DE202018001882U1 - Rollrost zur Federung der Besucherritze - Google Patents

Rollrost zur Federung der Besucherritze Download PDF

Info

Publication number
DE202018001882U1
DE202018001882U1 DE202018001882.1U DE202018001882U DE202018001882U1 DE 202018001882 U1 DE202018001882 U1 DE 202018001882U1 DE 202018001882 U DE202018001882 U DE 202018001882U DE 202018001882 U1 DE202018001882 U1 DE 202018001882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
slats
spring slats
fixed frame
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018001882.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018001882.1U priority Critical patent/DE202018001882U1/de
Publication of DE202018001882U1 publication Critical patent/DE202018001882U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Landscapes

  • Springs (AREA)

Abstract

Federlattenrollrost mit in Abstand voneinander parallel angeordneten gekrümmtem Federlatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Federlatten mit der nächsten Federlatte mit einem flexiblen Element verbunden sind und der horizontale Abstand der Enden Federlatten kleiner als der Abstand der höchsten Punkte (1) und (2) der Federlatten von zwei nebeneinander angeordneten Federlattenrosten mit festem Rahmen, so dass der Federweg (F) der Federlatten (4) in den Bereich (3) der aneinander grenzenden festen Rahmen der nebeneinander angeordneten Federlattenroste führt.

Description

  • Bei der Verwendung von 2 oder mehreren Federlattenroste nebeneinander z.B. Doppelbett, ist im Bereich der aneinander grenzenden Rechteckrahmen (z.B. Mitte des Doppelbett) keine federnde Unterstützung beider Federlattenroste. Dieser nicht-federnde Bereich wird allgemein als „Besucherritze“ bezeichnet.
  • Angebotene Lösungen wie z.B. Matratzenkeile oder Liebesbrücken schließen zwar die „Ritze“ zwischen den verwendeten Matratzen bieten aber keinerlei Federung zum Rechteckrahmen.
  • Bei der gefundenen Lösung handelt es sich um eine Art Rollrost aus gekrümmtem, in Abstand parallel zu einander angeordneten Federlatten, deren Enden nicht durch einen festen Rahmen miteinander verbunden sind, sondern auf jeder Seite mit einem flexiblen Element. Der horizontale Abstand dieser Federlattenenden ist kleiner als der Abstand der höchsten Punkte der Federlatten von zwei nebeneinander angeordneten Federlattenrosten mit festem Rahmen. Der neuerungsgemäße Federlattenrost soll mittig als Auflage über den nicht federnden Bereich zwischen den nebeneinander angeordneten Federlattenrosten platziert werden. (1)
  • Die Gewichtskraft jeder dieser Federlatten wird an ihren Enden auf die Federlatten der nebeneinander angeordneten Federlattenroste übertragen und der Federweg der Federlatten des neuerungsgemäßen Lattenrostes trifft jeweils auf den Berührungspunkt der festen Rahmen der beiden Federlattenroste. Durch das Zusammenwirken von zwei Federlattenrosten mit festem Rahmen mit dem neuerungsgemäßen Federlattenrollrost sind die Randbereiche von zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Matratzen federnd gelagert.(2)
  • Die Federlatten können aus Schichtholz, oder Massivholz oder Kunststoff sein. Geeignete Kunststoffe sind Elastomere, Thermoplaste, Duroplaste, Faserverbundwerkstoffe.
  • Die Breite der Federlatten kann von 2 cm bis 10 cm betragen. Der horizontale Abstand der Enden der Federlatten kann von 35 cm bis 55 cm betragen.
  • Die Anzahl der parallel zu einander angeordneten Federlatten des neuerungsgemäßen Lattenrostes kann mit der Anzahl der parallel zueinander angeordneten Federlatten der Roste mit festem Rahmen übereinstimmen, es ist aber auch möglich, dass deren Zahl geringer oder größer ist. Beispielsweise kann der Rollrost eine Federlatte nur für jede zweite Federlatte der Roste mit festem Rahmen aufweisen.
  • Die flexiblen Elemente zur Befestigung an den Enden der Federlatten können Bänder aus Naturfasern oder synthetischen Fasern sein. Die Bänder weisen keine, oder nur geringe Dehnung und ausreichende Zugfestigkeit auf, so dass bei der zu erwartenden Belastung nicht reißen.
  • Die flexiblen Elemente werden mit den Enden der Federlatten mittels Tackerklammern, Schrauben oder Klebstoff verbunden.
  • Um eine Anpassung an die unterschiedlichen Breiten und der unterschiedlichen Anzahl Federlatten der Roste mit festem Rand zu erreichen kann die Anzahl der Latten und die Lattenbreite der Auflage auf das vorhandene oder geplante Lattenrostsystem angepasse werden. Um eine universelle Auflage der Federlatten des neuerungsgemäßen Rollrostes sicherzustellen, können die Enden dieser Federlatten verbreitert sein. (3)
  • 1 zeigt eine Zeichnung mit der Anordnung des neuerungsgemäßen Lattenrostes als Auflage auf einem Doppelbett.
  • 2 zeigt zwei neben einander angeordnete Lattenroste mit festem Rahmen und die Hochpunkte 1 und 2 einer Federlatte jeweils eines Lattenrostes. Die festen Rahmen grenzen im Bereich 3 aneinander. In diesem Bereich 3 fehlt die Federung der Lattenroste. Durch die Anordnung des neuerungsgemäßen Rollrostes wird in diesem Bereich Federwirkung erzeugt. Mit 4 ist der Hochpunkt einer Federlatte des Rollrostes bezeichnet. Die Gewichtskraft dieser Federlatte wird an den Punkten A und B auf Federlatten der Lattenroste mit festem Rand ausgeübt. Der Federweg F der Federlatte des Rollrostes trifft auf den Berührungsbereich 3 der Rahmen der beiden parallel zueinander angeordneten Federlattenroste und bewirkt eine Federwirkung in diesem Bereich.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Hochpunkt einer Federlatte eines Federlattenrostes mit festem Rahmen
    • 2 Hochpunkt einer Federlatte eines daneben angeordneten Federlattenrostes mit festem Rahmen
    • 3 Bereich der aneinander grenzenden festen Rahmen der Lattenroste und der Hochpunkt einer Federlatte des Rollrostes
    • A, B Kraftübertragungspunkte einer Federlatte des Rollrostes auf Federlatten des Rostes mit festem Rand
    • F Federweg
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer Verbreiterung eines Endes einer Federlatte des Rollrostes. Das Ende ist Trapezförmig verbreitert, verbreitert damit die Auflagefläche. Diese Verbreiterung kann z.B. Lücken zwischen Latten überbrücken. Es sind auch andere Formen zur Verbreiterung möglich. Diese können sowohl Eckig als auch gerundet sein.
  • 4 zeigt den Rost schematisch mit flexiblem Band.
  • Bezugszeichenliste
  • FL -
    Federleiste
    FB -
    Flexibles Band
    L -
    Länge des Rost
    B -
    Breite des Rost

Claims (7)

  1. Federlattenrollrost mit in Abstand voneinander parallel angeordneten gekrümmtem Federlatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Federlatten mit der nächsten Federlatte mit einem flexiblen Element verbunden sind und der horizontale Abstand der Enden Federlatten kleiner als der Abstand der höchsten Punkte (1) und (2) der Federlatten von zwei nebeneinander angeordneten Federlattenrosten mit festem Rahmen, so dass der Federweg (F) der Federlatten (4) in den Bereich (3) der aneinander grenzenden festen Rahmen der nebeneinander angeordneten Federlattenroste führt.
  2. Federlattenrollrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstand der Enden der Federlatten(4) 35 cm bis 55 cm beträgt.
  3. Federlattenrollrost nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlatten (4) 2 cm bis 10 cm breit sind.
  4. Federlattenrollrost nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlatten (4) aus Schichtholz, Massivholz oder Kunststoff sind.
  5. Federlattenrollrost nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Elemente zur Befestigung an den Enden der Federlatten (4) des Rollrostes Bänder mit keiner oder sehr geringer Dehnung und ausreichender Zugfestigkeit sind.
  6. Federlattenrollrost nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Federlatten (4) verbreitert sind.
  7. Federlattenrollrost nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Elemente an den Enden der Federlatten (4) mittels Tackerklammern, Schrauben oder Klebstoff befestigt sind.
DE202018001882.1U 2018-04-13 2018-04-13 Rollrost zur Federung der Besucherritze Active DE202018001882U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001882.1U DE202018001882U1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Rollrost zur Federung der Besucherritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001882.1U DE202018001882U1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Rollrost zur Federung der Besucherritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018001882U1 true DE202018001882U1 (de) 2018-08-16

Family

ID=63450589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018001882.1U Active DE202018001882U1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Rollrost zur Federung der Besucherritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018001882U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401390A1 (de) Federkern
EP0150873B1 (de) Matratzenrost
DE202018001882U1 (de) Rollrost zur Federung der Besucherritze
DE3111005C2 (de)
DE2000266A1 (de) Handleiste fuer Rolltreppen,Fahrsteige od.dgl.
DE202005006113U1 (de) Unterstützungs-Elemente mit bogenförmigen Brücken zur interaktiven Koppelung für Bettunterrahmen und Matratzenkerne
DE2619361C3 (de) Teppich-Gleitschutzmatte
DE19519254C2 (de) Lattenrost für Betten
DE3119893A1 (de) Lattenrost aus holz oder kunststoff fuer betten oder liegen
DE102010060472B4 (de) Federkern
DE2738297C2 (de)
DE7247318U (de) Rahmen mit separatem Rost in Form einzelner, im Abstand voneinander liegender flacher Stäbe für Liegemöbel
DE8407599U1 (de) Bett
AT118190B (de) Einrichtung zur Durchlüftung des Bettzeuges.
CH150866A (de) Federpolster für Stühle und dergleichen.
DE2840856C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer ein- oder mehrteiligen Sitz- oder Liegefläche
DE1911116C3 (de) Bettrost
DE2738261A1 (de) Plattenfoermige unterlage fuer liegemoebel
DE4406842A1 (de) Untermatratze
DE1554078C (de) Holzlattenmatratze
AT246395B (de) Fußbodenplatte für Parkettfußböden
DE966916C (de) Aus einzelnen Lamellen zusammengesetzter Siebboden
DE1534957C (de) Schalungsrost fur Betonwande od dgl
DE4325799A1 (de) Rollkörper-Massagematte
AT9127B (de) Federmatratze.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years