DE202017104342U1 - Zangenförmiges Handwerkzeug - Google Patents

Zangenförmiges Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202017104342U1
DE202017104342U1 DE202017104342.8U DE202017104342U DE202017104342U1 DE 202017104342 U1 DE202017104342 U1 DE 202017104342U1 DE 202017104342 U DE202017104342 U DE 202017104342U DE 202017104342 U1 DE202017104342 U1 DE 202017104342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
receiving space
jaw
jaws
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104342.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apex Brands Inc
Original Assignee
Apex Brands Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apex Brands Inc filed Critical Apex Brands Inc
Priority to DE202017104342.8U priority Critical patent/DE202017104342U1/de
Publication of DE202017104342U1 publication Critical patent/DE202017104342U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Handwerkzeug (1) in Form einer Zange (2), umfassend einen mit einer ersten Zangenbacke (7) gekoppelten ersten Griffabschnitt (3) und einen mit einer zweiten Zangenbacke (8) gekoppelten zweiten Griffabschnitt (4), wobei die Griffabschnitte (3, 4) über ein Gelenk (5) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei jede Zangenbacke (7, 8) einen Schneid- und/oder einen Scherabschnitt (7a, 7b, 8a, 8b) aufweist, wobei die Schneid- und/oder Scherabschnitte (7a, 7b, 8a, 8b) der beiden Zangenbacken (7, 8) zum Durchtrennen eines Werkstücks (W) zusammenwirken, und wobei die beiden Zangenbacken (7, 8) zum Bilden eines Aufnahmeraums (10) zur Aufnahme eines abgetrennten Abschnitts des Werkstücks (W1) kooperieren, wobei ferner zumindest an der einen der beiden Zangenbacken (7, 8) eine Abdeckung (11) zum Überdecken des Aufnahmeraums (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zangenförmiges Handwerkzeug. Dabei werden unter einem Handwerkzeug „in Form einer Zange“ generell Werkzeuge mit zwei manuell gegeneinander bewegbaren Werkzeugkomponenten verstanden, insbesondere Schneidzangen, Seitenschneider oder Spitzschneider.
  • Die DE 73 38 816 offenbart ein Beispiel für ein solches Handwerkzeug in Form einer Handzange, die zum Halten und Führen von Kleinteilen wie Nägeln, Bolzen, Stiften, Schrauben oder Muttern dient. Ein anderes Beispiel für ein zangenförmiges Handwerkzeug in Form eines Trennwerkzeugs geht aus der DE 10 2014 010 874 A1 hervor.
  • Zangenförmige Handwerkzeuge haben üblicherweise einen mit einer ersten Zangenbacke gekoppelten ersten Griffabschnitt sowie einen mit einer zweiten Zangenbacke gekoppelten zweiten Griffabschnitt, die über ein Gelenk gelenkig miteinander verbunden sind. Damit das zangenförmige Handwerkzeug als Schneid- oder Trennwerkzeug einsetzbar ist, weist jede Zangenbacke einen Schneid- und/oder einen Scherabschnitt auf, die gemeinsam zum Durchtrennen eines Werkstücks zusammenwirken können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Handwerkzeug in Form einer Zange hinsichtlich seiner Handhabbarkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Handwerkzeug mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 oder 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung sind die beiden Zangenbacken konfiguriert, um zum Bilden eines Aufnahmeraums zur Aufnahme eines abgetrennten Abschnitts des Werkstücks zu kooperieren, wobei zumindest an der einen der beiden Zangenbacken eine Abdeckung zum Überdecken des Aufnahmeraums vorgesehen ist. Diese Abdeckung kann idealerweise den abgetrennten Abschnitt des Werkstücks (beispielsweise eines Kabels, eines Drahtes, einer Lötstelle auf einer Leiterplatte etc.) im Aufnahmeraum zurückhalten. Dies hat den Vorteil, dass das abgetrennte Werkstück nicht unkontrolliert in den Arbeitsraum fällt und vom Bediener des Handwerkzeugs gesucht werden muss, um zum Vermeiden von Verschmutzung oder Verletzungsgefahren entsorgt zu werden. Vielmehr kann der abgetrennte Abschnitt des Werkstücks unterhalb der Abdeckung sicher im Aufnahmeraum verbleiben und von dort aus entsorgt werden. Der Aufnahmeraum stellt damit gewissermaßen ein Magazin oder einen Sammelraum zum Sammeln des Werkstück-Abschnitts dar. Da eine aufwändige Suche von abgetrennten Werkstück-Abschnitten entfällt, erhöht sich die Arbeitsleistung beim Einsatz des Handwerkzeugs im Vergleich zu herkömmlichen Handwerkzeugen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist das zangenförmige Handwerkzeug verstellbar zwischen einer ersten, geöffneten Stellung, in der ein zwischen den beiden Zangenbacken gebildeter Aufnahmeraum geöffnet ist, und einer zweiten, geschlossenen Stellung, in der der zwischen den beiden Zangenbacken gebildete Aufnahmeraum allseitig geschlossen ist. Dabei bedeutet „allseitig geschlossen“, dass der Aufnahmeraum gar keine Öffnungen mehr aufweist oder allenfalls Öffnungen, deren Abmessungen kleiner als ein Querschnitt des abgetrennten Abschnitts des Werkstücks sind, so dass dieser abgetrennte Abschnitt des Werkstücks den Aufnahmeraum in der zweiten, geschlossenen Stellung nicht mehr verlassen kann. Ein solches „allseitiges Geschlossen-Sein“ kann auch beim ersten Aspekt der Erfindung verwirklicht werden und hat den Vorteil, dass der abgetrennte Abschnitt des Werkstücks definitiv im Aufnahmeraum verbleiben muss, bis der Aufnahmeraum wieder zurück in seine erste, geöffnete Stellung gebracht worden ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn der Aufnahmeraum in einer geschlossenen Stellung der Zange ein prismenförmiges Volumen hat, d. h. ein Volumen mit einem dreieckigen Querschnitt. Dieses kann beispielsweise dadurch ausgebildet werden, dass zwei Seiten oder Wände durch schräggestellte Schneid- oder Scherabschnitte der beiden Zangenbacken gebildet werden, während die dritte Seite oder Wand des Aufnahmeraums durch die Abdeckung gebildet wird.
  • In einer Variante der Erfindung kann die erste Zangenbacke einstückig mit dem ersten Griffabschnitt ausgebildet sein und/oder die zweite Zangenbacke einstückig mit dem zweiten Griffabschnitt ausgebildet sein. Durch die verringerte Zahl von Komponenten des Werkzeugs wird dieses auf diese Weise besonders robust.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass die Abdeckung einstückig mit der ersten oder mit der zweiten Zangenbacke ausgebildet ist. Dies verringert den Aufwand zum Herstellen des zangenförmigen Handwerkzeugs und trägt ebenfalls zu dessen Robustheit bei.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung plattenförmig ausgebildet. Möglich ist eine solche plattenförmige Ausbildung der Abdeckung sowohl bei einer einstückigen Ausbildung mit der zugeordneten Zangenbacke als auch bei einer separaten Montage der Abdeckung an der Zangenbacke, beispielsweise durch Anschrauben oder Anschweißen.
  • Wenn das zangenförmige Handwerkzeug verstellbar ist zwischen einer ersten, geöffneten Stellung und einer zweiten, geschlossenen Stellung, ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmeraum in der zweiten, geschlossenen Stellung zumindest von einer an einer der beiden Zangenbacken vorgesehenen Abdeckung überdeckt ist. Denkbar wäre es auch, dass an jeder der beiden Zangenbacken ein Abdeckungsteil vorgesehen ist, die gemeinsam zu einer den Aufnahmeraum in der zweiten, geschlossenen Stellung vollständig überdeckenden Abdeckung kooperieren.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs in einer geöffneten Stellung,
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Vorderendes des Handwerkzeugs in einer geöffneten Stellung,
    • 3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel von 1 in einer geschlossenen Stellung und
    • 4 einen Querschnitt an der in 3 mit IV-IV bezeichneten Stelle.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Handwerkzeug 1 in Form einer Zange 2, wobei das Handwerkzeug als Trennwerkzeug dient und zu diesem Zweck beispielsweise als Schneidzange, Spitzschneider oder Seitenschneider ausgebildet ist.
  • Das Handwerkzeug 1 umfasst einen ersten Griffabschnitt 3 und einen zweiten Griffabschnitt 4, die jeweils einen leichten Bogen beschreiben. Die beiden Griffabschnitte 3, 4 sind über ein Gelenk 5 gelenkig bzw. schwenkbar miteinander verbunden und in 1 in einer ersten, geöffneten Stellung 6 der Zange 2 dargestellt.
  • Der erste Griffabschnitt 3 ist mit einer ersten Zangenbacke 7 in seiner Bewegung relativ zum zweiten Griffabschnitt 4 gekoppelt. Insbesondere können zu diesem Zweck der erste Griffabschnitt 3 und die erste Zangenbacke 7 einstückig miteinander ausgebildet sein. Analog ist der zweite Griffabschnitt 4 mit einer zweiten Zangenbacke 8 gekoppelt, insbesondere einstückig ausgebildet. Die beiden Griffabschnitte 3, 4 und die beiden Zangenbacken 7, 8 können dabei beispielsweise aus einem Metall ausgebildet sein. Denkbar ist es, dass die beiden Griffabschnitte 3, 4 zusätzlich von einer weicheren Ummantelung umgeben sind (nicht dargestellt), um eine noch angenehmere Handhabung für den Bediener zu bieten.
  • Jede der beiden Zangenbacken 7, 8 weist einen Schneidabschnitt 7a, 8a auf. Die beiden Schneidabschnitte 7a, 8a sind als Schneidkanten ausgebildet und erstrecken sich in einer etwa vom Gelenk 5 zu einem Vorderende 9 der Zange 2 fortweisenden Richtung. Am Vorderende 9 weisen die beiden Zangenbacken 7, 8 optional weiterhin jeweils einen Scherabschnitt 7b, 8b auf, zwischen denen ein Werkstück am Vorderende 9 der Zange 2 abgeschert werden kann (siehe 2), wenn die beiden Scherabschnitte 7b, 8b übereinander geschoben werden.
  • Zwischen den beiden Zangenbacken 7, 8 ist ferner ein Aufnahmeraum 10 gebildet. Dabei handelt es sich um das Volumen, welches sich zwischen den beiden Zangenbacken 7, 8 befindet. Der Aufnahmeraum 10 wird nach oben (d. h. parallel zur Achse des Gelenks 5) durch eine Abdeckung 11 überdeckt. Die Abdeckung 11 ist plattenförmig ausgebildet und kann einstückig mit der ersten Zangenbacke 7 ausgebildet sein.
  • 2 zeigt vergrößert das Vorderende 9 des zangenförmigen Handwerkzeugs 1. Konkret zeigt 2 einen Zustand, in dem ein Werkstück W (hier: ein Draht oder ein Kabel) so in die Zange 2 eingelegt ist, dass sich ein Teil des Werkstücks W in einer Öffnung 12 zwischen den Scherabschnitten 7b, 8b der beiden Zangenbacken 7, 8 befindet. Ein abzutrennender Teil W1 des Werkstücks liegt somit im Aufnahmeraum 10 zwischen den beiden Zangenbacken 7, 8. Der Aufnahmeraum 10 wird von oben durch die plattenförmige Abdeckung 11 überdeckt. Wenn die Zange 2 ausgehend von dem Zustand in 2 durch Zusammendrücken der beiden Griffabschnitte 3, 4 weiter geschlossen wird, verkleinert sich zum Einen die Öffnung 12 zwischen den beiden Scherabschnitten 7b, 8b, bis der im Aufnahmeraum 10 befindliche Abschnitt W1 des Werkstücks W abgetrennt wird. Gleichzeitig wird sich die Abdeckung 11 weiter über die zweite Zangenbacke 8 schieben, bis der Aufnahmeraum 10 vollständig von der Abdeckung 11 überdeckt sein wird.
  • 3 zeigt das zangenförmige Handwerkzeug 1 in einer geschlossenen Stellung 13. Ausgehend von der in 1 gezeigten und in 3 mit unterbrochenen Linien dargestellten geöffneten Stellung 6 sind die beiden Griffabschnitte 3, 4 in Richtung des Pfeils P aufeinander zu bewegt worden. Dank der Kopplung der beiden Zangenbacken 7, 8 an den jeweils zugeordneten Griffabschnitt 3, 4 bewirkt das Zusammendrücken der beiden Griffabschnitte 3, 4, dass sich auch die Zangenbacken 7, 8 zueinander bewegen, bis sie die in 3 gezeigte, geschlossene Stellung 13 erreicht haben. In dieser geschlossenen Stellung ist der Aufnahmeraum 10 allseitig geschlossen und nach oben von der Abdeckung 11 überdeckt. Ist die Zange 2 zum Durchtrennen eines Werkstücks W eingesetzt worden, so befindet sich nun ein abgetrennter Abschnitt W1 des Werkstücks W im Inneren des Aufnahmeraums 10 und kann diesen erst dann wieder verlassen, wenn die Zange 2 in die in 1 gezeigte geöffnete Stellung 6 zurückgebracht wird.
  • 4 zeigt einen Querschnitt des Aufnahmeraums 10 an der in 3 mit IV-IV bezeichneten Stelle. Nach dem Durchtrennen des Werkstücks W an den Schneidkanten 7a, 8a oder an den Scherabschnitten 7b, 8b befindet sich ein abgetrennter Abschnitt W1 des Werkstücks W im Inneren des Aufnahmeraums 10. Dieser ist allseitig geschlossen und nach oben von der Abdeckung 11 überdeckt, die in diesem Beispiel an der Zangenbacke 7 angeordnet, insbesondere einstückig mit dieser ausgebildet ist. Zu erkennen ist in 4 ferner, dass der Aufnahmeraum 10 einen dreieckigen Querschnitt und damit insgesamt ein prismenförmiges Volumen aufweist.
  • Ausgehend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das erfindungsgemäße Handwerkzeug in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden, ohne vom Konzept der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7338816 [0002]
    • DE 102014010874 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Handwerkzeug (1) in Form einer Zange (2), umfassend einen mit einer ersten Zangenbacke (7) gekoppelten ersten Griffabschnitt (3) und einen mit einer zweiten Zangenbacke (8) gekoppelten zweiten Griffabschnitt (4), wobei die Griffabschnitte (3, 4) über ein Gelenk (5) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei jede Zangenbacke (7, 8) einen Schneid- und/oder einen Scherabschnitt (7a, 7b, 8a, 8b) aufweist, wobei die Schneid- und/oder Scherabschnitte (7a, 7b, 8a, 8b) der beiden Zangenbacken (7, 8) zum Durchtrennen eines Werkstücks (W) zusammenwirken, und wobei die beiden Zangenbacken (7, 8) zum Bilden eines Aufnahmeraums (10) zur Aufnahme eines abgetrennten Abschnitts des Werkstücks (W1) kooperieren, wobei ferner zumindest an der einen der beiden Zangenbacken (7, 8) eine Abdeckung (11) zum Überdecken des Aufnahmeraums (10) vorgesehen ist.
  2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmeraum (10) in einer geschlossenen Stellung (13) der Zange (2) allseitig geschlossen ist.
  3. Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmeraum (10) in einer geschlossenen Stellung der Zange (2) ein prismenförmiges Volumen aufweist.
  4. Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Zangenbacke (7) einstückig mit dem ersten Griffabschnitt (3) ist und/oder wobei die zweite Zangenbacke (8) einstückig mit dem zweiten Griffabschnitt (4) ist.
  5. Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (11) einstückig mit der ersten oder der zweiten Zangenbacke (7, 8) ausgebildet ist.
  6. Handwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (11) plattenförmig ausgebildet ist.
  7. Handwerkzeug (1) in Form einer Zange (2), umfassend einen mit einer ersten Zangenbacke (7) gekoppelten ersten Griffabschnitt (3) und einen mit einer zweiten Zangenbacke (8) gekoppelten zweiten Griffabschnitt (4), wobei die Griffabschnitte (3, 4) über ein Gelenk (5) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Zange (2) verstellbar ist zwischen einer ersten, geöffneten Stellung (6), in der ein zwischen den beiden Zangenbacken (7, 8) gebildeter Aufnahmeraum (10) geöffnet ist, und einer zweiten, geschlossenen Stellung (13), in der der zwischen den beiden Zangenbacken (7, 8) gebildete Aufnahmeraum (10) allseitig geschlossen ist.
  8. Handwerkzeug nach Anspruch 7, wobei der Aufnahmeraum (10) in der zweiten, geschlossenen Stellung (13) zumindest von einer an einer der beiden Zangenbacken (7, 8) vorgesehenen Abdeckung (11) überdeckt ist.
  9. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Abdeckung (10) plattenförmig ausgebildet ist.
  10. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Abdeckung (11) einstückig mit der ersten oder der zweiten Zangenbacke (7, 8) ausgebildet ist.
  11. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei jede Zangenbacke (7, 8) einen Schneid- und/oder einen Scherabschnitt (7a, 7b, 8a, 8b) aufweist.
  12. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Aufnahmeraum (10) in der geschlossenen Stellung (13) der Zange (2) prismenförmig ist.
DE202017104342.8U 2017-07-20 2017-07-20 Zangenförmiges Handwerkzeug Active DE202017104342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104342.8U DE202017104342U1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Zangenförmiges Handwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104342.8U DE202017104342U1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Zangenförmiges Handwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104342U1 true DE202017104342U1 (de) 2018-10-24

Family

ID=64109421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104342.8U Active DE202017104342U1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Zangenförmiges Handwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017104342U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338816U (de) 1974-01-31 Schoepfer G Handzange
DE102014010874A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Carsten Paul Trennwerkzeug und Griff hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338816U (de) 1974-01-31 Schoepfer G Handzange
DE102014010874A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Carsten Paul Trennwerkzeug und Griff hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305428B1 (de) Zange
DE10056900C1 (de) Handbetätigbare Zange zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE1553692A1 (de) Baumschere
DE102008017366A1 (de) Presszange mit einem Positionierer
DE202006020822U1 (de) Federkraftklemme
DE2721437C2 (de) Abisolierwerkzeug für Draht
EP0454615B1 (de) Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte od.dgl.
DE29818068U1 (de) Werkzeug mit Universalgreifer
DE202017104585U1 (de) Mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere
EP0368825A2 (de) Locator für ein Crimpgerät
EP0678944B1 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters
DE202017104342U1 (de) Zangenförmiges Handwerkzeug
DE9300908U1 (de) Mehrzweckwerkzeug
EP3568890A1 (de) Abisolierzange
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE19635566C2 (de) Multifunktionsabisolierzange für elektrische Kabel
EP4025386A1 (de) Crimpeinsatz und presswerkzeug
DE102008059612B4 (de) Handbetätigtes stabförmiges Werkzeug
DE9307621U1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument
DE102009044925A1 (de) Handwerkzeug und Handwerkzeug-Set
DE102018110107A1 (de) Zange
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
DE1728068A1 (de) Rasierapparat
WO2024141333A1 (de) Zangenartiges schneidwerkzeug
DE619765C (de) Werkzeug zum Entfernen der Isolierung von Kabeladern und anderen elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years