulationsschlauch (3), wobei der Zirkulationsschlauch (3) ein erstes Endanschlussstück (31) und ein zweites Endanschlussstück (32) aufweist, die jeweils an zwei miteinander zu verbindenden Objekten angebracht werden können; wobei durch die Anordnung und Kombination der obigen Gegenstände die Fahrzeugreifen auf verschiedene Arten aufgepumpt und repariert werden können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Notfall-Vorrichtung bereit, die Autoreifen auf vielfältige Weise aufpumpen und reparieren kann. Die Notfall-Vorrichtung umfasst einen Kasten mit einem darin befindlichen Luftkompressor. Auf dem Kasten befinden sich an zwei verschiedenen Positionen eine erste eingebettete Schnittstelle und eine zweite eingebettete Schnittstelle.
  • Gegenwärtiger Stand der Technik
  • Gegenwärtig umfasst die herkömmliche Luftkompressorvorrichtung zum Reparieren und Aufpumpen beschädigter Reifen einen Kasten mit einem Luftkompressor, der Luft komprimieren kann, einen davon unabhängigen Leimbehälter, der chemischen Klebstoff enthält, und einen oder zwei Verbindungsschläuche; der Kasten besitzt nur auf der am offenen Ende des Leimbehälters verschraubten Abdeckung ein Lufteinlassrohr und ein Leimauslassrohr; an einem Kasten kann man nur einen Schlauch oder einen Leimbehälter für einen Verwendungszweck montieren, die Montage einer Kombination verschiedener Schläuche und Leimbehälter ist nicht möglich.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der Hauptzweck dieser Erfindung besteht darin, eine Notfall-Vorrichtung bereitzustellen, die Reifen auf vielfältige Weise aufpumpen und reparieren kann, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sich auf dem Kasten der Notfall-Vorrichtung, der einen Luftkompressor enthält, zwei eingebettete Schnittstellen an unterschiedlichen Positionen befinden, nämlich die erste eingebettete Schnittstelle und die zweite eingebettete Schnittstelle, wobei die erste eingebettete Schnittstelle als Verbindungsanschluss für den Reifen verwendet werden kann, der entweder nur aufgepumpt oder gleichzeitig aufgepumpt und repariert werden soll, während die andere zweite eingebettete Schnittstelle dazu dient, den Leimbehälter aufrecht auf dem Kasten zu tragen, um den Schwerpunkt des gesamten Kastens zu vergrössern, so dass der Kasten während der Aufpumpphase nicht so leicht aufgrund der durch das Aufpumpen erzeugten Vibrationen aus seiner Position abdriftet.
  • Ein weiterer Hauptzweck dieser Erfindung besteht darin, eine Notfall-Vorrichtung bereitzustellen, die Reifen auf vielfältige Weise aufpumpen und reparieren kann, wobei Notfall-Vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie bei einem Verwendungsverfahren 1 die erste eingebettete Schnittstelle an den Auslassverteiler des Luftkompressors zum Übertragen von Druckluft grenzt und ein Ende eines Zirkulationsschlauchs mit dem Luftauslassverteiler verbunden ist, während das andere Ende des Zirkulationsschlauchs mit der Luftdüse des aufzupumpenden Reifens verbunden ist, der direkt aufgepumpt werden kann und wobei der Leimbehälter auf der zweiten eingebetteten Schnittstelle positioniert werden kann.
  • Ein weiterer Hauptzweck dieser Erfindung besteht darin, eine Notfall-Vorrichtung bereitzustellen, die Reifen auf vielfältige Weise aufpumpen und reparieren kann, wobei die Notfall-Vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie bei einem Verwendungsverfahren 2 die Abdeckung des vorgenannten Leimbehälters direkt in der zweiten eingebetteten Schnittstelle eingebettet wird und dieser aufrecht auf dem Kasten steht; wobei das Lufteinlassrohr der Abdeckung mit dem Ende des Zirkulationsschlauchs kombiniert wird und das vordere Ende des Zirkulationsschlauchs mit dem Luftauslassverteiler an der ersten eingebetteten Schnittstelle fest verbunden wird; wobei das Leimauslassrohr der Abdeckung mit dem vorderen Ende eines anderen Zirkulationsschlauchs verbunden ist und das hintere Ende des anderen Zirkulationsschlauchs an der Luftdüse des beschädigten Reifens angebracht wird. Mit dieser Methode können nicht nur die Funktionen des Aufpumpens und des Reparierens erfüllt werden, es wird auch dafür gesorgt, dass sich die oben erwähnten verschiedenen Zirkulationsschläuche nicht miteinander verheddern. Gleichzeitig befindet sich der Leimbehälter an der zweiten eingebetteten Schnittstelle, die weit von der ersten eingebetteten Schnittstelle entfernt ist, an der der Zirkulationsschlauch mit dem Luftauslassverteilers verbunden werden muss, was einen reibungsloseren Bedienungskomfort ermöglicht.
  • Ein weiterer Hauptzweck dieser Erfindung besteht darin, eine Notfall -Vorrichtung bereitzustellen, die Reifen auf vielfältige Weise aufpumpen und reparieren kann, wobei die Notfall-Vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie bei einem Verwendungsverfahren 3 ein Ende des zuvor erwähnten Zirkulationsschlauchs mit dem Luftauslassverteiler an der ersten eingebetteten Schnittstelle verbunden wird und das andere Ende mit dem Lufteinlassrohr auf der Abdeckung des Leimbehälters fest verbunden wird; wobei gleichzeitig die Abdeckung an der ersten eingebetteten Schnittstelle angebracht wird, so dass der Leimbehälter aufrecht auf dem Kasten steht; wobei, wenn die durch den Betrieb des Luftkompressors erzeugte Druckluft durch die Verbindung zwischen dem Auslassverteiler und dem Zirkulationsschlauch die Leimflüssigkeit innerhalb des Leimbehälters aus dem Leimauslassrohr der Abdeckung presst, ist das oben erwähnte Leimauslassrohr der Abdeckung mit dem vorderen Ende eines anderen Zirkulationsschlauch verbunden und das hintere Ende des oben erwähnten Zirkulationsschlauchs kann an die Luftdüse des beschädigten Reifens angeschlossen werden, so dass die Druckluft die Leimflüssigkeit in den beschädigten Reifen drücken kann, um den Reifen zu reparieren und aufzupumpen. Da andererseits der Zirkulationsschlauch zwischen dem Luftauslassverteiler und dem Lufteinlassrohr der Abdeckung des Leimbehälters begrenzt ist, kann die restliche Leimflüssigkeit nicht die Luftauslassverteilerdüse des oben genannten Luftkompressors berühren und verstopfen oder gar in den Luftkompressorhohlraum hineinfliessen und ihn funktionsunfähig machen.
  • Ein weiterer Hauptzweck dieser Erfindung besteht darin, eine Notfall-Vorrichtung bereitzustellen, die Reifen auf vielfältige Weise aufpumpen und reparieren kann, wobei die Notfall-Vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie bei einem Verwendungsverfahren 4 die Abdeckung des Leimbehälters an der ersten eingebetteten Schnittstelle positioniert wird und das auf der Abdeckung angebrachte Lufteinlassrohr mit dem vorgenannten Luftauslassverteiler verbunden ist; wobei sich an einer anderen Stelle der Abdeckung ein Leimauslassrohr befindet, das mit Hilfe eines Zirkulationsschlauchs mit der Luftdüse des beschädigten Reifens verbunden ist um Leim aufzunehmen und so die zwei Effekte der Reifenreparatur und des Aufpumpens zu erzielen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Explosionsansicht des Kastens, des ersten Luftschlauchs und des Leimbehälters dieser Erfindung.
    • 2 zeigt eine teilweise vergrößerte Ansicht des ersten Luftschlauchs der vorliegenden Erfindung, kombiniert mit dem Luftauslassverteiler.
    • 3 zeigt eine Teilquerschnittsansicht des ersten Luftschlauchs der vorliegenden Erfindung, kombiniert mit dem Luftauslassverteiler.
    • 4 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der zweiten eingebetteten Schnittstelle des Kastens der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt eine Explosionsansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt die zusammengebaute Ansicht von 5.
    • 7 zeigt eine Teilquerschnittsansicht des Leimbehälters der vorliegenden Erfindung, der in die zweite eingebettete Schnittstelle des Kastens eingepasst ist.
    • 8 zeigt eine Explosionsansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt die zusammengesetzte Ansicht von 8.
    • 10 zeigt eine Explosionsansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 11 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der Anordnung von 10.
    • 12 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht der Anordnung von 10.
    • 13 zeigt eine zusammengesetzte Draufsicht von 10.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es wird auf 1 Bezug genommen: Die vorliegende Erfindung stellt eine Notfall-Vorrichtung bereit, die in der Lage ist, Autoreifen auf verschiedene Weise aufzupumpen und zu reparieren. Die Notfall-Vorrichtung umfasst einen Kasten 1, wobei im Hohlraum des Kastens 1 ein Luftkompressor installiert ist (in der Figur nicht gezeigt), und die Druckluft vom Ausgangsende, d. h. dem Luftauslassverteiler 10 in dieser Figur, ausgegeben werden kann. Auf dem Kasten 1 befinden sich an zwei verschiedenen Positionen die erste eingebettete Schnittstelle 11 und die zweite eingebettete Schnittstelle 2, wobei die erste eingebettete Schnittstelle 11 als ein Anschluss nur zum Aufpumpen des Reifens oder zum gleichzeitigen Aufpumpen und Reparieren des Reifens mit Leim verwendet werden kann. Die andere zweite eingebettete Schnittstelle 2 ist eigens dafür vorgesehen, einen Leimbehälter 4 aufrecht auf dem Kasten zu tragen, was den Schwerpunkt des gesamten Kastens 1 vergrössert, so dass der Kasten während der Aufpumpphase nicht so leicht aufgrund der durch den Aufpumpvorgang erzeugten Vibrationen aus seiner Position abdriftet.
  • Es wird auf 1 und 2 Bezug genommen: Die erste eingebettete Schnittstelle 11 auf dem Kasten 1 ist eine umgekehrte U-förmige erste eingebettete Schnittstelle 11. Die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 110 der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 sind jeweils mit einer Schnappnut 12 und einer Nut 13 versehen, wobei sich die Schnappnut 12 an der Unterseite der Seitenwand 110 und die Nut 13 nahe der Oberseiteder Seitenwand 110 befindet. Die an die Nut 13 angrenzende obere Wand kann als Trennwand 14 verwendet werden, wobei diese Trennwand 14 einen Vorsprung 15 aufweist.
  • Es wird auf 1 - 4 für das Verfahren 1 zur Verwendung der Notfall-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung Bezug genommen: Die erste eingebettete Schnittstelle 11 des Kastens 1 grenzt an den Auslassverteiler 10 des Luftkompressors zur Übertragung von Druckluft, wobei eine Verbindung mit einem Zirkulationsschlauch verwendet wird, d. h., ein Ende eines ersten Luftschlauchs 3 wird mit dem Luftauslassverteiler 10 verbunden. Dieses Ende des ersten Luftschlauchs 3 ist mit einem ersten Endanschlussstück 31 versehen, wobei dieses erste Endanschlussstück 31 ein Verriegelungselement 311 aufweist, das es ermöglicht, dass das erste Endanschlussstück 31 effizient an dem Luftauslassverteiler 10 an der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 des Kastens 1 eingeschnappt wird. Das andere Ende des ersten Luftschlauchs 3 ist mit einem zweiten Endanschlussstück 32 verbunden, das mit der Reifenluftdüse (in der Figur nicht gezeigt) verbunden werden kann, um den Reifen direkt aufzupumpen. Ein Leimbehälter 4 kann selektiv an der zweiten eingebetteten Schnittstelle 2 an einer anderen Stelle des Kastens 1 positioniert werden.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen: Die zweite eingebettete Schnittstelle 2 des Kastens 1 weist eine Bodenebene 20 auf, wobei die Oberkante der inneren Seitenwand 21 am Innenumfang der Bodenebene 20 horizontal mit einer C-förmigen Ausbuchtung 22 verlängert ist, die eine gewisse Dicke aufweist. Diese C-förmige Ausbuchtung 22 und die Bodenebene 20 bilden einen Raum, der das Einführen des Kopfendes der Abdeckung 5 des Leimbehälters 4 ermöglicht. Der zuvor erwähnte Leimbehälter 4 umfasst einen Tank 41. Wie in 1 zu sehen, ist der Tank 41 mit einer Abdeckung 5 verschraubt, wobei die Abdeckung 5 über ein Lufteinlassrohr 51 und ein Leimauslassrohr 52 verfügt und die äußere Kante der Abdeckung 5 horizontal mit zwei Seitenwänden ausgestattet ist, die einen gewissen Abstand aufweisen, nämlich die obere Seitenwand 53 und die untere Seitenwand 54, und wobei es zwischen der oberen Seitenwand 53 und der unteren Seitenwand 54 eine Aufnahmenut 55 gibt. Der Leimbehälter 4 wird mit Hilfe der Aufnahmenut 55 zwischen der oberen Seitenwand 53 und der unteren Seitenwand 54 der Abdeckung 5 in die C-förmige Ausbuchtung 22 der zweiten eingebetteten Schnittstelle 2 (siehe gleichzeitig 7) eingesteckt, wobei die untere Seitenwand 54 an der inneren Seitenwand 21 der zweiten eingebetteten Schnittstelle 2 anliegt, so dass die Abdeckung 5 des Leimbehälters 4 stabil in der zweiten eingebetteten Schnittstelle 2 untergebracht ist, wodurch wiederum der Schwerpunkt des Kastens vergrößert wird. Dadurch driftet der Kasten während der Aufpumpphase nicht so leicht aufgrund der durch den Aufpumpvorgang erzeugten Vibrationen aus seiner Position ab.
  • Es wird auf 5 - 7 für die zweite Verwendungsmethode der Notfall-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung Bezug genommen: Der zuvor erwähnte Leimbehälter 4 wird mithilfe seiner Abdeckung 5 direkt an der zweiten eingebetteten Schnittstelle 2 des Kastens 1 in aufrechter Stellung auf dem Kasten 1 angebracht, d. h. der Leimbehälter 4 wird mit Hilfe der Aufnahmenut 55 zwischen der oberen Seitenwand 53 und der unteren Seitenwand 54 der Abdeckung 5 in die C-förmige Ausbuchtung 22 der zweiten eingebetteten Schnittstelle 2 (siehe gleichzeitig 7) eingesteckt, wobei die untere Seitenwand 54 an der inneren Seitenwand 21 der zweiten eingebetteten Schnittstelle 2 anliegt, so dass die Abdeckung 5 des Leimbehälters 4 stabil in der zweiten eingebetteten Schnittstelle untergebracht ist. Das Lufteinlassrohr 51 der zuvor erwähnten Abdeckung 5 wird mit dem zweiten Endanschlussstück 32 des ersten Luftschlauchs 3 verbunden, während das erste Endanschlussstück 31 des ersten Luftschlauchs 3 an den Luftauslassverteiler 10 an der ersten Anschlussöffnung 11 angeschlossen wird. Das Leimauslassrohr 52 der zuvor erwähnten Abdeckung 5 ist mit dem vorderen Ende 61 eines zweiten Luftschlauchs 6 verbunden und das hintere Ende 62 des zweiten Luftschlauchs 6 ist an der Luftdüse des beschädigten Reifens (in der Figur nicht gezeigt) angebracht. Dieses Verfahren kann nicht nur die Funktionen des Aufpumpens und Reparierens erfüllen, sondern auch verhindern, dass sich der zuvor erwähnte erste Luftschlauch 3 und der zweite Luftschlauch 6 miteinander verheddern. Gleichzeitig befindet sich die Position des Leimbehälters 4 in der zweiten eingebetteten Schnittstelle 2, ist also recht weit vom Luftauslassverteiler 10 der ersten eingebetteten Schnittstelle 11, mit dem der Luftschlauch 3 verbunden werden muss, entfernt, was einen reibungsloseren Bedienungskomfort ermöglicht.
  • Es wird auf 8 und 9 für das dritte Verwendungsverfahren der Notfall-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung Bezug genommen: Das erste Endanschlussstück 31 des zuvor erwähnten ersten Luftschlauchs 3 wird mit dem Luftauslassverteiler 10 an der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 des Kastens 1 verbunden, während das zweite Endanschlussstück 32 des ersten Luftschlauchs 3 an das Lufteinlassrohr 51 an der Abdeckung 5 des Leimtanks 4 angeschlossen wird. Gleichzeitig wird die Abdeckung 5 in die erste eingebettete Schnittstelle 11 eingesetzt, das heißt, die Aufnahmenut 55 zwischen der oberen Seitenwand 53 und der unteren Seitenwand 54 der Abdeckung 5 wird in die Trennwand 14 der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 eingeführt und die untere Seitenwand 54 wird in der Nut 13 der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 platziert. Schließlich stößt die äußere Seitenwand 531 der oberen Seitenwand 53 der Abdeckung 5 gegen den Vorsprung15 auf der Trennwand 14, so dass sie fixiert ist, d. h., der Leimbehälter 4 ist so fest mit der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 des Kastens 1 verbunden und der Leimbehälter 4 steht aufrecht auf dem Kasten 1. Wenn die durch den Betrieb des Luftkompressors erzeugte Druckluft durch den Auslassverteiler 10 und die Verbindung des ersten Luftschlauchs 3 strömt, wird die Leimflüssigkeit innerhalb des Leimbehälters 4 aus dem Leimauslassrohr 52 der Abdeckung 5 gedrückt. Das Leimauslassrohr 52 der zuvor erwähnten Abdeckung 5 wird mit dem vorderen Ende 61 des anderen zweiten Luftschlauchs 6 verbunden und das hintere Ende 62 des zweiten Luftschlauchs 6 ist an der Luftdüse des beschädigten Reifens (in der Figur nicht gezeigt) angeschlossen. Die Druckluft kann die Leimflüssigkeit zum Zweck des Reparierens und Aufpumpens des Reifens in den beschädigten Reifen drücken. Durch die enge Verbindung zwischen der oberen Seitenwand 53 und der unteren Seitenwand 54 der Abdeckung 5 des Leimbehälters 4 mit der Trennwand 14 der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 sowie durch den Umstand, dass die äußere Seitenwand 531 der oberen Seitenwand 53 der Abdeckung 5 gegen den Vorsprung 15 auf der Trennwand 14 stößt, um sie zu fixieren, wird der Leimbehälter 4 fest an der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 des Kastens 1 festgeklemmt und der Leimbehälter 4 kann nicht aufgrund von Vibrationen oder Kollisionen abfallen. Wenn andererseits der erste Luftschlauch 3 zwischen dem Luftauslassverteiler 10 und dem Lufteinlassrohr 51 der Abdeckung 5 des Leimbehälters 4 verbunden wird, kommt es nicht vor, dass die restliche Leimflüssigkeit den Luftauslassverteiler 10 des oben erwähnten Luftkompressors berührt, wodurch er blockiert würde, oder gar in den inneren Hohlraum des Luftkompressors fließt, wodurch dieser nicht mehr arbeiten könnte.
  • Es wird auf 10 - 13 für das vierte Verfahren zur Verwendung der Notfall-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung Bezug genommen: Der Luftauslassverteiler 10 an der ersten eingebetteten Schnittfläche 11 des zuvor erwähnten Kastens 1 wird mit einem Leimbehälter 7 aus Kunststoff verbunden, wobei auf den Körper des Behälters 71 eine Abdeckung 8 aufgeschraubt ist. Diese Abdeckung 8 verfügt über ein Lufteinlassrohr 81 und ein Leimauslassrohr 82. Von der Oberkante der Abdeckung 8 erstrecken sich horizontal eine obere Seitenwand 83 und eine untere Seitenwand 84 nach außen, die einen gewissen Abstand aufweisen. Zwischen der oberen Seitenwand 83 und der unteren Seitenwand 84 gibt es eine Aufnahmenut 85. Der untere Rand des Abdeckkörpers 8 ist mit zwei symmetrischen elastischen Verschlüssen 86 versehen, wobei die Außenseiten der beiden elastischen Verschlüsse 86 Einrastblöcke 87 aufweisen. Der Tank 71 des Leimbehälters 7 kann an der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 des Kastens 1 angebracht werden, wobei sein offenes Ende nach unten und die Bodenwand 72 nach oben gerichtet ist. Das Lufteinlassrohr 81 der Abdeckung 8 kann direkt mit dem Luftauslassverteiler 10 an der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 des Kastens 1 verbunden werden. Die Aufnahmenut 85 zwischen der oberen Seitenwand 83 und der unteren Seitenwand 84 der Abdeckung 8 kann in die Trennwand 14 der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 eingeführt werden, wobei die untere Seitenwand 84 in der Nut 13 der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 platziert wird. Schließlich werden die Einrastblöcke 87 der beiden elastischen Verschlüsse 86 der Abdeckung 8 in die Schnappnuten 12 der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 eingerastet, d.h. der Leimbehälter 7 wird fest mit der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 des Kastens 1 verbunden. Das erste Endanschlusstück 31 des oben erwähnten ersten Luftschlauchs 3 kann auf das Leimauslassrohr 82 der Abdeckung 8 geschnappt werden. Beim Durchführen von Arbeiten wie Reifenreparatur und Aufpumpen kann das zweite Endanschlussstück 32 des oben erwähnten ersten Luftschlauchs 3 an die Reifenluftdüse (in der Figur nicht gezeigt) geschraubt werden. Wenn der Kasten 1 durch ein Auto oder eine andere Gleichstromversorgung aktiviert wird, kann der Luftkompressor Luft erzeugen und die Leimflüssigkeit im Tank 71 durch den ersten Luftschlauch 3 in den beschädigten Reifen drücken, um so den Zweck des Reparierens und Aufpumpens des Reifens zu erreichen. Da die Abdeckung 8 des Leimbehälters 7 durch die obere Seitenwand 83 und die untere Seitenwand 84 fest mit der Trennwand 14 der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 verbunden ist und die beiden Einrastblöcke 87 der beiden elastischen Verschlüsse 86 der Abdeckung 8 durch die elastische Spannung in die Schnappnut 12 der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 einrasten, ist der Leimbehälter 7 auf der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 des Kastens 1 fest angebracht und kann nicht infolge von Vibrationen oder Kollisionen herunterfallen. Wenn die Reifenreparatur und das Aufpumpen beendet sind, können die beiden elastischen Verschlüsse 86 der Abdeckung 8 nach innen gedrückt werden und der Leimbehälter 7 kann gleichzeitig herausgezogen werden. Auf diese Weise kann der Leimbehälter 7 von dem Luftauslassverteiler 10 an der ersten eingebetteten Schnittstelle 11 getrennt werden.
  • Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung eine Notfall-Vorrichtung bereit, die Reifen auf vielfältige Weise aufpumpen und reparieren kann. Die Notfall-Vorrichtung wird auf einer ebenen Fläche platziert. Die Notfall-Vorrichtung umfasst ferner einen Kasten 1, in dem sich ein Luftkompressor befindet, während sich auf dem Kasten 1 an zwei unterschiedlichen Positionen eine erste eingebettete Schnittstelle 11 und eine zweite eingebettete Schnittstelle 2 befinden. Der Luftauslassverteiler 10 des Luftkompressors ragt in die erste eingebettete Schnittstelle 11 des Kastens 1 heraus und kann mit einem ersten Luftschlauch 3 zum Aufpumpen von Reifen verbunden werden oder die Abdeckung 5 eines Leimbehälters 4 kann in die erste eingebettete Schnittstelle 11 zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen eingesteckt werden, wozu sie mit der Luftdüse des beschädigten Reifens verbunden wird. Auf diese Weise können bequem verschiedene Vorgänge durchgeführt werden. Wenn der Leimtank 4 mit seiner Abdeckung 5 in der zweiten eingebetteten Schnittstelle 2 positioniert werden kann, wird die Stabilität des Kastens 1 während des Betriebs weiter verbessert, so dass der Kasten 1 nicht leicht umkippt und verschiedene Zubehörteile reibungslos und ohne zu verheddern montiert werden können.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Notfall-Vorrichtung bereit, die Reifen auf verschiedene Arten aufpumpen und reparieren kann. Die Notfall-Vorrichtung wird auf einer ebenen Fläche platziert. Die Notfall-Vorrichtung umfasst einen Kasten mit einem darin befindlichen Luftkompressor. Auf dem Kasten befinden sich an zwei verschiedenen Positionen die erste eingebettete Schnittstelle und die zweite eingebettete Schnittstelle. Das Luftauslassrohr des Luftkompressors ragt aus der ersten eingebetteten Schnittstelle des Kastens hervor. Es kann mit einem Zirkulationsschlauch verbunden werden, um den Reifen aufzupumpen, oder die Abdeckung des Leimbehälters kann in die erste eingebettete Schnittstelle eingeführt werden, um zum Aufpumpen oder zur Reifenreparatur eine Verbindung mit der Luftdüse des beschädigten Reifens herzustellen, wodurch bequem verschiedene Operationen ausgeführt werden können. Wenn die Abdeckung des Leimbehälters in der zweiten eingebetteten Schnittstelle positioniert wird, kann die Stabilität des Kastens während des Betriebs weiter verbessert werden, der Kasten kann dann nicht leicht umkippen und die verschiedenen Zubehörteile können reibungslos zusammengebaut werden, ohne dass es zu Verwicklungen und Störungen kommt.

Claims (8)

  1. Eine Notfall-Vorrichtung, die auf vielfältige Weise zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen verwendet werden kann, wobei Notfall-Vorrichtung auf einer flachen Außenfläche platzierbar ist und die Notfall-Vorrichtung ferner umfasst: einen Kasten (1), wobei sich in dem Kasten (1) ein Luftkompressor befindet und die vom Luftkompressor erzeugte Druckluft aus dem Kasten (1) durch den Luftauslassverteiler (10) ausgegeben werden kann, wobei sich auf dem Kasten (1) an zwei verschiedenen Positionen die erste eingebettete Schnittstelle (11) und die zweite eingebettete Schnittstelle (2) befinden und die erste eingebettete Schnittstelle (11) benachbart zu dem oben genannten Luftauslassverteiler (10) ist, so dass verschiedene Objekte miteinander verbunden werden können, und die oben genannte zweite eingebettete Schnittstelle (2) eine Lasttrageleistung aufweist, aber nicht mit dem oben genannten Luftauslassverteiler (10) verbunden ist; einen Leimbehälter (4), der einen Tank (41) umfasst und bei dem das Innere des Tanks (41) des Leimbehälters (4) mit Leim für die Reifenreparatur gefüllt ist, wobei das offene Ende des Tanks (41) des Leimbehälters (4) mit einer Abdeckung (5) versehen ist und die Abdeckung (5) ein Lufteinlassrohr (51) und ein Leimauslassrohr (52) aufweist, wobei die Abdeckung (5) in die erste eingebettete Schnittstelle (11) oder in die zweite eingebettete Schnittstelle (2) eingerastet werden kann; mindestens einen Zirkulationsschlauch (3), wobei der Zirkulationsschlauch (3) ein erstes Endanschlussstück (31) und ein zweites Endanschlussstück (32) aufweist, die jeweils an zwei miteinander zu verbindenden Objekten angebracht werden können; wobei durch die Anordnung und Kombination der obigen Gegenstände die Fahrzeugreifen auf verschiedene Arten aufgepumpt und repariert werden können.
  2. Die Notfall-Vorrichtung gemäß dem in Anspruch 1, die auf vielfältige Weise zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen verwendet werden kann, wobei der Zirkulationsschlauch einen ersten Luftschlauch (3) und einen zweiten Luftschlauch (6) umfasst und ein Ende des ersten Luftschlauchs (3) mit dem Luftauslassverteiler (10) der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) des Kastens (1) verbunden werden kann, so dass die von dem Luftkompressor erzeugte Druckluft in den ersten Luftschlauch (3) einströmen kann, und wobei das andere Ende des ersten Luftschlauchs (3) mit der Luftdüse des aufzupumpenden Reifens verbunden werden kann; wobei der Leimbehälter (4) unter Verwendung seiner Abdeckung (5) in die zweite eingebettete Schnittstelle (2) positioniert werden kann, so dass dadurch, dass der Kasten (1) beim Pumpvorgang den vorgenannten Leimbehälter (4) trägt, die Stabilität des Schwerpunkts erhöht wird, so dass der Kasten (1) nicht so leicht durch die Vibrationen von seinem Platzierungspunkt abdriftet.
  3. Die Notfall-Vorrichtung gemäß dem in Anspruch 2, die auf vielfältige Weise zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen verwendet werden kann, wobei die Abdeckung (5) des oben erwähnten Leimbehälters (4) direkt in die zweite eingebettete Schnittstelle (2) des Kastens (1) eingepasst und dadurch senkrecht auf dem Kasten (1) angebracht wird und das Lufteinlassrohr (51) der oben erwähnten Abdeckung (5) mit dem hinteren Teil des erwähnten ersten Luftschlauchs (3) verbunden wird, während das vordere Ende des ersten Luftschlauchs (3) mit dem Luftauslassverteiler (10) an der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) verbunden ist; wobei das Leimauslassrohr (52) der vorgenannten Abdeckung (5) mit dem vorderen Ende eines weiteren zweiten Luftschlauchs (6) verbunden ist, während das hintere Ende des vorgenannten zweiten Luftschlauchs (6) an der Luftdüse des beschädigten Reifens befestigt wird. Durch dieses Verfahren können Reifen nicht nur aufgepumpt und repariert werden, es kann auch verhindert werden, dass sich die verschiedenen Zirkulationsschläuche (3,6) miteinander verheddern. Gleichzeitig befindet sich der Leimbehälter (4) an der zweiten eingebetteten Schnittstelle (2), die weit von der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) entfernt ist, an der der Luftschlauch (3) mit dem Luftauslassverteiler (10) verbunden wird, was einen reibungsloseren Bedienungskomfort ermöglicht.
  4. Die Notfall-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, die auf vielfältige Weise zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen verwendet werden kann, wobei ein Ende des ersten Luftschlauchs (3) mit dem Luftauslassverteiler (10) der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) und das andere Ende mit dem Lufteinlassrohr (51) an der Abdeckung (5) des Leimbehälters (4) verbunden werden kann; wobei gleichzeitig die Abdeckung (5) an der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) angebracht werden kann, so dass der Leimbehälter (4) aufrecht auf dem Kasten (1) steht; wobei, wenn die durch den Betrieb des Luftkompressors erzeugte Druckluft durch die Verbindung zwischen dem Luftauslassverteiler (10) und dem ersten Luftschlauch (3) gedrückt wird, die Leimflüssigkeit innerhalb des Leimbehälters (4) aus dem Leimauslassrohr (52) herausgedrückt werden kann; wobei das Leimauslassrohr (52) der Abdeckung (5) mit dem vorderen Ende des zweiten Luftschlauchs (6) verbunden werden kann, und das hintere Ende des zweiten Luftschlauchs (6) an der Luftdüse des beschädigten Reifens festgesteckt werden kann, wodurch die Druckluft die Leimflüssigkeit in den beschädigten Reifen drücken kann, um den beschädigten Reifen zu reparieren und aufzupumpen; wobei, da sich andererseits der erste Luftschlauch (3) zwischen dem Luftauslassverteiler (10) und dem Lufteinlassrohr (51) des Leimbehälters (4) befindet, die restliche Leimflüssigkeit nicht mit dem Luftauslassverteiler (10) des oben erwähnten Luftkompressors in Berührung kommt, wodurch er blockiert werden könnte, und auch nicht in den inneren Hohlraum des Luftkompressors fließt, wodurch dieser nicht mehr arbeiten könnte.
  5. Die Notfall-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, die auf vielfältige Weise zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen verwendet werden kann, wobei der Leimbehälter (4) positioniert werden kann, indem seine Abdeckung (5) mit der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) verbunden wird und das an der Abdeckung (5) angebrachte Lufteinlassrohr (51) mit dem oben erwähnten Luftauslassverteiler (10) verbunden wird, während das Leimauslassrohr (52), das sich an einer anderen Stelles der Abdeckung (5) befindet, über den ersten Luftschlauch (3) mit der Luftdüse des beschädigten Reifens, der auf Abdichtung wartet, verbunden ist, wodurch die zwei Effekte des Reparierens und Aufpunpens erfüllt werden können.
  6. Die Notfall-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die auf vielfältige Weise zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen verwendet werden kann, wobei der in der Notfall-Vorrichtung enthaltene Kasten (1) an der zweiten eingebetteten Schnittstelle (2) des vorgenannten Kastens (1) eine Bodenebene (20) aufweist und die Oberkante der inneren Seitenwand (21) am Innenumfang der Bodenebene (20) horizontal mit einer C-förmigen Ausbuchtung (22) verlängert ist, die eine gewisse Dicke aufweist; wobei diese C-förmige Ausbuchtung (22) und die Bodenebene (20) einen Raum bilden, der das Einführen des Kopfendes der Abdeckung (5) des Leimbehälters (4) ermöglicht.
  7. Die Notfall-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, die auf vielfältige Weise zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen verwendet werden kann, wobei die Notfall-Vorrichtung einen Kasten (1) enthält und die erste eingebettete Schnittstelle (11) auf dem vorgenannten Kasten (1) eine eingebettete Schnittstelle (11) in Form eines umgekehrten U ist; wobei die beiden gegenüberliegenden Seitenwände (110) der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) jeweils mit einer Schnappnut (12) und einer Nut (13) versehen sind und sich die Schnappnut (12) an der Unterseite der Seitenwand (110) und die Nut (13) nahe der Oberseite der Seitenwand (110) befindet; wobei die an die Nut (13) angrenzende obere Wand als Trennwand (14) verwendet werden kann und diese Trennwand (14) einen Vorsprung (15) aufweist; wobei der oben erwähnte Leimbehälter (4) einen Tank (41) und eine Abdeckung (5) umfasst, die auf den Tank (41) geschraubt ist, und die Abdeckung (5) mit einem Lufteinlassrohr (51) und einem Leimauslassrohr (52) versehen ist, und die äußere Kante der Abdeckung 5 horizontal mit zwei Seitenwänden ausgestattet ist, die einen gewissen Abstand aufweisen, nämlich die obere Seitenwand (53) und die untere Seitenwand (54), und wobei es zwischen der oberen Seitenwand (53) und der unteren Seitenwand (54) eine Aufnahmenut (55) gibt; wobei das erste Endanschlussstück (31) des oben genannten Luftschlauchs (3) an den Luftauslassverteiler (10) an der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) des Kastens (1) angeschlossen ist, während das zweite Endanschlussstück (32) des ersten Luftschlauchs (3) an das Lufteinlassrohr (51) der Abdeckung (5) des Leimbehälters (4) angeschlossen ist; wobei gleichzeitig die Abdeckung (5) in die oben genannte erste eingebettete Schnittstelle (11) eingesetzt wird, d. h. die Aufnahmenut (55) zwischen der oberen Seitenwand (53) und der unteren Seitenwand (54) der Abdeckung (5) wird in die Trennwand (14) der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) eingeführt und die untere Seitenwand (54) wird in der Nut (13) der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) platziert und schließlich stößt die äußere Seitenwand (531) der oberen Seitenwand (53) der Abdeckung (5) gegen den Vorsprung (15) auf der Trennwand (14), so dass sie fixiert ist, d. h. der Leimbehälter (4) ist so fest mit der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) des Kastens (1) verbunden und der Leimbehälter (4) steht aufrecht auf dem Kasten (1).
  8. Die Notfall-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die auf vielfältige Weise zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen verwendet werden kann, wobei an den Luftauslassverteiler (10) an der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) des oben erwähnten Kastens (1) ein anderer Leimbehälter (7) angeschlossen werden kann, wobei der Tank (71) mit einer Abdeckung (8) verschraubt ist und diese Abdeckung (8) ein Lufteinlassrohr (81) und ein Leimauslassrohr (82) besitzt; wobei sich von der Oberkante der Abdeckung (8) horizontal eine obere Seitenwand (83) und eine untere Seitenwand (84) nach außen erstrecken, die einen gewissen Abstand aufweisen und wobei es zwischen der oberen Seitenwand (83) und der unteren Seitenwand (84) eine Aufnahmenut (85) gibt und der untere Rand der Abdeckung (8) mit zwei symmetrischen elastischen Verschlüssen (86) versehen ist und die Außenseiten der beiden elastischen Verschlüsse (86) Einrastblöcke (87) aufweisen; wobei der Tank (71) des Leimbehälters (7) mit seinem offenen Ende nach unten und der Bodenwand (72) nach oben auf der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) des Kasten (1) aufgesetzt werden kann und das Lufteinlassrohr (81) der Abdeckung (8) direkt mit dem Luftauslassverteiler (10) an der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) des Kastens (1) verbunden werden kann, wobei die Aufnahmenut (85) zwischen der oberen Seitenwand (83) und der unteren Seitenwand (84) der Abdeckung (8) in die Trennwand (14) der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) eingeführt werden kann; wobei die untere Seitenwand (84) in der Nut (13) der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) platziert wird und schließlich die Einrastblöcke (87) der beiden elastischen Verschlüsse (86) der Abdeckung (8) in die Schnappnuten (12) der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) eingerastet werden, also der Leimbehälter (7) fest mit der ersten eingebetteten Schnittstelle (11) des Kastens (1) verbunden wird.
DE202022103299.8U 2021-06-16 2022-06-10 Notfall-Vorrichtung zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen Active DE202022103299U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW110121996A TWI789787B (zh) 2021-06-16 2021-06-16 一種使用方法可對汽車輪胎進行多樣化充氣及補胎的急救裝置
TW110121996 2021-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103299U1 true DE202022103299U1 (de) 2022-07-04

Family

ID=82058481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103299.8U Active DE202022103299U1 (de) 2021-06-16 2022-06-10 Notfall-Vorrichtung zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11745451B2 (de)
EP (1) EP4105009A1 (de)
JP (2) JP7350941B2 (de)
KR (1) KR20220168569A (de)
CN (2) CN218505289U (de)
DE (1) DE202022103299U1 (de)
TW (1) TWI789787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024074175A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Pannenhilfeset

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20070591A1 (it) 2007-08-08 2009-02-09 Tek Global Srl Kit per la riparazione e il gonfiaggio di articoli gonfiabili provvisto di un dispositivo di controllo e relativo gruppo contenitore
JP5568100B2 (ja) * 2012-01-06 2014-08-06 住友ゴム工業株式会社 一体型のパンク修理キット
US9227369B2 (en) 2012-02-16 2016-01-05 Wen-San Jhou Air compressor equipment for vehicles
TWM462676U (zh) * 2013-05-03 2013-10-01 Active Tools Int Hk Ltd 輪胎修補機的快速連接分離裝置
DE102013113618A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Vorrichtung zum Einbringen von Druckluft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
TWI583572B (zh) * 2014-11-18 2017-05-21 周文三 汽車破損輪胎之急救裝置
TWI647129B (zh) 2015-04-23 2019-01-11 周文三 空氣壓縮機裝置
DE102015117954A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes
TWM597716U (zh) * 2019-06-26 2020-07-01 周文三 補膠器支撐裝置
TWM630886U (zh) * 2021-06-16 2022-08-21 周文三 一種可對汽車輪胎進行多樣化充氣及補胎的急救裝置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024074175A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Pannenhilfeset

Also Published As

Publication number Publication date
TWI789787B (zh) 2023-01-11
US11745451B2 (en) 2023-09-05
JP2022192030A (ja) 2022-12-28
KR20220168569A (ko) 2022-12-23
CN115476529A (zh) 2022-12-16
EP4105009A1 (de) 2022-12-21
TW202300326A (zh) 2023-01-01
JP3238690U (ja) 2022-08-12
CN218505289U (zh) 2023-02-21
US20220402226A1 (en) 2022-12-22
JP7350941B2 (ja) 2023-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043686B4 (de) Wischeimer
DE102005018808B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE202016106334U1 (de) Frontgrillemblem zum Entriegeln einer Haube und Füllen eines Scheibenwaschflüssigkeitsbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE102010061017A1 (de) Luftfilter für ein Fahrzeug
EP2113313B1 (de) Hochdruckreiniger mit einem integrierten Textilflachschlauch
DE19948347A1 (de) Fahrzeug-Heckkonstruktion
WO2017097489A1 (de) Schlauchhalter für einen wischarm, ein wischarm mit einem schlauchhalter, als auch ein verfahren zum herstellen solch eines schlauchhalters
DE102005045442A1 (de) Anordnung bestehend aus einem Zapfmodul und einem Zubehörteil, welche in einen Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug einsetzbar ist
DE202022103299U1 (de) Notfall-Vorrichtung zum Aufpumpen und Reparieren von Reifen
DE112007001761T5 (de) Waschwasserbehältereinheit für die Frontscheiben- bzw. Scheinwerferwaschanlage bei Fahrzeugen
EP0615922A1 (de) Zusammensteckbare Mehrfachkartusche
DE102005035273B4 (de) Haltevorrichtung
DE202018102527U1 (de) Entfernbarer Frischwasserkanister
DE102017204899B4 (de) Netztaschenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1486433C3 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter für Flüssigkeiten oder Pulver
DE112017001582B4 (de) Lochreparaturset
DE102014016230B4 (de) Ablagefach eines Fahrzeugs
EP0469362B1 (de) Einrichtung zum Sammeln einer Flüssigkeit
DE2425052B2 (de) Behältnis
DE60110280T2 (de) Konstruktion eines Vakuumbehälters
DE69909296T2 (de) Verfahren zum trennen von körnchen aus einer reinigungsflüssigkeitsmischung für gegenstände, die in einer waschmaschine angeordnet sind, und waschmaschine mit einem körnchenseparator
DE10131736C2 (de) Fahrzeuginnenverkleidung
DE3341203C2 (de)
DE102005008696B4 (de) Mehrwegbehälter
DE19945066C1 (de) Wassertank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification