DE808897C - Weihnachts- oder Adventskalender - Google Patents

Weihnachts- oder Adventskalender

Info

Publication number
DE808897C
DE808897C DESCH835A DESC000835A DE808897C DE 808897 C DE808897 C DE 808897C DE SCH835 A DESCH835 A DE SCH835A DE SC000835 A DESC000835 A DE SC000835A DE 808897 C DE808897 C DE 808897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
christmas
calendar
advent calendar
windows
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH835A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schaufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH835A priority Critical patent/DE808897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808897C publication Critical patent/DE808897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die bisher gebräuchlichen Weihnachts- oder _\clventskalender bestehen aus zwei Schichten bedruckten oder bemalten Papiers oder Karton, äuf deren oberster sich ein Bild befindet, in w@lcheni Trennungslinien eingestanzt oder eingeschnitten sind. Die Trennungslinien erlauben es, die oberste Schicht an bestimmten Stellen so weit zu öffnen, daß die darunterliegende zweite Schicht sichtbar wird. Die oberen Ausschnitte tragen Nummern von i bis 2.4, auf den darunter befindlichen sind entweder Bilder oder Verse angebracht. Der Zweck des Weihnachtskalenders ist (-s, den Kindern das Warten auf das Weihnachtsfest zu erleichtern, eine Vorstellungsmöglichkeit für den Begriff Zeit oder Tag zu geben und ihnen außerdem vom i. bis 24. Dezember täglich eine kleine Vorfreude zu bereiten.
  • Während die bisherige Form des Weihnachtskalenders praktisch zweidimensional ist, ist der angemeldete dreidimensional. Ausgehend von der Überlegung, daß sich Kinder noch mehr freuen werden, wenn sie an Stelle eines Bildes oder Verschens eine Süßigkeit, eine Praline, ein Bonbon, etwas Schokolade oder irgendein anderes kleines Geschenk finden, wird der Weihnachtskalender finit Geschenkpackungen verbunden, denen 24 kleine Geschenke nach dem öffnen von vorgestanzten oder -geschnittenen Fenstern, Türen o. dgl., aus dahinter angeordneten Behältern entnommen werden können und so den Reiz eines Weihnachtskalenders für Kinder erhöhen.
  • Die Druckzeichnung zeigt im Schema einen solchen Weihnachtskalender mit Geschenkpacktingen, der in Fig. I in Ansicht und in Fig. 1I bei abgenommener Vorderwand dargestellt ist.
  • Die numerierten Fenster, Türen o. dgl. sind so weit ausgestanzt oder anderweitig von ihrer Umgebung abgetrennt, daß sie geöffnet werden köniicn. An Stelle der ini Bild Nvierlergegebenen einfachsten Form von Läden können alle denkbaren anderen Formen ebenfalls zum Öffnen vorgesehen werden.
  • Hinter der Vorderwand befinden sich kleine Behälter, in die Gegenstände eingelegt werden können, ohne daß sie durcheinanderfallen. Nach (lein öffnen der Ausschnitte der Vorderseite kann jeweils einer dieser Gegenstände entnommen werden.
  • Der schematisch gezeichnete Weihnachtskalender ist die einfachst denkbare Form, die entweder zum Stellen oder zum Aufhängen geeignet ist. Es lassen sich selbstverständlich auch Weihnachtskalender anderer Art herstellen, bei denen die 24 Ausschnitte an allen Seiten angebracht werden können. Der Weihnachtskalender kann aus Papier, Karton, Pappe, Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt werden. Er kann bemalt, bedruckt oder reliefgepreßt werden.

Claims (1)

  1. PATENT ANSI'BUCIi: Weihnachts- oder Adventskalender finit 2.a. vorgestanzten oder -geschnittenen Fenstern, Türen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß hinter den zu öffnenden Fenstern o. d"1. kleine Behälter angeordnet sind.
DESCH835A 1950-01-01 1950-01-01 Weihnachts- oder Adventskalender Expired DE808897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH835A DE808897C (de) 1950-01-01 1950-01-01 Weihnachts- oder Adventskalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH835A DE808897C (de) 1950-01-01 1950-01-01 Weihnachts- oder Adventskalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808897C true DE808897C (de) 1951-07-19

Family

ID=7422579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH835A Expired DE808897C (de) 1950-01-01 1950-01-01 Weihnachts- oder Adventskalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808897C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100808U1 (de) 2017-02-15 2017-05-12 Finja Tappe Adventskalender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100808U1 (de) 2017-02-15 2017-05-12 Finja Tappe Adventskalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808897C (de) Weihnachts- oder Adventskalender
DE934095C (de) Verfahren zur Herstellung von Spielkarten od. dgl.
DE2127442A1 (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE1624453U (de) Weihnachts- oder adventskalender.
DE955194C (de) Verpackung fuer Schokolade, Pralinen od. dgl.
DE922925C (de) Mehrteilige Karten, Glueckwunschkarten, Menuekarten od. dgl.
CH480953A (de) Glückwunschkarte
DE496165C (de) Staffelkartei, deren Kartentafeln in Hochkantlage nebeneinander in den Fuehrungen eines Aufbewahrungsbehaelters stehen
DE2849787C2 (de) Werbekarte
DE518816C (de) Behaelter fuer flache Gegenstaende, Schallplatten o. dgl.
DE1776648U (de) Dekorationstafel oder -karton.
AT118331B (de) Hausbriefkasten.
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE1915058U (de) Faltchachtel.
DE950264C (de) Dose fuer mehrere Portionen von getrennt zu haltenden Fuellguetern
DE20113426U1 (de) Faltschachtel aus einem Kartonzuschnitt
DE1982953U (de) Verpackung fuer suesswaren, insbesondere schokoladenreliefs, bestehend aus einer bedruckten, teilweise verformten folie und einem versteifungskarton.
DE1998476U (de) Schachtel, insbesondere fuer geschenkpackungen
DE1759771U (de) Postversandhuelle.
DE7341709U (de) Rechteckiger Verpackungs- und Verkaufsbehälter
DE1639966U (de) Attrappen- und warenstaender.
DE7834051U1 (de) Sortimentskasten
DED0014409MA (de)
DE7141944U (de) Geburtstagskalender
DE7801584U1 (de) Verpackung fuer stueckige Produkte