EP0745492A2 - Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung - Google Patents

Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0745492A2
EP0745492A2 EP96108662A EP96108662A EP0745492A2 EP 0745492 A2 EP0745492 A2 EP 0745492A2 EP 96108662 A EP96108662 A EP 96108662A EP 96108662 A EP96108662 A EP 96108662A EP 0745492 A2 EP0745492 A2 EP 0745492A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
container
individual
sorting
individual containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96108662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745492A3 (de
Inventor
Gabrielle Kolks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0745492A2 publication Critical patent/EP0745492A2/de
Publication of EP0745492A3 publication Critical patent/EP0745492A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C7/00Sorting by hand only e.g. of mail
    • B07C7/02Compartmented furniture, e.g. pigeon-holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/06Filing appliances comprising a plurality of pockets or compartments, e.g. portfolios or cases with a plurality of compartments
    • B42F7/08Filing appliances comprising a plurality of pockets or compartments, e.g. portfolios or cases with a plurality of compartments expansible

Definitions

  • the invention relates to a sorting and / or presenting device, in particular for stamps, with the features of the preamble of claim 1.
  • the sorting and / or presenting device can also be used for sorting other sheet-shaped collector objects, e.g. Invoice receipts, admission tickets, telephone cards or similar be used.
  • Stamps are arranged in chronological order, e.g. sorted and stored by country, by motif, by the year of publication or by any other criteria. Sorting especially large quantities of different stamps by hand is generally problematic because the stamps of a criterion can be placed in a container, but the individual containers are relatively space-intensive, because considerable time has to be spent on the containers when they are interrupted to clear away the sorting and retrieve it, and because it is complicated to keep the individual containers with the sorted brands transportable, for example to take in a bag or folder. As a rule, the stamp collector who does not have access to stamp sorting machines will sort the individual stamps of the same type or the same criterion in different piles for sorting and then distribute and store them in envelopes, boxes or the like. However, this is associated with the decisive disadvantages described above.
  • the object of the invention is to provide a sorting and / or presenting device for arranging and presenting stamps or the like according to certain criteria, which takes up a minimum of space and is easy to transport, which is inexpensive and simple to produce, which is easy to close and reopen to interrupt the sorting and / or presenting process, which enables the stamps to be easily found again in the pre-sorted state, and which allows the sorting process to be ended at any time and the sorting device to be stowed so that the Sorting can be continued later exactly where it was interrupted.
  • the sorting and / or presentation device is made up of fan-like containers arranged one behind the other and optionally also next to one another, which are preferably firmly connected to one another and can be pulled together and pulled apart like an accordion.
  • the containers are opened on their upper side by unfolding, so that the stamps or the like to be sorted can be conveniently inserted into the respective container or compartment of the container, while in the contracted state the containers or the individual compartments are closed and have a minimal extension in the longitudinal direction.
  • the individual containers or compartments are connected to one another in series, for example in that the individual containers are made from a single blank of cardboard, plastic or film, the individual containers being connected to one another e.g.
  • the individual containers are connected via the folding and connecting line of two adjacent containers.
  • the individual containers can also be independent structures which are glued to one another at the common connection point or are connected by mechanical connection means.
  • the individual containers can also be threaded on cords on which the containers can be pushed together and pulled apart.
  • the individual, interconnected containers are provided at the rear end of the last container with a closure device which, in the closed state of the sorting aid, completely or partially encloses and holds together the individual containers.
  • This closure device is, for example, a lid or box-like closure flap which is hingedly fastened to the back of the last container, for example glued on, and is designed such that it receives the closed sorting aid with its front and both side walls, so that an unintentional pulling apart of the containers and an undesired falling out of the sorted stamps in the fan-shaped containers is excluded.
  • the closed closure device of the sorting aid can be kept closed by a lock, for example by a Velcro fastener, a simple mechanical lock or the like.
  • a loose lid can also be placed on the pushed-together containers, the solution in which this lid is firmly hinged to the last container being the preferred embodiment without a doubt.
  • Another simplified variant is to provide a wide or more narrow closure strips with Velcro or the like from the back of the last container to the front of the first container, in order to keep the collapsed containers in the closed state and to prevent the sorted brands from falling out.
  • the lid-like device which crosses and holds the individual containers and holds them together is designed such that it overlaps the containers by 360 ° and the beginning of the lid is connected to the end of the lid, e.g. by means of a Velcro fastener, a snap fastener, a locking fastener or the like, so that an all-round covering of the containers is achieved.
  • the individual containers or compartments are each assigned a device which can accommodate a marking so that the brands can be classified according to the specified criteria. These criteria are, for example, years, motifs, countries or any other sort criteria.
  • a slot is provided at the uppermost hinge point of two interconnected containers, into which a marker card with the relevant designation can be inserted.
  • tabs can be placed on the adjoining walls or marker cards with an adhesive layer can be used, which can be glued to the rear wall of the container and conveniently again can be removed.
  • the marking cards to be used can be stacked on a surface connected to the front of the first container, for example in the form of insert pockets, small boxes fastened on this surface or the like.
  • this front wall surface receiving the marking devices has a congruent, on To provide floor-mounted folding surface that covers the receiving surface when folded up, so that when the sorting aid closes, the cover engages around this surface and protects the stored marker cards from damage by the cover when closing.
  • the sorting and / or presentation device can be formed in a single row arrangement of the individual interconnected containers, but it is also possible to connect two or more rows of consecutively arranged and interconnected containers that have a common end cover and a common one have front end flap, the respective inner walls separating the longitudinal rows being foldable to one side or the other.
  • the partitions can be made of the same material as the containers, e.g. made of cardboard and folded in the same way as the side walls, but they can e.g. also consist of a film that folds freely when folded.
  • the collector can, for example, arrange a stamp package with unsorted stamps without space problems according to certain criteria, years, motifs or the like and can store them in the pre-sorted state in the closed stamp sorting aid in a protected manner.
  • sorting aids of this type can simply be stacked on top of each other. The stamps sorted and pre-sorted in the sorting aids can then be inserted into a scrapbook at a later date with the help of a stamp catalog or otherwise processed further.
  • the above-described sorting and / or presenting device is used rotated through 180 °, that is to say that the individual containers which are open at the top are arranged upside down, that is to say with the opening at the bottom and the closed tip at the top, and that are arranged one behind the other arranged wide areas of the individual receptacles, eg Have transparent pockets or insert strips that hold stamps or the like for presentation, so that an equivalent for stamp insert albums is created in which one side of an insert album corresponds to a corresponding number of consecutive strips, each with the front and back of a single container with insertion devices can be provided.
  • the side surfaces are also designed to be foldable in this arrangement for drawer inserts, so that a collapse or pushing together is possible, and in the case of use as an insert the side surfaces can be designed such that they retain their position in the pulled-apart state.
  • a slot or a corresponding device for receiving markings, data details and the like is provided on the upper edge, which is formed by two adjacent individual containers, these Markings, data or the like.
  • the inserts for drawers described above are particularly useful if the individual containers are to be accommodated in sorting cabinets with drawers arranged one above the other, one or more inserts of the zigzag-shaped presentation device being used in each drawer, for example, depending on the height of the drawer and the individual containers can.
  • Both the arrangement as a presentation aid as well as a sorting aid can also be designed such that a large number of such devices can be accommodated in a suitcase in order to be able to transport a large number of corresponding devices.
  • FIGS. 1 and 3 or 2 and 4 differ from one another only in that FIGS. 1 and 3 represent a single-row sorting aid and FIGS. 2 and 4 represent a two-row sorting aid.
  • the sorting aid 1 according to FIG. 1 consists of a plurality of fan-like containers 2, which are arranged one behind the other and are connected to one another, and a lid or box-like receiving device 3, which has a front side 4, a top side 5, a back side 6 and side walls 7 and 8.
  • the illustration according to FIG. 2 differs from the illustration according to FIG. 1 only in that the front wall 4 and rear wall 6 are twice as wide as in FIG. 1, and in that the containers 2 have twice the width.
  • Each individual compartment 2 consists of a rear surface 9 and a front surface 10, which are connected to one another along the side lines and the common base line 13 by triangular side surfaces 11 and 12.
  • a vertical crease line is shown in the side wall 11, so that when the container is folded, the two side surfaces 11, 12 fold inward over the fold line 14 and the container is thus largely closed.
  • 15 denotes the upper edge which is common to the rear surface 9 and the rear surface behind the next container.
  • An additional compartment wall 19 is provided on the front container, which has receptacles 20, 21 facing the user for the provision of marking cards 17.
  • To the compartment wall 19 connects via a widened lower double fold 22, another folding surface 23 which is folded against the surface 19 when the sorting aid is closed and which protects the marking receptacles 20, 21 when the cover 3 for closing the sorting aid over the individual containers and the end wall 23 is folded.
  • each container is divided in the transverse direction by a folding wall 24.
  • This folding wall 24 has, corresponding to the side walls 11, 12, a vertical folding line 25 which divides the side wall into sections 26 and 27 and which enables the side surfaces 11, 12 and 24 to be folded in when the container is folded or when the entire sorting aid is pulled together.
  • the individual containers are designed in the same way as in the previous exemplary embodiments, that is to say they are continuously connected to one another and produced from a blank made of cardboard or the like.
  • a thread, a cord or similar flexible connection 28 is threaded through the individual broad sides of the containers, e.g. on the left and right in the uppermost region is long enough to hold the individual pulled-apart containers 2 in the open position desired for sorting in the open state, as shown, for example, in FIGS. 3 and 4.
  • the beginning and end of the cord are provided with thickenings 29, 30.
  • the remaining excess length 28 'of the cord 28 is used so that the rear end of the cord over the
  • the top of the individual containers is placed forward and connected to the front end of the cord, for example in the form of a loop or any other closure that can be conveniently closed and opened, so that in this case the sorting aid is not covered by a lid is, but only by closing the cord the individual containers are kept in the closed state.
  • the containers 2 are also designed as shown in FIGS. 3 and 4, but the cover 31 is designed to be foldable several times so that it extends from the rear of the sorting aid over the top, the front, the bottom and back to the back can be folded and there the two opposite ends of the lid can be locked together, so that the entire container is completely enclosed.
  • the individual sections of the cover 31 according to FIGS. 7 and 8 are designated 32 to 36, with 37 a closure is indicated schematically. The individual sections are made from a one-piece blank by folding points with one another.
  • FIGS. 9 and 10 the grouping of individual containers lined up for a single- or multi-row sorting aid is designed, in FIGS. 9 and 10 the corresponding device 38 is shown as a presentation aid by the grouping of individual containers as compared to the illustration according to FIG. 3 is used turned through 180 °, such that the tips of the triangular-shaped individual containers come to rest at the top and the opening at the bottom.
  • the individual containers are shown at 39, 40, 41; they are each connected to one another at the deepest point via a connecting line 42.
  • the surfaces 43 and 44 each forming an individual container 39 have the shape of a saddle roof with ridge 45.
  • the side surfaces 46 with the lower boundary lines 47, 48 and a vertical folding line 49 can be folded in to fold the individual containers, so that the surfaces 43 and 44 are folded together State practically parallel to each other, while they can be brought into the desired triangular shape in the unfolded, unfolded state, for example also in a shape in which the partial lines 47, 48 of the side walls form a straight line.
  • the ridge line of each individual container 39, 40, etc. for example, a slot 50 or a corresponding receiving device is provided for receiving a tab 51, a card or a corresponding marking device.
  • transparent pockets 52 which are closed laterally and at the bottom, or corresponding strips are fastened, which serve as insertion aids for stamps 53 or the like, as are known in stamp albums.
  • FIGS. 3 and 4 An arrangement according to FIGS. 3 and 4 can be converted from a presentation aid into a sorting aid by simply converting it into the position shown in FIG. 9, without further precautions being necessary for this. It is only necessary to ensure that the stamps 53 in the receiving pockets 52 are either secured against falling out or removed before use as a sorting aid.
  • FIG 11 shows a cabinet 54 with drawers 55, 56, in which the sorting aid 2 according to FIGS. 3 and 4 and / or the presentation aid 38 can be used as an insert, for example a plurality of presentation aids 38 can be arranged one above the other in order to be closed hold.
  • the inserts can be designed to be collapsible or to be pushed together or foldable, or to be non-foldable.

Abstract

Eine Sortier- und Präsentiervorrichtung zum Sortieren, Aufnehmen und zur Schau stellen von Briefmarken oder dgl., die nach vorgegebenen Kriterien von Hand in eine gewünschte Ordnung gebracht und in entsprechend geordnetem Zustand transportabel bereitgestellt werden sollen, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine die Briefmarken oder dgl. sortiert aufnehmende Mehrzahl von hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Einzelbehältnissen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegend miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung, insbesondere für Briefmarken, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Die Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung kann jedoch auch zum Sortieren von anderen blattförmigen Sammlerobjekten, z.B. Rechnungsbelegen, Eintrittskarten, Telefonkarten o.ä. verwendet werden.
  • Briefmarken werden in chronologischer Reihenfolge, z.B. nach Ländern, nach Motiven, nach der Jahreszahl der Erscheinens oder nach beliebigen anderen Kriterien sortiert und aufbewahrt. Das Sortieren insbesonderer größerer Mengen von unterschiedlichen Briefmarken von Hand ist in der Regel problematisch, weil die Marken eines Kriteriums zwar jeweils in ein Behältnis eingelegt werden können, die einzelnen Behältnisse jedoch verhältnismäßig platzintensiv sind, weil erhebliche Zeit darauf verwendet werden muß, die Behältnisse beim Unterbrechen des Sortierens wegzuräumen und wieder hervorzuholen, und weil es kompliziert ist, die einzelnen Behältnisse mit den sortierten Marken transportabel zu halten, z.B. in einer Tasche oder Mappe mitzunehmen. In aller Regel wird der Briefmarkensammler, der nicht Zugang zu Briefmarken-Sortiermaschinen hat, zum Sortieren die einzelnen Marken gleicher Gattung bzw. gleichen Kriteriums in unterschiedlichen Häufchen ordnen und diese dann in Umschlägen, Kästchen oder dergl. verteilen und aufbewahren. Dies ist jedoch ist mit den vorstehend geschilderten entscheidenden Nachteilen verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung zu schaffen, um Briefmarken oder dergl. nach bestimmten Kriterien zu ordnen und zu präsentieren, die ein Minimum an Platz beansprucht und leicht tranportabel ist, die preiswert und einfach in der Herstellung ist, die zum Unterbrechen des Sortier- und/oder Präsentiervorganges leicht zu schließen und wieder zu öffnen ist, die ermöglicht, daß die Briefmarken in vorsortiertem Zustand leicht wieder aufgefunden werden, und die gestattet, den Sortiervorgang jederzeit zu beenden und die Sortiervorrichtung zu verstauen, damit der Sortiervorgang später genau da wieder fortgesetzt werden kann, wo er unterbrochen worden ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung nach der Erfindung ist aus hintereinander und wahlweise auch zusätzlich nebeneinander angeordneten fächerartigen Behältnissen aufgebaut, die vorzugsweise fest miteinander verbunden sind und die ziehharmonikaartig zusammen- und auseinandergezogen werden können. In auseinandergezogenem Zustand sind die Behältnisse auf ihrer Oberseite durch Auffalten geöffnet, so daß die zu sortierenden Briefmarken oder dergl. bequem in das jeweilige Behältnis bzw. Fach des Behältnisses eingelegt werden können, während im zusammengezogenen Zustand die Behältnisse bzw. die einzelnen Fächer geschlossen sind und in Längsrichtung eine minimale Erstreckung haben. Die einzelnen Behältnisse bzw. Fächer sind hintereinander geschaltet miteinander verbunden, beispielsweise dadurch, daß die einzelnen Behältnisse aus einem einzigen Zuschnitt aus Karton, Kunststoff oder Folie hergestellt sind, wobei die einzelnen Behältnisse miteinander z.B. über die Falt- und Verbindungslinie zweier benachbarter Behältnisse verbunden sind. Die einzelnen Behältnisse können jedoch auch unabhängige Gebilde sein, die miteinander an der gemeinsamen Verbindungsstelle verklebt oder durch mechanische Verbindungsmittel verbunden sind. Auch können die einzelnen Behältnisse auf Schnüre aufgefädelt sein, an denen die Behältnisse zusammengeschoben und auseinandergezogen werden können.
  • Die einzelnen, miteinander verbundenen Behältnisse sind am rückseitigen Ende des letzten Behältnisses mit einer Verschlußvorrichtung versehen, die im geschlossenen Zustand der Sortierhilfe die einzelnen Behältnisse in ihrer Gesamtheit ganz oder teilweise umschließt und zusammenhält. Diese Verschlußvorrichtung ist beispielsweise eine deckel- oder schachtelartige Verschlußklappe, die an der Rückseite des letzten Behältnisses klappbar befestigt, z.B. angeklebt und so ausgebildet ist, daß sie die geschlossene Sortierhilfe mit ihrer Vorderseite und ihren beiden Seitenwänden aufnimmt, so daß damit ein unbeabsichtigtes Auseinanderziehen der Behältnisse und ein unerwünschtes Herausfallen der sortierten Briefmarken in den fächerförmigen Behältnissen ausgeschlossen wird. Die geschlossene Verschlußvorrichtung der Sortierhilfe kann durch eine Sperre verschlossen gehalten werden, z.B. durch einen Klettverschluß, eine einfache mechanische Verriegelung oder dergl.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann anstelle einer derartigen deckelartigen Verschlußvorrichtung auch ein loser Deckel auf die zusammengeschobenen Behältnisse aufgesetzt werden, wobei die Lösung, bei der dieser Deckel an das letzte Behältnis fest angelenkt ist, ohne Zweifel die bevorzugte Ausführungsform ist. Eine weitere vereinfachte Variante besteht darin, von der Rückseite des letzten Behältnisses zur Vorderseite des ersten Behältnisses einen breiten oder mehrere schmale Verschlußstreifen mit Klettverschluß oder dergl. vorzusehen, um die zusammengeschobenen Behältnisse in geschlossenem Zustand zu halten und ein Herausfallen der sortierten Marken zu verhindern. Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist die die einzelnen Behältnisse übergreifende und aufnehmende sowie zusammenhaltende deckelartige Vorrichtung so ausgebildet, daß sie die Behältnisse um 360° übergreift und der Anfang des Deckels mit dem Ende des Deckels verbunden wird, z.B. durch einen Klettverschluß, einen Druckknopfverschluß, einen Verriegelungsverschluß oder dergl., so daß damit eine Rundumabdeckung der Behältnisse erreicht wird.
  • Den einzelnen Behältnissen bzw. Fächern ist jeweils eine Vorrichtung zugeordnet, die eine Markierung aufnehmen kann, damit die Marken nach den vorgegebenen Kriterien eingeordnet werden können. Diese Kriterien sind beispielsweise Jahreszahlen, Motive, Länder oder beliebige andere Sortierkriterien. Für eine derartige Vorrichtung wird beispielsweise an der obersten Gelenkstelle zweier miteinander verbundener Behältnisse ein Schlitz vorgesehen, in den ein Markierkärtchen mit der betreffenden Bezeichnung eingesetzt werden kann. Stattdessen können Reiter auf die aneinanderschließenden Wände aufgesetzt werden oder aber es werden Markierkärtchen mit Haftschicht verwendet, die auf die Rückwand des Behältnisses aufgeklebt und bequem wieder abgenommen werden können. Die zu verwendenden Markierkärtchen können auf einer mit der Vorderseite des ersten Behältnisses verbundenen Fläche gestapelt sein, z.B. in Form von Einstecktaschen, kleinen, auf dieser Fläche befestigten Kästchen oder dergl. Des weiteren wird vorgeschlagen, diese die Markiervorrichtungen aufnehmende vordere Wandfläche mit einer kongruenten, am Boden befestigten Klappfläche zu versehen, die in hochgeklapptem Zustand die Aufnahmefläche überdeckt, so daß beim Schließen der Sortierhilfe der Deckel diese Fläche umgreift und die bevorrateten Markierkärtchen vor Beschädigungen durch den Deckel beim Schließen schützt.
  • Die Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung nach der Erfindung kann in einer einreihigen Anordnung der einzelnen miteinander verbundenen Behältnisse hintereinander ausgebildet sein, es können jedoch auch zwei oder mehr Reihen von hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Behältnissen nebeneinander geschaltet werden, die einen gemeinsamen Abschlußdeckel und eine gemeinsame vordere Abschlußklappe aufweisen, wobei jeweils die die Längsreihen voneinander trennenden Innenwände faltbar nach der einen oder anderen Seite ausgebildet sind. Die Zwischenwände können dabei aus dem gleichen Material wie die Behältnisse, z.B. aus Karton, hergestellt sein und in entsprechender Weise wie die Seitenwände falten, sie können jedoch z.B. auch aus einer Folie bestehen, die sich beim Zusammenlegen beliebig faltet.
  • Mit der Erfindungsgemäßen Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung wird erreicht, daß der Sammler z.B. ein Briefmarkenpaket mit unsortierten Marken ohne Platzprobleme nach bestimmten Kriterien, Jahreszahlen, Motiven oder dergl. ordnen und im vorsortierten Zustand in der geschlossenen Briefmarken-Sortierhilfe geschützt aufbewahren kann. Mehrere Sortierhilfen dieser Art können einfach übereinander gestapelt werden. Die in den Sortierhilfen geordneten und vorsortierten Marken können dann zu einem späteren Zeitpunkt mit Hilfe eines Briefmarkenkataloges in ein Sammelalbum eingesetzt oder anderweitig weiter bearbeitet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die vorbeschriebene Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung um 180° gedreht eingesetzt, d.h., daß die nach oben offenen Einzelbehältnisse umgekehrt, also mit der Öffnung nach unten und der geschlossenen Spitze nach oben angeordnet sind, und daß die hintereinander angeordneten breiten Flächen der Einzelbehältnisse Einsteckvorrichtungen, z.B. transparente Taschen oder Einsteckstreifen aufweisen, die Briefmarken oder dgl. zum Präsentieren aufnehmen, so daß ein Äquivalent für Briefmarken-Einsteckalben entsteht, bei dem eine Seite eines Einsteckalbums einer entsprechernden Anzahl von hintereinander angeordneten Aufnahmestreifen entspricht, wobei jeweils Vorder- und Rückseite eines Einzelbehältnisses mit Einsteckvorrichtungen versehen sein können. Der Vorteil einer derartigen Ausgestaltung besteht darin, daß die hintereinander angeordneten Einzelbehältnisse balgen- bzw. ziehharmonikaförmig ausgezogen werden können, wenn sie präsentiert werden sollen, und daß sie analog zusammengeschoben werden können, wenn sie verstaut werden sollen. In letzterem Zustand können sie dann platzsparend aufbewahrt werden. Wird diese Anordnung umgedreht, d.h. auf den Kopf gestellt, erhält man die vorstehend beschriebene Sortierhilfe in Form von Einzelbehältnissen, die von oben beschickt werden. Wird bei dieser abgeänderten Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so gewählt, daß die Seitenflächen nicht zusammengelegt werden können, erhält man eine starre Anordnung in Zick-Zack-Form, die beispielsweise als Einsatz in einer Schublade verwendet werden kann. Zweckmäßigerweise werden jedoch auch bei dieser Anordnung für Schubladeneinsätze die Seitenflächen einklappbar ausgebildet, damit ein Zusammenlegen bzw. Zusammenschieben möglich ist, wobei im Falle der Verwendung als Einsatz die Seitenflächen so ausgebildet sein können, daß sie in auseinandergezogenem Zustand ihre Position behalten.
  • Wie im Falle der Ausgestaltung als Sortierhilfe wird im Falle der Ausbildung der Summe der Einzelbehältnisse als Präsentierhilfe auf der Oberkante, die durch zwei benachbarte Einzelbehältnisse gebildet wird, ein Schlitz bzw. eine entsprechende Vorrichtung zur Aufnahme von Markierungen, Datenangaben und dgl. vorgesehen, wobei diese Markierungen, Datenangaben oder dgl. in Form von Steckvorrichtungen ausgebildet sein können, die die entsprechenden Informationen haben.
  • Die vorstehend beschriebenen Einlagen für Schübe sind besonders zweckmäßig, wenn die Einzelbehältnisse in Sortierschränken mit übereinander angeordneten Schubläden untergebracht werden sollen, wobei dann beispielsweise in jeder Schublade eine oder mehrere Einlagen der zick-zack-förmigen Präsentiervorrichtung je nach Höhe der Schublade und der Einzelbehältnisse verwendet werden kann. Sowohl die Anordnung als Präsentierhilfe wie auch als Sortierhilfe kann weiterhin so ausgebildet sein, daß eine Vielzahl derartiger Vorrichtungen in einem Koffer untergebracht werden kann, um eine große Anzahl von entsprechenden Vorrichtungen transportieren zu können.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform einer Sortierhilfe nach der Erfindung, in geschlossenem Zustand,
    Fig. 2
    eine abgeänderte Ausführungsform nach Fig. 1 in geschlossenem Zustand,
    Fig. 3
    die Sortierhilfe nach Fig. 1 in auseinandergezogenem, geöffnetem Zustand,
    Fig. 4
    die Sortierhilfe nach Fig. 2 in auseinandergezogenem, geöffnetem Zustand,
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung in geöffnetem Zustand,
    Fig. 6
    die Ausführungsform nach Fig. 5 in geschlossenem Zustand,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung in geschlossenem Zustand,
    Fig. 8
    die Ausführungsform nach Fig. 7 in geöffnetem Zustand,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung einer Präsentiervorrichtung entsprechend der Darstellung nach Fig. 3, jedoch umgedreht, d.h. Kopf und Fuß vertauscht,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 9, und
    Fig. 11
    in schematischer Darstellung einen Aufbewahrungsschrank mit Schubladen mit einer Vorrichtung nach Fig. 9 als Einlage.
  • Die beiden Ausführungsformen der Erfindung nach Fig. 1 und 3 bzw. 2 und 4 unterscheiden sich lediglich dadurch voneinander, daß die Figuren 1 und 3 eine einreihige Sortierhilfe und die Figuren 2 und 4 eine zweireihige Sortierhilfe darstellen. Die Sortierhilfe 1 nach Fig. 1 besteht aus einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten, miteinander verbundenen fächerartigen Behältnissen 2 sowie einer deckel- bzw. schachtelartigen Aufnahmevorrichtung 3, die eine Vorderseite 4, eine Deckseite 5, eine Rückseite 6 sowie Seitenwände 7 und 8 besitzt. Die Darstellung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Darstellung nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß Vorderwand 4 und Rückwand 6 doppelt so breit sind wie in Fig. 1, und daß die Behältnisse 2 entsprechend doppelte Breite haben.
  • Die Darstellung nach Fig. 3 zeigt die Sortierhilfe in auseinanderzogenem, d.h. offenem Zustand, also in der Position, in der das Sortieren erfolgt. Dabei ist der Deckel 3 nach hinten aufgeklappt und die Vorderseite nach vorne geklappt, so daß sämtliche Fächer frei zugänglich sind. Jedes einzelne Fach 2 besteht dabei aus einer hinteren Fläche 9 und einer vorderen Fläche 10, die durch dreieckförmige Seitenflächen 11 und 12 miteinander längs der Seitenlinien und der gemeinsamen Grundlinie 13 verbunden sind. Mit 14 ist eine vertikale Knicklinie in der Seitenwand 11 dargestellt, so daß beim Zusammenlegen des Behältnisses die beiden Seitenflächen 11, 12 über die Faltlinie 14 nach innen klappen und damit das Behältnis weitgehend geschlossen wird. 15 bezeichnet die Oberkante, die der hinteren Fläche 9 und der dahinterliegenden vorderen Fläche des nächsten Behältnisses gemeinsam ist. In dieser gemeinsamen Oberkante ist ein Schlitz 16 vorgesehen, in den ein Kärtchen 17 mit Markierungen eingesteckt werden kann, so daß die Briefmarken, die dieser Markierung zugeordnet sind, in das aufgefaltete Behältnis sortiert eingesetzt werden können.
  • Am vordersten Behältnis ist eine zusätzliche Fächerwand 19 vorgesehen, die dem Benutzer zugewandt Aufnahmen 20, 21 für das Bereitstellen von Markierkärtchen 17 aufweist. An die Fächerwand 19 schließt über eine verbreiterte untere Doppelfalte 22 eine weitere Faltfläche 23 an, die beim Schließen der Sortierhilfe gegen die Fläche 19 geklappt wird und die die Markieraufnahmen 20, 21 schützt, wenn der Deckel 3 zum Verschließen der Sortierhilfe über die einzelnen Behältnisse und die Abschlußwand 23 geklappt wird.
  • Abweichend von der Darstellung nach Fig. 3 ist in Fig. 4 jedes Behältnis durch eine Faltwand 24 in Querrichtung unterteilt. Diese Faltwand 24 weist entsprechend den Seitenwänden 11, 12 eine vertikale Faltlinie 25 auf, die die Seitenwand in Teilabschnitte 26 und 27 unterteilt und die beim Zusammenlegen des Behältnisses bzw. beim Zusammenziehen der gesamten Sortierhilfe ein Einklappen der Seitenflächen 11, 12 und 24 ermöglicht.
  • Bei der Prinzipdarstellung nach Fig. 5 und 6 sind die einzelnen Behältnisse in gleicher Weise wie bei den vorausgehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet, also fortlaufend miteinander verbunden und aus einem Zuschnitt aus Karton oder dergl. hergestellt. Anstelle eines übergreifenden Deckels auf der Rückseite, der die Summe der Behältnisse in zusammengeschobenem Zustand aufnimmt, ist jedoch durch die einzelnen Breitseiten der Behältnisse, z.b. jeweils links und rechts im obersten Bereich, ein Faden, eine Schnur oder dergl. flexible Verbindung 28 gefädelt, die ausreichend lang ist, um in geöffnetem Zustand die einzelnen auseinandergezogenen Behältnisse 2 in der für das Einsortieren gewünschten geöffnetenPosition, wie z.B. in Fig. 3 und 4 dargestellt, zu halten. Zu diesem Zweck sind Anfang und Ende der Schnur mit Verdickungen 29, 30 versehen. In zusammengeschobenem Zustand der Behältnisse (Fig. 6) wird die verbleibende Überlänge 28' der Schnur 28 dazu verwendet, daß das hintere Ende der Schnur über die Oberseite der einzelnen Behältnisse nach vorne gelegt und dort mit dem vorderen Ende der Schnur verbunden wird, z.B. in Form einer Schleife oder aber eines beliebigen anderen Verschlusses, der bequem geschlossen und geöffnet werden kann, so daß in diesem Fall die Sortierhilfe nicht durch einen Deckel abgedeckt ist, sondern lediglich durch den Verschluß der Schnur die einzelnen Behältnisse im geschlossenen Zustand gehalten werden.
  • Bei einer Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 sind die Behältnisse 2 ebenfalls wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ausgebildet, der Deckel 31 ist jedoch mehrfach faltbar so ausgebildet, daß er von der Rückseite der Sortierhilfe her über die Oberseite, die Vorderseite, die Unterseite und wieder zurück zur Rückseite geklappt werden kann und dort die beiden entgegengesetzten Enden des Deckels miteinander verriegelt werden können, so daß damit die Gesamtheit der Behältnisse vollständig umschlossen wird. Die einzelnen Abschnitte des Deckels 31 nach Fig. 7 und 8 sind mit 32 bis 36 bezeichnet, mit 37 ist ein Verschluß schematisch angedeutet. Die einzelnen Abschnitte sind durch Faltstellen miteinander aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt.
  • Während in den Fig. 1 - 4 die aneinandergereihte Gruppierung von Einzelbehältnissen für eine ein- oder mehrreihige Sortierhilfe ausgebildet ist, ist in den Figuren 9 und 10 die entsprechende Vorrichtung 38 als Präsentierhilfe dargestellt, indem die Gruppierung von Einzelbehältnissen gegenüber der Darstellung nach Fig. 3 um 180° gewendet eingesetzt wird, derart, daß die Spitzen der im Querschnitt dreieckförmigen Einzelbehältnisse oben und die Öffnung unten zu liegen kommt. Die Einzelbehältnisse sind mit 39, 40, 41 dargestellt, sie sind jeweils über eine Verbindungslinie 42 miteinander an der tiefsten Stelle verbunden. Die jeweils ein Einzelbehältnis 39 ausbildenden Flächen 43 und 44 haben die Form eines Satteldaches mit First 45. Die Seitenflächen 46 mit den unteren Begrenzungslinien 47, 48 und einer vertikalen Knicklinie 49 sind zum Zusammenfalten der Einzelbehältnisse einklappbar, so daß die Flächen 43 und 44 in zusammengeklapptem Zustand praktisch parallel zueinander stehen, während sie in aufgefaltetem, aufgeklapptem Zustand in die gewünschte Dreieckform gebracht werden können, beispielsweise auch in eine Form, in der die Teillinien 47, 48 der Seitenwände eine gerade Linie bilden. An der obersten Linie 45, der Firstlinie eines jeden Einzelbehältnisses 39, 40 usw. ist beispielsweise ein Schlitz 50 oder eine entsprechende Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen eines Reiters 51, eines Kärtchens oder einer entsprechenden Markiervorrichtung vorgesehen. An den breiten Flächen 43 und 44 sind durchsichtige Taschen 52, die seitlich und unten geschlossen sind, oder entsprechende Streifen befestigt, die als Einsteckhilfen für Briefmarken 53 oder dgl. dienen, wie sie bei Briefmarkenalben bekannt sind.
  • Eine Anordnung nach Fig. 3 bzw. 4 kann durch einfaches Umsetzen in die in Fig. 9 gezeigte Position von einer Präsentierhilfe in eine Sortierhilfe umgewandelt werden, ohne daß hierfür weitere Vorkehrungen erforderlich sind. Es muß lediglich Sorge dafür getragen werden, daß die Briefmarken 53 in den Aufnahmetaschen 52 entweder gegen Herausfallen gesichert oder vor der Benutzung als Sortierhilfe entfernt werden.
  • Fig. 11 zeigt einen Schrank 54 mit Schubladen 55, 56, in denen die Sortierhilfe 2 nach Fig. 3 bzw. 4 und/oder die Präsentierhilfe 38 als Einlage benutzt werden kann, beispielsweise mehrere Präsentierhilfen 38 übereinander angeordnet sein können, um sie verschlossen zu halten. Die Einlagen können dabei zusammenlegbar bzw. zusammenschiebbar bzw. faltbar ausgebildet sein, oder auch nichtfaltbar sein.

Claims (11)

  1. Sortier- und Präsentiervorrichtung zum Sortieren, Aufnehmen und Zurschaustellen von Briefmarken oder dgl. blattförmigen Sammlerobjekten, die nach vorgegebenen Kriterien von Hand in eine gewünschte Ordnung gebracht und in entsprechend geordnetem Zu-stand transportabel bereitgestellt werden sollen, mit einer Mehrzahl von die Objekte aufnehmenden Behältnissen, die miteinander längs mindestens einer Kante verbunden und in zusammengelegtem Zustand hintereinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Behältnis in Form einer Ziehharmonika-, Fächer- oder Balgenfalte ausgebildet ist, daß jeweils zwei benachbarte Behältnisse mittels einer gemeinsamen horizontalen Oberkante als gemeinsamer Verbindungskante der beiden benachbarten Behältnisse miteinander verbunden sind, und daß die beiden Seitenflächen eines jeden Behältnisses dreieckförmig mit vertikaler Mittenfaltlinie ausgebildet sind, derart, daß die einzelnen Behältnisse durch Auseinanderziehen selbsttätig geöffnet und durch Zusammenschieben selbsttätig geschlossen werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zusammengezogenem Zustand eine Aufnahmevorrichtung (3) die Summe der Einzelbehältnisse (2) zumindest teilweise umschließt und zusammenhält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehältnisse (2) in Reihe hintereinander und/oder in Reihe nebeneinander angeordnete, fächerartig öffnende, miteinander gelenkig verbundene Behältnisse sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehältnisse (2) in zusammengezogenem Zustand in einem schachtelartigen, die offene Seite der Behältnisse überdeckenden Oberteil (3) untergebracht sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Einzelbehälter (2) einer Reihe mit einem Klappdeckel (3) verbunden ist, der in geschlossenem Zustand die Summe der Einzelbehälter überdeckt und aufnimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter (2) auf ihrer Sichtseite (9) jeweils eine Vorrichtung (16) zur Aufnahme von die Sortiermerkmale enthaltenden Markierungsträgern (17), z.B. Kärtchen, aufweisen, wobei die Vorrichtung (16) z.B. als Steckschlitz zur Aufnahme von die Sortiermerkmale enthaltenden Markierungsträgern (17), z.B. Kärtchen ausgebildet ist, und/oder mindestens jeweils einen aufzusteckenden, aufzuklammernden oder dergl. Reiter aufweist, der ein Sortiermerkmal enthält oder darstellt, oder dergl.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des ersten Behältnisses (2) ein oder mehrere Stecktäschchen (20, 21) zur Aufnahme der bevorrateten Kärtchen (17) mit Markierungen vorgesehen sind, und wahlweise das erste Einzelbehältnis (2) der Reihe von Einzelbehältnissen eine Faltklappe (23) aufweist, die in eingeklapptem Zustand die Vorderseite des ersten Einzelbehälters überdeckt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behältnis (2) aus einer längs der Bodenlinie (13) miteinander verbundenen und um die Bodenlinie gefalteten Vorder- und Rückwand (10. 9) und aus die Seitenlinien der Vorder- und Rückwand miteinander verbindenden, dreieckförmigen Seitenflächen (11) besteht, die eine im wesentlichen mittige vertikale Faltlinie (14) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Einzelbehältnisse aus einem Zuschnitt aus Karton, Kunststoffmaterial, Folie oder dergl. besteht, bei dem die gefalteten Seitenwände mit den jeweiligen Vorder- und Rückwänden des Behältnisses verklebt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehältnisse (2) getrennte Behältnisse sind, die miteinander im oberen Bereich durch Schnurzüge (28), Klammern, Klebestellen oder entsprechende Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehältnisse (39, 40, 41) mit ihren offenen Seiten nach unten angeordnet sind, und daß die Vorder- und/oder Rückflächen (43, 44) eines jeden Behältnisses Einsteckvorrichtungen (52), z.B. Taschen, zur Aufnahme der Briefmarken (53) oder dgl. aufweisen, wobei die Summe der miteinander verbundenen Einzelbehältnisse (39 - 41)als Einsatz (38) für eine Schublade (55) ausbildbar ist, und mehrere Einsätze nebeneinander in einer Schublade angeordnet sein können.
EP96108662A 1995-06-03 1996-05-30 Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung Withdrawn EP0745492A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520534 1995-06-03
DE1995120534 DE19520534A1 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Sortier- und Präsentiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0745492A2 true EP0745492A2 (de) 1996-12-04
EP0745492A3 EP0745492A3 (de) 1998-01-07

Family

ID=7763682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108662A Withdrawn EP0745492A3 (de) 1995-06-03 1996-05-30 Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0745492A3 (de)
DE (2) DE19520534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920946A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 René Baltensperger Mehrfächiger Behälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213949A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Schneller Gmbh Display-Kartonschachtel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531667A (en) * 1983-08-08 1985-07-30 Dennison National Company Expandable envelope file
GB2196578A (en) * 1986-09-11 1988-05-05 Shawcross & Dickinson Expanding wallets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543825A (en) * 1968-07-10 1970-12-01 Fran Stef Corp Pocketbook
DE2302982C3 (de) * 1972-01-25 1975-03-27 K.K. Ricoh, Tokio Anordnung zum Aufbewahren von blattförmigen Datenträgern
DE8812718U1 (de) * 1988-10-11 1988-12-01 Rupprecht, Hans, 8500 Nuernberg, De
DE4121549C2 (de) * 1991-06-28 1993-12-09 Hermann Boockhoff Album für CD-Schallplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531667A (en) * 1983-08-08 1985-07-30 Dennison National Company Expandable envelope file
GB2196578A (en) * 1986-09-11 1988-05-05 Shawcross & Dickinson Expanding wallets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920946A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 René Baltensperger Mehrfächiger Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0745492A3 (de) 1998-01-07
DE29605016U1 (de) 1996-05-15
DE19520534A1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827503T2 (de) Ablagevorrichtung
DE2812052C2 (de) Einzeln verwendbarer Behälter für eine Bandcassette
EP0126980B1 (de) Vorrichtung zur geordneten Ablage und Aufbewahrung von flächig ausgebildeten Gegenstanden
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE2838014A1 (de) Sammel- und vorfuehreinrichtung fuer flache eckige oder runde gegenstaende, insbesondere kartenfoermige ansichtssachen
EP0745492A2 (de) Sortier- und/oder Präsentiervorrichtung
DE2618261C3 (de) Aufklappbarer Ordner
EP0730853B2 (de) Nothilfepackung
EP0510386B1 (de) Geldbörsenanordnung zur Aufnahme von Zahlungsmitteln verschiedener Währungen
DE1960434A1 (de) Tablett
DE19709538A1 (de) Aufklappbare Versandverpackung mit heraustrennbarem Archivierungsteil
DE3440479A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und transportieren von datentraegern
DE20316869U1 (de) Schnell auf- und abbaubare Mehrzweckschachtel
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE3641724A1 (de) Vorrichtung zum einordnen und ablegen von in vorzugsweise mit einlegern versehenen etuis enthaltenen disketten
DE2514353A1 (de) Mappe fuer technische zeichnungen oder dergleichen
DE2208684A1 (de) Kassette zum aufbewahren von plattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von in einer huelle befindlichen schallplatten
CH682793A5 (de) Reisegepäckstück.
DE2659936C3 (de) Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen
DE3700712A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung fuer floppy-disk-huellen
DE1976723U (de) Koffer, insbesondere muster- oder ausstellungskoffer.
DE1940540U (de) Durchsichtige, taschenformige huelle aus kunststoff.
DE2940750A1 (de) Kassette zum aufbewahren, betrachten und sortieren von flaechigen gegenstaenden
DE3327344A1 (de) Umkarton fuer kleinbehaelter
DE1906551U (de) Schrankfoermiger ordner fuer blattfoermiges ordnungsgut grosser abmessungen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980708