DE202022002953U1 - Pappschachtel - Google Patents

Pappschachtel Download PDF

Info

Publication number
DE202022002953U1
DE202022002953U1 DE202022002953.5U DE202022002953U DE202022002953U1 DE 202022002953 U1 DE202022002953 U1 DE 202022002953U1 DE 202022002953 U DE202022002953 U DE 202022002953U DE 202022002953 U1 DE202022002953 U1 DE 202022002953U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
stop wing
vertical edge
wing
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022002953.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMC SpA
Original Assignee
CMC SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMC SpA filed Critical CMC SpA
Publication of DE202022002953U1 publication Critical patent/DE202022002953U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/6673Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by application of separate elements, e.g. clips, hooks, cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Abstract

Pappschachtel (1), bestehend aus:
einer Bodenwand (3), auf der ein oder mehrere Gegenstände (2) angeordnet sind;
einer ersten Seitenwand (4), die an einer ersten Kante (3a) der Bodenwand (3) klappbar mit dieser verbunden ist und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet ist;
einer zweiten Seitenwand (5), die der ersten Seitenwand (4) gegenüberliegt und parallel zu ihr verläuft, die an einer zweiten Kante (3b) der Bodenwand (3) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite Kante (3b) der ersten Kante (3a) der Bodenwand (3) gegenüberliegt, und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet ist;
einer dritten Seitenwand (6), die an einer dritten Kante (3c) der Bodenwand (3) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die dritte Kante (3c) die erste Kante (3a) und die zweite Kante (3b) der Bodenwand (3) miteinander verbindet, die zwischen der ersten Seitenwand (4) und der zweiten Seitenwand (5) angeordnet ist und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet ist;
einer vierten Seitenwand (7), die der dritten Seitenwand (6) gegenüberliegt und zu ihr parallel ist, die an einer vierten Kante (3d) der Bodenwand (3) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die vierte Kante (3d) der dritten Kante (3c) der Bodenwand (3) gegenüberliegt, die zwischen der ersten Seitenwand (4) und der zweiten Seitenwand (5) angeordnet ist und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet ist;
einer Deckwand (16), die an einem Rand (4c) der ersten Seitenwand (4) klappbar mit dieser verbunden ist und so gefaltet wird, dass sie die Pappschachtel (1) nach oben hin abdeckt;
einer ersten Klappe (17), die an einer Kante (16c) der Deckwand (16) klappbar mit dieser verbunden ist und die in Bezug auf die Deckwand (16) gefaltet wird, um die zweite Seitenwand (5) zu überdecken;
ersten Befestigungsmitteln (18), die so angeordnet sind, dass sie die erste Klappe (17) und die zweite Seitenwand (5) aneinander befestigen;
einem ersten Anschlagflügel (8), der an einer ersten vertikalen Kante (4a) der ersten Seitenwand (4) klappbar mit dieser verbunden ist;
einem zweiten Anschlagflügel (9), der an einer ersten vertikalen Kante (6a) der dritten Seitenwand (6) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die erste vertikale Kante (6a) an die erste vertikale Kante (4a) der ersten Seitenwand (4) angrenzt;
wobei der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) in Bezug auf die erste vertikale Kante (4a) der ersten Seitenwand (4) und auf die erste vertikale Kante (6a) der dritten Seitenwand (6) gefaltet sind;
einem dritten Anschlagflügel (10), der an einer ersten vertikalen Kante (5a) der zweiten Seitenwand (5) klappbar mit dieser verbunden ist;
einem vierten Anschlagflügel (11), der an einer zweiten vertikalen Kante (6b) der dritten Seitenwand (6) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (6b) der ersten vertikalen Kante (6a) der dritten Seitenwand (6) gegenüberliegt und der ersten vertikalen Kante (5a) der zweiten Seitenwand (5) benachbart ist;
wobei der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) in Bezug auf die erste vertikale Kante (5a) der zweiten Seitenwand (5) und auf die zweite vertikale Kante (6b) der dritten Seitenwand (6) gefaltet sind;
einem fünften Anschlagflügel (12), der an einer zweiten vertikalen Kante (4b) der ersten Seitenwand (4) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (4b) der ersten vertikalen Kante (4a) der ersten Seitenwand (4) gegenüberliegt;
einem sechsten Anschlagflügel (13), der an einer ersten vertikalen Kante (7a) der vierten Seitenwand (7) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die erste vertikale Kante (7a) an die zweite vertikale Kante (4b) der ersten Seitenwand (4) angrenzt;
wobei der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) in Bezug auf die zweite vertikale Kante (4b) der ersten Seitenwand (4) und auf die erste vertikale Kante (7a) der vierten Seitenwand (7) gefaltet sind;
einem siebten Anschlagflügel (14), der an einer zweiten vertikalen Kante (5b) der zweiten Seitenwand (5) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (5b) der ersten vertikalen Kante (5a) der zweiten Seitenwand (5) gegenüberliegt;
einem achten Anschlagflügel (15), der an einer zweiten vertikalen Kante (7b) der vierten Seitenwand (7) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (7b) der ersten vertikalen Kante (7a) der vierten Seitenwand (7) gegenüberliegt und der zweiten vertikalen Kante (5b) der zweiten Seitenwand (5) benachbart ist;
wobei der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) in Bezug auf die zweite vertikale Kante (5b) der zweiten Seitenwand (5b) und auf die zweite vertikale Kante (7b) der vierten Seitenwand (7) gefaltet sind; dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) durch eine Klebesubstanz so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, sodass sie an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anliegen;
der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) durch eine Klebesubstanz so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, sodass sie an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anliegen;
der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) durch eine Klebesubstanz so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, sodass sie an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anliegen;
der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) durch eine Klebesubstanz so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, sodass sie an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anliegen; und dass,
der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander gefaltet sind, sodass sie übereinander liegen;
der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander gefaltet sind, sodass sie übereinander liegen;
der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander gefaltet sind, sodass sie übereinander liegen;
der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander gefaltet sind, sodass sie übereinander liegen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Pappschachtel zum Verpacken eines oder mehrerer Gegenstände.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Eine bekannte Pappschachtel (200) besteht, wie in 1 dargestellt, aus:
    • einer Bodenwand (300), auf der ein oder mehrere Gegenstände (20) angeordnet sind;
    • einer ersten Seitenwand (40), die an einer ersten Kante (300a) der Bodenwand (300) mit dieser klappbar verbunden ist und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (300) gefaltet ist;
    • einer zweiten Seitenwand (50), die der ersten Seitenwand (40) gegenüberliegt und parallel zu ihr ist, die an einer zweiten Kante (300b) der Bodenwand (300) mit dieser klappbar verbunden ist, wobei die zweite Kante (300b) der ersten Kante (300a) der Bodenwand (300) gegenüberliegt, und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (300) gefaltet ist;
    • einer dritten Seitenwand (60), die an einer dritten Kante (300c) der Bodenwand (300) mit dieser klappbar verbunden ist, wobei die dritte Kante (300c) die erste Kante (300a) und die zweite Kante (300b) der Bodenwand (300) miteinander verbindet, die zwischen der ersten Seitenwand (40) und der zweiten Seitenwand (50) angeordnet ist und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (300) gefaltet ist;
    • einer vierten Seitenwand (70), die der dritten Seitenwand (60) gegenüberliegt und zu ihr parallel ist, die an einer vierten Kante (300d) der Bodenwand (300) mit dieser klappbar verbunden ist, wobei die vierte Kante (300d) der dritten Kante (300c) der Bodenwand (300) gegenüberliegt, die zwischen der ersten Seitenwand (40) und der zweiten Seitenwand (50) angeordnet ist und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (300) gefaltet ist;
    • einer Deckwand (160), die an einer Kante (40c) der ersten Seitenwand (40) mit dieser klappbar verbunden ist und so gefaltet wird, dass sie die Pappschachtel (200) nach oben hin abdeckt;
    • einer ersten Klappe (170), die an einem Rand (160c) der Deckwand (160) mit dieser klappbar verbunden ist und die in Bezug auf die Deckwand (160) gefaltet ist, um die zweite Seitenwand (50) zu überlappen;
    • ersten Befestigungsmitteln (180), die so angeordnet sind, dass sie die erste Klappe (170) und die zweite Seitenwand (50) aneinander befestigen.
  • 1 zeigt eine bekannte Pappschachtel (200) in einer halboffenen Konfiguration.
  • Wenn die oben erwähnte Pappschachtel (200) einen oder mehrere Gegenstände (20) in ihrem Inneren enthält, können sich die Gegenstände im Inneren der Pappschachtel (200) frei bewegen, wenn zwischen dem einen oder den mehreren Gegenständen (20) und den Seitenwänden (40, 50, 60, 70) kein Füllmaterial eingefügt wird.
  • Um die Bewegung eines oder mehrerer Gegenstände (20) im Inneren der bekannten Pappschachtel (200) zu begrenzen, umfasst die Pappschachtel (200) daher, insbesondere unter Bezugnahme auf 1, Folgendes:
    • einen ersten Anschlagflügel (80), der an einer ersten vertikalen Kante (40a) der ersten Seitenwand (40) mit dieser klappbar verbunden ist;
    • einen zweiten Anschlagflügel (90), der an einer ersten vertikalen Kante (60a) der dritten Seitenwand (60) mit dieser klappbar verbunden ist, wobei die erste vertikale Kante (60a) an die erste vertikale Kante (40a) der ersten Seitenwand (40) angrenzt.
  • Der erste Anschlagflügel (80) und der zweite Anschlagflügel (90) sind gelenkig miteinander verbunden und in Bezug auf die erste vertikale Kante (40a) der ersten Seitenwand (40) und die zweite vertikale Kante (60a) der dritten Seitenwand (60) so gefaltet, dass sie sich einander annähern und in Richtung einer Innenseite der Pappschachtel (200) weisen, um an dem einen oder den mehreren Gegenständen (20) anzuliegen.
  • Außerdem besteht die bekannte Pappschachtel (200) aus:
    • einem dritten Anschlagflügel (100), der an einer ersten vertikalen Kante (50a) der zweiten Seitenwand (50) mit dieser klappbar verbunden ist;
    • einem vierten Anschlagflügel (110), der an einer zweiten vertikalen Kante (nicht dargestellt) der dritten Seitenwand (60) mit dieser klappbar verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante der ersten vertikalen Kante (60a) der dritten Seitenwand (60) gegenüberliegt und an die erste vertikale Kante (50a) der zweiten Seitenwand (50) angrenzt.
  • Der dritte Anschlagflügel (100) und der vierte Anschlagflügel (110) sind gelenkig miteinander verbunden und in Bezug auf die erste vertikale Kante (50a) der zweiten Seitenwand (50) und die zweite vertikale Kante der dritten Seitenwand (60) so gefaltet, dass sie sich einander annähern und in das Innere der Pappschachtel (200) weisen, um an dem einen oder den mehreren Gegenständen (20) anzuliegen.
  • In gleicher Weise umfasst die Pappschachtel (200):
    • einen fünften Anschlagflügel (120), der an einem zweiten vertikalen Rand (40b) der ersten Seitenwand (40) mit dieser klappbar verbunden ist, wobei der zweite vertikale Rand (40b) dem ersten vertikalen Rand (40a) der ersten Seitenwand (40) gegenüberliegt;
    • einen sechsten Anschlagflügel (130), der an einer ersten vertikalen Kante (70a) der vierten Seitenwand (70) mit dieser klappbar verbunden ist, wobei die erste vertikale Kante (70a) an die zweite vertikale Kante (40b) der ersten Seitenwand (40) angrenzt.
  • Der fünfte Anschlagflügel (120) und der sechste Anschlagflügel (130) sind gelenkig miteinander verbunden und in Bezug auf die zweite vertikale Kante (40b) der ersten Seitenwand (40) und die erste vertikale Kante (70a) der vierten Seitenwand (70) so gefaltet, dass sie sich einander annähern und in Richtung einer Innenseite der Pappschachtel (200) weisen, um an dem einen oder den mehreren Gegenständen (20) anzuliegen.
  • Die Pappschachtel (200) besteht aus:
    • einem siebten Anschlagflügel (140), der an einer zweiten vertikalen Kante (50b) der zweiten Seitenwand (50) mit dieser klappbar verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (50b) der ersten vertikalen Kante (50a) der zweiten Seitenwand (50) gegenüberliegt;
    • einem achten Anschlagflügel (150), der an einer zweiten vertikalen Kante (70b) der vierten Seitenwand (70) mit dieser klappbar verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (70b) der ersten vertikalen Kante (70a) der vierten Seitenwand (70) gegenüberliegt und der zweiten vertikalen Kante (50b) der zweiten Seitenwand (50) benachbart ist.
  • Der siebte Anschlagflügel (140) und der achte Anschlagflügel (150) sind gelenkig miteinander verbunden und in Bezug auf die zweite vertikale Kante (50b) der zweiten Seitenwand (50) und die zweite vertikale Kante (70b) der vierten Seitenwand (70) so gefaltet, dass sie sich einander annähern und in Richtung einer Innenseite der Pappschachtel (200) weisen, um an dem einen oder den mehreren Gegenständen (20) anzuliegen.
  • Um die Pappschachtel (200) steifer zu machen, umfasst die Pappschachtel: eine zweite Klappe (270), die an einer ersten Kante (160a) der Deckwand (160) mit dieser klappbar verbunden ist und so gefaltet wird, dass sie auf der dritten Seitenwand (60) aufliegt;
    eine dritte Klappe (280), die an einer zweiten Kante (160b) der Deckwand (160) mit dieser klappbar verbunden ist, wobei die zweite Kante (160b) der ersten Kante (160a) der Deckwand (160) gegenüberliegt, und die so gefaltet ist, dass sie auf der vierten Seitenwand (70) aufliegt.
  • Die zweite Klappe (270) und die dritte Klappe (280) können mittels mehrerer Klebepunkte (nicht abgebildet) an der dritten Seitenwand (60) bzw. der vierten Seitenwand (70) befestigt werden.
  • Um einen Gegenstand (20) aus dem Inneren der bekannten Pappschachtel (200) zu entnehmen, werden die erste Klappe (170) und die zweite Seitenwand (50) voneinander getrennt.
  • Danach wird die zweite Seitenwand (50) in Richtung der Außenseite der Pappschachtel (200) gefaltet, wobei der dritte (100) und der vierte (110), der siebte (140) und der achte (150) Anschlagflügel mitgenommen und so in Richtung der Außenseite der Pappschachtel (200) gezogen werden.
  • Beim Öffnen der Pappschachtel (200), um zu überprüfen, ob die Pappschachtel (200) den gewünschten Gegenstand (20) enthält, ist es notwendig, den Gegenstand (20) aus der Pappschachtel (200) zu nehmen, da es auf diese Weise möglich ist, den gesamten Gegenstand (20) zu betrachten und seinen Zustand zu überprüfen. Indem man den Gegenstand (20) im Inneren der Pappschachtel (200) belässt, ist es nämlich lediglich möglich, eine Seite des Gegenstands (20) zu betrachten, d.h. die der zweiten Seitenwand (50) zugewandte Seite.
  • Um den Zustand des in der Pappschachtel (20) befindlichen Gegenstands (20) zu überprüfen, ist es daher notwendig, den Gegenstand (20) aus der Pappschachtel (200) zu entnehmen.
  • In einem Fall, in dem die Pappschachtel (200) eine Vielzahl von Gegenständen enthielt, müssten die Gegenstände alle aus der Pappschachtel (200) entnommen werden, um z.B. die Anzahl und den Zustand der Gegenstände zu überprüfen.
  • Auf diese Weise besteht die Gefahr, dass einige Gegenstände aus der Vielzahl der Gegenstände verloren gehen, insbesondere solche von geringer Größe.
  • In diesem Zusammenhang könnte es von Vorteil sein, die zweite Klappe (270) von der dritten Seitenwand (60) und die dritte Klappe (280) von der vierten Seitenwand (70) zu trennen.
  • Auf diese Weise falten sich jedoch die erste Seitenwand (40), die dritte Seitenwand (60) und die vierte Seitenwand (70) zur Außenseite der Pappschachtel (200) hin und ziehen dabei die anderen Anstoßflügel (80, 90, 120, 130) mit, was zur vollständigen Öffnung der Pappschachtel (200) führt, wie in 1 dargestellt.
  • Möchte man die Gegenstände (20) auf der Bodenwand (300) neu anordnen und die Pappschachtel (200) neu bilden, so müssen die Seitenwände (40, 50, 60, 70) in einem Winkel zur Bodenwand (300) neu gefaltet und die erste Klappe (170) und die zweite Seitenwand (50), die zweite Klappe (270) und die dritte Seitenwand (60), die dritte Klappe (280) und die vierte Seitenwand (70) neu aneinander befestigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des vorliegenden Gebrauchsmusters darin, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen.
  • Das oben genannte Ziel wird mit einer Pappschachtel nach Anspruch 1 erreicht.
  • Vorteilhafterweise werden der erste und der zweite Anschlagflügel, der dritte und der vierte Anschlagflügel, der fünfte und der sechste Anschlagflügel, der siebte und der achte Anschlagflügel so aneinander befestigt, dass sie zur Innenseite der Pappschachtel zeigen, nachdem die erste Klappe und die zweite Seitenwand abgetrennt und die Deckwand nach außen gefaltet worden sind, die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand, die dritte Seitenwand und die vierte Seitenwand die relative Position beibehalten, in der sie in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand gefaltet sind, um einen seitlichen Einschluss für den einen oder die mehreren im Inneren der Pappschachtel vorhandenen Gegenstände zu bestimmen.
  • Auf diese Weise wird das Risiko des Verlusts einiger Gegenstände begrenzt, indem ein seitlicher Einschluss des oder der Gegenstände gewährleistet wird, sobald die Pappschachtel geöffnet ist.
  • Außerdem ist es auf diese Weise möglich, einen besseren Blick auf den/die Gegenstände im Inneren der Pappschachtel zu werfen, was die Tätigkeit des Herausnehmens des/der Gegenstände aus der Pappschachtel zur Überprüfung des Zustands erspart, da sie von außerhalb der Pappschachtel leicht zu sehen sind, ohne dass sie herausgenommen werden müssen.
  • Soll die Pappschachtel neu geformt werden, reicht es aus, die Deckwand neu zu falten, um den oder die Gegenstände besser abzudecken und die erste Klappe und die zweite Seitenwand aneinander zu befestigen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Spezifische Ausführungsformen des Gebrauchsmusters werden im folgenden Teil der vorliegenden Beschreibung nach Maßgabe der Ansprüche und mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    • 1 ist eine Ansicht einer bekannten Pappschachtel in einer halboffenen Konfiguration;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Pappschachtel des vorliegenden Gebrauchsmusters gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • Die 3 und 4 sind perspektivische Ansichten der Schritte zum Öffnen der Pappschachtel aus 2;
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht der Pappschachtel des vorliegenden Gebrauchsmusters gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • Die 3A und 4A sind perspektivische Ansichten der Schritte zum Öffnen der Pappschachtel aus 2A;
    • Die 5 und 6 sind Draufsichten auf den Zuschnitt, der für die Herstellung der Pappschachtel der 2 bzw. 2A zu verwenden ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen bezeichnet die Bezugsziffer (1) in ihrer Gesamtheit eine Pappschachtel, der Gegenstand des vorliegenden Gebrauchsmusters ist und Folgendes umfasst:
    • eine Bodenwand (3), auf der ein oder mehrere Gegenstände (2) angeordnet sind;
    • eine erste Seitenwand (4), die an einer ersten Kante (3a) der Bodenwand (3) klappbar mit dieser verbunden ist und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet ist;
    • eine zweite Seitenwand (5), die der ersten Seitenwand (4) gegenüberliegt und parallel zu ihr verläuft, die an einer zweiten Kante (3b) der Bodenwand (3) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite Kante (3b) der ersten Kante (3a) der Bodenwand (3) gegenüberliegt, und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet ist;
    • eine dritte Seitenwand (6), die an einer dritten Kante (3c) der Bodenwand (3) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die dritte Kante (3c) die erste Kante (3a) und die zweite Kante (3b) der Bodenwand (3) miteinander verbindet, die zwischen der ersten Seitenwand (4) und der zweiten Seitenwand (5) angeordnet ist und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet ist;
    • eine vierte Seitenwand (7), die der dritten Seitenwand (6) gegenüberliegt und zu ihr parallel ist, die an einer vierten Kante (3d) der Bodenwand (3) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die vierte Kante (3d) der dritten Kante (3c) der Bodenwand (3) gegenüberliegt, die zwischen der ersten Seitenwand (4) und der zweiten Seitenwand (5) angeordnet ist und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet ist;
    • eine Deckwand (16), die an einem Rand (4c) der ersten Seitenwand (4) klappbar mit dieser verbunden ist und so gefaltet wird, dass sie die Pappschachtel (1) nach oben hin abdeckt;
    • eine erste Klappe (17), die an einer Kante (16c) der Deckwand (16) klappbar mit dieser verbunden ist und die in Bezug auf die Deckwand (16) gefaltet wird, um die zweite Seitenwand (5) zu überdecken;
    • erste Befestigungsmittel (18), die so angeordnet sind, dass sie die erste Klappe (17) und die zweite Seitenwand (5) aneinander befestigen.
  • Außerdem besteht die Pappschachtel (1) aus:
    • einem ersten Anschlagflügel (8), der an einer ersten vertikalen Kante (4a) der ersten Seitenwand (4) klappbar mit dieser verbunden ist;
    • einem zweiten Anschlagflügel (9), der an einer ersten vertikalen Kante (6a) der dritten Seitenwand (6) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die erste vertikale Kante (6a) an die erste vertikale Kante (4a) der ersten Seitenwand (4) angrenzt;
    • wobei der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) in Bezug auf die erste vertikale Kante (4a) der ersten Seitenwand (4) und auf die erste vertikale Kante (6a) der dritten Seitenwand (6) gefaltet sind;
    • einem dritten Anschlagflügel (10), der an einer ersten vertikalen Kante (5a) der zweiten Seitenwand (5) klappbar mit dieser verbunden ist;
    • einem vierten Anschlagflügel (11), der an einer zweiten vertikalen Kante (6b) der dritten Seitenwand (6) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (6b) der ersten vertikalen Kante (6a) der dritten Seitenwand (6) gegenüberliegt und der ersten vertikalen Kante (5a) der zweiten Seitenwand (5) benachbart ist;
    • wobei der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) in Bezug auf die erste vertikale Kante (5a) der zweiten Seitenwand (5b) und auf die zweite vertikale Kante (6b) der dritten Seitenwand (6) gefaltet sind;
    • einem fünften Anschlagflügel (12), der an einer zweiten vertikalen Kante (4b) der ersten Seitenwand (4) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (4b) der ersten vertikalen Kante (4a) der ersten Seitenwand (4) gegenüberliegt;
    • einem sechsten Anschlagflügel (13), der an einer ersten vertikalen Kante (7a) der vierten Seitenwand (7) klappbar mit dieser verbunden ist, die an die zweite vertikale Kante (4b) der ersten Seitenwand (4) angrenzt;
    • wobei der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) in Bezug auf die zweite vertikale Kante (4b) der ersten Seitenwand (4) und auf die erste vertikale Kante (7a) der vierten Seitenwand (7) gefaltet sind;
    • einem siebten Anschlagflügel (14), der an einer zweiten vertikalen Kante (5b) der zweiten Seitenwand (5) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (5b) der ersten vertikalen Kante (5a) der zweiten Seitenwand (5) gegenüberliegt;
    • einem achten Anschlagflügel (15), der an einer zweiten vertikalen Kante (7b) der vierten Seitenwand (7) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (7b) der ersten vertikalen Kante (7a) der vierten Seitenwand (7) gegenüberliegt und der zweiten vertikalen Kante (5b) der zweiten Seitenwand (5) benachbart ist;
    • wobei der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) in Bezug auf die zweite vertikale Kante (5b) der zweiten Seitenwand (5) und auf die zweite vertikale Kante (7b) der vierten Seitenwand (7) gefaltet sind (siehe 2-4).
    • Wobei
    • der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) durch eine Klebesubstanz so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, sodass sie an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anliegen;
    • der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) durch eine Klebesubstanz so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, sodass sie an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anliegen;
    • der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) durch eine Klebesubstanz so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, sodass sie an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anliegen;
    • der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) durch eine Klebesubstanz so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, sodass sie an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anliegen (siehe 2-4).
  • Der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) sind gelenkig miteinander verbunden und übereinanderliegend zueinander gefaltet; der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) sind gelenkig miteinander verbunden und übereinanderliegend zueinander gefaltet; der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) sind gelenkig miteinander verbunden und in Bezug aufeinander so gefaltet, dass sie übereinander liegen, und der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) sind gelenkig miteinander verbunden und in Bezug aufeinander so gefaltet, dass sie übereinander liegen.
  • Die Pappschachtel (1) kann ein Verpackungskarton zum Verpacken eines oder mehrerer Gegenstände (2) sein.
  • Die erste Seitenwand (4) und die zweite Seitenwand (5) können einander gegenüberliegen und parallel zueinander sein (siehe 2-4).
  • Die dritte Seitenwand (6) und die vierte Seitenwand (7) können einander gegenüberliegen und parallel zueinander sein (siehe 2-4).
  • Die erste Seitenwand (4), die zweite Seitenwand (5), die dritte Seitenwand (6) und die vierte Seitenwand (7) können in Bezug auf die Bodenwand (3) so gefaltet werden, dass sie den oder die Gegenstände (2) seitlich abdecken (siehe 2-4).
  • Die erste Seitenwand (4), die zweite Seitenwand (5), die dritte Seitenwand (6) und die vierte Seitenwand (7) können sich von der Bodenwand (3) erheben (siehe 2-4).
  • Die Kante (4c) der ersten Seitenwand (4) kann parallel zur ersten Kante (3a) der Bodenwand (3) verlaufen (siehe 4, 5 und 6).
  • Der Rand (4c) der ersten Seitenwand (4) verbindet den ersten Rand (4a) und den zweiten Rand (4b) der ersten Seitenwand (4) miteinander (siehe 4, 5 und 6).
  • Die erste vertikale Kante (4a, 5a, 6a, 7a) der ersten Seitenwand (4), der zweiten Seitenwand (5), der dritten Seitenwand (6) und der vierten Seitenwand (7) kann senkrecht zur Bodenwand (3) ansteigen (siehe 4).
  • Das erste Befestigungsmittel (18) kann an der ersten Klappe (17) angeordnet werden.
  • Die erste (4a) und die zweite Kante (4b) der ersten Seitenwand (4) können einander gegenüberliegen und parallel zueinander sein (siehe 4, 5 und 6).
  • Die erste (5a) und die zweite Kante (5b) der zweiten Seitenwand (5) können einander gegenüberliegen und parallel zueinander sein (siehe 4, 5 und 6).
  • Die erste (6a) und die zweite Kante (6b) der dritten Seitenwand (6) können einander gegenüberliegen und parallel zueinander sein (siehe 4, 5 und 6).
  • Die erste (7a) und die zweite Kante (7b) der vierten Seitenwand (7) können einander gegenüberliegen und parallel zueinander sein (siehe 4, 5 und 6).
  • Der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) sind übereinander gefaltet (siehe 4 und 4A).
  • Auf diese Weise sind der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) miteinander in Kontakt.
  • Der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) sind übereinander gefaltet (siehe 4 und 4A).
  • Auf diese Weise sind der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) miteinander in Kontakt.
  • Der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) sind übereinander gefaltet.
  • Auf diese Weise sind der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) miteinander in Kontakt.
  • Der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) sind übereinander gefaltet (siehe 4 und 4A).
  • Auf diese Weise sind der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) miteinander in Kontakt.
  • Vorteilhafterweise werden während der Bildung der Pappschachtel (1) in dem Moment, in dem die erste Seitenwand (4), die zweite Seitenwand (5), die dritte Seitenwand (6) und die vierte Seitenwand (7) in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet werden, die Anschlagflügel (8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) in das Innere der Pappschachtel (1) gezogen, wobei sich jedes Paar einander annähert, sodass sie dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) zugewandt sind.
  • Die ersten Befestigungsmittel (18) umfassen vorzugsweise einen ersten Streifen aus Klebesubstanz (25), der sich entlang der ersten Klappe (17) oder entlang der zweiten Seitenwand (5) erstreckt (in 4 mit einer gestrichelten Linie dargestellt), und einen ersten Streifen aus doppelseitigem Klebeband (26), der sich entlang der ersten Klappe (17) erstreckt.
  • Der erste Klebstoffstreifen (25) kann sich entlang der ersten Klappe (17) parallel zum Rand (4c) der ersten Seitenwand (4) erstrecken (siehe 2).
  • Alternativ kann sich der erste Klebstoffstreifen (25) entlang der zweiten Seitenwand (5) parallel zur zweiten Kante (3b) der Bodenwand (3) erstrecken (siehe 4, in der der erste Klebstoffstreifen (25) mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist, und 3).
  • Der erste Streifen der Klebesubstanz (25) und der erste Streifen des doppelseitigen Klebebandes (26) können sich entlang der Erstreckungsrichtung der ersten Klappe (17) erstrecken (siehe 4).
  • Der erste Klebestreifen (25) und der erste Streifen des doppelseitigen Klebebandes (26) können parallel zueinander verlaufen.
  • Zum Zeitpunkt des Öffnens der Pappschachtel (1) reicht es vorteilhaft aus, die erste Klappe (17) und die zweite Seitenwand (5) zu trennen, indem man auf den vom ersten Klebestreifen (25) betroffenen Teil einwirkt.
  • Danach kann die soeben geöffnete Pappschachtel (1) mit Hilfe des ersten Streifens des doppelseitigen Klebebandes (26) wieder verschlossen werden, um die erste Klappe (17) und die zweite Seitenwand (5) wieder aneinander zu befestigen.
  • Die Pappschachtel (1) umfasst vorzugsweise eine zweite Klappe (27), die an einer ersten Kante (16a) der Deckwand (16) klappbar mit dieser verbunden und so gefaltet ist, dass sie auf der dritten Seitenwand (6) aufliegt, und eine dritte Klappe (28), die an einer zweiten Kante (16b) der Deckwand (16) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite Kante (16b) der ersten Kante (16a) der Deckwand (16) gegenüberliegt, und die so gefaltet ist, dass sie auf der vierten Seitenwand (7) aufliegt.
  • Im Einzelnen kann sich die zweite Klappe (27) zumindest teilweise mit der dritten Seitenwand (6) und die dritte Klappe (28) zumindest teilweise mit der vierten Seitenwand (7) überlappen.
  • 3 zeigt einen ersten Öffnungsschritt der Pappschachtel (1) gemäß der ersten Ausführungsform des Gebrauchsmusters, bei dem die zweite Klappe (27) und die dritte Seitenwand (6) voneinander getrennt werden und die dritte Klappe (28) und die vierte Seitenwand (7) voneinander getrennt werden.
  • 4 zeigt einen aufeinanderfolgenden Öffnungsschritt der Pappschachtel (1) gemäß der ersten Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Gebrauchsmusters, bei dem die erste Klappe (17) und die zweite Seitenwand (5) voneinander getrennt werden und die Deckwand (16) zur Außenseite der Pappschachtel (1) hin gefaltet wird.
  • Der Rand (16c) der Deckwand (16) verbindet den ersten Rand (16a) und den zweiten Rand (16b) der ersten Seitenwand (16) miteinander.
  • Die zweite Klappe (27) und die dritte Klappe (28) können nur an der Deckwand (16) klappbar mit dieser verbunden werden (siehe 2-4).
  • Die erste Klappe (27) und die zweite Klappe (28) sind vorteilhafterweise so gefaltet, dass sie die dritte Seitenwand (6) bzw. die vierte Seitenwand (7) überlappen, um der Pappschachtel (1) eine größere Steifigkeit zu verleihen (siehe 2, 3, 2A, 3A).
  • Die Pappschachtel (1) umfasst vorzugsweise zweite Befestigungsmittel (29), die an der zweiten Klappe (27) und an der dritten Klappe (28) angeordnet sind, um die zweite Klappe (27) und die dritte Seitenwand (6) aneinander und die dritte Klappe (28) und die vierte Seitenwand (7) aneinander zu befestigen. Die zweiten Befestigungsmittel (29) umfassen einen zweiten Klebestreifen (30), der sich entlang der zweiten Klappe (27) oder entlang der dritten Seitenwand (6) erstreckt (nicht abgebildet), um die zweite Klappe (27) und die dritte Seitenwand (6) lösbar aneinander zu befestigen, einen zweiten Streifen aus doppelseitigem Klebeband (31), der sich entlang der zweiten Klappe (27) erstreckt, einen dritten Streifen aus Klebesubstanz (32), der sich entlang der dritten Klappe (28) oder entlang der vierten Seitenwand (7) erstreckt, um die dritte Klappe (28) und die vierte Seitenwand (7) lösbar zu befestigen, einen dritten Streifen aus doppelseitigem Klebeband (33), der sich entlang der dritten Klappe (28) erstreckt.
  • In 4A ist der zweite Klebestreifen (30) auf der zweiten Klappe (27) angeordnet, während der dritte Klebestreifen (32) auf der vierten Seitenwand (7) angeordnet ist.
  • Der zweite Streifen der Klebesubstanz (30) und der zweite Streifen des doppelseitigen Klebebandes (31) können sich entlang der Erstreckungsrichtung der zweiten Klappe (27) erstrecken (siehe 2A-4A).
  • Der zweite Streifen aus Klebstoff (30) und der zweite Streifen aus doppelseitigem Klebeband (31) können parallel zueinander verlaufen (siehe 2A-4A).
  • Der dritte Streifen der Klebesubstanz (32) und der dritte Streifen des doppelseitigen Klebebandes (33) können sich entlang der Erstreckungsrichtung der dritten Klappe (28) erstrecken.
  • Der dritte Streifen aus Klebstoff (32) und der dritte Streifen aus doppelseitigem Klebeband (33) können parallel zueinander verlaufen.
  • Zum Zeitpunkt des Öffnens der Pappschachtel (1) reicht es vorteilhaft aus, die zweite Klappe (27) und die dritte Seitenwand (6) zu trennen, indem man auf den vom zweiten Klebestreifen (30) betroffenen Teil einwirkt.
  • In gleicher Weise genügt es, beim Öffnen der Pappschachtel (1) die dritte Klappe (28) und die vierte Seitenwand (7) zu trennen, indem man auf den vom dritten Klebestreifen (32) betroffenen Teil einwirkt.
  • Danach kann die soeben geöffnete Pappschachtel (1) mit Hilfe des zweiten Streifens (31) und dritten Streifens (33) des doppelseitigen Klebebandes wieder verschlossen werden, um die zweite Klappe (27) und die dritte Seitenwand (6) sowie die dritte Klappe (28) und die vierte Seitenwand (7) mit Hilfe des doppelseitigen Klebebandes wieder gegenseitig zu befestigen.
  • 3A zeigt einen ersten Öffnungsschritt der Pappschachtel (1) gemäß der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform, bei dem die zweite Klappe (27) und die dritte Seitenwand (6) voneinander getrennt werden und die dritte Klappe (28) und die vierte Seitenwand (7) voneinander getrennt werden.
  • 4A zeigt einen aufeinanderfolgenden Öffnungsschritt der Pappschachtel (1) gemäß der zweiten Ausführungsform des oben beschriebenen Gebrauchsmusters, bei dem die erste Klappe (17) und die zweite Seitenwand (5) voneinander getrennt werden und die Deckwand (16) zur Außenseite der Pappschachtel (1) hin gefaltet wird.
  • Alternativ zum Vorstehenden kann die Pappschachtel (1) ein drittes Befestigungsmittel (34) aufweisen, das seinerseits eine Klebesubstanz umfasst, die auf der zweiten Klappe (27) oder auf der dritten Seitenwand (6) und auf der dritten Klappe (28) oder auf der vierten Seitenwand (7) angeordnet ist, um die zweite Klappe (27) und die dritte Seitenwand (6) aneinander und die dritte Klappe (28) und die vierte Seitenwand (7) aneinander lösbar zu befestigen.
  • Das dritte Befestigungsmittel (34) kann in Form einer Vielzahl von Klebepunkten (34) ausgeführt sein (siehe 2).
  • Auf diese Weise genügt es, die zweite Klappe (27) und die dritte Klappe (28) zur Außenseite der Pappschachtel (1) zu falten, um die zweite Klappe (27) und die dritte Seitenwand (6) sowie die dritte Klappe (28) und die vierte Seitenwand (7) zu trennen.
  • Außerdem können die zweite Klappe (27) und die dritte Klappe (28) jeweils eine C-förmige Aussparung (nicht abgebildet) aufweisen, um die Trennung der zweiten Klappe (27) von der dritten Seitenwand (6) und der dritten Klappe (28) und der vierten Seitenwand (7) zu erleichtern.
  • Nachfolgend wird der Zuschnitt (201) beschrieben, der zur Realisierung der Pappschachtel (1) des vorliegenden Gebrauchsmusters verwendet wird (siehe 5 und 6).
  • Der Zuschnitt (201) umfasst: einen zentralen Sektor (203), der wiederum einen ersten Abschnitt (204), einen zweiten Abschnitt (205), einen dritten Abschnitt (206) und eine erste Verschlussklappe (215) umfasst.
  • Der erste Teil (204) befindet sich zwischen dem zweiten Teil (205) und dem dritten Teil (206) und ist so dimensioniert, dass er den einen oder die mehreren Gegenstände (2) aufliegend aufnehmen kann.
  • Der erste Teil (204) kann die Bodenwand (3) bilden.
  • Der zweite Teil (205) kann die erste Seitenwand (4) und der dritte Teil (206) kann die zweite Seitenwand (5) bilden.
  • Die Verschlussklappe (215) kann die Deckwand (16) bilden und ist mit einem zusätzlichen Teil (217) versehen, der die erste Klappe (17) bilden kann.
  • Ferner umfasst der Zuschnitt (201) einen ersten seitlichen Sektor (207), der wiederum Folgendes umfasst: eine erste seitliche Klappe (208); einen ersten Hilfsabschnitt (209) und einen zweiten Hilfsabschnitt (210) sowie einen zweiten zusätzlichen Abschnitt (227).
  • Die erste seitliche Klappe (208) kann die dritte Seitenwand (6) bilden.
  • Der erste Hilfsteil (209) kann den ersten Anschlagflügel (8) und den zweiten Anschlagflügel (9) definieren, die durch einen vierten Schnitt (218) voneinander getrennt sind.
  • Der zweite Hilfsteil (210) kann den dritten Anschlagflügel (10) und den vierten Anschlagflügel (11) definieren, die durch einen zweiten Schnitt (219) voneinander getrennt sind.
  • Der zweite zusätzliche Teil (227) kann die zweite Klappe (27) bilden.
  • Ferner umfasst der Zuschnitt (201) einen zweiten seitlichen Sektor (211), der wiederum Folgendes umfasst: eine zweite seitliche Klappe (212), einen dritten Hilfsabschnitt (213), einen vierten Hilfsabschnitt (214) und einen dritten zusätzlichen Abschnitt (228).
  • Die zweite seitliche Klappe (212) kann die vierte Seitenwand (7) bilden.
  • Der dritte Hilfsteil (213) kann den dritten Anschlagflügel (12) und den vierten Anschlagflügel (13) definieren, die durch einen dritten Schnitt (220) voneinander getrennt sind.
  • Der dritte Hilfsteil (214) kann den fünften Anschlagflügel (14) und den sechsten Anschlagflügel (15) definieren, die durch einen vierten Schnitt (221) voneinander getrennt sind.
  • Der dritte zusätzliche Teil (228) kann die dritte Klappe (28) bilden.
  • 5 zeigt den Zuschnitt (201) gemäß einer ersten Ausführungsform der in den 2-4 dargestellten Pappschachtel (1) des vorliegenden Gebrauchsmusters, bei dem nur die ersten Befestigungsmittel (18) auf dem zusätzlichen Teil (217) dargestellt sind.
  • 6 zeigt den Zuschnitt (201) gemäß einer zweiten Ausführungsform der in den 2A-4A dargestellten Pappschachtel (1) des vorliegenden Gebrauchsmusters, bei dem die ersten Befestigungsmittel (18) auf dem Zusatzteil (217) und die zweiten Befestigungsmittel (29) auf dem zweiten Zusatzteil (227) und dem dritten Zusatzteil (228) dargestellt sind.
  • Der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) sind vorzugsweise so aneinander befestigt, dass sie sich entlang einer ersten Ebene (P1) erstrecken, die in Bezug auf die erste Seitenwand (4) und die dritte Seitenwand (6) geneigt ist; der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) sind so aneinander befestigt, dass sie sich entlang einer zweiten Ebene (P2) erstrecken, die in Bezug auf die zweite Seitenwand (5) und die dritte Seitenwand (6) geneigt ist; der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) sind so aneinander befestigt, dass sie sich entlang einer dritten Ebene (P3) erstrecken, die in Bezug auf die erste Seitenwand (4) und die vierte Seitenwand (7) geneigt ist; der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) sind so aneinander befestigt, dass sie sich entlang einer vierten Ebene (P4) erstrecken, die in Bezug auf die zweite Seitenwand (5) und die vierte Seitenwand (7) geneigt ist (siehe 4).
  • Wiederum vorzugsweise verläuft die erste Ebene (P1) quer zur ersten Seitenwand (4) und zur dritten Seitenwand (6); die zweite Ebene (P2) verläuft quer zur zweiten Seitenwand (5) und zur dritten Seitenwand (6);
    die dritte Ebene (P3) verläuft quer zur ersten Seitenwand (4) und zur vierten Seitenwand (7); die vierte Ebene (P4) verläuft quer zur zweiten Seitenwand (5) und zur vierten Seitenwand (7) (siehe 4).
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich der erste Anschlagflügel (8), der zweite Anschlagflügel (9), der dritte Anschlagflügel (10), der vierte Anschlagflügel (11), der fünfte Anschlagflügel (12), der sechste Anschlagflügel (13), der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) quer zu den Seitenwänden (4, 5, 6, 7), um an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anzustoßen oder mit diesen in Kontakt zu treten, sodass deren Bewegung im Inneren der Pappschachtel (1) begrenzt wird.
  • Der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) können so aneinander befestigt werden, dass sie sowohl von der ersten Seitenwand (4) als auch von der dritten Seitenwand (6) wegbewegt angeordnet werden können.
  • Der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) sind so aneinander befestigt, dass sie sowohl von der zweiten Seitenwand (5) als auch von der dritten Seitenwand (6) wegbewegt angeordnet werden können.
  • Der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) sind so aneinander befestigt, dass sie sowohl von der ersten Seitenwand (4) als auch von der vierten Seitenwand (7) wegbewegt angeordnet werden können.
  • Der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) können so aneinander befestigt werden, dass sie sowohl von der zweiten Seitenwand (5) als auch von der vierten Seitenwand (7) wegbewegt angeordnet werden können.
  • Der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) sind vorzugsweise so aneinander befestigt, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, um eine erste Position einzunehmen, in der sie nicht in Kontakt mit der ersten Seitenwand (4) und/oder der dritten Seitenwand (6) sind; der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, um eine zweite Position einzunehmen, in der sie nicht in Kontakt mit der zweiten Seitenwand (5) und/oder der dritten Seitenwand (6) sind; der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) so aneinander befestigt sind, dass sie zum Inneren der Pappschachtel (1) gerichtet sind, um eine dritte Position einzunehmen, in der sie nicht in Kontakt mit der ersten Seitenwand (4) und/oder der vierten Seitenwand (7) sind; der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, um eine vierte Position einzunehmen, in der sie nicht in Kontakt mit der zweiten Seitenwand (5) und/oder der vierten Seitenwand (7) sind.
  • Vorteilhafterweise sind der erste Anschlagflügel (8), der zweite Anschlagflügel (9), der dritte Anschlagflügel (10), der vierte Anschlagflügel (11), der fünfte Anschlagflügel (12), der sechste Anschlagflügel (13), der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) nicht an den Seitenwänden (4, 5, 6, 7) befestigt.
  • Der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) halten vorzugsweise die erste Position sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Pappschachtel (1); der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) halten die zweite Position sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Pappschachtel (1); der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) halten die dritte Position sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Pappschachtel (1) ein; der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) halten die vierte Position sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Pappschachtel (1) ein.
  • Vorteilhafterweise liegen der zweite Anschlagflügel (9), der dritte Anschlagflügel (10), der vierte Anschlagflügel (11), der fünfte Anschlagflügel (12), der sechste Anschlagflügel (13), der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) während des Schließschritts an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) an und sorgen während des Öffnungsschritts dafür, dass die Seitenwände (4, 5, 6, 7) die Position beibehalten, in der sie in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet sind.
  • Der erste Anschlagflügel (8) kann eine Außenfläche und der zweite Anschlagflügel (9) kann eine Außenfläche aufweisen; der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) können so zueinander gefaltet werden, dass die jeweiligen Außenflächen miteinander in Kontakt sind.
  • Der dritte Anschlagflügel (10) kann eine Außenfläche und der vierte Anschlagflügel (11) kann eine Außenfläche aufweisen; der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) können so zueinander gefaltet werden, dass die jeweiligen Außenflächen miteinander in Kontakt sind.
  • Der fünfte Anschlagflügel (12) kann eine Außenfläche und der sechste Anschlagflügel (13) kann eine Außenfläche aufweisen; der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) können so zueinander gefaltet werden, dass die jeweiligen Außenflächen miteinander in Kontakt sind.
  • Der siebte Anschlagflügel (14) kann eine Außenfläche und der achte Anschlagflügel (15) kann eine Außenfläche aufweisen; der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) können so zueinander gefaltet werden, dass die jeweiligen Außenflächen miteinander in Kontakt sind.
  • Der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) können durch eine Klebesubstanz aneinander befestigt werden, die nur auf einer der Außenflächen des ersten Anschlagflügels (8) oder des zweiten Anschlagflügels (9) aufgebracht wird.
  • Der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) sind durch eine Klebesubstanz aneinander befestigt, die nur auf eine der beiden Außenflächen des dritten Anschlagflügels (10) und des vierten Anschlagflügels (11) aufgetragen ist.
  • Der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) sind durch eine Klebesubstanz aneinander befestigt, die nur auf einer der Außenflächen des fünften Anschlagflügels (12) oder des sechsten Anschlagflügels (13) aufgebracht ist.
  • Der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) können durch eine Klebesubstanz aneinander befestigt werden, die nur auf einer der Außenflächen des ersten Anschlagflügels (14) oder des zweiten Anschlagflügels (15) aufgebracht wird.

Claims (12)

  1. Pappschachtel (1), bestehend aus: einer Bodenwand (3), auf der ein oder mehrere Gegenstände (2) angeordnet sind; einer ersten Seitenwand (4), die an einer ersten Kante (3a) der Bodenwand (3) klappbar mit dieser verbunden ist und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet ist; einer zweiten Seitenwand (5), die der ersten Seitenwand (4) gegenüberliegt und parallel zu ihr verläuft, die an einer zweiten Kante (3b) der Bodenwand (3) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite Kante (3b) der ersten Kante (3a) der Bodenwand (3) gegenüberliegt, und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet ist; einer dritten Seitenwand (6), die an einer dritten Kante (3c) der Bodenwand (3) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die dritte Kante (3c) die erste Kante (3a) und die zweite Kante (3b) der Bodenwand (3) miteinander verbindet, die zwischen der ersten Seitenwand (4) und der zweiten Seitenwand (5) angeordnet ist und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet ist; einer vierten Seitenwand (7), die der dritten Seitenwand (6) gegenüberliegt und zu ihr parallel ist, die an einer vierten Kante (3d) der Bodenwand (3) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die vierte Kante (3d) der dritten Kante (3c) der Bodenwand (3) gegenüberliegt, die zwischen der ersten Seitenwand (4) und der zweiten Seitenwand (5) angeordnet ist und die in einem Winkel in Bezug auf die Bodenwand (3) gefaltet ist; einer Deckwand (16), die an einem Rand (4c) der ersten Seitenwand (4) klappbar mit dieser verbunden ist und so gefaltet wird, dass sie die Pappschachtel (1) nach oben hin abdeckt; einer ersten Klappe (17), die an einer Kante (16c) der Deckwand (16) klappbar mit dieser verbunden ist und die in Bezug auf die Deckwand (16) gefaltet wird, um die zweite Seitenwand (5) zu überdecken; ersten Befestigungsmitteln (18), die so angeordnet sind, dass sie die erste Klappe (17) und die zweite Seitenwand (5) aneinander befestigen; einem ersten Anschlagflügel (8), der an einer ersten vertikalen Kante (4a) der ersten Seitenwand (4) klappbar mit dieser verbunden ist; einem zweiten Anschlagflügel (9), der an einer ersten vertikalen Kante (6a) der dritten Seitenwand (6) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die erste vertikale Kante (6a) an die erste vertikale Kante (4a) der ersten Seitenwand (4) angrenzt; wobei der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) in Bezug auf die erste vertikale Kante (4a) der ersten Seitenwand (4) und auf die erste vertikale Kante (6a) der dritten Seitenwand (6) gefaltet sind; einem dritten Anschlagflügel (10), der an einer ersten vertikalen Kante (5a) der zweiten Seitenwand (5) klappbar mit dieser verbunden ist; einem vierten Anschlagflügel (11), der an einer zweiten vertikalen Kante (6b) der dritten Seitenwand (6) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (6b) der ersten vertikalen Kante (6a) der dritten Seitenwand (6) gegenüberliegt und der ersten vertikalen Kante (5a) der zweiten Seitenwand (5) benachbart ist; wobei der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) in Bezug auf die erste vertikale Kante (5a) der zweiten Seitenwand (5) und auf die zweite vertikale Kante (6b) der dritten Seitenwand (6) gefaltet sind; einem fünften Anschlagflügel (12), der an einer zweiten vertikalen Kante (4b) der ersten Seitenwand (4) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (4b) der ersten vertikalen Kante (4a) der ersten Seitenwand (4) gegenüberliegt; einem sechsten Anschlagflügel (13), der an einer ersten vertikalen Kante (7a) der vierten Seitenwand (7) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die erste vertikale Kante (7a) an die zweite vertikale Kante (4b) der ersten Seitenwand (4) angrenzt; wobei der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) in Bezug auf die zweite vertikale Kante (4b) der ersten Seitenwand (4) und auf die erste vertikale Kante (7a) der vierten Seitenwand (7) gefaltet sind; einem siebten Anschlagflügel (14), der an einer zweiten vertikalen Kante (5b) der zweiten Seitenwand (5) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (5b) der ersten vertikalen Kante (5a) der zweiten Seitenwand (5) gegenüberliegt; einem achten Anschlagflügel (15), der an einer zweiten vertikalen Kante (7b) der vierten Seitenwand (7) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite vertikale Kante (7b) der ersten vertikalen Kante (7a) der vierten Seitenwand (7) gegenüberliegt und der zweiten vertikalen Kante (5b) der zweiten Seitenwand (5) benachbart ist; wobei der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) in Bezug auf die zweite vertikale Kante (5b) der zweiten Seitenwand (5b) und auf die zweite vertikale Kante (7b) der vierten Seitenwand (7) gefaltet sind; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) durch eine Klebesubstanz so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, sodass sie an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anliegen; der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) durch eine Klebesubstanz so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, sodass sie an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anliegen; der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) durch eine Klebesubstanz so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, sodass sie an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anliegen; der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) durch eine Klebesubstanz so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, sodass sie an dem einen oder den mehreren Gegenständen (2) anliegen; und dass, der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander gefaltet sind, sodass sie übereinander liegen; der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander gefaltet sind, sodass sie übereinander liegen; der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander gefaltet sind, sodass sie übereinander liegen; der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander gefaltet sind, sodass sie übereinander liegen.
  2. Pappschachtel (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei: die ersten Befestigungsmittel (18) einen ersten Streifen aus Klebesubstanz (25), der sich entlang der ersten Klappe (17) oder entlang der zweiten Seitenwand (5) erstreckt, und einen ersten Streifen aus doppelseitigem Klebeband (26), der sich entlang der ersten Klappe (17) erstreckt, umfassen.
  3. Pappschachtel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: eine zweite Klappe (27), die an einer ersten Kante (16a) der Deckwand (16) klappbar mit dieser verbunden und so gefaltet ist, dass sie die dritte Seitenwand (6) überdeckt; eine dritte Klappe (28), die an einer zweiten Kante (16b) der Deckwand (16) klappbar mit dieser verbunden ist, wobei die zweite Kante (16b) der ersten Kante (16a) der Deckwand (16) gegenüberliegt, und die so gefaltet ist, dass sie auf der vierten Seitenwand (7) aufliegt.
  4. Pappschachtel (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei: diese zweite Befestigungsmittel (29), die an der zweiten Klappe (27) und an der dritten Klappe (28) angeordnet sind, um die zweite Klappe (27) und die dritte Seitenwand (6) aneinander und die dritte Klappe (28) und die vierte Seitenwand (7) aneinander zu befestigen, umfasst; wobei die zweiten Befestigungsmittel (29) umfassen: einen zweiten Streifen aus Klebstoff (30), der sich entlang der zweiten Klappe (27) oder entlang der dritten Seitenwand (6) erstreckt, um die zweite Klappe (27) und die dritte Seitenwand (6) lösbar zu befestigen; einen zweiten Streifen aus doppelseitigem Klebeband (31) , der sich entlang der zweiten Klappe (27) erstreckt; einen dritten Streifen aus Klebesubstanz (32), der sich ich entlang der dritten Klappe (28) oder entlang der vierten Seitenwand (7) erstreckt, um die dritte Klappe (28) und die vierte Seitenwand (7) lösbar zu befestigen; einen dritten Streifen aus doppelseitigem Klebeband (33), der sich entlang der dritten Klappe (28) erstreckt.
  5. Pappschachtel (1) nach Anspruch 3, wobei: diese dritte Befestigungsmittel (34), die ihrerseits eine Klebesubstanz umfassen, die auf der zweiten Klappe (27) oder auf der dritten Seitenwand (6) und auf der dritten Klappe (28) oder auf der vierten Seitenwand (7) angeordnet ist, um die zweite Klappe (27) und die dritte Seitenwand (6) aneinander und die dritte Klappe (28) und die vierte Seitenwand (7) aneinander lösbar zu befestigen, umfasst.
  6. Pappschachtel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) so aneinander befestigt sind, dass sie sich entlang einer ersten Ebene (P1) erstrecken, die in Bezug auf die erste Seitenwand (4) und die dritte Seitenwand (6) geneigt ist; der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) so aneinander befestigt sind, dass sie sich entlang einer zweiten Ebene (P2) erstrecken, die in Bezug auf die zweite Seitenwand (5) und die dritte Seitenwand (6) geneigt ist; der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) so aneinander befestigt sind, dass sie sich entlang einer dritten Ebene (P3) erstrecken, die in Bezug auf die erste Seitenwand (4) und die vierte Seitenwand (7) geneigt ist; der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) so aneinander befestigt sind, dass sie sich entlang einer vierten Ebene (P4) erstrecken, die in Bezug auf die zweite Seitenwand (5) und die vierte Seitenwand (7) geneigt ist.
  7. Pappschachtel (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei: die erste Ebene (P1) quer zur ersten Seitenwand (4) und zur dritten Seitenwand (6) verläuft; die zweite Ebene (P2) quer zur zweiten Seitenwand (5) und zur dritten Seitenwand (6) verläuft; die dritte Ebene (P3) quer zur ersten Seitenwand (4) und zur vierten Seitenwand (7) verläuft; die vierte Ebene (P4) quer zur zweiten Seitenwand (5) und zur vierten Seitenwand (7) verläuft.
  8. Pappschachtel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) so aneinander befestigt sind, dass sie sowohl von der ersten Seitenwand (4) als auch von der dritten Seitenwand (6) wegbewegt angeordnet werden können; der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) so aneinander befestigt sind, dass sie sowohl von der zweiten Seitenwand (5) als auch von der dritten Seitenwand (6) wegbewegt angeordnet werden können; der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) so aneinander befestigt sind, dass sie sowohl von der ersten Seitenwand (4) als auch von der vierten Seitenwand (7) wegbewegt angeordnet werden können; der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) so aneinander befestigt sind, dass sie sowohl von der zweiten Seitenwand (5) als auch von der vierten Seitenwand (7) wegbewegt angeordnet werden können.
  9. Pappschachtel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, um eine erste Position einzunehmen, in der sie nicht in Kontakt mit der ersten Seitenwand (4) und/oder der dritten Seitenwand (6) sind; der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, um eine zweite Position einzunehmen, in der sie nicht in Kontakt mit der zweiten Seitenwand (5) und/oder der dritten Seitenwand (6) sind; der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, um eine dritte Position einzunehmen, in der sie nicht in Kontakt mit der ersten Seitenwand (4) und/oder der vierten Seitenwand (7) sind; der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) so aneinander befestigt sind, dass sie dem Inneren der Pappschachtel (1) zugewandt sind, um eine vierte Position einzunehmen, in der sie nicht in Kontakt mit der zweiten Seitenwand (5) und/oder der vierten Seitenwand (7) sind.
  10. Pappschachtel (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei: der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) die erste Position sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Pappschachtel (1) halten; der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) die zweite Position sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Pappschachtel (1) halten; der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) die dritte Position sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Pappschachtel (1) halten; der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) die vierte Position sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Pappschachtel (1) halten.
  11. Pappschachtel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: der erste Anschlagflügel (8) eine Außenfläche und der zweite Anschlagflügel (9) eine Außenfläche aufweist; der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) so zueinander gefaltet sind, dass die jeweiligen Außenflächen miteinander in Kontakt sind; der dritte Anschlagflügel (10) eine Außenfläche und der vierte Anschlagflügel (11) eine Außenfläche aufweist; der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) so zueinander gefaltet sind, dass die jeweiligen Außenflächen miteinander in Kontakt sind; der fünfte Anschlagflügel (12) eine Außenfläche und der sechste Anschlagflügel (13) eine Außenfläche aufweist; der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) so zueinander gefaltet sind, dass die jeweiligen Außenflächen miteinander in Kontakt sind; der siebte Anschlagflügel (14) eine Außenfläche und der achte Anschlagflügel (15) eine Außenfläche aufweist; der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) so zueinander gefaltet sind, dass die jeweiligen Außenflächen miteinander in Kontakt sind.
  12. Pappschachtel (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei: der erste Anschlagflügel (8) und der zweite Anschlagflügel (9) durch eine Klebesubstanz aneinander befestigt sind, die nur auf einer der Außenflächen des ersten Anschlagflügels (8) oder des zweiten Anschlagflügels (9) aufgebracht ist; der dritte Anschlagflügel (10) und der vierte Anschlagflügel (11) durch eine Klebesubstanz aneinander befestigt sind, die nur auf einer der beiden Außenflächen des dritten Anschlagflügels (10) und des vierten Anschlagflügels (11) aufgebracht ist; der fünfte Anschlagflügel (12) und der sechste Anschlagflügel (13) durch eine Klebesubstanz aneinander befestigt sind, die nur auf einer der Außenflächen des fünften Anschlagflügels (12) oder des sechsten Anschlagflügels (13) aufgebracht ist; der siebte Anschlagflügel (14) und der achte Anschlagflügel (15) durch eine Klebesubstanz aneinander befestigt sind, die nur auf einer der Außenflächen des ersten Anschlagflügels (14) oder des zweiten Anschlagflügels (15) aufgebracht ist.
DE202022002953.5U 2021-07-22 2022-07-20 Pappschachtel Active DE202022002953U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102021000019481 2021-07-22
IT102021000019481A IT202100019481A1 (it) 2021-07-22 2021-07-22 Scatola in cartone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022002953U1 true DE202022002953U1 (de) 2024-02-21

Family

ID=78049679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002953.5U Active DE202022002953U1 (de) 2021-07-22 2022-07-20 Pappschachtel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE202022002953U1 (de)
ES (1) ES1306495U (de)
IT (1) IT202100019481A1 (de)
WO (1) WO2023002398A2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738798B1 (fr) * 1995-09-15 1997-12-05 Chevalier Pierre Procede d'emballage et contenant en faisant application au moyen d'adhesif a effet prolonge
GB2359295B (en) * 2000-02-18 2003-04-30 Twining And Company Ltd R A container
KR20110006276U (ko) * 2009-12-15 2011-06-22 (주)아모레퍼시픽 무접착 단상자
US20150175292A1 (en) * 2011-05-24 2015-06-25 Casey's Cupcakes Holdings, LLC Cupcake or muffin box
DE202011106692U1 (de) * 2011-10-11 2011-11-08 Smurfit Kappa Gmbh Versandverpackung mit zweifacher Verschlussfunktion
DE102013209739A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Carl Zeiss Vision International Gmbh Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas
US20160137335A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-19 Orora North America Reusable container
KR102136639B1 (ko) * 2020-01-22 2020-07-22 쿠팡 주식회사 보냉 포장박스

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023002398A2 (en) 2023-01-26
WO2023002398A3 (en) 2023-03-02
ES1306495U (es) 2024-03-25
IT202100019481A1 (it) 2023-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060035A1 (de) Reißverschluß
DE60301806T2 (de) Schachtel mit Verschlusswandelement, Sicherheitssiegel und Elementen zum Wiederverschließen des Wandelements und Zuschnitt dafür
DE2241540B2 (de) Schutzbehälter für eine Bandkassette
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
AT394174B (de) Zuschnitt fuer die herstellung einer schachtel
DE4005925A1 (de) Werbetraeger
DE3509232A1 (de) Verpackung mit angelenktem deckel
DE1761041B1 (de) Formschachtel
DE202022002953U1 (de) Pappschachtel
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE10136111A1 (de) Faltkiste
DE60105497T2 (de) Achtseitige Verpackung
DE60102529T2 (de) Karton mit keilförmigen Kammern
DE1239234B (de) Wiederverschliessbare Schachtel
EP0755639B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE19520331A1 (de) Verpackung
DE2707117C3 (de) Faltschachtel
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
EP0613827A1 (de) In eine Ebene faltbarer Behälter
DE7625899U1 (de) Versandschachtel aus Pappe o dgl
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
DE60021087T2 (de) Schachtel mit zugangsstruktur
DE2053988A1 (de) Eierkarton
DE102020000605A1 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür
DE945435C (de) Zusammenlegbarer, rechteckiger Versandbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification