DE202016101251U1 - Aufprallschutzanordnung - Google Patents

Aufprallschutzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202016101251U1
DE202016101251U1 DE202016101251.1U DE202016101251U DE202016101251U1 DE 202016101251 U1 DE202016101251 U1 DE 202016101251U1 DE 202016101251 U DE202016101251 U DE 202016101251U DE 202016101251 U1 DE202016101251 U1 DE 202016101251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
obstacle
impact protection
area
protection arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101251.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016101251.1U priority Critical patent/DE202016101251U1/de
Priority to EP17159655.4A priority patent/EP3216922B1/de
Publication of DE202016101251U1 publication Critical patent/DE202016101251U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Aufprallschutzanordnung (1) für Personen zur Abschirmung von Hindernissen (2) wie Mast, Schneekanonenlanze, Baum etc. im Bereich von Sportabfahrten, insbesondere Ski, Rodel, Fahrrad, aufweisend: eine das Hindernis (2) wenigstens teilweise umgebende und sich entlang einer Längsachse des Hindernisses erstreckende Schutzeinheit (4), die verdrehbar am Hindernis (2) fixierbar ist, wobei die Schutzeinheit (4) einen inneren Befestigungsbereich (5) und eine den inneren Befestigungsbereich (5) umgebende Prallmanschette (6) aufweist, welche über eine Stützanordnung (7) in einem radialen Abstand zum Befestigungsbereich (5) mit diesem nachgiebig verbunden ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufprallschutzanordnung zur Abschirmung von Hindernissen im Bereich von Sportabfahrten. Solche Hindernisse können Pfosten, Masten, insbesondere Liftmasten, Rohre, Träger, Bäume oder auch Felsbrocken sein, die künstliche oder natürliche Hindernisse bilden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufprallschutz zur Abschirmung von Hindernissen im Bereich von Sportabfahrten. Solche Hindernisse können Pfosten, Masten, insbesondere Liftmasten, Rohre, Träger, Bäume oder auch Felsbrocken sein, die künstliche oder natürliche Hindernisse bilden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung soll der Begriff Sportabfahrten alle Verkehrsflächen bzw. Wege bezeichnen, die im Zusammenhang mit Ski-, Rodel- oder Fahrradsport benutzt werden und insbesondere für Fahrten zur Verfügung stehen, bei denen hohe Geschwindigkeiten erreicht werden können.
  • Im Bereich solcher Abfahrten können natürliche oder künstliche Hindernisse eine große Gefahr darstellen, da sie bei Sportlern, die im Falle eines Sturzes oder bei unkontrollierter Fahrt mit hohen Geschwindigkeiten auf solche Hindernisse prallen, schwere Verletzungen hervorrufen können. Es wird daher versucht, im Bereich solcher Abfahrten Hindernisse möglichst vollständig zu vermeiden. Dies ist jedoch nicht in allen Fällen möglich, da z.B. Lifttrassen von Sesselliften oder Beschneiungsanlagen (Schneelanzen und -kanonen) im Bereich von Skipisten und Abfahrten oft nicht vermieden werden können.
  • Um die Aufprallrisiken zu reduzieren sind solche Hindernisse meist mit kompakten Polstermanschetten versehen, die wenigstens scharfe Kanten oder harte Oberflächen der Hindernisse abschirmen. Sie vermindern das Verletzungsrisiko insoweit, dass Personen, die mit niedriger Geschwindigkeit auf so eine Polstermanschette treffen, in der Regel unverletzt bleiben. Bei einem Frontalaufprall mit hoher Geschwindigkeit sind solche Polsterungen jedoch weitgehend wirkungslos, da sie nur einen sehr geringen Anteil der Aufprallenergie absorbieren können. Die bekannten und üblichen Maßnahmen zum Aufprallschutz, wie Strohballen, gepolsterte Matten oder gepolsterte Manschetten sind daher in vielen Fällen unzureichend.
  • In der DE 10 2006 022 241 A1 wird ein Schutznetz vorgeschlagen, welches zeltartig um einen Liftmast herum angeordnet ist. Die Zelt- bzw. Netzstruktur kann elastisch ausgeführt werden, sodass um das Hindernis herum ein weiträumiger flexibler Auffangbereich gebildet wird, der Personen elastisch auffängt oder vom Hindernis fern hält. So ein Aufprallschutz besteht im Wesentlichen aus einer das vertikale Hindernis umschließenden und daran selbst befestigten Einheit, einem gepolsterten, teilelastischen Netz als eigentliches Schutzsystem, und Spannvorrichtung am unteren Ende, um das Netz zwischen dem Mast und dem umliegenden Teil der Verkehrsfläche (Abfahrt) zu spannen. Netze sind jedoch aufwändig aufzubauen bergen die Gefahr, dass sich eine Person darin verheddert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen verbesserten Aufprallschutz zur Verfügung zu stellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Aufprallschutzanordnung für Personen zur Abschirmung von Hindernissen wie Mast, Schneekanonenlanze, Baum etc. im Bereich von Sportabfahrten, insbesondere Ski, Rodel, Fahrrad, aufweisend:
    eine das Hindernis wenigstens teilweise umgebende und sich entlang einer Längsachse des Hindernisses erstreckende Schutzeinheit, die verdrehbar am Hindernis fixierbar ist, wobei die Schutzeinheit einen inneren Befestigungsbereich und eine den inneren Befestigungsbereich umgebende Prallmanschette aufweist, welche über eine Stützanordnung in einem radialen Abstand zum Befestigungsbereich mit diesem nachgiebig verbunden ist.
  • Weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufprallschutzanordnung;
  • 2 eine Schnittdarstellung Schnitt AA, der in 1 dargestellten Aufprallschutzanordnung;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufprallschutzanordnung;
  • 4 eine Schnittdarstellung der in 3 dargestellten Aufprallschutzanordnung im Belastungsfall;
  • 5a, 5b Varianten von Befestigungsvorrichtungen für eine erfindungsgemäße Aufprallschutzanordnung und
  • 6a, 6b Schnittdarstellungen eines Funktionsmaterials für eine erfindungsgemäße Aufprallschutzanordnung.
  • Die erfindungsgemäße Aufprallschutzanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie (wenigstens teilweise) verdrehbar an einem Hindernis fixierbar ist und einen inneren Befestigungsbereich umfasst, der von einer Prallmanschette umgeben wird, wobei diese über eine Stützanordnung in einem radialen Abstand zum Befestigungsbereich nachgiebig verbunden ist.
  • Diese Konstruktion ermöglicht einen besonders wirksamen Aufprallschutz, bei dem zum einen eine besonders hohe Energieabsorption realisierbar ist und zum anderen eine zusätzliche Ablenkwirkung, bei der die Aufprallrichtung einer auftreffenden Person wirksam und schonend umgelenkt wird. Dies ist dadurch realisiert, dass die Schutzeinheit um das Hindernis verdrehbar fixierbar ist. Da die meisten Aufprallereignisse nicht genau zentral auf das Hindernis erfolgen, sondern mehr streifend, also seitlich versetzt, wird die Aufprallrichtung bei diesen üblichen Fällen weiter umgelenkt und die aufprallende Person wird schonend am eigentlichen Hindernis vorbeigeführt.
  • Durch die in radialem Abstand zum Befestigungsbereich und damit zum Hindernis angebrachte Prallmanschette ist aber auch bei einem zentralen Aufprall eine bessere Energieabsorption erreichbar als bei herkömmlichen Lösungen, bei denen lediglich eine vergleichsweise dünne und kompakte Polsterschicht lediglich die schlimmsten Wirkungen verhindern kann (Verletzungen durch scharfe Kanten), aber trotzdem eine sehr starke stumpfe Aufprallwirkung nicht verhindern kann.
  • Durch die Kombination dieser beiden Wirkungen ist bei der erfindungsgemäßen Aufprallschutzanordnung ein besonders effektiver und stark verbesserter Schutz möglich.
  • Dabei gibt es Ausführungen, bei denen die Stützanordnung zwischen Prallmanschette und innerem Befestigungsbereich derart ausgebildete, flexible, verformbare Stützelemente umfasst, dass sich die Prallmanschette bei einem Aufprall zusätzlich um den Befestigungsbereich verdreht und so die Ablenkwirkung noch verstärkt. Eine solche Ablenkdrehung setzt sich dann aus zwei Komponenten zusammen, nämlich zum einen aus der Komponente, bei der sich die Schutzeinheit insgesamt um das Hindernis verdreht, und zum anderen um die Komponente, bei der sich die Prallmanschette zusätzlich zum oder auch unabhängig vom Befestigungsbereich verdrehen kann.
  • Dabei gibt es Ausführungen, bei denen die Stützelemente aus Streben, Lamellen, Polsterelementen oder auch Fluidtaschen (z.B. luftgefüllte Pralltaschen oder -kissen) gebildet werden. Durch eine entsprechende Auswahl, Auslegung und Kombination solcher Elemente können die gewünschten Verdreheigenschaften, die Elastizität und ein gewünschter Energieverzehr beim Aufprall hergestellt werden.
  • Es gibt auch Ausführungen, bei denen diese Elemente zur Stabilisierung gegeneinander zusätzlich miteinander gekoppelt sind. Also bspw. über Fixierbänder, Verspannungen oder Stützelemente.
  • In anderen Ausführungen umfasst eine Aufprallschutzanordnung mehrere, in vertikaler Richtung voneinander getrennte Schutzeinheiten, welche auch unabhängig voneinander am Hindernis fixierbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, solche Schutzeinheiten, die als Säulensegmente übereinander angeordnet sind, mit unterschiedlichen Eigenschaften zu versehen. So kann bspw. in einem unteren Bereich, in dem normalerweise der Körper einer aufprallenden Person mit den Beinen auftrifft etwas härter und fester gestaltet werden, als in einem mittleren oder oberen Bereich, in dem die Person mit ihrem Rumpf oder mit ihrem Kopf aufstößt.
  • Es ist auch möglich die Eigenschaften so zu differenzieren, dass die Verdreheigenschaften der Prallmanschette gegenüber dem Befestigungsbereich von Schutzeinheit zu Schutzeinheit differenziert ausgebildet werden.
  • Bei Ausführungen, bei denen der Befestigungsbereich über eine am Hindernis fixierbare Befestigungsvorrichtung (ver)drehbar mit dem Hindernis verbunden ist, lässt sich eine Montage und Fixierung der Aufprallschutzanordnung vereinfachen. Durch solche Befestigungsvorrichtungen ist auch die Höhe, in der die Aufprallschutzanordnung am Hindernis befestigt werden soll, einfach vorzugeben und einzustellen. Insbesondere kann so die Schutzeinheit bei einem sich vertikal erstreckenden Hindernis (bspw. ein Liftmast oder eine Schneelanze), die Höhe unabhängig vom Untergrund bestimmt werden. Die Befestigungsvorrichtung kann dabei durch eine entsprechende Lagergestaltung die Drehbarkeit des Befestigungsbereiches definieren.
  • Dazu kann auch ein Anschlag dienen, der die freie Drehbarkeit in einer oder auch zwei Hauptwirkrichtungen einschränkt. Auf diese Weise kann die Verdrehbarkeit an die spezifischen Gefahrensituationen (wie z.B. erwartete Aufprallrichtung, Form, Lage und Ausrichtung des Hindernisses, Hangneigung etc.) angepasst werden.
  • Eine Ausführung, bei der die Prallmanschette energieverzehrende Polsterelemente umfasst, verbessert die Wirkung zusätzlich.
  • Eine witterungsbeständige Hülle erhöht die Haltbarkeit der Schutzeinheit.
  • Und eine Ausführung, bei welcher die Hülle an einem oberen Ende der Schutzeinheit dachartig ausgebildet ist, verhindert, dass sich bspw. Schnee auf der Schutzeinheit absetzt und unter Umständen deren Funktion gefährdet.
  • Dabei gibt es Ausführungen, bei denen dieser dachartige Bereich unabhängig von der Schutzeinheit am Hindernis fixierbar ist, so dass die Kernfunktionen einer oder mehrerer Schutzeinheiten unabhängig von der Dachfunktion der Schutzhülle realisierbar sind.
  • Es gibt auch Ausführungen, bei denen Befestigungsvorrichtung axial verstellbar am Hindernis angeordnet ist, so dass eine axiale Befestigungsposition der Schutzeinheit einstellbar ist. Zurückkehrend zur 1 zeigt diese in einer schematischen Seitenansicht eine Aufprallschutzanordnung 1, die säulenartig ein vertikales Hindernis 2 (z.B. den Schaft einer Schneelanze) umgibt. Die Aufprallschutzanordnung 1 wird aus einer (oder mehreren) zylindrischen Schutzeinheit 4 gebildet, welche das Hindernis 2 umgibt. Die Schutzeinheit wird dabei aus einem inneren Befestigungsbereich 5 gebildet, der konzentrisch zum Hindernis 2 bzw. einer Achse 3 angeordnet ist. Der Befestigungsbereich 5 wird in einem bestimmten Abstand von einer Prallmanschette 6 umgeben, die ebenfalls konzentrisch um das Hindernis 2 bzw. die Achse 3 verläuft. Der innere Befestigungsbereich 5 ist über eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen 8 verdrehbar mit dem Hindernis 2 verbunden. Die Befestigungsvorrichtungen 8 sind axial verstellbar (und fixierbar) am Hindernis 2 angebracht (Schrauben, Spannmanschetten etc.).
  • Die Darstellung in 2 zeigt eine Stützanordnung 7, welche die Prallmanschette 6 in dem gewünschten Abstand zum inneren Befestigungsbereich 5 fixiert. Die Stützanordnung 7 ist hier aus mehreren lamellenförmigen, sternförmig vom inneren Befestigungsbereich 5 ausgehenden Lamellen 7a gebildet, die aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt sind (bspw. flexible Kunststoffplatten, Schaumstoffelemente, Luftkissen oder ähnliches).
  • Die Schutzeinheit 4 ist mit einer witterungsbeständigen Hülle 9 umgeben, die bspw. aus einem flexiblen, glatten, Planenmaterial gebildet werden kann, dass auch für bedruckbar sein kann. In einem oberen Bereich 10 ist die Schutzhülle 9 dachartig ausgebildet. Dieser Dachbereich 10 ist unabhängig von der Schutzeinheit 4 (oder en Schutzeinheiten 4) an einer eigenen Befestigungseinrichtung 8 fixierbar.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schutzeinheit 4, die das Hindernis 2 nur in einem Sektor von etwa 240° umgibt. Zusätzlich sind hier die Lamellen 7a neben der Befestigung am inneren Befestigungsbereich 5 und an der Prallmanschette 6 über zusätzliche Befestigungselemente 11 gegeneinander abgestützt. Dieses zusätzlichen Befestigungselemente können aus Polsterkeilen gebildet werden; es können aber auch Koppelbänder 11a vorgesehen werden, welche die Lamellen 7a miteinander verbinden und so deren Wirkung bei einem Aufprall in gewünschter Weise beeinflussen.
  • Anhand der 4 ist die Wirkung der Aufprallschutzanordnung 1 erkennbar. Bei einem Aufprall, der exzentrisch erfolgt (s. Pfeil P in 3), wirkt eine Verdrehkomponente in Pfeilrichtung R auf die betroffen Schutzeinheit 4 (in 4 dargestellt), die zunächst dazu führt, dass sich der innere Befestigungsbereich 5 aus der in 3 dargestellten Lage in die in 4 dargestellte Lage verdreht, und zwar um das Hindernis 2 entlang der Befestigungseinrichtung 8. Gleichzeitig sorgt die Verformung der Lamellen 7a dafür, dass der aufprallende Körper (markiert durch ein X) die Prallmanschette 6 verformt und dabei die Lamellen 7a verformt, so dass ein Teil der Aufprallenergie von den Lamellen bzw. von der Prallmanschette aufgenommen wird. Gleichzeitig führt die Verformung der Lamellen 7a, die sich spiralförmig krümmen, zu einem weiteren Verdrehe- oder Ablenkeffekt r. Damit wird der Aufprall des Körper X wirksam gedämpft (Energie wird durch Verformung der Prallmanschette 6 und der Stützanordnung 7 aufgenommen) und der Körper X wird elastisch gleitend aus dem Aufprallfeld seitlich um das Hindernis 2 herumgelenkt. Die Aufprallenergie wird verringert und der Körper X wird schonend abgelenkt.
  • Die 5a und 5b zeigen unterschiedliche Gestaltungen der Befestigungseinrichtungen 8. Sie werden aus unterschiedlich geformten Profilschienen 8a und 8b gebildet, in denen entsprechende Gleitköpfe 18a und 18b geführt werden, die entsprechend dem Schienenprofil ausgebildet sind. Die Gleitköpfe sind entweder fest oder drehbar an einem entsprechenden Befestigungselement 19 fixiert, welches mit dem inneren Befestigungsbereich 5 verbunden ist (verklebt, vernäht, vernietet etc.). Zur Befestigung werden die Profilschienen 8a, 8b entsprechend der Umfangkontur des Hindernisses 2 ausgebildet und an diesem fixiert. Die axiale Position der Profilschienen 8a, 8b ist dabei am Hindernis einstellbar. Die Gleitköpfe werden in die Profilschienen 8a, 8b eingefädelt und fixieren dann die gesamte Schutzeinheit in einer gewünschten axialen Position (höhe) am Hindernis 2. Sie bleiben aber um die Achse 3 und damit um das Hindernis 2 herum verdrehbar. Der Verdrehweg kann wahlweise durch in die Profilschienen 8a, 8b eingesetzte Anschläge begrenzt werden.
  • 6a und 6b zeigen im Querschnitt ein Polstermaterial 20, welches insbesondere für die Prallmanschette 6 geeignet ist. Es wird aus einer inneren und einer äußeren Polsterschicht 21, 22 gebildet, die über flexible Rohrelement 23 miteinander verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die äußere Polsterschicht 22 etwas dicker ausgeführt und weist zusätzliche Stütz- oder Polsterrippen 22a, die mit den Rohrelementen verbunden sind. In 6a ist das Polstermaterial in einer ebenen Ausgangslage dargestellt und in 6b in einer gekrümmten Lage, in der dieses bspw. als zylindermantelförmig ausgebildete Stützmanschette dienen kann. Dabei wird der Krümmungsradius durch den Abstand und den Durchmesser der Rohrelemente 23 bestimmt.
  • Bei einem Aufprall dient die äußere Polsterschicht 22 zunächst als klassisches Polsterelement, während die Rohrelemente 23 eine feste, aber elastische und verformbare Prallkontur bilden. So ein Polstermaterial 20 hat besonders günstige plastisch, elastische Eigenschaften und ist leicht verformbar, um eine geeignete Prallmanschette 6 zu bilden.
  • Weitere Variationen und Ausführungen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufprallschutzanordnung
    2
    Hindernis
    3
    Achse
    4
    Schutzeinheit
    5
    innerer Befestigungsbereich
    6
    Prallmanschette
    7
    Stützanordnung
    7a
    Lamelle
    8
    Befestigungseinrichtung
    9
    Hülle
    10
    Dachbereich
    11
    zusätzliches Befestigungselement
    11a
    Koppelband
    P
    Pfeil
    R
    Verdrehkomponente
    r
    Verdrehkomponente
    X
    Körper
    8a, 8b
    Profilschiene
    18a, 18c
    Gleitkörper
    19
    Befestigungselement
    20
    Polsterwerkstoff
    21
    innere Polsterschicht
    22
    äußere Polsterschicht
    22a
    Stützrippe
    23
    Rohrelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006022241 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Aufprallschutzanordnung (1) für Personen zur Abschirmung von Hindernissen (2) wie Mast, Schneekanonenlanze, Baum etc. im Bereich von Sportabfahrten, insbesondere Ski, Rodel, Fahrrad, aufweisend: eine das Hindernis (2) wenigstens teilweise umgebende und sich entlang einer Längsachse des Hindernisses erstreckende Schutzeinheit (4), die verdrehbar am Hindernis (2) fixierbar ist, wobei die Schutzeinheit (4) einen inneren Befestigungsbereich (5) und eine den inneren Befestigungsbereich (5) umgebende Prallmanschette (6) aufweist, welche über eine Stützanordnung (7) in einem radialen Abstand zum Befestigungsbereich (5) mit diesem nachgiebig verbunden ist.
  2. Aufprallschutzanordnung (1) nach Anspruch 1, bei welchem die Stützanordnung (7) mehrere flexible verformbare Stützelemente (7a) umfasst, die derart zwischen Prallmanschette (6) und Befestigungsbereich (5) angeordnet und ausgebildet sind, dass sich die Prallmanschette (6) bei einem Aufprall um den Befestigungsbereich (5) so verdreht, dass eine aufprallende Person aus einem Stirnbereich in einen Flankenbereich der Aufprallschutzanordnung (1) verlagert wird.
  3. Aufprallschutzanordnung (1) nach Anspruch 1 und 2, bei welchem die Stützelemente (7a) eines der folgenden Elemente aufweist: Streben, Lamellen, Polsterelemente, Fluidtaschen.
  4. Aufprallschutzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mehrere, in vertikaler Richtung voneinander getrennte Schutzeinheiten (4) umfasst, welche unabhängig voneinander am Hindernis (2) fixierbar sind.
  5. Aufprallschutzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem eine am Hindernis (2) fixierbare Befestigungseinrichtung (8) vorgesehen ist, die den Befestigungsbereich (5) drehbar mit dem Hindernis (2) verbindet.
  6. Aufprallschutz (1) nach Anspruch 5, bei welchem die Befestigungsvorrichtung (8) einen Anschlag aufweist, welcher die freie Drehbarkeit des Befestigungsbereiches (5) um das Hindernis (2) beschränkt.
  7. Aufprallschutz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Prallmanschette (6) einen energieverzehrenden Polsterwerkstoff (20) umfasst.
  8. Aufprallschutzanordnung (1) nach Anspruch 7, bei welcher der Polsterwerkstoff (20) eine Polsterschicht (21; 22) aufweist und eine aus Rohrelementen (23) gebildete Stützschicht.
  9. Aufprallschutz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Schutzeinheit (4) eine witterungsbeständige Hülle (9) umfasst.
  10. Aufprallschutz (1) nach Anspruch 8, bei welchem die Hülle an einem oberen Ende der Schutzeinheit (4) dachartig ausgebildet ist.
DE202016101251.1U 2016-03-08 2016-03-08 Aufprallschutzanordnung Active DE202016101251U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101251.1U DE202016101251U1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Aufprallschutzanordnung
EP17159655.4A EP3216922B1 (de) 2016-03-08 2017-03-07 Aufprallschutzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101251.1U DE202016101251U1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Aufprallschutzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101251U1 true DE202016101251U1 (de) 2017-06-09

Family

ID=58261597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101251.1U Active DE202016101251U1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Aufprallschutzanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3216922B1 (de)
DE (1) DE202016101251U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900017384A1 (it) * 2019-09-27 2021-03-27 Spm Spa Dispositivo di protezione per strutture a rete di delimitazione
CN115071471A (zh) * 2022-08-24 2022-09-20 杭州夏树科技有限公司 防撞型新能源汽车用充电桩

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8207242U1 (de) * 1982-07-15 Bellutti, Arthur, 6020 Innsbruck Aufprallschutzelement
EP0525369A1 (de) * 1991-07-22 1993-02-03 Hans Hinterholzer Torlaufstange mit Schutzkörper
FR2788796A1 (fr) * 1999-01-26 2000-07-28 Claude Alix Georges Pomero Dispositif de protection des motards contre les chocs sur supports de glissiere de securite
DE102006022241A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Hyve Ag Aufprallschutz für natürliche und künstliche Hindernisse auf Verkehrsflächen
US20080240853A1 (en) * 2004-07-15 2008-10-02 Taexpa, S.L. System For Protecting Individuals From Impacts Against Road Guard Rails
DE102012110413B4 (de) * 2012-10-31 2014-12-18 Jan Bockay Aufprallschutz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666130A (en) * 1984-03-15 1987-05-19 Energy Absorption Systems, Inc. Expanded cell crash cushion
ITCR20040005A1 (it) * 2004-02-05 2004-05-05 Stefano Piovani Dispositivo antinfortunistico applicabile a palettti di sostegno di barriere stradali tipo guard-rail
US20130221917A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Energy Absorbing System for Electric Vehicle Charging Station and Methods for Making and Using the Same
CN105256745A (zh) * 2015-11-27 2016-01-20 上海市城市建设设计研究总院 防撞垫

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8207242U1 (de) * 1982-07-15 Bellutti, Arthur, 6020 Innsbruck Aufprallschutzelement
EP0525369A1 (de) * 1991-07-22 1993-02-03 Hans Hinterholzer Torlaufstange mit Schutzkörper
FR2788796A1 (fr) * 1999-01-26 2000-07-28 Claude Alix Georges Pomero Dispositif de protection des motards contre les chocs sur supports de glissiere de securite
US20080240853A1 (en) * 2004-07-15 2008-10-02 Taexpa, S.L. System For Protecting Individuals From Impacts Against Road Guard Rails
DE102006022241A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Hyve Ag Aufprallschutz für natürliche und künstliche Hindernisse auf Verkehrsflächen
DE102012110413B4 (de) * 2012-10-31 2014-12-18 Jan Bockay Aufprallschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP3216922A1 (de) 2017-09-13
EP3216922B1 (de) 2019-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016147B4 (de) Balanciervorrichtung
EP3216922B1 (de) Aufprallschutzanordnung
EP2908677B1 (de) Dynamischer schienbeinschoner
EP0356492B1 (de) Slalomtor
EP1500747B2 (de) Unterstützende Energieabsorbierungsstruktur
DE202005006224U1 (de) Anpralldämpfer zum Einsatz vor Hindernissen an Verkehrswegen
DE3013682A1 (de) Knie-aufprallschutz
DE3039897C2 (de) Schutzzaun zum Schutz von Sportausübenden
DE102011120594A1 (de) Vorrichtung mit einem verstellbaren Stirnband für einen Schutzhelm
EP3609735B1 (de) Stossabsorbierender sitz mit boden- oder deckenmontierten dämpfungsgliedern
WO2006081783A1 (de) Leitelement für den anfangs- und/oder endbereich einer schutzeinrichtung, schutzeinrichtung mit einem derartigen leitelement sowie bausatz für eine derartige schutzeinrichtung
DE102012110413B4 (de) Aufprallschutz
EP2312058B1 (de) Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung
DE102004036452A1 (de) Stoßschutzvorrichtung
AT300007B (de) Fahrzeugleiteinrichtung für den Mittelstreifen von Autobahnen u.dgl.
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
DE202006019546U1 (de) Anprallvorrichtung mit Verformungselement
DE1817336C3 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge o.dgl
DE8210653U1 (de) Verladewetterschutz
AT520071B1 (de) Kart
EP1830003A1 (de) Anpralldämpfer mit Segmentplatten
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
AT383046B (de) Vorrichtung zum absichern von rennstrecken, insbesondere skirennstrecken
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
EP2607746A1 (de) Seilbremsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years