DE202017100808U1 - Adventskalender - Google Patents

Adventskalender Download PDF

Info

Publication number
DE202017100808U1
DE202017100808U1 DE202017100808.8U DE202017100808U DE202017100808U1 DE 202017100808 U1 DE202017100808 U1 DE 202017100808U1 DE 202017100808 U DE202017100808 U DE 202017100808U DE 202017100808 U1 DE202017100808 U1 DE 202017100808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advent calendar
calendar according
storage rooms
tab
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017100808.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017100808.8U priority Critical patent/DE202017100808U1/de
Publication of DE202017100808U1 publication Critical patent/DE202017100808U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/047Calendar blocks in which the calendar sheet or sheets are combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars

Abstract

Adventskalender zum tageweisen Bereitstellen von Objekten, mit einer den Tagen im Dezember bis zur Bescherung entsprechenden Anzahl erster Aufbewahrungsräume (19), gekennzeichnet durch mindestens einen weiteren Aufbewahrungsraum (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adventskalender zum tageweisen Bereitstellen von Objekten, mit einer den Tagen im Dezember bis zur Bescherung entsprechenden Anzahl erster Aufbewahrungsräume.
  • Ein solcher Adventskalender ist beispielsweise aus der DE 808897 B bekannt. Der hier beschriebene Adventskalender hat vierundzwanzig vorgestanzte oder vorgeschnittene Fenster, Türen oder dergleichen, hinter denen jeweils kleine Behälter angeordnet sind. In die Behälter können Gegenstände eingelegt werden, die nach dem Öffnen der Fenster oder dergleichen entnommen werden können.
  • Adventskalender haben im deutschen Kulturkreis üblicherweise vierundzwanzig Türen, welche von eins bis vierundzwanzig nummeriert sind, wobei die Anzahl der Türen in unterschiedlichen Kulturkreisen variieren kann. Die Anordnung der Türen erfolgt üblicherweise in beliebiger Platzierung auf der Kalenderoberfläche. Der Kalender kann dabei eine beliebige Erscheinungsform aufweisen. In der Zeit vom ersten Dezember bis zur Bescherung des Weihnachtsfestes wird jeden Tag eine Tür geöffnet, wobei sich hinter jeder Tür ein Aufbewahrungsraum für ein Objekt, häufig Schokolade oder andere kleine Geschenke, befindet. Wenn ein oder mehrere Aufbewahrungsräume im Eifer der Vorweihnachtszeit vorzeitig geleert wurden, ist die verbleibende Anzahl Aufbewahrungsräume nicht ausreichend, um die verbleibenden Tage bis zur Bescherung des Weihnachtsfestes abzudecken. Dies führt insbesondere bei Kindern zu Enttäuschung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Adventskalender so zu gestalten, dass auch bei einem vorzeitigen Leeren eines Aufbewahrungsraumes eine Nutzung bis zur Bescherung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Adventskalender der eingangs genannten Art durch mindestens einen weiteren Aufbewahrungsraum gelöst.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass auch bei einem vorzeitigen Leeren eines Aufbewahrungsraumes im Eifer der Vorweihnachtszeit jedem Tag im Dezember bis zur Bescherung ein Aufbewahrungsraum zugeordnet werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung ist den Aufbewahrungsräumen jeweils eine Zugangsöffnung zugeordnet. Durch die Zugangsöffnung kann ein Objekt aus dem jeweiligen Aufbewahrungsraum entnommen werden. Die Zugangsöffnungen können verschlossen sein, damit es bis zu dem Offenlegen des Aufbewahrungsraumes eine Überraschung bleibt, was für ein Objekt in dem Ausbewahrungsraum verborgen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung hat der Adventskalender mehrere weitere Aufbewahrungsräume. Jeder der weiteren Aufbewahrungsräume kann als Reserve genutzt werden. Dadurch kann eine Nutzung des Adventskalenders bis zur Bescherung auch dann erfolgen, wenn mehrere Aufbewahrungsräume vorzeitig geleert wurden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung hat der Adventskalender vierundzwanzig erste Aufbewahrungsräume. Diese vierundzwanzig ersten Aufbewahrungsräume können den Tagen vom ersten Dezember bis zum vierundzwanzigsten Dezember zugeordnet werden. So kann jedem Tag in der Vorweihnachtszeit bis zur Bescherung des Weihnachtsfestes einer der ersten Aufbewahrungsräume zugeordnet werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung befinden sich die Aufbewahrungsräume in voneinander separierten Körpern. Dabei können sich die einzelnen Aufbewahrungsräume beispielsweise in einzelnen Beutelchen oder Kästchen befinden. Beliebige andere eigenständig ausgebildete Körper sind denkbar.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung haben die Aufbewahrungsräume eine gemeinsame Hülle. Die gemeinsame Hülle bildet dabei den Adventskalender. Die Hülle des Adventskalenders kann aus einem festen Material sein. Vorzugsweise ist die Hülle aus einem leichten Material, beispielsweise aus formstabiler Pappe oder Karton. Vorzugsweise ist die Hülle im Wesentlichen flächig ausgebildet und kann rund, dreieckig, rechteckig, insbesondere quadratisch, oder beliebig polygonal sein. Der Adventskalender kann dabei je nach Gestaltung auf einer Fläche, insbesondere einer Bodenfläche, aufgestellt werden. Alternativ kann der Adventskalender aufgehängt werden.
  • Bei einer Weiterbildung hat die Hülle des Adventskalenders eine Vorderwand, eine Rückwand, eine Oberseite, eine Unterseite, sowie eine rechte und eine linke Seitenwand. Die Wände der Hülle sind vorzugsweise jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Zugangsöffnungen befinden sich in der Hülle des Adventskalenders. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zugangsöffnungen in der Vorderwand des Adventskalenders angebracht. Es kann eine beliebige Verteilung der Zugangsöffnungen auf mehreren oder allen zur Verfügung stehenden Seiten der Hülle des Adventskalenders vorgesehen sein. Die einzelnen Aufbewahrungsräume können insbesondere hinter jeder der einzelnen Zugangsöffnungen in der Hülle angeordnet sein. Vorzugsweise können sich alle Aufbewahrungsräume in einer Ebene befinden. Bei einer weiteren, auch selbstständig von der vorliegenden Erfindung denkbaren Ausführungsform, bei welcher sich die Aufbewahrungsräume nicht in einer Ebene befinden, kann es zu einer Vergrößerung des Adventskalenders in eine oder mehrere der drei Raumrichtungen kommen, abhängig von der Anordnung der Aufbewahrungsräume.
  • Bei einer Weiterbildung befinden sich die Aufbewahrungsräume in einem gemeinsamen Einsatz, der sich ein einem Innenraum der Hülle befindet. Der Einsatz kann dabei die räumliche Begrenzung der Aufbewahrungsräume bilden. Die einzelnen Aufbewahrungsräume können durch Wände voneinander getrennt sein. Vorzugsweise besteht der Einsatz aus einem elastisch verformbaren Polymer, im Folgenden als Kunstharzmaterial bezeichnet. Die Maße (Länge und Breite) des Einsatzes können an den Innenraum der Hülle angepasst sein. Auf diese Weise kann sich der Einsatz in dem Innenraum der Hülle nicht verschieben.
  • Gemäß einer Weiterbildung bildet der Einsatz die Aufbewahrungsräume. Der Einsatz hat Wände, die die einzelnen Aufbewahrungsräume voneinander trennen. Die Aufbewahrungsräume können eine beliebige Form haben. Auf diese Weise kann die Form der Aufbewahrungsräume an das jeweils zu entnehmende Objekt angepasst sein.
  • Bei einer Weiterbildung sind die Zugangsöffnungen zu den Aufbewahrungsräumen mittels Türen verschließbar. Eine definierte Anzahl von ersten Türen kann der Anzahl erster Aufbewahrungsräume zugeordnet sein. Die ersten Türen befinden sich in der Hülle des Adventskalenders, vorzugsweise in der Vorderwand. Die Ordnung und Verteilung der Türen kann beliebig sein. Die Türen können von eins bis zu der Zahl entsprechend der Anzahl an Tagen bis zur Bescherung des Weihnachtsfestes mit Ziffern beschriftet sein. Auf diese Weise kann jedem Tag im Dezember bis zur Bescherung eine Tür zugeordnet werden. Die Form der Türen ist vorzugsweise rechteckig.
  • Gemäß einer Weiterbildung haben die Türen an drei von vier Seiten eine Perforation, die durch Druck mit den Händen geöffnet werden kann. An der vierten Seite haben die Türen eine vorgestanzte Falzung. Insbesondere ist die Falzung an der rechten Seite der Türen. An der Falzung kann die Tür geschwenkt und somit geöffnet werden. Im geöffneten Zustand können die Türen eine Zugangsöffnung zu einem jeweils dahinter liegenden Aufbewahrungsraum in dem Innenraum der Hülle frei legen.
  • Bei einer Weiterbildung ist eine Tür als Reservetür ausgebildet. Wie die genannten ersten Türen kann auch die Reservetür auf drei Seiten eine Perforation und an der vierten Seite eine Falzung aufweisen. Die Reservetür kann an der Falzung geschwenkt und somit geöffnet werden. Die Reservetür kann dem weiteren Aufbewahrungsraum zugeordnet sein. Die Reservetür kann sich auf einer beliebigen Seite der Hülle befinden und mit einer beliebigen Bezeichnung versehen sein, beispielsweise mit einem „R” für Reserve. Bei einer Weiterbildung kann der Adventskalender mehrere weitere Reservetüren haben, die mehreren weiteren Ausbewahrungsräumen zugeordnet sein können.
  • Gemäß einer Weiterbildung hat die Reservetür einen Vorsprung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Vorsprung als Lasche ausgebildet. Eine Lasche bietet den Vorteil, dass die Reservetür nach dem Öffnen wieder verschlossen werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung befindet sich die Lasche der Reservetür auf der von der Falzung abgewandten Seite der Reservetür. Die Lasche kann bei einer Ausführungsform auf der Oberseite der Reservetür angebracht sein. In einer weiteren Ausführungsform kann der Vorsprung als ein Teil der Reservetür ausgebildet sein. Der Vorsprung, die Lasche ist vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Hülle. Insbesondere ist der Vorsprung, die Lasche elastisch verformbar, um leichter in eine dafür vorgesehene Öffnung eingesteckt werden zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung befindet sich eine Öffnung in der Hülle des Adventskalenders. Die Öffnung kann einer Reservetür zugeordnet sein. Insbesondere ist die Öffnung als Schlitz ausgebildet. Auf diese Weise kann die Öffnung einen Vorsprung, eine Lasche einer Reservetür aufnehmen. Mehrere weitere Öffnungen können mehreren weiteren Reservetüren zugeordnet sein. Insbesondere entspricht die Anzahl an Schlitzen in der Hülle des Adventskalenders der Anzahl an Reservetüren. Der Schlitz erstreckt sich unmittelbar neben und vertikal und/oder parallel zu der linken Wand der Reservetür.
  • Bei einer Weiterbildung ist der Vorsprung, die Lasche in den Schlitz einsteckbar. Durch das Aufnehmen der Lasche in den Schlitz ist die Reservetür wiederverschließbar. Auf diese Weise kann die Zugangsöffnung zu dem weiteren Aufbewahrungsraum beliebig oft freigelegt und verschlossen werden. Da der weitere Aufbewahrungsraum dabei selbstständig und wiederholbar mit einem neuen entnehmbaren Objekt befüllt werden kann, ist die Anzahl der zur Verfügung stehenden Aufbewahrungsräume auf diese Weise beliebig erweiterbar. Nachfolgend wird das Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Adventskalenders mit den Erfindungsmerkmalen,
  • 2 eine perspektivische Teildarstellung des Adventskalenders von 1 mit weggelassener rechter Seitenwand, und
  • 3 eine vergrößerte Teildarstellung des Adventskalenders von 1 eines Bereiches mit einer Reservetür.
  • 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Adventskalenders 10 mit den Erfindungsmerkmalen als ein Ausführungsbeispiel. Der Adventskalender 10 weist eine Hülle 11 auf. Die Hülle 11 besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem formstabilen, festen Material, insbesondere aus Pappe. Die Hülle 11 hat eine Vorderwand 12, eine Oberseite 13 sowie eine rechte Seitenwand 14, die jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Weiterhin hat die Hülle 11 eine Rückwand, eine Unterseite und eine linke Seitenwand, die in 1 nicht zu sehen sind. Auf der Vorderwand 12 des Adventskalenders 10 befindet sich eine Anzahl erster Türen 21. Die Anzahl entspricht den Tagen im Dezember bis zur Bescherung des Weihnachtsfestes. Da es sich bei dem Ausführungsbeispiel um einen Adventskalender 10 aus deutschem Kulturkreis handelt, hat der Adventskalender 10 vierundzwanzig Türen 21. Zusätzlich zu der Anzahl erster Türen 21 befindet sich auf der Vorderwand 12 eine Reservetür 22.
  • Die Türen 21, 22 haben eine rechteckige Form und sind im Wesentlichen gleich. Jede Tür 21, 22 weist an drei von vier Seiten eine Perforation 16 auf. An der vierten Seite befindet sich jeweils eine Falzung 17. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Falzung 17 an der rechten Seitenkante der Türen 21, 22. Zur besseren Übersicht sind die Perforationen 16 und die Falzung 17 nur an der oberen rechten Tür 21 mit einem Bezugszeichen versehen. In der Abbildung sind die Türen 21, 22 geschlossen. Die obere linke Tür 21 ist beispielhaft geöffnet, und legt eine Zugangsöffnung 15 zu einem Aufbewahrungsraum 19 frei.
  • Die Türen 21 sind in willkürlicher Reihenfolge jeweils mit einer Ziffer beschriftet, die in der Figur zur besseren Übersicht nicht dargestellt sind. Dabei entspricht die kleinste Ziffer einer eins und die höchste Ziffer der Anzahl an Tagen bis zu der Bescherung, hier also vierundzwanzig. Die Reservetür 22 ist mit einem „R” beschriftet, was in der Figur ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Die Perforation 16 lässt sich durch Ausübung von Druck mit den Händen eindrücken. Die Falzung 17 dient als Scharnier, um das die Türen 21, 22 schwenkbar zu öffnen sind. In der Zeit vom ersten Dezember bis zur Bescherung wird jeden Tag eine Tür 21 geöffnet. Die Reservetür 22 dient als zusätzliche Tür, damit im Fall einer frühzeitig geöffneten Tür 21 im Eifer der Vorweihnachtszeit dennoch jeden Tag bis zur Bescherung eine Tür geöffnet werden kann.
  • 2 zeigt eine perspektivische Teildarstellung des Adventskalenders 10 gemäß 1 mit weggelassener rechter Seitenwand 14. Dadurch ist die Sicht auf einen Innenraum 26 des Adventskalenders 10 freigelegt. Im Innenraum 26 befindet sich ein Einsatz 18. Der Einsatz 18 besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einem elastisch verformbaren Kunstharzmaterial. Weiterhin sind die Maße des Einsatzes 18 an den Innenraum 26 angepasst mit wenig Spielraum zu den Seiten. Der Einsatz 18 hat Aufbewahrungsräume 19, 20. Die Aufbewahrungsräume 19, 20 sind durch Wände 27 des Einsatzes 18 voneinander getrennt. Die Anzahl der Aufbewahrungsräume 19, 20 entspricht der Anzahl Türen 21, 22 in dem Adventskalender 10.
  • In dem gewählten Abbildungsausschnitt sind vierzehn Türen 21 sowie die Reservetür 22 zu sehen. Hinter den einzelnen Türen 21 in der Hülle 11 befindet sich jeweils ein Aufbewahrungsraum 19. Hinter der Reservetür 22 befindet sich ein Aufbewahrungsraum 20 als Reserve. Die Aufbewahrungsräume 19, 20 dienen zur Aufbewahrung jeweils eines entnehmbaren Objektes. Bei dem Ausführungsbeispiel ist keines der entnehmbaren Objekte gezeigt. Üblicherweise handelt es sich bei den Objekten um Schokolade, aber auch andere kleine Gegenstände oder Bilder können sich als Geschenk in den Aufbewahrungsräumen 19, 20 befinden. Durch die elastische Verformbarkeit des Einsatzes 18 wird das Entnehmen des Objektes erleichtert.
  • Die Aufbewahrungsräume 19, 20 sind bei dem Ausführungsbeispiel kubisch. Die räumliche Begrenzung jedes einzelnen Aufbewahrungsraumes 19, 20 erfolgt überwiegend durch den vorgeformten Einsatz 18. Die vordere Begrenzung wird durch die aufklappbare Tür 21, 22 in der Vorderwand 12 der Hülle 11 gebildet.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Teildarstellung des Adventskalenders 10 gemäß 1 mit der Reservetür 22. Wie die Türen 21 weist auch die Reservetür 22 auf drei Seiten eine durch Druck zu öffnende Perforation 16 und an der vierten Seite eine Falzung 17 auf. Die Falzung 17 befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel an der rechten Seitenkante der Reservetür 22. Auf der von der Falzung 17 abgewandten Seite der Reservetür 22 befindet sich ein Vorsprung. Im Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung als Lasche 23 ausgebildet. Die Lasche 23 befindet sich auf der Oberfläche der Reservetür 22.
  • Die Lasche 23 besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus dem gleichen Material wie die Hülle 11 und ist insbesondere elastisch verformbar. Die Lasche 23 ist mit einem Teil ihrer rechten Unterseite 24 auf der Reservetür 22 befestigt. Die von der Befestigung abgewandte Seite der Lasche 23 ist halbkreisförmig ausgebildet. In der Vorderwand 12 der Hülle 11 befindet sich eine Öffnung. Die Öffnung ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Schlitz 25 ausgebildet. Der Schlitz 25 befindet sich unmittelbar links neben der Reservetür 22. Die Lasche 23 kann in den Schlitz 25 eingesteckt werden. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit die Reservetür 22 zu öffnen und wieder zu verschließen. Hinter der Reservetür 22 befindet sich ein Aufbewahrungsraum 20, der auf diese Weise selbstständig wiederholt neu befüllt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Adventskalender
    11
    Hülle
    12
    Vorderwand
    13
    Oberseite
    14
    rechte Seitenwand
    15
    Zugangsöffnung
    16
    Perforation
    17
    Falzung
    18
    Einsatz
    19
    Aufbewahrungsraum
    20
    Aufbewahrungsraum
    21
    Tür
    22
    Reservetür
    23
    Lasche
    24
    rechte Unterseite
    25
    Schlitz
    26
    Innenraum
    27
    Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 808897 B [0002]

Claims (16)

  1. Adventskalender zum tageweisen Bereitstellen von Objekten, mit einer den Tagen im Dezember bis zur Bescherung entsprechenden Anzahl erster Aufbewahrungsräume (19), gekennzeichnet durch mindestens einen weiteren Aufbewahrungsraum (20).
  2. Adventskalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Aufbewahrungsräumen (19, 20) jeweils eine Zugangsöffnung (15) zugeordnet ist.
  3. Adventskalender nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere weitere Aufbewahrungsräume (20).
  4. Adventskalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Aufbewahrungsräume (19) vierundzwanzig ist.
  5. Adventkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufbewahrungsräume (19, 20) in voneinander separierten Körpern befinden und/oder eine gemeinsame Hülle (11) haben, vorzugsweise ist die gemeinsame Hülle (11) aus einem leichten, formstabilen Material.
  6. Adventkalender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (11) eine Vorderwand (12), eine Rückwand, eine Oberseite (13), eine Unterseite, eine linke Seitenwand und eine rechte Seitenwand (14) hat, vorzugsweise sind die Wände der Hülle (11) jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet, insbesondere befinden sich die Zugangsöffnungen (15) in der Hülle (11) des Adventskalenders (10), vorzugsweise in der Vorderwand (12) der Hülle (11).
  7. Adventskalender nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufbewahrungsräume (19, 20) in einem Einsatz (18) in einem Innenraum (26) der Hülle (11) befinden.
  8. Adventskalender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (18) Wände (27) hat, die die Aufbewahrungsräume (19, 20) voneinander trennen.
  9. Adventskalender nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Zugangsöffnungen (15) zu den Aufbewahrungsräumen (19, 20) mittels Türen (21, 22) verschließbar sind, vorzugsweise haben die Türen (21, 22) eine rechteckige Form und befinden sich in einer Hülle (11) des Adventskalenders (10).
  10. Adventskalender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Türen (21, 22) an drei Seiten eine Perforation (16) und an der vierten, insbesondere rechten Seite eine Falzung (17) haben, insbesondere sind die Türen (21, 22) um die Falzung (17) schwenkbar.
  11. Adventskalender nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Tür (21, 22) als Reservetür (22) ausgebildet ist.
  12. Adventskalender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Aufbewahrungsraum (20) der Reservetür (22) zugeordnet ist.
  13. Adventskalender nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservetür (22) einen Vorsprung hat, insbesondere ist der Vorsprung als Lasche (23) ausgebildet.
  14. Adventskalender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lasche (23) auf der von der Falzung (17) abgewandten Seite befindet, wobei die Lasche (23) Teil der Reservetür (22) ist oder auf der Oberfläche der Reservetür (22) angebracht ist, vorzugsweise ist die Lasche (23) aus dem gleichen Material wie die Hülle (11), insbesondere ist die Lasche (23) elastisch verformbar.
  15. Adventskalender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (12) der Hülle (11) eine Öffnung (25) hat, insbesondere ist die Öffnung als Schlitz (25) ausgebildet, in dem die Lasche (23) aufnehmbar ist, und erstreckt sich unmittelbar neben und vertikal und/oder parallel zu der linken Wand der Reservetür (22).
  16. Adventskalender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (23) in den Schlitz (25) einsteckbar ist, insbesondere ist die Reservetür (22) wiederverschließbar.
DE202017100808.8U 2017-02-15 2017-02-15 Adventskalender Expired - Lifetime DE202017100808U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100808.8U DE202017100808U1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Adventskalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100808.8U DE202017100808U1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Adventskalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100808U1 true DE202017100808U1 (de) 2017-05-12

Family

ID=58993318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100808.8U Expired - Lifetime DE202017100808U1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Adventskalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100808U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808897C (de) 1950-01-01 1951-07-19 Karl Schaufler Weihnachts- oder Adventskalender

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808897C (de) 1950-01-01 1951-07-19 Karl Schaufler Weihnachts- oder Adventskalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017003372U1 (de) Etui zur Aufbewahrung von mindestens zwei Brillen
DE202017100808U1 (de) Adventskalender
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE1511150A1 (de) Vorrichtung zur sichtbaren Anordnung von Darstellungen in einem Klarsichtbehaelter
DE1960434A1 (de) Tablett
DE1511133A1 (de) Schaupackung
EP3385182A1 (de) Verpackung für ein packgut
DE889741C (de) Mappe zum Aufbewahren von gelochtem und ungelochtem Schriftgut
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE2940750A1 (de) Kassette zum aufbewahren, betrachten und sortieren von flaechigen gegenstaenden
DE202012005117U1 (de) Geschenkpackung mit Einlage
CH195082A (de) Klein-Kartei.
DE264416C (de)
AT343517B (de) Ausstellvorrichtung fur strumpfe od.dgl.
DE202004015342U1 (de) Adventskalender
DE202004012087U1 (de) Mehrzweckbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen
DE202011004308U1 (de) Verkaufseinheit für einzeln verpackte Kaugummistreifen
DE102018126900A1 (de) Produktgebinde zum Vertrieb von Pflanzenerde
DE102018204808A1 (de) Modulares Handtaschensystem zur Schaffung einer Handtasche sowie eine entsprechende Handtasche
DE8012993U1 (de) Adventskalender
DE202004014816U1 (de) Zuschnitt aus einem Karton oder folienartigen Material zur Bildung eines Kalenders
EP0745492A2 (de) Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung
DE202015006964U1 (de) Insektenfalle
CH542609A (de) Schminkkasten
DE202016102259U1 (de) Aufbewahrungssystem, verwendbar als Adventskalender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE