DE202017001001U1 - Greiferkopf zur Entfernung kleiner Zecken - Google Patents

Greiferkopf zur Entfernung kleiner Zecken Download PDF

Info

Publication number
DE202017001001U1
DE202017001001U1 DE202017001001.1U DE202017001001U DE202017001001U1 DE 202017001001 U1 DE202017001001 U1 DE 202017001001U1 DE 202017001001 U DE202017001001 U DE 202017001001U DE 202017001001 U1 DE202017001001 U1 DE 202017001001U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tick
gripping arms
gripper head
gripper
ticks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017001001.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017001001.1U priority Critical patent/DE202017001001U1/de
Publication of DE202017001001U1 publication Critical patent/DE202017001001U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/50Instruments, other than pincettes or toothpicks, for removing foreign bodies from the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/50Instruments, other than pincettes or toothpicks, for removing foreign bodies from the human body
    • A61B2017/505Parasite, e.g. tick, removers

Abstract

Greiferkopf (5, 6) zur Entfernung von Zecken, insbesondere kleiner und kleinster Zecken, aus der Haut von Tieren und Menschen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei flexible Greifarme (2) die Zecke bzw. das zu entfernende Objekt (4) umfassen, um es zu entfernen, ohne dabei die Sicht auf das Operationsfeld zu verdecken.

Description

  • Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung in Europa. Etwa 5–35% der Zecken sind mit Borrelien befallen, wobei adulte Zecken im Durchschnitt zu 20%, Nymphen zu 10% und Larven nur zu etwa 1% infiziert sind. in Deutschland ist nach bisherigen Erkenntnissen nach einem Zeckenstich bei 1,5–6% der Betroffenen mit einer Infektion (einschließlich der klinisch inapparenten Fälle) und bei 0,3–1,4% mit einer manifesten Erkrankung zu rechnen (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_LymeBorreliose.html)
  • Bei der Zeckenentfernung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, unter denen die mechanischen am geläufigsten sind. Am häufigsten verwendet werden drehende oder ziehende, in der Arztpraxis bzw. im Krankenhaus gelegentlich auch schneidende oder stanzende Verfahren. Ziel aller Verfahren ist die zeitnahe und vollständige Entfernung der möglichst unversehrten Zecke, so bald, so schonend und so vollständig wie möglich. Hinsichtlich der Frage 'Drehen oder Ziehen' finden sich in der Literatur unterschiedliche Hinweise, wobei sich eine Bevorzugung der drehenden Verfahren abzeichnet. Einigkeit besteht darin, die Zecke bei der Entfernung möglichst nicht zu quetschen (Meinhold Matthias in "Methoden der Zeckenentfernung – ein Überblick", Poster, Tagungsband 3. Süddeutscher Zeckenkongress, 14.–16. März 2016, Schloss Hohenheim).
  • Während die Entfernung großer Zecken naturgemäß keine großen Schwierigkeiten bereitet, stellt die Entfernung kleiner (Nymphen) und kleinster (Larven) Zecken hohe Anforderungen an das Entfernungsgerät und an den Menschen, welcher dieses bedient. So ist der zum Teil nur wenige Millimeter große Zeckenkörper oft kleiner als der Zangen- bzw. Greiferarm, mit der Folge, dass die gesamte Zecke bei der Entfernung einem unkontrollierten Druck ausgesetzt bzw. gequetscht und potenziell vorhandene Krankheitserreger in den Wirt übertragen werden.
  • Zeichnungen, auf denen ein feiner, spitzer Pinzettenarm die Zecke direkt hinter dem Kopf fasst, und die dem Betrachter den Eindruck vermitteln sollen, eine Quetschung des Rumpfes könne dadurch vermieden werden, beruhen auf einer falschen Skalierung. Danach hätte ein Pinzettenarm den ca. dreifachen Durchmesser eines Zeckenbeines und läge damit im Bereich von Mikrometern. Außerdem vernachlässigen diese Zeichnungen die Tatsache, dass sich der Zeckenkopf in den Wirt eingräbt und die Zecke keinen Hals hat, womit eine Quetschung der mundnahen Speicheldrüsen, die das FSME-Virus beherbergen können, und des Rumpfes, in dessen Darm sich Borrelien aufhalten können, unvermeidlich ist.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen muss die Zecke direkt mit der Spitze des Greifes gefasst werden. Das exakte Anzielen der Zecke wird durch die Größe des Greiferkopfes verhindert. Bei Annäherung an das zu entfernende Objekt wird dadurch die Sicht auf das Operationsfeld verdeckt. Die exakte Positionierung der kleinen Zecke in der Greifspitze geschieht mehr oder weniger zufällig. Häufig wird die Zecke dezentral erfasst, mit der Folge, dass sie sich bei der Drehung des Greifers aus diesem herausdreht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Greiferkopf eines Zeckengreifers und damit den Zeckengreifer selbst dahingehend zu verbessern, dass kleine Zecken einfacher zu fassen sind. Der bekannte Vorteil des alten Greifers, die Zecke mit einer definierte Kraft zu fassen, ohne sie zu quetschen, wird davon nicht beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Greiferkopf für einen Zeckengreifer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Zeckengreifer selbst ist dargestellt in Dokument DE 10 2004031 682 A1 . Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Greiferkopf zum Ergreifen und Fixieren einer Zecke umfasst zwei gegenüberliegende Greifarme, wobei der Greiferkopf einen Zustand mit geöffneten und einen mit geschlossenen Greifarmen einnehmen kann. Weiter umfasst der Greiferkopf eine Halterung mit einer Schließfeder zur Aufnahme der beiden Greifarme, sodass die Zecke mit einer definierte Kraft gefasst werden kann. Die im Vorläufermodell beschriebene Spitze wurde abgeflacht, so dass eine breite Basis zum Erfassen der Zecke zur Verfügung steht.
  • Bei der Entfernung kleiner Zecken ist es wichtig, dass der Blick auf das Operationsfeld nicht vom Greiferkopf verdeckt wird, sondern vielmehr die Gestalt des neuen Greiferkopfes es dem Anwender erlaubt, den Schluss der Greifbacken um die Zecke zu beobachten und zu verfolgen, wie die Zecke herausgedreht wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Zeckengreifer (1) mit geschlossenem Greiferkopf (6) und Schließfeder (7),
  • 2 einen Zeckengreifer (1) mit gespreizten Greifarmen (2), bereit zur Aufnahme einer Zecke (4), die sich in einen Wirt (8) eingegraben hat,
  • 3 die abgeflachte Greiferspitze (3),
  • 4 Greiferkopf geöffneten Greifarmen (5), Greiferkopf mit geschlossenen Greifarmen (6).
  • Spezielle Beschreibung der Figuren
  • 1: Das dem Zeckengreifer (1) zugrunde liegende Konzept ist in der oben genannten DE 10 2004031 682 A1 beschrieben. Durch einen axialen Druck, beispielsweise durch den Daumen einer Hand, auf die Druck-Dreheinrichtung in Richtung Greiferkopf (6) wird zuerst eine Rotation desselben bewirkt. Kurz vor Erreichen der vollkommen eingefahrenen Position der Druck-Dreheinrichtung in den Korpus wird die Rotation des Greiferkopfes beendet und es erfolgt ein Öffnen des Greiferkopfes (6) bis mit der vollkommen eingefahrenen Druck-Dreheinrichtung ein maximales Öffnen des Greiferkopfes erfolgt ist. Ein Nachlassen des Drucks auf die Druck-Dreheinrichtung bewirkt ein Schließen des Greiferkopfes, wobei ein weiteres Nachlassen des Drucks nach dem Schließen des Greiferkopfes eine Rotation desselben bewirkt, bis die Druck-Dreheinrichtung wieder in der Ausgangsposition ist. Mit anderen Worten, das Eindrücken der Druck-/Dreheinrichtung in den Korpus bewirkt zuerst eine Rotation des Greiferkopfes mit anschließendem Öffnen desselben, während das Herausfahren der Druck-Dreheinrichtung aus dem Korpus durch Nachlassen des Drucks zuerst ein Schließen des Greiferkopfes 6 mit einer nachfolgenden Rotation des Greiferkopfes 4 bewirkt.
  • 2 beschreibt schematisch das Erfassen einer Zecke 4 mit dem geöffneten Greiferkopf, der in dieser Darstellung zwei gespreizte Greifarme (2) aufweist. Dargestellt in 2 ist eine Zecke 4, die sich im Haarbereich eines Menschen oder eines Tieres in der Haut (8) festgesaugt hat. Um diese Zecke entfernen zu können, wird da Stichumfeld im Haarbereich durch die Finger einer Person freigelegt. Dann wird der geöffnete Greiferkopf über der Zecke platziert, wobei hier der Zeckengreifer schematisch nur im Bereich des Greiferkopfes dargestellt ist. Nach der, korrekten Positionierung wird der Greiferkopf geschlossen und die Zecke 4 von den Greifarmen des Greiferkopfes ergriffen. Das Schließen des Greiferkopfes erfolgt durch Nachlassen des Drucks auf die Druck-/Dreheinrichtung. Ist das Schließen des Greiferkopfes beendet und die Zecke ergriffen, bewirkt ein weiteres Nachlassen des Drucks auf die Druck-/Dreheinrichtung eine Rotation des nunmehr geschlossenen Greiferkopfes, wodurch die Zecke aus der Haut des Wirtes entfernt wird.
  • 3 zeigt die abgeflachte Greiferspitze (3). Durch das Beschneiden der Greifarme (2) an ihrer Spitze entsteht ein Plateau, das im Gegensatz zum spitz zulaufenden Greiferkopf des Vorläufermodells eine breitere Basis zur Aufnahme der Zecke bietet. Damit kann die Gefahr des ”Verkantens”, wie es beim Vorläufermodell geschehen ist, wenn sich die Zecke nicht exakt im Zentrum der Greiferspitze befindet, reduziert werden. Dieses ”Verkanten” geschieht beim Vorläufermodell nicht selten, weil die kugelige Form des Greiferkopfes den Blick auf die zu entfernende Zecke verstellt und damit die korrekte Positionierung des Greiferkopfes über der Zecke erschwert. Der dieser Erfindung zugrunde liegende Greiferkopf besteht nicht aus Greiferbacken, sondern aus Greifarmen, wodurch der Blick auf das Operationsfeld frei gegeben wird.
  • 4 zeigt den geöffneten Greiferkopf (5) mit gespreizten Greifarmen (2) und den geschlossenen Greiferkopf (6) mit geschlossenen Greifarmen (2). Die Greifarme erlauben dem Anwender das exakte Positionieren des Zeckengreifers, so dass ein Herausdrehen der Zecke erst erfolgt, wenn die Zecke mit den Greifarmen an der richtigen Stelle gefasst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zeckengreifer
    2
    Greifarm
    3
    abgeflachte Greifspitze
    4
    Zu entfernendes Objekt (z. B. Zecke)
    5
    Greiferkopf geschlossen
    6
    Greiferkopf geöffnet
    7
    Schließfeder
    8
    Wirt (z. B. Hund, Mensch)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004031682 A1 [0007, 0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_LymeBorreliose.html [0001]
    • Meinhold Matthias in ”Methoden der Zeckenentfernung – ein Überblick”, Poster, Tagungsband 3. Süddeutscher Zeckenkongress, 14.–16. März 2016, Schloss Hohenheim [0002]

Claims (8)

  1. Greiferkopf (5, 6) zur Entfernung von Zecken, insbesondere kleiner und kleinster Zecken, aus der Haut von Tieren und Menschen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei flexible Greifarme (2) die Zecke bzw. das zu entfernende Objekt (4) umfassen, um es zu entfernen, ohne dabei die Sicht auf das Operationsfeld zu verdecken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferspitze (3) abgeflacht ist, und eine Entfernung ermöglicht, selbst wenn das zu entfernende Objekt (4) nicht im Zentrum der Greifarme (2) liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifarme (2) aus einem weichen Kunststoff bestehen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifarme (2) sich spreizen, um das zu entfernende Objekt (2) aufzunehmen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifarme (2) sich schließen, um das zu entfernende Objekt (4) zu fassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der exakte Schluss der Greifarme durch eine Vorspannung der Schließfedern (7) erreicht wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante der Schließfedern (7) so gewählt wird, dass es zu keiner übermäßigen Quetschung der zu entfernenden Objekte (4) kommt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifarme (2) rotieren.
DE202017001001.1U 2017-02-27 2017-02-27 Greiferkopf zur Entfernung kleiner Zecken Active DE202017001001U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001001.1U DE202017001001U1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Greiferkopf zur Entfernung kleiner Zecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001001.1U DE202017001001U1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Greiferkopf zur Entfernung kleiner Zecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001001U1 true DE202017001001U1 (de) 2017-07-04

Family

ID=59382112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001001.1U Active DE202017001001U1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Greiferkopf zur Entfernung kleiner Zecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001001U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031682A1 (de) 2003-08-09 2005-03-24 Meinhold, Matthias, Dipl.-Phys. Dr.med. Vorrichtung zum Entfernen von Zecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031682A1 (de) 2003-08-09 2005-03-24 Meinhold, Matthias, Dipl.-Phys. Dr.med. Vorrichtung zum Entfernen von Zecken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_LymeBorreliose.html
Meinhold Matthias in "Methoden der Zeckenentfernung – ein Überblick", Poster, Tagungsband 3. Süddeutscher Zeckenkongress, 14.–16. März 2016, Schloss Hohenheim

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629498T2 (de) Vorrichtung mit einziehbarer chirurgischer klinge
DE849592C (de) Bisturi
DE102009010101A1 (de) Medizinisches Instrument zum Ergreifen von chirurgischem Nahtmaterial
EP1658012B1 (de) Vorrichtung zur entfernung von zecken
EP3174481B1 (de) Greiferkopf zum ergreifen einer zecke und zeckengreifer
DE69924800T2 (de) Schneidinstrument für die Augenhornhaut
DE202017001001U1 (de) Greiferkopf zur Entfernung kleiner Zecken
DE102013108328A1 (de) Hygieneabdeckung für Augenoperationen
DE840884C (de) Chirurgisches Besteck zum Abbinden blutender Gefaesse und Legen von Naehten in schwer zugaengigen Koerperhoehlen
DE19652218C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
EP0926994B1 (de) Chirurgische fass- und haltezange
DE19851792C1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Entfernung der Vorhaut eines Penis (Zirkumzision)
DE102004031682A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
DE102013219525A1 (de) Chirurgisches Instrument und dessen Verwendung
DE198967C (de)
DE747347C (de) Geraet zum Abschnueren eines Koerpergliedes
DE102022101712A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern
DE1566080C2 (de) Gerät zur mechanischen Zirkumzi'si'on
DE643245C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Entgraeten von Fischen
DE102009037822B4 (de) Medizinisches Instrument mit einer Haltesicherung
DE102007041714A1 (de) Zangenartiges Schneidinstrument zur manuellen Entfernung von Parasiten, Fremdkörpern und Hautwucherungen aus der Haut einer Person oder eines Tieres
DE126823C (de)
CH712350A2 (de) Trokarset, insbesondere für die Augenhinterabschnittschirurgie, und Schutzkappe dafür.
DE102009022634B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern oder Zecken aus der Haut von Mensch und Tier
DE10147635B4 (de) Fixiervorrichtung zum Fixieren oder Sichern einer chirurgischen Nadel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years