DE202022101154U1 - Druckhalteventil - Google Patents

Druckhalteventil Download PDF

Info

Publication number
DE202022101154U1
DE202022101154U1 DE202022101154.0U DE202022101154U DE202022101154U1 DE 202022101154 U1 DE202022101154 U1 DE 202022101154U1 DE 202022101154 U DE202022101154 U DE 202022101154U DE 202022101154 U1 DE202022101154 U1 DE 202022101154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve core
pressure
pressure holding
valve seat
sliding space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101154.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIN WEN JENG
Original Assignee
LIN WEN JENG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIN WEN JENG filed Critical LIN WEN JENG
Publication of DE202022101154U1 publication Critical patent/DE202022101154U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/42Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the valve having an axial bore communicating with lateral apertures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0403Connecting the supply lines to the tap body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Druckhalteventil, mit
einem vorderen Ventilsitz (10), der eine Ausführungsöffnung (11), einen vorderen inneren Gleitraum (12) und eine Verbindungsöffnung (13) aufweist, wobei die Verbindungsöffnung (13) mit einem Ringkragen (130) versehen ist, wobei die Ausführungsöffnung (11) an der Innenseite mit einem vorderen Gewinde (110) versehen ist, und wobei der Innendurchmesser des vorderen inneren Gleitraums (12) A ist;
einem Druckhalteventilkern (20), der eine Druckhalteabdeckung (21) und einen hohlen Ventilkernkörper (22) aufweist, wobei die Druckhalteabdeckung (21) einstückig an einem Ende des hohlen Ventilkernkörpers (22) angeordnet ist, wobei der hohle Ventilkernkörper (22) an der Verbindungsstelle mit der Druckhalteabdeckung (21) mindestens eine Kerbe (23) bildet, die mit dem Innenraum des hohlen Ventilkernkörpers (22) in Verbindung steht, wobei der Außendurchmesser der Druckhalteabdeckung (21) B und der Außendurchmesser des hohlen Ventilkernkörpers (22) C ist, wobei der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung (21) größer als der Außendurchmesser C des hohlen Ventilkernkörpers (22) ist, wobei der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung (21) größer als der Innendurchmesser A des vorderen inneren Gleitraums (12) des vorderen Ventilsitzes (10) ist, wobei der Außendurchmesser C des hohlen Ventilkernkörpers (22) kleiner als der Innendurchmesser A des vorderen inneren Gleitraums (12) des vorderen Ventilsitzes (10) ist, und wobei der hohle Ventilkernkörper (22) gleitbar in dem vorderen inneren Gleitraum (12) des vorderen Ventilsitzs (10) aufgenommen ist; und
einem hinteren Ventilsitz (30), der eine Einführungsöffnung (31), einen hinteren inneren Gleitraum (32) und eine Verbindungsgegenteilöffnung (33) aufweist, wobei die Einführungsöffnung (31) an der Innenseite mit einem hinteren Gewinde (310) versehen ist, wobei der Innendurchmesser des hinteren inneren Gleitraums (32) D ist, wobei der Innendurchmesser D des hinteren inneren Gleitraums (32) größer als der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung (21) des Druckhalteventilkerns (20) ist, wobei die Druckhalteabdeckung (21) des Druckhalteventilkerns (20) gleitbar in dem hinteren inneren Gleitraum (32) aufgenommen ist, wobei der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung (21) kleiner als der Innendurchmesser D des hinteren inneren Gleitraums (32) ist, wodurch zwischen dem Rand der Druckhalteabdeckung (21) und der Innenwand des hinteren inneren Gleitraums (32) ein Abstand vorhanden ist, und wobei die Verbindungsgegenteilöffnung (33) an den Ringkragen (130) der Verbindungsöffnung (13) des vorderen Ventilsitzes (10) gesteckt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Druckhalteventil, insbesondere ein Druckhalteventil, das im technischen Gebiet von Steuerventil für flüssige oder gasförmige Fluide verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • 11 zeigt die Verbindungsstruktur des herkömmlichen Wasserstoppers. Der Wasserstopper 60 weist ein Fluidzufuhrrohr 61, einen Befestigungskörper 62, ein Kernstück 63, ein elastisches Element 64 und einen Antriebsring 65 auf. Das Fluidzufuhrrohr 61 hat einen Wassereinlass 610 und einen Wasserauslass 611. Der Wassereinlass 611 bildet eine Ausführungsöffnung 611A. Ein Wasserkanal 620 verläuft durch den Befestigungskörper 62. Das Kernstück 63 und das elastische Element 64 sind in dem Wasserauslass 611 angeordnet. Ein Ende des elastischen Elements 64 liegt an der Innenwand des Wasserauslasses 611 an und das andere Ende des elastischen Elements 64 drückt gegen das Kernstück 63. Der Befestigungskörper 62 ist im Wasserauslass 611 befestigt. Der Antriebsring 65 ist in dem Wasserkanal 620 des Befestigungskörpers 62 angeordnet. Ein Wasserhahn 66 kann in oder aus der Ausführungsöffnung 611A des Fluidzufuhrrohrs 61 gedreht werden. Der Wasserhahn 66 führt das Kernstück 63 mit, um das Fluidzufuhrrohr 61 zu öffnen oder zu schließen. Wenn der Benutzer den Wasserhahn 66 austauschen möchte, wird der Wasserhahn 66 direkt aus dem Fluidzufuhrrohr 61 herausgedreht, wobei das Kernstück das Wasser in dem Fluidzufuhrrohr 61 absperrt, um ein Auslaufen des Wassers zu verhindern. Nachdem der Benutzer den Wasserhahn 66 an dem Fluidzufuhrrohr 61 installiert hat, drückt der Wasserhahn 66 gegen das Kernstück 63, wodurch das Kernstück 63 das Fluidzufuhrrohr 61 öffnet, so dass Wasser aus dem Wasserhahn 66 fließt. Obwohl es die Wasserabsperrfunktion hat, nachdem der Wasserhahn 66 demontiert wurde, ist seine Gesamtstruktur kompliziert. Wenn die Anzahl der Komponenten groß ist, besteht die Gefahr von Beschädigung, Ausfall und Reparatur, so dass ein Verbesserungsbedarf besteht.
  • Inhalt der Erfindung
  • Im Hinblick auf die Probleme der komplizierten Struktur und der geringen strukturellen Stabilität der Verbindungsstruktur des Wasserstoppers stellt die vorliegende Erfindung ein Druckhalteventil bereit.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Druckhalteventil bereitzustellen, das einen vorderen Ventilsitz, einen Druckhalteventilkern und einen hinteren Ventilsitz umfasst. Der vordere Ventilsitz weist eine Ausführungsöffnung, einen vorderen inneren Gleitraum und eine Verbindungsöffnung auf, wobei die Verbindungsöffnung mit einem Ringkragen versehen ist, wobei die Ausführungsöffnung an der Innenseite mit einem vorderen Gewinde versehen ist, und wobei der Innendurchmesser des vorderen inneren Gleitraums A ist. Der Druckhalteventilkern weist eine Druckhalteabdeckung und einen hohlen Ventilkernkörper auf, wobei die Druckhalteabdeckung einstückig an einem Ende des hohlen Ventilkernkörpers angeordnet ist, wobei der hohle Ventilkernkörper an der Verbindungsstelle mit der Druckhalteabdeckung mindestens eine Kerbe bildet, die mit dem Innenraum des hohlen Ventilkernkörpers in Verbindung steht, wobei der Außendurchmesser der Druckhalteabdeckung B und der Außendurchmesser des hohlen Ventilkernkörpers C ist, wobei der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung größer als der Außendurchmesser C des hohlen Ventilkernkörpers ist, wobei der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung größer als der Innendurchmesser A des vorderen inneren Gleitraums des vorderen Ventilsitzes ist, wobei der Außendurchmesser C des hohlen Ventilkernkörpers kleiner als der Innendurchmesser A des vorderen inneren Gleitraums des vorderen Ventilsitzes ist, und wobei der hohle Ventilkernkörper gleitbar in dem vorderen inneren Gleitraum des vorderen Ventilsitzs aufgenommen ist. Der hintere Ventilsitz weist eine Einführungsöffnung, einen hinteren inneren Gleitraum und eine Verbindungsgegenteilöffnung auf, wobei die Einführungsöffnung an der Innenseite mit einem hinteren Gewinde versehen ist, wobei der Innendurchmesser des hinteren inneren Gleitraums D ist, wobei der Innendurchmesser D des hinteren inneren Gleitraums größer als der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung des Druckhalteventilkerns ist, wobei die Druckhalteabdeckung des Druckhalteventilkerns gleitbar in dem hinteren inneren Gleitraum aufgenommen ist, wobei der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung kleiner als der Innendurchmesser D des hinteren inneren Gleitraums ist, wodurch zwischen dem Rand der Druckhalteabdeckung und der Innenwand des hinteren inneren Gleitraums ein Abstand vorhanden ist, und wobei die Verbindungsgegenteilöffnung an den Ringkragen der Verbindungsöffnung des vorderen Ventilsitzes gesteckt wird, wonach der hintere Ventilsitz und der vordere Ventilsitz zusammengeschweißt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der hohle Ventilkernkörper des Druckhalteventilkerns an der Verbindungsstelle mit der Druckhalteabdeckung zwei gegenüberliegende Kerben, um die gesammte Effizienz der Wasser- oder Luftabgabe zu erhöhen, damit die Anwendbarkeit der Erfindung verbessert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der hohle Ventilkernkörper des Druckhalteventilkerns an der Verbindungsstelle mit der Druckhalteabdeckung drei gleichmäßig verteilte Kerben, um die gesammte Effizienz der Wasser- oder Luftabgabe zu erhöhen, damit die Anwendbarkeit der Erfindung verbessert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Innenseite des Ringkragens der Verbindungsöffnung des vorderen Ventilsitzes eine ringförmige Schrägfläche, wobei die Druckhalteabdeckung des Druckhalteventilkerns dementsprechend mit einer schrägen Umfangsfläche versehen ist, wobei, wenn die Druckhalteabdeckung von dem Fluiddruck belastet wird, die schräge Umfangsfläche gegen die ringförmige Schrägfläche gedrückt wird und eng daran anliegt, so dass die gesammte Dichtheit von Wasser und Luft erhöht wird. Die innere Endfläche des hohlen Ventilkernkörpers hat die Form eines konkaven Bogens, was die Glattheit der Fluidführung erhöht, damit die Anwendbarkeit der Erfindung verbessert wird.
  • Die Einführungsöffnung des hinteren Ventilsitzes dient zum Verbinden mit einem Fluidzufuhrrohr. Das Fluidzufuhrrohr ist mit einem Außengewinde versehen. Das Außengewinde wird mit dem hinteren Gewinde in der Einführungsöffnung verschraubt. Das flüssige oder gasförmige Fluid wird in den hinteren inneren Gleitraum des hinteren Ventilsitzes eingeführt. Das eingeführte Fluid drückt gegen die Druckhalteabdeckung des Druckhalteventilkerns, so dass die Druckhalteabdeckung an dem Ringkragen der Verbindungsöffnung des vorderen Ventilsitzes anliegt und das eingeführte Fluid in dem hinteren inneren Gleitraum des hinteren Ventilsitzes gesammelt wird. Außerdem dient die Ausführungsöffnung des vorderen Ventilsitzes zum Verbinden mit einem Abgabewerkzeug. Das Abgabewerkzeug ist ein Wasserhahn oder ein pneumatisches Werkzeug. Das Abgabewerkzeug ist mit einem Gewinde versehen. Das Gewinde wird mit dem vorderen Gewinde der Ausführungsöffnung verschraubt, so dass das Abgabewerkzeug mit der Ausführungsöffnung des vorderen Ventilsitzes verbunden ist. Das Abgabezeug wird betätigt, um den hohlen Ventilkernkörper des Druckhalteventilkerns nach hinten zu drücken, wodurch die Druckhalteabdeckung des Druckhalteventilkerns den Ringkragen der Verbindungsöffnung des vorderen Ventilsitzes verlässt, so dass das Fluid durch die Kerbe in den hohlen Ventilkernkörper des Druckhalteventilkerns eintritt und dann durch das Abgabewerkzeug abgegeben wird. Die Gesamtstruktur ist einfach, reduziert das Risiko des Ausfalls von Komponenten für langzeitigen Gebrauch und senkt effektiv die Produktions- und Verwendungskosten. Sie kann in verschiedenen Bereichen verwendet werden, um den Effekt einer strukturellen Stabilität und einer bequemen Verwendung zu erzielen.
  • Figurenliste
    • 1 eine perspektivische Schnittdarstellung des Druckhalteventils der Erfindung,
    • 2 eine Explosionsdarstellung des Druckhalteventils der Erfindung,
    • 3 eine Schnittdarstellung des Druckhalteventils der Erfindung,
    • 4 eine Schnittdarstellung des Fließzustands des Fluids des Druckhalteventils der Erfindung,
    • 5 eine Darstellung der Anwendung auf einen Wasserhahn des Druckhalteventils der Erfindung,
    • 6 eine Darstellung der Anwendung auf ein pneumatisches Werkzeug des Druckhalteventils der Erfindung,
    • 7 eine Darstellung der ersten Ausführungsform des Druckhalteventils der Erfindung, wobei der hohle Ventilkernkörper des Druckhalteventilkerns zwei gegenüberliegende Kerben hat,
    • 8 eine Darstellung der zweiten Ausführungsform des Druckhalteventils der Erfindung, wobei der hohle Ventilkernkörper des Druckhalteventilkerns drei gleichmäßig verteilte Kerben hat,
    • 9 eine Darstellung der dritten Ausführungsform des Druckhalteventils der Erfindung, wobei die ringförmige Schrägfläche an der Innenseite der Verbindungsöffnung des vorderen Ventilsitzes und die schräge Umfangsfläche der Druckhalteabdeckung eng aneinander anliegen,
    • 10 eine Darstellung der dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei an der Innenseite der Ausführungsöffnung des vorderen Ventilsitzes mehrere elastische Stahlkugel-Rastelemente vorgesehen sind;
    • 11 eine Darstellung des herkömmlichen Wasserstoppers.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Um den Aufbau, die Merkmale und andere Zwecke der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen, werden die folgenden bevorzugten Ausführungsformen mit den Zeichnungen detailliert beschrieben, aber die in den Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen dienen nur der Veranschaulichung der Erfindung und darauf sollte die Erfindung nicht beschränkt.
  • 1 bis 3 zeigen eine perspektivische Schnittdarstellung, eine Explosionsdarstellung und eine Schnittdarstellung des Druckhalteventils der Erfindung, das umfasst:
  • einen vorderen Ventilsitz 10, der eine Ausführungsöffnung 11, einen vorderen inneren Gleitraum 12 und eine Verbindungsöffnung 13 aufweist, wobei die Verbindungsöffnung 13 mit einem Ringkragen 130 versehen ist, wobei die Ausführungsöffnung 11 an der Innenseite mit einem vorderen Gewinde 110 versehen ist, und wobei der Innendurchmesser des vorderen inneren Gleitraums 12 A ist;
  • einen Druckhalteventilkern 20, der eine Druckhalteabdeckung 21 und einen hohlen Ventilkernkörper 22 aufweist, wobei die Druckhalteabdeckung 21 einstückig an einem Ende des hohlen Ventilkernkörpers 22 angeordnet ist, wobei der hohle Ventilkernkörper 22 an der Verbindungsstelle mit der Druckhalteabdeckung 21 mindestens eine Kerbe 23 bildet, die mit dem Innenraum des hohlen Ventilkernkörpers 22 in Verbindung steht, wobei der Außendurchmesser der Druckhalteabdeckung 21 B und der Außendurchmesser des hohlen Ventilkernkörpers 22 C ist, wobei der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung 21 größer als der Außendurchmesser C des hohlen Ventilkernkörpers 22 ist, wobei der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung 21 größer als der Innendurchmesser A des vorderen inneren Gleitraums 12 des vorderen Ventilsitzes 10 ist, wobei der Außendurchmesser C des hohlen Ventilkernkörpers 22 kleiner als der Innendurchmesser A des vorderen inneren Gleitraums 12 des vorderen Ventilsitzes 10 ist, und wobei der hohle Ventilkernkörper 22 gleitbar in dem vorderen inneren Gleitraum 12 des vorderen Ventilsitzs 10 aufgenommen ist; und
  • einen hinteren Ventilsitz 30, der eine Einführungsöffnung 31, einen hinteren inneren Gleitraum 32 und eine Verbindungsgegenteilöffnung 33 aufweist, wobei die Einführungsöffnung 31 an der Innenseite mit einem hinteren Gewinde 310 versehen ist, wobei der Innendurchmesser des hinteren inneren Gleitraums 32 D ist, wobei der Innendurchmesser D des hinteren inneren Gleitraums 32 größer als der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung 21 des Druckhalteventikerns 20 ist, wobei die Druckhalteabdeckung 21 des Druckhalteventilkerns 20 gleitbar in dem hinteren inneren Gleitraum 32 aufgenommen ist, wobei der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung 21 kleiner als der Innendurchmesser D des hinteren inneren Gleitraums 32 ist, wodurch zwischen dem Rand der Druckhalteabdeckung 21 und der Innenwand des hinteren inneren Gleitraums 32 ein Abstand vorhanden ist, und wobei die Verbindungsgegenteilöffnung 33 an den Ringkragen 130 der Verbindungsöffnung 13 des vorderen Ventilsitzes 10 gesteckt wird, wonach der hintere Ventilsitz 30 und der vordere Ventilsitz 10 zusammengeschweißt werden.
  • Durch die Kombination der obenen genannten Kompomenten wird das Druckhalteventil der Erfindung erhalten.
  • 2 bis 6 zeigen eine Explosionsdarstellung, eine Schnittdarstellung, eine Schnittdarstellung des Fließzustands des Fluids, eine Darstellung der Anwendung auf einen Wasserhahn und eine Darstellung der Anwendung auf ein pneumatisches Werkzeug des Druckhalteventils der Erfindung. Der hohle Ventikernlkörper 22 des Druckhalteventilkerns 20 ist gleitbar in dem vorderen inneren Gleitraum 12 des vorderen Ventilsitzes 10 aufgenommen. Die Druckhalteabdeckung 21 des Druckhalteventilkerns 20 ist gleitbar in dem hinteren inneren Gleitraum 32 des hinteren Ventilsitzes 30 aufgenommen. Der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung 21 ist kleiner als der Innendurchmesser D des hinteren inneren Gleitraums 32 des hinteren Ventilsitzes 30, wodurch zwischen dem Rand der Druckhalteabdeckung und der Innenwand des hinteren inneren Gleitraums 32 des hinteren Ventilsitzes 30 ein Abstand vorhanden ist. Außerdem wird der Ringkragen 130 in die Verbindungsgegenteilöffnung 33 des hinteren Ventilsitzes 30 gesteckt. Danach werden der vordere Ventilsitz 10 und der hintere Ventilsitz 30 zusammengeschweißt. Die Einführungsöffnung 31 des hinteren Ventilsitzes 30 dient zum Verbinden mit einem Fluidzufuhrrohr 40. Das Fluidzufuhrrohr 40 ist mit einem Außengewinde 41 versehen. Das Außengewinde 41 wird mit dem hinteren Gewinde 310 in der Einführungsöffnung 31 verschraubt. Das flüssige oder gasförmige Fluid wird in den hinteren inneren Gleitraum 32 des hinteren Ventilsitzes 30 eingeführt. Das eingeführte Fluid drückt gegen die Druckhalteabdeckung 21 des Druckhalteventilkerns 20, so dass die Druckhalteabdeckung 21 an dem Ringkragen 130 der Verbindungsöffnung 13 des vorderen Ventilsitzes 10 anliegt und das eingeführte Fluid in dem hinteren inneren Gleitraum 32 des hinteren Ventilsitzes 30 gesammelt wird. Außerdem dient die Ausführungsöffnung 11 des vorderen Ventilsitzes 10 zum Verbinden mit einem Abgabewerkzeug 50. Das Abgabewerkzeug 50 ist ein Wasserhahn oder ein pneumatisches Werkzeug. Das Abgabewerkzeug 50 ist mit einem Gewinde 51 versehen. Das Gewinde 51 wird mit dem vorderen Gewinde 110 der Ausführungsöffnung 11 verschraubt, so dass das Abgabewerkzeug 50 mit der Ausführungsöffnung 11 des vorderen Ventilsitzes 10 verbunden ist. Das Abgabewerkzeug 50 wird betätigt, um den hohlen Ventilkernkörper 22 des Druckhalteventilkerns 20 nach hinten zu drücken, wodurch die Druckhalteabdeckung 21 des Druckhalteventilkerns 20 den Ringkragen 130 der Verbindungsöffnung 13 des vorderen Ventilsitzes 10 verlässt, so dass das Fluid durch die Kerbe 23 in den hohlen Ventilkernkörper 22 des Druckhalteventilkerns 20 eintritt und dann durch das Abgabewerkzeug 50 abgegeben wird. Die Gesamtstruktur ist einfach, reduziert das Risiko des Ausfalls von Komponenten für langzeitigen Gebrauch und senkt effektiv die Produktions- und Verwendungskosten. Sie kann in verschiedenen Bereichen verwendet werden, um den Effekt einer strukturellen Stabilität und einer bequemen Verwendung zu erzielen.
  • 7 zeigt eine Darstellung der ersten Ausführungsform des Druckhalteventils der Erfindung, wobei der hohle Ventilkernkörper des Druckhalteventilkerns zwei gegenüberliegende Kerben hat. Seine Gesamtstruktur ist die gleiche wie die in den 1 bis 6 der Erfindung. Der Unterschied besteht nur darin, dass der hohle Ventilkernkörper 22 des Druckhalteventilkerns 20 an der Verbindungsstelle mit der Druckhalteabdeckung 21 zwei gegenüberliegende Kerben bildet, um die gesammte Effizienz der Wasser- oder Luftabgabe zu erhöhen, damit die Anwendbarkeit der Erfindung verbessert wird.
  • 8 zeigt eine Darstellung der zweiten Ausführungsform des Druckhalteventils der Erfindung, wobei der hohle Ventilkernkörper des Druckhalteventilkerns drei gleichmäßig verteilte Kerben hat. Seine Gesamtstruktur ist die gleiche wie die in den 1 bis 6 der Erfindung. Der Unterschied besteht nur darin, dass der hohle Ventilkernkörper 22 des Druckhalteventilkerns 20 an der Verbindungsstelle mit der Druckhalteabdeckung 21 drei gleichmäßig verteilte Kerben bildet, um die gesammte Effizienz der Wasser- oder Luftabgabe zu erhöhen, damit die Anwendbarkeit der Erfindung verbessert wird.
  • 9 zeigt eine Darstellung der dritten Ausführungsform des Druckhalteventils der Erfindung, wobei die ringförmige Schrägfläche an der Innenseite der Verbindungsöffnung des vorderen Ventilsitzes und die schräge Umfangsfläche der Druckhalteabdeckung eng aneinander anliegen. Seine Gesamtstruktur ist die gleiche wie die in den 1 bis 6 der Erfindung. Der Unterschied besteht nur darin, dass die Innenseite des Ringkragens 130 der Verbindungsöffnung 13 des vorderen Ventilsitzes 10 eine ringförmige Schrägfläche 131 bildet. Die Druckhalteabdeckung 21 des Druckhalteventilkerns 20 ist dementsprechend mit einer schrägen Umfangsfläche 210 versehen. Wenn die Druckhalteabdeckung von dem Fluiddruck belastet wird, wird die schräge Umfangsfläche 210 gegen die ringförmige Schrägfläche 131 gedrückt und liegt eng daran an. Die gesammte Dichtheit von Wasser und Luft wird erhöht, damit die Anwendbarkeit der Erfindung verbessert wird.
  • 10 zeigt eine Darstellung der dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei an der Innenseite der Ausführungsöffnung des vorderen Ventilsitzes mehrere elastische Stahlkugel-Rastelemente vorgesehen sind. Seine Gesamtstruktur ist die gleiche wie die in den 1 bis 6 der Erfindung. Der Unterschied besteht nur darin, dass an der Innenseite der Ausführungsöffnung 11 des vorderen Ventilsitzes 10 mehrere elastische Stahlkugel-Rastelemente 111 vorgesehen sind. Die elastischen Stahlkugel-Rastelemente 111 können schnell mit dem Handgriff des pneumatischen Werkzeugs (in der Figur nicht gezeigt) verrastet werden, damit die Anwendbarkeit der Erfindung verbessert wird.
  • Zusammenfassend kann die vorliegende Erfindung tatsächlich die oben erwähnten Funktionen und Ziele erreichen. Daher sollte die Erfindung die Voraussetzungen für eine Gebrauchsmusteranmeldung erfüllen und die Anmeldung in Übereinstimmung mit dem Gesetz eingereicht werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Druckhalteventil, das einen vorderen Ventilsitz 10, einen Druckhalteventilkern 20 und einen hinteren Ventilsitz 30 umfasst. Wenn das flüssige oder gasförmige Fluid in den hinteren Ventilsitz 30 eingeführt oder nicht eingeführt wird, kann der Druckhalteventilkern 20 den vorderen Ventilsitz abdichten oder lösen. Dadurch wird die Abgabe des flüssigen oder gasförmigen Fluids gesteuert. Die Gesamtstruktur ist einfach und reduziert das Risiko des Ausfalls von Komponenten für langzeitigen Gebrauch, um den Effekt einer strukturellen Stabilität und einer bequemen Verwendung zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    vorderer Ventilsitz
    11
    Ausführungsöffnung
    110
    vorderes Gewinde
    111
    elastisches Stahlkugel-Rastelement
    12
    vorderer innerer Gleitraum
    13
    Verbindungsöffnung
    130
    Ringkragen
    131
    ringförmige Schrägfläche
    20
    Druckhalteventilkern
    21
    Druckhalteabdeckung
    210
    schräge Umfangsfläche
    22
    hohler Ventilkernkörper
    23
    Kerbe
    30
    hinterer Ventilsitz
    31
    Einführungsöffnung
    310
    hinteres Gewinde
    32
    hinterer innerer Gleitraum
    33
    Verbindungsgegenteilöffnung
    40
    Fluidzufuhrrohr
    41
    Außengewinde
    50
    Abgabewerkzeug
    51
    Gewinde
    60
    Verbindungsstruktur des Wasserstoppers
    61
    Fluidzufuhrrohr
    610
    Wassereinlass
    611
    Wasserauslass
    611A
    Ausführungsöffnung
    62
    Befestigungskörper
    620
    Wasserkanal
    63
    Kernstück
    64
    elastisches Element
    65
    Antriebsring
    66
    Wasserhahn

Claims (9)

  1. Druckhalteventil, mit einem vorderen Ventilsitz (10), der eine Ausführungsöffnung (11), einen vorderen inneren Gleitraum (12) und eine Verbindungsöffnung (13) aufweist, wobei die Verbindungsöffnung (13) mit einem Ringkragen (130) versehen ist, wobei die Ausführungsöffnung (11) an der Innenseite mit einem vorderen Gewinde (110) versehen ist, und wobei der Innendurchmesser des vorderen inneren Gleitraums (12) A ist; einem Druckhalteventilkern (20), der eine Druckhalteabdeckung (21) und einen hohlen Ventilkernkörper (22) aufweist, wobei die Druckhalteabdeckung (21) einstückig an einem Ende des hohlen Ventilkernkörpers (22) angeordnet ist, wobei der hohle Ventilkernkörper (22) an der Verbindungsstelle mit der Druckhalteabdeckung (21) mindestens eine Kerbe (23) bildet, die mit dem Innenraum des hohlen Ventilkernkörpers (22) in Verbindung steht, wobei der Außendurchmesser der Druckhalteabdeckung (21) B und der Außendurchmesser des hohlen Ventilkernkörpers (22) C ist, wobei der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung (21) größer als der Außendurchmesser C des hohlen Ventilkernkörpers (22) ist, wobei der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung (21) größer als der Innendurchmesser A des vorderen inneren Gleitraums (12) des vorderen Ventilsitzes (10) ist, wobei der Außendurchmesser C des hohlen Ventilkernkörpers (22) kleiner als der Innendurchmesser A des vorderen inneren Gleitraums (12) des vorderen Ventilsitzes (10) ist, und wobei der hohle Ventilkernkörper (22) gleitbar in dem vorderen inneren Gleitraum (12) des vorderen Ventilsitzs (10) aufgenommen ist; und einem hinteren Ventilsitz (30), der eine Einführungsöffnung (31), einen hinteren inneren Gleitraum (32) und eine Verbindungsgegenteilöffnung (33) aufweist, wobei die Einführungsöffnung (31) an der Innenseite mit einem hinteren Gewinde (310) versehen ist, wobei der Innendurchmesser des hinteren inneren Gleitraums (32) D ist, wobei der Innendurchmesser D des hinteren inneren Gleitraums (32) größer als der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung (21) des Druckhalteventilkerns (20) ist, wobei die Druckhalteabdeckung (21) des Druckhalteventilkerns (20) gleitbar in dem hinteren inneren Gleitraum (32) aufgenommen ist, wobei der Außendurchmesser B der Druckhalteabdeckung (21) kleiner als der Innendurchmesser D des hinteren inneren Gleitraums (32) ist, wodurch zwischen dem Rand der Druckhalteabdeckung (21) und der Innenwand des hinteren inneren Gleitraums (32) ein Abstand vorhanden ist, und wobei die Verbindungsgegenteilöffnung (33) an den Ringkragen (130) der Verbindungsöffnung (13) des vorderen Ventilsitzes (10) gesteckt wird.
  2. Druckhalteventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Ventilsitz (30) und der vordere Ventilsitz (10) nach der Verbindung zusammengeschweißt werden.
  3. Druckhalteventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Ventilkernkörper (22) des Druckhalteventilkerns (20) an der Verbindungsstelle mit der Druckhalteabdeckung (21) zwei gegenüberliegende Kerben bildet.
  4. Druckhalteventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Ventilkernkörper (22) des Druckhalteventilkerns (20) an der Verbindungsstelle mit der Druckhalteabdeckung (21) drei gleichmäßig verteilte Kerben bildet.
  5. Druckhalteventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Ringkragens (130) der Verbindungsöffnung (13) des vorderen Ventilsitzes (10) eine ringförmige Schrägfläche (131) bildet, wobei die Druckhalteabdeckung (21) des Druckhalteventilkerns (20) dementsprechend mit einer schrägen Umfangsfläche (210) versehen ist, wobei, wenn die Druckhalteabdeckung von dem Fluiddruck belastet wird, die schräge Umfangsfläche (210) gegen die ringförmige Schrägfläche (131) gedrückt wird und eng daran anliegt, so dass die gesammte Dichtheit von Wasser und Luft erhöht wird.
  6. Druckhalteventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsöffnung (31) des hinteren Ventilsitzes (30) zum Verbinden mit einem Fluidzufuhrrohr (40) dient, wobei das Fluidzufuhrrohr (40) mit einem Außengewinde (41) versehen ist, wobei das Außengewinde (41) mit dem hinteren Gewinde (310) in der Einführungsöffnung (31) verschraubt wird, wobei das flüssige oder gasförmige Fluid in den hinteren inneren Gleitraum (32) des hinteren Ventilsitzes (30) eingeführt wird, wobei das eingeführte Fluid gegen die Druckhalteabdeckung (21) des Druckhalteventilkerns (20) drückt, so dass die Druckhalteabdeckung (21) an dem Ringkragen (130) der Verbindungsöffnung (13) des vorderen Ventilsitzes (10) anliegt und das eingeführte Fluid in dem hinteren inneren Gleitraum (32) des hinteren Ventilsitzes (30) gesammelt wird.
  7. Druckhalteventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführungsöffnung (11) des vorderen Ventilsitzes (10) zum Verbinden mit einem Abgabewerkzeug (50) dient, wobei das Abgabewerkzeug (50) mit einem Gewinde (51) versehen ist, wobei das Gewinde (51) mit dem vorderen Gewinde (110) der Ausführungsöffnung (11) verschraubt wird, so dass das Abgabewerkzeug (50) mit der Ausführungsöffnung (11) des vorderen Ventilsitzes (10) verbunden ist, wobei das Abgabewerkzeug (50) betätigt wird, um den hohlen Ventilkernkörper (22) des Druckhalteventilkerns (20) nach hinten zu drücken, wodurch die Druckhalteabdeckung (21) des Druckhalteventilkers (20) den Ringkragen (130) der Verbindungsöffnung (13) des vorderen Ventilsitzes (10) verlässt, so dass das Fluid durch die Kerbe (23) in den hohlen Ventilkernkörper (22) des Druckhalteventilkerns (20) eintritt und dann durch das Abgabewerkzeug (50) abgegeben wird.
  8. Druckhalteventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabewerkzeug (50) ein Wasserhahn oder ein pneumatisches Werkzeug ist.
  9. Druckhalteventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Gewinde (110) an der Innenseite der Ausführungsöffnung (11) des vorderen Ventilsitzes (10) durch mehrere elastische Stahlkugel-Rastelemente (111) ersetzt wird.
DE202022101154.0U 2021-05-20 2022-03-02 Druckhalteventil Active DE202022101154U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW110118278 2021-05-20
TW110118278A TWI757184B (zh) 2021-05-20 2021-05-20 壓力抵持閥結構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101154U1 true DE202022101154U1 (de) 2022-04-07

Family

ID=81345296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101154.0U Active DE202022101154U1 (de) 2021-05-20 2022-03-02 Druckhalteventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220373094A1 (de)
JP (1) JP3237491U (de)
CN (1) CN217177585U (de)
DE (1) DE202022101154U1 (de)
TW (1) TWI757184B (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532101A (en) * 1967-09-25 1970-10-06 Srm Co Low pressure gas coupling
US5143341A (en) * 1990-07-30 1992-09-01 Juster Robert W Resilient keyboard rest and lap adapter
TW295219U (en) * 1996-03-11 1997-01-01 Jeng Juen Entpr Co Ltd Check valve structure
TW338493U (en) * 1997-06-20 1998-08-11 cong-yu Wu Improvement on a check valve
US6027097A (en) * 1998-12-03 2000-02-22 Lakeshore Automatic Products, Inc. Water stop hose connector
US20070236005A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Ching-Yi Chang Fitting device for compressed air pipe
CN101871539B (zh) * 2010-07-08 2012-09-26 厦门松霖科技有限公司 磁力止逆阀
TWM427493U (en) * 2011-08-24 2012-04-21 ming-hong Chen Quick installation structure for water device
FR2998637B1 (fr) * 2012-11-23 2015-06-26 Staubli Sa Ets Element femelle de raccord rapide et raccord rapide incorporant un tel element
US10047866B2 (en) * 2013-02-14 2018-08-14 The Lee Company Device for and method of installation of component within and removal from a bore
TWM498262U (zh) * 2014-11-24 2015-04-01 Univ Taipei Chengshih Science 水龍頭止流器
TWM542102U (zh) * 2017-01-24 2017-05-21 Hsien Chang Metals Co Ltd 控水閥座之止逆結構
US20180328503A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Greatness Sanitary Industrial Co. Wall-mounted check valve structure
CN207864863U (zh) * 2017-12-13 2018-09-14 刘秀雄 楔形夹快速接头

Also Published As

Publication number Publication date
TW202246691A (zh) 2022-12-01
JP3237491U (ja) 2022-05-18
TWI757184B (zh) 2022-03-01
CN217177585U (zh) 2022-08-12
US20220373094A1 (en) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
DE3407744A1 (de) Handspritzpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE3817270C2 (de)
DE202012007670U1 (de) Schnelle Installationsstruktur einer Wasserausgabevorrichtung
EP0168781B1 (de) Beimischgerät zur Abgabe von löslichen Zusatzstoffen
DE1673052A1 (de) Hahn mit Kolbenverschlussglied
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE2819345B2 (de) An dem Strahlrohr eines Spruhreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
DE112009001001B4 (de) Ausgabekopf für Luftpumpe
DE3632080A1 (de) Eckventil fuer gebaeudewasserleitungen
DE202022101154U1 (de) Druckhalteventil
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE1475630B1 (de) Absperr- und UEberstroemventil fuer eine Tieftemperatur-Fluessiggas-Leitung
DE1295395B (de) Zapfventil fuer eine schaeumende, insbesondere geloeste Gase wie Kohlensaeure, enthaltende Fluessigkeit
CH197056A (de) Durchgangsventil.
EP2407724A2 (de) Befüllarmatur zur Befüllung einer Heizungsanlage
DE202013104717U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Durchflusses eines Fluids, insbesondere des Durchflusses von Wasser in einer Dusche
DE1708014A1 (de) Wirbelrohr nach Ranque und Hilsch
DE202016104724U1 (de) Spritzpistole mit einer Mutter für eine Gleitverstellung
DE3610367A1 (de) Absperrorgan fuer eine rohrleitung
DE202011105883U1 (de) Rohrverbinder
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
AT227050B (de) Ventildichtung
DE2142613C3 (de) In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification