DE202014105828U1 - Integral ausgebildete Sonnenbrille mit verdeckter Struktur - Google Patents

Integral ausgebildete Sonnenbrille mit verdeckter Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE202014105828U1
DE202014105828U1 DE201420105828 DE202014105828U DE202014105828U1 DE 202014105828 U1 DE202014105828 U1 DE 202014105828U1 DE 201420105828 DE201420105828 DE 201420105828 DE 202014105828 U DE202014105828 U DE 202014105828U DE 202014105828 U1 DE202014105828 U1 DE 202014105828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sunglasses
main body
integrally formed
edges
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420105828
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PURE OPTICAL CO
PURE OPTICAL Co Ltd
Original Assignee
PURE OPTICAL CO
PURE OPTICAL Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PURE OPTICAL CO, PURE OPTICAL Co Ltd filed Critical PURE OPTICAL CO
Publication of DE202014105828U1 publication Critical patent/DE202014105828U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/04Attaching auxiliary optical parts by fitting over or clamping on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Integral ausgebildete Brille mit einer verdeckten Struktur, aufweisend: zumindest einen Sonnenbrillensatz, der durch Spritzguss integral ausgebildet ist und eine Mehrzahl erster magnetische Elemente aufweist, die in dessen Inneren befestigt sind, wobei die ersten magnetischen Elemente in zwei Rändern des Sonnenbrillensatzes durch Spritzguss befestigt sind, wobei eine Brücke eine innere Fläche aufweist, die zumindest einen Haken bildet, wobei der Haken ein Ende aufweist, das einen gebogenen Flansch bildet; und zumindest einen Brillenhauptkörper, der integral durch Spritzguss gebildet ist und eine Mehrzahl zweiter magnetische Elemente aufweist, die in dessen Inneren befestigt sind, wobei die zweiten magnetischen Elemente in zwei Rändern des Brillenhauptkörpers durch Spritzguss befestigt sind, wodurch eine gegenseitige magnetische Anziehung zwischen den ersten magnetischen Elementen des Sonnenbrillensatzes und den zweiten magnetischen Elementen des Brillenhauptkörpers ermöglicht, dass der Sonnenbrillensatz an einer Außenseite des Brillenhauptkörpers mit dem Haken und dem gebogenen Flansch der Brücke des Sonnenbrillensatzes angebracht wird, die mit einer Innenoberfläche der Brücke des Brillenhauptkörpers zusammenwirken.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine integral ausgebildete Sonnenbrille mit verdeckter Struktur und insbesondere eine Sonnenbrillenstruktur, die bei einem Brillenrahmen anwendbar ist, an den ein Sonnenbrillensatz angebracht wird, der integral als unitäre Anordnung ausgebildet ist und verdeckte magnetische Anziehungselemente aufweist.
  • 2. Stand der Technik
  • Strukturen, die einen anbringbaren Zusatzrahmen und einen Brillenrahmen aufweisen, sind bekannt, und es sind unterschiedliche Ausgestaltungen verfügbar, beispielsweise die taiwanesische Patentveröffentlichung 381720 , die eine verbesserte Koppelstruktur eines anbringbaren Zusatzrahmens einer Brille offenbart, die taiwanesische Patentveröffentlichung 365405 , die eine verbesserte Struktur eines anbringbaren Zusatzbrillenrahmens offenbart, und die taiwanesische Patentanmeldung 437968 , die eine verbesserte Struktur eines anbringbaren Zusatzbrillenrahmens offenbart. Alle diese Dokumente des Standes der Technik schlagen das Anbringen von Magneten außerhalb des Brillenrahmens oder Hilfsbrillenrahmens vor, der im Allgemeinen aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist, mittels Einliegens oder Klebens, um zu ermöglichen, das der Zusatzbrillenrahmen an den Brillenrahmen durch Anziehung angebracht wird. Solche bekannten Anordnungen eines Hilfsrahmens und eines Brillenrahmens umfassen Magnete, die in den Hilfsrahmen und den Brillenrahmen auf eine solche Weise eingebettet oder angeklebt sind, dass sie offengelegt sind, was die ästhetische Erscheinung schwerwiegend beeinträchtigt und leicht verursacht, dass die Magnete, die in den Hilfsrahmen und der Brille eingebettete oder angeklebt sind, aufgrund der freigelegten Weise wegen eines Aufpralls oder Schlages abgelöst werden oder separiert werden und schließlich die Funktion der magnetischen Anziehung vollständig verlieren. Das ist ein Problem, das bei den bekannten Strukturen von Hilfsrahmen und Brillenrahmen gelöst werden muss.
  • Zusätzlich sind andere Dokumente des Standes der Technik bekannt, beispielsweise die taiwanesische Patentveröffentlichung 475735 , die primäre und sekundäre Brillen vom Magnetanziehungstyp offenbart, die an einer Seite keinen Magnetismus aufweisen, und die taiwanesische Gebrauchsmusterveröffentlichung M240586 , die eine verbesserte Struktur einer außen anbringbaren Sonnenbrille offenbart. Auf ähnliche Weise offenbaren diese Dokumente des Standes der Technik Magnete, die an einem primären Brillenrahmen und einem sekundären Brillenrahmen auf eine solche Weise eingebettet oder angebracht sind, dass die Magnete außerhalb des primären Brillenrahmens und des sekundären Brillenrahmens freigelegt sind. Dies wirft die gleichen Probleme und Nachteile des Lösens und Separierens der Magnete wie bei den Hilfsrahmen und Brillenrahmen auf, die bei den zuvor diskutierten Techniken des Standes der Technik offenbart werden.
  • Kurzer Abriss der Erfindung
  • Die bekannten Zusatzrahmen und Brillenrahmen und Strukturen des Standes der Technik von Zusatzrahmen und Brillenrahmen sind derart ausgelegt, dass sie Magneten aufweisen, die an ein äußeres Teil eines Zusatzrahmens oder Brillenrahmens auf eine offengelegte Weise eingebettet oder daran angeklebt sind. Dies beeinträchtigt das ästhetische Gesamterscheinungsbild der Zusatzrahmen oder der Brillenrahmen und bewirkt, dass der Magnet einfach von dem äußeren Teil des Zusatzrahmens oder des Brillenrahmens abgelöst oder separiert wird, wodurch er schließlich die Funktion einer magnetischen Anziehung zum Koppeln des Hilfsrahmens und des Zusatzrahmens verliert.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung eine integral ausgebildete Sonnenbrille mit einer verdeckten Struktur bereit, die umfasst:
    Zumindest einen Sonnenbrillensatz, der integral durch Spritzen hergestellt ist und eine Mehrzahl erster magnetischer Elemente, die in dessen Inneren befestigt sind, wobei die ersten magnetischen Elemente in zwei Rändern des Sonnenbrillensatzes durch Spritzguss befestigt sind, und eine Brücke aufweist, die eine Innenoberfläche aufweist, die zumindest einen Haken bildet, wobei der Haken ein Ende aufweist, das einen gebogenen Flansch bildet; und
    zumindest einen Brillenhauptkörper, der durch Spritzguss integral ausgebildet ist und eine Mehrzahl zweiter Magnetelemente aufweist, die in dessen Innerem befestigt sind, wobei die zweiten Magnetelemente an zwei Rändern des Brillenhauptkörpers durch Spritzguss befestigt sind, wodurch durch die gegenseitige magnetische Anziehung zwischen den ersten Magnetelementen des Brillensatzes und den zweiten magnetischen Elementen des Brillenglashauptkörpers ermöglicht wird, dass der Brillensatz an einer Außenseite des Brillenhauptkörpers mit dem Haken und dem gebogenen Flansch der Brücke des Sonnenbrillensatzes angebracht ist, der mit einer Innenoberfläche der Brücke des Brillenhauptkörpers zusammenwirkt.
  • Ferner umfassen bei der zuvor beschriebenen integral ausgebildeten Sonnenbrille mit der verdeckten Struktur die ersten magnetischen Elemente des Sonnenbrillensatzes und die zweiten magnetischen Elemente des Brillenhauptkörpers starke Magneten.
  • Ferner weisen bei der zuvor beschriebenen integral ausgebildeten Sonnenbrille mit der verdeckten Struktur die Ränder an beiden Seiten des Sonnenbrillensatzes obere Bereiche auf, die Rückhaltflansche bilden, um mit den oberen Kanten der Ränder des Brillenhauptkörpers zusammenzuwirken.
  • Ferner sind bei der zuvor beschriebenen integral ausgebildeten Sonnenbrille mit der verdeckten Struktur die zwei Ränder der Brücke und die zwei Sonnenbrillengläser des Sonnenbrillensatzes mittels Spritzguss gebildet.
  • Die Wirksamkeit der integral ausgebildeten Sonnenbrille mit der verdeckten Struktur, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, ist, dass die zwei Ränder, die Brücke, die zwei Sonnenbrillengläser und die ersten magnetischen Elemente des Sonnenbrillensatzes integral als einheitliche Struktur mittels Spritzguss ausgebildet sind und die zwei Ränder, die Brücke und die zweiten magnetischen Elemente des Sonnenbrillenhauptkörpers als eine einheitliche Struktur mittels Spritzguss ausgebildet sind, so dass die ersten Magnete im Inneren der zwei Ränder des Sonnenbrillensatzes durch die integral gebildete Struktur eingeschlossen sind und die zweiten magnetischen Elemente im Inneren der zwei Ränder des Brillenhauptkörpers durch die integral gebildete Struktur eingeschlossen sind, wodurch die äußere Erscheinung des Sonnenbrillensatzes und des Sonnenbrillenhauptkörpers schön und ästhetisch gehalten werden können und die ersten magnetischen Elemente und die zweiten magnetischen Elemente sicher ohne Ablösen oder Separieren befestigt sind, um eine stabile magnetische Anziehung auf Grundlage der Kopplung zwischen dem Sonnenbrillensatz und dem Sonnenbrillenhauptkörper bereitzustellen, um dadurch vollständig die Probleme oder die Mängel der herkömmlichen Anordnung eines Hilfsrahmen und eines Brillenrahmens zu überwinden, bei dem die Magnete exponiert sind und folglich die äußere Erscheinung des Brillenglases beeinträchtigen und ein leichtes Ablösen und Separieren der Magnete verursachen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird Fachleuten durch Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Sonnenbrillensatz der integral ausgebildeten Sonnenbrille mit der verdeckten Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine andere perspektivische Ansicht des Sonnenbrillensatzes der integral ausgebildeten Sonnenbrille mit der verdeckten Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Sonnenbrillenhauptkörper der integral ausgebildeten Sonnenbrille mit der verdeckten Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht ist, die den Hauptkörper der Sonnenbrille der integral ausgebildeten Sonnenbrille mit der verdeckten Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die die integral ausgebildete Sonnenbrille mit der verdeckten Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung in einer separierten Form zeigt;
  • 6 eine weitere perspektivische Ansicht ist, die die integral ausgebildete Sonnenbrille mit der verdeckten Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung in einer separierten Form zeigt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Anwendung der integral ausgebildeten Sonnenbrille mit der verdeckten Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht eines Kreisbereichs A von 7 ist; und
  • 9 eine perspektivische Ansicht in einer vergrößerten Darstellung und einer Explosions-Darstellung ist, die einen Haken und einen gebogenen Flansch einer Brücke eines Sonnenbrillensatzes darstellt, die entsprechend mit der inneren Fläche einer Brücke des Sonnenbrillenglashauptkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung zusammenwirken.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1, 2, 3, 4, 5 und 6 stellt die vorliegende Erfindung eine integral ausgebildete Sonnenbrille 100 mit einer verdeckten Struktur, die einen Sonnenbrillensatz 10 umfasst, bereit. Der Sonnenbrillensatz 10 umfasst zwei Sonnenbrillengläsern 11, zwei Ränder 12, eine Brücke 13, die die oberen Kanten der zwei Ränder 12 verbindet, und zwei erste magnetische Elemente 15, die alle in einer integral ausgebildeten Spritzstruktur ausgebildet sind, wo die Brücke 13 eine Innenfläche aufweist, die einen Haken 14 bildet, der ein Ende aufweist, das einen gebogenen Flansch 14' bildet. Die Ränder 12 auf den zwei Seitenbereichen des Sonnenbrillensatzes 10 haben obere Bereiche, die einen Rückhalteflansch 16 bilden. Die Magnetelemente 15 sind integral umhüllt bzw. innerhalb eines äußeren Teils 17 der Ränder 12 aufgenommen. Die integral ausgebildete spritzgegossene Struktur der zwei Sonnenbrillengläser 11, der zwei Ränder 12, der Brücke 13, des Hakens 14, des gebogenen Flansches 14', des ersten magnetischen Elementes 15 und des Rückhalteflansches 16 des Sonnenbrillensatzes 10 sind bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als eine Strukturanordnung ausgebildet, bei der ein Koppeln mit dem Spritzguss beispielsweise mittels eines Kunststoffs der Serie TR-90 oder einem ULTEM Kunststoff erreicht wird.
  • Ein Sonnenbrillenhauptkörper 20 wird auch bereitgestellt, der zwei Ränder 22, eine Brücke 23, die die oberen Kanten der zwei Ränder 22 verbinden, zwei Nasenpolster 24, die entsprechend an den unteren Enden der Innenoberfläche der zwei Ränder 22 angeordnet sind, und zwei magnetische Elemente 25 umfassen, die miteinander durch Spritzguss integral ausgebildet sind. Die zwei Gläser 21 sind entsprechend an den zwei Rändern 22 angebracht und befestigt. Es sind zwei Bügel 21 vorgesehen, die je ein Ende aufweisen, das an einem äußeren Teil 27 eines jeden der Ränder 22 schwenkbar ist. Die zweiten magnetischen Elemente 25 sind in den äußeren Teilen 27 der Ränder 22 umhüllt bzw. untergebracht.
  • Die ersten magnetischen Elemente 15 des Sonnenbrillensatzes 10 und die zweiten magnetischen Elemente 25 des Sonnenbrillenhauptkörpers 20 sind nicht auf eine beliebige spezielle Form beschränkt und werden beispielhaft als leistungsfähige Magnete ausgeführt.
  • Es wird auch auf 7, 8 und 9 Bezug genommen, bei denen eine Anwendung der Sonnenbrille 100 der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, bei der der Sonnenbrillensatz 10 an einer Außenseite des Sonnenbrillenhauptkörpers 20 durch wechselseitige magnetische Anziehung zwischen den ersten magnetischen Elementen 15, die an den äußeren Teilen 17 des Randes 12 des Sonnenbrillensatzes 10 eingebettet sind, und zweiten magnetischen Elementen 25, die in dem Außenbereich 27 der Ränder des Brillenhauptkörpers 20 eingebettet sind, angebracht ist, und ferner ist der Haken 14 und der gebogene Flansch 14' der Brücke 13 des Sonnenbrillensatzes 10 gegen eine Innenfläche der Brücke 23 des Brillenhauptkörpers 20 gerichtet und wirkt mit diesem zusammen (wie am besten in 9 erkannt wird) und die Rückhalteflansche 16 des Sonnenbrillensatzes 10 sind so gerichtet, dass sie mit den oberen Bereichen der Ränder 22 des Brillenhauptkörpers 20 zusammen wirken, um zu bewirken, dass der Sonnenbrillensatz 10 mit der Außenseite des Sonnenbrillenhauptkörpers 20 auf eine sichere Weise gekoppelt ist.
  • Wenn es erforderlich ist, den Sonnenbrillensatz 10 zu ersetzen oder zu bewegen, kann auf eine ähnliche Weise der Sonnenbrillensatz 10 nach oben gezogen werden, um die ersten magnetischen Elemente 15 von der magnetischen Anziehung der zweiten magnetischen Elemente 25 des Sonnenbrillenhauptkörpers 20 zu separieren, und die Brücke 13 und der Haken 14 und der gebogene Flansch 14' des Sonnenbrillensatzes 10 werden folglich nach oben angehoben, um sich von der Innenoberfläche der Brücke 23 des Sonnenbrillenhauptkörpers 20 zu separieren um so eine Entfernen und Ersetzen des Sonnenbrillensatzes 10 zu erreichen.
  • Die Brücke 13 des Sonnenbrillensatzes 10 und der Haken 14 und dessen gebogener Flansch 14' und die Brücke 23 des Sonnenbrillenhauptkörpers 20 können je oder zusammen zusätzliche erste magnetische Elemente 15 und zusätzliche zweite magnetische Elemente 25 aufweisen, die darin eingebettet sind, so dass, wenn der Haken 14 und der gebogene Flansch 14' so gerichtet sind, dass sie mit der Innenoberfläche der Brücke 23 zusammenwirken, die magnetische Anziehungskraft dazwischen hilft, sie sicherer miteinander zu koppeln.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist es für Fachleute ersichtlich, dass eine Vielfalt an Modifikationen oder Änderungen gemacht werden können, ohne vom Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, bei der beabsichtigt ist, dass sie von den beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 381720 [0002]
    • TW 365405 [0002]
    • TW 437968 [0002]
    • TW 475735 [0003]
    • TW 240586 [0003]

Claims (4)

  1. Integral ausgebildete Brille mit einer verdeckten Struktur, aufweisend: zumindest einen Sonnenbrillensatz, der durch Spritzguss integral ausgebildet ist und eine Mehrzahl erster magnetische Elemente aufweist, die in dessen Inneren befestigt sind, wobei die ersten magnetischen Elemente in zwei Rändern des Sonnenbrillensatzes durch Spritzguss befestigt sind, wobei eine Brücke eine innere Fläche aufweist, die zumindest einen Haken bildet, wobei der Haken ein Ende aufweist, das einen gebogenen Flansch bildet; und zumindest einen Brillenhauptkörper, der integral durch Spritzguss gebildet ist und eine Mehrzahl zweiter magnetische Elemente aufweist, die in dessen Inneren befestigt sind, wobei die zweiten magnetischen Elemente in zwei Rändern des Brillenhauptkörpers durch Spritzguss befestigt sind, wodurch eine gegenseitige magnetische Anziehung zwischen den ersten magnetischen Elementen des Sonnenbrillensatzes und den zweiten magnetischen Elementen des Brillenhauptkörpers ermöglicht, dass der Sonnenbrillensatz an einer Außenseite des Brillenhauptkörpers mit dem Haken und dem gebogenen Flansch der Brücke des Sonnenbrillensatzes angebracht wird, die mit einer Innenoberfläche der Brücke des Brillenhauptkörpers zusammenwirken.
  2. Integral ausgebildete Sonnenbrille mit verdeckter Struktur nach Anspruch 1, wobei die ersten magnetischen Elemente des Sonnenbrillensatzes und die zweiten magnetischen Elemente des Brillenhauptkörpers starke Magnete aufweisen.
  3. Integral ausgebildete Sonnenbrille mit einer verdeckten Struktur nach Anspruch 1, wobei die Ränder der zwei Seiten des Sonnenbrillensatzes obere Bereiche aufweisen, die Rückhalteflansche bilden, um mit den oberen Kanten der Rändern des Brillenhauptkörpers zusammenzuwirken.
  4. Integral ausgebildete Sonnenbrille mit verdeckter Struktur nach Anspruch 1, wobei die zwei Ränder, die Brücke und die zwei Sonnenbrillengläser des Sonnenbrillensatzes durch Spritzguss gebildet sind.
DE201420105828 2014-05-26 2014-12-03 Integral ausgebildete Sonnenbrille mit verdeckter Struktur Expired - Lifetime DE202014105828U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103209219 2014-05-26
TW103209219U TWM485417U (zh) 2014-05-26 2014-05-26 一體成型隱藏式結構之太陽眼鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105828U1 true DE202014105828U1 (de) 2015-01-09

Family

ID=51944162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105828 Expired - Lifetime DE202014105828U1 (de) 2014-05-26 2014-12-03 Integral ausgebildete Sonnenbrille mit verdeckter Struktur

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN204331186U (de)
DE (1) DE202014105828U1 (de)
HK (1) HK1199602A2 (de)
TW (1) TWM485417U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017165796A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Clearvision Optical Co., Inc. Eyeglass frames with replaceable temples

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105511109A (zh) * 2016-01-15 2016-04-20 江苏想靓眼镜有限公司 套镜
CN205388668U (zh) * 2016-03-16 2016-07-20 王道敏 近视太阳镜
WO2017156646A1 (zh) * 2016-03-16 2017-09-21 王道敏 近视太阳镜的制造方法和近视太阳镜
JP1663216S (de) 2019-12-12 2020-07-06
USD1016126S1 (en) 2021-03-22 2024-02-27 Pair Eyewear, Inc. Glasses frames
CA222082S (en) 2021-03-22 2023-09-18 Pair Eyewear Inc Glasses frame
US11409135B1 (en) 2021-10-27 2022-08-09 Pair Eyewear, Inc. Eyeglass with removably attachable top
USD1017674S1 (en) 2023-06-08 2024-03-12 Pair Eyewear, Inc. Eyewear front frame
USD1017677S1 (en) 2023-06-08 2024-03-12 Pair Eyewear, Inc. Eyewear front frame
USD1017675S1 (en) 2023-06-08 2024-03-12 Pair Eyewear, Inc. Eyewear front frame
USD1020845S1 (en) 2023-06-08 2024-04-02 Pair Eyewear, Inc. Eyewear front frame
USD1017676S1 (en) 2023-06-08 2024-03-12 Pair Eyewear, Inc. Eyewear front frame
USD1022013S1 (en) 2023-06-09 2024-04-09 Pair Eyewear, Inc. Eyewear frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017165796A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Clearvision Optical Co., Inc. Eyeglass frames with replaceable temples

Also Published As

Publication number Publication date
CN204331186U (zh) 2015-05-13
HK1199602A2 (en) 2015-07-03
TWM485417U (zh) 2014-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014105828U1 (de) Integral ausgebildete Sonnenbrille mit verdeckter Struktur
EP0863424B1 (de) Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange
DE212012000115U1 (de) Brille mit leicht austauschbaren Brillenbügeln
DE69911606T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusatzbrillenlinse
DE102011000032A1 (de) Brille
WO2014124636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur direkten befestigung zumindest eines bügels, einer backe und/oder brücke eines brillengestells an zumindest einem brillenglas einer randlosbrille
DE10324417A1 (de) Brillensystem
DE202004018496U1 (de) Dreistückige Kombinationsbrille
DE202011101672U1 (de) Brille
DE202015000028U1 (de) Brillengestell
DE202012005914U1 (de) Schraubenloses Brillenscharnier
DE202016100583U1 (de) Demontierbare Schneebrille
DE1139665B (de) Brille, insbesondere Sportbrille mit verstellbarer Inklination
DE202016106339U1 (de) Magnetverbindungselement zum Anfügen von Vorsatzgläsern
DE202012102692U1 (de) Verbindungsanordnung einer Brillenfassung
DE202016000225U1 (de) Brille
DE1939353U (de) Brillengestell.
WO2003107074A1 (de) Brille insbesondere fassungslose bohr-brille
DE202006004764U1 (de) Brille
DE202010007473U1 (de) Brillenfassung mit Federscharnier
DE449639C (de) Brillenbuegel
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE102020007383A1 (de) Magnetischer Halt von Brillenbügeln. Gilt für Brillen aller Art und Sonnenbrillen
DE202017101165U1 (de) Brillenvorhängeraufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150219

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTMANN, GUENTHER, DIPL.-ING. UNIV., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years