DE102022126797A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022126797A1
DE102022126797A1 DE102022126797.0A DE102022126797A DE102022126797A1 DE 102022126797 A1 DE102022126797 A1 DE 102022126797A1 DE 102022126797 A DE102022126797 A DE 102022126797A DE 102022126797 A1 DE102022126797 A1 DE 102022126797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening elements
longitudinal
motor vehicle
vehicle body
subframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126797.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022126797.0A priority Critical patent/DE102022126797A1/de
Publication of DE102022126797A1 publication Critical patent/DE102022126797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/14Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted of adjustable length or width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Fahrzeugkarosserie (12) und einen Hilfsrahmen (14), wobei der Hilfsrahmen (14) über mehrere Befestigungselemente (18) an der Fahrzeugkarosserie (12) befestigt ist und wobei die Räder einer Achse des Kraftfahrzeugs über den Hilfsrahmen (14) an der Fahrzeugkarosserie (12) gelagert sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigungselemente (18) in Fahrzeuglängsrichtung (FL) betrachtet translatorisch verschieblich an der Fahrzeugkarosserie (12) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Kraftfahrzeuge, umfassend eine Fahrzeugkarosserie und einen über mehrere Befestigungselemente an der Fahrzeugkarosserie befestigten, die Hinterräder lagernden Hilfsrahmen, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die EP 1 404 536 B1 verwiesen.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem veränderbaren Radstand ist aus der KR 10 2021 0100882 bekannt. Gemäß der Offenbarung der KR 10 2021 0100882 ist hierfür in der Mitte des Fahrzeugs ein Längsverstellmechanismus vorgesehen, mittels dem das Fahrzeugvorderteil gegenüber dem Fahrzeughinterteil verschiebbar ist.
  • Aus der AT 15470 U1 ist ein Mechanismus und Verfahren zur Variation des Achsabstandes eines Fahrzeuges bekannt. Der Mechanismus und das Verfahren zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Position der Hinterräder in Bezug zur Fahrgastzelle verstellbar ist, und dass der Hauptantrieb des Fahrzeugs zur Verstellung des Radstands genutzt wird. Gemäß dem offenbarten Mechanismus sind dabei die Hinterräder über einen oder mehrere Gelenkhebel mit der Fahrgastzelle verbunden sind, sodass die Hinterräder aus der Betriebssituation „Fahren“ mittels eines Faltvorgangs in die Betriebssituation „Parken“ und vice versa verstellbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kraftfahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass eine Verstellung des Radstands ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 bis 9 stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Kraftfahrzeugs dar.
  • In bekannter Art und Weise umfasst das Kraftfahrzeug eine Fahrzeugkarosserie und einen Hilfsrahmen, wobei der Hilfsrahmen über mehrere, den Hilfsrahmen durchfassende Befestigungselemente an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Über den Hilfsrahmen sind in bekannter Art und Weise die Räder einer Achse des Kraftfahrzeugs an der Fahrzeugkarosserie gelagert.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass obige Formulierung, nämlich das der Hilfsrahmen über mehrere, den Hilfsrahmen durchfassende Befestigungselemente an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, neben einer unmittelbaren Befestigung des Hilfsrahmen an der Fahrzeugkarosserie, d.h. einer nicht-elastischen Aufhängung, auch eine elastische Aufhängung zu verstehen ist, also bei der der Hilfsrahmen mehrere Gummi-Metall-Lager aufweist und entsprechend der Hilfsrahmen über mehrere, die Gummi-Metall-Lager und damit den Hilfsrahmen durchfassenden Befestigungselemente an der Fahrzeugkarosserie gelagert ist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die den Hilfsrahmen durchfassenden und den Hilfsrahmen an der Fahrzeugkarosserie befestigenden Befestigungselemente in Fahrzeuglängsrichtung FL betrachtet translatorisch verschieblich an der Fahrzeugkarosserie gelagert sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung, also die Befestigung des Hilfsrahmens über Befestigungselemente, welche ihrerseits translatorisch verschieblich an der Fahrzeugkarosserie gelagert sind, hat den Effekt, dass ein translatorisches Verstellen der Befestigungselemente ein Verstellen des Hilfsrahmens in Bezug zur Fahrzeugkarosserie und damit ein translatorisches Verschieben der am Hilfsrahmen gelagerten Räder bewirkt, sodass auf eine einfache Art und Weise verschiedene Achspositionen und damit der Radstand einstellbar ist.
  • Vorzugsweise sind dabei die Befestigungselemente jeweils in einer Führung in Fahrzeuglängsrichtung FL über einen Verstellweg translatorisch verschieblich an der Fahrzeugkarosserie geführt. Zudem weisen die Befestigungselemente jeweils ein Fixiermittel auf, über das die Befestigungselemente aus einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand und vice versa verstellbar sind, wobei in Bezug zur Fahrzeugkarosserie und in Fahrzeuglängsrichtung FL betrachtet im verriegelten Zustand der Hilfsrahmen fest und im entriegelten Zustand translatorisch verschieblich in der Führung gehalten ist.
  • Um eine ausreichende Radstandveränderung zu ermöglichen, weist in Fahrzeuglängsrichtung FL betrachtet der Verstellweg eine Größenordnung von 100mm bis 1200mm auf.
  • Das eigentliche translatorische Verschieben bzw. Verstellen des Hilfsrahmens im entriegelten Zustand über den vorgesehenen Verstellweg kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen:
    • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass hierzu der Antrieb des Kraftfahrzeugs genutzt wird.
  • Falls Vorder- und Hinterachse über getrennte und fein regelbare Antriebe, wie z.B. Elektromotoren, verfügen kann das Verschieben des Hilfsrahmens über den Verstellweg realisiert werden, indem
    1. a) eine Achse bremst, während die andere antreibt
    2. b) beide Achsen antreiben, aber mit unterschiedlichen Drehzahlen
  • Falls nur eine Achse angetrieben ist, erfolgt die Verstellung über Option a), d.h. die nicht angetriebene Achse muss gebremst werden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich dabei Option b), da hierdurch eine Verstellung während der Fahrt ermöglicht ist.
  • Denkbar ist aber auch, dass das translatorische Verstellen des Hilfsrahmens mittels eines hierfür vorgesehenen, mit dem Hilfsrahmen in Wirkverbindung stehenden Aktuators erfolgt.
  • Auch das Fixiermittel zum Ent- und Verriegeln der Befestigungselemente kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein. Eine bevorzugte, da konstruktiv einfache und damit kostengünstige Ausgestaltung sieht vor, dass das Fixiermittel in Form eines Exzenters ausgebildet ist.
  • Um sicherzustellen, dass der Hilfsrahmen zu keinem Zeitpunkt komplett von der Fahrzeugkarosserie abfallen kann, ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Befestigungselemente jeweils eine Verlierersicherung aufweisen, über die die Befestigungselemente verliersicher in der Führung gehalten sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sieht vor, dass die Fahrzeugkarosserie in Fahrzeuglängsrichtung FL ausgerichtete, als Hohlkörper ausgebildete Längsträger umfasst und dass die Führungen jeweils in Form von in die Längsträger eingebrachte Schlitze ausgebildet sind, wobei die Schlitze eine dem gewünschten Verstellweg entsprechende Dimensionierung, d.h. eine entsprechende Schlitzlänge, aufweisen. Die Ausbildung der Führung in Form von in die Längsträger eingebrachten Schlitzen erweist sich als besonders vorteilhaft, da dies ohne großen konstruktiven Aufwand realisierbar ist.
  • Vorzugsweise weisen dabei die Längsträger jeweils im Bereich der Schlitze im Innern eine sich in Richtung des Verstellwegs, also in Schlitzlängsrichtung, erstreckende Laufbahnfläche auf und die Befestigungsmittel umfassen jeweils einen das Fixiermittel aufweisenden hilfsrahmenseitigen Endabschnitt, einen im Innern der Längsträger positionierten längsträgerseitigen Endabschnitt, sowie einen - sich ausgehend vom hilfsrahmenseitigen Endabschnitt, den Hilfsrahmen durchfassenden, bis zum längsträgerseitigen Endabschnitt erstreckenden - Schaftabschnitt, wobei der im Innern der Längsträger positionierte längsträgerseitige Endabschnitt der Befestigungselemente jeweils ein die Laufbahnfläche kontaktierendes Lagerelement umfasst. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass aufgrund der Positionierung von Laufbahnfläche und Lagerelement im Innern der Längsträger eine vor Staub und Dreck geschützte Anordnung sichergestellt ist. Denkbar ist zudem noch, den Schlitz mittels einer Abdeckung zusätzlich abzudichten.
  • Um eine besonders reibungsarme Verstellung zu gewährleisten, ist das die Laufbahnfläche kontaktierende Lagerelement in Form einer am längsträgerseitigen Endabschnitt drehbar gelagerten Rolle oder in Form eines am längsträgerseitigen Endabschnitt angeordneten Gleitlagers ausgebildet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die im Innern der Längsträger angeordnete Laufbahnfläche und die Befestigungselemente jeweils so zueinander angeordnet sind, dass der Schaftabschnitt der Befestigungselemente orthogonal zur Laufbahnfläche verlaufend ausgerichtet ist. Bei Ausbildung des Lagerelements in Form einer Rolle, ist dabei der die Rolle drehbar lagernde längsträgerseitige Endschnitt des Befestigungselements bevorzugt gabelförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die im Innern der Längsträger angeordnete Laufbahnfläche und die Befestigungselemente jeweils so zueinander angeordnet sind, dass der Schaftabschnitt der Befestigungselemente senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung FL und parallel zur Laufbahnfläche verlaufend ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist hierbei - bei Ausbildung des Lagerelement in Form einer Rolle - der die Rolle drehbar lagernde längsträgerseitige Endabschnitt des Befestigungselements bolzenförmig ausgebildet.
  • Zur Gewährleistung einer einfachen Handhabung der Verstellung, sieht eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs vor, dass die Fixiermittel der Befestigungsmittel jeweils mit einem Aktor in Wirkverbindung stehen, über den das Verstellen der Befestigungselemente aus dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand und vice verse initiiert ist.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine schematische Darstellung der Lagerung eines Hilfsrahmens an eine Fahrzeugkarosserie nach dem Stand der Technik;
    • 2 die in Fahrtrichtung betrachtet hintere Lagerstelle des Hilfsrahmens aus 1 in einer Schnittdarstellung A-A;
    • 3 die erfindungsgemäßen Lagerung des Hilfsrahmens an einer Fahrzeugkarosserie in einer schematischen Darstellung;
    • 4 eine Schnittdarstellung B-B der in Fahrtrichtung betrachtet hinteren Lagerstelle im entriegelnden Zustand aus 3, und
    • 5 eine weitere Ausführungsform der hinteren Lagerstelle im entriegelnden Zustand, jedoch in Schnittebene wie 2.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die Seitenansicht eines an einer Fahrzeugkarosserie 12 gelagerten Hilfsrahmens 14 nach dem Stand der Technik.
  • Von der Fahrzeugkarosserie 12 ist in 1 lediglich ein mit dem Bezugszeichen 12-1 bezeichneter, sich in Fahrzeuglängsrichtung FL bzw. in Fahrtrichtung FR erstreckender Längsträger dargestellt, der - in bekannter Art und Weise - als Hohlkörper ausgebildet ist.
  • Dabei ist, wie 1 zu entnehmen ist, der Hilfsrahmen 14 über eine in Fahrtrichtung FR betrachtet vordere Lagerstelle und eine hintere Lagerstelle am Längsträger 12-1 befestigt. Vorliegend ist der Hilfsrahmen 14 über die vordere und hintere Lagerstelle elastisch am Kraftfahrzeugaufbau 12 aufgehängt.
  • Hierzu ist, wie insbesondere aus 2 ersichtlich, der Hilfsrahmen 14 unter Zwischenschaltung eines insgesamt mit der Bezugsziffer 16 bezeichneten Gummi-Metall-Lagers an der Fahrzeugkarosserie 12, also vorliegend am dargestellten Längsträger 12-1 gelagert. Das Gummi-Metall-Lager 16 umfasst eine mit dem Hilfsrahmen 14 fest verbundene Außenhülse16-1, eine eieine Durchgangsbohrung aufweisende Innenhülse 16-2 sowie einen in radialer Richtung zwischen Außenhülse 16-1 und Innenhülse 16-2 angeordneten Elastomerkörper 16-3.
  • Wie 2 weiter zeigt, erfolgt die Befestigung des Hilfsrahmens 14 am Längsträger 12-1 über ein durch die Durchgangsbohrung der Innenhülse 16-2 hindurchgeführtes Befestigungsmittel 18. Das Befestigungsmittle 18 ist vorliegend als eine Schraube ausgebildet, die in ein entsprechendes, am Längsträger 12-1 ausgebildetes Gewindeloch eingeschraubt ist.
  • Da das Befestigungsmittel 18, also vorliegend die Schraube, fahrzeugkarrosserieseitig in das Gewindeloch eingeschraubt ist, ist der Hilfsrahmen 14 gemäß dem Stand der Technik in Fahrzeuglängsrichtung FL betrachtet axial fest gelagert.
  • Im Gegensatz dazu ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Befestigungselemente 18 in Fahrzeuglängsrichtung FL betrachtet linear verschieblich an der Fahrzeugkarosserie 12 gelagert sind.
  • Hierzu sind - wie der schematischen Darstellung gemäß 3 zu entnehmen ist - die Befestigungsmittel 18 der vorderen und hinteren Lagerstelle jeweils in einer Führung in Fahrzeuglängsrichtung FL über einen Verstellweg linear verschieblich an der Fahrzeugkarosserie 12 geführt sind. Die Führung ist dabei in Form in den Längsträger 12-1 eingebrachte Schlitze 20 ausgebildet.
  • Die über die Schlitze 20 translatorisch geführten Befestigungselemente 18, vgl. 4 und 5, weisen jeweils ein Fixiermittel, hier in Form eines Exzenters 22 auf, über das die Befestigungselemente 18 aus einem verriegelten Zustand in einen entriegelnden Zustand und vice versa verstellbar sind.
  • Wie 4 und 5 weiter zeigen, weisen die Befestigungselemente 18 jeweils einen, den Exzenter 22 aufweisenden hilfsrahmenseitigen Endabschnitt 18-1, einen im Innern der Längsträger 12-1 positionierten längsträgerseitigen Endabschnitt 18-2, sowie einen - sich ausgehend vom hilfsrahmenseitigen Endabschnitt 18-1, das Gummi-Metall-Lager 16 und damit den Hilfsrahmen 14 durchfassenden, bis zum längsträgerseitigen Endabschnitt 18-2 erstreckenden - Schaftabschnitt 18-3 auf. Am längsträgerseitigen Endabschnitt 18-2 ist ein Lagerelement angeordnet, über das das Befestigungselement 18 mit einer im Längsträger 12-1 ausgebildeten Laufbahnfläche 24 dauerhaft in Kontakt steht, vgl. Ausführung gemäß 4, bzw. zur Verstellung im entriegelnden Zustand in Kontakt bringbar ist, vgl. Ausführung gemäß 5.
  • Um eine reibungsarme Verstellung zu gewährleisten, ist vorliegend das die Laufbahnfläche 24 kontaktierende Lagerelement in Form einer am längsträgerseitigen Endabschnitt 18-2 drehbar gelagerten Rolle 26 ausgebildet.
  • Gemäß der in 4 dargestellten ersten Ausführungsform sind das Befestigungselement 18 und die Laufbahnfläche 24 so zueinander angeordnet, dass der Schaftabschnitt 18-3 senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung und parallel zur Laufbahnfläche 24 verlaufend ausgerichtet ist. Zudem ist - wie 4 weiter zeigt - der die Rolle 26 drehbar lagernde längsträgerseitige Endabschnitt 18-2 des Befestigungselements 18 bolzenförmig ausgebildet. Der bolzenförmige Endabschnitt 18-2 ist dabei so dimensioniert, dass dessen Durchmesser größer als die Breite des Schlitzes 20 ist, sodass der bolzenförmige Endabschnitt 18-2 verliersicher im Innern des Längsträgers 12-1 gehalten ist.
  • 4 zeigt den entriegelnden Zustand, d.h. der Radstand kann in dieser Stellung verändert werden. Zum Verriegeln wird der Exzenter 22 angezogen, d.h. der Spalt 28 zwischen Innenhülse 16-2 und Längsträger 12-1 wird geschlossen, sodass im verriegelnden Zustand die Gewichtskraft nicht mehr über die Rolle 26, sondern reibschlüssig über die Kontaktfläche von Innenhülse 16-2, Längsträger 12-1 und Befestigungselement 18 übertragen wird.
  • Gemäß der in 5 dargestellten zweiten Ausführungsform sind das Befestigungselement 18 und die Laufbahnfläche 24 so zueinander angeordnet, dass der Schaftabschnitt 18-3 orthogonal zur Laufbahnfläche 24 verlaufend ausgerichtet ist, und der die Rolle 26 drehbar lagernde längsträgerseitige Endabschnitt 18-2 des Befestigungselements 18 ist gabelförmig ausgebildet. Zur Gewährleistung einer Verliersicherung, weist der gabelförmig ausgebildete Endabschnitt 18-2 eine im Vergleich zur Schlitzbreite größere Breite auf.
  • 5 zeigt wiederum den entriegelnden Zustand, d.h. der Radstand kann in dieser Stellung eingestellt werden. Wird zum Verriegeln der Exzenter 22 betätigt, bewirkt dies ein Schließen des Spalts 30 und Abheben der Rolle 26 von der Laufbahnfläche 24. D.h., die Gewichtskraft wird nicht mehr über die Rolle 26, sondern reibschlüssig über die Kontaktflächen von Innenhülse 16-2, Längsträger 12-1 und Befestigungselement 18 übertragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1404536 B1 [0002]
    • KR 1020210100882 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend eine Fahrzeugkarosserie (12) und einen Hilfsrahmen (14), wobei der Hilfsrahmen (14) über mehrere Befestigungselemente (18) an der Fahrzeugkarosserie (12) befestigt ist und wobei die Räder einer Achse des Kraftfahrzeugs über den Hilfsrahmen (14) an der Fahrzeugkarosserie (12) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (18) in Fahrzeuglängsrichtung (FL) betrachtet translatorisch verschieblich an der Fahrzeugkarosserie (12) gelagert sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (18) jeweils in einer Führung in Fahrzeuglängsrichtung (FL) über einen Verstellweg translatorisch verschieblich an der Fahrzeugkarosserie (12) geführt sind, wobei die Befestigungselemente (18) jeweils ein Fixiermittel (22) aufweisen, über das die Befestigungselemente (18) aus einem verriegelten Zustand in einen entriegelnden Zustand und vice versa verstellbar sind, wobei in Bezug zur Fahrzeugkarossiere (12) und in Fahrzeuglängsrichtung (FL) betrachtet im verriegelnden Zustand der Hilfsrahmen (14) fest und im entriegelnden Zustand linear verschieblich in der Linearführung gehalten ist.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkarosserie (12) in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete, als Hohlkörper ausgebildete Längsträger (12-1) umfasst, wobei die Führungen jeweils in Form von in die Längsträger (12-1) eingebrachte Schlitze (20) ausgebildet sind, wobei die Schlitze (20) eine dem Verstellweg entsprechende Dimensionierung aufweisen.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der in die Längsträger (12-1) eingebrachten Schlitze (20), die Längsträger (12-1) jeweils im Innern eine, sich in Richtung des Verstellwegs erstreckende Laufbahnfläche (24) aufweisen, und dass die Befestigungsmittel (18) jeweils einen das Fixiermittel (22) aufweisenden hilfsrahmenseitigen Endabschnitt (18-1), einen im Innern der Längsträger (12-1) positionierten längsträgerseitigen Endabschnitt (18-2), sowie einen - sich ausgehend vom hilfsrahmenseitigen Endabschnitt (18-1), den Hilfsrahmen (14) durchfassenden, bis zum längsträgerseitigen Endabschnitt (18-2) erstreckenden - Schaftabschnitt (18-3) umfassen, wobei der im Innern der Längsträger (12-1) positionierte längsträgerseitige Endabschnitt (18-2) der Befestigungselemente (18) jeweils ein die Laufbahnfläche (24) kontaktierendes Lagerelement umfassen.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Innern der Längsträger (12-1) angeordnete Laufbahnfläche (24) und die Befestigungselemente (18) jeweils so zueinander angeordnet sind, dass der Schaftabschnitt (18-3) der Befestigungselemente (18) orthogonal zur Laufbahnfläche (24) verlaufend ausgerichtet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Innern der Längsträger (12-1) angeordnete Laufbahnfläche (24) und die Befestigungselemente (18) jeweils so zueinander angeordnet sind, dass der Schaftabschnitt (18-3) der Befestigungselemente (18) parallel zur Laufbahnfläche (24) verlaufend ausgerichtet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der längsträgerseitige Endabschnitt (18-2) gabelförmig und das Lagerelement in Form einer über den gabelförmigen Endabschnitt drehbar gelagerten Rolle (26) ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der längsträgerseitige Endabschnitt (18-2) bolzenförmig und das Lagerelement in Form einer über den bolzenförmigen Endabschnitt drehbar gelagerten Rolle (26) ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement in Form eines Gleitlagers ausgebildet.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (22) jeweils mit einem Aktor in Wirkverbindung stehen, über den das Verstellen der Befestigungselemente () aus dem verriegelten Zustand in den entriegelnden Zustand und vice versa initiierbar ist.
DE102022126797.0A 2022-10-13 2022-10-13 Kraftfahrzeug Pending DE102022126797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126797.0A DE102022126797A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126797.0A DE102022126797A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126797A1 true DE102022126797A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=90469684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126797.0A Pending DE102022126797A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022126797A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205032A1 (de) 1992-02-19 1993-08-26 Austria Metall Stossverzehrvorrichtung
DE19830026C2 (de) 1998-07-04 2003-09-18 Audi Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP1404536B1 (de) 2001-07-10 2005-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterachse eines personenkraftwagens mit fünf einzelnen lenkern
DE102006002750B4 (de) 2006-01-20 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013202792A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
DE102015210293B4 (de) 2015-06-03 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
KR20210100882A (ko) 2020-02-07 2021-08-18 동명대학교산학협력단 축간거리가 조절되는 자동차
CN114735082A (zh) 2022-04-01 2022-07-12 岚图汽车科技有限公司 一种伸缩梁、伸缩底盘以及车辆

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205032A1 (de) 1992-02-19 1993-08-26 Austria Metall Stossverzehrvorrichtung
DE19830026C2 (de) 1998-07-04 2003-09-18 Audi Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP1404536B1 (de) 2001-07-10 2005-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterachse eines personenkraftwagens mit fünf einzelnen lenkern
DE102006002750B4 (de) 2006-01-20 2009-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013202792A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
DE102015210293B4 (de) 2015-06-03 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
KR20210100882A (ko) 2020-02-07 2021-08-18 동명대학교산학협력단 축간거리가 조절되는 자동차
CN114735082A (zh) 2022-04-01 2022-07-12 岚图汽车科技有限公司 一种伸缩梁、伸缩底盘以及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013178302A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2841318B1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung zwischen fahrwerk und wagenkasten eines schienenfahrzeugs
DE102017124388A1 (de) Elektromechanischer Lenkungsaktuator
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE10233499B4 (de) Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
EP0831011B1 (de) Lenksäulenbaueinheit
DE102019106226A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Achsträger und einer elektrischen Speichereinheit
EP3649038A1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102022126797A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019208451A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016045865A1 (de) Fahrwerksrahmen mit antriebseinheit
EP0779174A2 (de) Sitzlängsverstellung
DE102006057665A1 (de) Rahmenartiger Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102021100601A1 (de) Längseinsteller, verfahren zur montage eines längseinstellers und fahrzeugsitz
EP1560740B1 (de) Federsäule für eine radsatzführung eines schienenfahrzeugs
DE102019200769A1 (de) Getriebegehäuse und Anordnung zur Abstützung eines Getriebes
DE102019200250A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102016226015A1 (de) Verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs
DE102021003988B4 (de) Kamerahalter zur beweglichen Aufnahme einer Kamera und Fahrzeug
DE102019109408B4 (de) Zentriervorrichtung, die eine zumindest einachsige Zentrierung einer Schlossvorrichtung einer Heckklappe eines Fahrzeugs gewährleistet, Schlossvorrichtung mit einer solchen Zentriervorrichtung und Verfahren zur Zentrierung einer Heckklappe
DE2748092C3 (de) Befestigung eines Lenkgetriebegehäuses an einem Kraftfahrzeug, insbesondere an einem Personenkraftfahrzeug
DE102020207275A1 (de) Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie Steer-by-wire-Lenkung
DE102006026096B4 (de) Hinterachsträger eines Kraftfahrzeugs mit Gummilagern
EP3809004A1 (de) Lageranordnung zum schwenkbaren anbringen einer bordwand an einem fahrzeugkörper eines kipperfahrzeugs
DE102021004338A1 (de) Hinterradlenkung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified