DE112014005312T5 - Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung - Google Patents

Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE112014005312T5
DE112014005312T5 DE112014005312.0T DE112014005312T DE112014005312T5 DE 112014005312 T5 DE112014005312 T5 DE 112014005312T5 DE 112014005312 T DE112014005312 T DE 112014005312T DE 112014005312 T5 DE112014005312 T5 DE 112014005312T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
anchoring
door trim
mounting hole
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014005312.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014005312B4 (de
Inventor
Hironori Akabane
Yasuo SAIDA
Kanako Mizuno
Yuji Sasaki
Fumitaka HIROSE
Kazumi Kojima
Yuji Ito
Iwao Udatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Nifco Inc
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp, Nifco Inc filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE112014005312T5 publication Critical patent/DE112014005312T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014005312B4 publication Critical patent/DE112014005312B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/78Arm-rests post or panel mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Ein an einer Türverkleidung (10) geformtes Armlehnenunterteil (18) und ein Armlehnenoberteil (20), das an einem oberen Abschnitt des Armlehnenunterteils (18) befestigt ist, sind mittels einer Klemme (36) miteinander verbunden. Die Klemme (36) ist mit einem Streifenabschnitt (40) versehen, der durch ein in dem Armlehnenunterteil (18) geformtes Befestigungsloch (60) geführt wird, sowie einem Verankerungsabschnitt (42), der an einem Endabschnitt des Streifenabschnitts (40) geformt ist. Wenn das Armlehnenunterteil (18) und das Armlehnenoberteil (20) zusammengefügt werden, kann der Verankerungsabschnitt (42) durch einen breiteren Abschnitt (60A) des Befestigungsloches (60) geführt werden, und wenn sie sich im Montagezustand befinden, befindet sich der Verankerungsabschnitt (42) an einer Position, von der aus er nicht durch den schmaleren Abschnitt (60B) des Befestigungsloches (60) passt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung, bei der die Stoßdämpfungsleistung dadurch verbessert wird, dass sich ein oberer Abschnitt einer an der Türverkleidung vorgesehenen Armlehne von der Türverkleidung löst.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung, wie sie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (JP-A) Nr. 2008-143416 beschrieben wird, löst sich bei einem Seitenaufprall oder dergleichen ein Armlehnenoberteil von einem an der Türverkleidung vorgesehenen Armlehnenunterteil. Demzufolge wird das Armlehnenunterteil aufgrund der Stoßlast zuverlässig gequetscht, und der Fahrzeuginsasse ist somit geschützt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Bei der in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (JP-A) Nr. 2008-143416 beschriebenen Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung fällt das Armlehnenoberteil, das sich von der an der Türverkleidung vorgesehenen Armlehnenunterteil gelöst hat, in das Innere der Fahrzeugkabine. Eine Möglichkeit, um zu verhindern, dass sich das Armlehnenoberteil, das sich von dem Armlehnenunterteil gelöst hat, in das Innere der Fahrzeugkabine fällt, besteht darin, das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil mittels eines Bandes oder dergleichen miteinander zu verbinden. In diesem Fall wird die Montagearbeit jedoch komplexer, und die Ausführbarkeit der Montage ist schlecht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Umstände konzipiert; folglich besteht ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung darin, eine Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung bereitzustellen, die verhindert, dass ein Armlehnenoberteil, das sich von einem Armlehnenunterteil gelöst hat, in das Innere einer Fahrzeugkabine fällt, und die zudem die Ausführbarkeit der Montage verbessert.
  • Lösung des Problems
  • Eine Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat ein an einer Türverkleidung geformtes Armlehnenunterteil, ein Armlehnenoberteil, das an einem oberen Abschnitt des Armlehnenunterteils befestigt ist, und ein Verbindungselement, das das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil miteinander verbindet, wobei das Verbindungselement mit einem Streifenabschnitt versehen ist, bei dem ein Endabschnitt mit dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil verbunden ist und der durch ein in dem jeweils anderen Armlehnenteil – dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil – geformtes Befestigungsloch geführt wird, sowie einen Verankerungsabschnitt, der an dem anderen Endabschnitt des Streifenabschnitts vorgesehen ist, wobei das Befestigungsloch einen breiteren Abschnitt aufweist, in den der Verankerungsabschnitt eingefügt werden kann, und einen schmaleren Abschnitt, durch den der Verankerungsabschnitt nicht passt, wobei der Verankerungsabschnitt während des Verbindens des Armlehnenoberteils mit dem Armlehnenunterteil durch den breiteren Abschnitt geführt wird, und sobald sich das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil im Montagezustand befinden, ist der Verankerungsabschnitt an einer Position unterhalb des schmaleren Abschnitts des in dem Armlehnenunterteil vorgesehenen Befestigungsloches angeordnet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Struktur wird ein Endabschnitt des Verbindungselements mit dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil verbunden. Während des Verbindens des Armlehnenoberteils mit dem Armlehnenunterteil wird der Verankerungsabschnitt des Verbindungselements durch den breiteren Abschnitt des Befestigungsloches geführt. Indem der Verankerungsabschnitt des Verbindungselements durch das Befestigungsloch geführt wird, können das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil mittels des Verbindungselements leicht miteinander verbunden werden. Demzufolge wird die Ausführbarkeit der Montage verbessert.
  • Wenn sich das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil im Montagezustand befinden, ist zudem der an dem Verbindungselement vorgesehene Streifenabschnitt durch das Befestigungsloch geführt, und der Verankerungsabschnitt befindet sich unterhalb des schmaleren Abschnitts des in dem Armlehnenunterteil vorgesehenen Befestigungsloches. Wenn sich daher das Armlehnenoberteil, das an einem oberen Abschnitt des an der Türverkleidung vorgesehenen Armlehnenunterteils befestigt ist, bei einem Seitenaufprall oder dergleichen von dem Armlehnenunterteil löst, wird der Verankerungsabschnitt, der unterhalb des schmaleren Abschnitts des in dem Armlehnenunterteil vorgesehenen Befestigungsloches angeordnet ist, durch den umlaufenden Randabschnitt des schmaleren Abschnitts des Befestigungsloches zurückgehalten, und das Armlehnenoberteil bleibt mit dem Armlehnenunterteil verbunden. Demzufolge kann verhindert werden, dass das Armlehnenoberteil in das Innere der Fahrzeugkabine fällt.
  • Die Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß dem ersten Aspekt in Richtung eines distalen Endes in einer Einführungsrichtung in das Befestigungsloch schrittweise schmaler wird.
  • Da der Verankerungsabschnitt gemäß der oben beschriebenen Struktur in Richtung eines distalen Endes in einer Einführungsrichtung in das Befestigungsloch schrittweise schmaler wird, kann er während der Montage leicht durch das Befestigungsloch geführt werden.
  • Die Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Streifenabschnitt der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt elastisch verformbar ist.
  • Da der Streifenabschnitt gemäß der oben beschriebenen Struktur elastisch verformbar ist, kann der Verankerungsabschnitt während der Montage leicht durch das Befestigungsloch geführt werden.
  • Die Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Streifenabschnitt der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einem der Aspekte eins bis drei im Montagezustand einen gebogenen Abschnitt aufweist, der in einer Richtung des schmaleren Abschnitts des Befestigungsloches gebogen ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Struktur weist der Streifenabschnitt einen gebogenen Abschnitt auf, der – wenn das Armlehnenoberteil an dem Armlehnenunterteil befestigt worden ist – in Richtung des schmaleren Abschnitts des Befestigungsloches gebogen ist. Wenn das Armlehnenoberteil an dem Armlehnenunterteil befestigt ist, befindet sich der Verankerungsabschnitt daher an einer Position unterhalb des schmaleren Abschnitts des Befestigungsloches. Im Falle eines Seitenaufpralls des Fahrzeugs oder dergleichen wird der Verankerungsabschnitt demzufolge – wenn sich das Armlehnenoberteil von dem Armlehnenunterteil löst – durch den umlaufenden Randabschnitt des schmaleren Abschnitts des Befestigungsloches zurückgehalten, und das Armlehnenoberteil bleibt mit dem Armlehnenunterteil verbunden.
  • Die Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsloch der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß dem ersten Aspekt als eine längliche Öffnung geformt ist, die eine lange, von dem breiteren Abschnitt geformte Seite und eine kurze, von dem schmaleren Abschnitt geformte Seite hat, wobei der Streifenabschnitt während des Verbindens des Armlehnenoberteils mit dem Armlehnennunterteil so verformt wird, dass der Verankerungsabschnitt durch das Befestigungsloch geführt werden kann, um sich parallel zu der langen Seite zu erstrecken, und wenn sich das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil im Montagezustand befinden, nehmen der Verankerungsabschnitt und die lange Seite sich kreuzende Positionen ein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Struktur wird der Streifenabschnitt während des Verbindens des Armlehnenoberteils mit dem Armlehnennunterteil durch Verdrehen verformt, so dass der Verankerungsabschnitt parallel zu der langen Seite des länglichen Befestigungsloch durch das Befestigungsloch geführt werden kann. Wenn sich hingegen das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil im Montagezustand befinden, nehmen der Verankerungsabschnitt und die lange Seite sich kreuzende Positionen ein. Wenn sich das Armlehnenoberteil von dem Armlehnenunterteil löst, wird demzufolge der Verankerungsabschnitt, der sich mit der langen Seite überschneidet, durch den umlaufenden Randabschnitt des Befestigungsloches zurückgehalten, wobei das Armlehnenoberteil weiterhin mit dem Armlehnenunterteil verbunden bleibt.
  • Die Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsloch der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß dem ersten Aspekt als eine längliche Öffnung mit einer langen Seite geformt ist, die durch den breiteren Abschnitt gebildet wird, und einer kurzen Seite, die durch den schmaleren Abschnitt gebildet wird, wobei das Armlehnenoberteil während des Verbindens des Armlehnenoberteils mit dem Armlehnennunterteil relativ zu dem Armlehnenunterteil gedreht wird, so dass der Verankerungsabschnitt geführt werden kann, so dass er sich parallel zu der langen Seite erstreckt, und sobald sich das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil im Montagezustand befinden, nehmen der Verankerungsabschnitt und die lange Seite sich kreuzende Positionen ein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Struktur wird der Verankerungsabschnitt während des Verbindens des Armlehnenoberteils mit dem Armlehnennunterteil durch Drehen des Armlehnenoberteils relativ zu dem Armlehnenunterteil parallel zu der langen Seite des länglichen Befestigungsloch durch das Befestigungsloch geführt. Wenn sich hingegen das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil im Montagezustand befinden, nehmen der Verankerungsabschnitt und die lange Seite sich kreuzende Positionen ein. Wenn sich das Armlehnenoberteil von dem Armlehnenunterteil löst, wird demzufolge der Verankerungsabschnitt, der sich mit der langen Seite kreuzt, durch den umlaufenden Randabschnitt des Befestigungsloches zurückgehalten, und das Armlehnenoberteil bleibt weiterhin mit dem Armlehnenunterteil verbunden.
  • Die Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einem der Aspekte eins bis sechs einen Befestigungsabschnitt aufweist, der an dem einem Endabschnitt des Streifenabschnitt vorgesehen und mit dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil verbunden ist.
  • Indem der Befestigungsabschnitt, der an einem Endabschnitt des Streifenabschnitts des Verbindungselements vorgesehen ist, gemäß der oben beschriebenen Struktur an dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil befestigt wird, kann der Befestigungsabschnitt an dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil befestigt werden. Indem der Verankerungsabschnitt des Verbindungselements durch das in dem jeweils anderen Armlehnenteil – dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil – geformte Befestigungsloch geführt wird, können das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil mittels des Verbindungselements miteinander verbunden werden.
  • Die Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einem der Aspekte eins bis sechs, bei dem Verbindungselement, der eine Endabschnitt des Streifenabschnitts einstückig mit dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil geformt ist.
  • Da gemäß der oben beschriebenen Struktur ein Endabschnitt des Streifenabschnitts des Verbindungselements einstückig mit dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil geformt ist, können das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil mittels des Verbindungselements miteinander verbunden werden, indem der Verankerungsabschnitt des Verbindungselements durch das in dem jeweils anderen Armlehnenteil – dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil – geformte Befestigungsloch geführt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, zu verhindern, dass ein Armlehnenoberteil, das sich von einem Armlehnenunterteil löst, in das Innere einer Fahrzeugkabine fällt; zudem verbessert sich die Ausführbarkeit der Montage.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer in 8 dargestellten Querschnittslinie 1-1.
  • 2 ist eine Draufsicht, von einer Fahrzeugkabinenaußenseite aus gesehen, in der ein Verbindungselement einer Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, in Bezug auf eine Fahrzeugkabine von innen und von oben aus gesehen, in der ein Verfahren zur Befestigung des Verbindungselements der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entsprechend der 1, in der ein Eingriffszustand des Verbindungselements der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht wird.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, in Bezug auf eine Fahrzeugkabine von außen und von unten aus gesehen, in der ein Verfahren zur Montage der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, in Bezug auf eine Fahrzeugkabine von innen und von oben aus gesehen, in der ein Armlehnenoberteil der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, in Bezug auf eine Fahrzeugkabine von außen und von unten aus gesehen, in der ein Armlehnenunterteil der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, in Bezug auf eine Fahrzeugkabine von außen und von unten aus gesehen, in der eine Fahrzeugtür dargestellt ist, an der die Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 9 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, in Bezug auf eine Fahrzeugkabine von außen und von unten aus gesehen, in der eine Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang einer in 9 dargestellten Querschnittslinie 10-10, in der ein Befestigungszustand der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht entsprechend der 10, in der ein Verfahren zur Montage eines Verbindungselements der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht entsprechend 10, in der ein Eingriffszustand des Verbindungselements der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 13 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, in Bezug auf eine Fahrzeugkabine von außen und von unten aus gesehen, in der eine Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 14 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, in Bezug auf eine Fahrzeugkabine von außen und von unten aus gesehen, in der eine Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 15 ist eine explodierte perspektivische Ansicht, in Bezug auf eine Fahrzeugkabine von außen und von unten aus gesehen, in der eine Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSGESTALTUNGEN
  • (Erste Ausgestaltung)
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 eine erste Ausgestaltung einer Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß den Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zu beachten ist, dass ein in den Zeichnungen dargestellter Pfeil FR eine Vorwärtsseite einer Tür anzeigt, an der die Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung der vorliegenden Ausgestaltung montiert ist, während ein Pfeil UP eine Aufwärtsrichtung und ein Pfeil IN eine Richtung in das Innere der Fahrzeugkabine anzeigen. Überdies ist die nachfolgend beschriebene Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung beispielhaft an einer Vordertür moniert, die sich auf der rechten Seite eines Fahrzeugs (z.B. ein Auto) befindet.
  • Wie in 8 dargestellt, bildet in der vorliegenden Ausgestaltung eine Türverkleidung 10 eine Fahrzeugkabineninnenseite einer vorderen Seitentür 12, wobei die Türverkleidung 10 an einem Innenblech 12A der vorderen Seitentür 12 befestigt ist.
  • An einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt der Türverkleidung 10 ist ein Armlehnenabschnitt 16 vorgesehen. Dieser Armlehnenabschnitt 16 ragt in Richtung der Innenseite der Fahrzeugkabine vor. Der Armlehnenabschnitt 16 weist zudem ein Armlehnenunterteil 18 auf, die einstückig mit der Türverkleidung 10 geformt ist, und ein Armlehnenoberteil 20, die an einem oberen Abschnitt des Armlehnenunterteils 18 befestigt ist.
  • Wie in 7 dargestellt, sind an einer Oberseite 18A des Armlehnenunterteil 18 ein Griffmuldenabschnitt 24 und eine Vielzahl von Befestigungslöchern 22 geformt, die zur Befestigung des Armlehnenoberteils 20 dienen.
  • Wie in 6 dargestellt, ist in dem Armlehnenoberteil 20 ein Grifföffnungsabschnitt 26 vorgesehen, der den Griffmuldenabschnitt 24 des Armlehnenunterteils 18 überlagert. Eine Vielzahl von Eingriffskrallen 28, Positionierungsvorsprüngen 30 und Führungen 32, die zur Befestigung des Armlehnenoberteils 20 an dem Armlehnenunterteil 18 dienen, sind von der Unterseite 20A des Armlehnenoberteils 20 vorkragend befestigt. Indem diese Eingriffskrallen 28, Positionierungsvorsprünge 30 und Führungen 32 in die Befestigungslöcher 22 des Armlehnenunterteils 18 eingefügt werden (siehe 7), kann das Armlehnenoberteil 20 an dem oberen Abschnitt des Armlehnenunterteils 18 befestigt werden. Bei einem Seitenaufprall oder dergleichen, wenn eine Last mit einer vorgegebenen Stärke oder größeren Stärke von der Fahrzeugkabineninnenseite auf den Armlehnenabschnitt 16 einwirkt, löst sich das Armlehnenoberteil 20 von dem Armlehnenunterteil 18.
  • Wie in 3 dargestellt, ist an der Unterseite 20A des Armlehnenoberteils 20 eine Klemme 36 befestigt, die als Verbindungselement dient. Diese Klemme 36 ist mit einem riemenförmigen Streifenabschnitt 40 versehen, der einen rechtwinkligen Querschnitt hat, wobei dieser Streifenabschnitt 40 elastisch verformbar ist. Zudem ist an einem Endabschnitt (d.h. an dem unteren Endabschnitt) in der Längsrichtung des Streifenabschnitts 40 Verankerungsabschnitt 42 vorgesehen, und an dem anderen Endabschnitt (d.h. an dem oberen Endabschnitt) ist in der Längsrichtung des Streifenabschnitts 40 ein Befestigungsabschnitt 44 vorgesehen. Der Befestigungsabschnitt 44 erstreckt sich von dem Oberende des Streifenabschnitts 40 in Richtung der Außenseite der Fahrzeugkabine.
  • Wie in 2 dargestellt, wird der Verankerungsabschnitt 42 des Klemme 36 in Richtung seines distalen Endes schrittweise schmaler. D.h., eine Breite W1 des Verankerungsabschnitts 42 wird von einer Basis 42A aus, die mit dem Streifenabschnitt 40 verbunden ist, in Richtung eines distalen Endes 42B schrittweise schmaler, so dass beide Seitenflächen 42C geneigte Flächen sind. Zu beachten ist, dass die Breite des distalen Endes 42B im Wesentlichen einer Breite W2 des Streifenabschnitts 40 entspricht.
  • Wie in 1 dargestellt, wird eine Höhe H1 des Verankerungsabschnitts 42 von der Basis 42A in Richtung des distalen Endes 42B schrittweise kleiner, so dass die Fläche einer Fahrzeugkabineninnenseite 42D eine geneigte Fläche ist. Zu beachten ist, dass die Höhe der Basis 42A größer ist als eine Höhe H2 des Streifenabschnitts 40.
  • Wie in 3 dargestellt, bleibt die Breite des Befestigungsabschnitts 44 von einer mit dem Streifenabschnitt 40 verbundenen Basis 44A in Richtung eines distalen Endes 44B konstant. Benachbart zu der Basis 44A ist in dem Befestigungsabschnitt 44 ein im Wesentlichen kreisförmiges Befestigungsloch 48 geformt, und benachbart zu dem distalen Ende 44B ist in dem Befestigungsabschnitt 44 ein im Wesentlichen rechtwinkliges Arretierungsöffnung 50 geformt. Darüber hinaus sind an der Unterseite r des Armlehnenoberteils 20 ein Befestigungsansatz 52 und ein Arretierungsansatz 54 ausgebildet, die nach unten hervorragen. An der Befestigungsansatz 52 ist eine Gewindebohrung 52A vorgesehen. Wenn ein Befestigungsteil in Form einer Schraube 56, die in das Befestigungsloch 48 des Befestigungsabschnitts 44 eingefügt wird, in die Gewindebohrung 52A geschraubt wird, kann die Klemme 36 an dem Armlehnenoberteil 20 befestigt werden. Und indem der Arretierungsansatz 54 in die Arretierungsöffnung 50 des Befestigungsabschnitts 44 eingefügt wird, kann die Klemme 36 relativ zu dem Armlehnenoberteil 20 in Position befestigt werden.
  • Wie in 5 dargestellt, ist an der Oberseite 18A des Armlehnenunterteils 18 ein Befestigungsloch 60 geformt, dass dazu dient, den Streifenabschnitt 40 der Klemme 36 einzufügen. Dieses Befestigungsloch 60 hat einen breiteren Abschnitt 60A und schmalere Abschnitte 60B. Die Längsrichtung dieses Befestigungsloches 60 verläuft in Querrichtung zur Fahrzeugkabine, wobei der breitere Abschnitt 60A an einem Mittelabschnitt dieser Längsrichtung ausgebildet ist, während die schmaleren Abschnitte 60B an beiden Endabschnitten in dieser Längsrichtung vorgesehen sind. Da der Verankerungsabschnitt 42 der Klemme 36 eine größere Breite hat als die schmaleren Abschnitte 60B des Befestigungsloches 60 und eine kleinere Breite als der breitere Abschnitt 60A des Befestigungsloches 60, kann er durch den breiteren Abschnitt 60A des Befestigungsloches 60 geführt werden, jedoch nicht durch die schmaleren Abschnitte 60B.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der Verankerungsabschnitt 42 der Klemme 36, die an dem Armlehnenoberteil 20 befestigt worden ist, durch den breiteren Abschnitt 60A des in dem Armlehnenunterteil 18 vorgesehenen Befestigungsloches 60 geführt werden, wenn das Armlehnenoberteil 20 an dem Armlehnenunterteil 18 befestigt ist. Indem der Verankerungsabschnitt 42 der Klemme 36 durch den breiteren Abschnitt 60A des Befestigungsloches 60 geführt wird, können demzufolge das Armlehnenoberteil 20 und das Armlehnenunterteil 18 mittels der Klemme 36 miteinander verbunden werden.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der an der Klemme 36 vorgesehene Streifenabschnitt 40 in einem Montagezustand, in dem das Armlehnenoberteil 20 an dem Armlehnenunterteil 18 befestigt ist, in dem schmaleren Abschnitt 60B des Befestigungsloches 60 eingefügt. Überdies befindet sich der Verankerungsabschnitt 42 der Klemme 36 unterhalb des schmaleren Abschnitts 60B des Befestigungsloches 60, so dass der Verankerungsabschnitt 42 von unterhalb des Befestigungsloches 60 nicht aufwärts durch das Befestigungsloch 60 passt.
  • Daher wird der Armlehnenabschnitt 16 der Türverkleidung 10 bei einem Fahrzeugseitenaufprall oder dergleichen durch eine Drucklast gequetscht, die aus der Querrichtung des Fahrzeugs kommt, und wenn sich das Armlehnenoberteil 20, wie in 4 dargestellt, von dem Armlehnenunterteil 18 löst, wird der Verankerungsabschnitt 42 der Klemme 36 durch den umlaufenden Randabschnitt des schmaleren Abschnitts 60B des Befestigungsloches 60 zurückgehalten. Daher bleibt das Armlehnenoberteil 20 mit dem Armlehnenunterteil 18 verbunden.
  • (Anwendung und Wirkungen)
  • Wie in 5 dargestellt, kann der Verankerungsabschnitt 42 der an dem Armlehnenoberteil 20 befestigten Klemme 36, gemäß der vorliegenden Ausgestaltung durch den breiteren Abschnitt 60A des in dem Armlehnenunterteil 18 geformten Befestigungsloches 60 geführt werden, wenn das Armlehnenoberteil 20 an dem Armlehnenunterteil 18 befestigt wird. Indem der Verankerungsabschnitt 42 der Klemme 36 durch den breiteren Abschnitt 60A des Befestigungsloches 60 geführt wird, können das Armlehnenoberteil 20 und das Armlehnenunterteil 18 mittels der Klemme 36 leicht miteinander verbunden werden, Anschließend wird das Armlehnenunterteil 18 an dem Armlehnenoberteil 20 befestigt. Demzufolge kann die Ausführbarkeit der Montage verbessert werden.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird die Breite W1 des Verankerungsabschnitt 42 der Klemme 36 von der Basis 42A in Richtung des distalen Endes 42B schrittweise schmaler, so dass die zwei Seitenflächen 42C als geneigte Flächen ausgebildet sind. Überdies wird die Höhe H1 des Verankerungsabschnitts 42 von der Basis 42A in Richtung des distalen Endes 42B schrittweise kleiner, so dass die Fläche der Fahrzeugkabineninnenseite 42D eine geneigte Fläche ist. Aus diesem Grund kann der Verankerungsabschnitt 42 in den breiteren Abschnitt 60A des Befestigungsloches 60 eingefügt werden.
  • Da der Streifenabschnitt 40 der Klemme 36 gemäß der vorliegenden Ausgestaltung elastisch verformbar ist, kann der Verankerungsabschnitt 42 bei einer elastischen Verformung des Streifenabschnitts 40 leicht in den breiteren Abschnitt 60A des Befestigungsloches 60 eingefügt werden.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Streifenabschnitt 40 der Klemme 36 in einem Montagezustand, in dem das Armlehnenoberteil 20 an dem Armlehnenunterteil 18 befestigt ist, in dem schmaleren Abschnitt 60B des Befestigungsloches 60 eingefügt, wobei sich der Verankerungsabschnitt 42 unterhalb des schmaleren Abschnitts 60B des Befestigungsloches 60 befindet und somit an einer Position, wo er nicht durch das Befestigungsloch 60 passt.
  • Daher wird der Armlehnenabschnitt 16 der Türverkleidung 10 bei einem Seitenaufprall oder dergleichen durch eine aus dem Inneren der Fahrzeugkabine kommende Last gequetscht, und der Verankerungsabschnitt 42 der Klemme 36 wird, wie in 4 dargestellt, durch den umlaufenden Randabschnitt des schmaleren Abschnitts 60B des Befestigungsloches 60 zurückgehalten, wenn sich das Armlehnenoberteil 20 von dem Armlehnenunterteil 18 löst. Aus diesem Grund bleibt das Armlehnenoberteil 20 mit dem Armlehnenunterteil 18 verbunden. Demzufolge kann verhindert werden, dass das Armlehnenoberteil 20 in das Innere der Fahrzeugkabine fällt. Da sich das Armlehnenoberteil 20 von dem Armlehnenunterteil 18 löst, wird das Armlehnenunterteil 18 durch die Stoßlast zuverlässig gequetscht, so dass der Fahrzeuginsasse zuverlässig geschützt ist.
  • (Zweite Ausgestaltung)
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 9 bis 12 eine zweite Ausgestaltung der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß den Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zu beachten ist, dass Elemente, bei denen es sich um die gleichen wie in der ersten Ausgestaltung handelt, die gleichen beschreibenden Symbole haben und nicht erneut beschrieben werden.
  • Wie in 9 dargestellt, handelt es sich bei dem Verankerungsabschnitt 64 der Klemme 36 in der vorliegenden Ausgestaltung um ein Element mit einer kreisförmigen Säulenform, dessen axiale Richtung in der Querrichtung des Streifenabschnitts 40 verläuft (d.h. in der durch den Pfeil W3 in 9 dargestellten Richtung). Beide Endabschnitte 64A des Verankerungsabschnitts 64 ragen in Richtung der Außenseiten in der Querrichtung des Streifenabschnitts 40 vor.
  • Ein an der Oberseite 18A des Armlehnenunterteils 18 ausgebildetes Befestigungsloch 66 hat einen breiteren Abschnitt 66A und einen schmaleren Abschnitt 66B, wobei sich eine Längsrichtung des Befestigungsloches 66 in der Querrichtung der Fahrzeugkabine erstreckt. Der breitere Abschnitt 66A ist an einem Endabschnitt der Fahrzeugkabinenaußenseite in der Längsrichtung des Befestigungsloches 66 geformt, wobei der Abschnitt an der Fahrzeugkabineninnenseite in der Längsrichtung des Befestigungsloches 66 als der schmalere Abschnitt 66B geformt ist. Wie in 11 dargestellt, passt der Verankerungsabschnitt 64 der Klemme 36 durch den breiteren Abschnitt 66A des Befestigungsloches 66. Der Verankerungsabschnitt 64 der Klemme 36 passt jedoch nicht durch den schmaleren Abschnitt 64B des Befestigungsloches 66.
  • Wie in 10 dargestellt, ist benachbart zu dem Verankerungsabschnitt 64 des Streifenabschnitts 40 ein gebogener Abschnitt 65 ausgebildet. Der gebogene Abschnitt 65 ist dergestalt gebogen, dass er sich, wenn das Armlehnenoberteil 20 an dem Armlehnenunterteil 18 montiert ist, in Richtung des schmaleren Abschnitts 66B des Befestigungsloches 66 parallel zu der Unterseite 20A des Armlehnenoberteils 20 erstreckt. Wenn daher das Armlehnenoberteil 20 an dem Armlehnenunterteil 18 befestigt worden ist, befindet sich der Verankerungsabschnitt 64 unterhalb des schmaleren Abschnitts 66B des Befestigungsloches 66. Wenn sich das Armlehnenoberteil 20 bei einem Fahrzeugseitenaufprall von dem Armlehnenunterteil 18 löst, wird demzufolge, wie in 12 dargestellt, der Verankerungsabschnitt 64 durch den umlaufenden Randabschnitt des schmaleren Abschnitts 66B des Befestigungsloches 66 zurückgehalten, und das Armlehnenoberteil 20 bleibt mittels der Klemme 36 in einem Verbindungszustand mit dem Armlehnenunterteil 18.
  • Auf dieselbe Weise wie in der ersten Ausgestaltung wird in dieser Ausgestaltung durch die Klemme 36 somit verhindert, dass ein Armlehnenoberteil 20, das sich von dem Armlehnenunterteil 18 der Türverkleidung 10 löst, in die Fahrzeugkabine fällt; zudem kann die Ausführbarkeit der Montage während der Befestigung des Armlehnenoberteils 20 an dem Armlehnenunterteil 18 verbessert werden.
  • (Dritte Ausgestaltung)
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 13 eine dritte Ausgestaltung der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß den Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zu beachten ist, dass Elemente, bei denen es sich um die gleichen wie in der ersten Ausgestaltung handelt, die gleichen beschreibenden Symbole haben und nicht erneut beschrieben werden.
  • Wie in 13 dargestellt, ist der Streifenabschnitt 70 der Klemme 36 in der vorliegenden Ausgestaltung schnurförmig und hat einen kreisförmigen Querschnitt, wobei ein Verankerungsabschnitt 72 in Form einer Kugel ausgebildet ist, die größer ist als der Schaftdurchmesser des Streifenabschnitts 70.
  • Ein an der Oberseite 18A des Armlehnenunterteils 18 geformtes Befestigungsloch 74 hat einen kreisförmigen breiteren Abschnitt 74A und einen kreisförmigen schmaleren Abschnitt 74B, der kleiner ist als der breitere Abschnitt 74A. Der Verankerungsabschnitt 72 der Klemme 36 passt durch den breiteren Abschnitt 74A des Befestigungsloches 74, jedoch nicht durch den schmaleren Abschnitt 74B.
  • Benachbart zu dem Verankerungsabschnitt 72 des Streifenabschnitts 70 ist ein gebogener Abschnitt 73 geformt. Der gebogene Abschnitt 73 ist dergestalt gebogen, dass er sich, wenn das Armlehnenoberteil 20 an dem Armlehnenunterteil 18 montiert ist, in Richtung des schmaleren Abschnitts 74B des Befestigungsloches 74 parallel zu der Unterseite 20A des Armlehnenoberteils 20 erstreckt. Wenn daher das Armlehnenoberteil 20 an dem Armlehnenunterteil 18 befestigt worden ist, befindet sich der Verankerungsabschnitt 72 unterhalb des schmaleren Abschnitts 74B des Befestigungsloches 74. Wenn sich das Armlehnenoberteil 20 bei einem Fahrzeugseitenaufprall von dem Armlehnenunterteil 18 löst, wird der Verankerungsabschnitt 72 demzufolge durch den umlaufenden Randabschnitt des schmaleren Abschnitts 74B des Befestigungsloches 74 zurückgehalten, und das Armlehnenoberteil 20 bleibt mittels der Klemme 36 in einem Verbindungszustand mit dem Armlehnenunterteil 18. Überdies weist das Befestigungsloch 74 an der Grenze zwischen dem breiteren Abschnitt 74A und dem schmaleren Abschnitt 74B einen Halsabschnitt 74C auf, der geringfügig schmaler als der Schaftdurchmesser des Streifenabschnitts 70 geformt ist. Wenn der Verankerungsabschnitt 72 der Klemme 36 durch den breiteren Abschnitt 74A des Befestigungsloches 74 geführt worden ist und wenn der Streifenabschnitt 70 anschließend von dem breiteren Abschnitt 74A zu dem schmaleren Abschnitt 74B bewegt wird, kann somit verhindert werden, dass sich der Streifenabschnitt 70 wieder zu dem breiteren Abschnitt 74A hin bewegt.
  • Auf dieselbe Weise wie in der ersten Ausgestaltung wird in dieser Ausgestaltung somit verhindert, dass ein Armlehnenoberteil 20, das sich von dem Armlehnenunterteil 18 der Türverkleidung 10 löst, in die Fahrzeugkabine fällt; zudem kann die Ausführbarkeit der Montage während der Befestigung des Armlehnenoberteils 20 an dem Armlehnenunterteil 18 verbessert werden.
  • (Vierte Ausgestaltung)
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 14 eine vierte Ausgestaltung der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß den Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zu beachten ist, dass Elemente, bei denen es sich um die gleichen wie in der ersten Ausgestaltung handelt, die gleichen beschreibenden Symbole haben und nicht erneut beschrieben werden.
  • Wie in 14 dargestellt, hat ein Verankerungsabschnitt 80 der Klemme 36 in der vorliegende Ausgestaltung eine kreisförmige Säulenform, wobei sich dessen axiale Richtung in der Querrichtung des Streifenabschnitts 40 erstreckt. Beide Endabschnitte 80A des Verankerungsabschnitts 80 ragen in Richtung der Außenseiten in der Querrichtung des Streifenabschnitts 40 vor.
  • Ein an der Oberseite 18A des Armlehnenunterteils 18 ausgebildetes Befestigungsloch 82 ist als längliche Öffnung mit einer konstanten Breite W4 geformt. Das Befestigungsloch 82 hat eine lange Seite 82A, die als ein breiterer Abschnitt dient und lang genug ist, dass der Verankerungsabschnitt 80 hindurch geführt werden kann, sowie eine kurze Seite 82B, die als ein schmalerer Abschnitt dient, und nicht lang genug ist, dass der Verankerungsabschnitt 80 hindurch passt.
  • Wenn das Armlehnenoberteil 20 an dem Armlehnenunterteil 18 befestigt wird, wird der Streifenabschnitt 40, wie mittels der doppelt schraffierten Linie in 14 dargestellt, aufgrund der elastischen Verformung verdreht. Demzufolge ist der Verankerungsabschnitt 80 in einer Einführungsposition angeordnet, in der er sich parallel zu der langen Seite 82A des Befestigungsloches 82 erstreckt, dadurch kann der Verankerungsabschnitt 80 durch das Befestigungsloch 82 geführt werden. Wenn das Armlehnenoberteil 20 und das Armlehnenunterteil 18 miteinander verbunden worden sind, wird der Verankerungsabschnitt 80 zurückgeführt, um in einer Richtung ausgerichtet zu werden, in der sich mit der langen Seite 82A des Befestigungsloches 82 kreuzt, d.h., er wird zurückgeführt, um parallel zu der kurzen Seite 82B ausgerichtet zu werden, so dass er nicht durch das Befestigungsloch 82 passt.
  • Auf dieselbe Weise wie in der ersten Ausgestaltung wird in dieser Ausgestaltung somit verhindert, dass ein Armlehnenoberteil 20, das sich von dem Armlehnenunterteil 18 der Türverkleidung 10 löst, in die Fahrzeugkabine fällt; zudem kann die Ausführbarkeit der Montage während der Befestigung des Armlehnenoberteils 20 an dem Armlehnenunterteil 18 verbessert werden.
  • (Fünfte Ausgestaltung)
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 15 eine fünfte Ausgestaltung der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß den Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zu beachten ist, dass Elemente, bei denen es sich um die gleichen wie in der vierten Ausgestaltung handelt, die gleichen beschreibenden Symbole haben und nicht erneut beschrieben werden.
  • Wie in 15 dargestellt, wird das Armlehnenoberteil 20 gemäß der vorliegenden Ausgestaltung, wenn es an dem Armlehnenunterteil 18 befestigt wird, in Bezug auf das Armlehnenunterteil 18 um 90 Grad gedreht. Dadurch wird der Verankerungsabschnitt 80 in eine Einfügungsposition gebracht, in der er sich parallel zu der langen Seite 82A des Befestigungsloches 82 erstreckt, wodurch er durch das Befestigungsloch 82 geführt werden kann. Wenn das Armlehnenoberteil 20 und das Armlehnenunterteil 18 miteinander verbunden worden sind, wird der Verankerungsabschnitt 80 zurückgeführt, um in einer Richtung ausgerichtet zu werden, in der sich mit der langen Seite 82A des Befestigungsloches 82 kreuzt, d.h., er wird zurückgeführt, um parallel zu der kurzen Seite 82B ausgerichtet zu werden, so dass er nicht durch das Befestigungsloch 82 passt.
  • Auf dieselbe Weise wie in der ersten Ausgestaltung wird in dieser Ausgestaltung somit verhindert, dass ein Armlehnenoberteil 20, das sich von dem Armlehnenunterteil 18 der Türverkleidung 10 löst, in die Fahrzeugkabine fällt; zudem kann die Ausführbarkeit der Montage während der Befestigung des Armlehnenoberteils 20 an dem Armlehnenunterteil 18 verbessert werden.
  • (Ergänzende Beschreibung der Ausgestaltungen)
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung auf der Basis der speziellen Ausgestaltungen detailliert beschrieben wurde; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese jeweiligen Ausgestaltungen beschränkt, und die Tatsache, dass verschiedene andere Ausgestaltungen möglich sind, sofern sie nicht vom Konzept oder Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen, ist für Fachleute offenkundig. So ist zum Beispiel der Befestigungsabschnitts 44 der Klemme 36 bei der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung jeder der oben beschriebenen Ausgestaltungen an dem Armlehnenoberteil 20 befestigt, wobei das Befestigungsloch 60 in dem Armlehnenunterteil 18 ausgebildet ist. Stattdessen ist es auch möglich, eine Struktur zu verwenden, bei der der Befestigungsabschnitt 44 der Klemme 36 an dem Armlehnenunterteil 18 befestigt ist, wobei das Befestigungsloch 60 in dem Armlehnenoberteil 20 ausgebildet ist.
  • Überdies ist die als Verbindungselement dienende Klemme 36 bei der Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung gemäß jeder der oben beschriebenen Ausgestaltungen als von dem Armlehnenunterteil 18 und dem Armlehnenoberteil 20 getrenntes Teil ausgeführt. Stattdessen ist es auch möglich, eine Struktur zu verwenden, bei der ein Endabschnitt des Streifenabschnitts 40 der Klemme 36 einstückig mit dem Armlehnenoberteil 20 oder dem Armlehnenunterteil 18 geformt ist. Insbesondere ist es auch möglich, eine Struktur zu verwenden, bei der sich die Klemme 36 entweder von dem Armlehnenoberteil 20 oder dem Armlehnenunterteil 18 erstreckt. In einer weiteren Ausgestaltung kann alternativ zur Verschraubung der Klemme 36 mit dem Armlehnenoberteil 20 auch Crimpen angewendet werden, oder es kann eine Arretierungsausnehmung als Alternative für die Arretierungsöffnung 50 verwendet werden. Überdies muss das Armlehnenunterteil 18 nicht einstückig mit der Türverkleidung 10 geformt werden, sondern kann ein separater Körper sein.
  • Darüber hinaus können verschiedene andere Änderungen und dergleichen vorgenommen werden, sofern diese nicht von dem Konzept oder Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-242277 , eingereicht am 22. November 2013, deren Offenlegung durch Verweis hierin aufgenommen wird, wird beansprucht.
  • Alle in der vorliegenden Spezifikation erwähnten Verweisungen, Patentanmeldungen und technischen Spezifikationen sind durch Verweis in demselben Umfang in die vorliegende Spezifikation aufgenommen, als wären die einzelnen Verweisungen, Patenanmeldungen und technischen Spezifikationen einzeln hierin zitiert.

Claims (8)

  1. Eine Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung, wobei die Armlehnenstruktur folgendes umfasst: eine an einer Türverkleidung ausgebildete Armlehnenunterteil; ein Armlehnenoberteil, das an einem oberen Abschnitt des Armlehnenunterteils befestigt ist; und ein Verbindungselement, das das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil miteinander verbindet, wobei: das Verbindungselement folgendes umfasst: einen Streifenabschnitt mit einem Endabschnitt, der mit dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil verbunden ist und der durch ein Befestigungsloch geführt wird, das an dem jeweils anderen Armlehnenteil – dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil – geformt ist; und einen Verankerungsabschnitt, der an einem anderen Endabschnitt des Streifenabschnitt vorgesehen ist; wobei das Befestigungsloch einen breiteren Abschnitt umfasst, durch den der Verankerungsabschnitt geführt werden kann, und einen schmaleren Abschnitt, durch den der Verankerungsabschnitt nicht geführt werden kann, wobei der Verankerungsabschnitt während des Verbindens des Armlehnenoberteils mit dem Armlehnenunterteil durch den breiteren Abschnitt geführt wird, und wenn sich das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil im Montagezustand befinden, befindet sich der Verankerungsabschnitt an einer Position unterhalb des schmaleren Abschnitts des in dem Armlehnenunterteil geformten Befestigungsloches.
  2. Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung nach Anspruch 1, wobei der Verankerungsabschnitt in Richtung eines distalen Endes in einer Einführungsrichtung in das Befestigungsloch schrittweise schmaler wird.
  3. Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Streifenabschnitt elastisch verformbar ist.
  4. Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Streifenabschnitt im Montagezustand einen gebogenen Abschnitt aufweist, der in einer Richtung des schmaleren Abschnitts des Befestigungsloches gebogen ist.
  5. Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsloch als ein längliche Öffnung geformt ist, die eine lange Seite aufweist, die durch den breiteren Abschnitt gebildet wird, und eine kurze Seite, die durch den schmaleren Abschnitt gebildet wird, wobei der Streifenabschnitt während des Verbindens des Armlehnenoberteils mit dem Armlehnenunterteil durch Verdrehen so verformt wird, dass der Verankerungsabschnitt durch das Befestigungsloch geführt werden kann, um sich parallel zu der langen Seite zu erstrecken, und wenn sich das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil im Montagezustand befinden, nehmen der Verankerungsabschnitt und die lange Seite kreuzende Positionen ein.
  6. Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsloch als ein längliche Öffnung geformt ist, die eine lange Seite aufweist, die durch den breiteren Abschnitt gebildet wird, und eine kurze Seite, die durch den schmaleren Abschnitt gebildet wird, wobei, wobei das Armlehnenoberteil während des Verbindens des Armlehnenoberteils mit dem Armlehnenunterteil in Bezug auf das Armlehnenunterteil gedreht wird, so dass der Verankerungsabschnitt durch das Befestigungsloch geführt wird, um sich parallel zu der langen Seite zu erstrecken, und wenn sich das Armlehnenoberteil und das Armlehnenunterteil im Montagezustand befinden, nehmen der Verankerungsabschnitt und die lange Seite kreuzende Positionen ein.
  7. Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung nach jedem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verbindungselement einen Befestigungsabschnitt aufweist, der an dem einen Endabschnitt des Streifenabschnitt vorgesehen und an dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil befestigt ist.
  8. Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung nach jedem der Ansprüche 1 bis 6, wobei, der eine Endabschnitt des Streifenabschnitts des Verbindungselements einstückig mit dem Armlehnenoberteil oder dem Armlehnenunterteil geformt ist.
DE112014005312.0T 2013-11-22 2014-11-25 Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung Active DE112014005312B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP2013242277 2013-11-22
JP2013242277A JP6097674B2 (ja) 2013-11-22 2013-11-22 ドアトリム用アームレスト構造
PCT/JP2014/081127 WO2015076418A1 (ja) 2013-11-22 2014-11-25 ドアトリム用アームレスト構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014005312T5 true DE112014005312T5 (de) 2016-08-25
DE112014005312B4 DE112014005312B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=53179676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005312.0T Active DE112014005312B4 (de) 2013-11-22 2014-11-25 Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9889778B2 (de)
JP (1) JP6097674B2 (de)
CN (1) CN105992712B (de)
DE (1) DE112014005312B4 (de)
WO (1) WO2015076418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103292A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer interieureinheit für ein kraftfahrzeug und interieureinheit für ein kraftfahrzeug
EP3566908A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-13 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Montage einer innenverkleidung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105114530A (zh) * 2015-09-30 2015-12-02 江苏农林职业技术学院 一种悬挂式流水线传动链
JP7037105B2 (ja) * 2017-10-26 2022-03-16 三菱自動車工業株式会社 ピラートリム着脱構造
JP7441421B2 (ja) * 2020-03-25 2024-03-01 いすゞ自動車株式会社 車両のアームレスト取付構造
CN111422145A (zh) * 2020-04-30 2020-07-17 重庆长安汽车股份有限公司 一种车门及汽车
JP7409261B2 (ja) 2020-08-24 2024-01-09 スズキ株式会社 車両用アームレスト構造
ES2915173B2 (es) * 2020-12-17 2022-10-25 Seat Sa Sistema de fijacion entre piezas y revestimiento de puerta de vehiculo que lo incluye

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203413A (en) * 1939-02-13 1940-06-04 Featheredge Rubber Company Inc Armrest
JPS5697138U (de) * 1979-12-25 1981-08-01
JPS58164446A (ja) * 1982-03-25 1983-09-29 Nissan Motor Co Ltd グリツプとア−ムレストを有するドアトリム構造
US4597606A (en) * 1984-09-17 1986-07-01 Magee Plastics Company Arm cap for airplane seat or the like
US4932105A (en) 1988-06-10 1990-06-12 Davidson Textron Inc. Self locking attaching system
JPH0277144U (de) * 1988-12-02 1990-06-13
JP3121951B2 (ja) 1993-03-18 2001-01-09 河西工業株式会社 自動車用内装部品
JP3341559B2 (ja) * 1995-12-28 2002-11-05 日産自動車株式会社 車両用アームレスト
JP3558155B2 (ja) * 1998-02-26 2004-08-25 日産自動車株式会社 エスカッションパネルの取付構造
JPH11245703A (ja) * 1998-03-05 1999-09-14 Kanto Auto Works Ltd 自動車用ドアアームレスト
JP4269835B2 (ja) * 2003-07-29 2009-05-27 マツダ株式会社 車両のアームレスト構造
US7055888B2 (en) * 2004-03-15 2006-06-06 Lear Corporation Armrest having armrest bun and method of manufacture
US20070290100A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Panduit Corp. Cable Mount for Cable Trays
JP2008143416A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Kasai Kogyo Co Ltd ドアトリム用アームレスト構造
JP5403787B2 (ja) * 2008-11-28 2014-01-29 河西工業株式会社 自動車用内装部品
CN201703291U (zh) * 2010-05-11 2011-01-12 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种车门内饰扶手
JP2012228910A (ja) * 2011-04-25 2012-11-22 Toyota Boshoku Corp ドアトリム
JP2013242277A (ja) 2012-05-23 2013-12-05 Nihon Medi Physics Co Ltd pH測定技術

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103292A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer interieureinheit für ein kraftfahrzeug und interieureinheit für ein kraftfahrzeug
EP3566908A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-13 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Montage einer innenverkleidung
US10967808B2 (en) 2018-05-11 2021-04-06 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Interior cover mount assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014005312B4 (de) 2021-10-07
CN105992712B (zh) 2018-07-24
US9889778B2 (en) 2018-02-13
US20160288674A1 (en) 2016-10-06
WO2015076418A1 (ja) 2015-05-28
JP2015101164A (ja) 2015-06-04
JP6097674B2 (ja) 2017-03-15
CN105992712A (zh) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005312B4 (de) Armlehnenstruktur für eine Türverkleidung
DE102013102546A1 (de) Crashbox und Stoßfängervorrichtung
DE102012214350A1 (de) Knoten zur Verbindung von Fahrzeugkarosserieteilen
DE102013214269B3 (de) Längsverschiebliche Clipverbindung
DE102010061764B4 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
EP3613106A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE102010043165B4 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
DE102008059827B4 (de) Gleitschuh für ein Schaltelement einer Schalteinrichtung und Schaltelement mit einem solchen Gleitschuh
DE10326571B4 (de) Tragkonstruktion für Sitzanschlag
DE102018201216A1 (de) Lenksäule
DE102005025089A1 (de) Fahrzeugsonnenblenden mit Stützstangen
DE60005636T2 (de) Anschlussklemme für Batterie
DE102013210865B4 (de) Vollständig in Eingriff stehende Gelenkanordnung
DE102005055681A1 (de) Rahmen für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE102015009644A1 (de) Befestigungsanordnung, Clipkörper und Clip
DE102014216326A1 (de) Aggregatlager-Anordnung
DE202018100678U1 (de) Fahrradlenkerkonstruktion
EP3443233A1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE102004037005B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Kugelgelenk
EP2441983B1 (de) Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009033129B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102014207120A1 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE102014218972B3 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE102011055502A1 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Festsetzen einer Verkleidung
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final