DE202018100255U1 - Schere für Gartenarbeiten - Google Patents

Schere für Gartenarbeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202018100255U1
DE202018100255U1 DE202018100255.4U DE202018100255U DE202018100255U1 DE 202018100255 U1 DE202018100255 U1 DE 202018100255U1 DE 202018100255 U DE202018100255 U DE 202018100255U DE 202018100255 U1 DE202018100255 U1 DE 202018100255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
hole
cutting blade
slot
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100255.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiin Haur Industrial Co Ltd
Original Assignee
Jiin Haur Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiin Haur Industrial Co Ltd filed Critical Jiin Haur Industrial Co Ltd
Priority to DE202018100255.4U priority Critical patent/DE202018100255U1/de
Publication of DE202018100255U1 publication Critical patent/DE202018100255U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/021Secateurs; Flower or fruit shears characterized by the arrangement of pivots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Schere für Gartenarbeiten, die ein erstes Schneideblatt (10), ein zweites Schneideblatt (20), einen dritten Griff (30) und einen vierten Griff (40) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schneideblatt (10) so ausgebildet ist, dass an seinem Oberteil eine erste Schneide (11), in seinem mittleren Abschnitt eine erste Bohrung (12), an einer Seite seines Unterteils eine zweite Bohrung (13) und an einer anderen Seite seines Unterteils ein Ansatz (14) angeordnet ist, wobei am Ansatz (14) eine dritte Bohrung (15) angeordnet ist, die durch den Ansatz (14) hindurch geht, wobei der Ansatz (14) und die erste Schneide (11) an einer und derselben Seite angeordnet sind; dass das zweite Schneideblatt (20) so ausgebildet ist, dass an seinem Oberteil eine zweite Schneide (21) und in seinem mittleren Abschnitt eine vierte Bohrung (22) im Zusammenwirken mit der ersten Bohrung (12) des ersten Schneideblatts (10) angeordnet ist, wobei das zweite und das erste Schneideblatt (20, 10) gekreuzt und übrlappend angeordnet sind, wobei eine Drehverbindung (50) durch die vierte Bohrung (22) und die erste Bohrung (12), die bereits aufeinander gerichtet sind, so hindurchgesteckt ist, dass das erste und zweite Schneideblatt (10, 20) an der ersten und vierten Bohrung (12, 22) schwenkbar gelagert werden können, wobei neben der vierten Bohrung (22) ein Flansch (23) angeordnet ist, an dem eine fünfte Bohrung (24) angeordnet ist, die durch den Flansch (23) hindurch geht, wobei von der Unterseite des zweiten Schneideblatts (20) ein Stützarm (25) hervorragt, wobei eine sechste Bohrung (26) nahe einem unteren Rand des Stützarms (25) angeordnet ist und durch den Stützarm (25) hindurch geht; dass der erste Griff (30) eine längliche Stange ist, an deren oberem Ende ein Verbindungsabschnitt (301) angeordnet ist, an dem eine siebte Bohrung (302) und ein erstes Langloch (303) angeordnet sind, die durch den Verbindungsabschnitt (301) hindurch gehen, wobei der erste Griff (10) dadurch am ersten und zweiten Schneideblatt (10, 20) schwenkbar gelagert ist, dass die siebte Bohrung (302) und die zweite Bohrung (13) des ersten Schneideblatts (10) aufeinander gerichtet sind und das erste Langloch (303) und die sechste Bohrung (26) des zweiten Schneideblatts (20) aufeinander gerichtet sind, wobei jeweils ein Verbindungselement (60) und eine Drehverbindung (50) anschließend durch die siebte Bohrung (302) sowie die zweite Bohrung (13) und in das erste Langloch (303) sowie die sechste Bohrung (26) hindurchgesteckt werden, wobei auf die Drehverbindung (50), die durch das erste Langloch (303) hindurchgesteckt ist, ein erstes Rollelement (31) aufgesteckt ist, wobei das erste und zweite Schneideblatt (10, 20) durch Hin- und Herrollen des ersten Rollelements (31) im ersten Langloch (303) ungehindert durch den ersten Griff (30) zum Öffnen und Schließen bringbar sind; und dass der zweite Griff (40) eine längliche Stange ist, an deren oberem Ende ein Verbindungsabschnitt (401) angeordnet ist, an dem eine achte Bohrung (402) und ein zweites Langloch (403) angeordnet sind, die durch den Verbindungsabschnitt (401) hindurch gehen, wobei der zweite Griff (40) dadurch am ersten und zweiten Schneideblatt (10, 20) schwenkbar gelagert ist, dass die achte Bohrung (402) und die fünfte Bohrung (24) des zweiten Schneideblatts (20) aufeinander gerichtet sind und das zweite Langloch (403) und die dritte Bohrung (15) des ersten Schneideblatts (10) aufeinander gerichetet sind, wobei jeweils ein Verbindungselement (60) und eine Drehverbindung (50) durch die achte Bohrung (402) sowie die fünfte Bohrung (403) und durch das zweite Langloch (403) sowie die dritte Bohrung (15) hindurchgesteckt sind, wobei auf die Drehverbindung (50), die durch das zweite Langloch (403) hindurchgesteckt ist, ein zweites Rollelement (41) aufgesteckt ist, wobei ...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schere für Gartenarbeiten, insbesondere eine kraftsparende Schere für Gartenarbeiten.
  • Stand der Technik
  • Für verschiedene Gartenarbeiten gibt es unterschiedliche Werkzeuge, unter denen Scheren für Gartenarbeiten zum Schneiden von Blumen, Blüten, Gras, Ästen und Zweigen eingesetzt werden. Um dicke Äste ohne großen Kraftaufwand abschneiden zu können, sind kraftsparende Scheren entwickelt worden. Die herkömmlichen kraftsparenden Scheren für Gartenarbeiten haben jedoch einen begrenzten Kraftspareffekt und sind nicht in der Lage, mit einer Ausgangskraft eine größere Wirkungskraft zu erzeugen. Außerdem sind solche kraftsparende Scheren für Gartenarbeiten häufig aufwändig aufgebaut, was die Herstellung und den Zusammenbau erschwert und zu höheren Herstellungskosten führt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die erste Aufgabe zugrunde, eine Schere für Gartenarbeiten zu schaffen, mit der die beim Stand der Technik genannten Mängel beseitigt werden.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schere für Gartenarbeiten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schere für Gartenarbeiten, die ein erstes Schneideblatt, ein zweites Schneideblatt, einen ersten Griff und einen zweiten Griff umfasst. Das erste Schneideblatt ist so ausgebildet, dass an seinem Oberteil eine erste Schneide, in seinem mittleren Abschnitt eine erste Bohrung, an einer Seite seines Unterteils eine zweite Bohrung und an einer anderen Seite seines Unterteils ein Ansatz angeordnet ist, wobei am Ansatz eine dritte Bohrung angeordnet ist, die durch den Ansatz hindurch geht, wobei der Ansatz und die erste Schneide an einer und derselben Seite angeordnet sind. Das zweite Schneideblatt ist so ausgebildet, dass an seinem Oberteil eine zweite Schneide und in seinem mittleren Abschnitt eine vierte Bohrung im Zusammenwirken mit der ersten Bohrung des ersten Schneideblatts angeordnet ist, wobei das zweite und das erste Schneideblatt gekreuzt und übrlappend angeordnet sind, wobei eine Drehverbindung durch die vierte Bohrung und die erste Bohrung, die bereits aufeinander gerichtet sind, so hindurchgesteckt ist, dass das erste und zweite Schneideblatt an der ersten und vierten Bohrung schwenkbar gelagert werden können, wobei neben der vierten Bohrung ein Flansch angeordnet ist, an dem eine fünfte Bohrung angeordnet ist, die durch den Flansch hindurch geht, wobei von der Unterseite des zweiten Schneideblatts ein Stützarm hervorragt, wobei eine sechste Bohrung nahe dem unteren Rand des Stützarms angeordnet ist und durch den Stützarm hindurch geht. Der erste Griff ist eine längliche Stange, an deren oberem Ende ein Verbindungsabschnitt angeordnet ist, an dem eine siebte Bohrung und ein erstes Langloch angeordnet sind, die durch den Verbindungsabschnitt hindurch gehen, wobei der erste Griff dadurch am ersten und zweiten Schneideblatt schwenkbar gelagert ist, dass die siebte Bohrung und die zweite Bohrung des ersten Schneideblatts aufeinander gerichtet werden und das erste Langloch und die sechste Bohrung des zweiten Schneideblatts aufeinander gerichtet werden. Danach werden jeweils ein Verbindungselement und eine Drehverbindung durch die siebte Bohrung sowie die zweite Bohrung und durch das erste Langloch sowie die sechste Bohrung hindurchgesteckt, wobei auf die Drehverbindung, die durch das erste Langloch hindurchgesteckt ist, ein erstes Rollelement aufgesteckt ist, wobei das erste und zweite Schneideblatt durch Hin- und Herrollen des ersten Rollelements im ersten Langloch ungehindert durch den ersten Griff zum Öffnen und Schließen gebracht werden können. Der zweite Griff ist eine längliche Stange, an deren oberem Ende ein Verbindungsabschnitt angeordnet ist, an dem eine achte Bohrung und ein zweites Langloch angeordnet sind, die durch den Verbindungsabschnitt hindurch gehen, wobei der zweite Griff dadurch am ersten und zweiten Schneideblatt schwenkbar gelagert ist, dass die achte Bohrung und die fünfte Bohrung des zweiten Schneideblatts aufeinander gerichtet werden und das zweite Langloch und die dritte Bohrung des ersten Schneideblatts aufeinander gerichtet werden. Danach werden jeweils ein Verbindungselement und eine Drehverbindung durch die achte Bohrung sowie die fünfte Bohrung und durch das zweite Langloch sowie die dritte Bohrung hindurchgesteckt, wobei auf die Drehverbindung, die durch das zweite Langloch hindurchgesteckt ist, ein zweites Rollelement aufgesteckt ist, wobei das erste und zweite Schneideblatt durch Hin- und Herrollen des zweiten Rollelements im zweiten Langloch ungehindert durch den zweiten Griff zum Öffnen und Schließen gebracht werden. In dieser Art ist eine erfindungsgemäße Schere für Gartenarbeiten aufgebaut.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schere für Gartenarbeiten,
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Schere für Gartenarbeiten,
  • 3 zeigt eine planare Ansicht einer erfindungsgemäßen Schere für Gartenarbeiten im zusammengebauten Zustand,
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schere für Gartenarbeiten mit aufgespreizten Schneideblättern und
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schere für Gartenarbeiten im Schneidzustand.
  • Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Schere für Gartenarbeiten ein erstes Schneideblatt 10, ein zweites Schneideblatt 20, einen dritten Griff 30 und einen vierten Griff 40. Das erste Schneideblatt 10 ist so ausgebildet, dass an seinem Oberteil eine erste Schneide 11, in seinem mittleren Abschnitt eine erste Bohrung 12, an einer Seite seines Unterteils eine zweite Bohrung 13 und an einer anderen Seite seines Unterteils ein Ansatz 14 angeordnet ist, wobei am Ansatz 14 eine dritte Bohrung 15 angeordnet ist, die durch den Ansatz 14 hindurch geht, wobei der Ansatz 14 und die erste Schneide 11 an einer und derselben Seite angeordnet sind. Das zweite Schneideblatt 20 ist so ausgebildet, dass an seinem Oberteil eine zweite Schneide 21 und in seinem mittleren Abschnitt eine vierte Bohrung 22 im Zusammenwirken mit der ersten Bohrung 12 des ersten Schneideblatts 10 angeordnet ist, wobei das zweite und das erste Schneideblatt 20, 10 gekreuzt und übrlappend angeordnet sind, wobei eine Drehverbindung 50 durch die vierte Bohrung 22 und die erste Bohrung 12, die bereits aufeinander gerichtet sind, so hindurchgesteckt ist, dass das erste und zweite Schneideblatt 10, 20 an der ersten und vierten Bohrung 12, 22 schwenkbar gelagert werden können, wobei neben der vierten Bohrung 22 ein Flansch 23 angeordnet ist, an dem eine fünfte Bohrung 24 angeordnet ist, die durch den Flansch 23 hindurch geht, wobei von der Unterseite des zweiten Schneideblatts 20 ein Stützarm 25 hervorragt, wobei eine sechste Bohrung 26 nahe einem unteren Rand des Stützarms 25 angeordnet ist und durch den Stützarm 25 hindurch geht. Der erste Griff 30 ist eine längliche Stange, an deren oberem Ende ein Verbindungsabschnitt 301 angeordnet ist, an dem eine siebte Bohrung 302 und ein erstes Langloch 303 angeordnet sind, die durch den Verbindungsabschnitt 301 hindurch gehen, wobei der erste Griff 10 dadurch am ersten und zweiten Schneideblatt 10, 20 schwenkbar gelagert wird, dass die siebte Bohrung 302 und die zweite Bohrung 13 des ersten Schneideblatts 10 aufeinander gerichtet werden und das erste Langloch 303 und die sechste Bohrung 26 des zweiten Schneideblatts 20 aufeinander gerichtet werden. Danach werden jeweils ein Verbindungselement 60 und eine Drehverbindung 50 durch die siebte Bohrung 302 sowie die zweite Bohrung 13 und durch das erste Langloch 303 sowie die sechste Bohrung 26 hindurchgesteckt, wobei auf die Drehverbindung 50, die durch das erste Langloch 303 hindurchgesteckt ist, ein erstes Rollelement 31 aufgesteckt ist, wobei das erste und zweite Schneideblatt 10, 20 durch Hin- und Herrollen des ersten Rollelements 31 im ersten Langloch 303 ungehindert durch den ersten Griff 30 zum Öffnen und Schließen gebracht werden. Der zweite Griff 40 ist eine längliche Stange, an deren oberem Ende ein Verbindungsabschnitt 401 angeordnet ist, an dem eine achte Bohrung 402 und ein zweites Langloch 403 angeordnet sind, die durch den Verbindungsabschnitt 401 hindurch gehen, wobei der zweite Griff 40 dadurch am ersten und zweiten Schneideblatt 10, 20 schwenkbar gelagert wird, dass die achte Bohrung 402 und die fünfte Bohrung 24 des zweiten Schneideblatts 20 aufeinander gerichtet werden und das zweite Langloch 403 und die dritte Bohrung 15 des ersten Schneideblatts 10 aufeinander gerichtet werden. Danach werden jeweils ein Verbindungselement 60 und eine Drehverbindung 50 durch die achte Bohrung 402 sowie die fünfte Bohrung 403 und durch das zweite Langloch 403 sowie die dritte Bohrung 15 hindurchgesteckt, wobei auf die Drehverbindung 50, die durch das zweite Langloch 403 hindurchgesteckt ist, ein zweites Rollelement 41 aufgesteckt ist, wobei das erste und zweite Schneideblatt 10, 20 durch Hin- und Herrollen des zweiten Rollelements 41 im zweiten Langloch 403 ungehindert durch den zweiten Griff 40 zum Öffnen und Schließen gebracht werden können.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei der ersten Schneide 11 um eine Klinge und bei der zweiten Schneide 21 um einen Amboss, der mit der Klinge zusammenwirkt.
  • Erfindungsgemäß erstrecken sich die zweite Schneide 21 und der Stützarm 25 schräg in Gegenrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist an der Stelle der sechsten Bohrung 26 des zweiten Schneideblatts 20 eine Erhöhung 27 vorgesehen, die als Abstandshalter zwischen dem Verbindungsabschnitt 301 des ersten Griffs 30 und dem Stützarm 25 dient.
  • Erfindungsgemäß ist der Verbindungsabschnitt 301 des ersten Griffs 30 als flache Platte ausgebildet, die aus dem Oberende des ersten Griffs 30 ragt und zu einer Seite hin gebogen ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Verbindungsabschnitt 401 des zweiten Griffs 40 als flache Platte ausgebildet, die aus dem Oberende des zweiten Griffs 40 ragt und zu einer Seite hin gebogen ist.
  • Erfindungsgemäß besteht die Drehverbindung 50 aus einem Schraubenbolzen und einer Schraubenmutter, die miteinander zusammenwirken.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich beim Verbindungselement 60 um einen Schraubenbolzen und bei der zweiten Bohrung 13 um eine Gewindebohrung, wobei das Verbindungselement 60 durch die siebte Bohrung 302 hindurchgesteckt und weiter mit der zweiten Bohrung 13 zusammengeschraubt ist.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich beim Verbindungselement 60 um einen Schraubenbolzen und bei der achten Bohrung 402 um eine Gewindebohrung, wobei das Verbindungselement 60 durch die fünfte Bohrung 24 hindurchgesteckt und weiter mit der achten Bohrung 402 zusammengeschraubt ist.
  • Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Schere für Gartenarbeiten wird auf 4 und 5 verwiesen. Durch Drücken auf den ersten und zweiten Griff 30, 40, die aufgespreizt sind, werden das erste und zweite Schneideblatt 10, 20 jeweils mit der ersten und vierten Bohrung 12, 22 als Achse zum Schwenken gebracht, sodass das Schneiden durch Öffnen und Schließen des ersten und zweiten Schneideblatts 10, 20 erfolgt. Beim Schneiden dienen der erste und zweite Griff 30, 40 jeweils als Kraftarm und das erste und zweite Rollelement 31, 41 jeweils als beweglicher Stützpunkt, wobei die Widerstandskraftspunkte sich an der zweiten und fünften Bohrung 13, 24 befinden. Werden der erste und zweite Griff 30, 40 auf einander zu gedrückt, so nähern sich das erste und zweite Rollelement 31, 41 entlang dem ersten und zweiten Langloch 303, 403 den Widerstandskraftspunkten so an, dass der Widerstandskraftsarm entsprechend kürzer wird. Je kürzer der Widerstandskraftsarm ist, desto kraftsparender erfolgt das Schneiden. Durch den Hebel wird eine Vergrößerung der Kraft ermöglicht. So kann mit einer Ausgangskraft eine größere Wirkungskraft erzeugt werden. Des Weiteren besteht die erfindungsgemäße Schere für Gartenarbeiten im Wesentlich nur aus zwei Schneideblättern und zwei Griffen, wodurch die Herstellung und der Zusammenbau der Schere zeit- und kraftsparender werden, was unmittelbar zur Senkung der Herstellungskosten beiträgt.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung somit eine Schere für Gartenarbeiten mit einem ersten Schneideblatt 10, an dem eine erste Schneide 11, eine erste Bohrung 12, eine zwiete Bohrung 13, ein Ansatz 14 und eine dritte Bohrung 15 angeordnet sind; einem zweiten Schneideblatt 20, an dem eine zweite Schneide 21, eine vierte Bohrung 22, ein Flansch 23, eine fünfte Bohrung 24, ein Stützarm 25 und eine sechste Bohrung 26 angeordnet sind; einem ersten Griff 30, der eine längliche Stange ist, an deren oberem Ende ein Verbindungsabschnitt 301 angeordnet ist, an dem eine siebte Bohrung 302 und ein erstes Langloch 303 angeordnet sind, die durch den Verbindungsabschnitt 301 hindurch gehen; und einem zweiten Griff 40, der eine längliche Stange ist, an deren oberem Ende ein Verbindungsabschnitt 401 angeordnet ist, an dem eine achte Bohrung 402 und ein zweites Langloch 403 angeordnet sind, die durch den Verbindungsabschnitt 401 hindurch gehen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Schneideblatt
    11
    erste Schneide
    12
    erste Bohrung
    13
    zweite Bohrung
    14
    Ansatz
    15
    dritte Bohrung
    20
    zweites Schneideblatt
    21
    zweite Schneide
    22
    vierte Bohrung
    23
    Flansch
    24
    fünfte Bohrung
    25
    Stützarm
    26
    sechste Bohrung
    27
    Erhöhung
    30
    erster Griff
    301
    Verbindungsabschnitt
    302
    siebte Bohrung
    303
    erstes Langloch
    31
    erstes Rollelement
    40
    zweiter Griff
    401
    Verbindungsabschnitt
    402
    achte Bohrung
    403
    zweites Langloch
    41
    zweites Rollelement
    50
    Drehverbindung
    60
    Verbindungselement

Claims (8)

  1. Schere für Gartenarbeiten, die ein erstes Schneideblatt (10), ein zweites Schneideblatt (20), einen dritten Griff (30) und einen vierten Griff (40) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schneideblatt (10) so ausgebildet ist, dass an seinem Oberteil eine erste Schneide (11), in seinem mittleren Abschnitt eine erste Bohrung (12), an einer Seite seines Unterteils eine zweite Bohrung (13) und an einer anderen Seite seines Unterteils ein Ansatz (14) angeordnet ist, wobei am Ansatz (14) eine dritte Bohrung (15) angeordnet ist, die durch den Ansatz (14) hindurch geht, wobei der Ansatz (14) und die erste Schneide (11) an einer und derselben Seite angeordnet sind; dass das zweite Schneideblatt (20) so ausgebildet ist, dass an seinem Oberteil eine zweite Schneide (21) und in seinem mittleren Abschnitt eine vierte Bohrung (22) im Zusammenwirken mit der ersten Bohrung (12) des ersten Schneideblatts (10) angeordnet ist, wobei das zweite und das erste Schneideblatt (20, 10) gekreuzt und übrlappend angeordnet sind, wobei eine Drehverbindung (50) durch die vierte Bohrung (22) und die erste Bohrung (12), die bereits aufeinander gerichtet sind, so hindurchgesteckt ist, dass das erste und zweite Schneideblatt (10, 20) an der ersten und vierten Bohrung (12, 22) schwenkbar gelagert werden können, wobei neben der vierten Bohrung (22) ein Flansch (23) angeordnet ist, an dem eine fünfte Bohrung (24) angeordnet ist, die durch den Flansch (23) hindurch geht, wobei von der Unterseite des zweiten Schneideblatts (20) ein Stützarm (25) hervorragt, wobei eine sechste Bohrung (26) nahe einem unteren Rand des Stützarms (25) angeordnet ist und durch den Stützarm (25) hindurch geht; dass der erste Griff (30) eine längliche Stange ist, an deren oberem Ende ein Verbindungsabschnitt (301) angeordnet ist, an dem eine siebte Bohrung (302) und ein erstes Langloch (303) angeordnet sind, die durch den Verbindungsabschnitt (301) hindurch gehen, wobei der erste Griff (10) dadurch am ersten und zweiten Schneideblatt (10, 20) schwenkbar gelagert ist, dass die siebte Bohrung (302) und die zweite Bohrung (13) des ersten Schneideblatts (10) aufeinander gerichtet sind und das erste Langloch (303) und die sechste Bohrung (26) des zweiten Schneideblatts (20) aufeinander gerichtet sind, wobei jeweils ein Verbindungselement (60) und eine Drehverbindung (50) anschließend durch die siebte Bohrung (302) sowie die zweite Bohrung (13) und in das erste Langloch (303) sowie die sechste Bohrung (26) hindurchgesteckt werden, wobei auf die Drehverbindung (50), die durch das erste Langloch (303) hindurchgesteckt ist, ein erstes Rollelement (31) aufgesteckt ist, wobei das erste und zweite Schneideblatt (10, 20) durch Hin- und Herrollen des ersten Rollelements (31) im ersten Langloch (303) ungehindert durch den ersten Griff (30) zum Öffnen und Schließen bringbar sind; und dass der zweite Griff (40) eine längliche Stange ist, an deren oberem Ende ein Verbindungsabschnitt (401) angeordnet ist, an dem eine achte Bohrung (402) und ein zweites Langloch (403) angeordnet sind, die durch den Verbindungsabschnitt (401) hindurch gehen, wobei der zweite Griff (40) dadurch am ersten und zweiten Schneideblatt (10, 20) schwenkbar gelagert ist, dass die achte Bohrung (402) und die fünfte Bohrung (24) des zweiten Schneideblatts (20) aufeinander gerichtet sind und das zweite Langloch (403) und die dritte Bohrung (15) des ersten Schneideblatts (10) aufeinander gerichetet sind, wobei jeweils ein Verbindungselement (60) und eine Drehverbindung (50) durch die achte Bohrung (402) sowie die fünfte Bohrung (403) und durch das zweite Langloch (403) sowie die dritte Bohrung (15) hindurchgesteckt sind, wobei auf die Drehverbindung (50), die durch das zweite Langloch (403) hindurchgesteckt ist, ein zweites Rollelement (41) aufgesteckt ist, wobei das erste und zweite Schneideblatt (10, 20) durch Hin- und Herrollen des zweiten Rollelements (41) im zweiten Langloch (403) ungehindert durch den zweiten Griff (40) zum Öffnen und Schließen bringbar sind.
  2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Schneide (11) um eine Klinge und bei der zweiten Schneide (21) um einen Amboss handelt, wobei der Amboss mit der Klinge zusammenwirkt.
  3. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle der sechsten Bohrung (26) des zweiten Schneideblatts (20) eine Erhöhung (27) vorgesehen ist, die als Abstandshalter zwischen dem Verbindungsabschnitt (301) des ersten Griffs (30) und dem Stützarm (25) dient.
  4. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (301) des ersten Griffs (30) als flache Platte ausgebildet ist, die aus dem Oberende des ersten Griffs (30) ragt und zu einer Seite hin gebogen ist.
  5. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (401) des zweiten Griffs (40) als flache Platte ausgebildet ist, die aus dem Oberende des zweiten Griffs (40) ragt und zu einer Seite hin gebogen ist.
  6. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverbindung (50) aus einem Schraubenbolzen und einer Schraubenmutter besteht, die miteinander zusammenwirken.
  7. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Verbindungselement (60) um einen Schraubenbolzen und bei der zweiten Bohrung (13) um eine Gewindebohrung handelt, wobei das Verbindungselement (60) durch die siebte Bohrung (302) hindurchgesteckt und weiter mit der zweiten Bohrung (13) zusammengeschraubt ist.
  8. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Verbindungselement (60) um einen Schraubenbolzen und bei der achten Bohrung (402) um eine Gewindebohrung handelt, wobei das Verbindungselement (60) durch die fünfte Bohrung (24) hindurchgesteckt und weiter mit der achten Bohrung (402) zusammengeschraubt ist.
DE202018100255.4U 2018-01-17 2018-01-17 Schere für Gartenarbeiten Active DE202018100255U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100255.4U DE202018100255U1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Schere für Gartenarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100255.4U DE202018100255U1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Schere für Gartenarbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100255U1 true DE202018100255U1 (de) 2018-01-24

Family

ID=61167470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100255.4U Active DE202018100255U1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Schere für Gartenarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100255U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107760T2 (de) Schneidegerät, insbesondere Heckenschere
DE102017010480A1 (de) Medizinisches Instrument mit Kunststoffgriffen und einer Federhalterung
DE102009059198A1 (de) Zange
DE29704467U1 (de) Ast- und Gartenschere
DE202018100255U1 (de) Schere für Gartenarbeiten
DE202019101821U1 (de) Teleskoprohranordnung für Gartenwerkzeuge
DE202019100951U1 (de) Kraftsparende Gartenschere
DE202010008358U1 (de) Gartenschere
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE202009001893U1 (de) Kraftsparende Gartenschere für stufenweises Schneiden
DE102005052970A1 (de) Schere mit einer Einrichtung zur Einstellung des Öffnungswinkels
DE202012102455U1 (de) Gartenschere mit verstellbarer Maulweite
DE2937801A1 (de) Universal-gartenschere
DE202017106319U1 (de) Klappbare Gartenschere
DE202009014849U1 (de) Kraftsparende Gartenschere
DE102019102043A1 (de) Fugenspachtel
DE202014105791U1 (de) Verstellbare Astschere
DE202012100097U1 (de) Begrenzungsanordnung für eine Schere mit Kopplung über Zahneingriff
DE102007053061A1 (de) Branche mit Ring
DE10063809C1 (de) Schere zum Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE202018100206U1 (de) Gartenscherenanordnung
EP3772890B1 (de) Obermesserschwinghebelführung für oszillierende doppelmesserschneidsysteme
DE202008000432U1 (de) Kräuterschere
DE2731524C2 (de) Baumstamm-Querschere
DE202023101669U1 (de) Schneidgerät für Gartenarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years