DE102014213364B4 - Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung - Google Patents

Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102014213364B4
DE102014213364B4 DE102014213364.5A DE102014213364A DE102014213364B4 DE 102014213364 B4 DE102014213364 B4 DE 102014213364B4 DE 102014213364 A DE102014213364 A DE 102014213364A DE 102014213364 B4 DE102014213364 B4 DE 102014213364B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
wheel carrier
screw
vehicle
fastening section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014213364.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213364A1 (de
Inventor
Johannes Hasselbach
Marius WENK
Thomas Böschl
Florian Wölfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014213364.5A priority Critical patent/DE102014213364B4/de
Priority to US14/793,908 priority patent/US9878588B2/en
Publication of DE102014213364A1 publication Critical patent/DE102014213364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213364B4 publication Critical patent/DE102014213364B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/01Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Abstract

Radträger (1) eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung (2) zu einem Federbein (3), umfassend:
- eine Schraubverbindung (6) mit einer Schraube (7) zum Klemmen der Klemmsitz-Verbindung (2); und
- einen Hebel (10) mit einem Befestigungsabschnitt (11) und einem Auftreffabschnitt (12), wobei der Befestigungsabschnitt (11) unter einem Kopf (8) der Schraube (7) oder unter einer Mutter (9) der Schraubverbindung (6) befestigt ist, und wobei der Auftreffabschnitt (12) derart vom Befestigungsabschnitt (11) absteht, sodass bei einem Fahrzeug-Crash und der damit einhergehenden Deformation ein Teil des Fahrzeugs eine Kraft auf den Auftreffabschnitt (12) auswirkt, um die Schraubverbindung (6) zumindest teilweise zu lösen, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Befestigungsabschnitt (11) ausgebildet ist, um bei der Krafteinwirkung (14) auf den Hebel (10) zumindest teilweise unter dem Kopf (8) und/oder der Mutter (9) herauszubrechen.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung zu einem weiteren Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das weitere Bauteil ist ein Federbein zur Verbindung des Radträgers mit der Karosserie des Fahrzeuges. Die Erfindung betrifft neben einer Vorrichtung mit einem Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung nach Anspruch 1 auch noch Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Karosserie und zumindest einem Radträger nach Anspruch 9. Als Stand der Technik wird die gattungsbildende DE 10 2014 211 632 A1 sowie die DE 10 2012 204 032 A1 genannt.
  • Grundsätzlich ist angestrebt, ein Fahrzeug, beispielsweise einen Personenkraftwagen, auch für den Fall eines Unfalls, d.h., wenn das Fahrzeug auf ein Hindernis aufprallt (= „Crash“), möglichst sicher zu gestalten. Um das Verletzungsrisiko für die Fahrzeuginsassen im Fall eines solchen Aufpralls zu minimieren, sollen die in Fahrtrichtung betrachtet vor dem Fahrzeug Innenraum liegenden Fahrzeugteile, also der Fahrzeug-Vorderbau, durch diesen Aufprall möglichst nicht in den Fahrzeuginnenraum eindringen. Bezüglich der Vorderräder des Fahrzeugs ist beispielsweise eine Gestaltung der radführenden Lenker solchermaßen, dass das Rad bei einem so genannten Off-Set-Aufprall nach seitlich außen geschwenkt wird, bekannt, wobei hierfür gemäß der DE 195 42 496 C1 eine hintere Querlenkerstrebe energieabsorbierend längs verformbar, d.h. verkürzbar, ist.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Radträger für ein Fahrzeug anzugeben, der bei kostengünstiger Herstellung und Montage eine sichere Funktion im Normalbetrieb des Fahrzeugs und auch bei einem Crash ermöglicht. Insbesondere soll eine vorteilhafte Maßnahme aufgezeigt werden, mit Hilfe derer ein Vorderrad eines Fahrzeuges bei einem Front-Crash oder ein Hinterrad eines Fahrzeuges bei einem Heck-Crash aus seiner Rad-Führung quasi teilweise entlassen werden kann, sodass sich das Rad in einer gewünschten Weise bewegen kann und die Insassen nicht gefährdet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Radträger eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges. Der Radträger weist eine Klemmsitz-Verbindung auf. Über diese Klemmsitz-Verbindung ist der Radträger mit einem weiteren Bauteil verbindbar. Dieses weitere Bauteil ist insbesondere ein Federbein oder dgl. Der Radträger umfasst eine Schraubverbindung mit einer Schraube zum Klemmen der Klemmsitz-Verbindung. Hierzu ist ein Loch vorgesehen, in dem die Schraube sitzt. Die Schraube wird entweder in ein Gewinde im Loch eingeschraubt oder es ist am Ende der Schraube eine Mutter oder dgl. vorgesehen. Durch Festziehen der Schraubverbindung kann über die Klemmsitz-Verbindung das weitere Bauteil, insbesondere das Federbein, eingeklemmt werden.
  • Des Weiteren ist ein Hebel vorgesehen. Der Hebel weist einen Befestigungsabschnitt und einen Auftreffabschnitt auf. Über den Befestigungsabschnitt ist der Hebel an der Klemmsitz-Verbindung befestigt. Dabei ist beispielsweise im Befestigungsabschnitt ein Durchgangsloch vorgesehen. Durch dieses Durchgangsloch ragt die Schraube der Schraubverbindung. Der Befestigungsabschnitt des Hebels wird damit unter dem Schraubenkopf oder der Mutter der Schraubverbindung eingeklemmt. Der Auftreffabschnitt steht vom Befestigungsabschnitt ab. Im Fall eines Crashs kommt es zur Deformation des Fahrzeugs. Der Auftreffabschnitt ist derart angeordnet, dass ein Bestandteil des sich deformierenden Fahrzeugs oder das Hindernis bzw. die Barriere auf den Auftreffabschnitt trifft und somit eine Kraft auf den Auftreffabschnitt auswirkt. Durch diese Krafteinwirkung wird zunächst die Schraube gelängt, bis es zu einem Brechen des Befestigungsabschnitts kommt. Sobald der Befestigungsabschnitt unter dem Schraubenkopf oder unter der Mutter herausbricht, verliert die Schraube annähernd ihre volle Vorspannkraft. Dadurch wird die Klemmsitz-Verbindung zumindest teilweise gelöst.
  • Aufgrund der gelösten Klemmsitz-Verbindung kann sich der Radträger gegenüber dem weiteren Bauteil, insbesondere dem Federbein, bewegen. Dadurch ist es möglich, dass das Rad, welches sich am Radträger befindet, während dem Crash eine gewünschte Bewegung ausführt. Insbesondere bei der Vorderachse besteht stets die Gefahr, dass das Rad, insbesondere die Felge oder die Bremsscheibe, hohe Intrusionen in der Karosserie hervorrufen, wenn das Rad zu weit innen auf den Schweller trifft. Im schlimmsten Fall dringt das Rad in den Boden oder Fußraum des Fahrzeugs ein. Bleibt die Verbindung zwischen Federbein und Radträger zu lange intakt, stellt sich dieses negative Radverhalten ein. Das Rad kann sich dann nicht nach außen ablösen, sondern wird in einer Kreisbahn um die obere Federbeinanbindung gefangen. Die Federstütze wird daran gehindert, sich nach innen zu verlagern, was sich zusätzlich negativ auswirkt. Mit dem erfindungsgemäßen Hebel wird sichergestellt, dass sich die Klemmsitz-Verbindung zwischen Radträger und Federbein löst. Dadurch kann der Radträger bzw. das Rad sich entsprechend nach außen bewegen, so dass keine oder nur eine geringe Überdeckung des Rades mit dem Schweller erfolgt.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass im Befestigungsabschnitt zumindest eine Materialverjüngung oder Materialaussparung ausgebildet ist. Diese Materialverjüngung oder Materialaussparung stellt eine entsprechende Sollbruchstelle im Befestigungsabschnitt des Hebels dar. Die Sollbruchstelle ermöglicht das gezielte Herausbrechen des Befestigungsabschnittes unter dem Schraubenkopf oder unter der Mutter beim Crash. Alternativ kann jedoch der Befestigungsabschnitt auch ohne einer definierten Sollbruchstelle derart labil ausgebildet werden, so dass er bei entsprechender Belastung während eines Crashs herausbricht.
  • In dem Befestigungsabschnitt des Hebels befindet sich vorteilhafterweise ein Befestigungsloch. Die Schraube der Schraubverbindung ragt durch dieses Befestigungsloch. Die Materialverjüngung oder Materialaussparung ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie bis zu dem Rand des Befestigungsloches reicht. Dadurch ist mit einfachen Mitteln eine ausreichende Sollbruchstelle im Befestigungsabschnitt möglich.
  • Besonders vorteilhaft wird die Materialaussparung als Längsschlitz oder als Nut im Befestigungsabschnitt ausgebildet. Solch ein Längsschlitz oder eine Nut ist einfach zu fertigen und ermöglicht auf sichere Weise das Herausbrechen des Befestigungsabschnittes.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Materialverjüngung oder Materialaussparung zumindest teilweise unter dem Kopf oder unter der Mutter verläuft. Selbstverständlich kann unter dem Kopf oder unter der Mutter auch noch eine Beilagscheibe oder Ähnliches angeordnet werden. Wenn, wie hier bevorzugt vorgesehen, die Materialverjüngung oder Materialaussparung auch unter dem Kopf oder unter der Mutter angeordnet ist, so kann sehr gut sichergestellt werden, dass auch der Bestandteil des Befestigungsabschnittes, welcher sich unter dem Kopf oder unter der Mutter befindet, mit herausbricht.
  • Der Auftreffabschnitt weist vorteilhafterweise zum Befestigungsabschnitt einen Winkel von kleiner 90° auf. Der Hebel ist dadurch V-förmig gestaltet. Dadurch ist eine platzsparende Anordnung des Hebels möglich. Des Weiteren kann so der Auftreffabschnitt derart platziert werden, dass er beispielsweise von einer sich deformierenden Felge oder von der Bremsscheibe getroffen wird, wenn das Fahrzeug beim Crash deformiert wird. Insbesondere ist hierzu vorgesehen, dass ein Ende des Auftreffabschnitts und der Übergang des Befestigungsabschnitts in den Auftreffabschnitt auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse der Schraube liegen. Die Klemmsitz-Verbindung ist vorteilhafterweise als Schelle ausgebildet. Diese Schelle ist integraler Bestandteil des Radträgers. Die Schelle weist üblicherweise einen Schlitz auf. Dieser Schlitzt unterteilt das Loch der Klemmsitz-Verbindung, in dem die Schraube sitzt, in einen ersten Abschnitt und in einen zweiten Abschnitt. Beim Anziehen der Schraubverbindung verkürzt sich die Breite des Schlitzes, wodurch es zum Klemmen der Klemmsitz-Verbindung kommt.
  • Die Erfindung umfasst vorteilhafterweise ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und zumindest einem soeben beschriebenen Radträger. Das Bauteil, welches in der Klemmsitz-Verbindung befestigt ist, verbindet den Radträger mit der Karosserie. Dementsprechend ist das Bauteil vorteilhafterweise als Federbein oder dgl. ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Radträgers gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 ein schematisch vereinfachtes Detail des Hebels, und
    • 3 den erfindungsgemäßen Radträger während einem Crash.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 3 ein Radträger 1 eines PKW gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Radträger 1 dient in erster Linie zur drehbeweglichen Aufnahme eines Rades des Fahrzeuges. Dabei kann der Radträger 1 auch als Schwenklager ausgebildet sein. Das Schwenklager vereint den herkömmlichen Radträger mit einem Lenker.
  • 1 zeigt beispielhaft einen vorderen linken Radträger. Der Radträger 1 umfasst eine Klemmsitz-Verbindung 2. In dieser Klemmsitz-Verbindung 2 steckt ein weiteres Bauteil Das weitere Bauteil ist hier als Federbein 3 ausgebildet. Das Federbein 3 verbindet den Radträger 1 mit einer nicht dargestellten Karosserie des Fahrzeugs.
  • Die Klemmsitz-Verbindung 2 umfasst eine integral im Radträger 1 ausgebildete Schelle 4. Die Schelle 4 bildet einen Schlitz 5. Der Schlitz 5 wiederum unterteilt die Klemmsitz-Verbindung 2 in einen ersten Abschnitt 16 und in einen zweiten Abschnitt 17.
  • In den beiden Abschnitten 16, 17 ist ein Loch ausgebildet. In diesem Loch sitzt eine Schraube 7 einer Schraubverbindung 6. Die Schraube 7 weist einen Kopf 8 auf. Auf der dem Kopf 8 gegenüberliegenden Seite ist eine Mutter 9 auf die Schraube 7 aufgeschraubt. Durch Anziehen der Schraubverbindung 6 verringert sich die Breite des Schlitzes 5, wodurch es zum Einklemmen des weiteren Bauteils kommt.
  • Mit der Schraubverbindung 6 ist des Weiteren ein Hebel 10 an der Klemmsitz-Verbindung 2 befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hebel 10 an der Mutter 9 befestigt. Genauso könnte jedoch der Hebel 10 auch unter dem Kopf 8 der Schraube 7 eingeklemmt werden.
  • Der Hebel 10 unterteilt sich in einen Befestigungsabschnitt 11 und in einen Auftreffabschnitt 12. Der Befestigungsabschnitt 11 weist ein Befestigungsloch 19 (s. 2) auf. Durch dieses Befestigungsloch 19 ragt die Schraube 7. Demgemäß befindet sich der Befestigungsabschnitt 11 im Wesentlichen unter der Mutter 9.
  • In den 1 und 3 ist eine Fahrtrichtung 13 des Fahrzeugs eingezeichnet. Die 3 zeigt einen beispielhaften Crash, bei dem das Fahrzeug gegen eine Barriere 23 fährt. Die dargestellte Barriere 23 muss nicht direkt auf das Rad 22 treffen. Vielmehr kann auch die Karosserie auf die Barriere 23 treffen, wodurch sich der Vorderbau der Karosserie verformt und infolgedessen es auch zur Verformung des Rades 22 kommt. Entscheidend ist, dass man anhand der 3 erkennt, dass während des Crashs sich durch die Deformation des Fahrzeugs ein Bestandteil des Fahrzeugs gegen den Auftreffabschnitt 12 des Hebels 10 bewegt. Dadurch kommt es zu der in 1 eingezeichneten Krafteinwirkung 14 auf den Auftreffabschnitt 12 des Hebels 10.
  • Die beiden Pfeile 15 in 1 verdeutlichen den Effekt der Krafteinwirkung 14 auf den Hebel 10. Gemäß diesen beiden Pfeilen 15 bewirkt die Krafteinwirkung 14 auf den Hebel 10 zunächst ein Längen der Schraube 7 entlang ihrer Längsachse 20 und daraufhin ein Herausbrechen des Befestigungsabschnittes 11 unter der Mutter 9. Sowohl das Längen der Schraube 7, als auch das Herausbrechen des Befestigungsabschnittes 11 haben einen Verlust an Vorspannkraft der Schraube 7 zur Folge. Dadurch löst sich die Klemmsitz-Verbindung 2.
  • Gemäß 1 geht der Befestigungsabschnitt 11 an einen Übergang 21 in den restlichen Hebel 10, insbesondere in den Auftreffabschnitt 12 über. Das äußere Ende des Auftreffabschnitts 12 und dieser Übergang 21 liegen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Längsachse 20 der Schraube 7. Hierzu weisen der Befestigungsabschnitt 11 und der Auftreffabschnitt 12 vorteilhafterweise den Winkel α zueinander auf. Der Winkel α beträgt kleiner 90°.
  • 2 zeigt in einem schematisch vereinfachten Detail lediglich den Befestigungsabschnitt 11 des Hebels 10 mit dem Befestigungsloch 19. Rein schematisch sind in dieser Darstellung mit den gestrichelten Linien Materialaussparungen 18 dargestellt. Diese Materialaussparungen 18 können auch als Materialverjüngungen ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass hier in bevorzugter Ausführung mit zumindest einer Materialaussparung 18 oder einer Materialverjüngung zumindest eine Sollbruchstelle gebildet ist, so dass ein Herausbrechen des Befestigungsabschnittes gewährleistet wird. Dabei kann eine oder mehrere Sollbruchstellen ausgebildet werden. Insbesondere wird die Sollbruchstelle als zumindest ein Längsschlitz oder eine Nut im Befestigungsabschnitt 11 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radträger, insbesondere Schwenklager
    2
    Klemmsitz-Verbindung
    3
    Federbein
    4
    Schelle
    5
    Schlitz
    6
    Schraubverbindung
    7
    Schraube
    8
    Kopf
    9
    Mutter
    10
    Hebel
    11
    Befestigungsabschnitt
    12
    Auftreffabschnitt
    13
    Fahrtrichtung
    14
    Krafteinwirkung
    15
    Pfeile
    16
    erster Abschnitt
    17
    zweiter Abschnitt
    18
    Materialaussparung, insbesondere Längsschlitz
    19
    Befestigungsloch
    20
    Längsachse
    21
    Übergang
    22
    Rad
    23
    Barriere/Karosserie
    α
    Winkel

Claims (9)

  1. Radträger (1) eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung (2) zu einem Federbein (3), umfassend: - eine Schraubverbindung (6) mit einer Schraube (7) zum Klemmen der Klemmsitz-Verbindung (2); und - einen Hebel (10) mit einem Befestigungsabschnitt (11) und einem Auftreffabschnitt (12), wobei der Befestigungsabschnitt (11) unter einem Kopf (8) der Schraube (7) oder unter einer Mutter (9) der Schraubverbindung (6) befestigt ist, und wobei der Auftreffabschnitt (12) derart vom Befestigungsabschnitt (11) absteht, sodass bei einem Fahrzeug-Crash und der damit einhergehenden Deformation ein Teil des Fahrzeugs eine Kraft auf den Auftreffabschnitt (12) auswirkt, um die Schraubverbindung (6) zumindest teilweise zu lösen, dadurch gekennzeichnet, dass - der Befestigungsabschnitt (11) ausgebildet ist, um bei der Krafteinwirkung (14) auf den Hebel (10) zumindest teilweise unter dem Kopf (8) und/oder der Mutter (9) herauszubrechen.
  2. Radträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsabschnitt (11) zum Ermöglichen des Herausbrechens zumindest eine Materialverjüngung oder Materialaussparung (18) ausgebildet ist.
  3. Radträger (1) Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Befestigungsloch (19) im Befestigungsabschnitt (11), wobei die Schraube (7) in dem Befestigungsloch (19) steckt und die Materialverjüngung oder Materialaussparung (18) bis an den Rand des Befestigungslochs (19) ausgebildet ist.
  4. Radträger (1) nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaussparung (18) als Längsschlitz oder als Nut im Befestigungsabschnitt (11) ausgebildet ist.
  5. Radträger (1) nach Anspruch 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverjüngung oder Materialaussparung (18) zumindest teilweise unter dem Kopf (8) und/oder unter der Mutter (9) verläuft.
  6. Radträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftreffabschnitt (12) zum Befestigungsabschnitt (11) mit einem Winkel (α) von kleiner 90° geneigt ist.
  7. Radträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Auftreffabschnitts (12) und der Übergang (21) des Befestigungsabschnitts (11) in den Auftreffabschnitt (12) auf gegenüberliegen Seiten der Längsachse (20) der Schraube (7) liegen.
  8. Radträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmsitz-Verbindung (2) als Schelle (4) im Radträger (1) ausgebildet ist, wobei ein Schlitz (5) der Schelle (4) die Klemmsitz-Verbindung (2) in einen ersten Abschnitt (16) und in einen zweiten Abschnitt (17) unterteilt.
  9. Fahrzeuge mit einer Karosserie und zumindest einem Radträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das in der Klemmsitz-Verbindung (2) befestigte Bauteil, ausgebildet als Federbein (3), den Radträger (1) mit der Karosserie verbindet.
DE102014213364.5A 2014-07-09 2014-07-09 Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung Active DE102014213364B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213364.5A DE102014213364B4 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung
US14/793,908 US9878588B2 (en) 2014-07-09 2015-07-08 Wheel carrier of a vehicle with clamp fit connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213364.5A DE102014213364B4 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213364A1 DE102014213364A1 (de) 2016-01-14
DE102014213364B4 true DE102014213364B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=54866899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213364.5A Active DE102014213364B4 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9878588B2 (de)
DE (1) DE102014213364B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207772B4 (de) * 2014-04-25 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung zu einem Federbein
DE102014211632A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung
JP6107794B2 (ja) * 2014-11-12 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 ホイールハウス構造
DE102016206284A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwenklager für die Einzelradaufhängung eines Vorderrades
DE102016121131B4 (de) 2016-11-04 2019-07-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängungssystem mit einem Lenker
KR102138687B1 (ko) * 2019-05-27 2020-07-28 주식회사 센트랄 스트러트 현가장치
US11713076B2 (en) * 2021-02-01 2023-08-01 Ree Automotive Ltd. Apparatus for measuring steering angle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542496C1 (de) * 1995-11-15 1996-10-31 Daimler Benz Ag Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE102012204032A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderradaufhängung an einem zweispurigen Fahrzeug
DE102014211632A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432948A1 (fr) * 1978-07-26 1980-03-07 Iao Industrie Riunite Spa Montant pour suspensions du type mac pherson pour vehicules automobiles
JP4816364B2 (ja) * 2006-09-25 2011-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両の前部構造
JP5327332B2 (ja) * 2009-10-26 2013-10-30 トヨタ自動車株式会社 車体構造
DE102010031330A1 (de) * 2010-07-14 2012-02-02 Ford Global Technologies, Llc Sicherheitsstruktur für Fahrzeuge
DE102011081693A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Halterung für eine Feder
US8480130B2 (en) * 2011-09-30 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Engine cradle with deflector device
US8870224B2 (en) * 2013-01-09 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC Engine cradle with deflector device
US9302706B2 (en) * 2013-04-15 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Articulated connection for transferring a steering movement onto a vehicle wheel
DE102013214719A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger eines Fahrzeugs
DE102014207772B4 (de) * 2014-04-25 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung zu einem Federbein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542496C1 (de) * 1995-11-15 1996-10-31 Daimler Benz Ag Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE102012204032A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderradaufhängung an einem zweispurigen Fahrzeug
DE102014211632A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US9878588B2 (en) 2018-01-30
US20160009153A1 (en) 2016-01-14
DE102014213364A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213364B4 (de) Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung
EP2376300B2 (de) Querlenker eines kraftfahrzeuges
EP3157770B1 (de) Radträger eines fahrzeuges mit einer klemmsitz-verbindung
DE102015217761B3 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit Energieabsorber für den Crashfall
EP2958761B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden lenker einer fahrzeug-radaufhängung und einem flansch
DE102013012273A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit
DE102012109079A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102013207144A1 (de) Vorderradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug sowie ein Lenker für eine solche Vorderradaufhängung und ein zweispuriges Fahrzeug mit einer solchen Vorderradaufhängung
EP3459828B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften im crashfall eines kraftfahrzeugs
DE102012220871B4 (de) Vorderachsträger
DE102013202792A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
DE102015002546B4 (de) Fahrzeug
DE102008000936B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE102017217693A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102004015048B4 (de) Anbindung eines Lagerhalters für ein Lager eines radführenden Lenkers eines Kraftfahrzeugs
DE102018113817A1 (de) Lenksäulenbaugruppe
DE102016206284A1 (de) Schwenklager für die Einzelradaufhängung eines Vorderrades
DE102006013085B3 (de) Lenksäulenbaueinheit
DE102017201811A1 (de) Hinterachsaufhängung für ein Fahrzeug
WO2016119999A1 (de) Lagerungsanordnung für ein fahrerhaus eines lastkraftwagens
EP2611672B1 (de) Anordnung zur befestigung einer lenksäule an einem karosseriefesten bauteil eines fahrzeugs
DE102014014908A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision
DE102015009311A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE102019211830B4 (de) Schwenklager
DE102009008838A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0007000000

Ipc: B60G0015070000

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final