DE202020102281U1 - Bauelement und ein solches Bauelement enthaltende Mauer - Google Patents

Bauelement und ein solches Bauelement enthaltende Mauer Download PDF

Info

Publication number
DE202020102281U1
DE202020102281U1 DE202020102281.4U DE202020102281U DE202020102281U1 DE 202020102281 U1 DE202020102281 U1 DE 202020102281U1 DE 202020102281 U DE202020102281 U DE 202020102281U DE 202020102281 U1 DE202020102281 U1 DE 202020102281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
window
reveal
wall
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102281.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein 86502 Laugna Anton Kempter 89361 Landensberg)
Diha Patentverwertungs GbR Vertretungsberechtigte Ges Konrad Wetzstein 86502 Laugna Anton Kempter 89
Original Assignee
Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein 86502 Laugna Anton Kempter 89361 Landensberg)
Diha Patentverwertungs GbR Vertretungsberechtigte Ges Konrad Wetzstein 86502 Laugna Anton Kempter 89
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein 86502 Laugna Anton Kempter 89361 Landensberg), Diha Patentverwertungs GbR Vertretungsberechtigte Ges Konrad Wetzstein 86502 Laugna Anton Kempter 89 filed Critical Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein 86502 Laugna Anton Kempter 89361 Landensberg)
Publication of DE202020102281U1 publication Critical patent/DE202020102281U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bauelement, das dazu ausgelegt ist, wenigstens einen Teil einer Laibung oder einer Brüstung bzw. Türschwelle der Fenster- oder Türöffnung zu bilden, welche zum Einsetzen eines Fenster- oder Türrahmens bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Bauelement (2, 3) ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes Formteil (20, 30) umfasst, in welchem eine mit einem zweiten Werkstoff ausfüllbare Aussparung (201, 202, 203, 301, 302) ausgebildet ist, wobei die Aussparung so innerhalb des Formteils angeordnet ist, dass sich zur Befestigung des Fenster- oder Türrahmens (5) verwendbare Befestigungsmittel (7) bei bestimmungsgemäßer Benutzung derselben in die ausgefüllte Aussparung hinein erstrecken, und
- dass in der dem Fenster- oder Türrahmen zugewandten Seitenwand des Formteils mindestens eine die Seitenwand vollständig durchlaufende und in die Aussparung mündende weitere Aussparung vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, mit einem Werkstoff ausgefüllt zu werden, der eine höhere Druckfestigkeit als das Formteil aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement gemäß den Oberbegriffen der Schutzansprüche 1, 9 und 10 und eine Mauer gemäß den Oberbegriffen der Schutzansprüche 15 und 16.
  • Bauelemente dieser Art sind insbesondere solche Bauelemente, die wenigstens einen Teil einer Laibung oder einer Brüstung einer Fensteröffnung, bzw. einer Laibung oder einer Türschwelle einer Türöffnung bilden.
  • Der Vollständigkeit halber und zur Vermeidung von Missverständnissen sei hierzu angemerkt, dass die Laibung die senkrechte Fläche in einem Mauerwerk ist, die an Fenster- und Türöffnungen die innere, der Öffnung zugewandte Mauerfläche bildet. Die untere waagerechte Begrenzung der Wandöffnung ist bei Türen die Türschwelle und bei Fenstern die Brüstung. Die obere waagerechte Begrenzung der Maueröffnung wird durch einen sogenannten Sturz oder einen Rollladenkasten gebildet.
  • Bei einer aus Mauersteinen, beispielsweise aus Porenbetonsteinen, Bimssteinen, Mauerziegeln, Tonziegeln, etc. bestehenden Mauer werden normalerweise die Laibung und die Brüstung von Fensteröffnungen und die Laibung von Türöffnungen durch die auch für den Rest der Mauer verwendeten Mauersteine gebildet. Diese Mauersteine, insbesondere Mauerziegel sind hierfür jedoch nicht gut geeignet.
  • Die bekannten Mauerziegel werden nämlich schon seit vielen Jahren dahingehend weiterentwickelt, dass sie eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, was jedoch bekanntlich zu Lasten der mechanischen Festigkeit der Mauerziegel geht. Dies liegt daran, dass die modernen Mauerziegel Hochlochziegel mit besonders vielen und/oder besonders großen vertikalen Löchern, besonders schmalen Stegen / Seitenwänden und besonders geringen Scherbenrohdichten sind. Will man an einem solchen Mauerziegel einen Fenster- oder Türrahmen befestigen, finden die hierzu verwendeten Schrauben bzw. Dübel / Anker im Mauerziegel nicht ausreichend festen Halt. Schon das Bohren der im Mauerziegel vorzusehenden Löcher ist problematisch, denn selbst hierbei können schon die Seitenwände / Stege der Mauerziegel brechen. Und auch wenn die Montage des Fenster- oder Türrahmens noch ohne eine ernsthafte Beschädigung des Mauerziegels gelungen ist, wird der Fenster- oder Türrahmen nicht ausreichend fest in der Maueröffnung gehalten. Bedingt durch die immer größer werdenden Fensterflächen und die immer aufwendigere Verglasung (Mehrfachverglasung, absturzsichernde Verglasungen, einbruchshemmende Verglasungen, Schallschutzverglasung, etc.) wirken auf den Fenster- oder Türrahmen und somit auch auf die Mauerziegel immer größere Kräfte. Beim Öffnen und Schließen der Fenster bzw. Türen, Wind, Anprall von Gegenständen gegen die Fenster bzw. Türen, Einbruchsversuchen, etc. wirken noch erhebliche zusätzliche Kräfte auf den Rahmen und die Mauerziegel.
  • Die aktuell zum Einsatz kommenden Mauerziegel können diesen auf sie wirkenden Kräften nicht, jedenfalls nicht dauerhaft und sicher standhalten. Zur Lösung dieses Problems können spezielle Laibungs- oder Brüstungsziegel zum Einsatz kommen, welche zumindest lokal verstärkt sind und eine entsprechend höhere mechanische Festigkeit aufweisen. Allerdings weisen solche speziellen Mauerziegel meistens eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit auf, sodass dort eine thermische Schwachstelle in der Gebäudehülle entsteht, die anderweitig wieder kompensiert werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, die zuverlässig eine dauerhaft feste und sichere Befestigung von Fenster- oder Türrahmen ermöglicht, ohne eine Verschlechterung der Wärmedämmung in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Schutzansprüchen 1, 9 und 10 beanspruchten Bauelemente sowie durch die in den Schutzansprüchen 14 und 15 beanspruchten Mauern gelöst.
  • Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Bauelements aus einem mechanisch besonders stabilen Werkstoff und einem besonders gut wärmedämmenden Werkstoff ermöglicht es, dass das Bauelement stabil genug ist, um daran, einen Fenster- oder Türrahmen zu befestigen, und zugleich so gut wärmegedämmt ist, dass dort keine Wärmebrücke entsteht.
  • Verwendet man Beton als zweiten Werkstoff, so kann das aus dem ersten Material bestehende Formteil zugleich als Schalung verwendet werden genauer gesagt als eine sogenannte verlorene Schalung, die im Gebäude verbleibt.
  • Die erfindungsgemäße Mauer ermöglicht es, dass die erfindungsgemäßen Bauelemente wie normale Mauersteine in die Mauer integriert werden können und erleichtern deren Verarbeitung und deren Verwendung zur Befestigung von Fenster- oder Türrahmen daran.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung, und den Figuren entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine eine Fensteröffnung enthaltende Mauer, in welcher die im Folgenden näher beschriebenen Bauelemente gemäß einer ersten Ausführungsform bestimmungsgemäß integriert sind (Ansicht aus dem Gebäude-Inneren),
    • 2 die in der 1 gezeigte Mauer mit in die Fensteröffnung eingesetztem Fensterrahmen (Ansicht von außen),
    • 3 eine eine Fensteröffnung enthaltende Mauer, in welcher die im Folgenden näher beschriebenen Bauelemente gemäß einer zweiten Ausführungsform bestimmungsgemäß integriert sind (Ansicht von außen),
    • 4A eines der in der 1 im eingebauten Zustand gezeigten Bauelemente, genauer gesagt ein die Laibung der Fensteröffnung bildendes Laibungselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel (mit Darstellung der dem Fensterrahmen zugewandten Seite desselben),
    • 4B eine Ansicht des in der 4A gezeigten Laibungselements von der gegenüberliegenden Seite (mit Darstellung der vom Fensterrahmen abgewandten Seite desselben),
    • 5 eine Draufsicht auf das in die Mauer integrierte Laibungselement von oben, mit einem nach einer ersten Befestigungsmethode daran befestigten Fensterrahmen,
    • 6 eine Draufsicht auf das in die Mauer integrierte Laibungselement von oben, mit einem nach einer zweiten Befestigungsmethode daran befestigten Fensterrahmen,
    • 7 eine Draufsicht auf das in die Mauer integrierte Laibungselement von oben, mit einem nach einer dritten Befestigungsmethode daran befestigten Fensterrahmen,
    • 8 eine Draufsicht auf das in die Mauer integrierte Laibungselement von oben, mit einem nach einer vierten Befestigungsmethode daran befestigten Fensterrahmen,
    • 9 die Anordnung gemäß 8, wobei am Laibungselement zusätzlich ein außen vor dem Fenster zu liegen kommendes Geländer befestigt ist,
    • 10 das andere der in der 1 im eingebauten Zustand gezeigten Bauelemente, genauer gesagt ein die Brüstung der Fensteröffnung bildendes Brüstungselement,
    • 11 eine Seitenansicht des in die Mauer integrierten Brüstungselements, mit einem nach einer ersten Befestigungsmethode daran befestigten Fensterrahmen,
    • 12 eine Seitenansicht des in die Mauer integrierten Brüstungselements, mit einem nach einer anderen Befestigungsmethode daran befestigten Fensterrahmen,
    • 13 eine eine Fensteröffnung enthaltende Mauer, deren Laibung und Brüstung durch die hier vorgestellten Laibungs- bzw. Brüstungselemente gebildet werden, wobei an den Laibungselementen außer dem Fenster- oder Türrahmen zusätzlich eine Absturzsicherung montiert ist (Ansicht von außen),
    • 14 mehrere bestimmungsgemäß aufeinandergesetzte Laibungselemente gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 15 unterschiedlich lange Brüstungselemente gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 16 ein Brüstungselement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Die im Folgenden näher beschriebenen Bauelemente sind dazu ausgelegt, wenigstens einen Teil der seitlichen oder unteren Begrenzung einer in einer Mauer vorgesehenen Fenster- oder Türöffnung zu bilden. Genauer gesagt bilden die Bauelemente zumindest diejenigen Abschnitte der Laibung, Brüstung, bzw. Türschwelle, an welchen ein in die Mauer- oder Türöffnung einzusetzender Fenster- oder Türrahmen bei vorschriftsmäßiger Montage zu befestigen ist.
  • Die Bauelemente sind so ausgebildet, dass herkömmliche Fenster- oder Türrahmen auf herkömmliche Art und Weise daran befestigbar sind, und werden so in die Mauer integriert, dass sie zumindest an den denjenigen Stellen zu liegen kommen, an welchen die Befestigung zu erfolgen hat. Vorzugsweise werden jedoch die Laibungen und die Brüstung bzw. Türstelle vollständig durch die hier vorgestellten Bauelemente gebildet.
  • An den hier vorgestellten Bauelementen sind nicht nur Fenster- oder Türrahmen, sondern zusätzlich oder alternativ auch andere Gegenstände wie beispielsweise Geländer, Absturzsicherungen, etc. sicher befestigbar.
  • Einige Beispiel dafür, wie die die hier vorgestellten Bauelemente in eine Mauer integriert sein können, sind in den 1 bis 3 veranschaulicht. Die 1 zeigt eine eine Fensteröffnung enthaltende Mauer, in welcher die im Folgenden näher beschriebenen Bauelemente bestimmungsgemäß integriert sind.
  • Mit dem Bezugszeichen GD ist eine Geschoßdecke des Gebäudes bezeichnet. Auf der Geschoßdecke GD ist eine (noch nicht fertiggestellte) vertikale Mauer M errichtet, die aus Mauersteinen 1 sowie den hier vorgestellten Bauelementen 2, 3 zusammengesetzt ist. Die Mauer M bildet im betrachteten die Außenwand eines Gebäudes, könnte prinzipiell aber auch eine beliebige andere Mauer sein. In der Mauer M ist eine Fensteröffnung F vorgesehen, in welche später ein Fenster eingesetzt werden soll.
  • Die Mauersteine sind im betrachteten Beispiel Mauerziegel, genauer gesagt Tonziegel, beispielsweise Hochlochziegel. Es könnte sich aber auch um beliebige andere Mauersteine zur Herstellung von Mauern handeln. Die zum Einsatz kommenden Mauersteine 1 können herkömmliche Mauersteine sein und müssen nicht an die Bauelemente 2, 3 angepasst sein. Die Mauersteine 1 sind in einem Mauerstein-Verbund angeordnet. Der Mauerstein-Verbund besteht wie üblich aus mehreren übereinander angeordneten Mauerstein-Reihen, deren Mauersteine so ausgewählt und angeordnet sind, dass die vertikalen Fugen zwischen seitlich benachbarten Mauersteinen einer jeweiligen Mauerstein-Reihe seitlich versetzt zu den vertikalen Fugen der darunter oder darüber liegenden Mauerstein-Reihe zu liegen kommen.
  • Die Bauelemente 2, 3 sind Laibungselemente 2 und Brüstungselemente 3.
  • Die Laibungselemente 2 sind die Laibung L der Fensteröffnung F bildende Bauelemente, und die Brüstungselemente 3 sind die Brüstung B der Fensteröffnung bildende Bauelemente. Genauer gesagt ist es so,
    • - dass die Laibungen L der Fensteröffnung F ausschließlich durch die Laibungselemente 2 gebildet werden,
    • - dass die Laibungselemente 2 ausschließlich zur Bildung der Laibung L verwendet werden,
    • - dass die Brüstung B der Fensteröffnung F ausschließlich durch das Brüstungselement 3 gebildet wird,
    • - dass das Brüstungselement 3 ausschließlich zur Bildung der Brüstung B verwendet wird,
    • - dass die Mauersteine 1 nicht zur Bildung von Laibung L und/oder Brüstung B verwendet werden, und
    • - dass die nicht die Laibung L und die Brüstung B bildenden Teile der Mauer M ausschließlich durch die Mauersteine 1 gebildet werden.
  • Die Laibungselemente 2 und das Brüstungselement 3 werden durch quaderförmige Elemente gebildet, die sich unmittelbar ohne Zwischenraum an die jeweils daran angrenzenden Mauerabschnitte anschließen. Die Mauerabschnitte, an welchen die Laibungselemente 2 und das Brüstungselement 3 angrenzen, sind größtenteils durch die Mauersteine 1 gebildete Mauerabschnitte. Die die linke Laibung bildenden Laibungselemente 2 schließen sich rechts an einen aus Mauersteinen 1 bestehenden Mauerabschnitt an, die die rechte Laibung bildenden Laibungselemente 2 schließen sich links an einen aus Mauersteinen 1 bestehenden Mauerabschnitt an, und das die Brüstung bildende Brüstungselement 3 liegt auf einem aus Mauersteinen 1 bestehenden Mauerabschnitt auf. Das Brüstungselement 3 grenzt ferner auch noch an die Laibungselemente 2 an, weil es zwischen diesen zu liegen kommt.
  • Bei dem in der 1 gezeigten Beispiel wird jede Laibung durch zwei übereinander gesetzte Laibungselemente 2 gebildet, wobei die Höhe jedes Laibungselements 2 sehr viel größer ist als die Höhe der Mauersteine 1. Vorliegend beträgt die Höhe jedes Laibungselements 2 das Vierfache der Höhe eines Mauersteins 1. Hierauf besteht jedoch keine Einschränkung. Die Zahl der zur Bildung einer Laibung übereinander gesetzten Laibungselemente kann auch größer als 2 sein, und die gesamte Laibung kann selbstverständlich auch nur durch ein einziges Laibungselement gebildet werden. Auch muss die Höhe jedes Laibungselements nicht das Vierfache der Höhe eines Mauersteins 1 sein, sondern kann auch beliebig viel höher oder niedriger sein, wobei die Höhe jedoch vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches der Höhe eines Mauersteins 1, genauer gesagt ein ganzzahliges Vielfaches des Schichtmaßes der Mauersteine 1 beträgt.
  • Die Laibungselemente 2 und der angrenzende, durch Mauersteine 1 gebildete Mauerabschnitte werden unter Verwendung eines Mörtels oder Klebers, und zusätzlich unter Verwendung von Mauerverbindern 4 miteinander verbunden. Hierauf wird später noch genauer eingegangen.
  • Bei dem in der 3 gezeigten Beispiel weisen die Laibungselemente 2 eine geringere Höhe auf. Genauer gesagt sind diese genauso hoch wie die Mauersteine 1. Solche Laibungselemente 2 können daher wie die Mauerziegel 1 in den vorstehend bereits erläuterten Mauerstein-Verbund integriert und unter Verwendung von Mörtel oder Kleber aneinander befestigt werden. Eine zusätzliche Befestigung unter Verwendung von Mauerverbindern oder dergleichen ist aufgrund des besonderen Verbundes der Mauerwerksbausteine nicht erforderlich.
  • Wie aus der 3 ersichtlich ist, weisen die dort zum Einsatz kommenden niedrigeren (mauersteinhohen) Laibungselemente 2 unterschiedliche Längen auf. Genauer gesagt weisen aufeinander zu liegen kommende Laibungselemente unterschiedliche Längen, d.h. unterschiedlich große Ausdehnungen senkrecht zur Laibung auf. Bekanntlich gibt es auch die Mauersteine 1 in unterschiedlichen Längen, und diese unterschiedlichen Längen kommen beim Mauerbau üblicherweise auch zum Einsatz. Man spricht hier beispielsweise von sogenannten Ganzsteinen und sogenannten Halbsteinen. Solche unterschiedlich langen Mauersteine 1 sind zwar nicht in der 3, aber in den 1 und 2 gezeigt. Die an die Laibungselemente 2 angrenzenden Mauersteine 1 sind (von unten nach oben) abwechselnd (längere) Ganzsteine und (kürzere) Halbsteine. Die unterschiedlichen Längen der Laibungselemente 2 sind vorzugsweise an die unterschiedlichen Längen der Mauersteine 1 angepasst, sodass die Laibungssteine 2 wie die Mauersteine 1 in die Mauer integriert werden können, und keine Anpassung, insbesondere keine Größenanpassung der Mauersteine 1 an die Laibungselemente 2 erfolgen muss. Die Längen der unterschiedlich langen Laibungselemente 2 sowie das Verhältnis der unterschiedlichen Längen der Laibungselemente 2 sind jedoch prinzipiell frei wählbar. Es muss jedoch möglich sein, in jedem Laibungselement 2 die später noch beschriebene Aussparung 201, welche das jeweilige Laibungselement 2 vertikal durchläuft, vorzusehen. Und diese vertikalen Aussparungen 201 müssen in den unterschiedlich langen Laibungselementen so angeordnet sein, dass sie beim bestimmungsgemäßen Aufeinandersetzen von zwei unterschiedlich langen Laibungselementen deckungsgleich übereinander zu liegen kommen.
  • Unabhängig von der Ausführung der Laibungselemente 2 weisen diese eine Dicke auf, die der Mauerdicke entspricht, also gleich der Dicke der Mauersteine 1 ist.
  • Das Brüstungselement 3 erstreckt sich vorliegend über die gesamte Breite der Brüstung B, sodass pro Fenster nur ein einziges Brüstungselement erforderlich ist. Es wäre grundsätzlich auch möglich, und bei sehr breiten Fenstern möglicherweise auch notwendig, dass die Brüstung durch mehrere nebeneinander angeordnete Brüstungselemente gebildet wird.
  • Die Brüstungselemente 3 weisen eine Dicke auf, die der Mauerdicke entspricht, also gleich der Dicke der Mauersteine 1 ist.
  • Den oberen Abschluss der Fensteröffnung F bildet im betrachteten Beispiel ein Rollladenkasten R. Dort könnte jedoch auch ein Sturz vorgesehen werden. Bei raumhohen Fenstern kann die obere Begrenzung auch durch die Geschoßdecke gebildet werden.
  • Wie später noch genauer erläutert wird, umfassen die Bauelemente 2, 3 jeweils ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes Formteil, in welchem wenigstens eine mit einem zweiten Werkstoff ausgefüllte Aussparung ausgebildet ist, wobei der zweite Werkstoff eine größere mechanische Festigkeit aufweist als der erste Werkstoff, und wobei der erste Werkstoff bessere Wärmedämmeigenschaften aufweist als der zweite Werkstoff. Dabei ist die wenigstens eine Aussparung so innerhalb des Formteils angeordnet, dass sich zur Befestigung des Fenster- oder Türrahmens verwendbare Befestigungsmittel bei bestimmungsgemäßer Benutzung derselben in die ausgefüllte Aussparung hinein erstrecken.
  • Zumindest der zweite Werkstoff weist eine so hohe mechanische Festigkeit auf, dass die Befestigungsmittel, unter Verwendung welcher die Fenster- oder Türrahmen an der Maueröffnung befestigt werden,
    • - im zweiten Werkstoff verankert werden können, ohne das Bauelement mehr als unbedingt notwendig zu beschädigen, und
    • - durch den zweiten Werkstoff auch dann, wenn außergewöhnlich große Kräfte auf den Fenster- oder Türrahmen wirken, dauerhaft sicher in ihrer bestimmungsgemäßen Lage gehalten werden, und
    • - allein durch ihre Verankerung im zweiten Werkstoff in ihrer bestimmungsgemäßen Lage gehalten werden und folglich eine Verankerung im zweiten Werkstoff ausreicht, um sie in ihrer bestimmungsgemäßen Lage zu halten.
  • Und zumindest der erste Werkstoff weist so gute Wärmedämmeigenschaften auf, dass am Einbauort des betreffenden Bauelements 2, 3 keine Wärmebrücke entsteht.
  • Im betrachteten Beispiel ist der erste Werkstoff ein geschäumter Kunststoff wie etwa geschäumtes Polystyrol. Es können aber auch andere Kunststoffe, beispielsweise PU-Schaum, oder beliebige sonstige Materialien mit guten Wärmedämmeigenschaften zum Einsatz kommen.
  • Der zweite Werkstoff ist im betrachteten Beispiel Beton. Es könnte jedoch auch ein beliebiger anderer Werkstoff mit hoher mechanischer Festigkeit zum Einsatz kommen.
  • Wie ein Fensterrahmen (Blendrahmen) an den Laibungselementen 2 und am Brüstungselement 3 angebracht wird, ist in der 2 übersichtlich veranschaulicht. Der Fensterrahmen 5 wird von innerhalb des Gebäudes in die Fensteröffnung F, genauer gesagt zwischen den gegenüberliegenden Laibungselementen 2, dem Brüstungselement 3 und dem Rollladenkasten R eingesetzt. Die Laibungselemente 2 und das Brüstungselement 3 können jeweils einen später noch genauer beschriebenen Anschlag aufweisen. Wenn der Fensterrahmen 5 (oder eine am Fensterrahmen angebrachte Vorrichtung wie beispielsweise ein Dichtungsband) an diesen Anschlägen (oder an einer an den Anschlägen angebrachten Vorrichtung wie beispielsweise einem Dichtungsband) anschlägt, hat er seine bestimmungsgemäße Position erreicht und wird unter Verwendung von Schrauben an den Laibungselementen 2, dem Brüstungselement 3 und dem Rollladenkasten R befestigt. Das Vorsehen eines Anschlages an den Laibungselementen 2 und dem Brüstungselement 3 ist jedoch ein optionales Merkmal, das nicht vorhanden sein muss. Beispielsweise bei der in der 8 gezeigten Anordnung sind keine Anschläge vorgesehen. Die Befestigung des Fensterrahmens 5 am Rollladenkasten erfolgt im betrachteten Beispiel anders als die Befestigung an den Laibungselementen 2 und dem Brüstungselement 3 und ist nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. Die Befestigung des Fensterrahmens 5 an den Laibungselementen 2 und am Brüstungselement 3 wird später noch genauer beschrieben.
  • In den 2 und 3 ist auch noch ein Teil einer äußeren Fensterbank 6 eingezeichnet.
  • Die 1 bis 3 und die vorstehende Beschreibung beziehen sich auf die Ausbildung einer Fensteröffnung in einer Mauer. Auf fast identische Art und Weise kann auch eine Türöffnung für den Einbau einer Tür, beispielsweise einer Balkon- oder Terrassentür, oder einer Haustür ausgebildet werden. Der einzige Unterschied besteht in der Anbringung des Brüstungselements. Während dieses bei einer Fensteröffnung üblicherweise auf einen darunter liegenden Teil der Mauer aufgesetzt und beispielsweise mittels eines Klebers oder Mörtels daran befestigt wird, wird es bei Türen (und auch bei raumhohen Fenstern) auf die Geschoßdecke oder auf die Bodenplatte aufgesetzt und daran befestigt.
  • Aufgrund dieser Übereinstimmung bezieht sich die weitere Beschreibung in erster Linie auf eine in einer Mauer vorgesehene Fensteröffnung, das zum Einsetzen eines Fensterrahmens bestimmt ist. Sofern nicht ausdrücklich etwas Gegenteiliges erwähnt ist, gelten die Ausführungen für eine in einer Mauer vorgesehene Türöffnung, die zum Einsetzen eines Türrahmens bestimmt ist, entsprechend.
  • Er werden nun zunächst unter Bezugnahme auf die 4 bis 9 der Aufbau und die Verwendung der Laibungselemente 2 beschrieben.
  • Das Laibungselement 2 ist im betrachteten Beispiel im Wesentlichen ein aus geschäumtem Polystyrol (erster Werkstoff) bestehendes Formteil mit einer mit Beton (zweiter Werkstoff) ausgefüllten Aussparung. Das Formteil 20 ist in verschiedenen Ansichten in den 4A und 4B gezeigt. Zur Vermeidung von Missverständnissen sei hierzu angemerkt, dass das in den 4A und 4B gezeigte Formteil 20 das Formteil des in der Anordnung gemäß 1 verwendeten (hohen) Laibungselements 2 ist.
  • Das Formteil 20 ist ein im Wesentlichen quaderförmiger Körper, der über seine gesamte Höhe (bezogen auf den eingebauten Zustand) vollständig von einer vertikalen Aussparung 201 durchlaufen wird. Die vertikale Aussparung 201 hat im betrachteten Beispiel einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, könnte aber auch einen beliebigen anderen Querschnitt aufweisen. Vorliegend sind die Ecken des Querschnitts zur Erhöhung der Stabilität (keine Keilwirkung durch scharfe Ecken) und zur Verbesserung des Wärmeschutzes abgerundet, doch besteht auch hierauf keine Einschränkung. Diese Aussparung 201 ist dazu ausgelegt, mit Flüssigbeton ausgefüllt zu werden. Vorzugsweise werden vor dem Ausgießen Bewehrungsmittel, beispielsweise Bewehrungsstahl in die Aussparung 201 eingesetzt. Das Formteil 20 dient beim Ausgießen zugleich als Schalung. Da das Formteil auch im in die Mauer eingebauten Zustand des Laibungselements 2 (siehe beispielsweise 1) daran verbleibt, handelt es sich um eine sogenannte verlorene Schalung. Die Schalung ist aber nicht wirklich verloren, weil sie hervorragende Wärmedämmeigenschaften aufweist, und somit eine äußerst vorteilhafte und unverzichtbare Zusatzfunktion innehat. Durch das Aushärten des Betons entsteht in der Aussparung ein massiver und hochbelastbarer säulenförmiger Betonkern, an welchem auch große Lasten ohne die eingangs erwähnten Montageprobleme dauerhaft sicher befestigbar sind.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt sind mehrere Laibungselemente 2 aufeinander aufsetzbar. Die Laibungselemente 2, genauer gesagt die Laibungselemente 2 gemäß 1 sind dazu ausgelegt, ohne seitlichen Versatz aufeinander aufgesetzt zu werden, sodass auch eine aus mehreren Laibungselementen 2 zusammengesetzte Laibungselemente-Kombination quaderförmig ausgebildet ist. Bei so übereinander angeordneten Laibungselementen 2 stellt sich automatisch der positive Effekt ein, dass die vertikalen Aussparungen fluchten und der darin entstehende Betonkern eine quaderförmige Säule mit einem über die gesamte Höhe konstantem Querschnitt ist, sodass der Fensterrahmen an beliebig vielen Stellen und auf beliebigen Höhe am Betonkern der Laibungselemente 2 befestigt werden kann. Aufeinander aufgesetzte Laibungselemente 2 werden noch vor dem Ausgießen in ihrer bestimmungsgemäßen Relativlage beispielsweise durch Mörtel, Kleber, oder auf beliebige sonstige Art und Weise miteinander und mit dem angrenzenden Mauerabschnitt verbunden.
  • Die Formteile 20 weisen an ihrer vom Fensterrahmen abgewandten Seite, also an ihrer dem durch die Mauersteine 1 gebildeten Mauerabschnitt zugewandten Seite mehrere übereinander angeordnete Löcher 202 auf, welche im betrachteten Beispiel horizontal verlaufen und einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, und welche die diese Löcher enthaltende Formteil-Wand vollständig durchlaufen und in die vertikale Aussparung 201 münden. Diese Löcher 202 sind am deutlichsten in den 4B und 1 veranschaulicht.
  • Diese Löcher 202 dienen zu der vorstehend bereits erwähnten zusätzlichen Verbindung der Laibungselemente 2 mit den daran angrenzenden, durch die Mauersteine 1 gebildeten Mauerabschnitten. Die Verbindung erfolgt unter Verwendung der ebenfalls bereits erwähnten Mauerverbinder 4. Die Löcher 202 sind dazu ausgelegt, von den Mauerverbindern 4 durchlaufen zu werden.
  • Obgleich der (horizontale) Verlauf der Löcher 202 derzeit als optimal angesehen wird, besteht hierauf keine zwingende Einschränkung. Insbesondere können die Löcher 202 auch schräg nach oben oder unten oder beliebig anders verlaufen. Ebenso können sie einen anderen, also nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der Lochdurchmesser beträgt im betrachteten Beispiel ca. 10 cm, kann prinzipiell aber auch beliebig viel größer oder kleiner sein.
  • Die Mauerverbinder 4 sind streifenförmige Elemente, die im betrachteten Beispiel aus Metall, beispielsweise aus Edelstahl bestehen, aber auch aus einem beliebigen anderen Material gefertigt sein können.
  • Die Mauerverbinder 4 werden so angeordnet, dass jeweils eines ihrer Enden außerhalb des Laibungselements 2 zu liegen kommt. Die Mauerverbinder 4 verlaufen von außerhalb des Laibungselements 2 über die Löcher 202 in das Laibungselement 2 hinein und enden im betrachteten Beispiel in der vertikalen Aussparung 202. Sie könnten auch schon im Loch 202 enden.
  • Der außerhalb des Laibungselements 2 zu liegen kommende Mauerverbinder-Abschnitt wird mit dem an das Laibungselement angrenzenden, durch die Mauersteine 1 gebildeten Mauerabschnitt verbunden.
  • Dies erfolgt im betrachteten Beispiel dadurch, dass der Mauerverbinder 4 so angeordnet wird, dass er in einer horizontalen Mauerfuge zwischen übereinander angeordneten Mauerstein-Reihen zu liegen kommt. Dies ist in der 1 veranschaulicht. Der dort gezeigte Mauerverbinder liegt auf der obersten Mauerwerksbaustein-Reihe der bis dahin fertiggestellten Mauer auf. Beim Aufbringen der nächsten Mauerwerksbaustein-Reihe, genauer gesagt durch den dabei verwendeten Mörtel oder Kleber wird der Mauerverbinder 4 automatisch in der Mauerfuge zwischen den zwei obersten Mauerwerksbaustein-Reihen befestigt. Der außerhalb des Laibungselements 2 zu liegen kommende Mauerverbinder-Abschnitt könnte natürlich auch auf beliebige andere Art und Weise mit einem am Laibungselement angrenzenden Mauerabschnitt verbunden werden.
  • Der innerhalb des Laibungselements 2 zu liegen kommende Mauerverbinder-Abschnitt wird durch den in die vertikale Aussparung 201 einzufüllenden Beton mit dem Laibungselement verbunden. Vorzugsweise kommt der innerhalb des Laibungselements 2 zu liegen kommende Mauerverbinder-Abschnitt komplett im Beton zu liegen. Die Löcher 202 sind so ausgebildet, dass dies möglich ist. Genauer gesagt sind die Löcher 202 so ausgebildet, dass beim Ausgießen der vertikalen Aussparung 202 mit Beton der Beton auch in die Löcher gelangt und die Löcher vorzugsweise vollständig ausfüllt.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die Löcher schon bei der Herstellung des Laibungselements 2 erzeugt werden. Es kann auch vorgesehen werden, bei der Herstellung des Laibungselements 2 nur vorbereitende Arbeiten für die Lochherstellung auszuführen. Beispielsweise kann vorgesehen werden, die zur Lochherstellung erforderlichen Schneide- oder Bohrarbeiten nicht komplett, sondern nur so weit durchzuführen, dass die verbleibenden Arbeiten zur Lochherstellung auf der Baustelle durchgeführt werden können. Dabei könnte zum Beispiel vorgesehen werden, dass die Löcher so weit vorbereitet sind, dass zur Vollendung der Lochherstellung auf der Baustelle nur noch eine dünne oder schmale Materialschicht von Hand oder mit einem Werkzeug aus dem Laibungselement 2 herausgebrochen werden muss, oder dass das zur Lochherstellung aus dem Laibungselement 2 ausgeschnittene, zylindrisch oder beliebig anders geformte Teil im Loch verbleibt und erst auf der Baustelle aus dem Loch geschoben wird.
  • Da das Ausgießen der vertikalen Aussparung 201 mit Beton vorzugsweise erst erfolgt, nachdem die Mauer bis zum oberen Ende der Fensteröffnung hochgezogen ist und die Formteile 20 der Laibungselemente 2 bestimmungsgemäß in die Mauer integriert sind, sind die Löcher 202 beim Ausgießen der vertikalen Aussparung 201 mit Beton durch die an die Laibungselemente 2 angrenzenden Mauersteine 1 von außen verschlossen, so dass kein Beton über die Löcher 202 nach außen abfließen kann.
  • Die Löcher 202 sind so angeordnet, dass sie bei bestimmungsgemäßer Integration der Laibungselemente 2 in die Mauer auf der Höhe der horizontalen Mauerfugen zwischen übereinander angeordneten Mauerwerksbaustein-Reihen zu liegen kommen.
  • Auf der Seite des Formteils 20, welche der die ersten Löcher 202 enthaltenden Seite gegenüberliegt, also auf der dem Fensterrahmen 5 zugewandten Seite des Formteils sind im betrachteten Beispiel mehrere übereinander angeordnete zweite Löcher 203 vorgesehen, welche im betrachteten Beispiel horizontal verlaufen und einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, und welche die diese Löcher enthaltende Formteil-Wand vollständig durchlaufen und in die vertikale Aussparung 201 münden. Diese zweiten Löcher 203 sind am deutlichsten in den 4A und 1 veranschaulicht.
  • Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass diese zweiten Löcher 203 optional sind. Ob diese tatsächlich vorgesehen werden, hängt davon ab, wie der Fensterrahmen 5 an den Laibungselementen 2 befestigt wird. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
  • Die zweiten Löcher 203 können auch einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der Lochdurchmesser beträgt im betrachteten Beispiel ca. 10 cm, kann prinzipiell aber auch beliebig viel größer oder kleiner sein.
  • Beim Ausgießen der vertikalen Aussparung 201 mit Flüssigbeton gelangt der Beton auch in die zweiten Löcher 203, sodass auch diese mit Beton ausgefüllt werden und durch das Aushärten des Betons die zweiten Löcher vollständig ausfüllende horizontale Betonfortsätze entstehen, über die der der Fensterrahmen wie unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben befestigbar ist. Wie später insbesondere unter Bezugnahme auf 6 beschrieben wird, kann in die Löcher 203 alternativ auch ein Druckstück 8 eingesetzt werden.
  • Die Anzahl und die Positionen der zweiten Löcher 203 sind so gewählt, dass eine sichere und vorschriftsmäßige Fensterbefestigung gewährleistet ist.
  • Wie insbesondere aus der 4A ersichtlich ist, ist die dem Fensterrahmen 5 zugewandte Seite des Laibungselements 2 stufenförmig ausgebildet. Durch diese Stufe wird der bereits erwähnte Anschlag 204 gebildet, an welchem der Fensterrahmen 5 beim Einsetzen in die Fensteröffnung von Gebäude-Inneren aus bei Erreichen seiner bestimmungsgemäßen Position anschlägt.
  • Die niedrigeren Laibungselemente 2 gemäß 3 sind fast identisch aufgebaut wie die höheren Laibungselemente 2 gemäß 1. Auch sie weisen den vertikalen Aussparungen 201 entsprechende vertikale Aussparungen auf, die miteinander fluchtend übereinander zu liegen kommen und zur Bildung eines Betonkerns mit Flüssigbeton auszugießen sind. Und auch sie können optional den zweiten Löchern 203 entsprechende Löcher 203 aufweisen, die beispielweise mit Beton oder einem Druckstück 8 ausgefüllt werden, um dort den Fensterrahmen wie unter Bezugnahme auf die 5 und 6 befestigen zu können. Allerdings muss nicht jedes der niedrigen Laibungselemente 2 ein solches zweites Loch 203 aufweisen, sondern beispielsweise nur jedes zweite Laibungselement (siehe 3). Lediglich die ersten Löcher 202 sind bei den niedrigeren Laibungselementen 2 nicht vorhanden, weil aufgrund der anderen Integration dieser Laibungselemente 2 in die Mauer eine zusätzliche Befestigung durch Mauerverbinder 4 nicht erforderlich ist. Da die niedrigeren (mauersteinhohen) Laibungselemente 2 gemäß 3 wie vorstehend bereits erwähnt in unterschiedlichen Längen verfügbar sind, können sie wie die den Rest der Mauer bildenden Mauersteine 1 in den Mauersteinverbund integriert werden und werden allein hierdurch dauerhaft fest mit den angrenzenden Mauersteinen 1 verbunden. Der dadurch mögliche Verzicht auf eine zusätzliche Befestigung durch Mauerverbinder ermöglicht eine andere Verarbeitungsweise der mauersteinhohen Laibungselemente 2.
  • Eine erste Verarbeitungsmöglichkeit besteht darin, dass die mauersteinhohen Laibungselemente wie auch die höheren Laibungselemente 2 gemäß den 1, 2 und 4 in einem ersten Schritt ohne Betonfüllung in die Mauer integriert und erst danach mit Beton ausgegossen werden. Das heißt, es wird das leere Formteil 20 in die Mauer eingebaut, und erst nach erfolgtem Einbau erfolgt das Ausfüllen der Formteile mit Beton.
  • Eine zweite Verarbeitungsmöglichkeit besteht darin, dass die mauersteinhohen Laibungselemente schon vor dem Einbau in die Mauer mit Beton ausgegossen werden, also beispielsweise schon beim Hersteller der Laibungselemente oder vor dem Mauerbau auf der Baustelle mit Beton ausgegossen werden und erst danach in die Mauer integriert werden. Durch die Verwendung von bereits vorher mit Beton ausgegossenen Laibungselementen beim Mauerbau lässt sich der Mauerbau auf der Baustelle erheblich beschleunigen. Unter anderem entfällt das Warten auf die Anlieferung des Betons und die Aushärtung desselben nach dem Einfüllen in die Laibungselemente. Außerdem lassen sich in diesem Fall gegebenenfalls erforderliche Schalungsmaßnahmen schneller und einfacher realisieren.
  • Der Vollständigkeit halber sei hierzu angemerkt dass beim Ausgießen der Laibungselemente mit Beton in beiden Fällen jeweils gleich alles mit Beton ausgegossen wird, was mit Beton auszugießen ist, also sowohl die vertikalen Aussparungen 201, als auch (bei der Rahmenmontage nach Art der 5) die Löcher 203. Es werden nun unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung eines Fensterrahmens 5 am Laibungselement vorgestellt.
  • Im betrachteten Beispiel erfolgt die Befestigung durch Anschrauben des Fensterrahmens 5 am Laibungselement 2. Dabei kommen vorliegend spezielle Betonschrauben zum Einsatz, die mittels der sogenannten Durchsteckmontage verarbeitbar und ohne einen Dübel direkt in ein im Beton vorgebohrtes Loch eindrehbar sind. Diese Schrauben sind in den Figuren mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet. Selbstverständlich könnte die Befestigung auch durch Eindrehen einer Schraube in einen zuvor in den Beton gesetzten Dübel oder Anker, oder unter Verwendung einer im Beton fixierten Siebhülse, oder auf beliebige sonstige Art und Weise erfolgen. Die wie auch immer geartete Befestigung des Fensterrahmens am Laibungselement 2 ist jedoch stets eine Befestigung des Fensterrahmens an einem durch Beton gebildeten Bestandteil des Laibungselements.
  • Das in der Anordnung gemäß 5 zum Einsatz kommende Laibungselement 2 ist das in den 4A und 4B gezeigte und vorstehend unter Bezugnahme darauf beschriebene Laibungselement 2. Das heißt, in der 5 ist gezeigt, wie der Fensterrahmen 5 an einem Laibungselement 2 mit zweiten Löchern 203, die mit dem erwähnten seitlichen Betonfortsatz ausgefüllt sind, befestigt wird. Der Fensterrahmen wird in diesem Fall an einer über einem Betonfortsatz liegenden Stelle am Laibungselement 2 angeschraubt. Die Fensterbauschraube 7 durchlauft den Fensterrahmen 5 und den das Loch 203 ausfüllenden Betonfortsatz und erstreckt sich bis in den die vertikale Aussparung 201 ausfüllenden Betonkern hinein.
  • Das in der Anordnung gemäß 6 zum Einsatz kommende Laibungselement 2 weist zwar ebenfalls ein ungefähr dem zweiten Loch 203 entsprechende Loch auf, doch ist dieses Loch nicht mit Beton gefüllt, enthält also keinen das Loch ausfüllenden Betonfortsatz. Vor dem Anschrauben des Fensterrahmens 5 am Laibungselement 2 wird in das Loch ein das Loch ausfüllendes Druckstück 8 eingesetzt. Das Druckstück 8 ist ein nicht zusammendrückbarer Körper, der beispielsweise aus Polyamid oder noch besser aus einem druckfesten Schaumstoff, beispielsweise einem druckfesten expandiertem Polystyrol (EPS) besteht, aber auch aus einem beliebigen anderen druckfesten Material bestehen kann. Der Fensterrahmen 5 wird an einer über dem Druckstück 8 liegenden Stelle am Laibungselement 2 angeschraubt. Die Fensterbauschraube 7 durchläuft den Fensterrahmen 5 und das Druckstück 8 und erstreckt sich bis in den die vertikale Aussparung 201 ausfüllenden Betonkern hinein. Dass beim Ausgießen des Laibungselements 2 mit Flüssigbeton kein Beton in das das Druckstück 8 aufnehmende Loch gelangt, kann dadurch erreicht werden, dass das Loch erst nach dem Ausgießen der vertikalen Aussparung 201 mit Flüssigbeton und dem Aushärten des Flüssigbetons aus dem Formteil 20 herausgeschnitten wird.
  • Alternativ kann vorgesehen werden, das Loch schon vor dem Ausgießen des Laibungselements 2 mit Flüssigbeton herauszuschneiden, aber vor dem Ausgießen mit Flüssigbeton durch Einsetzen des Druckstücks 8 wieder zu verschließen.
  • Das in der Anordnung gemäß 7 zum Einsatz kommende Laibungselement 2 weist kein zweites Loch 203 oder ein diesem entsprechendes Loch auf. Die Fensterbauschraube 7 durchläuft den Fensterrahmen 5 und das Formteil 20 und erstreckt sich bis in den die vertikale Aussparung 201 ausfüllenden Betonkern hinein.
  • Das in der Anordnung gemäß 8 zum Einsatz kommende Laibungselement 2 entspricht dem in der 5 zum Einsatz kommenden Laibungselement 2. Allerdings befindet sich das zweite Loch 203 an einer anderen Stelle. Damit der Fensterrahmen im montierten Zustand dennoch an derselben Stelle zu liegen kommt wie es bei der Anordnung gemäß 5 der Fall ist, erfolgt die Montage des Fensterrahmens am Laibungselement 2 unter Verwendung einer Lasche 9, deren eines Ende mit dem Fensterrahmen 5 verbunden ist, und deren anderes Ende durch die Schraube 7 am Laibungselement 2 angeschraubt ist (Laschenmontage). Die Schraube 7 durchläuft die Lasche 7 und den das Loch 203 ausfüllenden Betonfortsatz und erstreckt sich bis in den die vertikale Aussparung 201 ausfüllenden Betonkern hinein. Durch die Lasche 9 kann der Fensterrahmen also entfernt vom zweiten Loch 203 bzw. entfernt von der üblichen Befestigungsposition am Laibungselement 2 zu liegen kommen. Dadurch ergeben sich mehr Freiheiten bei der Montage. Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, weist das in der Anordnung gemäß 8 zum Einsatz kommende Laibungselement 2 keinen Anschlag 204 oder dergleichen auf, sodass die Position des Fensterrahmens 5 innerhalb der Fensteröffnung noch freier wählbar ist und keinen Beschränkungen mehr unterliegt. Die Laschenmontage hat darüber hinaus noch einen zweiten großen Vorteil. Sie hat eine Versetzung des Befestigungsbereiches und damit auch der Schraube 7 nach innen zur Folge, wodurch die Schraube 7 innerhalb des das Fenster enthaltenden Raumes zu liegen kommt. Da dort zumindest bei geringeren Außentemperaturen erheblich höhere Temperaturen herrschen als direkt am Fensterrahmen, kann weder durch die Schraube 7 noch durch den das Loch 203 ausfüllenden Betonfortsatz / das Druckstück 8 eine die Wärmedämmung verschlechternde Wärmebrücke entstehen. Die Montage des Fensterrahmens 5 unter Verwendung einer Lasche kann auch bei den in den 5, 6 und 7 gezeigten und unter Bezugnahme darauf beschriebenen Befestigungsmöglichkeiten erfolgen, sodass auch dort die Position des Fensterrahmens und die Stelle, an der die Befestigung des Fensterrahmens am Laibungselement erfolgt, unabhängig voneinander wählbar sind.
  • Die 9 zeigt die Anordnung gemäß 8, wobei hier jedoch zusätzlich noch ein an der Gebäudeaußenseite zu liegen kommendes Geländer oder eine sonstige Absturzsicherung, oder ein ein- oder ausbruchssicheres Gitter, oder ein sonstiger Gegenstand 10 am Laibungselement 2 befestigt ist.
  • Die Anordnung eines solches Geländers oder dergleichen an der Mauer M, genauer gesagt an den Laibungselementen 2 der der Mauer ist in 13 veranschaulicht. Das Geländer ist dort mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Die Einzelheiten der Montage des Geländers 10 an den Laibungselementen 2 sind in der 9 veranschaulicht. Das Geländer ist an einer anderen Seite des Laibungselements 2 befestigt als der Fensterrahmen 5. Genauer gesagt ist das Geländer 10 an der die Gebäude-Außenseite bildenden Seite des Laibungselements 2 befestigt. Die Montage des Geländers 10 erfolgt unter Verwendung von mehreren Gewindestangen 14. Von den Gewindestangen 14 ist ein Ende in einer Siebhülse 13 fixiert, die mittels eines Injektionsmörtels in dem die vertikale Aussparung 201 ausfüllenden Betonkern verankert ist. Das entgegengesetzte andere Ende der Gewindestangen 14 ragt aus dem Formteil 20 heraus. Der dazwischen liegende Bereich der Gewindestangen 14 verläuft durch den Betonkern und durch das Formteil 20 hindurch. Über die aus dem Formteil 20 herausstehenden Enden der Gewindestangen 14 wird eine am Geländer 10 angebrachte Befestigungsplatte 11 geschoben und durch auf die Gewindestangenenden aufgeschraubte Hutmuttern 16 daran befestigt. Zwischen der Befestigungsplatte 11 und dem Formteil 20 ist noch eine Druckplatte 12 vorgesehen, die ebenfalls über die Gewindestangen 14 aufgeschoben ist. Auf der Seite der Druckplatte 12, die von der Befestigungsplatte 11 abgewandt ist, befinden sich auf die Gewindestangen 14 aufgeschraubte Kontermuttern 15. Die Kontermuttern 15 sind soweit auf die Gewindestangen 14 aufgedreht, dass sich die Druckplatte 12 beim Anschlagen derselben an den Kontermuttern 15 in ihrer bestimmungsgemäßen Lage befindet und nicht weiter in Richtung zum Laibungselement 2 bewegt werden kann. Die Kontermuttern 15 wirken somit als Abstandshalter. Die beschrieben Montage des Geländers 10 ist nur als Beispiel zu verstehen. Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung dass eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten zur Befestigung des Geländers am Laibungselement 2 existiert und dass auch beliebige andere Gegenstände wie beschrieben oder ähnlich am Laibungselement 2 befestigbar sind.
  • An der in der 9 gezeigten Anordnung ist einer der durch die Lasche 9 erzielbaren Vorteile erkennbar. Durch die Lasche 9 wird gewährleistet, dass die Schraube 7 und die Siebhülsen 13 / Gewindestangen 14 und damit auch die zugeordneten Bohrungen im Betonkern einen ausreichend großen gegenseitigen Abstand haben und einander nicht behindern oder sonstwie negativ beeinflussen können.
  • Es werden nun unter Bezugnahme auf die 10 bis 12 der Aufbau und die Verwendung des Brüstungselements 3 beschrieben.
  • Das Brüstungselement 3 ist im betrachteten Beispiel im Wesentlichen ein aus geschäumtem Polystyrol (erster Werkstoff) bestehendes Formteil 30 mit einer mit Beton (zweiter Werkstoff) ausgefüllten Aussparung 301.
  • Das Formteil 30 ist ein im Wesentlichen quaderförmiger Körper, der an seiner Unterseite eine sich über seine gesamte Breite (bezogen auf den eingebauten Zustand) erstreckende horizontalen Aussparung 301 aufweist. Die horizontale Aussparung 301 hat im betrachteten Beispiel einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, könnte aber auch einen beliebigen anderen Querschnitt aufweisen. Vorliegend sind die Ecken des Querschnitts zur Erhöhung der Stabilität (keine Keilwirkung durch scharfe Ecken) und zur Verbesserung des Wärmeschutzes abgerundet, doch besteht auch hierauf keine Einschränkung. Diese Aussparung 301 ist dazu ausgelegt, mit Flüssigbeton ausgefüllt zu werden. Vorzugsweise werden vor dem Ausgießen Bewehrungsmittel, beispielsweise Bewehrungsstahl in die Aussparung 301 eingesetzt. Das Formteil 30 wird zum Ausgießen mit Beton auf den Kopf gestellt und dient beim Ausgießen zugleich als Schalung. Da das Formteil auch im in die Mauer eingebauten Zustand des Brüstungselements 3 (siehe beispielsweise 1) daran verbleibt, handelt es sich um eine sogenannte verlorene Schalung. Die Schalung ist aber nicht wirklich verloren, weil sie hervorragende Wärmedämmeigenschaften aufweist, und somit eine äußerst vorteilhafte und unverzichtbare Zusatzfunktion innehat. Durch das Aushärten des Betons entsteht in der Aussparung ein massiver und hochbelastbarer horizontaler Betonkern, an welchem auch große Lasten ohne die eingangs erwähnten Montageprobleme dauerhaft sicher befestigbar sind. Die Aussparung 301 weist seitliche Vertiefungen auf, die verhindern, dass der Betonkern beim Zurückdrehen des Brüstungselements 3 in die Einbaulage nicht aus dem Formteil 30 nach unten herausfällt. Die Vertiefungen sind im betrachteten Beispiel schwalbenschwanzförmig, konnten aber auch einen anderen Querschnitt haben.
  • Auf der dem Fensterrahmen 5 zugewandten Seite des Formteils 30, also auf dessen Oberseite sind im betrachteten Beispiel mehrere nebeneinander angeordnete Löcher 302 vorgesehen, welche im betrachteten Beispiel vertikal verlaufen und einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, und welche die diese Löcher enthaltende Formteil-Wand vollständig durchlaufen und in die horizontale Aussparung 301 münden. Diese Löcher 302 sind am deutlichsten in den 10 und 1 veranschaulicht.
  • Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass diese Löcher 302 optional sind. Ob diese tatsächlich vorgesehen werden, hängt davon ab, wie der Fensterrahmen 5 am Brüstungselement 3 befestigt wird. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
  • Die Löcher 302 können auch einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der Lochdurchmesser beträgt im betrachteten Beispiel ca. 10 cm, kann prinzipiell aber auch beliebig viel größer oder kleiner sein.
  • Beim Ausgießen der horizontalen Aussparung 301 mit Flüssigbeton gelangt der Beton auch in die Löcher 302, sodass auch diese mit Beton ausgefüllt werden und durch das Aushärten des Betons die Löcher vollständig ausfüllende vertikale Betonfortsätze entstehen, an welchem der Fensterrahmen befestigbar ist. Wie bei den Löchern 203 der Laibungselemente 2 können in die Löcher alternativ auch die Druckstücke 8 oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Wie schon beim niedrigeren, bausteinhohen Laibungselement 2 gemäß 3 existieren auch beim Brüstungselement 3 unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten. Die unterschiedlichen Verarbeitungsmöglichkeiten entsprechen im Wesentlichen den Verarbeitungsmöglichkeiten beim bausteinhohen Laibungselement 2.
  • Eine erste Verarbeitungsmöglichkeit besteht also darin, dass die Brüstungselemente 3 in einem ersten Schritt ohne Betonfüllung in die Mauer integriert und erst danach mit Beton ausgegossen werden. Das heißt, es wird das leere Formteil 30 in die Mauer eingebaut, und erst nach erfolgtem Einbau erfolgt das Ausfüllen des Formteils mit Beton.
  • Eine zweite Verarbeitungsmöglichkeit besteht darin, dass die Brüstungselemente 3 schon vor dem Einbau in die Mauer mit Beton ausgegossen werden, also beispielsweise schon beim Hersteller der Brüstungselemente oder vor dem Mauerbau auf der Baustelle mit Beton ausgegossen werden und erst danach in die Mauer integriert werden. Durch die Verwendung von bereits vorher mit Beton ausgegossenen Brüstungselementen beim Mauerbau lässt sich der Mauerbau auf der Baustelle erheblich beschleunigen. Unter anderem entfällt das Warten auf die Anlieferung des Betons und die Aushärtung desselben nach dem Einfüllen in die Brüstungselemente. Außerdem lassen sich in diesem Fall gegebenenfalls erforderliche Schalungsmaßnahmen schneller und einfacher realisieren.
  • Der Vollständigkeit halber sei hierzu angemerkt dass beim Ausgießen der Brüstungselemente mit Beton in beiden Fällen jeweils gleich alles mit Beton ausgegossen wird, was mit Beton auszugießen ist, also sowohl die vertikalen Aussparungen 301, als auch die Löcher 302, sofern solche vorhanden und Beton auszufüllen sind.
  • Die Anzahl und die Positionen der Löcher 302 sind so gewählt, dass eine sichere und vorschriftsmäßige Fensterbefestigung gewährleistet ist.
  • Wie insbesondere aus der 10 ersichtlich ist, ist die dem Fensterrahmen 5 zugewandte Seite des Brüstungselements 3 stufenförmig ausgebildet. Durch diese Stufe wird der bereits erwähnte Anschlag 303 gebildet, an welchem der Fensterrahmen 5 beim Einsetzen in die Fensteröffnung von Gebäude-Inneren aus bei Erreichen seiner bestimmungsgemäßen Position anschlägt.
  • Der Einbau des Brüstungselements 3 in die Mauer erfolgt durch ein Aufsetzen auf die eine Mauerstein-Reihe und eine Verbindung mit dieser unter Verwendung eines Mörtels oder Klebers.
  • Falls durch das Brüstungselement 3 eine Türschwelle gebildet werden soll, erfolgt der Einbau durch ein Aufsetzen auf die Geschoßdecke und eine Verbindung mit dieser unter Verwendung eines Mörtels oder Klebers, oder durch ein Anschrauben an der Geschoßdecke.
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf die 11 eine der vorhandenen Möglichkeiten zur Befestigung eines Fensterrahmens 5 am Brüstungselement vorgestellt.
  • Im betrachteten Beispiel erfolgt die Befestigung durch Anschrauben des Fensterrahmens 5 am Brüstungselement 3. Dabei kommen vorliegend dieselben speziellen Betonschrauben zum Einsatz, die auch beim Anschrauben des Fensterrahmens 5 an den Laibungselementen 2 verwendet werden. Diese Schrauben sind in den Figuren mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet. Selbstverständlich könnte die Befestigung auch durch Eindrehen einer Schraube in einen zuvor in den Beton gesetzten Dübel oder Anker, oder unter Verwendung einer im Beton fixierten Siebhülse, oder auf beliebige sonstige Art und Weise erfolgen. Die wie auch immer geartete Befestigung des Fensterrahmens am Brüstungselement 3 ist jedoch stets eine Befestigung des Fensterrahmens an einem durch Beton gebildeten Bestandteil des Brüstungselements.
  • Das in der Anordnung gemäß 11 zum Einsatz kommende Brüstungselement 3 ist das in der 10 gezeigte und vorstehend unter Bezugnahme darauf beschriebene Brüstungselement 3. Das heißt, in der 11 ist gezeigt, wie der Fensterrahmen 5 an einem Brüstungselement 3 mit Löchern 302, die mit dem erwähnten vertikalen Betonfortsatz ausgefüllt sind, befestigt wird. Der Fensterrahmen wird an einer über einem Betonfortsatz liegenden Stelle am Brüstungselement 3 angeschraubt. Die Fensterbauschraube 7 durchlauft den Fensterrahmen 5 und den das Loch 302 ausfüllenden Betonfortsatz und erstreckt sich bis in den die horizontale Aussparung 301 ausfüllenden Betonkern hinein.
  • In der 12 ist eine alternative Befestigung des Fensterrahmens am Brüstungselement 3 veranschaulicht. Das in der Anordnung gemäß 12 zum Einsatz kommende Brüstungselement 3 entspricht im Wesentlichen dem in der 10 gezeigten Brüstungselement 3. Allerdings befinden sich die Löcher 302 (die diese ausfüllenden Betonfortsätze) weiter weg vom Anschlag 303, sind also in Richtung Gebäude-Innenseite versetzt. Wie nachfolgend noch besser verstanden werden wird, wird dadurch erreicht, dass der Fensterrahmen an der selben Stelle zu liegen kommt wie bei der Montage gemäß 11. Bei der Anordnung gemäß 12 erfolgt die Montage des Fensterrahmens am Brüstungselement 3 unter Verwendung einer Lasche 9, deren eines Ende mit dem Fensterrahmen 5 verbunden ist, und deren anderes Ende durch die Schraube 7 am Brüstungselement 3 angeschraubt ist (Laschenmontage). Die Schraube 7 durchläuft die Lasche 7 und den das Loch 302 ausfüllenden Betonfortsatz und erstreckt sich bis in den die horizontale Aussparung 301 ausfüllenden Betonkern hinein. Durch die Lasche 9 kann der Fensterrahmen entfernt vom Loch 302 zu liegen kommen. Dadurch ergeben sich mehr Freiheiten bei der Montage und diverse weitere Vorteile. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird diesbezüglich auf die Ausführungen zur Fensterrahmenbefestigung über Laschen an den Laibungselementen 2 verwiesen, genauer gesagt auf die Beschreibung der in der 8 gezeigten Anordnung. Die dortigen Ausführungen zur Laschenmontage gelten für die Laschenmontage des Fensterrahmens am Brüstungselement 3 entsprechend.
  • Für die Befestigung des Fensterrahmens 5 am Brüstungselement 3 kommen auch sämtliche alternativen Möglichkeiten in Betracht, die für die Befestigung des Fensterrahmens 5 an den Laibungselementen 2 existieren. Insbesondere kann die Befestigung auch wie in den 5 bis 8 beschrieben erfolgen. Die dort für die Befestigung des Fensterrahmens an den Laibungselementen 2 gemachten Ausführungen gelten für die Befestigung des Fensterrahmens am Brüstungselement 3 entsprechend.
  • Auch ein Geländer oder eine sonstige Absturzsicherung, oder ein ein- oder ausbruchssicheres Gitter, oder ein sonstiger Gegenstand 10 kann - beispielsweise auf die in der 9 gezeigte Art und Weise - am Brüstungselement befestigt werden.
  • Bei den hier vorgestellten Bauelementen, das heißt sowohl bei den verschiedenen Varianten der Laibungselemente 2 als auch beim Brüstungselement 3 besteht eine Möglichkeit der Fenster- oder Türrahmen-Montage darin, dass die zur Befestigung verwendeten Schrauben über die Löcher 203 bzw. 302 in den Betonkern hinein verlaufen, wobei diese Löcher 203 bzw. 302 entweder mit Beton oder einem Druckstück 8 ausgefüllt sind. Dies wurde vorstehend bereits ausführlich beschrieben.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen haben die Löcher 203 und 302 einen kreisförmigen Querschnitt, wobei jedoch wie erwähnt auch andere Lochformen mit nichtkreisförmigem Querschnitt möglich sind.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn anstelle der vielen Löcher 203 bzw. 302 im Formteil 20 bzw. 30 eine parallel zur Aussparung 201 bzw. 301 verlaufende streifenförmige Aussparung vorgesehen wird, die sich über die gesamte Höhe der Laibungselemente 2 bzw. die gesamte Länge der Brüstungselemente 3 erstreckt und wie die Löcher 203 bzw. 302 mit Beton oder einem Druckstück ausgefüllt wird.
  • Laibungselemente 2 mit einer solchen Aussparung sind in 14 dargestellt. Die 14 zeigt mehrere bestimmungsgemäß aufeinandergesetzte Laibungselemente 2. Die gezeigten Laibungselemente 2 sind die niedrigeren mauersteinhohen Laibungselemente 2, wobei sich (längere) Ganzsteine und (kürzere) Halbsteine abwechseln, um im Verbund mit den Mauersteinen 1 den angestrebten seitlichen Versatz der vertikalen Fugen zu erreichen.
  • Wie aus der 14 und einem Vergleich mit den in der 3 gezeigten Laibungselementen 2 hervorgeht, sind bei den Laibungselementen gemäß 14 anstelle der Löcher 203 streifenförmige vertikale Aussparungen 205 vorgesehen. Diese streifenförmigen Aussparungen 205 befinden sich in der dem Fensterrahmen zugewandten Seitenwand des Formkörpers 20. Sie erstrecken sich über die gesamte Höhe der jeweiligen vertikalen Aussparungen 201, was in den betrachteten Beispielen gleichbedeutend damit ist, dass sie sich über die gesamte Höhe der Laibungselemente 2 erstrecken. Da im betrachteten Beispiel in jedem Laibungselement 2 eine solche streifenförmige Aussparung 205 vorgesehen ist, weist die unter Verwendung der Laibungssteine 2 hergestellte Laibung über ihre gesamte Höhe eine (aus den mehreren Aussparungen 205 der mehreren Laibungselemente zusammengesetzte) streifenförmige vertikale Aussparung auf. Die Aussparung 205 durchläuft die sie enthaltende Seitenwand des Formteils 20 komplett und mündet in die vertikale Aussparung 201.
  • Die Aussparung 205 kann wie die durch diese ersetzten Löcher 203 mit Beton oder mit einem darin eingesetzten Druckstück ausgefüllt werden, so dass eine Fensterrahmen-Montage möglich ist, wie sie unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben ist.
  • Das Druckstück kann aus dem gleichen Material bestehen wie das vorstehend bereits erläuterte Druckstück 8 für die Löcher 203. Das Vorsehen eines solchen Druckstücks ist erforderlich, damit unabhängig von der Druckfestigkeit des Formteils 20 sichergestellt werden kann, dass der Laibungselementbereich, an dem der Fensterrahmen mit dem Laibungselement verbunden wird, nicht oder allenfalls unwesentlich zusammendrückbar ist. Das Druckstück weist daher eine höhere Druckfestigkeit auf als das Formteil 20. Dies gilt auch für das Druckstück 8 für die Löcher 203.
  • Die streifenförmige Aussparung 205 ermöglicht es, den Fensterrahmen in beliebigen Höhen an der Laibung zu befestigen. Bei Verwendung von Laibungselementen mit Löchern 203 kann die Befestigung jeweils nur an den Stellen erfolgen, an welchen sich ein Loch 203 befindet. Laibungselemente mit streifenförmiger Aussparung 205 sind somit universell einsetzbar und zur Befestigung beliebiger Fensterrahmen an der Laibung geeignet.
  • Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, dass auch die Laibungselemente mit streifenförmiger Aussparung einen dem Anschlag 204 entsprechenden Anschlag aufweisen können. In diesem Anschlag kann sich (wie auch im Anschlag 204) eine zum Einlegen eines Dichtungsbandes verwendbare Nut befinden.
  • Es dürfte ferner einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, dass auch bei den höheren Laibungselementen gemäß den 1, 2 und 4 eine streifenförmigen Aussparung 205 anstelle der Löcher 203 vorgesehen werden kann.
  • Auch beim Brüstungselement 3 können anstelle der einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Löcher 302 (siehe 10) durch einen anderen Querschnitt aufweisende Aussparungen ersetzt werden.
  • Ein erstes Beispiel hierfür ist in 15 veranschaulicht. Wie aus 15 ersichtlich ist, sind bei den dort gezeigten (unterschiedlich langen) Brüstungselementen 3 anstelle der kreisrunden Löcher 302 Langlöcher 302 vorgesehen. Die Längsrichtung dieser Langlöcher 302 verläuft rechtwinklig zur Längsrichtung der horizontalen Aussparung 301. Die Langlöcher kommen wie auch die kreisrunden Löcher gemäß 10 über der horizontalen Aussparung 301 zu liegen. Die Länge der Langlöcher 302 ist vorzugsweise nicht größer als die Breite der horizontalen Aussparung 301.
  • Das Vorsehen solcher Langlöcher 302 und deren Ausfüllen mit Beton (oder entsprechenden Druckstücken) ermöglicht es, den Fensterrahmen wahlweise wie in der 11 veranschaulicht oder wie in der 12 veranschaulicht am Brüstungselement 3 zu befestigen. Unterschiedlich ist hierbei nur die Stelle innerhalb des Langlochs 302, an welcher die zum Anschrauben der Lasche 9 (siehe 12) bzw. des Fensterrahmens 5 (siehe 11) dienende Schraube 7 in den das Langloch 302 ausfüllenden Betonfortsatz und von dort weiter in den die horizontale Aussparung 301 ausfüllenden Betonkern hinein eingedreht wird.
  • Bei der Laschenmontage entsprechend 12 erfolgt die Befestigung der Lasche 9 am Brüstungselement 3 vorzugsweise ferner derart, dass der Fensterrahmen noch über den mit druckfestem Material ausgefüllten Langlöchern 302 zu liegen kommt. Dann können in den durch die Lasche 9 bewirkten Spalt zwischen dem Fensterrahmen und dem Brüstungselement (siehe 12) in den Figuren nicht gezeigte, beispielsweise aus Kunststoff bestehende Klötze eingefügt werden, auf welchen der Fensterrahmen aufliegt. Da die Klötze ihrerseits auf dem die die Langlöcher 302 ausfüllenden druckfesten Material zu liegen kommen, können sie durch das Gewicht des Fensterrahmens nicht nach unten gedrückt werden und stützen den Fensterrahmen dauerhaft in dessen bestimmungsgemäßer Lage ab.
  • Das Vorsehen solcher Langlöcher zur Befestigung des Fensterrahmens kann sich auch bei dem Laibungselementen 2 als vorteilhaft erweisen. Diese könnten die zweiten Löcher 203 ersetzen.
  • Ähnlich wie bei den Laibungselemente 2 gemäß den 13 und 14 können auch beim Brüstungselement 3 die Löcher 302 durch eine streifenförmige Aussparung ersetzt werden. 16 zeigt ein Brüstungselement, bei welchen dies geschehen ist. Wie aus der 16 und einem Vergleich mit dem in der 10 gezeigten Brüstungselement 3 hervorgeht, ist bei dem Brüstungselement gemäß 16 anstelle der Löcher 302 eine streifenförmige horizontale Aussparung 304 vorgesehen. Diese streifenförmige Aussparung 304 befindet sich in der dem Fensterrahmen zugewandten Seitenwand des Formkörpers 30. Sie erstreckt sich über die gesamte Länge der horizontalen Aussparung 301, was in den betrachteten Beispielen gleichbedeutend damit ist, dass sie sich über die gesamte Länge des Brüstungselement 3 erstreckt. Somit weist die unter Verwendung des Brüstungselements 3 hergestellte Brüstung oder Türschwelle über ihre gesamte Länge eine streifenförmige horizontale Aussparung auf. Die streifenförmige Aussparung 304 durchläuft die sie enthaltende Seitenwand des Formteils 30 komplett und mündet in die horizontale Aussparung 301.
  • Die Aussparung 304 kann wie die durch diese ersetzten Löcher 302 mit Beton oder mit einem darin eingesetzten Druckstück ausgefüllt werden, so dass vom grundlegenden Prinzip her eine Fensterrahmen-Montage möglich ist, wie sie unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben ist.
  • Im Übrigen gilt für die streifenförmige Aussparung 304 das zur streifenförmigen Aussparung 205 des Laibungselements 2 Gesagte entsprechend.
  • Das in der 16 gezeigte Brüstungselement 3 weist neben der streifenförmigen Aussparung 304, genauer gesagt gebäudeinnenseitig davon mindestens eine weitere Aussparung 305 auf, die sich jedoch nur über einen Teil der Länge der streifenförmigen Aussparung 304 erstreckt. Im betrachteten Beispiel wird die weitere Aussparung 305 durch die dem Gebäude-Inneren zugewandte Hälfte des Langlochs 302 gemäß 15 gebildet, und grenzt die weitere Aussparung 305 unmittelbar an die streifenförmige Aussparung 304 an, wobei jedoch auf beides keine Einschränkung besteht. Diese zusätzliche Aussparung 305 ist im betrachteten Beispiel mit Beton gefüllt. Das Vorsehen mindestens einer solchen weiteren Aussparung 305 kann sich unter anderem in Fällen als vorteilhaft erweisen, in denen die streifenförmige Aussparung 304 mit einem Druckstück ausgefüllt ist. Das Vorsehen von zwei mit unterschiedlichen Materialien befüllten Aussparungen auf der dem Fensterrahmen zugewandten Seite des Formteils 30 ermöglicht eine noch grö-ßere Flexibilität bei der Montage des Fensterrahmens in der Fensteröffnung, weil die zur Befestigung verwendeten Schrauben 7 sowohl in das in der streifenförmigen Aussparung 304 befindliche Druckstück als auch in den in der weiteren Aussparung 305 befindlichen Betonfortsatz eingedreht werden können. Unabhängig hiervon ermöglicht es auch dieses Brüstungselement, den Fensterrahmen wahlweise wie in der 11 veranschaulicht oder wie in der 12 veranschaulicht am Brüstungselement 3 zu befestigen. Bei einem direkten Anschrauben des Fensterrahmens am Brüstungselement gemäß 11 könnte man den Fensterrahmen dort am Brüstungselement anschrauben, wo sich die streifenförmige Aussparung 304 befindet, und bei der Laschenmontage gemäß 12 könnte man die Lasche 9 dort am Brüstungselement 3 anschrauben, wo sich die weitere Aussparung 305 befindet. Bei der Laschenmontage entsprechend 12 erfolgt die Befestigung der Lasche 9 am Brüstungselement 3 vorzugsweise ferner derart, dass der Fensterrahmen über der (ausgefüllten) streifenförmigen Aussparung 304 zu liegen kommt. Dann können in den durch die Lasche 9 bewirkten Spalt zwischen dem Fensterrahmen und dem Brüstungselement (siehe 12) in den Figuren nicht gezeigte, beispielsweise aus Kunststoff bestehende Klötze eingefügt werden, auf welchen der Fensterrahmen aufliegt. Da die Klötze ihrerseits auf dem die streifenförmigen Aussparung 304 ausfüllenden druckfesten Material zu liegen kommen, können diese durch das Gewicht des Fensterrahmens nicht nach unten gedrückt werden und stützen den Fensterrahmen dauerhaft in dessen bestimmungsgemäßer Lage ab.
  • Das Brüstungselement gemäß 16 ist also ein für unterschiedliche Befestigungsarten geeignetes, also universell einsetzbares Brüstungselement, das zugleich für jede der möglichen Befestigungsarten sowohl in Bezug auf die Belastbarkeit als auch in Bezug auf die Wärmedämmung optimiert ist.
  • Zur Vermeidung von Missverständnissen sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine zwingende Notwendigkeit besteht, im Brüstungselement 3 sowohl die streifenförmige Aussparung 304 als auch eine oder mehrere weitere Aussparungen 305 vorzusehen. Auch ein Brüstungselement, das nur die streifenförmige Aussparung 304, und keine weiteren Aussparungen 305 aufweist, erweist sich als vorteilhaft.
  • Es besteht auch keine Einschränkung darauf, dass die weiteren Aussparungen 305 wie in der 16 gezeigt und unter Bezugnahme darauf beschrieben geformt und bemessen sind. Sie können auch eine beliebige andere Form und/oder eine beliebige andere Größe aufweisen. Form, Größe, und Anordnung der Aussparungen 305 werden vorzugsweise so gewählt, dass die Brüstungselemente 3 einerseits universell für unterschiedliche Arten von Fensterrahmenbefestigung verwendbar sind, und andererseits keine unnötig starke Verschlechterung der Wärmedämmung aufgrund der Aussparungen 304 aufweisen.
  • Entsprechendes gilt auch für die Langlöcher 302 gemäß 15.
  • Das Vorsehen von mit unterschiedlichen Materialien befüllten Aussparungen kann sich auch bei den Laibungselementen 2 als vorteilhaft erweisen. Es können also auch bei den Laibungselementen 2 gemäß den 13 und 14 der Aussparung 305 entsprechende Aussparungen vorgesehen und mit Beton gefüllt werden.
  • Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, dass die Laibungselemente 2 und die Brüstungselemente 3 unabhängig voneinander zum Einsatz kommen können. Das heißt, es kann vorgesehen werden, dass Laibungselemente 2 zum Einsatz kommen, aber keine Brüstungselemente 3, oder nur Brüstungselemente 3, aber keine Laibungselemente 2 verwendet werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Bauelemente erweisen sich unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung in vielfacher Hinsicht als vorteilhaft. Sie ermöglichen eine einfache, schnelle und problemlose Montage von Fenster- und Türrahmen und garantieren einen dauerhaft sicheren Halt. Gleichzeitig weisen sie so gute Wärmedämmeigenschaften auf, dass auch bei hochwärmedämmenden Mauern am Einbauort keine Wärmebrücken entstehen. Außerdem lassen sich die Bauelemente problemlos so herstellen und werden vorzugsweise auch so hergestellt, dass deren dem Fenster- oder Türrahmen zugewandte Seite oder wenigstens der Bereich, über welchem der Fenster- oder Türrahmen zu liegen kommt, von Haus aus bereits glatt ist, also anders als bei der Bildung der Laibungen und/oder der Brüstung bzw. Türschwelle durch Mauersteine 1 nicht noch ein Glattstrich der betreffenden Flächen erfolgen muss, um diese für die Montage der Fenster- oder Türrahmen vorzubereiten. Das Ebnen der besagten Bereiche, vor allem der betreffenden Laibungsbereiche ist notwendig, um eine luftdichte und schlagregendichte Montage des Fenster- oder Türrahmens zu ermöglichen. Sie sind ferner RAL-konform herstellbar und verarbeitbar, also in der Lage, die technischen Voraussetzungen für das RAL-Gütezeichen zu erfüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mauerstein
    2
    Laibungselement
    3
    Brüstungselement
    4
    Mauerverbinder
    5
    Fensterrahmen (Blendrahmen)
    6
    Fensterbank außen
    7
    Fensterbauschraube
    8
    Druckstück
    9
    Lasche
    10
    Geländer / Absturzsicherung
    11
    Befestigungsplatte
    12
    Druckplatte
    13
    Siebhülse
    14
    Gewindestange
    15
    Kontermutter
    16
    Hutmutter
    20
    Formteil von 2
    30
    Formteil von 3
    201
    vertikale Aussparung in 20
    202
    horizontales Loch in 20
    203
    zweites horizontales Loch in 20
    204
    Anschlag für 5 an 20
    205
    streifenförmige Aussparung in 20
    301
    horizontale Aussparung in 30
    302
    vertikales Loch in 30
    303
    Anschlag für 5 an 3
    304
    streifenförmige Aussparung in 30
    305
    Betonfortsatz
    B
    Brüstung
    F
    Fensteröffnung
    GD
    Geschoßdecke
    L
    Laibung
    M
    Mauer
    R
    Rollladenkasten

Claims (23)

  1. Bauelement, das dazu ausgelegt ist, wenigstens einen Teil einer Laibung oder einer Brüstung bzw. Türschwelle der Fenster- oder Türöffnung zu bilden, welche zum Einsetzen eines Fenster- oder Türrahmens bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das Bauelement (2, 3) ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes Formteil (20, 30) umfasst, in welchem eine mit einem zweiten Werkstoff ausfüllbare Aussparung (201, 202, 203, 301, 302) ausgebildet ist, wobei die Aussparung so innerhalb des Formteils angeordnet ist, dass sich zur Befestigung des Fenster- oder Türrahmens (5) verwendbare Befestigungsmittel (7) bei bestimmungsgemäßer Benutzung derselben in die ausgefüllte Aussparung hinein erstrecken, und - dass in der dem Fenster- oder Türrahmen zugewandten Seitenwand des Formteils mindestens eine die Seitenwand vollständig durchlaufende und in die Aussparung mündende weitere Aussparung vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, mit einem Werkstoff ausgefüllt zu werden, der eine höhere Druckfestigkeit als das Formteil aufweist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Aussparung dazu ausgelegt ist, mit dem zweiten Werkstoff ausgefüllt zu werden.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Aussparung so angeordnet und ausgebildet ist, dass der zweite Werkstoff einhergehend mit dem Ausfüllen der Aussparung mit zweiten Werkstoff automatisch auch die weitere Aussparung ausfüllt.
  4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Aussparung dazu ausgelegt ist, mit einem darin eingesetzten Einsatzelement ausgefüllt zu werden, welches aus einem dritten Werkstoff besteht.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Werkstoff ein Schaumstoff ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Werkstoff ein druckfestes expandiertes Polystyrol ist.
  7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Aussparung so angeordnet und ausgebildet ist, dass die zur Befestigung des Fenster- oder Türrahmens (5) zu verwendenden Befestigungsmittel (7) bei bestimmungsgemäßer Benutzung derselben durch eine der vorhandenen weitere Aussparungen hindurch in die Aussparung hinein erstreckt.
  8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine weitere Aussparung über die gesamte Länge der Aussparung erstreckt.
  9. Bauelement, das dazu ausgelegt ist, wenigstens einen Teil einer Laibung oder einer Brüstung bzw. Türschwelle der Fenster- oder Türöffnung zu bilden, welche zum Einsetzen eines Fenster- oder Türrahmens bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das Bauelement (2, 3) ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes Formteil (20, 30) umfasst, in welchem eine mit einem zweiten Werkstoff ausfüllbare Aussparung (201, 202, 203, 301, 302) ausgebildet ist, wobei die Aussparung so innerhalb des Formteils angeordnet ist, dass sich zur Befestigung des Fenster- oder Türrahmens (5) verwendbare Befestigungsmittel (7) bei bestimmungsgemäßer Benutzung derselben in die ausgefüllte Aussparung hinein erstrecken, und - dass das Bauelement dazu ausgelegt ist, mit bereits ausgefüllter Aussparung in eine das Bauelement enthaltende Mauer integriert zu werden.
  10. Bauelement, das dazu ausgelegt ist, wenigstens einen Teil einer Laibung oder einer Brüstung bzw. Türschwelle der Fenster- oder Türöffnung zu bilden, welche zum Einsetzen eines Fenster- oder Türrahmens bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das Bauelement (2, 3) ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes Formteil (20, 30) umfasst, in welchem eine mit einem zweiten Werkstoff ausfüllbare Aussparung (201, 202, 203, 301, 302) ausgebildet ist, wobei die Aussparung so innerhalb des Formteils angeordnet ist, dass sich zur Befestigung des Fenster- oder Türrahmens (5) verwendbare Befestigungsmittel (7) bei bestimmungsgemäßer Benutzung derselben in die ausgefüllte Aussparung hinein erstrecken, und - dass das Bauelement dazu ausgelegt ist, mit noch nicht ausgefüllter Aussparung in eine das Bauelement enthaltende Mauer integriert zu werden und das Ausfüllen der Aussparung erst nach dem Einbau in die Mauer vorzunehmen.
  11. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff eine größere mechanische Festigkeit aufweist als der erste Werkstoff, und wobei der erste Werkstoff bessere Wärmedämmeigenschaften aufweist als der zweite Werkstoff.
  12. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkstoff ein Schaumstoff ist.
  13. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkstoff ein Schaumstoff auf Polystyrol-Basis ist.
  14. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Dass der zweite Werkstoff Beton ist.
  15. Mauer (M) mit einer Fenster- oder Türöffnung (F), in welche ein Fenster- oder Türrahmen einsetzbar ist, wobei der Fenster- oder Türrahmen oder eine mit diesem verbundene Lasche unter Verwendung von wenigstens einem sich in die Laibungen und/oder die Brüstung bzw. Türschwelle der Fenster- oder Türöffnung hinein erstreckenden Befestigungsmittel (7) an der Fenster- oder Türöffnung befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Laibungen und/oder der Brüstung bzw. Türschwelle der Fenster- oder Türöffnung durch Bauelemente gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 gebildet werden.
  16. Mauer (M) mit einer Fenster- oder Türöffnung (F), in welche ein Fenster- oder Türrahmen einsetzbar ist, wobei der Fenster- oder Türrahmen oder eine mit diesem verbundene Lasche unter Verwendung von wenigstens einem sich in die Laibungen der Fenster- oder Türöffnung hinein erstreckenden Befestigungsmittel (7) an den Laibungen befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Laibungen zumindest teilweise durch spezielle Laibungselemente (2) gebildet werden, von welchen jedes ein aus einem ersten Werkstoff bestehendes Formteil (20, 30) umfasst, in welchem mindestens eine mit einem zweiten Werkstoff ausgefüllte Aussparung (201, 202, 203, 301, 302) ausgebildet ist, wobei der zweite Werkstoff eine größere mechanische Festigkeit aufweist als der erste Werkstoff, und - dass die Laibungselemente nur zur Bildung von wenigstens Teilen der Laibungen zum Einsatz kommen und der Rest der Mauer durch andere Mauerwerksbausteine gebildet wird, wobei eine durch die Laibungselemente gebildeter Laibungsabschnitt mehrere übereinander angeordnete Laibungselemente umfasst, und wobei aufeinander zu liegen kommende Laibungselemente unterschiedliche Längen, d.h. unterschiedlich gro-ße Ausdehnungen senkrecht zur Laibung aufweisen.
  17. Mauer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der unterschiedlich langen Laibungselemente so lang ist wie einer der den Rest der Mauer bildenden anderen Mauerwerksbausteine.
  18. Mauer nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauer Laibungselemente mit zwei unterschiedlichen Längen enthält, wobei das längere Laibungselement doppelt so lang ist wie das kürzere Laibungselement.
  19. Mauer nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Laibungselemente (2) die selbe Höhe aufweisen, wie die den Rest der Mauer bildenden anderen Mauerwerksbausteine.
  20. Mauer nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Laibungselemente (2) die selbe Breite aufweisen, wie die den Rest der Mauer bildenden anderen Mauerwerksbausteine.
  21. Mauer nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die im Formteil vorgesehene Aussparung eine vertikale Aussparung ist, die das Formteil komplett durchläuft.
  22. Mauer nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aussparung so innerhalb des Formteils angeordnet ist, dass sich zur Befestigung des Fenster- oder Türrahmens (5) verwendbare Befestigungsmittel (7) bei bestimmungsgemäßer Benutzung derselben bis in die ausgefüllte Aussparung hinein erstrecken.
  23. Mauer nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkstoff bessere Wärmedämmeigenschaften aufweist als der zweite Werkstoff,
DE202020102281.4U 2019-12-04 2020-04-23 Bauelement und ein solches Bauelement enthaltende Mauer Active DE202020102281U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106768 2019-12-04
DE202019106768.3 2019-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102281U1 true DE202020102281U1 (de) 2020-05-07

Family

ID=70858457

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102281.4U Active DE202020102281U1 (de) 2019-12-04 2020-04-23 Bauelement und ein solches Bauelement enthaltende Mauer
DE102020111159.2A Pending DE102020111159A1 (de) 2019-12-04 2020-04-23 Bauelement, ein solches Bauelement enthaltende Mauer, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mauer
DE202020104553.9U Active DE202020104553U1 (de) 2019-12-04 2020-08-06 Bauelement

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111159.2A Pending DE102020111159A1 (de) 2019-12-04 2020-04-23 Bauelement, ein solches Bauelement enthaltende Mauer, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mauer
DE202020104553.9U Active DE202020104553U1 (de) 2019-12-04 2020-08-06 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202020102281U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658848A1 (de) * 1967-07-22 1970-11-05 Kunststoff Und Bautechnik Mbh Gebaeudewand aus geschosshohen ausgegossenen Profilen
AT397828B (de) * 1986-08-22 1994-07-25 Stracke Ing Markus Verfahren zur herstellung von bauteilen mit nur einem einzigen grundschalsteinelement
JP2633210B2 (ja) * 1994-10-14 1997-07-23 太陽セメント工業株式会社 建築用コンクリートブロック
DE19542515A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Ziegelei Gersthofen Az Baukera Fensterfertigelement
DE19637836A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Bernd Beck Fenstereinfassungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020104553U1 (de) 2020-08-24
DE102020111159A1 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410567B (de) Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
EP2397705B1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
EP2481858B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens
EP2960392B1 (de) Deckenrandschalungselement
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
WO1998006911A1 (de) Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen
DE202020102281U1 (de) Bauelement und ein solches Bauelement enthaltende Mauer
EP3456896A1 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von betonstützen, insbesondere zur herstellung von teile einer mauer bildenden vertikalen betonstützen
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
EP2623689A1 (de) Holz/Beton-Verbundtragwerke mit Höhenausgleichszwischenschicht
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE102019133081A1 (de) Bauelement
EP3091167A1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
EP1918469B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102006017571A1 (de) Mehrgeschossiges Massivhaus sowie Vormauerungs-Wandelement hierfür
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
EP3940166B1 (de) Fassade sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE202020102615U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen, und diese enthaltende Mauer

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0001300000

Ipc: E06B0001020000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years