DE202020103003U1 - Einrichtung zum Anbringen von Putzschienen an einem zu verputzenden Mauerwerk - Google Patents

Einrichtung zum Anbringen von Putzschienen an einem zu verputzenden Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
DE202020103003U1
DE202020103003U1 DE202020103003.5U DE202020103003U DE202020103003U1 DE 202020103003 U1 DE202020103003 U1 DE 202020103003U1 DE 202020103003 U DE202020103003 U DE 202020103003U DE 202020103003 U1 DE202020103003 U1 DE 202020103003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
laser receiver
masonry
laser
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020103003.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020103003.5U priority Critical patent/DE202020103003U1/de
Publication of DE202020103003U1 publication Critical patent/DE202020103003U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers
    • E04F21/05Supports for jointing rulers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/1883Spacers, e.g. to have a constant spacing between courses of masonry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Anbringen von Putzschienen an einem zu verputzenden Mauerwerk (M), gekennzeichnet durch
- einen Rotationslaser zur Erzeugung einer virtuellen, mit dem Mauerwerk (M) parallelen Referenzfläche mittels des rotierenden Laserstrahls des Rotationslasers,
- einen Laserempfänger (A),
- einen in/an dem Laserempfänger (A) angeordneten Indikator (A1) zur Indikation, wenn der Laserempfänger mit dem die Refenzfläche erzeugenden Laserstrahl exakt koinzidiert;
- mehrere Halterungsvorrichtungen (1) für den Laserempfänger (A), die zum Einschrauben in im Mauerwerk angebrachte Dübel (C) ein Gewinde (2') enthalten, an das ein gewindefreier Schaft (2) anschließt, der verschiebbar in einer Primärhülse (3) geführt ist und mittels eines Befestigungselementes (4) auf dem gewindefreien Schaft (2) in unterschiedlichen Positionen feststellbar ist;
- einen an der Primärhülse (3) angeordneten, senkrecht zur Achse der Primärhülse (3) ausgerichteten ersten Halterungsarm (5);
- eine auf der Primärhülse (3) verschiebbare und in unterschiedlichen Positionen feststellbare Sekundärhülse (6), an der eine parallel zur Längsachse der Sekundärhülse (6) ausgerichtete Stütze (13) befestigt ist,
- an deren oberes Ende eine senkrecht zur Sekundärhülse (6) verlaufender Träger (14) für den Laserempfänger (A) anschließt, derart, dass der Laserempfänger parallel zur Primärhülse (3) verstellbar ist, und
- einen an der Sekundärhülse (6) senkrecht zur Achse der Sekundärhülse (6) ausgerichteten, dem Halterungsarm (5) gegenüberliegenden zweiten Klemmarm (7) zum Festklemmen einer Putzschiene (8), zwischen den beiden Klemmarmen (5 und 7).

Description

  • Mauerwerk, das verputzt werden soll, ist in der Regel nicht glatt und eben, wobei es zusätzlich noch über die Breite oder die Höhe schräg verlaufen kann.
  • Um Unebenheiten und Fehlstellungen auszugleichen, ist es üblich, an dem Mauerwerk zueinander ausgerichtete Putzschienen zu befestigen und anschließend die Putzmasse aufzutragen und mittels eines Reibebretts zu verdichten und zu glätten.
  • Auch bei Verwendung von Putzschienen besteht weiterhin die Gefahr, dass Unebenheiten und insbesondere Schrägstellungen des Mauerwerks nicht ordnungsgemäß ausgeglichen werden können.
  • Das Anbringen von Putzschienen gestaltet sich in der Regel sehr aufwändig und erfordert einen relativ hohen Zeitaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, um das Anbringen von Putzschienen mit einem geringeren Zeitaufwand durchführen zu können und nach dem Auftragen des Putzes ursprünglich vorhandene Fehlstellen zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Einrichtung gemäß dem Schutzanspruch 1.
  • Mittels des Rotationslasers wird eine genau ausgerichtete, virtuelle Referenzfläche geschaffen, so dass mit dem an der erfindungsgemäßen Einrichtung angebrachten Laserempfänger die Putzschienen in genauer Fluchtstellung ausgerichtet werden können, und zwar unabhängig von größeren Unebenheiten des Mauerwerks und eventuellen Schrägstellungen des Mauerwerks.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen behandelt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Rotationslaser wird in einem solchen Abstand von dem Mauerwerk aufgestellt, dass die mittels des rotierenden Laserstrahls erzeugte virtuelle Referenzfläche, im Wesentlichen parallel ausgerichtet zu dem Mauerwerk, einen von der beabsichtigten Dicke des Putzes geeigneten Abstand hat.
  • Vor dem Anbringen der Putzleisten werden in einem ersten Arbeitsschritt Dübel C reihenweise in das Mauerwerk B entlang von Horizontal- und Vertikallinien eingesetzt, die in einem horizontalen und einem vertikalen Abstand von z.B. 80 cm bis 100 cm liegen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält eine Halterungsvorrichtung 1 für den Laserempfänger A. Die Halterungsvorrichtung 1 enthält eine Primärhülse 3, in der ein gewindefreier Schaft 2 geführt ist, der an seinem einen Ende einen Gewindeabschnitt 2' zum Festschrauben der Haltevorrichtung 1 in vorher in das Mauerwerk eingesetzte Dübel C aufweist.
  • Die entlang des Schaftes 2 verschiebbare Primärhülse 3 ist mittels eines Befestigungselementes 4 in unterschiedlichen Positionen auf dem Schaft 2 feststellbar.
  • An der Primärhülse 3 ist ein senkrecht zur Achse der Primärhülse 3 ausgerichteter Halterungsarm 5 befestigt.
  • Auf der Primärhülse 3 ist eine Sekundärhülse 6 verschiebbar gelagert, die auf der Primärhülse 3 mittels einer Schraubverbindung 12 in unterschiedlichen Positionen feststellbar ist. Diese Schraubverbindung 12 enthält eine Gewindeschraube 12a, die mittels einer an der Sekundärhülse 6 befestigten Mutter 12b in eine in der Sekundärhülse 12b befindliche (nicht dargestellte) Bohrung einschraubbar ist.
  • An der Sekundärhülse ist eine parallel zur Sekundärhülse verlaufende Stütze 13 befestigt, an deren oberes Ende ein senkrecht zur Sekundärhülse 6 verlaufende Träger 14 für den Laserempfänger A anschließt. Der Laserempfänger A ist an einem Pfosten 15 angebracht, der mittels einer Schraubverbindung 16 an dem Träger 14 befestigt bzw. befestigbar ist.
  • Zum Festklemmen einer vertikal bzw. senkrecht zur Zeichnungsebene dargestellten Putzschiene 8 ist am unteren Ende der Stütze 13 ein senkrecht zur Achse der Sekundärhülse 6 ausgerichteter, dem Halterungsarm 5 gegenüberliegender Klemmarm 7 befestigt. Der Klemmarm 7 sowie die gegenüberliegende Fläche des Halterungsarms 5 tragen elastisch verformbare Klemmleisten 7' bzw. 5'.
  • Für die Benutzung der an dem Mauerwerk M angebrachten bzw. befestigten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei rotierendem Laserstrahl die Primärhülse 3 in eine Position verschoben, in der der rotierende Laserstrahl mit der Nulllinie des Indikators A1 des Laserempfängers A zusammenfällt bzw. angezeigt wird, dass die Nulllinie des Indikators A1 mit dem Laserstrahl koinzidiert. Danach wird die Putzschiene 8 durch Verschieben der Sekundärhülse 6 und des Klemmarmes 7 zwischen dem Klemmarm 7 und dem Halterungsarm 5 bzw. den Klemmleisten 7' und 5' festgeklemmt.
  • In der oben beschriebenen Weise werden mehrere Halterungsvorrichtungen 1 in vertikalen Reihen übereinander und in mehreren horizontalen Reihen nebeneinander angebracht.
  • In Abhängigkeit von der Flächengröße des zu verputzenden Mauerwerks M werden nebeneinander eine Vielzahl von Putzschienen 8 an dem Mauerwerk positioniert und mittels punktuell zwischen benachbarten Putzschienen 8 aufgetragenem, schnell abbindendem Material, z.B. Gips, an dem Mauerwerk angeheftet bzw. befestigt.
  • Die an dem Mauerwerk befestigten, erfindungsgemäßen Einrichtungen werden nach Abbinden des schnell abbindenden Materials und nach Freigabe der festgeklemmten Putzschiene 8 von dem Mauerwerk abgenommen, bevor die notwendige Putzmassenmenge, beispielsweise mittels einer Putzmaschine, auf das Mauerwerk M aufgetragen wird.
  • Überschüssige Putzmasse kann dann mittels eines Reibebretts oder einer Abziehlatte entfernt werden.
  • Nach Abbinden der Putzmasse können die vorzugsweise gelochten Putzschienen entweder in der Putzschicht verbleiben oder sie können entfernt werden. Die dadurch entstehenden Freiräume werden wieder mit Putzmasse ausgefüllt und überstehende Putzmasse wird z.B. mit einer Glättkelle abgetragen bzw. entfernt.

Claims (5)

  1. Einrichtung zum Anbringen von Putzschienen an einem zu verputzenden Mauerwerk (M), gekennzeichnet durch - einen Rotationslaser zur Erzeugung einer virtuellen, mit dem Mauerwerk (M) parallelen Referenzfläche mittels des rotierenden Laserstrahls des Rotationslasers, - einen Laserempfänger (A), - einen in/an dem Laserempfänger (A) angeordneten Indikator (A1) zur Indikation, wenn der Laserempfänger mit dem die Refenzfläche erzeugenden Laserstrahl exakt koinzidiert; - mehrere Halterungsvorrichtungen (1) für den Laserempfänger (A), die zum Einschrauben in im Mauerwerk angebrachte Dübel (C) ein Gewinde (2') enthalten, an das ein gewindefreier Schaft (2) anschließt, der verschiebbar in einer Primärhülse (3) geführt ist und mittels eines Befestigungselementes (4) auf dem gewindefreien Schaft (2) in unterschiedlichen Positionen feststellbar ist; - einen an der Primärhülse (3) angeordneten, senkrecht zur Achse der Primärhülse (3) ausgerichteten ersten Halterungsarm (5); - eine auf der Primärhülse (3) verschiebbare und in unterschiedlichen Positionen feststellbare Sekundärhülse (6), an der eine parallel zur Längsachse der Sekundärhülse (6) ausgerichtete Stütze (13) befestigt ist, - an deren oberes Ende eine senkrecht zur Sekundärhülse (6) verlaufender Träger (14) für den Laserempfänger (A) anschließt, derart, dass der Laserempfänger parallel zur Primärhülse (3) verstellbar ist, und - einen an der Sekundärhülse (6) senkrecht zur Achse der Sekundärhülse (6) ausgerichteten, dem Halterungsarm (5) gegenüberliegenden zweiten Klemmarm (7) zum Festklemmen einer Putzschiene (8), zwischen den beiden Klemmarmen (5 und 7).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmarm (7) und die gegenüberliegende Fläche des Halterungsarmes (5) jeweils mit einer Riffelung versehen sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Klemmarmen (7 und 5) angebrachte, elastisch verformbare Klemmleisten (7' und 5') zum schonenden Festklemmen der Putzschiene (8).
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) eine Feststellschraube (4a) und eine an der Primärhülse (3) befestigte Mutter (4b) enthält.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserempfänger (A) an einem stangenförmigen Pfosten (15) befestigt ist, dessen freies Ende mittels einer Schraubverbindung (11) an dem Träger (14) befestigt/befestigbar ist.
DE202020103003.5U 2020-05-26 2020-05-26 Einrichtung zum Anbringen von Putzschienen an einem zu verputzenden Mauerwerk Expired - Lifetime DE202020103003U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103003.5U DE202020103003U1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Einrichtung zum Anbringen von Putzschienen an einem zu verputzenden Mauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103003.5U DE202020103003U1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Einrichtung zum Anbringen von Putzschienen an einem zu verputzenden Mauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103003U1 true DE202020103003U1 (de) 2021-08-27

Family

ID=77749945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103003.5U Expired - Lifetime DE202020103003U1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Einrichtung zum Anbringen von Putzschienen an einem zu verputzenden Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103003U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115263002A (zh) * 2022-05-11 2022-11-01 中铁北京工程局集团有限公司 用于房建的砌体灰缝厚度控制免勾缝装置及方法
ES2949805A1 (es) * 2022-02-25 2023-10-03 Navarro Luis Vicente Gil Soporte para regles de albanileria

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2949805A1 (es) * 2022-02-25 2023-10-03 Navarro Luis Vicente Gil Soporte para regles de albanileria
CN115263002A (zh) * 2022-05-11 2022-11-01 中铁北京工程局集团有限公司 用于房建的砌体灰缝厚度控制免勾缝装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020103003U1 (de) Einrichtung zum Anbringen von Putzschienen an einem zu verputzenden Mauerwerk
DE102020114087A1 (de) Einrichtung zum Anbringen von Putzschienen an einem zu verputzenden Mauerwerk
DE3512768A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von schaltafeln, schalung und verfahren zum schalen sowie bodensteckteil
DE3700904C2 (de)
DE3522264C2 (de)
DE2944046C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausrichtschnur an einem Wandwinkel für die Installierung eines Hängedeckensystems
DE2340037A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung eines profilstabes oder beschlagteiles mit einem quer zur klemmrichtung verlaufenden, zwei gegenueberliegende nuten aufweisenden profilstab
DE1809291A1 (de) Vorrichtung zur Montage und Verankerung von geschosshohen Wandelementen aus Beton oder Leichtbeton sowie Verfahren zur Herstellung dieser Wandelemente
DE1930393A1 (de) An einer Wand befestigbare Vorrichtung zur Halterung von Heizkoerpern
DE8127001U1 (de) Abschaleinrichtung fuer die halterung von schalbrettern
DE962932C (de) Verfahren zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand
DE2906207A1 (de) Schwundfugenkonstruktion fuer industrieboeden, fussboeden, waende, decken und tunnels
DE939592C (de) Spurlattenhalter
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen
DD217851A1 (de) Montagehalterung fuer flaechenartige wandelemente
DE19925485C1 (de) Haltevorrichtung für eine Vorrichtung zum nachträglichen Anbringen von Halteeinrichtungen für Heizkörper o. dgl.
AT118475B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauern aus Formsteinen.
DE1684390A1 (de) Justiervorrichtung fuer Betonteile
DE202020101801U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine sanitärtechnische Anlage
DE568172C (de) Schalungshalter fuer Gussdecken
AT244572B (de) Vorrichtung zum Setzen von Stirnplatten an vorbetonierten Treppenläufen
DE1559043C3 (de) Verfahren zum Schalen und Abziehen von Geschossdecken bei Betonbauten mit Hilfe von Grossflächenschalungen für Wände und Decken und Vorrichtung zur Durchführunq des Verfahrens
DE3132013C2 (de) Vorrichtung zum Halten einer Richtschnur
DE19822212A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Bauelementen
DE7707240U1 (de) Haltevorrichtung fuer abzugs- oder richtelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years