DE202020104109U1 - Dämpfervorrichtung - Google Patents

Dämpfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020104109U1
DE202020104109U1 DE202020104109.6U DE202020104109U DE202020104109U1 DE 202020104109 U1 DE202020104109 U1 DE 202020104109U1 DE 202020104109 U DE202020104109 U DE 202020104109U DE 202020104109 U1 DE202020104109 U1 DE 202020104109U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rotating body
damper device
frictional force
convex surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104109.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE202020104109U1 publication Critical patent/DE202020104109U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1292Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/0064Physically guiding or influencing using a cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Dämpfervorrichtung (1) mit:
einem ersten Drehkörper (100) mit mindestens einer ersten Platte (100A), die dazu ausgebildet ist, sich um eine Drehwelle (O) zu drehen, und einer zweiten Platte (100B), die so angeordnet ist, dass sie der ersten Platte gegenüberliegt, und dazu ausgebildet ist, sich integral mit der ersten Platte um die Drehwelle zu drehen;
einem zweiten Drehkörper (200), der dazu ausgebildet ist, sich relativ zu dem ersten Drehkörper um die Drehwelle zu drehen;
einer Steuerungsplatte (300), die zwischen der ersten Platte und dem zweiten Drehkörper in einer axialen Richtung angeordnet ist und mit dem zweiten Drehkörper in Eingriff ist, so dass sie sich integral mit dem zweiten Drehkörper dreht;
einem ersten Druckbauteil (500), zumindest ein Teil dessen zwischen der ersten Platte und der Steuerungsplatte in der axialen Richtung angeordnet ist, und das mit der ersten Platte in Eingriff ist, so dass es sich integral mit dem ersten Drehkörper um die Drehwelle dreht; und
einem zweiten Druckbauteil (600), zumindest ein Teil dessen zwischen der zweiten Platte und dem zweiten Drehkörper in der axialen Richtung angeordnet ist, und das mit der zweiten Platte in Eingriff ist, so dass es sich integral mit dem ersten Drehkörper um die Drehwelle dreht, bei der
das erste Druckbauteil durch ein Vorspannbauteil (700), das durch die erste Platte abgestützt wird, in einer Richtung vorgespannt ist, so dass es zum Erzeugen einer ersten Reibungskraft zwischen dem ersten Druckbauteil und der Steuerungsplatte gegen die Steuerungsplatte gedrückt wird,
die Steuerungsplatte von der ersten Platte in einem anderen Fall als einem spezifischen Zustand, in dem sich der zweite Drehkörper relativ zu dem ersten Drehkörper in einer vorherbestimmten Richtung um einen vorherbestimmten Verdrehungswinkel oder mehr dreht, separiert ist und in dem spezifischen Zustand zum Erzeugen einer zweiten Reibungskraft zwischen der Steuerungsplatte und der ersten Platte an der ersten Platte anliegt und darauf gleitet, und
das zweite Druckbauteil zum Erzeugen einer dritten Reibungskraft zwischen dem zweiten Druckbauteil und dem zweiten Drehkörper an dem zweiten Drehkörper anliegt und darauf gleitet.

Description

  • Diese Offenbarung betrifft eine Dämpfervorrichtung.
  • In einem Fahrzeug oder dergleichen ist eine Dämpfervorrichtung auf einem Drehmomentübertragungsweg zwischen einer Antriebsquelle, wie beispielsweise einem Motor (Verbrennungsmotor), und einem Getriebe vorgesehen. Die Dämpfervorrichtung absorbiert eine Schwingung eines Drehmoments, das von der Antriebsquelle an das Getriebe übertragen wird. Die Dämpfervorrichtung ist beispielsweise in einer Kupplungsvorrichtung eingebaut.
  • Als eine allgemeine Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung ist eine Technik bekannt, bei der eine Schraubenfeder zwischen einer Scheibenplatte, die als ein Eingangsbauteil dient, und einer Nabe, die als ein Ausgangsbauteil dient, die relativ zueinander drehbar sind, eingefügt ist und eine elastische Verformung der Schraubenfeder zum Absorbieren und Abschwächen einer Drehmomentschwankung verwendet wird. Zusätzlich zu der elastischen Verformung der Schraubenfeder ist eine Technik bekannt, bei der ein Gleitdrehmoment (Hysteresedrehmoment) basierend auf der relativen Drehung zwischen der Scheibenplatte und der Nabe zum weiteren Absorbieren der Drehmomentschwankung erzeugt wird.
  • Als eine spezifische Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung offenbart beispielsweise die Spezifikation des japanischen Patents Nr. 6024336 (Referenz 1) eine Dämpfervorrichtung mit einem Dämpferabschnitt 2 mit einer Schraubenfeder (Bezugszeichen 15 in Referenz 1) und dergleichen als ein Bestandselement und einem Hystereseabschnitte 3 mit einer Steuerungsplatte (Bezugszeichen 18 in Referenz 1), einem Druckbauteil (Bezugszeichen 21 und 22 in Referenz 1) und einer Tellerfeder (Bezugszeichen 23 in Referenz 1), die das Druckbauteil drückt, als Bestandselemente. In dem Hystereseabschnitt 3 von Referenz 1 wird das Druckbauteil (das zweite Druckbauteil 22 in Referenz 1) in einer axialen Richtung versetzt, so dass eine Druckkraft, die von der Tellerfeder 23 auf das zweite Druckbauteil 22 ausgeübt wird, variiert wird und ein Betrag eines Hysteresedrehmoments, das zwischen dem zweiten Druckbauteil 22 und der Steuerungsplatte 18 erzeugt wird, variiert wird.
  • Jedoch wird in der Dämpfervorrichtung, die in Referenz 1 offenbart ist, die Druckkraft von der Tellerfeder 23, die auf das zweite Druckbauteil 22 gelegt wird, entsprechend dem Betrag eines Verdrehungswinkels, der mit einer relativen Drehung in Zusammenhang steht, variiert (wird das Hysteresedrehmoment variiert). Um mit einem variablen Ausmaß des Hysteresedrehmoments umzugehen, ist es notwendig, einen Ausdehnungs- und Zusammenziehungshub der Tellerfeder 23 in der axialen Richtung sicherzustellen. Infolgedessen wird eine axiale Länge des Hystereseabschnitts 3 groß. In der Dämpfervorrichtung, die in Referenz 1 offenbart ist, ist eine konkav-konvexe Oberfläche (geneigte Oberfläche) auf einer Anlageoberfläche der Steuerungsplatte 18 und des zweiten Druckbauteils 22 ausgebildet, und wird die Druckkraft der Tellerfeder 23 durch Versetzen des zweiten Druckbauteils 22 in der axialen Richtung bei allen Verdrehungswinkeln, die mit der relativen Drehung in Zusammenhang stehen, entsprechend einer Form der konkav-konvexen Oberfläche der Steuerungsplatte 18 und des zweiten Druckbauteils 22 variiert. Daher dehnt sich die Tellerfeder 23 grundsätzlich bei allen Verdrehungswinkeln der relativen Drehung rechtzeitig aus und zieht sich zusammen, und eine Ausdehnungs- und Zusammenziehungsfrequenz/-häufigkeit nimmt zu. Infolgedessen ist es wahrscheinlich, dass sich Kennlinien der Tellerfeder 23 aufgrund einer Lebensdauer und dergleichen ändern, und ist es weniger wahrscheinlich, dass ein gewünschtes Hysteresedrehmoment graduell vorgewiesen wird.
  • Ein Bedarf besteht somit an einer Dämpfervorrichtung, die eine kompakte axiale Länge aufweist und imstande ist, stabil Variationen eines Hysteresedrehmoments zu erzeugen.
  • Eine Dämpfervorrichtung gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung weist einen ersten Drehkörper mit mindestens einer ersten Platte, die sich um eine Drehwelle dreht, und einer zweiten Platte, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Platte gegenüberliegt, und sich integral mit der ersten Platte um die Drehwelle dreht; einen zweiten Drehkörper, der sich relativ zu dem ersten Drehkörper um die Drehwelle dreht; eine Steuerungsplatte, die zwischen der ersten Platte und dem zweiten Drehkörper in einer axialen Richtung angeordnet ist und mit dem zweiten Drehkörper in Eingriff ist, so dass sie sich integral mit dem zweiten Drehkörper dreht; ein erstes Druckbauteil, zumindest ein Teil dessen zwischen der ersten Platte und der Steuerungsplatte in der axialen Richtung angeordnet ist, und das mit der ersten Platte in Eingriff ist, so dass es sich integral mit dem ersten Drehkörper um die Drehwelle dreht; und ein zweites Druckbauteil, zumindest ein Teil dessen zwischen der zweiten Platte und dem zweiten Drehkörper in der axialen Richtung angeordnet ist, und das mit der zweiten Platte in Eingriff ist, so dass es sich integral mit dem ersten Drehkörper um die Drehwelle dreht. Das erste Druckbauteil ist durch ein Vorspannbauteil, das durch die erste Platte abgestützt wird, in einer Richtung vorgespannt, so dass es gegen die Steuerungsplatte gedrückt wird, so dass eine erste Reibungskraft zwischen dem ersten Druckbauteil und der Steuerungsplatte erzeugt wird, die Steuerungsplatte in einem anderen Fall als einem spezifischen Zustand, in dem sich der zweite Drehkörper relativ zu dem ersten Drehkörper in einer vorherbestimmten Richtung um einen vorherbestimmten Verdrehungswinkel oder mehr dreht, von der ersten Platte separiert ist und an der ersten Platte in dem spezifischen Zustand anliegt und darauf gleitet, so dass eine zweite Reibungskraft zwischen der Steuerungsplatte und der ersten Platte erzeugt wird, und das zweite Druckbauteil an dem zweiten Drehkörper anliegt und darauf gleitet, so dass eine dritte Reibungskraft zwischen dem zweiten Druckbauteil und dem zweiten Drehkörper erzeugt wird.
  • Gemäß der Dämpfervorrichtung dieser Ausgestaltung kann, da Stellen zum Erzeugen der ersten Reibungskraft, der zweiten Reibungskraft und der dritten Reibungskraft separiert und unabhängig sind, der Ausdehnungs- und Zusammenziehungshub des Vorspannbauteils kleiner als der Ausdehnungs- und Zusammenziehungshub der Tellerfeder in Referenz 1 gemacht werden. Infolgedessen weist die Dämpfervorrichtung der Ausgestaltung eine kompakte axiale Länge auf und ist imstande, stabil ein Hysteresedrehmoment verschiedener Beträge abhängig von Situationen zu erzeugen.
  • In der Dämpfervorrichtung gemäß dem Aspekt ist es vorzuziehen, dass die Steuerungsplatte einen Klauenabschnitt, der mit dem zweiten Drehkörper in Eingriff kommt, einen ersten Gleitabschnitt, der an der ersten Platte anliegt und darauf gleitet, zum Erzeugen der zweiten Reibungskraft in dem spezifischen Zustand, einen zweiten Gleitabschnitt, der an dem ersten Druckbauteil anliegt und darauf gleitet, zum Erzeugen der ersten Reibungskraft und einen Kopplungsabschnitt, der den Klauenabschnitt mit dem ersten Gleitabschnitt koppelt, aufweist.
  • Durch Ausbilden der Steuerungsplatte in dieser Ausgestaltung können die zweite Reibungskraft und die erste Reibungskraft zuverlässig zwischen der Steuerungsplatte und der ersten Platte und zwischen der Steuerungsplatte und dem ersten Druckbauteil erzeugt werden. Durch Anpassen der Länge in einer radialen Richtung des Kopplungsabschnitts in der Steuerungsplatte ist es auch möglich, den Betrag der dritten Reibungskraft in dem spezifischen Zustand anzupassen.
  • In der Dämpfervorrichtung gemäß dem Aspekt ist es vorzuziehen, dass eine Lücke, die sich in der radialen Richtung erstreckt, zwischen dem zweiten Drehkörper und dem Kopplungsabschnitt vorgesehen ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird, da eine elastische Verformung des Kopplungsabschnitts in der axialen Richtung erlaubt wird, die Druckkraft in der axialen Richtung, die von der ersten Platte eingegeben wird, zuverlässig an den zweiten Drehkörper über den Kopplungsabschnitt (der Kopplungsabschnitt dient als ein Betätigungsdurchmesser) in dem spezifischen Zustand übertragen. Dementsprechend kann die dritte Reibungskraft zuverlässig zwischen dem zweiten Druckbauteil und dem zweiten Drehkörper erzeugt werden.
  • In der Dämpfervorrichtung gemäß dem Aspekt ist es vorzuziehen, dass der erste Gleitabschnitt radial auswärts im Vergleich zu dem Klauenabschnitt angeordnet ist und der zweite Gleitabschnitt radial einwärts im Vergleich zu dem Klauenabschnitt angeordnet ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann die erste Reibungskraft, die durch den zweiten Gleitabschnitt erzeugt wird, verwendet werden, wenn ein relativ kleines Hysteresedrehmoment erzeugt wird, und kann die zweite Reibungskraft, die durch den ersten Gleitabschnitt erzeugt wird, verwendet werden, wenn ein relativ großes Hysteresedrehmoment erzeugt wird. Wodurch die erste Reibungskraft und die zweite Reibungskraft unabhängig an verschiedenen Stellen erzeugt werden können.
  • In der Dämpfervorrichtung gemäß dem Aspekt ist es vorzuziehen, dass der erste Gleitabschnitt eine erste konkav-konvexe Oberfläche, die in der axialen Richtung uneben ist, aufweist, und eine zweite konkav-konvexe Oberfläche, die der ersten konkav-konvexen Oberfläche entspricht, auf einer Oberfläche der ersten Platte, die dem ersten Gleitabschnitt gegenüberliegt, ausgebildet ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung sind die Steuerungsplatte und die erste Platte in einem anderen als dem spezifischen Zustand voneinander separiert, und in dem spezifischen Zustand ist es möglich, eine Druckkraft in der axialen Richtung von der ersten Platte zu der Steuerungsplatte vorzuweisen, während die erste Platte an der Steuerungsplatte anliegt. Infolgedessen kann in dem spezifischen Zustand die Druckkraft an den zweiten Drehkörper über den Kopplungsabschnitt übertragen werden, und kann die dritte Reibungskraft zuverlässig zwischen dem zweiten Druckbauteil und dem zweiten Drehkörper erzeugt werden. Mit der Ausgestaltung kann, da die dritte Reibungskraft in Verbindung mit der zweiten Reibungskraft an einer von der Stelle, wo die zweite Reibungskraft erzeugt wird, verschiedenen Stelle erzeugt werden kann, in dem spezifischen Zustand ein relativ großes Hysteresedrehmoment zuverlässig erzeugt werden.
  • In der Dämpfervorrichtung gemäß dem Aspekt ist es vorzuziehen, dass die zweite konkav-konvexe Oberfläche der ersten konkav-konvexen Oberfläche gegenüberliegt und eine konkave Form und eine konvexe Form aufweist, die mit einer konvexen Form und einer konkaven Form der ersten konkav-konvexen Oberfläche gepaart sind.
  • Mit dieser Ausgestaltung sind die Steuerungsplatte und die erste Platte in einem anderen als dem spezifischen Zustand zuverlässiger voneinander separiert, und ist es in dem spezifischen Zustand möglich, eine Druckkraft in der axialen Richtung von der ersten Platte zu der Steuerungsplatte vorzuweisen, während die erste Platte an der Steuerungsplatte anliegt.
  • In der Dämpfervorrichtung gemäß dem Aspekt ist es vorzuziehen, dass der zweite Drehkörper mit einem Fensterloch, das einen elastischen Körper, der den ersten Drehkörper mit dem zweiten Drehkörper elastisch koppelt, aufnimmt, und einer Nut, die den Klauenabschnitt führt und mit der Steuerungsplatte in Eingriff kommt, ausgebildet ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es, da die Dämpfervorrichtung eine Funktion eines Absorbierens einer Drehmomentschwankung hauptsächlich durch den elastischen Körper aufweist, möglich, die Funktion einer Drehmomentschwankungsabsorption als Ganzes der Dämpfervorrichtung zu verbessern. Zudem können, durch Vorsehen der Nut, der zweite Drehkörper und die Steuerungsplatte zuverlässig in Eingriff gebracht und integral gedreht werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen ist es möglich, eine Dämpfervorrichtung, die eine kompakte axiale Länge aufweist und imstande ist, stabil Variationen eines Hysteresedrehmoments zu erzeugen, vorzusehen.
  • Die vorhergehenden und zusätzlichen Merkmale und Kennzeichen dieser Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, offensichtlicher, von denen:
    • 1 eine schematische Draufsicht ist, die eine Ausgestaltung einer Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 eine schematische Draufsicht ist, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung, die in 1 gezeigt ist, zeigt, in der ein Teil von Bestandselementen weggelassen ist;
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht ist, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung, die in 1 gezeigt ist, von einer III-III'-Linie zu einer R-Seite zeigt;
    • 4 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt, in der die Bestandselemente zerlegt sind;
    • 5 eine vergrößerte schematische perspektivische Ansicht eines zweiten Drehkörpers und einer Steuerungsplatte der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform ist;
    • 6 eine vergrößerte schematische Draufsicht ist, die die Steuerungsplatte der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 7 ein schematisches Kennfeld ist, das eine Verdrehungskennlinie der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 8A bis 8E schematische Ansichten sind, die Zustände zeigen, in denen eine erste Platte und die Steuerungsplatte der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform separiert und in Anlage sind;
    • 9 ein schematisches Kennfeld ist, das eine Verdrehungskennlinie einer Dämpfervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt; und
    • 10A bis 10D schematische Ansichten sind, die Zustände zeigen, in denen eine erste Platte und eine Steuerungsplatte der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform separiert und in Anlage sind.
  • Verschiedene Ausführungsformen, die hier offenbart werden, werden unten in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen werden dieselben Komponenten durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet. Es sollte auch angemerkt werden, dass Bestandselemente, die in einigen Zeichnung dargestellt sind, in anderen Zeichnungen zum Zwecke der Beschreibung weggelassen sein können. Außerdem sind die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise im Maßstab gezeichnet.
  • Ausgestaltung von Dämpfervorrichtung
  • Eine Übersicht einer Gesamtausgestaltung einer Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform wird in Bezug auf 1 bis 6 beschrieben. 1 ist eine schematische Draufsicht, die eine Ausgestaltung einer Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform zeigt. 2 ist eine schematische Draufsicht, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung 1, die in 1 gezeigt ist, zeigt, in der ein Teil von Bestandselementen weggelassen ist. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung 1, die in 1 gezeigt ist, von einer III-III'-Linie zu einer R-Seite zeigt. 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform zeigt, in der die Bestandselemente zerlegt sind. 5 ist eine vergrößerte schematische perspektivische Ansicht eines zweiten Drehkörpers 200 und einer Steuerungsplatte 300 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform. 6 ist eine vergrößerte schematische Draufsicht, die die Steuerungsplatte 300 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • Die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform überträgt eine Antriebskraft von einer Antriebsquelle (nicht gezeigt), wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor oder einem Motor an ein Getriebe, indem sie beispielsweise zwischen einem Schwungrad (nicht gezeigt) und einer Druckplatte (nicht gezeigt) eingefügt ist. Da die Einfügungsstruktur der Dämpfervorrichtung 1 zwischen dem Schwungrad und der Druckplatte bekannt ist, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Die Dämpfervorrichtung 1 absorbiert und schwächt eine Drehmomentschwankung ab. Wie in 1 bis 6 gezeigt ist, weist die Dämpfervorrichtung 1 hauptsächlich eine Scheibenplatte 100 als einen ersten Drehkörper 100, an die Leistung von dem Schwungrad übertragen wird, die Nabe 200 als einen zweiten Drehkörper, die Steuerungsplatte 300 als einen dritten Drehkörper, einen elastischen Körper 400, ein erstes Druckbauteil 500, ein zweites Druckbauteil 600 und ein Vorspannbauteil 700 auf. Die Dämpfervorrichtung 1 kann eine Begrenzerfunktion (nicht gezeigt) einer allgemeinen Struktur zum Erzeugen eines Schlupfs, wenn die Drehmomentschwankung nicht absorbiert werden kann, aufweisen. In der vorliegenden Spezifikation bedeutet eine axiale Richtung eine Richtung parallel zu einer Drehachse O, und bedeutet eine radiale Richtung eine Richtung orthogonal zu der Drehachse O, und bedeutet eine Umfangsrichtung eine Richtung um die Drehachse O.
  • Erster Drehkörper 100
  • In der Dämpfervorrichtung 1 wird die Leistung von der Antriebsquelle, wie beispielsweise dem Verbrennungsmotor oder dem Motor, über das Schwungrad an die Scheibenplatte 100 als den ersten Drehkörper auf einer Eingangsseite in dem Leistungsübertragungsweg übertragen. Die Scheibenplatte 100 ist beispielsweise aus einem Metallmaterial ausgebildet und ist um die Drehachse O mit der Nabe 200 oder dergleichen als dem zweiten Drehkörper, der später beschrieben wird, dazwischen eingefügt, drehbar vorgesehen, wie in 1 bis 4 gezeigt ist. Die Scheibenplatte 100 weist eine erste Platte 100A und eine zweite Platte 100B als ein Paar im Wesentlichen scheibenförmiger Plattenbauteile, die auf beiden Seiten der Nabe 200 in der axialen Richtung vorgesehen sind, auf (die zweite Platte 100B ist so vorgesehen, dass sie der ersten Platte 100A in der axialen Richtung gegenüberliegt). Wie in 4 gezeigt ist, weisen die erste Platte 100A und die zweite Platte 100B in der axialen Richtung eine symmetrische Form auf und sind integral drehbar, indem sie durch eine Mehrzahl von Nieten 120 in der Umgebung eines Außenumfangs gekoppelt sind. Das im Wesentlichen ringförmige Futterblech 101 ist dazwischen eingefügt und ist imstande, Positionen der zwei Platten in der axialen Richtung geeignet anzupassen.
  • Wenn die Leistung von der Antriebsquelle, wie beispielsweise dem Verbrennungsmotor oder dem Motor, von dem Schwungrad an das Futterblech 101 über ein Reibungsmaterial (nicht gezeigt), das auf dem Futterblech 101 vorgesehen ist, übertragen wird, wird die Leistung von dem Futterblech 101 an die erste Platte 100A und die zweite Platte 100B in der Umgebung der Niete 120 übertragen.
  • Die erste Platte 100A und die zweite Platte 100B arbeiten miteinander zusammen und, wie in 1 und 4 gezeigt ist, weisen eine Form auf, die sich in der axialen Richtung wölbt, so dass sie einen Aufnahmebereich (vier Aufnahmebereiche in dem Beispiel, das in 1 gezeigt ist), der den elastischen Körper 400, der später beschrieben wird, aufnimmt, ausbilden. Der elastische Körper 400 entspricht jedem von Bereichen I bis IV. Jeder Aufnahmebereich erstreckt sich in einer im Wesentlichen geraden Form oder im Wesentlichen einer Bogenform in der Umfangsrichtung der Scheibenplatte 100 zum Aufnehmen des elastischen Körpers 400, der sich in der Umfangsrichtung der Scheibenplatte 100 erstreckt. Die Bereiche I bis IV bezeichnen vier Bereiche, die jeweils eine Fächerform von ungefähr 90 Grad aufweisen, wie in 1 gezeigt ist, wenn die Dämpfervorrichtung 1 von einer oberen Oberfläche betrachtet wird.
  • Genauer gesagt bilden, in Bezug auf 1, die erste Platte 100A und die zweite Platte 100B einen ersten Aufnahmebereich 102a, einen zweiten Aufnahmebereich 102b, einen dritten Aufnahmebereich 102c und einen vierten Aufnahmebereich 102d, die sich in der Umfangsrichtung respektive entsprechend den Bereichen I bis IV erstrecken, aus. Wie später beschrieben wird, ist die Nabe 200 mit Fensterlöchern 206a, 206b, 206c und 206d, die dem ersten Aufnahmebereich 102a, dem zweiten Aufnahmebereich 102b, dem dritten Aufnahmebereich 102c bzw. dem vierten Aufnahmebereich 102d entsprechen, versehen.
  • Fokussierend auf den Bereich IV weist, wie in 1 gezeigt ist, jede der ersten Platte 100A und der zweiten Platte 100B eine Stirnfläche (vierte eine Stirnfläche) 104d1 und die andere Stirnfläche (vierte andere Stirnfläche) 104d2, die der einen Stirnfläche 104d1 gegenüberliegt, als Seitenwände, die den vierten Aufnahmebereich 102d umgeben, auf. Die vierte eine Stirnfläche 104d1 und die vierte andere Stirnfläche 104d2 erstrecken sich beispielsweise entlang einer axialen Richtung der Scheibenplatte 100.
  • Ähnlich weist, fokussierend auf den Bereich I, jede der ersten Platte 100A und der zweiten Platte 100B eine Stirnfläche (erste eine Stirnfläche) 104a1 und die andere Stirnfläche (erste andere Stirnfläche) 104a2, die der einen Stirnfläche 104a1 gegenüberliegt, als Seitenwände, die den ersten Aufnahmebereich 102a umgeben, auf. Fokussierend auf den Bereich II weist jede der ersten Platte 100A und der zweiten Platte 100B eine Stirnfläche (die zweite eine Stirnfläche) 104b1 und die andere Stirnfläche (zweite andere Stirnfläche) 104b2, die der einen Stirnfläche 104b1 gegenüberliegt, als Seitenwände, die den zweiten Aufnahmebereich 102b umgeben, auf. Fokussierend auf den Bereich III weist jede der ersten Platte 100A und der zweiten Platte 100B eine Stirnfläche (dritte eine Stirnfläche) 104c1 und die andere Stirnfläche (dritte andere Stirnfläche) 104c2, die der einen Stirnfläche 104c1 gegenüberliegt, als Seitenwände, die den dritten Aufnahmebereich 102c umgeben, auf. Diese Seitenwände liegen an den elastischen Körpern 400, die später beschrieben werden, an (kommen damit in Eingriff).
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Futterblech 101 in der Scheibenplatte 100 an derselben axialen Position wie die Nabe 200 (in einer geraden Linie in der radialen Richtung) angeordnet. Daher ist, wie in 2 und 4 gezeigt ist, eine Kerbe 105 in jedem der Bereiche I bis IV in dem Futterblech 101 vorgesehen, so dass der Nabe 200 erlaubt wird, sich in der Umfangsrichtung zu bewegen (relativ zu drehen). Ein Außenrandabschnitt der Kerbe 105 funktioniert als ein Regulierungsabschnitt 106, der eine übermäßige relative Drehung der Nabe 200 reguliert.
  • Auf einer inneren Oberfläche 110 der ersten Platte 100A ist eine Oberfläche, die einer konkav-konvexen Oberfläche 303a eines ersten Gleitabschnitts 303, der auf der Steuerungsplatte 300, die später beschrieben wird, vorgesehen ist, gegenüberliegt, mit einer zweiten konkav-konvexen Oberfläche 110A, die der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a entspricht, versehen. Die zweite konkav-konvexe Oberfläche 110A liegt der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a gegenüber und weist eine konkave Form und eine konvexe Form, die mit einer konvexen Form und einer konkaven Formen der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a gepaart sind, auf.
  • Ein radial innerer Endabschnitt der inneren Oberfläche 110 der ersten Platte 100A stützt das Vorspannbauteil 700, das später beschrieben wird, ab. Umgekehrt ist die erste Platte 100A durch das Vorspannbauteil 700 in einer Richtung weg von der Steuerungsplatte 300 (erster Gleitabschnitt 303) vorgespannt. Dementsprechend sind der erste Gleitabschnitt 303 (erste konkav-konvexe Oberfläche 303a) der Steuerungsplatte 300 und die zweite konkav-konvexe Oberfläche 110A der ersten Platte 100A ausgenommen für einen spezifischen Zustand, der später beschrieben wird, voneinander separiert.
  • Die erste Platte 100A ist mit einem ersten Eingriffsloch 111, das das erste Druckbauteil 500, das später beschrieben wird, zum Integrieren des ersten Druckbauteils 500 mit der ersten Platte 100A (Scheibenplatte 100) in Eingriff bringt, versehen.
  • Die zweite Platte 100B ist mit einem zweiten Eingriffsloch 112, das das zweite Druckbauteil 600, das später beschrieben wird, zum Integrieren des zweiten Druckbauteils 600 mit der zweiten Platte 100B (Scheibenplatte 100) in Eingriff bringt, versehen.
  • Nabe 200
  • Die Nabe 200 als der zweite Drehkörper funktioniert als ein Ausgangsbauteil in der Dämpfervorrichtung 1. Die Nabe 200 ist beispielsweise aus einem Metallmaterial ausgebildet, weist als Ganzes eine allgemeine Scheibenform auf. Die Nabe 200 ist zwischen der ersten Platte 100A und der zweiten Platte 100B eingefügt und ist relativ zu der Scheibenplatte 100 (ersten Platte 100A und zweiten Platte 100B) um die Drehachse O drehbar. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, kann die Nabe 200 über ein Keilprofil an eine Eingangswelle (nicht gezeigt) des Getriebes durch Einfügen der Eingangswelle in ein Durchgangsloch 203, das in einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 202 ausgebildet ist, gekoppelt werden. Die Nabe 200 weist einen Scheibenabschnitt 205, der sich radial nach außen von dem zylindrischen Abschnitt 202 erstreckt, auf.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist der Scheibenabschnitt 205 mit den Fensterlöchern 206a, 206b, 206c und 206d, die dem ersten Aufnahmebereich 102a, dem zweiten Aufnahmebereich 102b, dem dritten Aufnahmebereich 102c und dem vierten Aufnahmebereich 102d entsprechen, bei gleichmäßigen Intervallen versehen. Die Fensterlöcher 206a bis 206d, die in der Nabe 200 vorgesehen sind, entsprechend dem elastischen Körper 400, der später beschrieben wird. D.h., der elastische Körper 400 ist in jedem der Fensterlöcher 206a bis 206d aufgenommen.
  • Das Fensterloch 206a entspricht dem Bereich I, weist einen Eingriffsabschnitt auf einem Ende (ersten Endeingriffsabschnitt) 206a1 und einen Eingriffsabschnitt auf dem anderen Ende (ersten anderen Endeingriffsabschnitt) 206a2, der dem ersten Endeingriffsabschnitt 206a1 gegenüberliegt, auf und ist mit dem elastischen Körper 400 in Eingriff. Ähnlich entspricht das Fensterloch 206b dem Bereich II, weist einen Eingriffsabschnitt auf einem Ende (zweiten einen Endeingriffsabschnitt) 206b1 und einen Eingriffsabschnitt auf dem anderen Ende (zweiten anderen Endeingriffsabschnitt) 206b2, der dem zweiten einen Endeingriffsabschnitt 206b1 gegenüberliegt, auf und ist mit dem elastischen Körper 400 in Eingriff. Das Fensterloch 206c entspricht dem Bereich III, weist einen Eingriffsabschnitt auf einem Ende (dritten einen Endeingriffsabschnitt) 206c1 und einen Eingriffsabschnitt auf dem anderen Ende (dritten anderen Endeingriffsabschnitt) 206c2, der dem dritten einen Endeingriffsabschnitt 206c1 gegenüberliegt, auf und ist mit dem elastischen Körper 400 in Eingriff. Ferner entspricht das Fensterloch 206d dem Bereich IV, weist einen Eingriffsabschnitt auf einem Ende (vierten einen Endeingriffsabschnitt) 206d1 und einen Eingriffsabschnitt auf dem anderen Ende (vierten anderen Endeingriffsabschnitt) 206d2, der dem vierten einen Endeingriffsabschnitt 206d1 gegenüberliegt, auf und ist mit dem elastischen Körper 400 in Eingriff.
  • Vorsprünge 207a, 207b, 207c und 207d sind an radialen Endabschnitten des Scheibenabschnitts 205 entsprechend den Bereichen I bis IV vorgesehen. Die Vorsprünge 207a bis 207d sind in Kerben 105, die in dem Futterblech 101 vorgesehen sind, aufgenommen, so dass sich die Nabe 200 relativ zu der Scheibenplatte 100 drehen kann. Wenn sich die Nabe 200 um einen vorherbestimmten Verdrehungswinkel relativ dreht, liegen die Vorsprünge 207a bis 207d an dem Regulierungsabschnitt 106, der der Außenrandabschnitt der Kerbe 105 ist, an, so dass eine übermäßige relative Drehung der Nabe 200 reguliert wird.
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt ist, sind Nuten 208a, 208b, 208c und 208d zum Aufnehmen von Klauenabschnitten 302a bis 302d der Steuerungsplatte 300, die später beschrieben wird, auf einer inneren Seite in der radialen Richtung der oben genannten Fensterlöcher 206a, 206b, 206c und 206d vorgesehen. Obwohl jede der Nuten 208a bis 208d von jedem der Fensterlöcher 206a bis 206d in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform kontinuierlich ist, sind die Nuten 208a bis 208d nicht darauf beschränkt und können an irgendeinem Abschnitt des Scheibenabschnitts 205 vorgesehen sein.
  • Steuerungsplatte 300
  • Die Steuerungsplatte 300 ist beispielsweise aus einem Metallmaterial, wie beispielsweise Federstahl, ausgebildet und weist als Ganzes eine im Wesentlichen ringförmige Form auf. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist die Steuerungsplatte 300 zwischen der ersten Platte 100A und der Nabe 200 in der axialen Richtung vorgesehen. Die Steuerungsplatte 300 weist, wie in 2 bis 6 gezeigt ist, einen ersten ringförmigen Abschnitt 301, der einen vorherbestimmten Außendurchmesser aufweist, die Klauenabschnitte 302a, 302b, 302c und 302d, die den jeweiligen Nuten 208a, 208b, 208c und 208d in der Nabe 200 entsprechen, die nahe dem radial äußeren Endabschnitt des ersten ringförmigen Abschnitts 301 vorgesehen sind (die kollektiv als „Klauenabschnitt 302“ bezeichnet werden), einen zweiten ringförmigen Abschnitt 303, der einen größeren Außendurchmesser als jenen des ersten ringförmigen Abschnitts 301 aufweist (nicht notwendig, eine kontinuierliche ringförmige Form vorzuweisen), und einen Kopplungsabschnitt 304, der den ersten ringförmigen Abschnitt 301 mit dem zweiten ringförmigen Abschnitt 303 koppelt, auf.
  • Wie in 2 bis 6 gezeigt ist, liegt der erste ringförmige Abschnitt 301 an dem ersten Druckbauteil 500, das später beschrieben wird, an und gleitet darauf und funktioniert als ein zweiter Gleitabschnitt (zweiter Gleitabschnitt 301), der eine erste Reibungskraft zwischen dem ersten ringförmigen Abschnitt 301 und dem ersten Druckbauteil 500 erzeugt. Die erste Reibungskraft tritt konstant auf, wenn sich die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 relativ zueinander drehen, und kann als ein relativ kleines Hysteresedrehmoment in der Dämpfervorrichtung 1 verwendet werden.
  • Wie in 2 bis 6 gezeigt ist, sind die Klauenabschnitte 302a bis 302d mit den jeweiligen Nuten 208a, 208b, 208c und 208d, die in der Nabe 200 vorgesehen sind, in Eingriff. Dementsprechend kann sich die Steuerungsplatte 300 integral mit der Nabe 200 drehen. Die Form der Klauenabschnitte 302a bis 302d (Form der entsprechenden Nutabschnitte 208a bis 208d) ist nicht besonders beschränkt, solange die Steuerungsplatte 300 mit der Nabe 200 in Eingriff ist und sich integral damit drehen kann.
  • Wie in 2 bis 6 gezeigt ist, liegt, wenn die Nabe 200 in einem spezifischen Zustand eines Drehens relativ zu der Scheibenplatte 100 in einer vorherbestimmten Richtung (beispielsweise einer negativen Seite) um einen vorherbestimmten Verdrehungswinkel oder mehr ist, der zweite ringförmige Abschnitt 303 an der ersten Platte 100A an und gleitet darauf und funktioniert als ein erster Gleitabschnitt (erster Gleitabschnitt 303), der eine zweite Reibungskraft zwischen dem zweiten ringförmigen Abschnitt 303 und der ersten Platte 100A erzeugt (siehe 3). Andererseits ist, wenn sich die Nabe 200 nicht relativ zu der Scheibenplatte 100 um den vorherbestimmten Verdrehungswinkel in der vorherbestimmten Richtung dreht (oder wenn sie nicht relativ gedreht wird), der zweite ringförmige Abschnitt (erste Gleitabschnitt) 303 von der ersten Platte 100A separiert, und in diesem Fall wird die zweite Reibungskraft nicht erzeugt. Die zweite Reibungskraft wird lediglich erzeugt, wenn sich die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 in dem spezifischen Zustand relativ zueinander drehen, und kann als ein relativ großes Hysteresedrehmoment verwendet werden.
  • Eine Oberfläche des ersten Gleitabschnitts 303, die der ersten Platte 100A gegenüberliegt (daran anliegt und darauf gleitet), ist mit der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a, die in der axialen Richtung uneben ist, ausgebildet (siehe 8A bis 8E). Die erste konkav-konvexe Oberfläche 303a weist eine Form, die der zweiten konkav-konvexen Oberfläche 110A, die auf der inneren Oberfläche 110 der ersten Platte 100A ausgebildet ist, entspricht, auf. D.h., in dem spezifischen Zustand liegen die erste konkav-konvexe Oberfläche 303a und die zweite konkav-konvexe Oberfläche 110A aneinander an und gleiten gegeneinander, und sind voneinander separiert, wenn sie nicht in dem spezifischen Zustand sind.
  • Es ist vorzuziehen, dass ein Harzbauteil separat an mindestens einer der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a und der Oberfläche, die der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a gegenüberliegt, der ersten Platte 100A befestigt ist. Dementsprechend kann eine größere zweite Reibungskraft zuverlässig erzeugt werden. Zudem ist anstelle des Harzbauteils eine Beschichtungsschicht, die aus einer Verbindung, die ein 3d-Übergangsmetall enthält, ausgebildet ist, bevorzugter auf mindestens einer der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a und der Oberfläche, die der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a gegenüberliegt, der ersten Platte 100A ausgebildet. Dementsprechend kann eine größere zweite Reibungskraft zuverlässiger erzeugt werden.
  • Wie in 2 bis 6 gezeigt ist, koppelt der Kopplungsabschnitt 304 den ersten ringförmigen Abschnitt 301 mit dem zweiten ringförmigen Abschnitt 303 in der radialen Richtung. In dem oben beschriebenen spezifischen Zustand weist der Kopplungsabschnitt 304 eine Funktion eines Übertragens der Druckkraft in der axialen Richtung, die von der ersten Platte 100A an den ersten Gleitabschnitt 303 (Steuerungsplatte 300) eingegeben wird, an die Nabe 200 auf. Der Kopplungsabschnitt 304 wird vorzugsweise in der axialen Richtung elastisch verformt. D.h., mit dem Kopplungsabschnitt 304 in der axialen Richtung elastisch verformt wird die Druckkraft in der axialen Richtung, die an den ersten Gleitabschnitt 303 eingegeben wird, zuverlässig an die Nabe 200 übertragen. Berücksichtigend, dass der Kopplungsabschnitt 304 in hohem Maße elastisch verformt wird, ist es vorzuziehen, dass eine Lücke G, die sich in der radialen Richtung erstreckt, zwischen dem Kopplungsabschnitt 304 und der Nabe 200 vorgesehen ist, und ist es weiter vorzuziehen, einen Abstand in der radialen Richtung (Betätigungsdurchmesser der Druckkraft) zwischen dem Klauenabschnitt 302 und dem ersten Gleitabschnitt 303 zu vergrößern (die Lücke dazwischen zu vergrößern).
  • Das Obige zusammenfassend ist es, wie in 3 gezeigt ist, vorzuziehen, dass der erste Gleitabschnitt 303 radial auswärts im Vergleich zu dem Klauenabschnitt 302 angeordnet ist und der zweite Gleitabschnitt 301 radial einwärts im Vergleich zu dem Klauenabschnitt 302 angeordnet ist, wenn der Klauenabschnitt 302 als eine Referenz verwendet wird.
  • Elastischer Körper 400
  • In dem elastischen Körper 400 wird, wie in 1 bis 4 gezeigt ist, eine Schraubenfeder in jedem der Bereiche I bis IV verwendet. Zwei oder mehr Schraubenfedern können in jedem Bereich in Reihe angeordnet sein.
  • In der Ausführungsform, die in 1 bis 4 gezeigt ist, ist beispielsweise, da die Scheibenplatte 100 vier Aufnahmebereiche, das heißt den ersten Aufnahmebereich 102a, den zweiten Aufnahmebereich 102b, den dritten Aufnahmebereich 102c und den vierten Aufnahmebereich 102d aufweist (entsprechend ist die Nabe 200 auch mit den Fensterlöchern 206a, 206b, 206c und 206d versehen, wie oben beschrieben wurde), ein elastischer Körper 400 in jedem der vier Aufnahmebereiche, das heißt entsprechend jedem der Bereiche I bis IV, aufgenommen. In jedem der Bereiche I bis IV kann der elastische Körper 400 derart ausgebildet sein, dass beide Enden davon durch ein Paar von Harzblattbauteilen (nicht gezeigt) in jedem der Aufnahmebereiche abgestützt werden.
  • Fokussierend auf den Bereich I ist ein Ende des elastischen Körpers 400 in Eingriff mit der ersten einen Stirnfläche 104a1 der Scheibenplatte 100 (ersten Platten 100A und 100B) und dem ersten einen Endeingriffsabschnitt 206a1, der auf der Nabe 200 vorgesehen ist. Das andere Ende des elastischen Körpers 400 ist in Eingriff mit der ersten anderen Stirnfläche 104a2 der Scheibenplatte 100 (ersten Platten 100A und 100B) und dem ersten anderen Endeingriffsabschnitt 206a2, der auf der Nabe 200 vorgesehen ist. Ähnlich ist in den Bereichen II bis IV der erste elastische Körper 400 mit der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 in Eingriff.
  • Mit der obigen Ausgestaltung kann der elastische Körper 400 die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 in einer Drehrichtung elastisch koppeln. D.h., wenn die Leistung von der Antriebsquelle, wie beispielsweise dem Verbrennungsmotor oder dem Motor, in Reihenfolge der Scheibenplatte 100, des elastischen Körpers 400 und der Nabe 200 übertragen wird, wird, wenn sich die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 relativ zueinander drehen, der elastische Körper 400 zum Absorbieren der Drehmomentschwankung kompressionsverformt.
  • Erstes Druckbauteil 500
  • Das erste Druckbauteil 500 ist beispielsweise aus einem Harzmaterial ausgebildet und weist als Ganzes einen im Wesentlichen ringförmigen ersten Abschnitt 501 und einen im Wesentlichen zylindrischen zweiten Abschnitt 502 auf. Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, ist der erste Abschnitt 501 zwischen der ersten Platte 100A und der Steuerungsplatte 300 in der axialen Richtung über das Vorspannbauteil 700, das später beschrieben wird, angeordnet. Der zweite Abschnitt 502 entspricht dem ersten Eingriffsloch 111, das in der ersten Platte 100A vorgesehen ist, und ist an dem ersten Eingriffloch 111 angebracht (damit in Eingriff). Dementsprechend ist das erste Druckbauteil 500 mit der ersten Platte 100A (Scheibenplatte 100) integriert und dreht sich integral mit der Scheibenplatte 100 um die Drehachse O.
  • Das Vorspannbauteil 700 ist zwischen dem ersten Abschnitt 501 des ersten Druckbauteils 500 und der ersten Platte 100A vorgesehen. Das erste Druckbauteil 500 wird durch das Vorspannbauteil 700 gegen die Steuerungsplatte 300 gedrückt. Dementsprechend liegt der erste Abschnitt 501 an dem zweiten Gleitabschnitt 301 der Steuerungsplatte 300 an und gleitet darauf zum Erzeugen der ersten Reibungskraft mit der Steuerungsplatte 300. Die erste Reibungskraft tritt konstant auf, wenn sich die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 relativ zueinander drehen, wie oben beschrieben wurde, und kann als ein relativ kleines Hysteresedrehmoment in der Dämpfervorrichtung 1 verwendet werden.
  • Zweites Druckbauteil 600
  • Das zweite Druckbauteil 600 ist beispielsweise aus einem Harzmaterial ausgebildet und weist als Ganzes einen im Wesentlichen ringförmigen dritten Abschnitt 601 und einen im Wesentlichen zylindrischen vierten Abschnitt 602 auf. Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, ist der dritte Abschnitt 601 zwischen der zweiten Platte 100B und der Nabe 200 in der axialen Richtung angeordnet. Der vierte Abschnitt 602 ist in das zweite Eingriffsloch 112, das in der zweiten Platte 100B vorgesehen ist, eingepasst (damit in Eingriff). Dementsprechend ist das zweite Druckbauteil 600 mit der zweiten Platte 100B (Scheibenplatte 100) integriert und dreht sich integral mit der Scheibenplatte 100 um die Drehachse O.
  • In dem spezifischen Zustand, der oben beschrieben wurde, wird, wenn die Druckkraft in der axialen Richtung (beispielsweise eine linke Seite auf der Papieroberfläche in 3) an die Nabe 200 übertragen wird, da die Nabe 200 gegen den dritten Abschnitt 601 des zweiten Druckbauteils 600 gedrückt wird, die dritte Reibungskraft zwischen dem dritten Abschnitt 601 und der Nabe 200 (in einigen Fällen auch zwischen dem dritten Abschnitt 601 und der zweiten Platte 100B) erzeugt. In diesem Fall ist die Nabe 200 vorzugsweise imstande, sich aufgrund der Druckkraft, die oben beschrieben wurde, geringfügig in der axialen Richtung zu bewegen (beispielsweise zu der linken Seite der Papieroberfläche in 3 zu bewegen). Dementsprechend können die Nabe 200 und die Steuerungsplatte 300 (der dritte Abschnitt 601) zuverlässig anliegen und gleiten.
  • Im Übrigen kann, durch Festlegen einer Federkraft des Vorspannbauteils 700 auf einen großen Wert im Voraus, die dritte Reibungskraft nicht nur in dem spezifischen Zustand, der oben beschrieben wurde, sondern auch, wenn sich die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 relativ zueinander drehen, konstant erzeugt werden. D.h., wie oben beschrieben wurde, wenn das erste Druckbauteil 500 durch das Vorspannbauteil 700 gegen die Steuerungsplatte 300 gedrückt wird, drückt die Steuerungsplatte 300 die Nabe 200 in der axialen Richtung, und letztendlich liegt die Nabe 200 an dem dritten Abschnitt 601 des zweiten Druckbauteils 600 an und gleitet darauf, so dass die dritte Reibungskraft erzeugt wird.
  • Auf diese Weise wird, wenn das Vorspannbauteil 700 derart festgelegt ist, dass die dritte Reibungskraft konstant erzeugt wird, wenn sich die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 relativ drehen, und in dem Fall des oben genannten spezifischen Zustands zusätzlich zu der Druckkraft in der axialen Richtung aufgrund des Vorspannbauteils 700 die Druckkraft in der axialen Richtung, die an den ersten Gleitabschnitt 303 der Steuerungsplatte 300, die oben beschrieben wurde, eingegeben wird, an die Nabe 200 eingegeben. Dementsprechend wird die dritte Reibungskraft in dem spezifischen Zustand im Vergleich zu dem anderen Fall als dem spezifischen Zustand verstärkt.
  • Wenn die dritte Reibungskraft konstant erzeugt wird, wenn sich die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 relativ zueinander drehen, kann die dritte Reibungskraft als ein Teil eines relativ kleinen Hysteresedrehmoments in der Dämpfervorrichtung 1 zusammen mit der ersten Reibungskraft, die oben beschrieben wurde, verwendet werden. In dem spezifischen Zustand wird die dritte Reibungskraft als ein relativ großes Hysteresedrehmoment in Verbindung mit der zweiten Reibungskraft, die oben beschrieben wurde, verwendet. Der Betrag der ersten Reibungskraft und der dritten Reibungskraft, die als das relativ kleine Hysteresedrehmoment verwendet werden, kann durch geeignetes Ändern der Federkraft des Vorspannbauteils 700 angepasst werden, wie oben beschrieben wurde. Andererseits kann der Betrag der zweiten Reibungskraft und der dritten Reibungskraft, die als das relativ große Hysteresedrehmoment verwendet werden, durch geeignetes Ändern des Betrags der Druckkraft, die von der ersten Platte 100A an den ersten Gleitabschnitt 303 der Steuerungsplatte 300 eingegeben wird, angepasst werden.
  • Vorspannbauteil 700
  • Wie oben beschrieben wurde, wird das Vorspannbauteil 700 durch die erste Platte 100A abgestützt und ist zwischen der ersten Platte 100A und dem ersten Abschnitt 501 des ersten Druckbauteils 500 angeordnet. Als das Vorspannbauteil 700 kann beispielsweise eine allgemeine Tellerfeder verwendet werden. Das Vorspannbauteil 700 spannt das erste Druckbauteil 500 vor, so dass es gegen die Steuerungsplatte 300 drückt. Dementsprechend wird, wie oben beschrieben wurde, die erste Reibungskraft zwischen dem ersten Druckbauteil 500 und der Steuerungsplatte 300 erzeugt. Der Betrag der ersten Reibungskraft kann durch geeignetes Festlegen einer Federkonstante der Tellerfeder variiert werden. Ferner drückt, wenn die Federkonstante der Tellerfeder geeignet festgelegt wird und die Federkraft der Tellerfeder erhöht wird, das Vorspannbauteil 700 das erste Druckbauteil 500 gegen die Steuerungsplatte 300, drückt ferner die gedrückte Steuerungsplatte 300 die Nabe 200 in der axialen Richtung, und liegt letztendlich die Nabe 200 an dem dritten Abschnitt 601 des zweiten Druckbauteils 600 an und gleitet darauf, und wenn sich die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 relativ zueinander drehen, kann die dritte Reibungskraft konstant erzeugt werden.
  • Auf diese Weise ist es, da das Vorspannbauteil 700 gemäß der Ausführungsform zum Erzeugen der ersten Reibungskraft und der dritten Reibungskraft, die als das relativ kleine Hysteresedrehmoment verwendet werden, verwendet wird, möglich, ein Vorspannbauteil, das einen begrenzten Ausdehnungs- und Zusammenziehungshub in der axialen Richtung aufweist, zu verwenden. Daher kann die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform eine kompakte axiale Länge aufweisen.
  • Ferner spannt das Vorspannbauteil 700 die erste Platte 100A in einer Richtung weg von der Steuerungsplatte 300 vor. Dementsprechend wird, wenn der spezifische Zustand nicht hergestellt ist, ein separierter Zustand zwischen dem ersten Gleitabschnitt 303 (erste konkav-konvexe Oberfläche 303a) der Steuerungsplatte 300 und der zweiten konkav-konvexen Oberfläche 110A der ersten Platte 100A aufrechterhalten.
  • Dämpfervorrichtungsbetrieb
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Dämpfervorrichtung 1, die die obige Ausgestaltung aufweist, in Bezug auf 7 und 8A bis 8E beschrieben. 7 ist ein schematisches Kennfeld, das eine Verdrehungskennlinie der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. 8A bis 8E sind schematische Ansichten, die schematisch Zustände zeigen, in denen die erste Platte 100A und die Steuerungsplatte 300 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform separiert und in Anlage sind. In 8A bis 8E wird eine Abwärtsrichtung des Papiers als die axiale Richtung bezeichnet, und wird eine Links-rechts-Richtung des Papiers als die Umfangsrichtung bezeichnet.
  • 8A zeigt einen Zustand, in dem die Leistung von der Antriebsquelle, wie beispielsweise dem Verbrennungsmotor oder dem Motor, an die Dämpfervorrichtung 1 übertragen wird, aber keine relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 auftritt (Verdrehungswinkel 0°). In diesem Fall sind die erste Platte 100A und die Steuerungsplatte 300 voneinander separiert.
  • 8B zeigt einen Fall, wo die relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 auftritt, und eine Verdrehung eines Verdrehungswinkels θ1° auf einer positiven Seite erzeugt wird. Hier bezeichnet die positive Seite beispielsweise einen Fall, wo sich die Scheibenplatte 100 relativ zu der Nabe 200 in der rechten Richtung des Papiers von 8B bewegt. In diesem Fall wird beispielsweise die Scheibenplatte 100 zu einer R-Seite von 1 relativ zu der Nabe 200 bewegt. In diesem Fall treten mit anderen Worten, da die erste Platte 100A und die Steuerungsplatte 300 immer voneinander separiert sind, die oben genannte zweite Reibungskraft und dritte Reibungskraft bei den Verdrehungswinkeln von 0° bis θ1° nicht auf. Andererseits wird, wie oben beschrieben wurde, wenn sich die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 relativ zueinander drehen, die erste Reibungskraft konstant als das kleine Hysteresedrehmoment erzeugt (siehe 7). Wie in 7 gezeigt ist, kann der Verdrehungswinkel θ1° als ein maximaler Verdrehungswinkel auf der positiven Seite in der relativen Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 angesehen werden (das heißt, wenn sie um θ1° zu der positiven Seite verdreht sind, liegen die Vorsprünge 207a bis 207d der Nabe 200 an dem Regulierungsabschnitt 106, der auf dem Futterblech 101 vorgesehen ist, an, und wird eine übermäßige relative Drehung auf der positiven Seite des Verdrehungswinkels θ1° oder mehr reguliert).
  • Als Nächstes zeigt 8C einen Fall, wo die relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 auftritt, und eine Verdrehung eines Verdrehungswinkels θ2° auf einer negativen Seite erzeugt wird. Hier bezeichnet die negative Seite beispielsweise einen Fall, wo sich die Scheibenplatte 100 relativ zu der Nabe 200 in der linken Richtung des Papiers von 8C bewegt. In diesem Fall wird beispielsweise die Scheibenplatte 100 zu einer L-Seite von 1 relativ zu der Nabe 200 bewegt. In diesem Fall, d.h. bei dem Verdrehungswinkel θ2°, liegt (stößt) die erste konkav-konvexe Oberfläche 303a der Steuerungsplatte 300 (eine geneigte Oberfläche 303x der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a) an der zweiten konkav-konvexen Oberfläche 110A der ersten Platte 100A (einer geneigten Oberfläche 110x der zweiten konkav-konvexen Oberfläche 110A) an. Umgekehrt sind bei Verdrehungswinkeln von 0° bis θ2° die erste Platte 100A und die Steuerungsplatte 300 noch separiert.
  • Als Nächstes zeigt 8D einen Fall, wo die relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 auftritt, und eine Verdrehung eines Verdrehungswinkels θ3° weiter auf der negativen Seite erzeugt wird. In diesem Fall liegt, bei den Verdrehungswinkeln θ2° bis θ3°, die zweite konkav-konvexe Oberfläche 110A der ersten Platte 100A (die geneigte Oberfläche 110x in der zweiten konkav-konvexen Oberfläche 110A) an der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a der Steuerungsplatte 300 (der geneigten Oberfläche 303x oder der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a) an und gleitet darauf, und die zweite konkav-konvexe Oberfläche 110A drückt die erste konkav-konvexe Oberfläche 303a in einer Herabdrückrichtung in der axialen Richtung. Daher wird eine Druckkraft in der axialen Richtung (Abwärtsrichtung des Papiers in 8D) an die Steuerungsplatte 300 eingegeben. Somit werden, durch Eingeben der Druckkraft in der axialen Richtung an die Steuerungsplatte 300, die oben genannte zweite Reibungskraft und dritte Reibungskraft zusätzlich zu der ersten Reibungskraft erzeugt. D.h., da eine Gesamtheit der ersten Reibungskraft, der zweiten Reibungskraft und der dritten Reibungskraft ein Hysteresedrehmoment bei den Verdrehungswinkeln θ2° bis θ3° ist, wird ein relativ großes Hysteresedrehmoment vorgewiesen.
  • Als Nächstes zeigt 8E einen Fall, wo die relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 auftritt, und eine Verdrehung eines Verdrehungswinkels θ4° weiter auf der negativen Seite erzeugt wird. Wie in 7 gezeigt ist, kann der Verdrehungswinkel θ4° als ein maximaler Verdrehungswinkel auf der negativen Seite in der relativen Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 angesehen werden (das heißt, wenn sie um θ4° zu der negativen Seite verdreht sind, liegen die Vorsprünge 207a bis 207d der Nabe 200 an dem Regulierungsabschnitt 106, der auf dem Futterblech 101 vorgesehen ist, an, und wird eine übermäßige relative Drehung auf der negativen Seite des Verdrehungswinkels θ4° oder mehr reguliert). Zwischen den Verdrehungswinkeln θ2° bis θ4° nimmt die Druckkraft, durch die die zweite konkav-konvexe Oberfläche 110A die erste konkav-konvexe Oberfläche 303a in der axialen Richtung herabdrückt, graduell zu, und zwischen den Verdrehungswinkeln θ3° und θ4° ist die Druckkraft konstant (siehe 7). Wie oben beschrieben wurde, ist es, da die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform die erste Reibungskraft, die zweite Reibungskraft und die dritte Reibungskraft an separaten Stellen unabhängig erzeugen kann, möglich, das Hysteresedrehmoment verschiedener Beträge gemäß den Situationen (gemäß dem Verdrehungswinkel) stabil zu erzeugen.
  • Das relativ große Hysteresedrehmoment, das auf der negativen Seite erzeugt wird, wie in 7 und 8A bis 8E gezeigt ist, wird vorzugsweise zum Absorbieren einer Drehmomentschwankung, die auftritt, wenn beispielsweise in einem Hybridfahrzeug der Verbrennungsmotor unter einigen Bedingungen in einem Zustand, wo der Verbrennungsmotor gestoppt ist und das Fahrzeug lediglich durch den Motor (Elektromotor) angetrieben wird, startet, verwendet.
  • Abwandlung
  • Als Nächstes wird eine Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer anderen Ausführungsform in Bezug auf 9 und 10A bis 10D beschrieben. 9 ist ein schematisches Kennfeld, das eine Verdrehungskennlinie der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 10A bis 10D sind schematische Ansichten, die Zustände zeigen, in denen die erste Platte 100A und die Steuerungsplatte 300 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform separiert und in Anlage sind.
  • Obwohl die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen dieselbe Ausgestaltung wie die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform aufweist, sind Formen der zweiten konkav-konvexen Oberfläche 110A der ersten Platte 100A (der geneigten Oberfläche 110x in der zweiten konkav-konvexen Oberfläche 110A) und der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a der Steuerungsplatte 300 (der geneigten Oberfläche 303x der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a) von jenen der obigen Ausführungsform verschieden. In der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine detaillierte Beschreibung derselben Ausgestaltung wie jene der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der obigen Ausführungsform weggelassen.
  • Ein Neigungswinkel der geneigten Oberfläche 110x und der geneigten Oberfläche 303x der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Vergleich zu der obigen Ausführungsform sanft.
  • 10A zeigt einen Zustand, in dem Leistung von einer Antriebsquelle, wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor oder einem Motor, an die Dämpfervorrichtung 1 übertragen wird, aber keine relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 auftritt (Verdrehungswinkel 0°). In diesem Fall sind die erste Platte 100A und die Steuerungsplatte 300 voneinander separiert.
  • 10B zeigt einen Fall, wo die relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 auftritt, und eine Verdrehung eines Verdrehungswinkels θ5° auf einer positiven Seite erzeugt wird. In diesem Fall treten mit anderen Worten, da die erste Platte 100A und die Steuerungsplatte 300 immer voneinander separiert sind, die oben genannte zweite Reibungskraft und dritte Reibungskraft bei den Verdrehungswinkeln von 0° bis θ5° nicht auf. Andererseits wird, wie oben beschrieben wurde, wenn sich die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 relativ zueinander drehen, die erste Reibungskraft als ein kleines Hysteresedrehmoment konstant erzeugt (siehe 9).
  • Als Nächstes zeigt 10C einen Fall, wo die relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 auftritt, und eine Verdrehung eines Verdrehungswinkels θ6° auf einer negativen Seite erzeugt wird. In diesem Fall, d.h. bei dem Verdrehungswinkel θ6°, liegt die erste konkav-konvexe Oberfläche 303a der Steuerungsplatte 300 (die geneigte Oberfläche 303x der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a) an der zweiten konkav-konvexen Oberfläche 110A der ersten Platte 100A (der geneigten Oberfläche 110x der zweiten konkav-konvexen Oberfläche 110A) an. Umgekehrt sind bei Verdrehungswinkeln von 0° bis θ6° die erste Platte 100A und die Steuerungsplatte 300 noch separiert.
  • Als Nächstes zeigt 10D einen Fall, wo die relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 auftritt, und eine Verdrehung eines Verdrehungswinkels θ7° weiter auf der negativen Seite erzeugt wird. In diesem Fall liegt bei den Verdrehungswinkeln θ6° bis θ7° die zweite konkav-konvexe Oberfläche 110A der ersten Platte 100A (die geneigte Oberfläche 110x in der zweiten konkav-konvexen Oberfläche 110A) an der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a der Steuerungsplatte 300 (der geneigten Oberfläche 303x oder der ersten konkav-konvexen Oberfläche 303a) an und gleitet darauf, und die zweite konkav-konvexe Oberfläche 110A drückt die erste konkav-konvexe Oberfläche 303a in einer Herabdrückrichtung in der axialen Richtung. Daher wird eine Druckkraft in der axialen Richtung (Abwärtsrichtung des Papiers in 10D) an die Steuerungsplatte 300 eingegeben. Somit werden durch Eingeben der Druckkraft in der axialen Richtung an die Steuerungsplatte 300 die oben genannte zweite Reibungskraft und dritte Reibungskraft zusätzlich zu der ersten Reibungskraft erzeugt. D.h., da eine Gesamtheit der ersten Reibungskraft, der zweiten Reibungskraft und der dritten Reibungskraft ein Hysteresedrehmoment bei den Verdrehungswinkeln θ6° bis θ7° ist, wird ein relativ großes Hysteresedrehmoment vorgewiesen.
  • Wie oben beschrieben wurde, nimmt, da der Neigungswinkel der geneigten Oberfläche 110x und der geneigten Oberfläche 303x im Vergleich zu der obigen Ausführungsform sanft ist, von dem Verdrehungswinkel θ6° bis θ7° die Druckkraft, die von der ersten Platte 100A an die Steuerungsplatte 300 eingegeben wird, im Vergleich zu der obigen Ausführungsform graduell zu. Daher nimmt, wie in 9 gezeigt ist, in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein relativ großes Hysteresedrehmoment graduell zu, während der Verdrehungswinkel auf der negativen Seite zunimmt. Dementsprechend kann ein Übergang von dem relativ kleinen Hysteresedrehmoment zu dem relativ großen Hysteresedrehmoment weich gemacht werden (ein unbehagliches Gefühl einer Änderung in Kennlinien, das durch den Benutzer gefühlt wird, kann reduziert werden).
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen dargestellt worden sind, wie oben beschrieben wurde, sind die obigen Ausführungsformen lediglich Beispiele und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der Offenbarung zu beschränken. Die oben beschriebenen Ausführungsformen können in verschiedenen anderen Ausgestaltungen umgesetzt werden, und verschiedene Weglassungen, Ersetzungen und Änderungen können vorgenommen werden, ohne von dem Wesen der Offenbarung abzuweichen. Ferner kann jede Ausgestaltung, Form, Größe, Länge, Breite, Dicke, Höhe, Anzahl und dergleichen geeignet verändert und umgesetzt werden.
  • Es wird explizit erklärt, dass alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart sind, dazu bestimmt sind, separat und unabhängig voneinander sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart zu werden. Es wird explizit erklärt, dass alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Objekten jeden möglichen Zwischenwert oder jedes mögliche dazwischen liegende Objekt sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung, insbesondere zur Bestimmung der Grenzen von Wertebereichen offenbaren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6024336 [0004]

Claims (7)

  1. Dämpfervorrichtung (1) mit: einem ersten Drehkörper (100) mit mindestens einer ersten Platte (100A), die dazu ausgebildet ist, sich um eine Drehwelle (O) zu drehen, und einer zweiten Platte (100B), die so angeordnet ist, dass sie der ersten Platte gegenüberliegt, und dazu ausgebildet ist, sich integral mit der ersten Platte um die Drehwelle zu drehen; einem zweiten Drehkörper (200), der dazu ausgebildet ist, sich relativ zu dem ersten Drehkörper um die Drehwelle zu drehen; einer Steuerungsplatte (300), die zwischen der ersten Platte und dem zweiten Drehkörper in einer axialen Richtung angeordnet ist und mit dem zweiten Drehkörper in Eingriff ist, so dass sie sich integral mit dem zweiten Drehkörper dreht; einem ersten Druckbauteil (500), zumindest ein Teil dessen zwischen der ersten Platte und der Steuerungsplatte in der axialen Richtung angeordnet ist, und das mit der ersten Platte in Eingriff ist, so dass es sich integral mit dem ersten Drehkörper um die Drehwelle dreht; und einem zweiten Druckbauteil (600), zumindest ein Teil dessen zwischen der zweiten Platte und dem zweiten Drehkörper in der axialen Richtung angeordnet ist, und das mit der zweiten Platte in Eingriff ist, so dass es sich integral mit dem ersten Drehkörper um die Drehwelle dreht, bei der das erste Druckbauteil durch ein Vorspannbauteil (700), das durch die erste Platte abgestützt wird, in einer Richtung vorgespannt ist, so dass es zum Erzeugen einer ersten Reibungskraft zwischen dem ersten Druckbauteil und der Steuerungsplatte gegen die Steuerungsplatte gedrückt wird, die Steuerungsplatte von der ersten Platte in einem anderen Fall als einem spezifischen Zustand, in dem sich der zweite Drehkörper relativ zu dem ersten Drehkörper in einer vorherbestimmten Richtung um einen vorherbestimmten Verdrehungswinkel oder mehr dreht, separiert ist und in dem spezifischen Zustand zum Erzeugen einer zweiten Reibungskraft zwischen der Steuerungsplatte und der ersten Platte an der ersten Platte anliegt und darauf gleitet, und das zweite Druckbauteil zum Erzeugen einer dritten Reibungskraft zwischen dem zweiten Druckbauteil und dem zweiten Drehkörper an dem zweiten Drehkörper anliegt und darauf gleitet.
  2. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuerungsplatte einen Klauenabschnitt (302a, 302b, 302c, 302d), der dazu ausgebildet ist, mit dem zweiten Drehkörper in Eingriff zu kommen, einen ersten Gleitabschnitt (303), der dazu ausgebildet ist, zum Erzeugen der zweiten Reibungskraft in dem spezifischen Zustand an der ersten Platte anzuliegen und darauf zu gleiten, einen zweiten Gleitabschnitt (301), der dazu ausgebildet ist, zum Erzeugen der ersten Reibungskraft an dem ersten Druckbauteil anzuliegen und darauf zu gleiten, und einen Kopplungsabschnitt (304), der den Klauenabschnitt mit dem ersten Gleitabschnitt koppelt, aufweist.
  3. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 2, bei der eine Lücke (G), die sich in einer radialen Richtung erstreckt, zwischen dem zweiten Drehkörper und dem Kopplungsabschnitt vorgesehen ist.
  4. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der erste Gleitabschnitt radial auswärts im Vergleich zu dem Klauenabschnitt angeordnet ist und der zweite Gleitabschnitt radial einwärts im Vergleich zu dem Klauenabschnitt angeordnet ist.
  5. Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der erste Gleitabschnitt eine erste konkav-konvexe Oberfläche (303a), die in der axialen Richtung uneben ist, aufweist, und eine zweite konkav-konvexe Oberfläche (110A), die der ersten konkav-konvexen Oberfläche entspricht, auf einer Oberfläche der ersten Platte, die dem ersten Gleitabschnitt gegenüberliegt, ausgebildet ist.
  6. Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die zweite konkav-konvexe Oberfläche der ersten konkav-konvexen Oberfläche gegenüberliegt und eine konkave Form und eine konvexe Form, die mit einer konvexen Form und einer konkaven Form der ersten konkav-konvexen Oberfläche gepaart sind, aufweist.
  7. Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der der zweite Drehkörper mit einem Fensterloch (206a, 206b, 206c, 206d), das einen elastischen Körper, der den ersten Drehkörper mit dem zweiten Drehkörper elastisch koppelt, aufnimmt, und einer Nut (208a, 208b, 208c, 208d), die den Klauenabschnitt führt und mit der Steuerungsplatte in Eingriff kommt, ausgebildet ist.
DE202020104109.6U 2019-08-09 2020-07-16 Dämpfervorrichtung Active DE202020104109U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-148056 2019-08-09
JP2019148056A JP7275988B2 (ja) 2019-08-09 2019-08-09 ダンパ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104109U1 true DE202020104109U1 (de) 2020-07-24

Family

ID=72046544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104109.6U Active DE202020104109U1 (de) 2019-08-09 2020-07-16 Dämpfervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11454296B2 (de)
JP (1) JP7275988B2 (de)
CN (1) CN213451519U (de)
DE (1) DE202020104109U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023150141A (ja) * 2022-03-31 2023-10-16 株式会社アイシン ダンパ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405949A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsschwingungsdaempfer mit mehrfunktionen-bauteil
DE4442868A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-13 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
JP4858096B2 (ja) 2006-11-10 2012-01-18 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
JP6024336B2 (ja) * 2012-09-24 2016-11-16 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
JP5656949B2 (ja) 2012-10-01 2015-01-21 トヨタ自動車株式会社 車両のダンパ装置
JP6292293B2 (ja) 2014-03-24 2018-03-14 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
JP6471486B2 (ja) 2014-12-16 2019-02-20 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
JP6569335B2 (ja) 2015-07-06 2019-09-04 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
JP6658183B2 (ja) 2016-03-24 2020-03-04 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11454296B2 (en) 2022-09-27
CN213451519U (zh) 2021-06-15
US20210041007A1 (en) 2021-02-11
JP2021028521A (ja) 2021-02-25
JP7275988B2 (ja) 2023-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206231B4 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102009058740B4 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE3302536C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102004011153C5 (de) Dämpfer und Überbrückungskupplung
EP3123042B1 (de) Mehrscheibenkupplung
EP1989457B1 (de) Doppelt wirkende kupplung mit zwei kupplungspaketen und verfahren zur justierung derselben
DE102004027149B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112017004439T5 (de) Getriebebaugruppe für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE8128631U1 (de) Dämpfungsscheibe
DE3701444C2 (de)
DE10146904B4 (de) Dämpfermechanismus
DE69630903T2 (de) Kupplungsscheibe
DE3045999A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE112016004070T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE19514734C2 (de) Kupplungsscheibenausbildung
DE19519863C2 (de) Kupplungsabdeckungsausbildung sowie Verfahren zur Montage einer solchen
DE202020104109U1 (de) Dämpfervorrichtung
DE10001158B4 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE102017102197A1 (de) Progressivitätsvorrichtung für eine Reibungskupplungsscheibe und Reibungsscheibe mit einer solchen integrierten Vorrichtung
DE102016125744A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19739939B4 (de) Schwingungsdämpfungsfeder
DE112019001688T5 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung mit einem Hauptdämpfer und einem zusätzlichen Dämpfer
DE202020104108U1 (de) Dämpfervorrichtung
DE102015003485B4 (de) Dämpfervorrichtung
DE10013857B4 (de) Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years