DE202016100583U1 - Demontierbare Schneebrille - Google Patents

Demontierbare Schneebrille Download PDF

Info

Publication number
DE202016100583U1
DE202016100583U1 DE202016100583.3U DE202016100583U DE202016100583U1 DE 202016100583 U1 DE202016100583 U1 DE 202016100583U1 DE 202016100583 U DE202016100583 U DE 202016100583U DE 202016100583 U1 DE202016100583 U1 DE 202016100583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking part
disc
connection
spectacle frame
connection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016100583.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borrion Enterprise Co Ltd
Original Assignee
Borrion Enterprise Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borrion Enterprise Co Ltd filed Critical Borrion Enterprise Co Ltd
Priority to DE202016100583.3U priority Critical patent/DE202016100583U1/de
Publication of DE202016100583U1 publication Critical patent/DE202016100583U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/026Paddings; Cushions; Fittings to the face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/027Straps; Buckles; Attachment of headbands
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Demontierbare Schneebrille, umfassend eine Brillenfassung (1), die eine erste Verbindungsfläche (11), eine zweite Verbindungsfläche (12), eine Umfangsfläche (13) zwischen der ersten Verbindungsfläche (11) und der zweiten Verbindungsfläche (12) und zwei erste Verbindungseinheiten (14) an den beiden Seiten der Umfangsfläche (13) aufweist, wobei auf der ersten Verbindungsfläche (11) mindestens ein erster Rastteil (111) und mindestens eine zweiter Rastteil (112) vorgesehen sind, wobei auf der zweiten Verbindungsfläche (12) mindestens ein dritter Rastteil (113) vorgesehen ist, eine Schutzscheibeneinheit (2), die lösbar an der ersten Verbindungsfläche (11) befestigt ist und eine erste Scheibe (21), eine zweite Scheibe (22), ein Zwischenelement (23) und einen Schutzscheibenrahmen (24) beinhaltet, wobei das Zwischenelement (23) zwischen der ersten Scheibe (21) und der zweiten Scheibe (22) geklebt wird, wobei das Zwischenelement (23) zwischen der ersten Scheibe (21) und der zweiten Scheibe (22) an der Umfangsseite eine Nut (231) bildet, in die der Schutzscheibenrahmen (24) eingreift, wodurch die erste Scheibe (21) und die zweite Scheibe (22) miteinander verbunden sind, wobei der Schutzscheibenrahmen (24) entsprechend dem ersten Rastteil (111) und dem zweiten Rastteil (112) der Brillenfassung (1) einen vierten Rastteil (241) und einen fünften Rastteil (242) besitzt, wobei der vierte Rastteil (241) mit dem ersten Rastteil (111) und der fünfte Rastteil (242) mit dem zweiten Rastteil (112) verrastet werden kann, eine Dichtung (3), die lösbar an der zweiten Verbindungsfläche (12) der Brillenfassung (1) befestigt ist und einen Dichtungsrahmen (31) aufweist, der entsprechend dem dritten Rastteil (113) der Brillenfassung (1) einen sechsten Rastteil (311) besitzt, wobei der sechste Rastteil (311) mit dem dritten Rastteil (113) verrastet werden kann, und ein Kopfband (4), das lösbar mit der Brillenfassung (1) verbunden ist, wobei die beiden Enden des Kopfbands (4) entsprechend den ersten Verbindungseinheiten (14) jeweils eine zweite Verbindungseinheit (41) aufweisen, die mit der ersten Verbindungseinheit (14) verbunden werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine demontierbare Schneebrille, wobei die Brillenfassung, die Schutzscheibeneinheit, die Dichtung und das Kopfband voneinander getrennt werden können.
  • Aus dem taiwanesischen Patent M434956 vom 01.08.2012 ist eine Schneebrille bekannt, die einen Wechsel der Schutzscheibeneinheit gestattet. Hierbei ist ein Wechsel des Kopfbands jedoch nicht möglich. Die Schneebrille weist üblicherweise eine Dichtung aus Schaumstoff auf, die auf dem Gesicht des Benutzers aufliegt. Ein Wechsel und eine Reinigung dieser Dichtung sind nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demontierbare Schneebrille zu schaffen, die die Nachteile der herkömmlichen Lösung überwinden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße demontierbare Schneebrille gelöst, die umfasst: eine Brillenfassung, die eine erste Verbindungsfläche, eine zweite Verbindungsfläche, eine Umfangsfläche zwischen der ersten Verbindungsfläche und der zweiten Verbindungsfläche und zwei erste Verbindungseinheiten an der Umfangsfläche aufweist, wobei auf der ersten Verbindungsfläche mindestens ein erster Rastteil und mindestens eine zweiter Rastteil vorgesehen sind, wobei auf der zweiten Verbindungsfläche mindestens ein dritter Rastteil vorgesehen ist; eine Schutzscheibeneinheit, die lösbar an der ersten Verbindungsfläche befestigt ist und eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe, ein Zwischenelement und einen Schutzscheibenrahmen beinhaltet, wobei das Zwischenelement zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe geklebt wird, wobei das Zwischenelement zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe an der Umfangsseite eine Nut bildet, in die der Schutzscheibenrahmen eingreift, wodurch die erste Scheibe und die zweite Scheibe miteinander verbunden sind, wobei der Schutzscheibenrahmen entsprechend dem ersten Rastteil und dem zweiten Rastteil der Brillenfassung einen vierten Rastteil und einen fünften Rastteil besitzt, wobei der vierte Rastteil mit dem ersten Rastteil und der fünfte Rastteil mit dem zweiten Rastteil verrastet werden kann; eine Dichtung, die lösbar an der zweiten Verbindungsfläche der Brillenfassung befestigt ist und einen Dichtungsrahmen aufweist, der entsprechend dem dritten Rastteil der Brillenfassung einen sechsten Rastteil besitzt, wobei der sechste Rastteil mit dem dritten Rastteil verrastet werden kann; und ein Kopfband, das lösbar mit der Brillenfassung verbunden ist, wobei die beiden Enden des Kopfbands entsprechend den ersten Verbindungseinheiten jeweils eine zweite Verbindungseinheit aufweisen, die mit der ersten Verbindungseinheit verbunden werden kann.
  • Vorteile der Erfindung sind:
    • 1. die Schutzscheibeneinheit kann je nach dem Wetter, der Temperatur und dem Sport gewechselt werden;
    • 2. die Dichtung kann gewechselt oder gereinigt werden, um eine Bakterienbild zu vermeiden;
    • 3. das Kopfband kann je nach Bedarf des Benutzers gewechselt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schneebrille,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Schneebrille,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Brillenfassung der erfindungsgemäßen Schneebrille,
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung der Brillenfassung der erfindungsgemäßen Schneebrille,
  • 5 eine Explosionsdarstellung der Schutzscheibengruppe der erfindungsgemäßen Schneebrille,
  • 6 eine Schnittdarstellung der Schutzscheibengruppe der erfindungsgemäßen Schneebrille,
  • 7 eine perspektivische Darstellung der Brillenfassung und der Schutzscheibengruppe der erfindungsgemäßen Schneebrille vor der Verbindung,
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Brillenfassung und der Schutzscheibengruppe der erfindungsgemäßen Schneebrille nach der Verbindung,
  • 9 eine perspektivische Darstellung des zweiten Rastteils und des fünften Rastteils der erfindungsgemäßen Schneebrille vor der Verrastung,
  • 10 eine perspektivische Darstellung des zweiten Rastteils und des fünften Rastteils der erfindungsgemäßen Schneebrille nach der Verrastung,
  • 11 eine perspektivische Darstellung der Brillenfassung und der Dichtung der erfindungsgemäßen Schneebrille vor der Verbindung,
  • 12 eine perspektivische Darstellung der Brillenfassung und der Dichtung der erfindungsgemäßen Schneebrille nach der Verbindung, und
  • 13 eine Darstellung der Verbindung der Brillenfassung und des Kopfbands der erfindungsgemäßen Schneebrille.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Schneebrille eine Brillenfassung (1), eine Schutzscheibeneinheit (2), eine Dichtung (3) und ein Kopfband (4).
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, weist die Brillenfassung (1) eine vordere erste Verbindungsfläche (11), eine hintere zweite Verbindungsfläche (12), eine Umfangsfläche (13) zwischen der ersten Verbindungsfläche (11) und der zweiten Verbindungsfläche (12) und zwei erste Verbindungseinheiten (14) an den beiden Seiten der Umfangsfläche (13) auf. Auf der ersten Verbindungsfläche (11) sind mindestens ein erster Rastteil (111) und mindestens eine zweiter Rastteil (112) vorgesehen. Auf der zweiten Verbindungsfläche (12) ist mindestens ein dritter Rastteil (113) vorgesehen. Der erste Rastteil (111), der zweite Rastteil (112) und der dritte Rastteil (113) sind jeweils durch eine Ausnehmung gebildet. Im ersten Rastteil (111) ist ein Positionierstift (114) vorgesehen. Die beiden ersten Verbindungseinheiten (14) weisen jeweils einen Schlitz (141) und am oberen und unteren Ende jeweils eine Öffnung (142) auf, die mit dem Schlitz (141) verbunden ist. An den Öffnungen (142) ist jeweils ein Druckteil (143) vorgesehen.
  • Wie aus den 5 und 6 ersichtlich ist, ist die Schutzscheibeneinheit (2) lösbar an der ersten Verbindungsfläche (11) befestigt und beinhaltet eine erste Scheibe (21), eine zweite Scheibe (22), ein Zwischenelement (23) und einen Schutzscheibenrahmen (24). Das Zwischenelement (23) wird zwischen der ersten Scheibe (21) und der zweiten Scheibe (22) geklebt. Das Zwischenelement (23) zwischen der ersten Scheibe (21) und der zweiten Scheibe (22) bildet an der Umfangsseite eine Nut (231), in die der Schutzscheibenrahmen (24) eingreift, wodurch die erste Scheibe (21) und die zweite Scheibe (22) miteinander verbunden sind. Der Schutzscheibenrahmen (24) besitzt entsprechend dem ersten Rastteil (111) und dem zweiten Rastteil (112) der Brillenfassung (1) einen vierten Rastteil (241) und einen fünften Rastteil (242). Der vierte Rastteil (241) und der fünfte Rastteil (242) sind jeweils durch einen Rastvorsprung gebildet. Im vierten Rastteil (241) ist entsprechend dem Positionierstift (114) ein Stiftloch (243) vorgesehen. Wie aus den 7 und 8 ersichtlich ist, rastet der vierte Rastteil (241) in den ersten Rastteil (111) ein. Der Positionierstift (114) im ersten Rastteil (111) wird in das Stiftloch (243) im vierten Rastteil (241) gesteckt. Wie aus den 9 und 10 ersichtlich ist, rastet der fünfte Rastteil (242) in den zweiten Rastteil (112) ein. Dadurch wird die Schutzscheibeneinheit (2) an der ersten Verbindungsfläche (11) der Brillenfassung (1) befestigt.
  • Wie aus den 1, 11 und 12 ersichtlich ist, ist die Dichtung (3) lösbar an der zweiten Verbindungsfläche (12) der Brillenfassung (1) befestigt. Die Dichtung (3) weist einen Dichtungsrahmen (31) auf, der entsprechend dem dritten Rastteil (113) der Brillenfassung (1) einen sechsten Rastteil (311) besitzt. Der sechste Rastteil (311) ist durch einen Vorsprung gebildet und rastet in den dritten Rastteil (113) ein, wodurch die Dichtung (3) an der zweiten Verbindungsfläche (12) der Brillenfassung (1) befestigt ist. Die Dichtung (3) ist aus elastischem Schaumstoff hergestellt.
  • Wie aus den 1 und 13 ersichtlich ist, ist das Kopfband (4) lösbar mit der Brillenfassung (1) verbunden. Die beiden Enden des Kopfbands (4) weisen entsprechend den ersten Verbindungseinheiten (14) jeweils eine zweite Verbindungseinheit (41) auf. Die zweite Verbindungseinheit (41) beinhaltet einen oberen und unteren elastischen Haken (411). Die zweite Verbindungseinheit (41) wird in den Schlitz (141) der ersten Verbindungseinheit (14) gesteckt, wobei die beiden elastischen Haken (411) in die Öffnungen (142) der ersten Verbindungseinheit (14) haken, wodurch das Kopfband (4) an den beiden Seiten der Umfangsfläche (13) befestigt ist.
  • Wie aus den 1, 7 und 8 ersichtlich ist, kann die Schutzscheibeneinheit (2) entsprechend dem Wetter, der Temperatur und dem Sport gewechselt werden. Dabei muss der Benutzer den vierten Rastteil (241) und den fünften Rastteil (242) mit einem Werkzeug von dem ersten Rastteil (111) und dem zweiten Rastteil (112) trennen. Dadurch verlässt der vierte Rastteil (241) den ersten Rastteil (111) und der Positionierstift (114) des ersten Rastteils (111) wird somit aus dem Stiftloch (243) des vierten Rastteils (241) ausgezogen. Wie aus den 9 und 10 ersichtlich ist, kann der fünfte Rastteil (242) von dem zweiten Rastteil (112) getrennt werden, wodurch die Schutzscheibeneinheit (2) die erste Verbindungsfläche (11) der Brillenfassung (1) verlässt, so dass die Schutzscheibengruppe (2) schnell gewechselt werden kann.
  • Wie aus den 1, 11 und 12 ersichtlich ist, kann der Benutzer bei der Reinigung oder dem Wechsel der Dichtung (3) den sechsten Rastteil (311) mit einem Werkzeug von dem dritten Rastteil (113) der Brillenfassung (1) trennen, wodurch die Dichtung (3) die zweite Verbindungsfläche (12) der Brillenfassung (1) verlässt, so dass die Dichtung (3) schnell gewechselt oder gereinigt werden kann, um eine Bakterienbildung zu vermeiden.
  • Wie aus den 1 und 13 ersichtlich ist, kann der Benutzer bei der Reinigung oder dem Wechsel des Kopfbands (4) mit einer Hand die beiden Druckteile (143) der ersten Verbindungseinheit (14) drücken, wodurch die beiden elastischen Haken (411) der zweiten Verbindungseinheit (41) verformt werden und somit aus den beiden Öffnungen (142) der ersten Verbindungseinheit (14) austreten. Anschließend kann die zweite Verbindungseinheit (41) aus der ersten Verbindungseinheit (14) ausgezogen werden, wodurch die zweite Verbindungseinheit (41) von der ersten Verbindungseinheit (14) getrennt wird. Dadurch kann das Kopfband (4) die Umfangsfläche (13) der Brillenfassung (1) verlassen, so dass das Kopfband schnell gewechselt oder gereinigt werden kann.
  • Daher können die Schutzscheibengruppe (2), die Dichtung (3) und das Kopfband (4) schnell demontiert werden, so dass der Wechsel und die Reinigung leicht sind.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brillenfassung
    11
    erste Verbindungsfläche
    111
    erster Rastteil
    112
    zweiter Rastteil
    113
    dritter Rastteil
    114
    Positionierstift
    12
    zweite Verbindungsfläche
    13
    Umfangsfläche
    14
    erste Verbindungseinheit
    141
    Schlitz
    142
    Öffnung
    143
    Druckteil
    2
    Schutzscheibeneinheit
    21
    erste Scheibe
    22
    zweite Scheibe
    23
    Zwischenelement
    231
    Nut
    24
    Schutzscheibenrahmen
    241
    vierter Rastteil
    242
    fünfter Rastteil
    243
    Stiftloch
    3
    Dichtung
    31
    Dichtungsrahmen
    311
    sechster Rastteil
    4
    Kopfband
    41
    zweite Verbindungseinheit
    411
    elastischer Haken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 434956 [0002]

Claims (8)

  1. Demontierbare Schneebrille, umfassend eine Brillenfassung (1), die eine erste Verbindungsfläche (11), eine zweite Verbindungsfläche (12), eine Umfangsfläche (13) zwischen der ersten Verbindungsfläche (11) und der zweiten Verbindungsfläche (12) und zwei erste Verbindungseinheiten (14) an den beiden Seiten der Umfangsfläche (13) aufweist, wobei auf der ersten Verbindungsfläche (11) mindestens ein erster Rastteil (111) und mindestens eine zweiter Rastteil (112) vorgesehen sind, wobei auf der zweiten Verbindungsfläche (12) mindestens ein dritter Rastteil (113) vorgesehen ist, eine Schutzscheibeneinheit (2), die lösbar an der ersten Verbindungsfläche (11) befestigt ist und eine erste Scheibe (21), eine zweite Scheibe (22), ein Zwischenelement (23) und einen Schutzscheibenrahmen (24) beinhaltet, wobei das Zwischenelement (23) zwischen der ersten Scheibe (21) und der zweiten Scheibe (22) geklebt wird, wobei das Zwischenelement (23) zwischen der ersten Scheibe (21) und der zweiten Scheibe (22) an der Umfangsseite eine Nut (231) bildet, in die der Schutzscheibenrahmen (24) eingreift, wodurch die erste Scheibe (21) und die zweite Scheibe (22) miteinander verbunden sind, wobei der Schutzscheibenrahmen (24) entsprechend dem ersten Rastteil (111) und dem zweiten Rastteil (112) der Brillenfassung (1) einen vierten Rastteil (241) und einen fünften Rastteil (242) besitzt, wobei der vierte Rastteil (241) mit dem ersten Rastteil (111) und der fünfte Rastteil (242) mit dem zweiten Rastteil (112) verrastet werden kann, eine Dichtung (3), die lösbar an der zweiten Verbindungsfläche (12) der Brillenfassung (1) befestigt ist und einen Dichtungsrahmen (31) aufweist, der entsprechend dem dritten Rastteil (113) der Brillenfassung (1) einen sechsten Rastteil (311) besitzt, wobei der sechste Rastteil (311) mit dem dritten Rastteil (113) verrastet werden kann, und ein Kopfband (4), das lösbar mit der Brillenfassung (1) verbunden ist, wobei die beiden Enden des Kopfbands (4) entsprechend den ersten Verbindungseinheiten (14) jeweils eine zweite Verbindungseinheit (41) aufweisen, die mit der ersten Verbindungseinheit (14) verbunden werden kann.
  2. Demontierbare Schneebrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rastteil (111) durch eine Ausnehmung und der vierte Rastteil (241) durch einen Vorsprung gebildet ist, der in die Ausnehmung eingreifen kann.
  3. Demontierbare Schneebrille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rastteil (112) durch eine Ausnehmung und der fünfte Rastteil (242) durch einen Vorsprung gebildet ist, der in die Ausnehmung eingreifen kann.
  4. Demontierbare Schneebrille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Rastteil (113) durch eine Ausnehmung und der sechste Rastteil (311) durch einen Vorsprung gebildet ist, der in die Ausnehmung eingreifen kann.
  5. Demontierbare Schneebrille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Rastteil (111) ein Positionierstift (114) und im vierten Rastteil (241) ein Stiftloch (243) vorgesehen ist, in das der Positionierstift gesteckt werden kann.
  6. Demontierbare Schneebrille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Verbindungseinheiten (14) an den beiden Seiten der Umfangsfläche (113) angeordnet sind und jeweils einen Schlitz (141) und am oberen und unteren Ende jeweils eine Öffnung (142) aufweisen, die mit dem Schlitz (141) verbunden ist, wobei an den Öffnungen (142) jeweils ein Druckteil (143) vorgesehen ist, und dass die zweite Verbindungseinheit (41) einen oberen und unteren elastischen Haken (411) beinhaltet, wobei, wenn die zweite Verbindungseinheit (41) in den Schlitz (141) der ersten Verbindungseinheit (14) gesteckt wird, die beiden elastischen Haken (411) in die Öffnungen (142) der ersten Verbindungseinheit (14) haken.
  7. Demontierbare Schneebrille, umfassend eine Brillenfassung (1), die zwei erste Verbindungseinheiten (14) aufweist, eine Schutzscheibeneinheit (2), die mit der Brillenfassung (1) verbunden ist, eine Dichtung (3), die mit der Brillenfassung (1) verbunden ist, und ein Kopfband (4), das lösbar mit der Brillenfassung (1) verbunden ist, wobei die beiden Enden des Kopfbands (4) entsprechend den ersten Verbindungseinheiten (14) jeweils eine zweite Verbindungseinheit (41) aufweisen, die mit der ersten Verbindungseinheit (14) verbunden werden kann.
  8. Demontierbare Schneebrille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillenfassung (1) eine Umfangsfläche (13) aufweist, wobei die beiden ersten Verbindungseinheiten (14) an den beiden Seiten der Umfangsfläche (13) angeordnet sind und jeweils einen Schlitz (141) und am oberen und unteren Ende jeweils eine Öffnung (142) aufweisen, die mit dem Schlitz (141) verbunden ist, wobei an den Öffnungen (142) jeweils ein Druckteil (143) vorgesehen ist, und dass die zweite Verbindungseinheit (41) einen oberen und unteren elastischen Haken (411) beinhaltet, wobei, wenn die zweite Verbindungseinheit (41) in den Schlitz (141) der ersten Verbindungseinheit (14) gesteckt wird, die beiden elastischen Haken (411) in die Öffnungen (142) der ersten Verbindungseinheit (14) haken.
DE202016100583.3U 2016-02-05 2016-02-05 Demontierbare Schneebrille Active DE202016100583U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100583.3U DE202016100583U1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Demontierbare Schneebrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100583.3U DE202016100583U1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Demontierbare Schneebrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100583U1 true DE202016100583U1 (de) 2016-03-29

Family

ID=55753314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100583.3U Active DE202016100583U1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Demontierbare Schneebrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100583U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113031270A (zh) * 2021-03-10 2021-06-25 歌尔股份有限公司 一种眼镜
CN117547409A (zh) * 2024-01-08 2024-02-13 德州爱尔眼科医院有限公司 一种多场景切换的术后护目镜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW434956B (en) 1998-08-13 2001-05-16 Northrop Grumman Corp Electronic power distribution module

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW434956B (en) 1998-08-13 2001-05-16 Northrop Grumman Corp Electronic power distribution module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113031270A (zh) * 2021-03-10 2021-06-25 歌尔股份有限公司 一种眼镜
CN117547409A (zh) * 2024-01-08 2024-02-13 德州爱尔眼科医院有限公司 一种多场景切换的术后护目镜
CN117547409B (zh) * 2024-01-08 2024-03-12 德州爱尔眼科医院有限公司 一种多场景切换的术后护目镜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543457C3 (de) Schutzbrille
DE102013004028B4 (de) Brille
DE202011051139U1 (de) Brillenanordnung
EP3102168A1 (de) Brille
DE202016100583U1 (de) Demontierbare Schneebrille
DE202016106911U1 (de) Zusammensetzbare Brille
DE202011101672U1 (de) Brille
EP1439887B1 (de) Atemschutzmaske mit vorsatzscheiben
DE1685698A1 (de) Schuhabsatz
DE8110871U1 (de) Visier für einen Schutzhelm
DE202016102990U1 (de) Brillenglas-Verbindungsanordnung
DE202015000028U1 (de) Brillengestell
DE3149178C2 (de) Nichtmetallische Brillenfassung mit justierbaren Seitenstegen
AT201777B (de) Schweißbrille
DE689229C (de) Filmhalterahmen
AT209595B (de) Sportbrille
DE202019104941U1 (de) Mehrschichtiger Brillenglasaufbau einer Brille
DE102013207474A1 (de) Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen
DE202019106147U1 (de) Sehlösung für Narrenmasken
AT200827B (de) Sportbrille mit Doppelsichtscheibe
DE893995C (de) Schutzbrille
DE917819C (de) Brillengestell
DE7530026U (de) Brillengestell
DE202008007588U1 (de) Schwimmbrille
DE202011106401U1 (de) Auflage-Baugruppe für ein Brillengestell und Auflageteil für eine solche Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years