DE1901372C - Horizontal gestreckter Schuttgutbehal ter mit einer flexiblen, sackförmigen Einlagehaut nm Dynabulk Corp , Bellevue (V St A ) - Google Patents

Horizontal gestreckter Schuttgutbehal ter mit einer flexiblen, sackförmigen Einlagehaut nm Dynabulk Corp , Bellevue (V St A )

Info

Publication number
DE1901372C
DE1901372C DE1901372C DE 1901372 C DE1901372 C DE 1901372C DE 1901372 C DE1901372 C DE 1901372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
skin
outlet opening
insert
insert skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hamilton Neil King Bellevue Wash Paton (V St A )
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen horizontal gestreckten Schüttgutbehälter mit einer flexiblen, sackförmigen Einlagchaut, die an die innere Behälterwandung anlegbar und im Behälter umstülpbar ist und deren Rand an der Behälterinnenwand zwischen den Stirnwänden gehalten ist, mit einem Auslaß nahe dem Behälterboden und im Abstand'von den Befestigungsttellen der Einlagehaut, mit Erregungsmitteln, die das Schüttgut im Behälter lösen und das Fließen zur Auslaßöffnung erleichtern, mit Mitteln zum Anlegen eines unterschiedlichen Mediumdrucks an die Einlagchaut, um die Haut von der Ausgnngslage an der Behälterstirnwand zum Auslaß zu bewegen und das Schüttgut zur Auslaßöffnung zu drücken, und mit oberhalb des Behälterbodens zwischen den Befestigungsstellcn der Einlagchaut und der Auslaßöffnung angeordneten Haltemittel, die ein Verstopfen der Auslaßöffnung durch die Einlagehaut verhindern, wenn diese über der Auslaßöffnung liegt.
Es ist bei stationären oder fahrbaren, horizontal gestreckten Schüttgutbchältern mit einer flexiblen, sackförmigen Einlagchaut bekannt, durch Umstülpen der Einlagchaut das Schüttgut der Entladeöffnung zuzuführen. Da hierbei die Gefahr besteht, daß der untere Teil der umgestülpten Einlagehaut die Auslaßöffnung verstopft, wurde bereits vorgeschlagen, auf dem Behälterboden mehrere, im Abstand zueinander stehende, quer zur Bewegungsrichtung der Einlagehaut sich erstreckende Leisten anzuordnen, die die umgestülpte Einlagehaut hochhalten. Solche Leisten haben jedoch den Nachteil, daß sie den Fluß des Schüttgutes zur Auslaßöffnung merklich hemmen, da sie praktisch als Querriegel wirken. Dies hat zur Folge, daß es hin und wieder vorkommt, daß das Schüttgut zwischen zwei benachbarten Querleisten hängenbleibt und nicht zur Auslaßöffnung abfällt Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die umgestülpte Haut in den Zwischenräumen zwischen den Querleisten durchhängt und sich daher Querfalten bilden, die die Bewegung der Einlagchaut hemmen und die zu Beschädigungen der Einlagehaut führen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem horizontal gestreckten Schutzbehälter mit einer flexiblen, sackförmigen Einlagehaut zu verhindern, daß durch das Umstülpen der Einlagehaut sich die am Boden des Behälters befindliche Auslaßöffnung verstopft, und dabei zu sichern, daß das im Behälter befindliche Schütigut vollständig der Auslaßöffnung zugeführt wird. Die Einlagehaut soll dabei keiner besonderen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt werden. Gleichzeitig soll von unten Luft gegen das zu entleerende Schütigut gelangen können, um das Austragen zu erleichtern und zu beschleunigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schüttgutbchälter der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das die Einlagehaut tragende Haltemittel als Leiste mit T förmigem Querschnitt ausgebildet ist, die einen durchgehenden, sich zwischen den Befestigungssteilen der Einlagehaut und der Auslaßöffnung erstreckenden Steg und ein darauf liegendes Flanschteil hat, und daß unter dem Flanschteil an beiden Seiten des Steges luftdurchlässige Bodenverkleidungen angeordnet sind.
Vorteilhaft erstreckt sich das Flanschteil der Leiste in Bewegungsrichtung der Einlagehaut über die Auslaßöffnung.
Die luftdurchlässigen Bodenverkleidungen sind vorteilhafterweise lösbar befestigt.
Die Erfindung wird an Hand vcn beispielhaften Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch einen Eisenbahnkesselwagen,
F i g. 2 einen teilweisen Schnitt nach 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt nach 4-4 der Fig. 1,
F i g. 4 eine vergrößerte, perspektivische Tcilansicht von oben des Inneren des Schüttgutbehälters mit Auslaß,
Fig. 5 einen vergrößerten Schritt der Einlagehauthalteleiste und der Bodenverkleidung.
Nach F i g. 1 liegt ein horizontal gestreckter Schüttgutbehälter 1 auf einem Untergestell eines Eisenbahnwagens. Der Schüttgutbehälter 1 hat in seinem Boden einen Auslaß 2 und in seiner Decke Einfülluken 9.
In dem Schüttguibehälter 1 sind zwei flexible, sackförmige Einlagchäute 3 angeordnet, die an die innere Bchälterwandung anlcgbar und im Behälter umstülpbar sind. Der Rand jeder Einlagehaut 3 wird bei 4 durch geeignete Befestigungsmittel gehalten.
In den Stirnwänden sitzen Anschlußstutzen 3 zum
I 901 372
Anschluß an cine Saug- oder Druckluftquelle. Mit Hilfe einer Saugquelle kann an die Außenwand der Einlagehaut ein Sog angelegt werden, der die Einlagehaut an der Innenwand des Behälters anliegend hält, so daß Schüttgut eingefüllt werden kann. Mit Hilfe der Druckluftquelle kann die Einlagehaut von der Stirnwand weg und umgestülpt werden, um das Schüttgut zum Entleeren dem Auslaß 2 zuzuführen. Ein weiterer Anschlußstutzen 201 zum Anschluß an eine Saug- oder Druckluftquelle ist am Auslaßtrichter 202 vorgesehen.
Um ein Verstopfen des Auslasses 2 durch die umgestülpte Haut 3 zu verhindern, ist auf dem Boden des Behälters 1 eine Leiste angeordnet, die einen Steg 204 und einen darauf liegenden F-Tanschteil 2ö3 hat, so daß die Leiste im Querschnitt T-förmig ist. Die Leiste erstreckt sich zwischen der Befestigungsstelle 4 der Einlagehaut 3 und der Auslaßöffnung Z. Der Flanschteil 203 geht, wie die Fig. 1, 2 und 5 zeigen, von der Einla'gchautbeiesligungsstellc de. einen Seile bis zur Einlagehautbefestigungsstelle der anderen Seite und überbrückt dabei die Ausiaßöffnung 2.
Der Steg 204 ist dann vorteilhaft bei 205 über dem Auslaßtrichter 202 ausgeschnitten, um die Öffnung des Trichters möglichst groß zu lassen. Die En/Jen des Steges verjüngen sich, so daß die Endteile 206 des Flansches 203 zu den Einlagehautbefestigungsstellen 4 abfallen. Hinter die Flanschenden 206 schließen sich geeignete Verkleidungsplatten 206' mit bogenförmigem Querschnitt oder Abschrägungen an.
Wenn eine EinL^ehaut 3 infolge Druckeinwirkung auf ihre Außenwand im Behälter I umgestülpt wird, gleitet der untere Teil der Einlagehaut über die Schräge 206' bzw. 206 auf den Flansch 203 der Leiste, von der die Einlagehaut dann hochgehalten wird, um nicht im Auslaß 2 zu hängen und diesen zu verstopfen.
Unter dem Flanschteil 203 sind an beiden Seiten des Steges 204 luftdurchlässige Bodenverkleidungen 207 angeordnet. Diese Bodenverklcidungcn 207 bestehen aus Querrippen 208 und Längsrippen 209 und 210, die die Bodcnverkleidungen 207 seitlich begren-S zen. Ferner sind Zwischenrippen 211 vorgesehen, die parallel zu den Rippen 208 und 209 verlaufen. Diese Zwischenrippen 211 haben Ausnehmungen 212 an ihren unteren Kanten, so daß nur die zwischen den Ausnehmungen 212 verbleibenden Teile mit einer
ίο Bodenplatte 213 verbunden sind. Die Oberseite der Bodenverklcidungen 207 kann als poröse Folie 214, beispielsweise aus Polyäthylen, oder aus einer elastischen Schaumstoffmalte, beispielsweise aus Polyurethan, ausgebildet sein.
Um die Bodenverkleidungen 207 wegnehmen zu können, sind nahe ihren Außenkanten Winkel 215 angeordnet, die an mit dem Behälterboden verbundenen Befesligungswinkeln 216 si'.zen, wobei die freien Schenkel der Winkel 215 zur Leiste weisen und die Außenrippen 210 übergreifen.
Nahe den gegenüberliegenden Kanten der BodenverMeidungen 207 sind am Steg 204 über Drehbolzen 218 Verriegelungsfinger 217 angeordnet, deren freie Enden auf die Innenrippe 209 greifen.
Um die Bodcnverkleidungen 207 wegzunehmen, werden die Vcrriegelungsfinger 217 gedreht, so daß die Innenrippen 209 frei werden. Nun kann die Bodenverkleidung 207 angehoben und unter dem Flansch des Winkels 215 hervorgezogen werden.
Die Zwischenräume zwischen den Rippen 211 ergeben eine Kammer, von der die Luft durch die poröse Folie oder Matte 214 nach oben geht. Die Luft wird hierzu durch eine Luftzufuhrleitung 219 zugeführt. Das Ende der Luflzufuhrleilung 219 ist mit einem Anschluustutzen 220 verbunden, der in einer Öffnung der unteren Platte 217 sitzt. Die Luftzufuhrleitung 219 und der Anschlußstutzen 220 sind durch ein Verbindungsorgan 221 mit Dichtung 222 fest miteinander verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !. Horizontal gestreckter Schüttgutbehälter mit einer flexiblen, sackförmigen Einlagehaut, die an die innere Bchälterwandung anlcgbar und im Behälter umstülpbar ist und deren Rand an der Behältcrinnenwand zwischen den Stirnwänden gehalten ist, mit einem Auslaß nahe dem Behälterboden und im Abstand von den Bcfestigungsstcllen der Einlagehaut, mit Erregungsmitteln, die das Schüttgut im Behälter lösen und das Fließen zur Auslaßöffnung erleichtern, mit Mitteln zum Anlegen eines unterschiedlichen Mediumdruckes an die Einlagehaut, um die Haut von der Ausganaslage an der Behälterstirnwand zum Auslaß zu bewegen und das Schüttgut zur Auslaßöffnung 7u drücken, und mit oberhalb des Behälterbodens zwischen den Bcfesligungsstcllei der Einlagehaut und der Auslaßöffnung angeordneten Haltemitteln, die ein Verstopfen der Auslaßöffnung durch die Einlagchaut verhindern, wenn diese über der Auslaßöffnung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das die Einlagehaut (3) tragende Haltemittel als Leiste mit T-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, die einen durchgehenden, sich zwischen den Befestigungsstellen (4) der Einlagehaut und der Auslaßöffnung (2) erstreckenden Steg (204) u.T-j ein ei .rauf liegendes Flanschteil (203) hat, und ^aß unter dem Flanschteil an beiden Seiten des Steges k rtdurchlässige Bodenverkleidungen (207) angeordnet sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Flanschteil (204) der Leiste in Bewegungsrichtung der Einlagehaut (3) über die Auslaßöffnung erstreckt.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässigen Bodenverkleidungcn (207) lösbar befestigt sind.
    40

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3759030B1 (de) Transportbehälter mit variabler fachunterteilung
DE1294285B (de) Ent- und Beladevorrichtung fuer einen horizontal gestreckten Schuettgutbehaelter
DE2530281C2 (de)
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE2656943C3 (de) Schrank für Geräte und Einschöbe der Nachrichtentechnik
DE1901372C (de) Horizontal gestreckter Schuttgutbehal ter mit einer flexiblen, sackförmigen Einlagehaut nm Dynabulk Corp , Bellevue (V St A )
DE2425052C3 (de) Behälter
DE2759221C2 (de)
DE802907C (de) Abnehmbares und zerlegbares Wagendach
DE7300136U (de) Fahrbare kabine mit vergroesserbarer grundflaeche
DE3518727C2 (de)
DE3104651C2 (de) Dachträger für ein Fahrzeug
DE1901372B (de) Horizontal gestreckter Schüttgutbehälter mit einer flexiblen, sackförmigen Einlagehaut
EP0065240A1 (de) Aufblasbares Trennwandelement
DE3603434C2 (de)
DE2346806C3 (de) Für den Weinbau geeigneter doppelwandiger Tank
DE1085027B (de) Ventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
CH512367A (de) Bodenabstützbalken für Transport-Palette
DE1442065C (de) Malzturm mit Drehhorden und Stoßfugen
DE3403996C2 (de)
DE1786209C (de) Transportbehälter
DE8514705U1 (de) Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial
DE2020581C (de) Gelenkverbindung fur die Wandplat ten eines zusammenlegbaren Behalters
DE3804707A1 (de) Faltbarer planenaufbau fuer nutzfahrzeuge
DE2159849C3 (de) Planengestell für Lastkraftwagen