DE102006022241A1 - Aufprallschutz für natürliche und künstliche Hindernisse auf Verkehrsflächen - Google Patents

Aufprallschutz für natürliche und künstliche Hindernisse auf Verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102006022241A1
DE102006022241A1 DE200610022241 DE102006022241A DE102006022241A1 DE 102006022241 A1 DE102006022241 A1 DE 102006022241A1 DE 200610022241 DE200610022241 DE 200610022241 DE 102006022241 A DE102006022241 A DE 102006022241A DE 102006022241 A1 DE102006022241 A1 DE 102006022241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact protection
obstacle
protection according
impact
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610022241
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYVE AG
Original Assignee
HYVE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYVE AG filed Critical HYVE AG
Priority to DE200610022241 priority Critical patent/DE102006022241A1/de
Publication of DE102006022241A1 publication Critical patent/DE102006022241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Der Aufprallschutz besteht im Wesentlichen aus einer das vertikale Hindernis umschließenden und daran selbstbefestigenden Einheit, einem gepolsterten, teilelastischen Netz als eigentliches Schutzsystem und Spannvorrichtungen am unteren Ende, um das Netz zwischen dem Mast und dem umliegenden Teil der Verkehrsfläche zu spannen. Das Aufprallschutzsystem wird vor der Eröffnung der Saison an den die Besucher gefährdenden Masten und sonstigen Hindernissen angebracht, sodass die Spannvorrichtungen am unteren Ende des Schutznetzes im Idealfall von der Schneedecke verdeckt sind. Das diagonal gewobene Netz kann je nach Einsatzzweck verschiedenartig ausgeführt sein. So kann bei einem feinmaschigen Netz auch eine Beschneiung des Systems möglich gemacht werden. Besonders dann schützt das System nicht bei einem Aufprall, sondern vor einem Zusammenstoß präventiv: Der durch den auf dem Netz liegenden Schnee entstandene Hügel lenkt beispielsweise die Skifahrer ab, bevor es zu einem Unfall mit dem Hindernis kommt. Das Schutzsystem kann als Komplettprodukt, bei dem der Befestigungsmechanismus an der Oberkante des Schutznetzes mit diesem verbunden ist und der Spannbereich an der Unterkante des Schutznetzes ebenfalls fest mit dem Netz verbunden ist, angewendet werden. Eine weitere mögliche Bauform ist, wenn der Befestigungsmechanismus an der Oberkante des Schutznetzes um das vertikale Hindernis gürtelartig verspannt wird und nachträglich das Schutznetz an diesem eingehakt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufprallschutz für Pfosten, Masten, insbesondere Liftmasten, Rohre, Träger und Bäume und allen sonstigen natürlichen und künstlichen Hindernissen im Bereich von Verkehrsflächen, vornehmlich für sportliche Zwecke, insbesondere für den Wintersport.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt und teilweise sogar verpflichtend vorgeschrieben, natürliche oder künstliche Hindernisse auf Verkehrsflächen wie Skipisten, Rodelbahnen, FunParks usw. mit aufpralldämpfenden Elementen zu versehen. Während früher dazu Strohballen oder auch alte Autoreifen verwendet wurden, sind heute Schutzelemente im Einsatz, die einen biegsamen, aufpralldämpfenden Körper aufweisen, der mit einem witterungsbeständigen und mechanisch hoch belastbaren Überzug versehen ist. Befestigt werden diese Schutzelemente meist über ein Seil- und Ösensystem, mithilfe dessen die künstlichen und natürlichen Hindernisse mit dem Schutzelement umschnürt werden.
  • Diese meist auf Schaumstoff basierenden Schutzelemente fangen durch die Materialeigenschaften zwar einen Teil der Aufprallenergie ab, trotzdem bleibt ein Zusammenstoss vor allem bei höheren Geschwindigkeiten sehr gefährlich und mindestens sehr schmerzhaft. Zudem entstehen an der Basis von Liftmasten durch die Temperaturleitfähigkeit des Metalls und Luftwirbel bei Wind Gruben in der Schneedecke um den Mast. Dann sind zwar die Masten mit dem Schutzelement versehen, die Betonfundamente allerdings liegen frei und stellen eine noch höhere Gefahr als der Mast an sich dar.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile von Systemen wie unter 002 und 003 beschrieben zu beseitigen und ein Schutzsystem zu bieten, das bessere Charakteristika als die bestehenden Systeme bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Folgenden beschriebene Aufprallschutzsystem gelöst:
    Der Aufprallschutz besteht im wesentlichen aus einer das vertikale Hindernis umschließenden und daran selbstbefestigenden Einheit, einem gepolsterten, teilelastischen Netz als eigentliches Schutzsystem, und Spannvorrichtungen am unteren Ende um das Netz zwischen dem Mast und dem umliegenden Teil der Verkehrsfläche zu spannen.
  • Das Aufprallschutzsystem wird, wie bestehende Systeme auch, vor der Eröffnung der Saison an den die Besucher gefährdenden Masten und sonstigen Hindernissen angebracht, sodass die Spannvorrichtungen am unteren Ende des Schutznetzes im Idealfall von der Schneedecke verdeckt sind.
  • Das diagonal gewobene Netz kann je nach Einsatzzweck verschiedenartig ausgeführt sein. So kann bei einem feinmaschigen Netz auch eine Beschneiung des Systems möglich gemacht werden. Besonders dann schützt das System nicht bei einem Aufprall, sondern vor einem Zusammenstoß präventiv: der durch den auf dem Netz liegenden Schnee entstandene Hügel lenkt beispielsweise die Skifahrer ab bevor es zu einem Unfall mit dem Hindernis kommt.
  • Das ringförmige Befestigungselement für das vertikale Hindernis und das Schutznetz selbst sind mit einem Verschlusssystem versehen, das bei der Montage auf die Seite entgegen der Hauptfahrtrichtung der Verkehrsfläche ausgerichtet wird.
  • Zusätzlich zur radialen Variante ist auch eine lineare Anwendung an beispielsweise Gebäuden oder Felswänden vorgesehen.
  • Das Schutzsystem kann als vorkonfektioniertes Komplettprodukt, bei dem der Befestigungsmechanismus an der Oberkante des Schutznetzes mit diesem verbunden ist, und der Spannbereich an der Unterkante des Schutznetzes ebenfalls fest mit dem Netz verbunden ist, angewendet werden. Eine weitere mögliche Bauform ist, wenn der Befestigungsmechanismus an der Oberkante des Schutznetzes um das vertikale Hindernis gürtelartig verspannt wird und nachträglich das Schutznetz an diesem eingehakt wird und ein biegesteifer Ring an einer oder mehr Stellen am Boden rund um das Hindernis verankert wird, an dem die Unterkante des Schutznetzes eingehängt wird. Die Mantelfläche des Schutznetzes kann durch Überlappung, Vernähen oder anderer form- oder kraftschlüssiger Verschlussmethoden, vornehmlich aus dem textilen Bereich, an den vertikalen Mantelflächenkanten des Schutznetzes verschlossen werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend Bezug nehmend auf die beigelegten Darstellungen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein:
    Der Aufprallschutz besteht im wesentlichen aus einer das vertikale Hindernis (1) umschließenden und daran selbstbefestigenden Einheit (2), einem gepolsterten, teilelastischen Netz (3) als eigentliches Schutzsystem und Spannvorrichtungen (4) am unteren Ende, um das Netz zwischen dem Hindernis (1) und dem umliegenden Teil der Verkehrsfläche (6) zeltartig zu verspannen. Der obere Teil (2) des Schutznetzes ist in einer Höhe an dem vertikalen Hindernis (1) zu befestigen, so dass der Kopf eines großen Erwachsenen (2m) bei einem Zusammenprall mit ca. 30 km/h nicht bis zum Hindernis (1) durchschlagen kann. Der Winkel in der gedachten Spitze des sich konisch nach oben verjüngenden Schutznetzes (3) kann durch die Änderung der Größe der Mantelfläche variiert werden. Durch die Diagonalverläufe der Netzstruktur (9) ergibt sich eine synklastische Minimalfläche, sodass im unteren Bereich des Schutznetzes (3) das Netz bei einem Ski- oder Snowboardfahrer als Ablenkkegel wirkt. Im oberen Bereich wird der Winkel der Mantelfläche (3) steiler und wirkt als elastischer Aufprallschutz.
  • Das diagonal gewobene Netz kann je nach Einsatzzweck verschiedenartig ausgeführt sein. So kann bei einer Kombination zwischen feinmaschigem Netz (10) und gröberem Schutznetz (9) auch eine Beschneiung des Schutzsystems möglich gemacht werden. Besonders dann schützt das Netz (3) nicht erst bei einem Aufprall, sondern vor einem Zusammenstoß präventiv: der durch den auf dem Netz liegenden Schnee entstandene Kegel lenkt die Wintersportler ab bevor es zum Zusammenprall mit dem Hindernis (1) kommt.
  • Durch weiteres Anknüpfen zusätzlicher Netzbahnen (3) an der Oberkante des Schutznetzes (7), mit welcher das Netz um das vertikale Hindernis kraftschlüssig und/oder formschlüssig befestigt ist, kann ein Anwachsen der Schneedecke (5) ausgeglichen werden.

Claims (9)

  1. Aufprallschutz an natürlichen oder künstlichen Hindernissen im Bereich von Verkehrsflächen, vornehmlich für sportliche Zwecke insbesondere für den Wintersport, gekennzeichnet durch ein netzförmiges, elastisches Schutzelement, das zeltartig zwischen dem vertikalen Hindernis und der das Hindernis umgebenden Verkehrsfläche verspannt wird und an der Oberseite ein Befestigungselement aufweist, mithilfe dessen das System an Hindernissen kraft- oder formschlüssig, vertikal verschiebbar oder fixiert und wiederlösbar befestigt werden kann und an der Unterkante mit dem an das Hindernis angrenzenden Boden kraft- oder formschlüssig lösbar verbunden werden kann
  2. Aufprallschutz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Netz nicht dehnbar, teilelastisch oder elastisch ausgebildet ist und zusätzlich mit aufpralldämpfendem Material umgeben sein kann.
  3. Aufprallschutz gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschengröße des netzförmigen Schutzelementes je nach Anwendung verschieden groß sein kann, um beispielsweise ein bedecken des Schutzsystems mit Schnee oder auch ein bewachsen mit Pflanzen zu ermöglichen.
  4. Aufprallschutz gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oberseitige Befestigungselement ein geschlossenes Ringelement ist, das mit variablem Durchmesser der Ringöffnung und mit der Möglichkeit der Öffnung so ausgeprägt ist, dass es form- oder kraftschlüssig um ein Hindernis herum mit variablem Durchmesser befestigt werden kann und das Schutznetz mit diesem Ringelement unlösbar oder lösbar verbunden ist.
  5. Aufprallschutz gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unterseitige Befestigung ringartig, an einer Stelle zu öffnen so ausgebildet ist, dass sie im Ringdurchmesser variiert werden kann, an einer oder mehreren Stellen form- oder kraftschlüssig mit dem das Hindernis umgebenden Boden verbunden werden kann und entweder Teil der Schutznetzmantelfläche ist oder unlösbar oder lösbar mit dem Schutznetz verbunden ist.
  6. Aufprallschutz gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ober- und unterseitigen Befestigungselemente wegen Verletzungsgefahr mit aufpralldämpfendem Material umschäumt sein können.
  7. Aufprallschutz gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System radial um vertikale freistehende Hindernisse mit beliebigem Durchmesser und Querschnitt montiert werden kann, dadurch dass sich sowohl oberes und unteres Befestigungselement, als auch die Netzmantelfläche durch zusätzliches formschlüssiges Addieren beliebig verlängern lässt.
  8. Aufprallschutz gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das System auch linear angewendet werden kann, um horizontal ausgerichtete Hindernisse zu entschärfen.
  9. Aufprallschutz gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung des Schutznetzes durch Spannelemente am oberen und/oder am unteren Befestigungsmechanismus eingestellt werden kann.
DE200610022241 2006-05-12 2006-05-12 Aufprallschutz für natürliche und künstliche Hindernisse auf Verkehrsflächen Withdrawn DE102006022241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022241 DE102006022241A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Aufprallschutz für natürliche und künstliche Hindernisse auf Verkehrsflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022241 DE102006022241A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Aufprallschutz für natürliche und künstliche Hindernisse auf Verkehrsflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006022241A1 true DE102006022241A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38580037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022241 Withdrawn DE102006022241A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Aufprallschutz für natürliche und künstliche Hindernisse auf Verkehrsflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022241A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110413A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Jan Bockay Aufprallschutz
DE202016101251U1 (de) 2016-03-08 2017-06-09 Jan Bockay Aufprallschutzanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110413A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Jan Bockay Aufprallschutz
DE102012110413B4 (de) * 2012-10-31 2014-12-18 Jan Bockay Aufprallschutz
DE202016101251U1 (de) 2016-03-08 2017-06-09 Jan Bockay Aufprallschutzanordnung
EP3216922A1 (de) 2016-03-08 2017-09-13 Jan Bockay Aufprallschutzanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226139T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für arbeitsvorgänge an horizontalen flächen auf baustellen
DE10153703C2 (de) Wetterschutzvorrichtung zum Schutz von nässeempfindlichen Sonderkulturen des Pflanzenbaus
DE202020001092U1 (de) Barrierenschranke
DE102006013526A1 (de) Auffangzaun für Lawinen, Stein- oder Holzschlag
WO2016062877A1 (de) Nebelkollektor
DE102006022241A1 (de) Aufprallschutz für natürliche und künstliche Hindernisse auf Verkehrsflächen
EP0484563A1 (de) Auffangzaun für Lawinen, Steinschlag oder Holzschlag
DE3629935A1 (de) Zaunanlage
DE60117176T2 (de) Schutzbarriere, insbesondere im gebirge
DE3608169C2 (de)
DE3421080A1 (de) Vorrichtung zum absichern von rennstrecken, insbesondere skirennstrecken
CH654873A5 (en) Protective fence
DE102015118661B4 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
EP0952259A2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
DE957223C (de) Lawinennetz
DE102012110413B4 (de) Aufprallschutz
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
DE102011116558A1 (de) Zelt-Überdachungen, kurzzeitig durch Montage und Demontage von über.............
AT394871B (de) Mobiler auffangzaun, insbesondere fuer steinschlag, langholzrutschungen oder aehnliches
EP2284332A2 (de) Bewegliches Überdachungssystem
CH627048A5 (en) Apparatus for steadying trees and large shrubs against strong wind in planting locations which are not on solid ground
DE20304571U1 (de) Anordnung mit einer Auffangvorrichtung gegen Ladungsabwurf von Fahrzeugen
DE102018123619B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
DE2910971A1 (de) Sprungauffangvorrichtung
DE19830733C2 (de) Verwendung einer eine Verbindung herstellenden Halteeinrichtung für ein Bewachungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201