DE202020104108U1 - Dämpfervorrichtung - Google Patents

Dämpfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020104108U1
DE202020104108U1 DE202020104108.8U DE202020104108U DE202020104108U1 DE 202020104108 U1 DE202020104108 U1 DE 202020104108U1 DE 202020104108 U DE202020104108 U DE 202020104108U DE 202020104108 U1 DE202020104108 U1 DE 202020104108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
plate
damper device
rotating
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104108.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE202020104108U1 publication Critical patent/DE202020104108U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/007Physically guiding or influencing with, or used as an end stop or buffer; Limiting excessive axial separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Dämpfervorrichtung (1) mit:
einem ersten Drehkörper (100), der mindestens eine erste Platte (100A), die dazu ausgebildet ist, sich um eine Drehwelle (O) zu drehen, und eine zweite Platte (100B), die so angeordnet ist, dass sie der ersten Platte gegenüberliegt, und dazu ausgebildet ist, sich integral mit der ersten Platte um die Drehwelle zu drehen, aufweist;
einem zweiten Drehkörper (200), der dazu ausgebildet ist, sich relativ zu dem ersten Drehkörper um die Drehwelle zu drehen;
einem ersten elastischen Körper (400), der den ersten Drehkörper und den zweiten Drehkörper in einer Drehrichtung elastisch koppelt;
einem ersten Druckbauteil (500), das
einen Passabschnitt (501), der in den ersten Drehkörper passt, und eine erste Gleitoberfläche (502a), die dazu ausgebildet ist, auf dem zweiten Drehkörper zu gleiten, aufweist,
dazu ausgebildet ist, sich integral mit dem ersten Drehkörper zu drehen, und
dazu ausgebildet ist, ein erstes Gleitdrehmoment zu erzeugen, wenn die erste Gleitoberfläche gegen den zweiten Drehkörper durch ein Vorspannbauteil (700), das durch den ersten Drehkörper abgestützt wird, gedrückt wird, so dass sich der erste Drehkörper und der zweite Drehkörper relativ zueinander drehen;
einer Steuerungsplatte (300), die
eine zweite Gleitoberfläche (301), die dazu ausgebildet ist, auf der ersten Platte zu gleiten, einen sich radial erstreckenden Abschnitt (302a bis 302d), der zwischen der ersten Platte und dem zweiten Drehkörper in einer axialen Richtung angeordnet ist und sich in einer radialen Richtung erstreckt, so dass er dazu ausgebildet ist, an dem ersten elastischen Körper anzuliegen, und einen sich axial erstreckenden Abschnitt (303a bis 303d), der den zweiten Drehkörper durchdringt und sich in der axialen Richtung erstreckt, aufweist, und
dazu ausgebildet ist, ein zweites Gleitdrehmoment durch Drehen relativ zu dem ersten Drehkörper in einer vorherbestimmten Richtung, lediglich wenn sich der erste Drehkörper und der zweite Drehkörper in der vorherbestimmten Richtung relativ drehen, zu erzeugen; und einem zweiten Druckbauteil (600), das
einen Verbindungsabschnitt (601), der einen Endabschnitt des sich axial erstreckenden Abschnitts aufnimmt, und eine dritte Gleitoberfläche (602), die dazu ausgebildet ist, auf der zweiten Platte zu gleiten, aufweist, und
dazu ausgebildet ist, ein drittes Gleitdrehmoment durch Drehen relativ zu dem ersten Drehkörper integral mit der Steuerungsplatte in der vorherbestimmten Richtung zu erzeugen.

Description

  • Diese Offenbarung betrifft eine Dämpfervorrichtung.
  • In einem Fahrzeug oder dergleichen ist eine Dämpfervorrichtung auf einem Drehmomentübertragungsweg zwischen einer Antriebsquelle, wie beispielsweise einem Motor (Verbrennungsmotor), und einem Getriebe vorgesehen. Die Dämpfervorrichtung absorbiert eine Schwingung eines Drehmoments, das von der Antriebsquelle an das Getriebe übertragen wird. Die Dämpfervorrichtung ist beispielsweise in eine Kupplungsvorrichtung eingebaut.
  • Als eine allgemeine Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung ist eine Technik bekannt, bei der eine Schraubenfeder zwischen einer Scheibenplatte, die als ein Eingangsbauteil dient, und einer Nabe, die als ein Ausgangsbauteil dient, die relativ zueinander drehbar sind, eingefügt ist und eine elastische Verformung der Schraubenfeder zum Absorbieren und Abschwächen einer Drehmomentschwankung verwendet wird. Zusätzlich zu der elastischen Verformung der Schraubenfeder ist eine Technik bekannt, bei der ein Gleitdrehmoment (Hysteresedrehmoment) basierend auf der relativen Drehung zwischen der Scheibenplatte und der Nabe zum weiteren Absorbieren der Drehmomentschwankung erzeugt wird.
  • Beispielsweise offenbart die Spezifikation des japanischen Patents Nr. 6471486 (Referenz 1) eine Dämpfervorrichtung mit, als Hauptbestandelemente, einem ersten Drehbauteil (Bezugszeichen 1 in Referenz 1) als eine Eingangsseite einer Leistungsübertragung, einem zweiten Drehbauteil (Bezugszeichen 2 in Referenz 1) als eine Ausgangsseite der Leistungsübertragung, zwei Steuerungsplatten (Bezugszeichen 31 und 32 in Referenz 1), einem ersten Gleitbauteil, das ein erstes Gleitdrehmoment erzeugt (Bezugszeichen 6 und 7 in Referenz 1), einem zweiten Gleitbauteil, das ein zweites Gleitdrehmoment erzeugt, das größer als das erste Gleitdrehmoment ist (Bezugszeichen 8 und 9 in Referenz 1), und einem elastischen Bauteil 57, das eine Kegelfeder verwendet.
  • Jedoch ist in der Dämpfervorrichtung, die in Referenz 1 offenbart ist, da die zwei Steuerungsplatten, das erste Gleitbauteil, das zweite Gleitbauteil und das elastische Bauteil 57 zwischen dem ersten Drehbauteil und dem zweiten Drehbauteil in einer axialen Richtung untergebracht sind, eine axiale Länge der Dämpfervorrichtung groß, und es kann ein Problem beim Montieren der Dämpfervorrichtung auf einem Fahrzeug oder dergleichen geben.
  • Somit besteht ein Bedarf an einer Dämpfervorrichtung, die eine kompakte axiale Länge aufweist und imstande ist, stabil Variationen eines Hysteresedrehmoments zu erzeugen.
  • Eine Dämpfervorrichtung gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung weist einen ersten Drehkörper, der mindestens eine erste Platte, die sich um eine Drehwelle dreht, und eine zweite Platte, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Platte gegenüberliegt, und sich integral mit der ersten Platte um die Drehwelle dreht, aufweist; einen zweiten Drehkörper, der sich relativ zu dem ersten Drehkörper um die Drehwelle dreht; einen ersten elastischen Körper, der den ersten Drehkörper und den zweiten Drehkörper in einer Drehrichtung elastisch koppelt; ein erstes Druckbauteil, das einen Passabschnitt, der in den ersten Drehkörper passt, und eine erste Gleitoberfläche, die auf dem zweiten Drehkörper gleitet, aufweist, sich integral mit dem ersten Drehkörper dreht und ein erstes Gleitdrehmoment erzeugt, wenn die erste Gleitoberfläche gegen den zweiten Drehkörper durch ein Vorspannbauteil, das durch den ersten Drehkörper abgestützt wird, gedrückt wird, so dass sich der erste Drehkörper und der zweite Drehkörper relativ zueinander drehen; eine Steuerungsplatte, die eine zweite Gleitoberfläche, die auf der ersten Platte gleitet, einen sich radial erstreckenden Abschnitt, der zwischen der ersten Platte und dem zweiten Drehkörper in einer axialen Richtung angeordnet ist und sich in einer radialen Richtung erstreckt, so dass er an dem ersten elastischen Körper anliegt, und einen sich axial erstreckenden Abschnitt, der den zweiten Drehkörper durchdringt und sich in der axialen Richtung erstreckt, aufweist und ein zweites Gleitdrehmoment durch Drehen relativ zu dem ersten Drehkörper in einer vorherbestimmten Richtung erzeugt, lediglich wenn sich der erste Drehkörper und der zweite Drehkörper in der vorherbestimmten Richtung relativ drehen; und ein zweites Druckbauteil, das einen Verbindungsabschnitt, der einen Endabschnitt des sich axial erstreckenden Abschnitts aufnimmt, und eine dritte Gleitoberfläche, die auf der zweiten Platte gleitet, aufweist und ein drittes Gleitdrehmoment durch Drehen relativ zu dem ersten Drehkörper integral mit der Steuerungsplatte in der vorherbestimmten Richtung erzeugt, auf.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine Dämpfervorrichtung vorzusehen, die eine kompakte axiale Länge aufweist, in der die Anzahl von Komponenten durch Verwenden einer Steuerungsplatte reduziert ist. In der Dämpfervorrichtung, die diese Ausgestaltung aufweist, wird, wenn sich der erste Drehkörper und der zweite Drehkörper relativ zueinander drehen, das relativ kleine erste Gleitdrehmoment immer erzeugt. In einem speziellen Fall, in dem sich der erste Drehkörper und der zweite Drehkörper relativ zueinander in einer vorherbestimmten Richtung drehen, werden das zweite Gleitdrehmoment und das dritte Gleitdrehmoment zusätzlich erzeugt. In diesem speziellen Fall kann ein großes Hysteresedrehmoment, das eine Summe des ersten Gleitdrehmoments, des zweiten Gleitdrehmoments und des dritten Gleitdrehmoments ist, erzeugt werden. Daher kann die Dämpfervorrichtung dieser Ausgestaltung Variationen eines Hysteresedrehmoments abhängig von Situationen erzeugen. Das große Hysteresedrehmoment, das oben beschrieben wurde (Summendrehmoment des ersten Gleitdrehmoments, des zweiten Gleitdrehmoments und des dritten der Gleitdrehmoments) kann beispielsweise zum Verhindern einer relativ großen Schwingung oder von Lärm, die zu der Zeit eines Startens eines Motors (Verbrennungsmotors) eines Fahrzeugs oder dergleichen (insbesondere eines Hybridfahrzeugs) erzeugt werden, verwendet werden.
  • In der Dämpfervorrichtung gemäß dem Aspekt ist es vorzuziehen, dass der sich axial erstreckende Abschnitt in der axialen Richtung vorkomprimiert ist, und durch den vorkomprimierten sich axial erstreckenden Abschnitt die zweite Gleitoberfläche gegen die erste Platte gedrückt wird und die dritte Gleitoberfläche gegen die zweite Platte gedrückt wird.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine Dämpfervorrichtung vorzusehen, die effizient das zweite Gleitdrehmoment und das dritte Gleitdrehmoment erzeugt.
  • In der Dämpfervorrichtung gemäß dem Aspekt ist es vorzuziehen, dass ein vorkomprimierter zweiter elastischer Körper zwischen dem zweiten Drehkörper und dem zweiten Druckbauteil angeordnet ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine Dämpfervorrichtung vorzusehen, die das dritte Gleitdrehmoment effizienter erzeugt.
  • In der Dämpfervorrichtung gemäß dem Aspekt ist es vorzuziehen, dass der zweite Drehkörper einen Führungsabschnitt, der an dem sich axial erstreckenden Abschnitt anliegt, wenn sich der zweite Drehkörper relativ zu dem ersten Drehkörper um einen vorherbestimmten Verdrehungswinkel oder mehr in der vorherbestimmten Richtung dreht, zum Führen einer relativen Drehung der Steuerungsplatte in der vorherbestimmten Richtung aufweist.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann sich, wenn sich der erste Drehkörper und der zweite Drehkörper relativ zueinander in der vorherbestimmten Richtung drehen, die Steuerungsplatte stabil relativ zu dem ersten Drehkörper in der vorherbestimmten Richtung drehen. Infolgedessen ist es möglich, stabil das zweite Gleitdrehmoment und das dritte Gleitdrehmoment zu erzeugen.
  • In der Dämpfervorrichtung gemäß dem Aspekt ist es vorzuziehen, dass die zweite Gleitoberfläche radial auswärts im Vergleich zu dem sich radial erstreckenden Abschnitt vorgesehen ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung beeinträchtigt aufgrund einer Zunahme eines Abstands zwischen der Drehwelle und der zweiten Gleitoberfläche, eine Zentrifugalkraft, die auf den ersten Drehkörper und die Steuerungsplatte wirkt, das zweite Gleitdrehmoment, und ein Betrag des zweiten Gleitdrehmoments kann erhöht werden. Genauer gesagt kann der Betrag des zweiten Gleitdrehmoments durch Anpassen einer Position der zweiten Gleitoberfläche variiert werden.
  • In der Dämpfervorrichtung gemäß dem Aspekt ist es vorzuziehen, dass der zweite Drehkörper einen zylindrischen Abschnitt, der sich in der axialen Richtung erstreckt, und einen Scheibenabschnitt, der sich in der radialen Richtung von dem zylindrischen Abschnitt erstreckt, aufweist, und dass der Passabschnitt des ersten Druckbauteils in die zweite Platte passt und die erste Gleitoberfläche einem radial inneren Endabschnitt des Scheibenabschnitts des zweiten Drehkörpers gegenüberliegt.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann, in Verbindung mit einem Reduzieren eines Abstands zwischen der Drehwelle und der ersten Gleitoberfläche, das erste Gleitdrehmoment, das konstant erzeugt wird, wenn sich der erste Drehkörper und der zweite Drehkörper relativ zueinander drehen, ein relativ kleines Hysteresedrehmoment sein. Ein derartiges erstes Gleitdrehmoment kann zum Verhindern einer relativ kleinen Schwingung, von Lärm oder dergleichen, die während eines normalen Fahrens eines Fahrzeugs oder dergleichen erzeugt werden, verwendet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen ist es möglich, eine Dämpfervorrichtung vorzusehen, die eine kompakte axiale Länge aufweist und imstande ist, stabil Variationen eines Hysteresedrehmoments zu erzeugen.
  • Die vorhergehenden und zusätzlichen Merkmale und Kennzeichen dieser Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen betrachtet offensichtlicher, von denen:
    • 1 eine schematische Draufsicht ist, die eine Ausgestaltung einer Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 eine schematische Draufsicht ist, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung, die in 1 gezeigt ist, zeigt, in der ein Teil von Bestandelementen weggelassen ist;
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht ist, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung, die in 1 gezeigt ist, von einer III-III'-Linie zu einer R-Seite zeigt;
    • 4 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt, in der die Bestandelemente zerlegt sind;
    • 5 eine vergrößerte schematische perspektivische Ansicht einer Steuerungsplatte und eines zweiten Druckbauteils der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform ist;
    • 6A eine schematische Draufsicht ist, die einen Zustand, in dem sich ein erster Drehkörper und ein zweiter Drehkörper nicht relativ zueinander drehen, in der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 6B eine schematische Draufsicht ist, die einen Zustand, in dem der zweite Drehkörper zu einer positiven Seite um einen Verdrehungswinkel θ1° relativ zu dem ersten Drehkörper gedreht ist, in der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 6C eine schematische Draufsicht ist, die einen Zustand, in dem der zweite Drehkörper zu der positiven Seite um einen Verdrehungswinkel θ2° relativ zu dem ersten Drehkörper gedreht ist, in der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 6D eine schematische Draufsicht ist, die einen Zustand, in dem der zweite Drehkörper zu einer negativen Seite um einen Verdrehungswinkel θ3° relativ zu dem ersten Drehkörper gedreht ist, in der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 6E eine schematische Draufsicht ist, die einen Zustand, in dem der zweite Drehkörper zu der negativen Seite um einen Verdrehungswinkel θ4° relativ zu dem ersten Drehkörper gedreht ist, in der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 6F eine schematische Draufsicht ist, die einen Zustand eines Eliminierens einer relativen Drehung des zweiten Drehkörpers relativ zu dem ersten Drehkörper von dem Zustand von 6E in der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 7 ein schematisches Kennfeld ist, das eine Verdrehungskennlinie der Dämpfervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 8 eine schematische Querschnittsansicht ist, die eine Ausgestaltung einer Dämpfervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 9 eine schematische Draufsicht ist, die eine Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt (ein Teil der Bestandelemente ist weggelassen);
    • 10 eine vergrößerte schematische Draufsicht ist, die eine Steuerungsplatte der Dämpfervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 11 eine schematische Querschnittsansicht ist, die eine Ausgestaltung einer Dämpfervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
    • 12 eine vergrößerte schematische Vorderansicht ist, die einen zweiten elastischen Körper, der in der Dämpfervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform verwendet wird, zeigt; und
    • 13 eine vergrößerte schematische perspektivische Ansicht einer Steuerungsplatte, eines zweiten Druckbauteils und eines elastischen Bauteils, die in einer Dämpfervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform verwendet werden, ist.
  • Verschiedene Ausgestaltungen werden unten in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind dieselben Komponenten durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet. Es sollte auch angemerkt werden, dass Bestandelemente, die in einigen Zeichnung dargestellt sind, in anderen Zeichnungen zum Zwecke der Beschreibung weggelassen sein können. Außerdem sind die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise im Maßstab gezeichnet.
  • Ausgestaltung von Dämpfervorrichtung
  • Eine Übersicht einer Gesamtausgestaltung einer Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform wird in Bezug auf 1 bis 5 beschrieben. 1 ist eine schematische Draufsicht, die eine Ausgestaltung einer Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform zeigt. 2 ist eine schematische Draufsicht, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung 1, die in 1 gezeigt ist, zeigt, in der ein Teil von Bestandelementen weggelassen ist. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung 1, die in 1 gezeigt ist, von einer III-III'-Linie zu einer R-Seite zeigt. 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform zeigt, in der die Bestandelemente zerlegt sind. 5 ist eine vergrößerte schematische perspektivische Ansicht einer Steuerungsplatte 300 und eines zweiten Druckbauteils 600 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform.
  • Die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform wird auf einem Leistungsübertragungsweg zwischen einer Antriebsquelle (nicht gezeigt), wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor oder einem Motor (Elektromotor), und einem Getriebe oder dergleichen vorgesehen. Leistung von der Antriebsquelle wird an das Getriebe oder dergleichen durch ein Schwungrad 2 (siehe 3) übertragen (ausgegeben).
  • Die Dämpfervorrichtung 1 absorbiert und schwächt eine Drehmomentschwingung ab. Wie in 1 bis 5 gezeigt ist, weist die Dämpfervorrichtung 1 hauptsächlich eine Scheibenplatte 100 als einen ersten Drehkörper, an die die Leistung von dem Schwungrad 2 übertragen wird, eine Nabe 200 als einen zweiten Drehkörper, eine Steuerungsplatte 300, einen ersten elastischen Körper 400, ein erstes Druckbauteil 500, ein zweites Druckbauteil 600 und ein Vorspannbauteil 700 auf. In der vorliegenden Spezifikation bedeutet eine axiale Richtung eine Richtung parallel zu einer Drehachse O, bedeutet eine radiale Richtung eine Richtung orthogonal zu der Drehachse O, und bedeutet eine Umfangsrichtung eine Richtung um die Drehachse O.
  • Das Schwungrad 2 ist ein ringförmiges Plattenbauteil, das durch einen Bolzen 3 an einer Antriebswelle Z, die an die Antriebsquelle gekoppelt ist, befestigt ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird die Leistung, die von der Antriebswelle Z an das Schwungrad 2 übertragen wird, an die Scheibenplatte 100 durch eine Deckplatte 10 und ein erstes Reibungsmaterial 20 übertragen. Die Deckplatte 10 ist an dem Schwungrad 2 durch einen Bolzen 4 befestigt und dreht sich integral mit dem Schwungrad 2. Eine Druckplatte 30 ist an der Deckplatte 10 befestigt und dreht sich integral mit der Deckplatte 10. Ferner ist eine Stützplatte 11 an dem Schwungrad 2 durch den Bolzen 4 zusammen mit der Deckplatte 10 befestigt und stützt eine Tellerfeder 40 ab. Die Tellerfeder 40 spannt die Druckplatte 30 gegen ein Futterblech 101 der Scheibenplatte 100, die später beschrieben wird, durch ein zweites Reibungsmaterial 21 vor und überträgt die Leistung, die an das Schwungrad 2 übertragen wird, an die Scheibenplatte 100 (Futterblech 101) zusammen mit der Deckplatte 10.
  • Die Stützplatte 11, die Druckplatte 30 und die Tellerfeder 40 können als ein Begrenzer funktionieren, der einen Schlupf bewirkt (Leistungsübertragung von der Deckplatte 10 und der Druckplatte 30 an die Scheibenplatte 100 blockiert), wenn die Dämpfervorrichtung 1 eine Drehmomentschwankung in einer Verdrehungsrichtung nicht absorbieren kann. In dem Begrenzer können Strukturen, die in der in Zusammenhang stehenden Technik bekannt sind, in Kombination verwendet werden.
  • Scheibenplatte 100
  • In der Dämpfervorrichtung 1 wird, wie oben beschrieben wurde, die Leistung von der Antriebsquelle, wie beispielsweise dem Verbrennungsmotor oder dem Motor, durch das Schwungrad 2 an die Scheibenplatte 100 als den ersten Drehkörper, der auf einer am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite auf dem Leistungsübertragungsweg angeordnet ist, übertragen. Die Scheibenplatte 100 ist beispielsweise aus einem Metallmaterial ausgebildet und ist um die Drehachse O mit der Nabe 200 oder dergleichen als dem zweiten Drehkörper, der später beschrieben wird, dazwischen eingefügt drehbar vorgesehen, wie in 1 bis 4 gezeigt ist. Die Scheibenplatte 100 weist eine erste Platte 100A und eine zweite Platte 100B als ein Paar im Wesentlichen scheibenförmiger Plattenbauteile, die auf beiden Seiten der Nabe 200 in der axialen Richtung vorgesehen sind (die zweite Platte 100B liegt der ersten Platte 100A in der axialen Richtung gegenüber), auf. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, weisen die erste Platte 100A und die zweite Platte 100B in der axialen Richtung eine symmetrische Form auf und sind integral drehbar, indem sie durch eine Mehrzahl von Nieten 120 in der Umgebung eines Außenumfangs gekoppelt sind. Das im Wesentlichen ringförmige Futterblech 101 ist dazwischen eingefügt und ist imstande, Positionen der zwei Platten in der axialen Richtung geeignet anzupassen.
  • Wenn die Leistung von der Antriebsquelle, wie beispielsweise dem Verbrennungsmotor oder dem Motor von der Deckplatte 10 und der Druckplatte 30 an das Futterblech 101 durch das erste Reibungsmaterial 20 und das zweite Reibungsmaterial 21, die auf dem Futterblech 101 vorgesehen sind, übertragen wird, wird die Leistung von dem Futterblech 101 an die erste Platte 100A und die zweite Platte 100B in der Umgebung der Niete 120 übertragen.
  • Die erste Platte 100A und die zweite Platte 100B arbeiten miteinander zusammen und, wie in 1 und 4 gezeigt ist, weisen eine Form auf, die sich in der axialen Richtung wölbt, so dass sie einen Aufnahmebereich (vier Aufnahmebereiche in dem Beispiel, das in 1 gezeigt ist) ausbilden, der den ersten elastischen Körper 400, der später beschrieben wird, aufnimmt. Der erste elastische Körper 400 entspricht jedem von Bereichen I bis IV. Jeder Aufnahmebereich erstreckt sich in einer im Wesentlichen geraden Form oder im Wesentlichen einer Bogenform in der Umfangsrichtung der Scheibenplatte 100 zum Aufnehmen des ersten elastischen Körpers 400, der sich in der Umfangsrichtung der Scheibenplatte 100 erstreckt. Die Bereiche I bis IV bezeichnen vier Bereiche, die jeweils eine Fächerform von ungefähr 90 Grad aufweisen, wie in 1 gezeigt ist, wenn die Dämpfervorrichtung 1 von einer oberen Oberfläche davon betrachtet wird.
  • Genauer gesagt bilden, in Bezug auf 1, die erste Platte 100A und die zweite Platte 100B einen ersten Aufnahmebereich 102a, einen zweiten Aufnahmebereich 102b, einen dritten Aufnahmebereich 102c und einen vierten Aufnahmebereich 102d, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken, respektive entsprechend den Bereichen I bis IV aus. Wie später beschrieben wird, ist die Nabe 200 mit Fensterlöchern 206a, 206b, 206c und 206d, die dem ersten Aufnahmebereich 102a, dem zweiten Aufnahmebereich 102b, dem dritten Aufnahmebereich 102c bzw. dem vierten Aufnahmebereich 102d entsprechen, versehen.
  • Fokussierend auf den Bereich IV weist, wie in 1 gezeigt ist, jede der ersten Platte 100A und der zweiten Platte 100B eine Stirnfläche (vierte eine Stirnfläche) 104d1 und die andere Stirnfläche (vierte andere Stirnfläche) 104d2 , die der einen Stirnfläche 104d1 gegenüberliegt, als Seitenwände, die den vierten Aufnahmebereich 102d umgeben, auf. Die vierte eine Stirnfläche 104d1 und die vierte andere Stirnfläche 104d2 erstrecken sich beispielsweise in einer axialen Richtung der Scheibenplatte 100.
  • Ähnlich weist, fokussierend auf den Bereich I, jede der ersten Platte 100A und der zweiten Platte 100B eine Stirnfläche (erste eine Stirnfläche) 104a1 und die andere Stirnfläche (erste andere Stirnfläche) 104a2 , die der einen Stirnfläche 104a1 gegenüberliegt, als Seitenwände, die den ersten Aufnahmebereich 102a umgeben, auf. Fokussierend auf den Bereich II weist jede der ersten Platte 100A und der zweiten Platte 100B eine Stirnfläche (zweite eine Stirnfläche) 104b1 und die andere Stirnfläche (zweite andere Stirnfläche) 104b2 , die der einen Stirnfläche 104b1 gegenüberliegt, als Seitenwände, die den zweiten Aufnahmebereich 102b umgeben, auf. Fokussierend auf den Bereich III weist jede der ersten Platte 100A und der zweiten Platte 100B eine Stirnfläche (dritte eine Stirnfläche) 104c1 und die andere Stirnfläche (dritte andere Stirnfläche) 104c2 , die der einen Stirnfläche 104c1 gegenüberliegt, als Seitenwände, die den dritten Aufnahmebereich 102c umgeben, auf. Diese Seitenwände liegen an (kommen in Eingriff mit) dem ersten elastischen Körper 400, der später beschrieben wird, an.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Futterblech 101 in der Scheibenplatte 100 an derselben axialen Position wie die Nabe 200 (in einer geraden Linie in der radialen Richtung) angeordnet. Daher ist, wie in 2 und 4 gezeigt ist, eine Kerbe 105 in jedem der Bereiche I bis IV in dem Futterblech 101 vorgesehen, so dass der Nabe 200 erlaubt wird, sich in der Umfangsrichtung zu bewegen (relativ zu drehen). Ein Außenrandabschnitt der Kerbe 105 funktioniert als ein Regulierungsabschnitt 106, der eine übermäßige relative Drehung der Nabe 200 reguliert.
  • Die erste Platte 100A ist mit einem ersten Passloch 111 zum Aufnehmen eines Stützbauteils 130, das die erste Platte 100A in der axialen Richtung und der radialen Richtung abstützt und die Steuerungsplatte 300, die später beschrieben wird, in der radialen Richtung abstützt, versehen. Das Stützbauteil 130 ist in das erste Passloch 111 zum Abstützen der ersten Platte 100A eingepasst und dreht sich integral mit der ersten Platte 100A (Scheibenplatte 100) um die Drehachse O.
  • Ferner ist es vorzuziehen, dass eine Oberfläche einer inneren Oberfläche 110A der ersten Platte 100A, die einer zweiten Gleitoberfläche 301 der Steuerungsplatte 300 gegenüberliegt, mit einer konkav-konvexen Oberfläche 110x, die einer Form der zweiten Gleitoberfläche 301 entspricht, versehen ist. Details der konkav-konvexen Oberfläche 110x werden später beschrieben.
  • Die zweite Platte 100B ist mit einem zweiten Passloch 112 zum Aufnehmen des ersten Druckbauteils 500, das später beschrieben wird, versehen. Ein Passabschnitt 501 des ersten Druckbauteils 500 ist in das zweite Passloch 112 so eingepasst, dass sich das erste Druckbauteil 500 integral mit der zweiten Platte 100B (Scheibenplatte 100) dreht.
  • Ferner ist es vorzuziehen, dass eine Oberfläche einer inneren Oberfläche 110B der zweiten Platte 100B, die einer dritten Gleitoberfläche 602 des zweiten Druckbauteils 600 gegenüberliegt, mit einer konkav-konvexen Oberfläche 110y, die einer Form der dritten Gleitoberfläche 602 entspricht, versehen ist. Details der konkav-konvexen Oberfläche 110y werden später beschrieben.
  • Die innere Oberfläche 110B der zweiten Platte 100B stützt das Vorspannbauteil 700, das später beschrieben wird, ab.
  • Nabe 200
  • Die Nabe 200 als der zweite Drehkörper funktioniert als ein Ausgangsbauteil in der Dämpfervorrichtung 1. Die Nabe 200 ist beispielsweise aus einem Metallmaterial ausgebildet, weist als Ganzes eine allgemeine Scheibenform auf. Die Nabe 200 ist zwischen der ersten Platte 100A und der zweiten Platte 100B eingefügt und ist relativ zu der Scheibenplatte 100 (ersten Platte 100A und zweiten Platte 100B) um die Drehachse O drehbar. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, kann die Nabe 200 über ein Keilprofil an eine Eingangswelle (nicht gezeigt) des Getriebes durch Einfügen der Eingangswelle in ein Durchgangsloch 203, das in einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 202 ausgebildet ist, gekoppelt werden. Die Nabe 200 weist einen Scheibenabschnitt 205, der sich radial nach außen von dem zylindrischen Abschnitt 202 erstreckt, auf.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist der Scheibenabschnitt 205 mit den Fensterlöchern 206a, 206b, 206c und 206d, die dem ersten Aufnahmebereich 102a, dem zweiten Aufnahmebereich 102b, dem dritten Aufnahmebereich 102c und dem vierten Aufnahmebereich 102d entsprechen, bei gleichmäßigen Intervallen versehen. Die Fensterlöcher 206a bis 206d, die in der Nabe 200 vorgesehen sind, entsprechen dem ersten elastischen Körper 400, der später beschrieben wird. D.h., der erste elastische Körper 400 ist in jedem der Fensterlöcher 206a bis 206d aufgenommen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, entspricht das Fensterloch 206a dem Bereich I, weist einen Eingriffsabschnitt auf einem Ende (ersten Endeingriffsabschnitt) 206a1 und einen Eingriffsabschnitt auf dem anderen Ende (ersten anderen Endeingriffsabschnitt) 206a2 , der dem ersten Endeingriffsabschnitt 206a1 gegenüberliegt, auf und ist mit dem ersten elastischen Körper 400 in Eingriff. Ähnlich entspricht das Fensterloch 206b dem Bereich II, weist einen Eingriffsabschnitt auf einem Ende (zweiten einen Endeingriffsabschnitt) 206b1 und einen Eingriffsabschnitt auf dem anderen Ende (zweiten anderen Endeingriffsabschnitt) 206b2 , der dem zweiten einen Endeingriffsabschnitt 206b1 gegenüberliegt, auf und ist mit dem ersten elastischen Körper 400 in Eingriff. Das Fensterloch 206c entspricht dem Bereich III, weist einen Eingriffsabschnitt auf einem Ende (dritten einen Endeingriffsabschnitt) 206c1 und einen Eingriffsabschnitt auf dem anderen Ende (dritten anderen Endeingriffsabschnitt) 206c2 , der dem dritten einen Endeingriffsabschnitt 206c1 gegenüberliegt, auf und ist mit dem ersten elastischen Körper 400 in Eingriff. Ferner entspricht das Fensterloch 206d dem Bereich IV, weist einen Eingriffsabschnitt auf einem Ende (vierten einen Endeingriffsabschnitt) 206d1 und einen Eingriffsabschnitt auf dem anderen Ende (vierten anderen Endeingriffsabschnitt) 206d2 , der dem vierten einen Endeingriffsabschnitt 206d1 gegenüberliegt, auf und ist mit dem ersten elastischen Körper 400 in Eingriff.
  • Vorsprünge 207a, 207b, 207c und 207d sind an radialen Endabschnitten des Scheibenabschnitts 205 entsprechend den Bereichen I bis IV vorgesehen. Die Vorsprünge 207a bis 207d sind in Kerben 105, die in dem Futterblech 101 vorgesehen sind, derart aufgenommen, dass sich die Nabe 200 relativ zu der Scheibenplatte 100 drehen kann. Wenn sich die Nabe 200 um einen vorherbestimmten Verdrehungswinkel relativ dreht, liegen die Vorsprünge 207a bis 207d an dem Regulierungsabschnitt 106, der der Außenrandabschnitt der Kerbe 105 ist, zum Regulieren einer übermäßigen relativen Drehung der Nabe 200 an.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, sind Nuten 208a, 208b, 208c und 208d zum Aufnehmen sich axial erstreckender Abschnitte 303a bis 303d der Steuerungsplatte 300, die später beschrieben wird, auf einer inneren Seite der oben genannten Fensterlöcher 206a, 206b, 206c und 206d in der radialen Richtung vorgesehen. Obwohl jede der Nuten 208a bis 208d von jedem der Fensterlöcher 206a bis 206d in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform kontinuierlich ist, sind die Nuten 208a bis 208d nicht darauf beschränkt und können an irgendeinem Abschnitt des Scheibenabschnitts 205 vorgesehen sein.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt ist, ist die Nabe 200 mit Führungsabschnitten 209a, 209b, 209c und 209d, die an den sich axial erstreckenden Abschnitten 303a bis 303d der Steuerungsplatte 300, die später beschrieben wird, anliegen können, während sie Formen (Außenränder) der Nuten 208a, 208b, 208c und 208d definieren, versehen. Die Führungsabschnitte 209a, 209b, 209c und 209d weisen eine abgestufte Form, die die Nutabschnitte 208a, 208b, 208c und 208d definiert, auf. Wenn sich die Nabe 200 relativ zu der Scheibenplatte 100 in einer vorherbestimmten Richtung (in 2 L-Richtung (Gegenuhrzeigersinnrichtung)) um einen vorherbestimmten Verdrehungswinkel dreht, liegen die Führungsabschnitte 209a, 209b, 209c und 209d an den sich axial erstreckenden Abschnitten 303a, 303b, 303c und 303d an. Umgekehrt liegen auch, ausgenommen für den Fall, der oben beschrieben wurde, die Führungsabschnitte 209a, 209b, 209c und 209d nicht an den sich axial erstreckenden Abschnitten 303a, 303b, 303c und 303d an.
  • Wie oben beschrieben wurde, liegen die Führungsabschnitte 209a, 209b, 209c und 209d an den sich axial erstreckenden Abschnitten 303a, 303b, 303c und 303d an (indem sie durch die Führungsabschnitte 209a, 209b, 209c und 209d geführt werden), so dass sich die Steuerungsplatte 300 relativ zu der Scheibenplatte 100 in der vorherbestimmten Richtung (L-Richtung in 2) zusammen mit der Nabe 200 dreht.
  • Steuerungsplatte 300
  • Die Steuerungsplatte 300 ist beispielsweise aus einem Metallmaterial, wie beispielsweise Federstahl, ausgebildet und weist als Ganzes eine im Wesentlichen ringförmige Form auf. Wie in 3 und dergleichen gezeigt ist, ist das Meiste der Steuerungsplatte 300 zwischen der ersten Platte 100A und der Nabe 200 in der axialen Richtung vorgesehen. Die Steuerungsplatte 300 weist, wie in 2 bis 5 gezeigt ist, hauptsächlich die zweite Gleitoberfläche 301, die in einer im Wesentlichen ringförmigen Form vorgesehen ist und auf der ersten Platte 100A gleitet, sich radial erstreckende Abschnitte 302a bis 302d, die zwischen der ersten Platte 100A und der Nabe 200 in der axialen Richtung angeordnet sind, sich in der radialen Richtung von der Umgebung der zweiten Gleitoberfläche 301 erstrecken und an dem ersten elastischen Körper 400, der später beschrieben wird, anliegen, und die sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d, die sich in der axialen Richtung erstrecken, so dass sie die Nabe 200 durchdringen, auf.
  • Wie in 3 und dergleichen gezeigt ist, liegt die zweite Gleitoberfläche 301 immer an der ersten Platte 100A an. Wenn sich die Steuerungsplatte 300 relativ zu der ersten Platte 100A (Scheibenplatte 100) dreht, gleitet die zweite Gleitoberfläche 301 auf der ersten Platte 100A und erzeugt ein zweites Gleitdrehmoment. Ein detaillierter Drehvorgang der Steuerungsplatte 300 relativ zu der Scheibenplatte 100 wird später beschrieben.
  • Die sich radial erstreckenden Abschnitte 302a bis 302d entsprechen den Bereichen I bis IV, wie in 2 und dergleichen gezeigt ist, in denen der sich radial erstreckende Abschnitt 302a an dem ersten elastischen Körper 400, der in dem ersten Aufnahmebereich 102a (Fensterloch 206a) aufgenommen ist, anliegt, der sich radial erstreckende Abschnitt 302b an dem ersten elastischen Körper 400, der in dem zweiten Aufnahmebereich 102b (Fensterloch 206b) aufgenommen ist, anliegt, der sich radial erstreckende Abschnitt 302c an dem ersten elastischen Körper 400, der in den dritten Aufnahmebereich 102c (Fensterloch 206c) aufgenommen ist, anliegt, und der sich radial erstreckende Abschnitt 302d an dem ersten elastischen Körper 400, der in dem vierten Aufnahmebereich 102d (Fensterloch 206d) aufgenommen ist, anliegt.
  • Eine Länge der sich radial erstreckenden Abschnitte 302a bis 302d, die sich in der radialen Richtung erstrecken, ist größer als ein Außendurchmesser des ersten elastischen Körpers 400, so dass eine ausreichende Kontaktfläche mit dem ersten elastischen Körper 400 sichergestellt werden kann.
  • Die sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d entsprechen den Bereichen I bis IV, wie in 2 bis 4 gezeigt ist, in denen der sich axial erstreckende Abschnitt 303a die Nut 208a, die auf einer inneren Seite des Fensterlochs 206a in der radialen Richtung vorgesehen ist, durchdringt, der sich axial erstreckende Abschnitt 303b die Nut 208b, die auf einer inneren Seite des Fensterlochs 206b in der radialen Richtung vorgesehen ist, durchdringt, der sich axial erstreckende Abschnitt 303c die Nut 208c, die auf einer inneren Seite des Fensterlochs 206c in der radialen Richtung vorgesehen ist, durchdringt, und der sich axial erstreckende Abschnitt 303d die Nut 208d, die auf einer inneren Seite des Fensterlochs 206d in der radialen Richtung vorgesehen ist, durchdringt. Die sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d sind nicht durch irgendein Mittel in den entsprechenden Nuten 208a bis 208d in Eingriff oder eingepasst, und die Steuerungsplatte 300 dreht sich nicht immer integral mit der Nabe 200.
  • Wie oben beschrieben wurde, liegen, wenn sich die Nabe 200 relativ zu der Scheibenplatte 100 in der vorherbestimmten Richtung (in 2 L-Richtung (Gegenuhrzeigersinnrichtung)) um den vorherbestimmten Verdrehungswinkel oder mehr dreht, die sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d an den Führungsabschnitten 209a, 209b, 209c bzw. 209d der Nabe 200 an. Dementsprechend dreht sich, lediglich wenn sich die Nabe 200 relativ zu der Scheibenplatte 100 in der vorherbestimmten Richtung (in 2 L-Richtung (Gegenuhrzeigersinnrichtung)) um den vorherbestimmten Verdrehungswinkel oder mehr dreht, die Steuerungsplatte 300 zusammen mit der Nabe 200 in der vorherbestimmten Richtung (L-Richtung in 2) relativ zu der Scheibenplatte 100, und gleitet die zweite Gleitoberfläche 301 auf der ersten Platte 100A zum Erzeugen des zweiten Gleitdrehmoments.
  • Endabschnitte der sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d sind respektive mit Verbindungsabschnitten 601, die in dem zweiten Druckbauteil 600, das später beschrieben wird, vorgesehen sind, in Eingriff. Dementsprechend sind die Steuerungsplatte 300 und das zweite Druckbauteil 600 integral drehbar.
  • Die sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d sind vorzugsweise in einem vorkomprimierten Zustand eingebaut, indem ihr Metallmaterial, wie beispielsweise Federstahl, ausgenutzt wird. Durch Einbauen der sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d in einem vorkomprimierten Zustand wird die zweite Gleitoberfläche 301 gegen die erste Platte 100A gedrückt, und dementsprechend kann ein größeres zweites Gleitdrehmoment erzeugt werden, wenn sich die Steuerungsplatte 300 relativ zu der ersten Platte 100A (Scheibenplatte 100) dreht. Ähnlich wird durch Einbauen der sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d in dem vorkomprimierten Zustand eine Druckkraft basierend auf der Vorkompression an das zweite Druckbauteil 600 von den Endabschnitten der sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d übertragen, und die dritte Gleitoberfläche 602 des zweiten Druckbauteils 600 wird gegen die zweite Platte 100B gedrückt. Dementsprechend ist es möglich, ein drittes Gleitdrehmoment, das später beschrieben wird, zu erhöhen.
  • Erster elastischer Körper 400
  • In dem ersten elastischen Körper 400 wird, wie in 1 bis 4 gezeigt ist, eine Schraubenfeder in jedem der Bereiche I bis IV verwendet. Zwei oder mehr Schraubenfedern können in jedem Bereich in Reihe angeordnet sein.
  • In der Ausführungsform, die in 1 bis 4 gezeigt ist, ist als ein Beispiel, da die Scheibenplatte 100 vier Aufnahmebereiche, d.h. den ersten Aufnahmebereich 102a, den zweiten Aufnahmebereich 102b, den dritten Aufnahmebereich 102c und den vierten Aufnahmebereich 102d, aufweist (entsprechend ist die Nabe 200 ebenfalls mit den Fensterlöchern 206a, 206b, 206c und 206d versehen, wie oben beschrieben wurde), ein erster elastischer Körper 400 in jedem der vier Aufnahmebereiche, d.h. entsprechend jedem der Bereiche I bis IV, aufgenommen. In jedem der Bereiche I bis IV kann der erste elastische Körper 400 derart ausgebildet sein, dass beide Enden des ersten elastischen Körpers 400 durch ein Paar von Blechbauteilen (nicht gezeigt) in jedem Aufnahmebereich abgestützt werden.
  • Fokussierend auf den Bereich I ist ein Ende des ersten elastischen Körpers 400 in Eingriff mit der ersten einen Stirnfläche 104a1 der Scheibenplatte 100 (ersten Platten 100A und 100B) und dem ersten einen Endeingriffsabschnitt 206a1 , der auf der Nabe 200 vorgesehen ist. Das andere Ende des ersten elastischen Körpers 400 ist in Eingriff mit der ersten anderen Stirnfläche 104a2 der Scheibenplatte 100 (ersten Platten 100A und 100B) und dem ersten anderen Endeingriffsabschnitt 206a2 , der auf der Nabe 200 vorgesehen ist. Ähnlich ist in den Bereichen II bis IV der erste elastische Körper 400 in Eingriff mit der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200.
  • Mit der obigen Ausgestaltung kann der erste elastische Körper 400 die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 in einer Drehrichtung elastisch koppeln. D.h., wenn die Leistung von der Antriebsquelle, wie beispielsweise dem Verbrennungsmotor oder dem Motor, in der Reihenfolge der Scheibenplatte 100, des ersten elastischen Körpers 400 und der Nabe 200 übertragen wird, wird, wenn sich die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 relativ zueinander drehen, der erste elastische Körper 400 zum Absorbieren der Drehmomentschwankung kompressionsverformt.
  • Erstes Druckbauteil 500
  • Das erste Druckbauteil 500 ist beispielsweise aus einem Metallmaterial ausgebildet und weist als Ganzes den im Wesentlichen zylindrischen Passabschnitt 501 und einen im Wesentlichen ringförmigen Hauptabschnitt 502 auf. Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, entspricht der Passabschnitt 501 dem zweiten Passloch 112, das auf der zweiten Platte 100B vorgesehen ist, und ist mit dem zweiten Passloch 112 gepasst (in Eingriff). Dementsprechend ist das erste Druckbauteil 500 mit der zweiten Platte 100B (Scheibenplatte 100) integriert und dreht sich integral mit der Scheibenplatte 100 um die Drehachse O. Zudem liegt der Hauptabschnitt 502 an der Nabe 200 zwischen der zweiten Platte 100B und der Nabe 200 in der axialen Richtung durch das Vorspannbauteil 700, das später beschrieben wird, an. Der Hauptabschnitt 502 weist eine erste Gleitoberfläche 502a, die an der Nabe 200 anliegt und auf einem radial inneren Endabschnitt der Scheibenplatte 205 der Nabe 200 gleitet, auf.
  • Das Vorspannbauteil 700 ist zwischen dem Hauptabschnitt 502 und der zweiten Platte 100B vorgesehen. Das erste Druckbauteil 500 wird durch das Vorspannbauteil 700 gegen die Nabe 200 gedrückt. Dementsprechend gleitet, wenn sich die Scheibenplatte 100 (zweite Platte 100B) und die Nabe 200 relativ zueinander drehen, die erste Gleitoberfläche 502a des Hauptabschnitts 502 auf dem Scheibenabschnitt 205 der Nabe 200 (dem Scheibenabschnitt 205 gegenüberliegend) zum Erzeugen des ersten Gleitdrehmoments. Das erste Gleitdrehmoment tritt immer auf, wenn sich die Scheibenplatte 100 und die Nabe 200 relativ zueinander drehen, was als ein relativ kleines Hysteresedrehmoment in der Dämpfervorrichtung 1 verwendet werden kann.
  • Das erste Druckbauteil 500 (der Passabschnitt 501 und der Hauptabschnitt 502) ist vorzugsweise in der radialen Richtung mit einer Lücke von dem zylindrischen Abschnitt 202 der Nabe 200 versehen. Dementsprechend kann die erste Gleitoberfläche 502a zuverlässig das erste Gleitdrehmoment auf dem Scheibenabschnitt 205 der Nabe 200 erzeugen.
  • Zweites Druckbauteil 600
  • Das zweite Druckbauteil 600 ist beispielsweise aus einem Harzmaterial ausgebildet und weist, wie in 3 und 4 gezeigt ist, als Ganzes eine im Wesentlichen ringförmige Form auf. Das zweite Druckbauteil 600 weist die Verbindungsabschnitte 601 zum Aufnehmen von Endabschnitten der sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d der Steuerungsplatte 300 und die dritte Gleitoberfläche 602, die auf der zweiten Platte 100B gleitet, auf. Die Steuerungsplatte 300 und das zweite Druckbauteil 600 sind durch die sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d und die entsprechenden Verbindungsabschnitte 601 integral drehbar. Daher gleitet, wenn sich die Steuerungsplatte 300 relativ zu der Scheibenplatte 100 dreht (wie oben beschrieben wurde, lediglich wenn sich die Nabe 200 relativ zu der Scheibenplatte 100 in der vorherbestimmten Richtung (in 2 der L-Richtung (Gegenuhrzeigersinnrichtung)) um den vorherbestimmten Verdrehungswinkel oder mehr dreht), die dritte Gleitoberfläche 602 auf der zweiten Platte 100B und das dritte Gleitdrehmoment wird erzeugt.
  • Ferner sind, wie oben beschrieben wurde, die sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d in dem vorkomprimierten Zustand eingebaut, wird eine Druckkraft basierend auf der Vorkompression an das zweite Druckbauteil 600 von den Endabschnitten der sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d übertragen, und wird die dritte Gleitoberfläche 602 des zweiten Druckbauteils 600 gegen die zweite Platte 100B gedrückt. Dementsprechend ist es möglich, das dritte Gleitdrehmoment zu erhöhen.
  • Die dritte Gleitoberfläche 602 ist vorzugsweise radial auswärts im Vergleich zu der ersten Gleitoberfläche 502a des ersten Druckbauteils 500, das oben beschrieben wurde, angeordnet. D.h., der Außendurchmesser des zweiten Druckbauteils 600 ist vorzugsweise größer als der Außendurchmesser des ersten Druckbauteils 500. Dementsprechend ist es möglich, das dritte Gleitdrehmoment als ein Hysteresedrehmoment größer als zumindest das erste Gleitdrehmoment zu verwenden.
  • Das zweite Druckbauteil 600 kann aus einem Metallmaterial, das aus einer Verbindung, die ein 3d-Übergangsmetall enthält, ausgebildet ist, ausgebildet sein.
  • Vorspannbauteil 700
  • Wie oben beschrieben wurde, wird das Vorspannbauteil 700 durch die zweite Platte 100B abgestützt und ist zwischen der zweiten Platte 100B und dem Hauptabschnitt 502 des ersten Druckbauteils 500 angeordnet. Als das Vorspannbauteil 700 kann eine allgemeine Tellerfeder verwendet werden. Das Vorspannbauteil 700 spannt das erste Druckbauteil 500 so vor, dass das erste Druckbauteil 500 gegen die Nabe 200 gedrückt wird. Dementsprechend gleitet, wie oben beschrieben wurde, die erste Gleitoberfläche 502a des ersten Druckbauteils 500 auf der Nabe 200 zum Erzeugen des ersten Gleitdrehmoments. Der Betrag des ersten Gleitdrehmoments kann durch geeignetes Festlegen einer Federkonstante der Tellerfeder variiert werden. Da das Vorspannbauteil 700 gemäß der Ausführungsform zum Erzeugen des ersten Gleitdrehmoments, das als das relativ kleine Hysteresedrehmoment verwendet wird, verwendet wird, ist es möglich, ein Vorspannbauteil, das einen begrenzten Ausdehnungs- und Kontraktionshub in der axialen Richtung aufweist, zu verwenden.
  • Dämpfervorrichtungsbetrieb
  • Als Nächstes wird ein Betrieb der Dämpfervorrichtung 1, die die obige Ausgestaltung aufweist, in Bezug auf 6A bis 6F und 7 beschrieben. 6A ist eine schematische Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich der erste Drehkörper (Scheibenplatte 100) und der zweite Drehkörper (Nabe 200) in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform nicht relativ zueinander drehen. 6B ist eine schematische Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem der zweite Drehkörper (Nabe 200) in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform zu einer positiven Seite um einen Verdrehungswinkel θ1° relativ zu dem ersten Drehkörper (Scheibenplatte 100) gedreht ist. 6C ist eine schematische Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem der zweite Drehkörper (Nabe 200) in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform zu der positiven Seite um einen Verdrehungswinkel θ2° relativ zu dem ersten Drehkörper (Scheibenplatte 100) gedreht ist. 6D ist eine schematische Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem der zweite Drehkörper (Nabe 200) in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform zu einer negativen Seite um einen Verdrehungswinkel θ3° relativ zu dem ersten Drehkörper (Scheibenplatte 100) gedreht ist. 6E ist eine schematische Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem der zweite Drehkörper (Nabe 200) in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform zu der negativen Seite um einen Verdrehungswinkel θ4° relativ zu dem ersten Drehkörper (Scheibenplatte 100) gedreht ist. 6F ist eine schematische Draufsicht, die einen Zustand eines Eliminierens einer relativen Drehung des zweiten Drehkörpers (Nabe 200) relativ zu dem ersten Drehkörper (Scheibenplatte 100) von dem Zustand von 6E in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. 7 ist ein schematisches Kennfeld, das eine Verdrehungskennlinie der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 6A zeigt einen Zustand, in dem die Leistung von der Antriebsquelle, wie beispielsweise dem Verbrennungsmotor oder dem Motor, an die Dämpfervorrichtung 1 übertragen wird, aber keine relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 auftritt (Verdrehungswinkel 0°). In diesem Fall wird kein erstes Gleitdrehmoment zwischen der ersten Gleitoberfläche 502a des ersten Druckbauteils 500 und der Nabe 200 erzeugt, wird kein zweites Gleitdrehmoment zwischen der zweiten Gleitoberfläche 301 der Steuerungsplatte 300 und der ersten Platte 100A erzeugt, und wird kein drittes Gleitdrehmoment zwischen der dritten Gleitoberfläche 602 des zweiten Druckbauteils 600 und der zweiten Platte 100B erzeugt.
  • In dem Zustand, in dem keine relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 auftritt, der in 6A gezeigt ist, sind die sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d der Steuerungsplatte 300 so aufgenommen, dass sie die entsprechenden Nuten 208a bis 208d in der Nabe 200 durchdringen. Zu dieser Zeit ist eine Lücke G zwischen den sich axial erstreckenden Abschnitt 303a bis 303d und den entsprechenden Führungsabschnitten 209a bis 209d vorgesehen. D.h., der sich axial erstreckende Abschnitt 303a und der Führungsabschnitt 209a liegen nicht aneinander an (ähnlich liegen der sich axial erstreckende Abschnitt 303b und der Führungsabschnitt 209b nicht aneinander an, liegen der sich axial erstreckende Abschnitt 303c und der Führungsabschnitt 209c nicht aneinander an, und liegen der sich axial erstreckende Abschnitt 303d und der Führungsabschnitt 209d nicht aneinander an).
  • Als Nächstes zeigt 6B einen Fall, wo die relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 von dem Zustand von 6A auftritt und eine Verdrehung von θ1° auf der positiven Seite erzeugt wird. Hier bezeichnet die positive Seite beispielsweise einen Fall, wo sich die Nabe 200 in einer R-Richtung (Uhrzeigersinnrichtung in 6B) relativ zu der Scheibenplatte 100 dreht (bewegt). In diesem Fall dreht sich die Nabe 200 relativ zu der Scheibenplatte 100, während sie den ersten elastischen Körper 400 verbiegt. Zudem liegen, da sich die Lücke G zwischen den sich axial erstreckenden Abschnitten 303a bis 303d und den entsprechenden Führungsabschnitten 209a bis 209d bei den Verdrehungswinkeln 0° bis θ1° graduell ausdehnt, die sich axial erstreckenden Abschnitte und die entsprechenden Führungsabschnitte nicht aneinander an. Daher wird die Steuerungsplatte 300 nicht durch die relative Drehung der Nabe 200 in Bezug auf die Scheibenplatte 100 beeinflusst und dreht sich nicht relativ zu der Scheibenplatte 100.
  • In diesem Fall wird das erste Gleitdrehmoment zwischen der ersten Gleitoberfläche 502a des ersten Druckbauteils 500, das sich integral mit der Scheibenplatte 100 dreht, und der Nabe 200 (Scheibenabschnitt 205) erzeugt. Andererseits werden, da sich die Steuerungsplatte 300 nicht relativ zu der Scheibenplatte 100 dreht, das zweite Gleitdrehmoment und das dritte Gleitdrehmoment nicht erzeugt.
  • Als Nächstes zeigt 6C einen Fall, wo die relative Drehung der Nabe 200 in Bezug auf die Scheibenplatte 100 von dem Zustand von 6B weiter fortschreitet und eine Verdrehung von θ2° auf der positiven Seite auftritt. In diesem Fall dreht sich die Nabe 200 relativ zu der Scheibenplatte 100, während sie den ersten elastischen Körper 400 weiter verbiegt. Zudem liegen bei dem Verdrehungswinkel von θ2° die Vorsprünge 207a bis 207d in der Nabe 200 an den Regulierungsabschnitten 106, die in dem Futterblech 101 vorgesehen sind, an. Dementsprechend kann, da die Nabe 200 von einem Drehen relativ zu der positiven Seite um θ2° oder mehr reguliert wird, der Verdrehungswinkel von θ2° als ein maximaler Verdrehungswinkel auf der positiven Seite angesehen werden.
  • Bei den Verdrehungswinkeln θ1° bis θ2° liegen, da sich die Lücke G zwischen den sich axial erstreckenden Abschnitten 303a bis 303d und den entsprechenden Führungsabschnitten 209a bis 209d weiter ausdehnt, die sich axial erstreckenden Abschnitte und die entsprechenden Führungsabschnitte nicht aneinander an. Daher wird die Steuerungsplatte 300 nicht durch die relative Drehung der Nabe 200 in Bezug auf die Scheibenplatte 100 beeinflusst und dreht sich nicht relativ zu der Scheibenplatte 100. In diesem Fall wird das erste Gleitdrehmoment zwischen der ersten Gleitoberfläche 502a des ersten Druckbauteils 500, das sich integral mit der Scheibenplatte 100 dreht, und der Nabe 200 (Scheibenabschnitt 205) erzeugt. Andererseits werden, da sich die Steuerungsplatte 300 nicht relativ zu der Scheibenplatte 100 dreht, das zweite Gleitdrehmoment und das dritte Gleitdrehmoment nicht erzeugt.
  • Als Nächstes zeigt 6D einen Fall, wo die relative Drehung zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 von dem Zustand von 6A auftritt, und ein Verdrehungswinkel von θ3° auf der negativen Seite erzeugt wird. Hier bezeichnet die negative Seite beispielsweise einen Fall, wo sich die Nabe 200 in einer L-Richtung (Gegenuhrzeigersinnrichtung in 6D) relativ zu der Scheibenplatte 100 dreht (bewegt). In diesem Fall dreht sich die Nabe 200 relativ zu der Scheibenplatte 100, während sie den ersten elastischen Körper 400 verbiegt. Zudem liegen bei den Verdrehungswinkeln 0° bis θ3°, da die Lücke G zwischen den sich axial erstreckenden Abschnitten 303a bis 303d und den entsprechenden Führungsabschnitten 209a bis 209d graduell abnimmt, die sich axial erstreckenden Abschnitte und die entsprechenden Führungsabschnitte bei dem Verdrehungswinkel θ3° aneinander an (die Lücke G existiert nicht). Daher wird die Steuerungsplatte 300 bei den Verdrehungswinkeln von 0° bis θ3° nicht durch die relative Drehung der Nabe 200 in Bezug auf die Scheibenplatte 100 beeinflusst und dreht sich nicht relativ zu der Scheibenplatte 100.
  • Bei dem Verdrehungswinkel θ3° ist eine Lücke H zwischen den sich radial erstreckenden Abschnitten 302a bis 302d der Steuerungsplatte 300 und dem ersten elastischen Körper 400 ausgebildet. Dies ist in Verbindung mit der nicht existierenden Lücke G, wie oben beschrieben wurde. Bei den Verdrehungswinkeln von 0° bis θ3° wird aufgrund einer Beziehung, in der sich die Nabe 200 zu der negativen Seite relativ dreht, während sie den ersten elastischen Körper 400 verbiegt, die Anlagebeziehung zwischen den sich radial erstreckenden Abschnitten 302a bis 302d und dem ersten elastischen Körper 400 eliminiert, und die Lücke H dehnt sich graduell aus. Wenn sich die Nabe 200 nicht relativ zu der Scheibenplatte 100 dreht (Zustand in 6A), und wenn sich die Nabe 200 relativ zu der Scheibenplatte 100 auf der positiven Seite dreht (Zustand in 6B und 6C), liegen die sich radial erstreckenden Abschnitte 302a bis 302d immer an dem ersten elastischen Körper 400 an.
  • In diesem Fall wird das erste Gleitdrehmoment zwischen der ersten Gleitoberfläche 502a des ersten Druckbauteils 500, das sich integral mit der Scheibenplatte 100 dreht, und der Nabe 200 (Scheibenabschnitt 205) erzeugt. Andererseits werden, da sich die Steuerungsplatte 300 nicht relativ zu der Scheibenplatte 100 dreht, das zweite Gleitdrehmoment und das dritte Gleitdrehmoment nicht erzeugt.
  • Als Nächstes zeigt 6E einen Fall, wo die relative Drehung der Nabe 200 in Bezug auf die Scheibenplatte 100 von dem Zustand in 6D weiter fortschreitet, und eine Verdrehung von θ4° auf der negativen Seite auftritt. In diesem Fall dreht sich die Nabe 200 relativ zu der Scheibenplatte 100, während sie den ersten elastischen Körper 400 weiter verbiegt. Zudem liegen bei dem Verdrehungswinkel von θ4° die Vorsprünge 207a bis 207d in der Nabe 200 an den Regulierungsabschnitten 106, die in dem Futterblech 101 vorgesehen sind, an. Dementsprechend kann, da die Nabe 200 von einem relativen Drehen zu der negativen Seite um θ4° oder mehr reguliert wird, der Verdrehungswinkel von θ4° als ein maximaler Verdrehungswinkel auf der negativen Seite angesehen werden. In diesem Fall ist die Lücke H zwischen den sich radial erstreckenden Abschnitten 302a bis 302d der Steuerungsplatte 300 und dem ersten elastischen Körper 400 dem Zustand von 6D folgend ausgebildet.
  • Bei den Verdrehungswinkeln θ3° bis θ4° liegen die sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d und die entsprechenden Führungsabschnitte 209a bis 209d aneinander an. Daher wird die Steuerungsplatte 300 (sich axial erstreckende Abschnitte 303a bis 303d) durch die Nabe 200 (Führungsabschnitte 209a bis 209d) geführt und dreht sich relativ zu der Scheibenplatte 100 zusammen mit der Nabe 200 in der L-Richtung. In diesem Fall wird das erste Gleitdrehmoment zwischen der ersten Gleitoberfläche 502a des ersten Druckbauteils 500, das sich integral mit der Scheibenplatte 100 dreht, und der Nabe 200 (Scheibenabschnitt 205) erzeugt. Andererseits wird, da sich die Steuerungsplatte 300 ebenfalls relativ zu der Scheibenplatte 100 dreht, das zweite Gleitdrehmoment zwischen der zweiten Gleitoberfläche 301 der Steuerungsplatte 300 und der ersten Platte 100A erzeugt, und wird das dritte Gleitdrehmoment zwischen der dritten Gleitoberfläche 602 des zweiten Druckbauteils 600 und der zweiten Platte 100B erzeugt. D.h., bei den Verdrehungswinkeln θ3° bis θ4° wird eine Summe des ersten Gleitdrehmoments, des zweiten Gleitdrehmoments und des dritten Gleitdrehmoments das Hysteresedrehmoment.
  • Als Nächstes zeigt 6F einen Zustand, in dem die relative Drehung der Nabe 200 in Bezug auf die Scheibenplatte 100 von dem Zustand in 6E eliminiert wird, und sich die Nabe 200 von dem maximalen Verdrehungswinkel θ4° zu dem Verdrehungswinkel 0° auf der negativen Seite bewegt. In diesem Fall bewegt sich die Nabe 200 relativ in der R-Richtung in Richtung des Verdrehungswinkels 0°, während sie graduell die Verbiegung des ersten elastischen Körpers 400 eliminiert. D.h., der Verdrehungswinkel in dem Zustand von 6F kann beispielsweise als ein Verdrehungswinkel zwischen θ3° und θ4° bezeichnet werden.
  • In diesem Fall wird zunächst, wenn sich die Nabe 200 relativ in der R-Richtung von dem Verdrehungswinkel θ4° bewegt (sich zum Eliminieren der relativen Drehung in der L-Richtung bewegt), die Anlagebeziehung zwischen den sich axial erstreckenden Abschnitten 303a bis 303d und den entsprechenden Führungsabschnitten 209a bis 209d eliminiert, und wird die Lücke G dazwischen wieder ausgebildet. D.h., die Drehung der Steuerungsplatte 300 in der R-Richtung (relative Drehung in Bezug auf die Scheibenplatte 100) kann nicht durch die Nabe 200 geführt werden. Daher tritt eine geringe Zeitdifferenz zwischen einem Zeitpunkt eines Eliminierens der relativen Drehung auf der negativen Seite der Nabe 200 in Bezug auf die Scheibenplatte 100 und einem Zeitpunkt eines Eliminierens der relativen Drehung auf der negativen Seite der Steuerungsplatte 300 in Bezug auf die Scheibenplatte 100 auf.
  • Wenn sich die Nabe 200 relativ zu der Steuerungsplatte 300 (ohne die Steuerungsplatte 300 zu führen) um einen vorherbestimmten Winkel (beispielsweise ist der vorherbestimmte Winkel α°) in der R-Richtung zum Eliminieren der relativen Drehung auf der negativen Seite von dem Verdrehungswinkel θ4° bewegt, wird die Lücke H, die in dem Zustand von 6D (und 6E) ausgebildet ist, graduell kleiner und verschwindet letztendlich. Dementsprechend liegen die sich radial erstreckenden Abschnitte 302a bis 302d der Steuerungsplatte 300 wieder an dem ersten elastischen Körper 400 an. In diesem Zustand drückt, da der erste elastische Körper 400 noch in dem verbogenen Zustand ist, der erste elastische Körper 400 die Steuerungsplatte 300 in der R-Richtung. Dementsprechend dreht sich die Steuerungsplatte 300 relativ zu der Scheibenplatte 100 in der R-Richtung basierend auf der Druckkraft des ersten elastischen Körpers 400.
  • Wenn der obige Ablauf weiter beschrieben wird, wird lediglich das erste Gleitdrehmoment erzeugt, da sich lediglich die Nabe 200 relativ zu der Scheibenplatte 100 in der R-Richtung von den Verdrehungswinkeln θ4° zu θ4 - α° dreht. Andererseits werden, da sich von θ4 - α° zu 0° nicht nur die Nabe 200, sondern auch die Steuerungsplatte 300 relativ zu der Scheibenplatte 100 in der R-Richtung dreht, das erste Gleitdrehmoment, das zweite Gleitdrehmoment und das dritte Gleitdrehmoment erzeugt.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden basierend auf dem Ablauf des Betriebs der Dämpfervorrichtung 1, der in Bezug auf 6A bis 6F beschrieben wurde, Verdrehungskennlinien der Dämpfervorrichtung 1 gezeigt, wie in 7 gezeigt ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird das relativ große Hysteresedrehmoment, das lediglich auf der negativen Seite erzeugt wird, d.h. das Hysteresedrehmoment, das die Summe des ersten Gleitdrehmoments, des zweiten Gleitdrehmoments und des dritten Gleitdrehmoments ist, vorzugsweise zum Absorbieren einer Drehmomentschwankung, die auftritt, wenn beispielsweise in einem Hybridfahrzeug unter einigen Bedingungen in einem Zustand, wo der Verbrennungsmotor gestoppt ist und das Fahrzeug lediglich durch den Motor (Elektromotor) angetrieben wird, der Verbrennungsmotor startet, verwendet. Ferner kann, wie oben beschrieben wurde, da lediglich das erste Gleitdrehmoment auf der positiven Seite erzeugt wird, ein relativ kleines Hysteresedrehmoment erzeugt werden. Dementsprechend ist es in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform, durch Konsolidieren der Steuerungsplatte 300 in eins, möglich, ein relativ kleines Hysteresedrehmoment auf der positiven Seite und ein relativ großes Hysteresedrehmoment auf der negativen Seite zu erzeugen, während die axiale Länge der Dämpfervorrichtung 1 kompakt gemacht wird, und Variationen eines Hysteresedrehmoments können stabil erzeugt werden.
  • Abwandlung
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform in Bezug auf 8 bis 10 beschrieben. 8 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. 9 ist eine schematische Draufsicht, die die Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt (ein Teil von Bestandelementen ist weggelassen). 10 ist eine vergrößerte schematische Draufsicht, die die Steuerungsplatte 300 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Obwohl die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen dieselbe Ausgestaltung wie die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, aufweist, ist eine Position der zweiten Gleitoberfläche 301 der Steuerungsplatte 300 von jener der Ausführungsform verschieden. In der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform wird eine detaillierte Beschreibung derselben Ausgestaltung wie jene der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform weggelassen.
  • Wie in 8 bis 10 gezeigt ist, ist die zweite Gleitoberfläche 301 der Steuerungsplatte 300 in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform radial auswärts im Vergleich zu den sich radial erstreckenden Abschnitten 302a bis 302d vorgesehen. Insbesondere ist die zweite Gleitoberfläche 301 gemäß der zweiten Ausführungsform kontinuierlich radial auswärts im Vergleich zu den sich radial erstreckenden Abschnitten 302a bis 302d vorgesehen und weist als Ganzes eine im Wesentlichen ringförmige Form auf.
  • Obwohl die zweite Gleitoberfläche 301 gegen die erste Platte 100A basierend auf einer Vorkompressionskraft der sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d gedrückt wird, kann, indem ein Abstand zwischen den sich axial erstreckenden Abschnitten 303a bis 303d und der zweiten Gleitoberfläche 301 so groß wie in der zweiten Ausführungsform festgelegt wird, ein Arbeitsdurchmesser der Vorkompressionskraft vergrößert werden, und infolgedessen kann die Druckkraft der zweiten Gleitoberfläche 301 gegen die erste Platte 100A vergrößert werden. Dementsprechend ist es möglich, ein zweites Gleitdrehmoment zu erhöhen.
  • Andere Abwandlung
  • Als Nächstes wird eine andere Abwandlung der Dämpfervorrichtung 1 in Bezug auf 11 bis 13 beschrieben. 11 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Ausgestaltung der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt. 12 ist eine vergrößerte schematische Vorderansicht, die einen zweiten elastischen Körper 800, der in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der dritten Ausführungsform verwendet wird, zeigt. 13 ist eine vergrößerte schematische perspektivische Ansicht der Steuerungsplatte 300, des zweiten Druckbauteils 600 und eines elastischen Bauteils 1000, die in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform verwendet werden.
  • Wie in 11 gezeigt ist, weist die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der dritten Ausführungsform, die zuverlässig ein drittes Gleitdrehmoment vorweist, den vorkomprimierten zweiten elastischen Körper 800 zwischen der Nabe 200 und dem zweiten Druckbauteil 600 auf. Als der zweite elastische Körper 800 kann beispielsweise eine Tellerfeder, die eine allgemeine Form aufweist, oder eine Wellscheibe verwendet werden. Der zweite elastische Körper 800 wird durch eine Stützplatte 801, die auf der Nabe 200 (auf einer seitlichen Oberfläche der Nabe 200) vorgesehen ist, abgestützt und spannt das zweite Druckbauteil 600 vor, so dass das zweite Druckbauteil 600 gegen die zweite Platte 100B (innere Oberfläche 110B) gedrückt wird.
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist es als die Form (interne Form) des zweiten elastischen Körpers 800 vorzuziehen, dass Kerben 800x zum Einfügen der sich axial erstreckenden Abschnitte 303a bis 303d in der axialen Richtung in einer im Wesentlichen blütenblattartigen Form angeordnet sind. Dementsprechend kann eine Federkraft des zweiten elastischen Bauteils 800 (eines Federabschnitts 800y in dem zweiten elastischen Körper 800) erhöht werden, so dass das dritte Gleitdrehmoment zuverlässiger vorgewiesen werden kann.
  • Ferner ist, wie in 13 gezeigt ist, das elastische Bauteil 1000 zwischen dem zweiten Druckbauteil 600 und der Steuerungsplatte 300 in der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der vierten Ausführungsform vorgesehen, die dazu übernommen werden kann, das zweite Gleitdrehmoment größer zu machen. Genauer gesagt ist es vorzuziehen, das elastische Bauteil 1000, das sich in der axialen Richtung erstreckt, zwischen den sich axial erstreckenden Abschnitten 303a bis 303d und dem zweiten Druckbauteil 600 vorzusehen. Eine allgemeine Schraubenfeder kann als das elastische Bauteil 1000 verwendet werden.
  • Als ein anderes Mittel zum weiteren Erhöhen des zweiten Gleitdrehmoments können die zweite Gleitoberfläche 301 der Steuerungsplatte 300 und eine Oberfläche der ersten Platte 100A, die der zweiten Gleitoberfläche 301 entspricht, die entsprechenden konkav-konvexen Oberflächen sein. Wenn die relative Drehung bei einem vorherbestimmten Verdrehungswinkel zwischen der Scheibenplatte 100 und der Nabe 200 auftritt, wird angenommen, dass eine konkav-konvexe Oberfläche, die der Steuerungsplatte 300 erlaubt, die erste Platte 100A in der axialen Richtung zu drücken (beispielsweise, wenn die relative Drehung bei einem vorherbestimmten Verdrehungswinkel auftritt, drückt eine konvexe Oberfläche der zweiten Gleitoberfläche 301 eine konvexe Oberfläche der ersten Platte 100A in der axialen Richtung), ausgebildet ist.
  • Als ein anderes Mittel zum weiteren Erhöhen des dritten Gleitdrehmoments können die dritte Gleitoberfläche 602 des zweiten Druckbauteils 600 und die Oberfläche der zweiten Platte 100B, die der dritten Gleitoberfläche 602 entspricht, konkav-konvexe Oberflächen, die einander entsprechen, sein, wie oben beschrieben wurde.
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen dargestellt worden sind, wie oben beschrieben wurde, sind die obigen Ausführungsformen lediglich Beispiele und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der Offenbarung zu beschränken. Die oben beschriebenen Ausführungsformen können in verschiedenen anderen Ausgestaltungen umgesetzt werden, und verschiedene Weglassungen, Ersetzungen und Änderungen können vorgenommen werden, ohne von dem Wesen der Offenbarung abzuweichen. Ferner können jede Ausgestaltung, Form, Größe, Länge, Breite, Dicke, Höhe, Anzahl und dergleichen geeignet geändert und umgesetzt werden. Ferner können die verschiedenen Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, auch auf eine Dämpfervorrichtung für eine Anwendung, wie beispielsweise eine Kupplungsscheibe, die die Begrenzerfunktion, die oben beschrieben wurde, nicht erfordert, angewendet werden.
  • Es wird explizit erklärt, dass alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart sind, dazu bestimmt sind, separat und unabhängig voneinander sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart zu werden. Es wird explizit erklärt, dass alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Objekten jeden möglichen Zwischenwert oder jedes mögliche dazwischen liegende Objekt sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung, insbesondere zur Bestimmung der Grenzen von Wertebereichen offenbaren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6471486 [0004]

Claims (6)

  1. Dämpfervorrichtung (1) mit: einem ersten Drehkörper (100), der mindestens eine erste Platte (100A), die dazu ausgebildet ist, sich um eine Drehwelle (O) zu drehen, und eine zweite Platte (100B), die so angeordnet ist, dass sie der ersten Platte gegenüberliegt, und dazu ausgebildet ist, sich integral mit der ersten Platte um die Drehwelle zu drehen, aufweist; einem zweiten Drehkörper (200), der dazu ausgebildet ist, sich relativ zu dem ersten Drehkörper um die Drehwelle zu drehen; einem ersten elastischen Körper (400), der den ersten Drehkörper und den zweiten Drehkörper in einer Drehrichtung elastisch koppelt; einem ersten Druckbauteil (500), das einen Passabschnitt (501), der in den ersten Drehkörper passt, und eine erste Gleitoberfläche (502a), die dazu ausgebildet ist, auf dem zweiten Drehkörper zu gleiten, aufweist, dazu ausgebildet ist, sich integral mit dem ersten Drehkörper zu drehen, und dazu ausgebildet ist, ein erstes Gleitdrehmoment zu erzeugen, wenn die erste Gleitoberfläche gegen den zweiten Drehkörper durch ein Vorspannbauteil (700), das durch den ersten Drehkörper abgestützt wird, gedrückt wird, so dass sich der erste Drehkörper und der zweite Drehkörper relativ zueinander drehen; einer Steuerungsplatte (300), die eine zweite Gleitoberfläche (301), die dazu ausgebildet ist, auf der ersten Platte zu gleiten, einen sich radial erstreckenden Abschnitt (302a bis 302d), der zwischen der ersten Platte und dem zweiten Drehkörper in einer axialen Richtung angeordnet ist und sich in einer radialen Richtung erstreckt, so dass er dazu ausgebildet ist, an dem ersten elastischen Körper anzuliegen, und einen sich axial erstreckenden Abschnitt (303a bis 303d), der den zweiten Drehkörper durchdringt und sich in der axialen Richtung erstreckt, aufweist, und dazu ausgebildet ist, ein zweites Gleitdrehmoment durch Drehen relativ zu dem ersten Drehkörper in einer vorherbestimmten Richtung, lediglich wenn sich der erste Drehkörper und der zweite Drehkörper in der vorherbestimmten Richtung relativ drehen, zu erzeugen; und einem zweiten Druckbauteil (600), das einen Verbindungsabschnitt (601), der einen Endabschnitt des sich axial erstreckenden Abschnitts aufnimmt, und eine dritte Gleitoberfläche (602), die dazu ausgebildet ist, auf der zweiten Platte zu gleiten, aufweist, und dazu ausgebildet ist, ein drittes Gleitdrehmoment durch Drehen relativ zu dem ersten Drehkörper integral mit der Steuerungsplatte in der vorherbestimmten Richtung zu erzeugen.
  2. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der sich axial erstreckende Abschnitt in der axialen Richtung vorkomprimiert ist, und durch den vorkomprimierten sich axial erstreckenden Abschnitt die zweite Gleitoberfläche gegen die erste Platte gedrückt wird und die dritte Gleitoberfläche gegen die zweite Platte gedrückt wird.
  3. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein vorkomprimierter zweiter elastischer Körper (800) zwischen dem zweiten Drehkörper und dem zweiten Druckbauteil angeordnet ist.
  4. Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der zweite Drehkörper einen Führungsabschnitt, der dazu ausgebildet ist, an dem sich axial erstreckenden Abschnitt anzuliegen, wenn sich der zweite Drehkörper relativ zu dem ersten Drehkörper um einen vorherbestimmten Verdrehungswinkel oder mehr in der vorherbestimmten Richtung dreht, zum Führen einer relativen Drehung der Steuerungsplatte in der vorherbestimmten Richtung aufweist.
  5. Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die zweite Gleitoberfläche radial auswärts im Vergleich zu dem sich radial erstreckenden Abschnitt vorgesehen ist.
  6. Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der zweite Drehkörper einen zylindrischen Abschnitt (202), der sich in der axialen Richtung erstreckt, und einen Scheibenabschnitt (205), der sich in der radialen Richtung von dem zylindrischen Abschnitt erstreckt, aufweist, und der Passabschnitt des ersten Druckbauteils in die zweite Platte passt, und die erste Gleitoberfläche einem radial inneren Endabschnitt des Scheibenabschnitts des zweiten Drehkörpers gegenüberliegt.
DE202020104108.8U 2019-08-09 2020-07-16 Dämpfervorrichtung Active DE202020104108U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-148057 2019-08-09
JP2019148057A JP7287176B2 (ja) 2019-08-09 2019-08-09 ダンパ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104108U1 true DE202020104108U1 (de) 2020-07-24

Family

ID=72046316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104108.8U Active DE202020104108U1 (de) 2019-08-09 2020-07-16 Dämpfervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7287176B2 (de)
CN (1) CN213206445U (de)
DE (1) DE202020104108U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023150141A (ja) * 2022-03-31 2023-10-16 株式会社アイシン ダンパ装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57121424U (de) * 1981-01-21 1982-07-28
JPS57149625A (en) * 1981-03-12 1982-09-16 Aisin Seiki Co Ltd Clutch plate
GB8511914D0 (en) * 1985-05-10 1985-06-19 Automotive Prod Plc Torsional vibration dampers
JPS6232228U (de) * 1985-08-13 1987-02-26
JP2550977Y2 (ja) * 1991-11-25 1997-10-15 株式会社エクセディ ダンパーディスク
FR2890139B1 (fr) 2005-08-31 2007-10-19 Valeo Embrayages Embrayage a friction perfectionne, notamment pour vehicule automobile, comportant des moyens de frottement differencies
JP2010230098A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Aisin Seiki Co Ltd トルク変動吸収装置
JP5929941B2 (ja) 2014-02-07 2016-06-08 トヨタ自動車株式会社 車両用ダンパ装置のヒステリシス機構

Also Published As

Publication number Publication date
JP7287176B2 (ja) 2023-06-06
CN213206445U (zh) 2021-05-14
JP2021028522A (ja) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005345B4 (de) Dämpfermechanismus
DE2845012A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE10146904B4 (de) Dämpfermechanismus
DE3701444C2 (de)
DE8128631U1 (de) Dämpfungsscheibe
DE3138275A1 (de) Daempfungsscheibe
DE102004027149B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE69630903T2 (de) Kupplungsscheibe
DE112007002295T5 (de) Dämpfungsmechanismus
DE112017000266T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE3045999A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE112016004070T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE10325880A1 (de) Dämfperscheibenanordnung
DE102017126866A1 (de) Kupplungsmitnehmerscheibe
DE3347203A1 (de) Kupplungsscheibe
DE19514734C2 (de) Kupplungsscheibenausbildung
DE3527460A1 (de) Daempfungsscheibe
DE10001158B4 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE112019001688T5 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung mit einem Hauptdämpfer und einem zusätzlichen Dämpfer
DE202020104108U1 (de) Dämpfervorrichtung
DE102016123059A1 (de) Kupplungspaket mit robuster Hysterese
DE19739939B4 (de) Schwingungsdämpfungsfeder
DE19629497B4 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE102017109855A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202020104109U1 (de) Dämpfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years