DE102013202792A1 - Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch - Google Patents

Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch Download PDF

Info

Publication number
DE102013202792A1
DE102013202792A1 DE201310202792 DE102013202792A DE102013202792A1 DE 102013202792 A1 DE102013202792 A1 DE 102013202792A1 DE 201310202792 DE201310202792 DE 201310202792 DE 102013202792 A DE102013202792 A DE 102013202792A DE 102013202792 A1 DE102013202792 A1 DE 102013202792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breaking point
predetermined breaking
wall section
bolt
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310202792
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202792B4 (de
Inventor
Klaus Tschakert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013202792.3A priority Critical patent/DE102013202792B4/de
Publication of DE102013202792A1 publication Critical patent/DE102013202792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202792B4 publication Critical patent/DE102013202792B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/016Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs allowing controlled deformation during collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch eines Trägers oder dgl. über einen ein Langloch des Träger-Flansches durchdringenden Bolzen, wobei in einem Wandabschnitt des Langlochs eine Sollbruchstelle vorgesehen ist, im Bereich derer bei Auftreffen des Bolzens aufgrund außergewöhnlicher Fremdkraft-Einwirkung dieser Wandabschnitt aufbricht und damit ein Lösen der Verbindungsanordnung ermöglicht. Bevorzugt ist die Sollbruchstelle durch eine an der dem Langloch abgewandten Außenseite des Träger-Flansches vorgesehene Kerbe gebildet ist. Ferner kann im engeren oder weiteren Auflagebereich eines Schraubenkopfes des Bolzens und der Wand des Träger-Flansches eine Abgleitstufe oder dgl. vorgesehen ist, welche eine Verlagerung des Bolzens bei Auftreten einer ausreichend hohen Fremdkraft unterstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch eines Trägers oder dgl. über einen ein Langloch des Träger-Flansches oder des Lenkers durchdringenden Bolzen. Zum Stand der Technik wird neben der DE 10 2011 007 621 A1 auf die DE 10 2004 015 048 A1 verwiesen.
  • Über eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 können radführende Lenker mit einem Achsträger oder einem Radträger, welche beide unter den hier verwendeten Begriff des Trägers fallen sollen, verbunden sein, wobei der besagte Bolzen üblicherweise durch eine Schraube gebildet ist, auf welche eine Mutter aufgebracht ist, die den Lenker und den Träger gegeneinander spannt. Üblicherweise ist in einer solchen Verbindungsanordnung ein geeignet ausgebildetes Gummilager oder Gelenk vorgesehen bzw. angeordnet. Im Falle einer Konstruktion vergleichbar der o. g. DE 10 2004 015 048 A1 mit einem zwischengeschalteten Lagerhalter wird letzterer in der Terminologe der vorliegenden Erfindung je nach detaillierter Gestaltung dem Lenker oder dem Träger zugeordnet.
  • Aus Sicherheitsgründen kann es erwünscht sein, dass sich insbesondere im Falle eines Fahrzeug-Crashs, ggf. jedoch auch bei andersartig verursachtem Auftreten anormaler Kräfte, was vorliegend allgemein als „fremdkraftbasiert” bezeichnet wird, eine Verbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 löst. Hierfür eine (weitere) günstige Gestaltung aufzuzeigen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für eine Verbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gekennzeichnet durch eine in einem Wandabschnitt des Langlochs vorgesehene Sollbruchstelle, im Bereich derer bei Auftreffen des Bolzens aufgrund außergewöhnlicher Fremdkraft-Einwirkung dieser Wandabschnitt aufbricht und damit ein Lösen der Verbindungsanordnung ermöglicht ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Sollbruchstelle zum Durchtrennen oder Aufbrechen eines Abschnitts der Wand des den besagten Bolzen aufnehmenden Langlochs vorgesehen, die dann wirksam wird, wenn eine entsprechend hohe Kraft wirksam wird, bei deren Auftreten die Verbindungsanordnung gelöst werden sollte. Diese sog. Fremdkraft wirkt zunächst auf eines der in der Verbindungsanordnung verbundenen Elemente, nämlich den Lenker oder den Träger-Flansch, ggf. aber auch direkt auf den besagten Bolzen derart ein, dass dieser Bolzen alleine oder/und durch eine Relativbewegung zwischen dem Lenker und dem Träger-Flansch unter Überwindung der vom Bolzen übertragenen Spannkraft (= Schraub-Reibschluss zwischen dem Lenker und dem Träger-Flansch) in einer zur Bolzen-Längsachse im wesentlichen senkrechten Richtung soweit innerhalb des Langlochs verlagert wird, dass er in der näheren Umgebung der besagten Sollbruchstelle von innen auf die Wand des Langlochs bzw. auf den besagten Wandabschnitt auftrifft. Dieser Auftreff-Impuls verursacht im Zusammenwirken mit der dort vorgesehenen Sollbruchstelle, dass die das Langloch umgebende Wand in diesem besagten Wandabschnitt aufbricht, woraufhin der Bolzen quasi seitlich dort aus dem Langloch hinaus gleiten kann, so dass danach der Lenker wie gewünscht vom besagten Träger getrennt ist.
  • Es kann eine erfindungsgemäße Sollbruchstelle in Form einer lokalen Schwächung des besagten Wandabschnitts oder eines in diesem vorgesehenen Schlitzes ausgeführt sein; in einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sollbruchstelle durch zumindest eine an der dem Langloch abgewandten Außenseite des Träger-Flansches oder Lenkers insbesondere in der verlängerten Längsachse des Langlochs vorgesehene Kerbe gebildet. Hier kommt als oder an der Sollbruchstelle die Kerbwirkung am Werkstoff des besagten Wandabschnittes besonders intensiv zur Geltung, worauf hin an dieser Stelle die Verbindungsanordnung durch Biegebruch versagt. Da auch ein Schlitz eine entsprechende Kerbwirkung hat, kann anstelle der Kerbe auch ein Schlitz als Sollbruchstelle im besagten Wandabschnitt vorgesehen sein.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Bereich zwischen der ursprünglichen Position des eine Schraubverbindung bildenden Bolzens und dem besagten durch eine Sollbruchstelle geschwächten Wandabschnitt der Träger-Flansch (oder die Wand des Lenkers) in der Dicke reduziert. Mit der geschilderten Relativ-Verlagerung des Bolzens (nach fremdkraftbasierter Überwindung der ursprünglichen Spannkraft) verliert diese Schraubverbindung beim Erreichen der reduzierten Wandstärke ihre gesamte Vorspannkraft, so dass nach Überschreitung des Reibschlusses praktisch die gesamte einwirkende Fremdkraft für das Trennen der Verbindung herangezogen werden kann. Somit kann die Verbindungsanordnung im engeren oder weiteren Auflagebereich eines Schraubenkopfes des Bolzens oder einer auf diesen aufgeschraubten Schraubenmutter und der Wand des Träger-Flansches oder Lenkers eine sog. Abgleitstufe oder dgl. aufweisen, welche eine Verlagerung des Bolzens bei Auftreten einer ausreichend hohen Fremdkraft unterstützt. Eine solche Stufe bewirkt also, dass am Bolzen nach fremdkraftbasiertem Zurücklegen einer geringen Wegstrecke zumindest eine reduzierte oder überhaupt keine Spannkraft wirkt.
  • Die beigefügten Figuren zeigen (auf das wesentliche abstrahiert) in 1 eine räumliche Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels und in den 2a, 2b eine seitliche Aufsicht mit geschnittenem Bolzen (2a) und in 2b den Schnitt B-B aus 2a eines zweiten Ausführungsbeispiels, wobei stets gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind. In den 3a3d schließlich sind beispielshaft verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung des besagten Langlochs dargestellt.
  • Es trägt (vgl. zunächst 1) ein radführender Lenker in der Radaufhängung eines insbesondere zweispurigen Fahrzeugs die Bezugsziffer 1 und ein Träger oder ein Träger-Flansch, an welchem der Lenker 1 über eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zumindest geringfügig verschwenkbar befestigt ist, die Bezugsziffer 2. Die besagte Verschwenkbarkeit ist dabei durch ein Gummilager 3 oder dgl. dargestellt, welches vorliegend in einem Lagerauge 1a des Lenkers 1 eingesetzt ist und in grundsätzlich üblicher Weise von einem Schrauben-Bolzen 4 durchdrungen wird, der eine einschnittige oder zweischnittige Verbindung zwischen dem Lenker 1 und dem Träger 2 herstellt. Dementsprechend kann das Lenkerauge 1a zwischen zwei Lagerlaschen 2a, 2b des Trägers/Träger-Flansches 2 liegend angeordnet und damit der Lenker 1 am Träger 2 befestigt sein oder es kann der Lenker 1 mit seinem Lenkerauge 1a an nur einer solchen Lagerlasche oder dem Träger-Flansch 2 anliegend an diesem Träger bzw. Träger-Flansch 2 befestigt sein. Diese Befestigung ist durch einen Schraubenbolzen 4 dargestellt, der durch Langlöcher 5 in den Lagerlaschen 2a, 2b hindurchgeführt ist, wobei der Schrauben-Bolzen 4 mit seinem Schraubenkopf 4a auf der einen Lagerlasche 2a außenseitig aufliegt und gegenüberliegend auf der Außenseite der anderen Lagerlasche 2b aufliegend eine Schraubenmutter (nicht dargestellt) auf den Schrauben-Bolzen 4 aufgeschraubt ist. Über den Schrauben-Bolzen 4, der weiter oben und in den Patentansprüchen lediglich als Bolzen bezeichnet ist, sind der Lenker 1 und der Träger 2 bzw. dessen Träger-Flansch(e) 2a, 2b somit gegeneinander verspannt, wobei sich der Schrauben-Bolzen 4 in seiner üblichen Sollposition (ohne Einwirkung einer o. g. Fremdkraft) an einem (hier linksseitigen) Ende des Langlochs 5 befindet. Im Falle einer einschnittigen Anbindung ist selbstverständlich nur ein Langloch 5 vorhanden und es sei darauf hingewiesen, dass im Falle einer zweischnittigen Anbindung keineswegs die beiden Langlöcher in den beiden Lagerlaschen 2a, 2b gleich dimensioniert sein müssen.
  • Im Bereich desjenigen Abschnitts der das Langloch 5 umgebenden und durch den Träger-Flansch 2a gebildeten Wand, die am weitesten von der Achse des Schrauben-Bolzens 4 entfernt ist und der hier als Wandabschnitt A bezeichnet ist, ist vorliegend außenseitig, d. h. auf der dem Langloch 5 abgewandten Seite der Wand bzw. des Träger-Flansches 2a eine Kerbe 7 vorgesehen, d. h. in den besagten Wandabschnitt A eingebracht.
  • Wenn im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs auf ein Hindernis fremdkraftbasiert auf den Lenker 1 eine derart hohe Zugkraft Z (als Fremdkraft) einwirkt, dass hierdurch der Lenker 1 einschließlich des Schrauben-Bolzens 4 in Richtung dieser Zugkraft Z gegenüber den Lagerlaschen 2a, 2b unter Überwindung der im Schrauben-Bolzen 4 herrschenden Vorspannkraft in Richtung zum besagten Wandabschnitt A hin verlagert wird, trifft schließlich der Schrauben-Bolzen 4 auf die das Langloch 5 umgebende Wand im in den 1, 2a, rechtliegenden Endbereich (= Abschnitt A) auf. Im Zusammenwirken mit der von der genannten Kerbe 7 hervorgerufenen Kerbwirkung bricht dann dieser Wandabschnitt A auf, woraufhin sich mit einer geringfügigen weiteren fremdkraftbasierten Verlagerung des Lenkers 1 gemäß Pfeilrichtung Z der Schrauben-Bolzen 4 aus dem Langloch 5 und somit aus der oder den Lagerlaschen 2a, 2b „befreien” kann, womit die gezeigte Verbindungsanordnung aufgelöst ist. Dies ist erwünscht, um eine durch den Aufprall auf ein Hindernis („Crash”) verursachte Verlagerung des vom Lenker 1 geführten Rades in eine unerwünschte Richtung zu vermeiden.
  • In 1 nicht figürlich dargestellt ist eine mögliche Abwandlung, wonach im Wandabschnitt A ein sich an die Kerbe 7 anschließender und bis ins Langloch hinein fortsetzender Schlitz vorgesehen ist. Ein solcher Schlitz ist in Form einer lokalen Schwächung dem vorangehend geschilderten Aufbrechen des Wandabschnitts A förderlich. In einer weiteren hiervon abweichenden Ausführungsform kann lediglich ein sich vom Langloch 5 bis nach außen erstreckender Schlitz (ohne Kerbe 7) im Wandabschnitt A vorgesehen sein.
  • 1 (sowie 2b) zeigt ein weiteres Merkmal, nämlich dass im hier weiteren erst nach einer geringfügigen Verlagerung des Schrauben-Bolzens 4 in Pfeilrichtung Z wirksam werdenden Auflagebereich des Schraubenkopfes 4a des Bolzens 4 an und in der Wand des Träger-Flansches 2 eine Abgleitstufe 9 vorgesehen ist, welche eine weitere Verlagerung des Schrauben-Bolzens 4 bei Auftreten einer ausreichend hohen Fremdkraft bzw. Zugkraft Z unterstützt, indem nach fremdkraftbasiertem Zurücklegen einer geringen Wegstrecke mit Erreichen dieser Abgleitstufe 9 am Bolzen 4 zumindest eine reduzierte oder vorzugsweise überhaupt keine Spannkraft wirkt. Eine solche Abgleitstufe 9 ist hier durch eine in Richtung der Längsachse des Schrauben-Bolzens 4 gemessen geringere Dicke der Wand des Träger-Flansches 2 bzw. der Lagerlasche 2a (und/oder 2b) desselben dargestellt.
  • 2a zeigt eine seitliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, wobei der Schraubenkopf 4a des Schrauben-Bolzen 4 der Übersichtlichkeit halber „abgeschnitten” ist. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch einen besonders gestalteten Wandabschnitt A auf, der nach fremdkraftbasiertem Auftreffen des Schrauben-Bolzens 4 aufgrund mehrfacher Kerbwirkung besonders einfach aufbricht und somit den Bolzen 4 wie dann gewünscht freigibt. Neben einer ersten Kerbe 7, die ähnlich 1 vorgesehen ist, liegen hier in den nahezu spitz zulaufenden Ecken der dem Bolzen 4 gegenüber liegenden Wand zwei weitere Kerben 8a, 8b vor. Aus 2b geht im übrigen die bereits erläuterte Abgleitstufe 9 nochmals deutlich hervor.
  • Da keine weiteren Teile oder Zusatzelemente benötigt werden, ist eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung gewichtsneutral umsetzbar und (jedenfalls gemäß 1) auch einfach herstellbar. Dabei kann einfach eine geeignete Auslegung hinsichtlich der Größe der Fremdkraft, bei welcher das Aufbrechen erfolgt, durchgeführt werden, ohne dass sich negative Einflüsse auf andere Bauteil-Funktionen ergeben.
  • Schließlich sind In den 3a3d beispielshaft verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung des Langlochs 5 dargestellt und zwar in Relation zum Querschnitt des geschnitten gezeigten Schrauben-Bolzens 4, dessen Durchmesser dB ebenso dargestellt ist wie der Durchmesser dL des Langlochs 5 im nahe der Kerbe 7 liegenden Endbereich. Während bei 3a der Durchmesser dL nur unwesentlich größer als der Durchmesser dB ist, ist bei den weiteren Varianten (3b, 3c, 3d) der Durchmesser des Langlochs 5 im besagten Endbereich nennenswert größer als der Durchmesser des Bolzens 4, so dass dessen Bewegung zur Kerbe 7 keine signifikante Beschränkung erfährt und ein fremdkraftbasiertes Aufbrechen der das Langloch 5 umgebenden Wand im gewünschten Bereich A gewährleistet ist.
  • Es sei (nochmals) darauf hingewiesen, dass anstelle einer hier dargestellten Kerbe 7 alternativ in der Wand (bzw. Wandabschnitt) ein Schlitz vorgesehen sein kann, dessen ebenfalls vorhandene Kerbwirkung dem gewünschten Aufbrechen dieses Wandabschnitts förderlich ist. Insbesondere erfolgt dieses Aufbrechen über einen Biegebruch, was auch für das initiale Aufreißen höchst förderlich ist. Zumeist wirkt eine Kombination aus Zug- und Biegebruch mit Kerbwirkung, wenn sich der Bolzen 4 an die das Langloch 5 umgebende Wand angedrückt hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007621 A1 [0001]
    • DE 102004015048 A1 [0001, 0002]

Claims (3)

  1. Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker (1) einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch (2) eines Trägers (2) oder dgl. über einen ein Langloch (5) des Träger-Flansches (2, 2a) oder des Lenkers (1) durchdringenden Bolzen (4), gekennzeichnet durch eine in einem Wandabschnitt (A) des Langlochs (5) vorgesehene Sollbruchstelle, im Bereich derer bei Auftreffen des Bolzens (4) aufgrund außergewöhnlicher Fremdkraft-Einwirkung dieser Wandabschnitt (A) aufbricht und damit ein Lösen der Verbindungsanordnung ermöglicht ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle durch zumindest einen oder eine an der dem Langloch abgewandten Außenseite des Träger-Flansches (2) oder Lenkers (1) vorgesehene(n) Schlitz oder Kerbe (7) gebildet ist.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im engeren oder weiteren Auflagebereich eines Schraubenkopfes (4a) des Bolzens (4) oder einer auf diesen aufgeschraubten Schraubenmutter und der Wand des Träger-Flansches (2) oder Lenkers (1) eine Abgleitstufe (9) oder dgl. vorgesehen ist, welche eine Verlagerung des Bolzens (4) bei Auftreten einer ausreichend hohen Fremdkraft (Z) unterstützt.
DE102013202792.3A 2013-02-20 2013-02-20 Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch Active DE102013202792B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202792.3A DE102013202792B4 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202792.3A DE102013202792B4 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202792A1 true DE102013202792A1 (de) 2014-08-21
DE102013202792B4 DE102013202792B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=51263907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202792.3A Active DE102013202792B4 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013202792B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529870A (en) * 2014-09-05 2016-03-09 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle suspension system
US9676241B2 (en) 2015-08-21 2017-06-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Suspension control arm with frangible bushing collar
FR3055583A1 (fr) * 2016-09-07 2018-03-09 Renault S.A.S Train arriere de vehicule automobile comprenant des moyens d'absorption de l'energie d'un choc lateral
JP2019064362A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 トヨタ自動車株式会社 ロアアーム支持ブラケット及びこれを備えるロアアーム支持機構
DE102017202198B4 (de) 2017-02-13 2022-02-17 Audi Ag Befestigungsanordnung für einen Lenker eines Kraftfahrzeugs
DE102022126797A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015048A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs
DE102011007621A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radführungs-Lenker eines Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029765A (en) 1997-03-17 2000-02-29 Ford Global Technologies, Inc. Powertrain mounting apparatus for a motor vehicle
DE102006002750B4 (de) 2006-01-20 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015048A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs
DE102011007621A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radführungs-Lenker eines Fahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529870A (en) * 2014-09-05 2016-03-09 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle suspension system
GB2529870B (en) * 2014-09-05 2017-09-06 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle suspension system
US9676241B2 (en) 2015-08-21 2017-06-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Suspension control arm with frangible bushing collar
FR3055583A1 (fr) * 2016-09-07 2018-03-09 Renault S.A.S Train arriere de vehicule automobile comprenant des moyens d'absorption de l'energie d'un choc lateral
DE102017202198B4 (de) 2017-02-13 2022-02-17 Audi Ag Befestigungsanordnung für einen Lenker eines Kraftfahrzeugs
JP2019064362A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 トヨタ自動車株式会社 ロアアーム支持ブラケット及びこれを備えるロアアーム支持機構
DE102022126797A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013202792B4 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958761B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden lenker einer fahrzeug-radaufhängung und einem flansch
DE102013202792A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
EP3157770B1 (de) Radträger eines fahrzeuges mit einer klemmsitz-verbindung
DE102014213364B4 (de) Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung
DE102010003235A1 (de) Elektrische Anschlussdose
EP2250062B1 (de) Crashtaugliche bugschürze für ein schienenfahrzeug
WO2012126553A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren befestigung eines elements an einem fahrzeugfesten bauteil
DE2711626A1 (de) Fahrgestell fuer ein luftfahrzeug
DE102014211301B4 (de) Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers
DE102008000936B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE102015118505A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011007621B4 (de) Radführungs-Lenker eines Fahrzeugs
DE102013106273A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE102014202857A1 (de) Aufbau eines Lenkstützglieds
DE102008018563A1 (de) Befestigungsanordnung einer Seitenführung
DE102009021579A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102016005207A1 (de) Haltevorrichtung für einen Spiegel oder eine Anzeigenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102014014908A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision
DE102016206284A1 (de) Schwenklager für die Einzelradaufhängung eines Vorderrades
DE102015118087A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102015216238A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Verkleidungsteils mit einem Trägerteil
DE102009050932A1 (de) Anhängerkupplungseinrichtung für einen Kraftwagen
EP3631213B1 (de) Befestigungssystem
DE102018208805A1 (de) Verbindungsanordnung mit kraftübertragender Hülse, Kraftfahrzeugrahmen und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE202009013169U1 (de) Verankerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division