DE202019104056U1 - Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202019104056U1
DE202019104056U1 DE202019104056.4U DE202019104056U DE202019104056U1 DE 202019104056 U1 DE202019104056 U1 DE 202019104056U1 DE 202019104056 U DE202019104056 U DE 202019104056U DE 202019104056 U1 DE202019104056 U1 DE 202019104056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
receiving groove
suspension device
bracket
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104056.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202019104056U1 publication Critical patent/DE202019104056U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist:
einen Querträger mit einem Bügel;
einen Aufhängungsarm mit einem an dem Bügel montierten Vorsprung; und
ein Befestigungsteil, welches den Aufhängungsarm an dem Querträger befestigt,
wobei der Bügel aufweist:
einen oder mehrere Bügelkörper; und
eine oder mehrere Aufnahmenuten, die konkav in jedem der Bügelkörper ausgebildet sind, um den Vorsprung aufzunehmen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2018-0091777 , eingereicht am 7. August 2018, welche durch Bezugnahme in vollem Umfang Teil der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug, und insbesondere eine Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche, wenn eine externe Kraft aufgebracht wird, das Lösen eines an einem Querträger befestigten Aufhängungsarm verhindern kann.
  • Erörterung des Hintergrunds
  • Eine Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug ist eine Vorrichtung zum Absorbieren von straßenbedingten Stößen, so dass ein straßenbedingter Stoß nicht auf eine Fahrzeugkarosserie oder einen Insassen übertragen wird. Die Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug weist einen mit einem Querträger verbundenen Aufhängungsarm auf. Der Querträger und der Aufhängungsarm sind miteinander durch eine Montagehülse verbunden.
  • Wenn das Fahrzeug bei übermäßig hoher Geschwindigkeit eine Kurve fährt oder eine unerwartete externe Kraft auf die Aufhängungsvorrichtung aufgebracht wird, kann ein Schlupf an einem Befestigungsteil zur Verbindung des Querträgers und des Aufhängungsarms auftreten. Wenn ein solches Phänomen wiederholt auftritt, kann eine Kontaktfläche abgenutzt werden oder eine Befestigungskraft verringert werden, so dass ein Geräusch entsteht. Ferner kann der Aufhängungsarm sich von dem Querträger trennen, wenn das Befestigungsteil gelöst ist. Es besteht daher ein Bedarf an einer Struktur, die in der Lage ist, dieses Problem zu lösen.
  • Überblick über die Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen eine Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die das Lösen eines an einem Querträger befestigten Aufhängungsarmes verhindern kann, wenn eine externe Kraft aufgebracht wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann eine Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug aufweisen: einen Querträger mit einem Bügel; einen Aufhängungsarm mit einem an dem Bügel montierten Vorsprung; und ein Befestigungsteil, welches den Aufhängungsarm an dem Querträger befestigt. Der Bügel kann aufweisen: einen oder mehrere Bügelkörper; und eine oder mehrere Aufnahmenuten, die konkav in jedem der Bügelkörper ausgebildet sind, um den Vorsprung aufzunehmen.
  • Die Aufnahmenut kann einen Stufenbereich bilden, um die Bewegung des Vorsprungs auf dem Bügelkörper zu begrenzen.
  • Die Aufnahmenut kann in dem Bügelkörper in der Richtung ausgebildet sein, in welcher der Vorsprung in den Bügelkörper eingeführt wird.
  • Der Bügelkörper kann zwei voneinander beabstandete Bügelkörper aufweisen, wobei die Aufnahmenuten in den jeweiligen Innenflächen der beiden Bügelkörper ausgebildet sein können, und der Vorsprung in jede der Aufnahmenuten eingesetzt sein kann.
  • Der Einlass der Aufnahmenut, in welche der Vorsprung eingesetzt werden kann, hat die größte Breite.
  • Die Breite der Aufnahmenut kann in der Richtung abnehmen, in welcher der Vorsprung eingesetzt wird.
  • Der Bügel kann ferner einen zusätzlichen Stufenbereich aufweisen, der in der Aufnahmenut ausgebildet ist, um die Bewegung des Vorsprungs zu begrenzen.
  • Der Stufenbereich kann eine in Richtung der Innenfläche des Bügelkörpers geneigte Fläche aufweisen, und der Vorsprung kann einen sich verjüngenden Teil aufweisen, der dem Stufenbereich gegenüberliegend ausgebildet ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug das durch eine externe Kraft oder dergleichen bewirkte Auftreten von Schlupf zwischen dem Querträger und dem Aufhängungsarm verhindern, wodurch deren Lebensdauer verlängert wird.
  • Die Aufhängungsvorrichtung erfordert ferner keine separate Vorrichtung zum verhindern des Lösens des Aufhängungsarms, wodurch die Kosten des Produkts verringert werden und die Produktivität erhöht wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in 1.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung der Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 eine vergrößerte Ansicht zur schematischen Darstellung eines Bereichs „A“ in 3.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur schematischen Darstellung der Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung eines Bügels eines Querträgers in der Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine Vorderansicht zur schematischen Darstellung eines Bügels des Querträgers in der Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung eines Bügels in der Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist eine Vorderansicht zur schematischen Darstellung eines Bügels des Querträgers in der Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung spezifischer Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird eine Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind und hinsichtlich der Dicke von Linien oder der Größen von Bauteilen allein aus Gründen der einfacheren Beschreibung und der Klarheit übertrieben sein können.
  • Ferner sind die vorliegend verwendeten Begriffe im Hinblick auf Funktionen in der vorliegenden Erfindung definiert und können entsprechend den Praktiken oder den Zwecken von Benutzern oder Bedienern geändert werden. Die Begriffe sollten daher entsprechend der vorliegenden Gesamtoffenbarung definiert werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 2 ist eine perspektivische Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in 1, 3 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung der Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 4 eine vergrößerte Ansicht zur schematischen Darstellung eines Bereichs „A“ in 3, 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur schematischen Darstellung der Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 6 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung eines Bügels eines Querträgers in der Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 7 ist eine Vorderansicht zur schematischen Darstellung eines Bügels des Querträgers in der Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 8 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung eines Bügels in der Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 9 ist eine Vorderansicht zur schematischen Darstellung eines Bügels des Querträgers in der Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 5 kann die Aufhängevorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Querträger 100, einen Aufhängungsarm 200 und ein Befestigungsteil 300 aufweisen.
  • Der Querträger 100, welcher die untere Karosserie des Fahrzeugs bildet, kann dazu verwendet werden, die Festigkeit oder Steifigkeit der Fahrzeugkarosserie zu verbessern. Der Querträger 100 kann dazu verwendet werden, eine Torsion oder ein Biegen der Fahrzeugkarosserie in der von vorn nach hinten verlaufenden Richtung oder in der Seitenrichtung zu verhindern.
  • Der Querträger 100 kann einen Bügel 110 aufweisen, der von einer Seite (der rechten Seite in 1) desselben absteht. Der Bügel 110. An welchem der Aufhängungsarm 200 angebracht ist, kann einen oder mehrere Bügelkörper 111 und eine oder mehrere Aufnahmenuten 113 aufweisen.
  • Der Bügelkörper 111 kann von einer Seite des Querträgers 100 (der rechten Seite in 1) abstehen. Der Bügelkörper 111 kann durch zwei Bügelkörper 111 gebildet sein, die voneinander mit einem derartigen Abstand voneinander entfernt sind, dass der Aufhängungsarm 200 zwischen diesen aufgenommen werden kann.
  • Jeder Bügelkörper 111 kann mit einer in seiner Innenfläche ausgebildeten Aufnahmenut 113 versehen sein. Der Aufhängungsarm 200 kann einen in die Aufnahmenut 113 eingesetzten Vorsprung 210 aufweisen.
  • Die Aufnahmenut 113 kann konkav in dem Bügelkörper 111 ausgebildet sein und den Vorsprung 210 des Aufhängungsarms 200 aufnehmen. Die Aufnahmenut 113 kann eine Größe aufweisen, die für das Aufnehmen des Vorsprungs 210 geeignet ist.
  • Die Aufnahmenut 113 kann ein Befestigungsloch 114 aufweisen, durch welches das Befestigungsteil 300, welches sich durch den Vorsprung 210 des Aufhängungsarms 200 erstreckt, eingebaut ist. Die Aufnahmenut 113 kann in dem Bügelkörper 111 in der Richtung ausgebildet sein, in welcher der Vorsprung 210 in den Bügelkörper 111 eingesetzt wird (von oben nach unten in 5). Der Eingang der Aufnahmenut 113, in welche der Vorsprung 210 eingesetzt wird, das heißt, das obere Ende der Aufnahmenut 113 in 5, kann die größte Breite aufweisen. Da der Eingang der Aufnahmenut 113, in welche der Vorsprung 210 eingesetzt wird, die größte Breite aufweist, kann der Vorsprung 210 leicht in die Aufnahmenut 113 eingesetzt werden.
  • Die Aufnahmenut 113 kann einen Stufenbereich 115 bilden, um die Bewegung des Vorsprungs 210 auf dem Bügelkörper 111 zu begrenzen. Der Stufenbereich 115 kann von beiden Seiten der Aufnahmenut 113 vorstehen. Der Stufenbereich 115 kann dazu dienen, das Lösen des in der Aufnahmenut 113 aufgenommenen Vorsprungs 210 zu verhindern. Da der Vorsprung 210 zwischen den Stufenbereichen 115 gehalten ist, kann verhindert werden, dass der Vorsprung 210 in der Aufnahmenut 113 rutscht, wenn das Fahrzeug eine Kurve mit übermäßig hoher Geschwindigkeit fährt oder eine unerwartete externe Kraft aufgebracht wird.
  • Der Stufenbereich 115 kann in der Richtung ausgebildet sein, in welcher der Vorsprung 210 des Aufhängungsarms 200 in die Aufnahmenut 113 eingesetzt wird (von oben nach unten in 5), und kann durch die beiden voneinander beabstandeten Stufenbereiche 115 gebildet sein. Der Abstand, in dem die beiden Stufenbereiche 115 voneinander entfernt sind, kann dem Außendurchmesser des Vorsprungs 210 entsprechen. Der Vorsprung 210 kann daher zwischen Stufenbereichen 115 gehalten werden und an einem Lösen aus der Aufnahmenut 113 gehindert werden
  • Bezug nehmend auf die 3 und 4, kann der Abstand zwischen den Stufenbereichen 115 in Richtung der Aufnahmenut 113 allmählich abnehmen (nach links oben in 4). Da der Abstand zwischen den Stufenbereichen 115 in Richtung der Aufnahmenut 113 abnimmt, kann die Haftung zwischen dem Stufenbereich 115 und dem Vorsprung 210 erhöht werden. Die Erhöhung der Haftung zwischen dem Stufenbereich 115 und dem Vorsprung 210 kann das Auftreten von Schlupf zwischen dem Stufenbereich 115 und dem Vorsprung 210 verringern.
  • Der Stufenbereich 115 kann eine in Richtung der Innenfläche des Bügelkörpers 111 geneigte Fläche aufweisen. Der Vorsprung 210 kann einen sich verjüngenden Teil 211 aufweisen, der dem Stufenbereich 115 gegenüberliegend ausgebildet ist. Der sich verjüngende Teil 211 kann in einer sich verjüngenden Form gemäß der Form des Stufenbereichs 115 ausgebildet sein. Die Haftung zwischen dem sich verjüngenden Teil 211 des Vorsprungs 210 und dem Stufenbereich 115 kann daher verbessert werden, um das Auftreten von Schlupf zwischen dem sich verjüngenden Teil 211 des Vorsprungs 210 und dem Stufenbereich 115 zu verringern.
  • Bezugnehmend auf die 6 und 7 kann ein Bügel 110 nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ferner einen zusätzlichen Stufenbereich 117 zusätzlich zu dem Bügelkörper 111, der Aufnahmenut 113 und dem Stufenbereich 115 aufweisen, die zuvor beschrieben wurden. Der Bügelkörper 111, die Aufnahmenut 113, das Befestigungsloch 114 und der Stufenbereich 115 können die gleiche Ausgestaltung wie zuvor beschrieben aufweisen.
  • Der zusätzliche Stufenbereich 117 kann an der Aufnahmenut 113 ausgebildet sein und dazu dienen, die Bewegung des Vorsprungs 210 zu begrenzen. Der zusätzliche Stufenbereich 117 kann von einer Seite der Aufnahmenut 113 vorstehen (unten in 7) und mit den beiden Stufenbereichen 115 verbunden sein. Die auf der linken und der rechten Seite der Aufnahmenut 113 vorstehenden Stufenbereiche 115 und der zusätzliche Stufenbereich 117, der am unteren Ende der Aufnahmenut 113 vorsteht, können das Lösen des in der Aufnahmenut 113 aufgenommenen Vorsprungs 210 verhindern.
  • Die auf der linken und der rechten Seite des Aufnahmenut 113 gebildeten Stufenbereiche 115 können die seitliche Last des Vorsprungs 210 abstützen, und der am unteren Ende der Aufnahmenut 113 ausgebildete zusätzliche Stufenbereich 117 kann die nach unten gerichtete Last des Vorsprungs 210 abstützen, wodurch das Auftreten von durch eine seitliche Last des Vorsprungs 210 verursachtem Schlupf und das Auftreten von durch eine nach unten gerichtete Last des Vorsprungs 210 verursachtem Schlupf vermieden wird.
  • Bezug nehmend auf die 8 und 9 kann ein Bügel 110a nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Bügelkörper 111a, eine Aufnahmenut 113a und einen Stufenbereich 115a aufweisen. Der Bügelkörper 111a, die Aufnahmenut 113a und ein Befestigungsloch 114a können dieselbe Ausbildung wie der Bügelkörper 111, die Aufnahmenut 113 und das Befestigungsloch 114, die zuvor beschrieben wurden, aufweisen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Aufnahmenut 113a eine Breite aufweisen, die in der Richtung, in welcher der Vorsprung 210 eingesetzt wird, abnimmt (von oben nach unten in 8). Die Aufnahmenut 113a kann einen Stufenbereich 115 bilden, um die Bewegung des Vorsprungs 210 auf dem Bügelkörper 111a zu begrenzen.
  • Der Stufenbereich 115a kann durch zwei Stufenbereiche gebildet sein, zwischen welchen der Abstand in der Richtung, in welcher der Vorsprung 210 in die Aufnahmenut 113a eingesetzt wird, je nach der Form der Aufnahmenut 113a abnimmt.
  • Bezugnehmend auf 9, kann der Abstand zwischen den beiden Stufenbereichen 115 nach unten abnehmen, um einen vorgegebenen Winkel 8 zu bilden. Der Winkel θ kann derart vorgegeben sein, dass die Mitte des Vorsprungs 210 in dem Befestigungsloch 114a angeordnet werden kann.
  • Da der Abstand zwischen den Stufenbereichen 115a allmählich in Richtung der Aufnahmenut 113a abnimmt, kann der Vorsprung 210 daran gehindert werden, sich aus der Aufnahmenut 113a in seitlicher Richtung oder nach unten zu lösen.
  • Der Stufenbereich 115a kann nicht nur die seitliche Last des Vorsprungs 210, sondern auch die nach unten gerichtete Last des Vorsprungs 210 abstützen. Der Stufenbereich 115a kann somit gleichzeitig das Auftreten von durch eine seitliche Last des Vorsprungs 210 verursachtem Schlupf und das Auftreten von durch eine nach unten gerichtete Last verursachtem Schlupf verhindern.
  • Der Aufhängungsarm 200 kann dazu dienen, die Fahrzeugkarosserie mit einem Rad zu verbinden, und kann den an dem Bügel 110 oder 110a des Querträgers 100 oder 100a angebrachten Vorsprung 210 aufweisen. Der Vorsprung 210 kann zylindrisch ausgebildet sein, in der Aufnahmenut 113 oder 113a des Bügels 110 oder 110a aufgenommen sein, und durch den Stufenbereich 115 oder 115a oder den zusätzlichen Stufenbereich 117 abgestützt sein.
  • Das Befestigungsteil 300 kann den Aufhängungsarm 200 an dem Querträger 100 oder 100a befestigen. Das befestigungsteil 300 kann einen Ansatz 310, eine Mutter 320 und eine Unterlegscheibe 330 aufweisen. Der Ansatz 310 kann durch das Befestigungsloch 114 oder 114a der Aufnahmenut 113 oder 113a des Querträgers 100 oder 100a und den Vorsprung 210 des Aufhängungsarms 200 hindurch eingebaut sein. Der Ansatz 310 kann mit einem auf der Außenseite desselben ausgebildeten Schraubgewinde versehen sein.
  • Die Mutter 320 kann an einem Ende des Ansatzes 310 angebracht sein. Die Mutter 320 kann an den Ansatz 310 geschraubt oder geschweißt sein.
  • Die Unterlegscheibe 330 kann in Ringform als ein zwischen dem Ansatz 310 und dem Bügel 110 oder 110a angeordneter Ring ausgebildet sein und auf den Bügel 110 oder 110a durch den Ansatz 310 aufgebrachten Druck verteilen, wodurch ein Lösen des Ansatzes 310 von dem Bügel 110 oder 110a verhindert ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug das durch eine externe Kraft oder dergleichen bewirkte Auftreten von Schlupf zwischen dem Querträger 100 und dem Aufhängungsarm 200 verhindern, wodurch deren Lebensdauer verlängert wird.
  • Die Aufhängungsvorrichtung erfordert ferner keine separate Vorrichtung zum verhindern des Lösens des Aufhängungsarms 200, wodurch die Kosten des Produkts verringert werden und die Produktivität erhöht wird.
  • Zwar wurden zu Darstellungszwecken bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart, jedoch ist für den Fachmann ersichtlich, dass zahlreiche verschiedene Modifizierungen, Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne den in den zugehörigen Ansprüchen definierten Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180091777 [0001]

Claims (8)

  1. Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist: einen Querträger mit einem Bügel; einen Aufhängungsarm mit einem an dem Bügel montierten Vorsprung; und ein Befestigungsteil, welches den Aufhängungsarm an dem Querträger befestigt, wobei der Bügel aufweist: einen oder mehrere Bügelkörper; und eine oder mehrere Aufnahmenuten, die konkav in jedem der Bügelkörper ausgebildet sind, um den Vorsprung aufzunehmen.
  2. Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, bei welcher die Aufnahmenut einen Stufenbereich bildet, um die Bewegung des Vorsprungs auf dem Bügelkörper zu begrenzen.
  3. Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, bei welcher die Aufnahmenut in dem Bügelkörper in der Richtung ausgebildet ist, in welcher der Vorsprung in den Bügelkörper eingeführt wird.
  4. Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, bei welcher der Bügelkörper zwei voneinander beabstandete Bügelkörper aufweist, wobei die Aufnahmenuten in den jeweiligen Innenflächen der beiden Bügelkörper ausgebildet sind, und der Vorsprung in jede der Aufnahmenuten eingesetzt ist.
  5. Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, bei welcher der Einlass der Aufnahmenut, in welche der Vorsprung eingesetzt wird, die größte Breite hat.
  6. Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, bei welcher die Breite der Aufnahmenut in der Richtung abnimmt, in welcher der Vorsprung eingesetzt wird.
  7. Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, bei welcher der Bügel ferner einen zusätzlichen Stufenbereich aufweist der in der Aufnahmenut ausgebildet ist, um die Bewegung des Vorsprungs zu begrenzen.
  8. Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, bei welcher der Stufenbereich eine in Richtung der Innenfläche des Bügelkörpers geneigte Fläche aufweist, und der Vorsprung einen sich verjüngenden Teil aufweist, der dem Stufenbereich gegenüberliegend ausgebildet ist.
DE202019104056.4U 2018-08-07 2019-07-23 Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE202019104056U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0091777 2018-08-07
KR1020180091777A KR102481873B1 (ko) 2018-08-07 2018-08-07 차량용 서스펜션 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104056U1 true DE202019104056U1 (de) 2019-08-12

Family

ID=67774225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104056.4U Active DE202019104056U1 (de) 2018-08-07 2019-07-23 Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102481873B1 (de)
CN (1) CN210502142U (de)
DE (1) DE202019104056U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121159A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Audi Aktiengesellschaft Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Rad einer Vorderachse eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180091777A (ko) 2018-06-06 2018-08-16 이종운 암반 천공 장치 및 이를 이용한 암반 절삭방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06127425A (ja) * 1992-10-19 1994-05-10 Toyota Motor Corp トー角調整装置
KR100521216B1 (ko) * 2003-11-27 2005-10-17 현대자동차주식회사 차량용 어퍼암 마운팅브라켓트의 구조
JP5061080B2 (ja) 2008-10-03 2012-10-31 本田技研工業株式会社 防振ブッシュ
JP5158143B2 (ja) * 2010-07-05 2013-03-06 マツダ株式会社 パワープラント支持構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180091777A (ko) 2018-06-06 2018-08-16 이종운 암반 천공 장치 및 이를 이용한 암반 절삭방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR102481873B1 (ko) 2022-12-27
KR20200016549A (ko) 2020-02-17
CN210502142U (zh) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2649340B1 (de) Kennzeichnungsträger zum kennzeichnen einer schwimmsattelbremse
DE112015003046T5 (de) Fahrzeugbatteriesystem mit einer Vielzahl von Bügeln
DE212013000204U1 (de) Ringverbindungsanordnung
DE102018112469A1 (de) Grätschsitz-Fahrzeug
DE102014213364B4 (de) Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung
DE112016000191T5 (de) Befestigungsclipanordnung
EP3198166A1 (de) Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse
DE112014005312T5 (de) Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung
DE102014217395A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102013202792B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
DE112014001241T5 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102019004731A1 (de) Radkastenstruktur
DE112010005336T5 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
EP0179733B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202019104056U1 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112011105235T5 (de) Radachsaufhängung
DE102015118505A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014201091B4 (de) Struktur eines Achsschenkels
DE112015004887T5 (de) Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung
DE102010052679B4 (de) Torsionsstab-Aufhängung
DE102015222873A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
DE102016101825A1 (de) Achseinbindung für Luft- oder Blattfederachsen und Fahrzeug mit einer derartigen Achseinbindung
DE102017005269B4 (de) Anordnung zum Montieren einer Vorrichtung an einem Fahrzeugträger
DE102015014307B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbauen einer Luftleitvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years