DE202017002145U1 - Optimierte Flöte für das erleichterte Erlernen für Kinder - Google Patents

Optimierte Flöte für das erleichterte Erlernen für Kinder Download PDF

Info

Publication number
DE202017002145U1
DE202017002145U1 DE202017002145.5U DE202017002145U DE202017002145U1 DE 202017002145 U1 DE202017002145 U1 DE 202017002145U1 DE 202017002145 U DE202017002145 U DE 202017002145U DE 202017002145 U1 DE202017002145 U1 DE 202017002145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
flute
recorder
key
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017002145.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfra Di Marini Giuseppina
Original Assignee
Alfra Di Marini Giuseppina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfra Di Marini Giuseppina filed Critical Alfra Di Marini Giuseppina
Priority to DE202017002145.5U priority Critical patent/DE202017002145U1/de
Publication of DE202017002145U1 publication Critical patent/DE202017002145U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/02General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge
    • G10D7/03General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge with a windway for leading the air to the labium, e.g. recorders
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Blockflöte (1), die über ein Mittelstück, ein Kopfstück (10) und eine zylindrische Röhre verfügt (20, 30). Diese zylindrische Röhre (20, 30) verfügt über mehrere Löcher (21, 22, 31), die auf dem oberen Teil der Röhre sich befinden. Auf dem unteren Teil befindet sich nur ein Loch. Diese Flöte (1) verfügt über mehreren flexiblen Tasten (40, 50), welche in der unmittelbaren Nähe jedes Lochs (21, 22, 31) und auf dem oberen Teil der Röhre sich befinden (1). Die Extremitäten dieser flexiblen Tasten (40, 50) sind flexibel verformbar und zwar sie können sowohl in einer Ruheposition, als das entsprechende Loch nicht verschlossen ist, als auch in einer folgenden Position sein, als die Taste das entsprechenden Loch verschließt, sein.

Description

  • Die Form, um die es in der hier vorgestellten industrialisierten Erfindung geht, ist eine Blockflöte, die verwirklicht wurde, um den Umgang mit derselben zu erleichtern und die daher besonders für Kinder geeignet ist.
  • Die Blockflöte ist ein allgemein gebräuchliches Instrument. Besondere Verwendung findet es in der musikalischen Didaktik, da die Herstellung günstig ist (das Instrument kann aus Kunststoff hergestellt werden), es weist keine besonderen Schwierigkeiten hinsichtlich des Mundstücks auf, wie man es in beinahe allen Blasinstrumenten, sowohl den Lippen- als auch den Rohrblatt- oder den Mundstückinstrumenten findet. Die C-Sopran-Flöte erlaubt einen einfachen Tonausstoß und kann durch die verringerte Lochdistanz auch von sehr kleinen Händen gespielt werden. Die aufgezählten Eigenarten wurden in der Entwicklung verschiedene herkömmliche Blockflöte berücksichtigt, die auf die vereinfachten Handhabung für Kinder abzielen. Ein Beispiel unter vielen sind im Dokument FR 2685972 und US 8841530 beschrieben.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung war, eine Blockflöte hervorzubringen, die für den didaktischen Gebrauch und besonders für den Gebrauch kleiner Hände, wie die von Kindern, besser geeignet ist als die herkömmlichen Flöten. Ein weiteres Ziel war, eine Blockflöte hervorzubringen, die mit flexiblen Tasten ausgestattet ist, die so angeordnet sind, dass sie die Lochschließbewegungen seitens des Spielers erleichtern und intuitiv werden lassen. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung eine Art Stecksystem der Tasten ans Flötenmittelstück, um einen einfachen Ersatz bei Abnutzung oder Bruch zu gewährleisten. Zuletzt wird die vorliegende Erfindung mit flexiblen Tasten für den Blockflötengebrauch ausgestattet, die die Teilschließung eines Grifflochs zum Bilden von Halbtönen (C, Cmoll) erleichtern.
  • Bei der hier vorgestellten Erfindung konnten die gesteckten Ziele erreicht werden, da es sich bei der Blockflöte um einen festen Block mit Mundstück und zylinderförmigem Mittelstück mit nach oben gerichteten Grifflöchern und mit nach unten gerichteten Grifflöchern handelt, da die Extremitäten dieser Tasten flexibel sind und sich in der Nähe der Grifflöcher positioniert befinden. Die Tasten schließen das Griffloch in Ruhestellung nicht, sind aber elastisch und deformierbar, sodass sie sich durch Drücken auf das Griffloch legen und dieses schließen.
  • Diesen Vorteil und viele weitere finden Sie in der detaillierten Beschreibung der wie beiliegend.
  • In wird die Flöte in einer zusammengesetzten Zeichnung erkennbar gemacht; in den und werden zwei Perspektiven der flexiblen Tasten für das vereinfachte Spiel mit der Blockflöte mithilfe der neuen Erfindung gezeigt. In und sehen Sie weitere zwei Perspektiven zum Teilverschluss der Grifflöcher. In den Abbildungen von 6 bis 8 sind die Teile des Mittelstücks zeichnerisch gezeigt und in ein Längsschnitt der Erfindung.
  • Wie in gezeigt besteht die Blockflöte aus einem rigiden Körper und mehreren flexiblen darauf befestigten Tasten (40, 50).
  • Der rigide Körper der Flöte kann mit drei verschiedenen Stücken zusammengesetzt werden (10, 20, 30), die in den Abbildungen von 6 bis 8 dargestellt sind oder aber mit zwei Stücken oder auch nur mit einem. Hierbei handelt es sich um technologische und bautechnische Maßnahmen, die ein Fachmann ausführen kann, ohne in die Erfindung einzugreifen.
  • Im Bezug auf die Abbildungen von 6 bis 8 gehört zum rigiden Körper (1) der Block (10), ein Mittelstück und ein Fußstück (30). Form und Funktion des Blocks (10) sind dem der herkömmlichen Flöte absolut ähnlich und werden hier daher nicht näher ausgeführt.
  • Auch der Gebrauch selbst seitens des Spielers unterscheidet sich eigentlich kaum vom Spiel auf einer herkömmlichen Blockflöte, der vorsieht, dass der Spieler die Flöte mit beiden Händen hält: Dabei hält die linke Hand den oberen Teil der Flöte, der linke Daumen dient dem Festhalten am hinteren Teil und schließt, wenn nötig, das Daumenloch, während der Zeige,- Mittel- und Ringfinger an den ersten drei Tasten positioniert sind; die rechte Hand dient dazu, die Flöte am unteren Teil festzuhalten, dabei positioniert sich der Daumen unten und Zeige,- Mittel- und Ringfinger bei den restlichen vier Grifflöchern.
  • Wie in und dargestellt sind das Mittel- und Fußstück zylinderförmig, genauer gesagt, hohl im Innern und an den beiden Enden offen. Hierzu ist zu sagen, dass kleine Veränderungen an der Zylinderförmigkeit, vor allem zu ästhetischen Zwecken außen vorgenommen werden können, ohne das Ziel dieser Erfindung zu verändern.
  • Im Mittelstück (20) und im Fußstück (30) befinden sich mehrere Löcher (21, 22, 31), die alle nach oben gerichtet sind, ausserdem ein Loch (26), das nach unten gerichtet ist. Die Ausrichtung der Löcher ist leicht zu verstehen, wenn man in der Anlage in Betracht zieht, die einen Querschnitt einer idealen Ausführung der Flöte laut Erfindung darstellt. Die Löcher sind in Größe und Abstand jeweils so zueinander ausgerichtet, dass Töne einer Flöte in C-Sopran gespielt werden können.
  • Im Gegensatz zur herkömmlichen Flöte aber sind sowohl das Mittel- (20) als auch das Fußstück (30) flacher gestaltet (25, 30) und senkrecht zur Grifflochachse (21, 22, 31) nach oben hin ausgerichtet. Unabhängig davon, ob die Flöte nun in einem einzigen Teil oder mehreren Teilen hergestellt wird, muss die Abflachung (25, 35) übernommen werden, um an den Grifflöchern (21, 22, 31) eine flachere Oberfläche zu bieten, deren Notwendigkeit sich nachfolgend erschließen wird.
  • Man bedenke diesbezüglich, dass die bestmögliche Herstellung, die in den anliegenden Abbildungen gezeigt werden, die Achsen alle Grifflöcher auf derselben Abflachung im Mittelstück der Flöte liegen. Auch andere Anordnungen der Grifflöcher sind möglich, ohne das Ziel der vorliegenden Erfindung zu verändern. Beispielsweise können die Achsen der Grifflöcher für die linke Hand auch vorverlegt werden und die Achsen der Grifflöcher der rechten Hand nach hinten verlegt, da die beiden Achsen zwar auf dem Zylinderstück der Flöte sitzen, aber zueinander verschoben sind. In dem Fall wären selbstverständlich zwei Ebenen notwendig, um bei allen Grifflöchern eine flache Stelle zu haben.
  • Das Mittelstück der Flöte (20) weist außerdem mindestens einen Überstand aus (24), der am unteren Teil und dem Loch (101) des Blockes (10) entgegengesetzt liegt und so positioniert ist, dass er die Daumenhaltung des Spielers bestimmt: Der linke Daumen muss dadurch über dem Überstand (24) in Position gebracht werden, der rechte Daumen darunter. Hierbei ist anzumerken, dass die Begriffe „darüber” und „darunter” sich auf die Flötenposition mit dem Block nach oben beziehen. Es kann auch zwei Überhänge geben, beide mit dem Ziel, die Handpositionen zu leiten.
  • Das Mittelstück (20) und das Fußstück (30) der Flöte verfügen beide, in der Nähe jedes Lochs und seitwärts, über Vorsprüngen, die, durch die Verkupplung männlich/weiblich, die Bewegung von flexiblen Tasten, die in Kürze abgebildet werden, gestatten.
  • Die Position dieser Vorsprüngen (23) ist deutlich von der Position der Löcher und der Ausmessung der Tasten bestimmt. Die Trennung der Bindung zwischen den Tasten und den dazugehörigen Löchern erlaubt tatsächlich das Ausmaß der Taste zu vergrößern. Sodann die Umstellung der Extremität der notwendigen Taste um die Note zu verschließen, vermindert die Verformung des Materials und dementsprechend die benötigte Kraft.
  • Wie auf dem Bild 1 ersichtlich ist, verfügt die Flöte gemäß der Erfindung über mehreren Tasten (40, 50) die an den Teil der Flöte gebunden sind. Die Extremitäten dieser Tasten sind flexibel und verformbar sowohl in der ersten Ruheposition, wann das entsprechende Loch jeder Taste nicht verschlossen ist, als auch in der folgenden Position, als die Taste das entsprechende Loch verschließt. „Flexibel und verformbar” bedeutet, dass die Taste, nachdem der Druck des Fingers beendet ist, spontan in seine Ruheposition kommt. Zu diesem Zweck bestehen die Tasten (40, 50) aus plastischem und flexiblem Material.
  • Um jedes Loch herum gibt es eine Abtragung (25, 35), die durch die Tasten (40, 50), die auf den Löchern der Flöte sich befinden (21, 22, 31) ein gutes Andauern erlaubt. Darüber hinaus dank des Vorhandesseins dieser Abtragung zwischen jeder Taste und dem dazugehörigen Loch besteht dann keine Verkupplung und somit ist es dann unmöglich, dass ein „Falle-Effekt” des Loches besteht und zwar ein Nicht-Rücklauf der Taste auf ihrer Ruheposition.
  • Wie auf den Bilder 2 und 3 ersichtlich ist, hat jede Taste (40, 50) ein Loch (44, 54), welches festgelegt wurde um einen Vorsprung zu versetzen (23, 33) Damit wird eine Verkupplung männlich/weiblich umgesetzt, wobei der männliche Teil aus dem Vorsprung bestehet, der mit dem Hauptteil der Flöte verbunden ist. Sowohl das Loch (44, 54) als auch der Vorsprung (23, 33) sind genau profiliert um eine stabile Verkupplung, sobald die Taste (40, 50) gehemmt wird, zu bekommen.
  • Für diese Zwecke verfügt der Teil des Lochs (44, 54) über eine Erweiterung (441, 541) bei dem externen Teil der Flöte, die festgelegt wurde um eine weitere Erweiterung (231, 331) bei den Vorsprüngen des Teils der Flöte zu ermöglichen. Es ist eindeutig, dass die Form der Vorsprung und des Lochs auf der Taste geändert werden kann, ohne die Zwecke der Erfindung umzustellen.
  • Die Tatsache, dass die männliche Vorsprung mit dem Hauptteil der Flöte verbunden ist, verhindert die Möglichkeit im Fall eines Austausches, dass die Taste auseinanderbricht, folglich Teile der Taste fest in der Flöte bleiben und somit ist ein Austausch der Taste unmöglich. Auch im Fall eines Risses, wie eben beschrieben und auf dem Bilder dargestellt, ist es unmöglich, dass ein Teil der Taste fest in der Flöte bleibt.
  • Eine weitere Eigenschaft der Tasten (40, 50) ist das Vorhandensein eines Anschlusspunktes (41, 51), der aus einem dünneren Teil der Taste besteht. Das Vorhandensein dieses Anschlusspunktes (41, 51) hat einen doppelten technischen Effekt. Erstens vermindert er die benötigte Kraft um die Schließung des Loches mit der Taste zu erreichen und zweitens gibt er Ebenmäßigkeit den Tasten und deren Art zu verkrüppeln.
  • Wie bereits erwähnt will diese Erfindung auch Tasten bieten, die eine „halben Ton” Note erschaffen können, welche für die Verwendung einer Blockflöte geeignet sind. Damit wird nämlich die Teilschließung eines Loches erleichtert.
  • Die Flöten, die am aktuellen Stand bekannt sind, verfügen sowohl auf der Höhe von der Stelle des Ringfingers als auch des Kleinfingers der rechten Hand, über zwei Löchern von verschiedenen Größen. Damit die „halben Ton” Note erreicht wird (z. B. DO#, RE#) muss man nur ein von den zwei Löchern verschließen, dagegen um die nicht modulierte Note (z. B. DO, RE) zu erreichen, muss man beide Löcher verschließen. Diese Bewegungen sind am Anfang nicht einfach weder für ein Kind noch für einen Anfänger. Stattdessen verfügen manche Flöten, die am aktuellen Stand bekannt sind, auf der Höhe von diesen Stellen über einem einzigen Loch und damit die modulierte Note erreicht wird, muss man das Loch stellenweise verschließt werden. Diese Bewegung ist noch weniger einfach.
  • Die erfundene Flöte verfügt dagegen auf der Höhe von der letzten Löcher (22, 31) über Tasten (50), die anders sind. Insbesondere haben diese Tasten (50) ein durchgehendes Loch (55), welches sich in einer Stelle befindet, dass als die Taste gedrückt wird, ist es auch mit dem entsprechenden Loch (22, 31) auf dem Mittelstück der Flöte verbunden. Das Loch (55) ist allerdings kleiner als das genannte Loch (22, 31), welches auf dem Mittelstück der Flöte sich befindet. Demzufolge hat man folgende Ergebnisse: a) als die Taste (50) nicht gedrückt wird, das Loch (22, 31), welches auf dem Hauptteil der Flöte sich befindet, ganz frei ist; b) als die Taste (50) gedrückt ist und der Finger des Spielers das Loch (55) auf der Taste (50) verschließt, ist das entsprechende Loch der Flöte völlig zu; c) als die Taste (50) gedrückt wird aber der Finger des Spielers nicht das Loch verschließt (55), ist das entsprechende Loch auf der Flöte (22, 31) teilweise verschlossen und ließt die Möglichkeit die modulierte „halben Ton” Note zu.
  • Damit das Loch völlig oder teilweise verschlossen wird, wird es nur eine einfache Längsbewegung des Fingers nötig. Durch diese Bewegung wird die Taste auf der Höhe von dem Loch (55) entweder verschlossen oder nicht.
  • Mithin hat man die Möglichkeit durch den Druck einer einzigen Taste (50) ein Loch entweder völlig oder teilweise zu verschließen (22, 31).
  • Darüber hinaus ist jede Taste in verschiedenen Farbe gefärbt, damit jede Farbe einer Note der Flöte entspricht. Hierdurch wird das Lernen der Musiknoten erleichtert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2685972 [0002]
    • US 8841530 [0002]

Claims (7)

  1. Blockflöte (1), die über ein Mittelstück, ein Kopfstück (10) und eine zylindrische Röhre verfügt (20, 30). Diese zylindrische Röhre (20, 30) verfügt über mehrere Löcher (21, 22, 31), die auf dem oberen Teil der Röhre sich befinden. Auf dem unteren Teil befindet sich nur ein Loch. Diese Flöte (1) verfügt über mehreren flexiblen Tasten (40, 50), welche in der unmittelbaren Nähe jedes Lochs (21, 22, 31) und auf dem oberen Teil der Röhre sich befinden (1). Die Extremitäten dieser flexiblen Tasten (40, 50) sind flexibel verformbar und zwar sie können sowohl in einer Ruheposition, als das entsprechende Loch nicht verschlossen ist, als auch in einer folgenden Position sein, als die Taste das entsprechenden Loch verschließt, sein.
  2. Blockflöte (1) gemäß Anspruch 1, die auf der zylindrischen Röhre (20, 30) eine Abtragung (25, 35) hat. Diese Abtragung ermöglicht die flexiblen Tasten (40, 50) eine flache Oberfläche herum die auf dem oberen Teil positionierten Löcher (21, 22, 31) zu haben.
  3. Blockflöte (1) gemäß Anspruch 1 und 2, die in der Nähe jedes Loch seitlich einen (23) Vorsprung hat. Darüber hinaus verfügt jede flexible Tasten (40, 50) über ein Loch (44, 54), welches mit einem entsprechenden Vorsprung verbunden ist (23, 33). Damit ist die Verkupplung männlich/weiblich möglich, wobei der männliche Teil entspricht dem entsprechenden Vorsprung (23, 33).
  4. Blockflöte (1) gemäß vorheriger Ansprüche. Jede Taste (40, 50) dieser Flöte verfügt über einen dünneren Teil (41, 51), der festgelegt wurde um die benötigte Kraft für die Schließung des Lochs mittels der Taste zu vermindern.
  5. Blockflöte (1) gemäß vorheriger Ansprüche. Zumindest eine Taste (50) der Flöte verfügt über ein durgehendes Loch (55), welches sich in einer Stelle befindet, dass als die Taste gedrückt wird, ist sie mit dem entsprechenden Loch (22, 31) verbindet. Das obengenannte durchgehende Loch (55) ist kleiner als das entsprechende Loch (22, 31), welches auf der Röhre der Flöte sich befindet.
  6. Blockflöte (1) gemäß vorheriger Ansprüche, die zumindest einen Vorsprung (24) auf dem unteren Teil hat. Der soeben genannte Vorsprung setzt die Position der Daumen des Spielers fest.
  7. Blockflöte (1) gemäß vorheriger Ansprüche. Jede flexible Taste (40, 50) ist in verschiedenen Farbe gefärbt.
DE202017002145.5U 2017-04-25 2017-04-25 Optimierte Flöte für das erleichterte Erlernen für Kinder Active DE202017002145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002145.5U DE202017002145U1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Optimierte Flöte für das erleichterte Erlernen für Kinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002145.5U DE202017002145U1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Optimierte Flöte für das erleichterte Erlernen für Kinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002145U1 true DE202017002145U1 (de) 2017-05-28

Family

ID=59069368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002145.5U Active DE202017002145U1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Optimierte Flöte für das erleichterte Erlernen für Kinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002145U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685972A1 (fr) 1992-01-07 1993-07-09 Hulot Pierre Marie Instrument de musique a vent a cheminee munie d'une chambre de resonance.
US8841530B2 (en) 2010-06-08 2014-09-23 Michael Geoghegan Flute headjoint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685972A1 (fr) 1992-01-07 1993-07-09 Hulot Pierre Marie Instrument de musique a vent a cheminee munie d'une chambre de resonance.
US8841530B2 (en) 2010-06-08 2014-09-23 Michael Geoghegan Flute headjoint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107082B3 (de) Schlag-, Blas- und Rasselinstrument und Musikinstrumentenanordnung
EP4024390B1 (de) Handzuginstrument
DE202017002145U1 (de) Optimierte Flöte für das erleichterte Erlernen für Kinder
AT507799B1 (de) Querflöte
DE2228823A1 (de) Massagegeraet
DE1232447B (de) Fagott
DE102009058317B4 (de) Plektrumhülle
DE2536389C3 (de) Blasmusikinstrument
DE202014004775U1 (de) Ergonomisches Saiteninstrument
DE102010040533A1 (de) Gerätedeckel für einen tragbaren Mischverstärker
DE577192C (de) Blasinstrument mit Klappen
DE102020209351B3 (de) Greifhilfe für Saiteninstrumente
EP1155397B1 (de) Diatonische ziehharmonika mit zusätzlichen tasten
DE102015016885B4 (de) Mehrklangrassel
DE488146C (de) Klappenmechanik fuer Blasinstrumente
DE122539C (de)
DE2258100A1 (de) Verbesserungen an klarinetten
DE360196C (de) Musikinstrument mit Tasten, insbesondere Ziehharmonika
DE118426C (de)
DE471506C (de) Streichinstrument
AT136705B (de) Akkordion.
DE19856019A1 (de) Dynamische Orgel
DE1124095B (de) Als Leuchttaste ausgebildete Schalttaste fuer Fernmeldeanlagen
DE3712706A1 (de) Klappenmechanismus und tonlochanordnung an klarinetten
DE68609C (de) Harmoniumartiges Musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years