DE2425052B2 - Behältnis - Google Patents
BehältnisInfo
- Publication number
- DE2425052B2 DE2425052B2 DE2425052A DE2425052A DE2425052B2 DE 2425052 B2 DE2425052 B2 DE 2425052B2 DE 2425052 A DE2425052 A DE 2425052A DE 2425052 A DE2425052 A DE 2425052A DE 2425052 B2 DE2425052 B2 DE 2425052B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- support base
- cover
- edge part
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/20—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
- E04H15/22—Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/64—Tent or canopy cover fastenings
- E04H15/642—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
- E04H15/646—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being locked by an additional locking member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Behältnis, bestehend aus einer flexiblen Abdeckung und einem Tragboden mit
einem nach oben vorstehenden Randteil, welches einen fortlaufenden, den Flächenbereich des Tragbodens
umschließenden Kanal aufweist, mit einem aufblasbaren Randrohr zur Schaffung einer luftdichten Verbindung
zwischen Abdeckung und Kanal, die den Umfangsrand der Abdeckung gegenüber dem Tragboden abdichtet,
und mit einer Ventileinrichtung zur Steuerung eines Auslasses für die Luft aus dem Behältnis, um dieses zu
evakuieren und einen Unterdruck aufrecht zu erhalten.
Ein solches Behältnis ist aus der GB-PS 12 86 544 bekannt. Bei dem bekannten Behältnis ist der Tragboden
von einer Stapelplatte gebildet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis der eingangs bezeichneten Art so zu
verbessern, daß es für die Aufbewahrung (»Einmottung«) von schwerem und großvolumigen Material, z. B.
Fahrzeuge oder militärisches Material, verwendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einem Behältnis der eingangs genannten Art
vorgesehen, daß der Tragboden aus flexiblem Material besteht und daß auf diesem innerhalb des vom
vorstehenden Randteil umschlossenen Flächenbereiclis ein steifes, lasttragendes Element angeordnet ist.
Bei Anordnung des erfindungsgemäßen Behältnisses wird ein Fahrzeug, z. B. ein Panzer, auf das lasttragende
Element gefahren. Anschließend kann die Abdeckung in den Kanal eingesetzt, und mit diesem in einen
dichtenden Eingriff gebracht werden. Dann können Luft und Feuchtigkeit aus dem Behältnis abgesaugt werden,
so daß sich das Behältnis über das Fahrzeug oder
ίο irgendeinen anderen schweren Gegenstand zusammenfaltet
und dicht und unverschieblich auf den Gegenstand legt. Das Behältnis könnte auch ohne die steifen
lasttragenden Elemente verwendet werden. Entscheidend ist die Funktionstrennung des die Abdichtung
übernehmenden Tragbodens und des steifen lasttragenden Elements. Der flexible Tragboden kann auf kleinen
Raum zusammengelegt und transportiert werden. Das steife, lasttragendc Element kann ebenfalls auf kleinen
Raum zusammengelegt werden oder am Einsatzort von Fall zu Fall neu beschafft werden, z. B. Bretter.
Als vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind vorgesehen: Das vorstehende Randteil kann aus einer
Vielzahl von geschlitzten, rohrartigen Elementen bestehen, die miteinander verbindbar sind.
Der fortlaufende Kanal des Randteils kann sowohl zur Aufnahme des Umfangsrandes der Abdeckung als
auch des Umfangsrandes des aus flexiblem Materia! bestehenden Tragbodens ausgelegt sein. Es kann ein
loses, aufblasbares Randrohr vorgesehen sein. Es kann die Oberseite des steifen, lasttragenden Elementes mit
der Oberseite des Randteils fluchten. Schließlich kann ein weiteres steifes Element vorgesehen sein, das
unterhalb des flexiblen Tragbodens liegt und diesen umgibt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung
näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behältnisses;
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Boden des Behältnisses nach F i g. 1;
F i g. 3 eine vereinfachte perspektivische Ansicht des sich im Gebrauch befindlichen Behältnisses nach den
F i g. 1 und 2;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht eines in Verbindung
mit einer anderen Behältniskonstruktion verwendeten Rahmens;
Fig.5 eine Schnittansicht durch einen Teil des Rahmens nach Fig.4, wobei ein Tragboden und eine
Abdeckung in dem Rahmen befestigt sind;
Fig.6 eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsart,
welche bei dem Rahmen gemäß Fig.4 verwendet ist und
Fig.7 einen Querschnitt durch einen Teil der Rahmenverbindung nach F i g. 6.
Fig.7 einen Querschnitt durch einen Teil der Rahmenverbindung nach F i g. 6.
Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Behältnis weist einen flexiblen, undurchlässigen Tragboden 1 auf, der
z. B. aus Butylkautschuk besteht Bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Tragboden 1 aus
einem folienartigen Bodenteil 2, der an seinem Umfang einen nach oben stehenden Randteil 3 aufweist, in
dessen Oberseite ein den Flächenbereich des Tragbodens umschließender Kanal 4 angeordnet ist. Wie aus
der F i g. 2 zu entnehmen ist, ist der Tragboden 1 im wesentlichen in Form eines Rechteckes mit abgerundeten
Ecken ausgebildet, und der Kanal ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber seiner
öffnung 5 nach innen erweitert.
Das Behältnis weist ferner eine flexible, luftundurchlässige Abdeckung 6 auf, die z. B. ebenfalls aus
Butylkautschuk hergestellt sein kann. Die Abdeckung ist an ihrem Umfang derart ausgebildet, daß sie in den
Kanal 4 eingreifen und mit diesem eine luft- und flüssigkeitsundurchiässige Abdichtung bilden kann. Zu
diesem Zweck ist die Abdeckung an ihrem Umfangsrand mit einem flexiblen Randrohr ausgestattet, welches
in den Kanal eingesetzt und aufgeblasen werden kann, so daß es unter Druck an den Seitenwänden des Kanals
zur Anlage kommt Es kann außerdem eine Einrichtung vorgesehen sein, welche den Halt des Rohres innerhalb
des Kanals sichert. Diese Einrichtung kann in Form einer den Rardbereich der Abdeckung überlappenden,
mit dieser verbundenen Lasche ausgebildet sein, die mit dem Boden verbunden werden kann, damit eine
geeignete Dichtung erzielt wird.
Es ist ferner ein Ventil 7 vorgesehen, durch welches in dem von dem Tragboden und der Abdeckung
begrenzten Innenraum des Behältnisses ein Unterdruck erzeugt und aufrecht erhalten werden kann. Wenn
,Güter, die aufbewahrt werden sollen, über dem /Tragboden verteilt und von der Abdeckung eii.geschlos-"sen
sind, dann wird die Luft und damit die Feuchtigkeit "durch das Ventil aus dem Innenraum abgesaugt, so daß
die Abdeckung sich dicht an den Inhalt des Behälters anlegt Das bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel
verwendete Ventil 7 ist als Rückschlagventil ausgebildet, das in der Abdeckung 6 angeordnet ist,
jedoch könnte das Ventil auch an irgendeiner andeicn
Stelle, z. B. dem Tragboden des Behältnisses angeordnet sein.
Das in der Zeichnung dargestellte Behältnis ist insbesondere für den Transport oder die Lagerung von
schweren Gegenständen geeignet z. B. für Panzerfahrzeuge. Das zusammengesetzte Behältnis weist ein
starres, lasttragendes Element 8 auf, das so bemessen ist, daß es innerhalb des nach oben stehenden Randteils 3
aufgenommen werden kann und vorzugsweise mit diesem nach oben bündig abschließt Die Einrichtung
weist vorzugsweise ein weiteres starres, lasttragendes Element 9 auf, das aus einem Bodenteil 10 mit einem
Rand 11 besteht innerhalb welchem der nach oben stehende Randteil 3 des folienartigen Tragbodens 2 des
Behältnisses aufgenommen wird, so daß der Tragboden 1 sandwichartig zwischen zwei starren, lasttragenden
Elementen aufgenommen wird. Diese Anordnung ermöglicht es, daß ein schweres Fahrzeug auf das
lasttragende Element 8 gefahren werden kann, ohne daß der Tragboden des Behältnisses beschädigt wird. Das
Behältnis kann sogar zusammen mit dem Tragboden aufgerollt und in einem relativ kleinen Raum verstaut
werden oder für andere Zwecke benutzt werden, wenn dieses erwünscht ist
Die Abdeckung kann mit öffnungen für vorstehende Teile des Inhaltes des Behälters versehen sein sowie mit
Einrichtungen zur Abdichtung dieser öffnungen gegenüber diesen vorstehenden Teilen. Darüberhinaus kann
die Abdeckung mit wiedz verwendbaren luftdichten Verschlüssen ausgestattet sein, die sich zur Bildung
eines Zugangs zum Inhalt des Behälters öffnen lassen. Die Verschlüsse können als luftdichte Reißverschlüsse
ausgebildet sein und, falls es notwendig ist, können die Abdichtungen zur Abdichtung der Lücke zwischen den
Enden der Reißverschlüsse verwendet werden.
Die Fig.3 zeigt in Echematischer Weise, wie das
Behältnis sich über seinen Inhalt gelegt hat In der Fig. 3 ist fakultativ gezeigt daß der Behälter mit ösen
12 zur Befestigung von elastischen Seilen 13 versehen sein kann, die sich über das Oberteil des Behältnisses
erstrecken können, um dieses fest gegen den Inhalt anzudrücken, auch wenn die Abdeckung selbst Löcher
aufweist
Das Behältnis kann ein zweites Ventil aufweisen, dureh welches es mit Stickstoff oder irgendeinem
anderen inerten Gau gefüllt werden kann.
Die Fig.4 bis 7 zeigen eine Konstruktion, die in
Die Fig.4 bis 7 zeigen eine Konstruktion, die in
ίο Verbindung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel
benutzt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird als Teil des Tragbodens 21 ein starres Randteil 20
verwendet, welches im wesentlichen eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken aufweist, ferner eine
Folie aus flexiblem undurchlässigen Material, die z. B. aus Butylkautschuk bestehen kann und mit dem Randteil
zur Bildung des Tragbodens 21 verklebt ist, und aus einer zweiten flexiblen, undurchlässigen Folie, die als
Abdeckung 22 verwendet wird und die ebenfalls mit dem starren Randteil 20 verklebt ist Das Randteil 20
besteht zur Erleichterung des Transportes aus Abschnitten, die wie in den F i g. 6 und 7 gezeigt, zusammengesetzt
sind. Aus den Figuren ist zu entnehmen, daß das Randteil im wesentlichen aus rohrartigen Elementen,
d.h. Metallrohren 25 besteht, die jeweils mit einem Schlitz 26 versehen sind, welcher sich über die ganze
Länge an der Oberfläche des Rohres entlang erstreckt An den Ecken des Randteils werden entsprechend
geformte Rohrstücke verwendet wie dies in der F i g. 4 zu erkennen ist Aneinandergrenzende Rohrstücke 25
werden mittels einer Buchse 27 zusammengehalten (s. Fig.6), die die gegeneinander anstoßenden Enden
zweier Rohre 25 umschließt Das Randteil wird dadurch zusammengesetzt daß die Enden der Rohre in die
Buchse eingeführt werden. Jedes Rohr 25 weist einen Verriegelungsnocken 28 auf, der, wie dies aus den F i g. 6
und 7 zu entnehmen ist in der Nähe eines Rohrendes angeordnet ist und mit einer an der Buchse befestigten
Federklammer 29 "usammenwirkt Diese Federklammer
weist eine Profilvertiefung 30 auf, die zur AuFnahme
des vorgenannten Verriegelungsnockens dient Durch diese Konstruktion wird es ermöglicht daß das Rohr 25
gleitend in die Buchse 27 eingeführt werden kann, wobei sich der Verriegelungsnocken 28 in einem in der Buchse
27 vorgesehenen Schlitz 31 entlangbewegt Wenn der Verriegelungsnocken eine an das Ende der Federklammer
angrenzende Stellung erreicht hat, wird das Rohr 25 gedreht, so daß sich der Verriegelungsnocken in die
Aussparung 32 hineinbewegt die an einer Seite des
Schlitzes 31 vorgesehen ist, und in die Profilvertiefung 30 der Federklammer 29 eingreift um in dieser federnd
gehalten zu werden. In dieser Haltestellung deckt sich der Schlitz 26 des Rohres 25 mit dem Schlitz 31 der
Buchse 27. Die Fig.6 zeigt ferner eine weitere Möglichkeit der Befestigung eines Rohres 25 in der
Buchse 27, die bequemer auszuführen ist falls eine dauernde Verbindung erwünscht ist Die Buchse 27 ist
mit einer Lochreihe 34 versehen, und die Löcher ermöglichen es, daß das in der Buchse 27 aufgenommene
Rohr 25 an der Buchse festgeschweißt werden kann.
Bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die den Tragboden 21 bildende Folie an ihrem Umfang
einen verstärkten Dichtungsteil 40 aus Kautschuk auf (s. Fig.5), welcher am Tragboden 21 zur Bildung einer
luftdichten Verbindung festgeklebt ist Bei Gebrauch ist das Dichtungsteil mit einem Stück 41 derart umgebogen,
daß das Stück 41 in den Rahmen hineingreift. An der Abdeckung 22 ist ein Dichtungsteil 42 befestigt, das sich
um den ganzen Umfang der Abdeckung entlang erstreckt, und dieses Dichtungsteil weist ein aufblasbares
Randrchr 43 auf, an dem eine verstärkte, sich nach außen erstreckende Lippe 44 angeformt ist. Die sich
nach außen erstreckende Lippe 44 ist am Umfang der Abdeckung 22 festgeklebt Bei Gebrauch wird das
aufblasbare Element 43 in das Rohr 25 des zusammengesetzten Randteils eingeführt und dann durch ein nicht
dargestelltes, an irgendeiner Stelle des Randrohres 43 angeordnetes Ventil aufgeblasen, so daß sich dieses
ausdehnt und dichtend gegen die Fläche des Stückes 41 des Tragbodens anliegt.
Die Ränder der die Abdeckung 22 und den Tragboden /21 bildenden Folien können in das Rohr eingreifen, oder
;es können sich an den Folien befestigte Dichtungselemente
in das Rohr hinein erstrecken, und es ist v/eher
denkbar, daß ein einziger aufblasbarer Schlauch oder mehrere unabhängig voneinander aufblasbare Schläuche
in dem Rohr vorgesehen sind, die die Bodenfolie oder die Abdeckungsfolie zusammendrücken oder diese
beiden Teile dichtend gegen die Wandung des Rohres drücken.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 3 ist die Abdeckung und/oder der Tragboden mit
einem Rückschlagventil ausgestattet, das an eine Luftpumpe anschließbar ist, so daß die Luft und damit
die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit aus dem Behältnis abgesaugt werden können. Das Behältnis
faltet sich dann zusammen, so daß es den oder die in dem Behältnis enthaltenen Gegenstände eng umschließt
Anstelle eines einzigen Rohrkanals, in welchen sowohl die die Abdeckung als auch den Tragboden
bildenden Folien dichtend aufgenommen werden, kann das starre Randteil mit zwei Kanälen versehen sein,
wobei diese beiden Kanäle seitlich aneinandergrenzend angeordnet sind, so daß die Bodenfolie und die
Abdeckungsfolie getrennt voneinander in die beiden Kanäle eingesetzt und in ihrer Lage gehalten werden
können. Hierdurch wird es ermöglicht, daß die Bodenfolie an dem starren Randteil befestigt werden
kann, bevor ein Fahrzeug oder irgendein anderer zu lagernder Gegenstand auf der Bodenfolie abgestellt
werden. Dann kann die Abdeckung angebracht und dichtend an dem starren Randteil befestigt werden. Wie
bei dem in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungs
beispiel wird die Bodenfolie vorzugsweise mit einem steifen lasttragenden Element überdeckt. Wenn für die
Lagerung von Fahrzeugen ein starres Randteil verwendet wird, dann ist es einfacher, wenn man (ediglich zwei
steife Planken auf den Tragboden legt, auf denen sich
die Räder des Fahrzeuges abstützen, wenn dieses sich in seiner Lagerstellung befindet. In einigen Fällen, in
welchen z.B. unter dem Tragboden eine geeignete ebene Fläche vorhanden ist, kann man auf solche steifen
Teile verzichten. In andereri'Fällehikönnen vorzugsweise
zusätzliche steife Teile unter dem Tragboden vorgesehen sein, so daß wenigstens der sich unter den
Rädern des Fahrzeuges befindliche Teil des Tragbodens sandwichartig zwischen zwei steifen Elementen aufgenommen
wird.
Der Tragboden und/oder die Abdeckung können mit einer Öffnung versehen sein, die an einer bestimmten
Stelle eines vorstehenden Teiles des in dem Behältnis aufgenommenen Inhalts angeordnet ist, wobei die
Öffnung in einem solchen Falle mit einer Dichtungseinrichtung zur Abdichtung der das vorstehende Teil
umschließenden Öffnung versehen ist
Andererseits könnten der Tragboden und/oder die Abdeckung mit Taschen zur Aufnahme der vorstehenden
Teile des Inhaltf des Behältnisses ausgestattet sein.
Die vorbeschriebene Konstruktion wird insbesondere zur Lagerung großer Gegenstände, wie etwa zur
Lagerung von Fahrzeugen z. B. von Milätärfahrzeugen,
verwendet Vorausgesetzt, daß der Kraftstofftank und
der Kühler in geeigneter Weise verschlossen sind, ist es möglich, startklare Fahrzeuge zu lagern, und es ist
!ediglich erforderlich, die Abdeckung des Behältnisses abzunehmen und die fahrbereiten Fahrzeuge von dem
Tragboden herunter zu fahren. Das Behältnis ist wetterfest und kann für eine lange Lagerzeit eines
bereits beladenen und voll ausgerüsteten Fahrzeuges verwendet werden. Die Behältnisse sind leicht transportierbar
und könnten auf unebenem Untergrund oder auf einem präparierten Boden abgesetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Behältnis, bestehend aus einer flexiblen Abdeckung und einem Tragboden mit einem nach
oben vorstehenden Randteil, welches einen fortlaufenden, den Flächenbereich des Tragbodens umschließenden
Kanal aufweist, mit einem aufblasbaren Randrohr zur Schaffung einer luftdichten Verbindung zwischen Abdeckung und Kanal, die den
Umfangsrand der Abdeckung gegenüber dem Tragboden abdichtet, und mit einer Ventileinrichtung
zur Steuerung eines Auslasses für die Luft aus dem Behältnis um dieses zu evakuieren und einen
Unterdruck aufrecht zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragboden (1) aus
flexiblem Material besteht und daß auf diesem innerhalb des vom vorstehenden Randteil (3)
umschlossenen Flächenbereichs ein steifes lasttragendes Element (8) angeordnet ist.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorstehende Randteil (20) aus einer
Vielzahl von geschlitzten rohrartigen Elementen (25) besteht, die miteinander verbindbar sind.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fortlaufende Kanal des
Randteils (20) sowohl zur Aufnahme des Umfangsrandes der Abdeckung (22) als auch des Umfangsrandes
des aus flexiblem Material bestehenden Tragbodens (21) ausgelegt ist.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein loses aufblasbares
Randrohr (43) vorgesehen ist.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des
steifen lasttragenden Elements (8) mit der Oberseite des Randteils (3) fluchtet.
6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres steifes
Element (9) vorgesehen ist, das unterhalb des flexiblen Tragbodens (2) liegt und diesen umgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2480273 | 1973-05-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425052A1 DE2425052A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2425052B2 true DE2425052B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2425052C3 DE2425052C3 (de) | 1981-11-12 |
Family
ID=10217457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2425052A Expired DE2425052C3 (de) | 1973-05-24 | 1974-05-24 | Behälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2425052C3 (de) |
FR (1) | FR2230562B1 (de) |
IL (1) | IL42598A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4114668A (en) * | 1975-12-04 | 1978-09-19 | Hickey Christopher Daniel Dowl | Containers having fluid-tight sealing means |
GB1583692A (en) * | 1977-02-07 | 1981-01-28 | Airflex Containers Ltd | Containers having an inflatable tubular seal |
GB2038776B (en) * | 1979-01-04 | 1982-12-15 | Airflex Containers Ltd | Evacuable containers |
DE3030458A1 (de) * | 1979-08-17 | 1981-03-26 | Josef Ing. Wels Oberösterreich Leßlhumer | Behaelter zum lagern und konservieren landwirtschaftlicher futtermittel |
GB8322248D0 (en) * | 1983-08-18 | 1983-09-21 | Airflex Containers Ltd | Airtight shelters |
DE4315778A1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-11-17 | Moessmer Gmbh & Co Schaumstoff | Verwendung einer Vakuum-Vorrichtung |
DE9405739U1 (de) * | 1994-04-07 | 1994-08-11 | SAWEX Maschinen Export GmbH, 34295 Edermünde | Vorrichtung zum Schutz mindestens eines Maschinenteils |
DE29920144U1 (de) | 1999-11-17 | 2000-05-25 | Lufthansa Cargo AG, 65451 Kelsterbach | Sicherung gegen unbefugtes Benutzen von Luftfracht-Netzen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1286544A (en) * | 1969-08-26 | 1972-08-23 | Airflex Containers Ltd | An envelope having fluid-tight jointing means |
-
1973
- 1973-06-25 IL IL42598A patent/IL42598A/en unknown
-
1974
- 1974-05-24 FR FR7418035A patent/FR2230562B1/fr not_active Expired
- 1974-05-24 DE DE2425052A patent/DE2425052C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2230562B1 (de) | 1979-07-06 |
FR2230562A1 (de) | 1974-12-20 |
IL42598A (en) | 1976-04-30 |
IL42598A0 (en) | 1973-08-29 |
DE2425052C3 (de) | 1981-11-12 |
DE2425052A1 (de) | 1974-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3759030B1 (de) | Transportbehälter mit variabler fachunterteilung | |
DE1047703B (de) | Einrichtung zum Erleichtern des Absaugens der Luft aus einer luftdicht abschliessbaren beutelartigen Packung | |
DE1532846B2 (de) | Tragtasche aus kunststoff | |
DE3000082A1 (de) | Behaelter | |
DE2425052C3 (de) | Behälter | |
DE4032455C2 (de) | ||
DE1283740B (de) | Fischkasten aus Kunststoff | |
DE2637035C2 (de) | Ladungsbehälter für Fahrzeuge | |
WO2017199270A1 (de) | Dachbox zum transportieren von gepack auf dem dach eines fahrzeuges | |
DE2101101A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Tasche mit einem flachen Boden aus thermoplastischem Material | |
DE4443212A1 (de) | Behälter mit faltbaren Seitenwänden | |
DE2807164C3 (de) | Behälter mit luftdicht aufsetzbarer Abdeckung | |
DE19955086A1 (de) | Versteifbarer Transportbehälter | |
DE2608420C3 (de) | Palette | |
DE2800430C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz | |
DE202007014462U1 (de) | Schnell lösbare Befestigungsvorrichtung für einen Gegenstände aufnehmenden Behälter | |
DE2613021C3 (de) | Straßenfahrzeug mit Ladefläche zum Lastentransport | |
DE3518727C2 (de) | ||
DE102013002736A1 (de) | Transportbehälter | |
CH676229A5 (de) | ||
EP3168172A1 (de) | Gefache sowie faltbarer transportbehälter | |
DE1901372C (de) | Horizontal gestreckter Schuttgutbehal ter mit einer flexiblen, sackförmigen Einlagehaut nm Dynabulk Corp , Bellevue (V St A ) | |
DE7214505U (de) | Palette | |
DE2437755C3 (de) | Aufblasbares Rettungsfloß, Schlauchboot o.dgl | |
DE202023100206U1 (de) | Lastenfahrradladeraumeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: BEHAELTNIS |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |