DE202018004365U1 - Nagelknipser mit einer Auffangvorrichtung für die abgetrennten Nagelteile - Google Patents

Nagelknipser mit einer Auffangvorrichtung für die abgetrennten Nagelteile Download PDF

Info

Publication number
DE202018004365U1
DE202018004365U1 DE202018004365.6U DE202018004365U DE202018004365U1 DE 202018004365 U1 DE202018004365 U1 DE 202018004365U1 DE 202018004365 U DE202018004365 U DE 202018004365U DE 202018004365 U1 DE202018004365 U1 DE 202018004365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
arms
tong arm
cutting blades
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018004365.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018004365.6U priority Critical patent/DE202018004365U1/de
Publication of DE202018004365U1 publication Critical patent/DE202018004365U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters
    • A45D29/023Nail clippers or cutters with retainers for nail clippings

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Nagelknipser (1) mit einer Auffangvorrichtung (10) für die abgetrennten Nagelteile, mit zwei auseinanderfedernden Zangenarmen (12, 13), die an einem ihrer Enden (15, 16) miteinander verbunden sind und die an ihrem anderen Ende jeweils eine Zangenbacke (18, 19) aufweisen, deren sich stirnseitig gegenüberliegenden Kanten als Schneidklingen (21, 22) ausgebildet sind und die mittels eines Kniehebels (31), der an einem am unteren Zangenarm (12) lose befestigten und den oberen Zangenarm (13) durchdringenden Bolzen (33) angelenkt ist, und dessen freies Ende von Hand in Richtung des oberen Zangenarms (13) gedrückt werden kann, aufeinander zubewegt werden, um hierdurch die beiden Schneidklingen (21, 22) gegeneinander zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (10) alleine durch die Zangenarme (12, 13) gebildet ist, die zumindest während des Abschermoments ein im Bereich des Spritzradius des abgetrennten Nagelteils ein weitestgehend geschlossenes Gehäuse bilden.

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Nagelknipser mit einer Auffangvorrichtung für die abgetrennten Nagelteile.
  • STAND DER TECHNIK
  • Nagelknipser dienen der Pflege der Finger- und Fußnägel von Menschen. In der Regel umfassen solche Nagelknipser zwei auseinanderfedernde Zangenarme, die an einem ihrer Enden miteinander verbunden sind und die an ihrem anderen Ende jeweils eine Zangenbacke aufweisen, deren sich stirnseitig gegenüberliegende Kanten als Schneidklingen ausgebildet sind und die mittels eines Kniehebels, der an einem am unteren Zangenarm befestigten und den oberen Zangenarm durchdringenden Bolzen angelenkt ist, und dessen freies Ende von Hand in Richtung des oberen Zangenarms gedrückt werden kann, aufeinander zubewegt werden, um hierdurch die beiden Schneidklingen gegeneinander zu drücken. Dies erlaubt die eigenständige Benutzung sowohl für Links- als auch Rechtshänder.
  • Ein solcher Nagelknipser ist in der DE 20 2014 102 209 U1 beschrieben.
  • Nachteilig an solchen Nagelknipsern ist es, dass die abgetrennten Nagelteile unkontrolliert wegspritzen und mühsam eingesammelt werden müssen.
  • Dem kann nach dem Stand der Technik begegnet werden in dem man eine Auffangvorrichtung verwendet, wie sie in der DE 20 2005 016 463 U1 beschrieben ist. Hier wird ein abnehmbarer Auffangbehälter für Nagelabschnitte zur Benutzung mit einem Nagelknipser vorgeschlagen, der auf den Nagelknipser aufgeschoben wird.
  • Für jede Form von Nagelknipsern müssen individuelle Auffangbehälter geschaffen werden, die form- und passgenau auf die jeweiligen Nagelknipser ausgebildet sind. Dies führt zu einer Vielzahl von Auffangbehältern mit unterschiedlichsten Formen und Größen, was sich als sehr unwirtschaftlich erwiesen hat.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Nachteile der bekannten Nagelknipser zu beseitigen und die Fertigung von separaten Auffangbehältern zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Nagelknipser gemäß dem vorgeschlagenen Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sowie Weiterbildungen und Varianten sind aus den Unteransprüchen und der nachfolgend erläuterten Zeichnung ersichtlich.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein Nagelknipser mit einer Auffangvorrichtung für die abgetrennten Nagelteile vorgeschlagen, mit zwei auseinanderfedernden Zangenarmen, die an einem ihrer Enden miteinander verbunden sind und die an ihrem anderen Ende jeweils eine Zangenbacke aufweisen, deren sich stirnseitig gegenüberliegende Kanten als Schneidklingen ausgebildet sind und die mittels eines Kniehebels, der an einem am unteren Zangenarm lose befestigten und den oberen Zangenarm durchdringenden Bolzen angelenkt ist, und dessen freies Ende von Hand in Richtung des oberen Zangenarms gedrückt werden kann, aufeinander zubewegt werden, um hierdurch die beiden Schneidklingen gegeneinander zu drücken.
  • Der erfindungsgemäße Nagelknipser zeichnet sich dadurch aus, dass die Auffangvorrichtung alleine durch die Zangenarme gebildet ist, die zumindest während des Abschermoments ein im Bereich des Spritzradius des abgetrennten Nagelteils ein weitestgehend geschlossenes Gehäuse bilden. Durch die Erfindung wird erreicht, dass keine separate Auffangvorrichtung mehr benötigt wird, sondern der Nagelknipser selbst als Auffanggehäuse fungiert und bei Bedarf geleert werden kann. Die Geometrie der Einzelteile des Nagelknipsers wirken im Schließzustand der Zangenarme als Käfig, der sich nahezu über die gesamte Länge des Nagelknipsers erstrecken kann oder auch nur einen begrenzten Bereich abdeckt, der den möglichen Spritzradius der abgetrennten Nagelteile berücksichtigt. Die geschlossene Gehäuseform kann sowohl nur während des Abschermomentes als auch bei der geöffneten Zangenposition gegeben sein.
  • Der erfindungsgemäße Nagelknipser sieht vor, dass mindestens einer der beiden Zangenarme erhabene Seitenwände besitzt. Wenn einer der beiden Zangenarme auf beiden Seiten erhabene Wände besitzt, reicht es aus, dass der gegenüberliegende Zangenarm flach ausgebildet ist. Dabei müssen die erhabenen Wände so hoch sein, dass beim Aufeinandertreffen der Schneidklingen dann ein geschlossener Käfig vorliegt. Die zur Schließung des Käfigs benötigten Wandhöhen können auch auf die Seitenwände beider Zangenarme verteilt werden. Auch ist es möglich, den oberen Zangenarm mit einer nach unten ragenden erhabenen Seitenwand und den untere Zangenarm mit einer diagonal versetzten erhabenen Seitenwand auszugestalten.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenwände sich zumindest über den, den Zangenbacken nahen Bereich der Zangenarme erstrecken. Erfahrungsgemäß liegt der Spritzradius des abgetrennten Nagelteils im vorderen Drittelabschnitt des Nagelknipsers, wo sich dann auch die Nagelreste sammeln.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Boden des unteren Zangenarms eine Öffnung angeordnet ist. Bevorzugter Weise ist diese Öffnung etwas außerhalb des Spritzbereiches angeordnet und kann, wie bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durch eine Klappe oder einen Schieber verschlossen werden. Zum Entleeren des Nagelknipsers wird der Schieber oder die Klappe geöffnet.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung, werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nagelknipsers,
    • 2 eine Stirnansicht des in 1 abgebildeten Nagelknipsers,
    • 3 eine Seitenansicht einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nagelknipsers,
    • 4 eine Stirnansicht des in 3 abgebildeten Nagelknipsers,
    • 5 eine Draufsicht des Nagelknipsers,
    • 6 eine Ausgestaltung des Bodens mit einer Klappe und
    • 7 ein Boden mit einer Öffnung.
  • Der erfindungsgemäße Nagelknipser ist in der Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Aus optischen oder ergonomischen Gründen kann dieser mit geraden Konturen oder aber auch mit geschwungenen Seitenkanten gestaltet werden. Dies hat allerdings auf die erfindungsgemäße Funktion keinen wesentlichen Einfluss.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform, wie sie in den 1 und 2 wiedergegeben ist, entspricht der funktionelle Aufbau dem der weiteren Ausführungsformen.
    Der Nagelknipser 1 umfasst zwei Zangenarme 12, 13. Diese sind an ihren Enden 15, 16 miteinander verbunden. An den anderen Enden sind die Zangenarme 12, 13 als zwei auseinanderfedernde Zangenbacken 18, 19 ausgebildet. Die benachbarten Kanten der beiden Zangenbacken 18, 19 sind als Schneidklingen 21, 22 ausgebildet. Im unbelasteten Zustand sind beide Zangenbacken 18, 19 in gespreizter Position, bei der die Schneidklingen 21, 22 voneinander distanziert sind. Im Bereich der Zangenbacken 18, 19 sind die Zangenarme 12, 13 von einem Bolzen 33 durchsetzt, an dessen freien Ende ein Kniehebel 31 angelenkt ist. Der Kniehebel 31 umfasst einen Hebelarm 34 und eine Gelenkgabel 35 mit welchem der Kniehebel 31 an dem Bolzen 33 um den Lagerstift 37 in Pfeilrichtung „a“ verschwenkbar befestigt ist. Dadurch ist es einerseits möglich, den Kniehebel 31 bei Nichtgebrauch parallel an den Zangenarm 13 anzulegen (strichpunktierte Linie) und bei Benutzung in dargestellte Gebrauchsstellung zu schwenken. Von dort aus kann der Kniehebel 31 in Richtung Zangenarm 13 gedrückt werden, wobei er zwischen den beiden Zangenarme 13,12 eine Schließbewegung erzwingt und der abzuscherende Nagel zwischen den beiden Schneidklingen 21, 22 einklemmt und abschneidet. Die dabei entstehende Energie schleudert das abgescherte Nagelteil von den Schneidklingen 21, 22 nach hinten in Richtung der Enden 15, 16 weg und wird in der Auffangvorrichtung 10 aufgenommen. Gebildet wird die Auffangvorrichtung 10 durch die auf dem unteren Zangenarm 12 erhabenen Seitenwände 42, 43, deren Höhen so an den Verlauf des oberen Zangenarms 13 angepasst sind, dass diese in der Abschersituation gemeinsam ein geschlossenes Gehäuse bilden.
  • Die 3 und 4 zeigen weitere mögliche Ausgestaltung, wie dies die Erfindung vorsieht. Aus optischen Gründen kann der Bedarf auftreten, die Auffangvorrichtung nicht völlig zu schließen bzw. so zu gestalten, dass sich diese nicht über die gesamte Länge des Nagelknipsers 1 erstreckt. In diesem Falle muss der mögliche Spritzradius des abgescherten Nagels berücksichtigt werden. Über diesen muss sich die Auffangvorrichtung 10 erstrecken. Wie in 3 dargestellt ist, erheben sich die Seitenwände 42, 43 lediglich im Bereich der Zangenbacken 18, 19. Ansonsten entspricht der Aufbau dem der Ausführungsform gemäß 1 und 2.
    Die 5 bis 7 zeigen Ausführungsformen von Nagelknipsern 1 mit einer bauchigen Form. Die 6 gibt eine Ausführungsform wieder, bei der im Boden 14 des unteren Zangenarms 12 eine Klappe 20 vorgesehen ist, die bei Bedarf geöffnet werden kann, um die im Auffangbehälter gesammelten Nagelteile zu entleeren. Die 7 zeigt eine Variante, bei der sich im Boden 14 lediglich eine Öffnung 17 befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nagelknipser
    10
    Auffangvorrichtung
    12
    Zangenarm
    13
    Zangenarm
    14
    Boden von 12
    15
    Ende von 12
    16
    Ende von 13
    17
    Öffnung in 14
    18
    Zangenbacke von 12
    19
    Zangenbacke von 13
    20
    Klappe/Schieber in 14
    21
    Schneidklinge von 18
    22
    Schneidklinge von 19
    31
    Kniehebel
    33
    Bolzen
    35
    Gelenkgabel von 31
    37
    Lagerstift von 35
    42
    Seitenwand
    43
    Seitenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014102209 U1 [0003]
    • DE 202005016463 U1 [0005]

Claims (5)

  1. Nagelknipser (1) mit einer Auffangvorrichtung (10) für die abgetrennten Nagelteile, mit zwei auseinanderfedernden Zangenarmen (12, 13), die an einem ihrer Enden (15, 16) miteinander verbunden sind und die an ihrem anderen Ende jeweils eine Zangenbacke (18, 19) aufweisen, deren sich stirnseitig gegenüberliegenden Kanten als Schneidklingen (21, 22) ausgebildet sind und die mittels eines Kniehebels (31), der an einem am unteren Zangenarm (12) lose befestigten und den oberen Zangenarm (13) durchdringenden Bolzen (33) angelenkt ist, und dessen freies Ende von Hand in Richtung des oberen Zangenarms (13) gedrückt werden kann, aufeinander zubewegt werden, um hierdurch die beiden Schneidklingen (21, 22) gegeneinander zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (10) alleine durch die Zangenarme (12, 13) gebildet ist, die zumindest während des Abschermoments ein im Bereich des Spritzradius des abgetrennten Nagelteils ein weitestgehend geschlossenes Gehäuse bilden.
  2. Nagelknipser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Zangenarme (12 oder 13) erhabene Seitenwände (42, 43) besitzt.
  3. Nagelknipser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (42, 43) sich zumindest über den, den Zangenbacken (18, 19) nahen Bereich der Zangenarme (12, 13) erstrecken.
  4. Nagelknipser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (14) des unteren Zangenarms (12) eine Öffnung (17) angeordnet ist.
  5. Nagelknipser nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) mit einem Schieber oder einer Klappe (20) verschließbar ist.
DE202018004365.6U 2018-09-19 2018-09-19 Nagelknipser mit einer Auffangvorrichtung für die abgetrennten Nagelteile Expired - Lifetime DE202018004365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004365.6U DE202018004365U1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Nagelknipser mit einer Auffangvorrichtung für die abgetrennten Nagelteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004365.6U DE202018004365U1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Nagelknipser mit einer Auffangvorrichtung für die abgetrennten Nagelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018004365U1 true DE202018004365U1 (de) 2018-10-11

Family

ID=64278586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004365.6U Expired - Lifetime DE202018004365U1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Nagelknipser mit einer Auffangvorrichtung für die abgetrennten Nagelteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018004365U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016463U1 (de) 2005-10-19 2006-01-05 Hung, Pham Viet, Vinh Auffangbehälter für Nagelabschnitte an Nagelknipser
DE202014102209U1 (de) 2013-05-13 2014-06-18 Hans-Jürgen Schröder Nagelknipser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016463U1 (de) 2005-10-19 2006-01-05 Hung, Pham Viet, Vinh Auffangbehälter für Nagelabschnitte an Nagelknipser
DE202014102209U1 (de) 2013-05-13 2014-06-18 Hans-Jürgen Schröder Nagelknipser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325749A1 (de) Messer mit einziehbarer klinge
DE3714302A1 (de) Schere
DE202018004365U1 (de) Nagelknipser mit einer Auffangvorrichtung für die abgetrennten Nagelteile
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE202018004747U1 (de) Nagelknipser mit einer Auffangvorrichtung für die abgetrennten Nagelteile
DE947686C (de) Rasierhobel
EP0908127A1 (de) Butterdose
DE3423339A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von hundekot
AT128131B (de) Taschenkamm.
DE643469C (de) Zange zum Einziehen von zweiteiligen Ohrmarken
DE4100593C2 (de)
DE60302523T2 (de) Segmentierer für Zitrusfrüchte
DE4338315A1 (de) Gerät zum Reinigen der Zahnzwischenräume und der angrenzenden Bereiche im menschlichen Gebiß
DE511604C (de) Insektenpulverstreukamm
DE10050014A1 (de) Kehrschaufel mit einem Abnützungsmindernden Organ
DE872103C (de) Verteiler fuer zahnaerztliches Zubehoer, insbesondere Abstreiferplaettchen
DE202017104342U1 (de) Zangenförmiges Handwerkzeug
DE102009025973A1 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
DE102009036779A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, wie Obst und Gemüse, sowie Behälter und Schneidteil für eine solche Vorrichtung
DE202019004557U1 (de) Taschenmühle (Grinder) für Marhijuana oder Gewürze
DE594053C (de) Maschine zur Herstellung von Spaetzlen
DE1457467A1 (de) Nagelzange
DE19928527A1 (de) Haarbürste mit Haarabstreifer
DE2354904B2 (de) Abklappbarer Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE390256C (de) Schmierbuechsenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years