DE1685698A1 - Schuhabsatz - Google Patents

Schuhabsatz

Info

Publication number
DE1685698A1
DE1685698A1 DE19671685698 DE1685698A DE1685698A1 DE 1685698 A1 DE1685698 A1 DE 1685698A1 DE 19671685698 DE19671685698 DE 19671685698 DE 1685698 A DE1685698 A DE 1685698A DE 1685698 A1 DE1685698 A1 DE 1685698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
sleeve
heel
longitudinal hole
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671685698
Other languages
English (en)
Inventor
Piero Parma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1685698A1 publication Critical patent/DE1685698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/30Heels with metal springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/47Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by resilient means
    • A43B21/48Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by resilient means by press-buttons

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schuhabsatz mit einem längsverlaufenden Loch. Sie betrifft insbesondere einen auswechselbaren Absatzzapfen, der besonders und ganz allgemein für Absätze von Damenschuhen verwendbar ist.
Es gibt die verschiedensten Absatzzapfen zu !kaufen, die, während sie die verschiedensten Ausbildungsformen haben, alle ihren Zweck erfüllen sollen, d. h. genauer, daß sie einen Schuhabsatz vor der Abnutzung schützen sollen. Diese bekannten Arten von Absatzzapfen haben aus einigen Gründen Torteile und werden allgemein verwendet. !Trotz allem haben diese Absatzzapfen den Nachteil, daß sie schwierig an den Schuhen anzubringen sind und damit gewöhnlich die Hilfe eines Schuhmachers erfordern. Es sind außerdem Absatzzapfen bekannt, die der Benutzerin sowohl die Anbringung als auch eine Auswechslung gestatten. Diese Absatzzapfen sind jedoch nicht in der lage,
209809/0041
eine ausreichende Stabilität und Lebensdauer zu garantieren, wie sie gewöhnlich von solchen Artikeln gefordert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Absatzzapfen su schaffen, der die obengenannten Fachteile und Unbequemlichkeiten nicht aufweist. Er soll einfach an Damenschuhen von der Benutzerin angebracht oder ausgewechselt werden können, ohne daß dadurch die erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich der Brauchbarkeit, Stabilität und Beständigkeit gegen Abnutzung beeinflußt werden. Der zu schaffende Absatzzapfen soll den unteren feil des Absatzes, an dem er befestigt ist, schützen, selbst dann, wenn der Absatzzapfen vollständig abgelaufen ist. Sie Abmessungen sollen keinen Beschränkungen unterliegen, so daß der Absatzzapfen ganz allgemein an Schuhen verwendbar ist. Der Absatzzapfen soll aus Materialien herstellbar sein, die ohne weiteres im Handel erhältlich sind und die die gewünschten Eigenschaften in bezug auf mechanische festigkeit und Beständigkeit gegen Abnutzung haben. Der erfindungsgemäße Absatzzapfen soll nach bekannten Herstellungsverfahren herstellbar sein und somit im Preis niedrig liegen. Der Absatz zur Anbringung des Absatzzapfens roll eine leichte Abnehmbarkeit und Austauschbarkeit des Absatzzapfens gemäß der Erfindung ermöglichen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch einen Absatzzapfen, durch einen Zapfen, der den Absatzzapfen hält und verschiebbar in dem längeverlaufenden Loch geführt ist, durch eine Hülse, die in das längsverlaufende Loch eingesetzt ist und ein freies Ende aufweist, das in Kontakt
209809/0041 - 3 "
mit dem Absatzzapfen steht, durch eine in dem längeverlaufenden Loch zwischen der Hülse und dem blinden Ende angeordnete feder, und durch eine Rasteinrichtung zur ifebaren. Befestigung des Zapfens in der Hülse.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsheispiels eines Absatzzapfens gemäß der Erfindung soll die Erfindung näher erläutert werden·
Pig, 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines auseinandergenommenen Absatzzapfens gemäß der Erfindung und
fig· 2 zeigt einen Yertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Absatzzapfens, wie er in einen Schuhabsatz eingesetzt ist.
Der erfindungsgemäße Absatzzapfen weist einen Block 1, der aus Leder,Kunststoff oder dgl· besteht, auf, der eine passende form hat und auf einer seiner flächen 2 mit einem hohlen Zapfen 3 versehen ist, der bündig in eine Höhlung 4 einsetzbar ist, die axial in dem Körper eines Schuhabsatzes 5 angeordnet ist. In die Höhlung 4 ist vorher eine Hülse 6 eingesetzt, die eine solche form hat, daß sie sowohl genau zu der Höhlung 4 als auch zu dem Zapfen 3 paßt. An dem oberen Teil der Hülse 6 ist eine Sappe 6a befestigt, von deren Mitte aus sich ein vertikal verlaufender Stift 6b in das Innere der Hülse 6 erstreckt, der eine Halterung für «ine feder 6c bildet. Der untere Teil der Hülse 6 ist mit einer plattenförmigen
Kante oder einem Ansatz 17 versehen· Die seitliche äußere
209809/0041
Fläche der Hülse 6 ist quer mit ringförmigen Rippen 17a aus biegsamem Kunststoff versehen, so daß die gewünschte Halterung der Hülse 6 innerhalb der Höhlung 4 des Schuhabsatzes 5 sichergestellt ist.
In dem Zapfen 3 befindet sich auf der Vorderfläche, durch Längsschlitze 8 und 9 getrennt, eine nachgiebige Zunge Der untere Teil der Zunge 10 ist mit vorspringenden Zähnen 11 und 12 versehen, die in Sitze 13 und 18 einrasten können, welche sich in der Hülse 6 befinden. Vorteilhafterweise ist der Sitz 13 von einer Führung 13a umgeben, die so bemessen ist, daß sie genau den Zahn 11 umschließt·
Die Hülse 6 weist innen einen längsverlaufenden Vorsprung 14 auf, der in eine längsverlaufende Rille 15 in dem Zapfen 3 eingreifen kann. Der Eingriff der Rille mit dem Vorsprung stellt sicher, daß die Baueinheit, die durch den Zapfen und die Hülse 6 gebildet ist, gegen Drehkräfte oder gegen die Stabilität verringernde Kräfte gesichert ist« Aus diesem Grund ist außerdem eine Kante 16 vorgesehen, die sich rund um die Fläche 2 des Blockes 1 erstreckt und den Ansatz 17 der Hülse 6 überlappt.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Absatzzapfens ergibt sich ohne weiteres aus der Zeichnung» Die Hülse 6 wird in die axiale Höhlung 4 des Schuhabsatzes 5 in solcher Weise eingesetzt, daß der untere Ansatz 17 der Hülse die Deckschicht des Schuhabsatzes 5, die in bekannter Weise unterhalb des unteren Endes des Absatzes umgefaltet ist, überdeckt unäfechützt. Es braucht dann nur der Zapfen 3 gegen die Wirkung der Feder 6c in solcher
2 0 9 8 0 9 / 0 0 A 1
Weise in die Hülse 6 eingesetzt zu werden, daß die sich in Längsrichtung erstreckende Rille 15 des Zapfens den sich in Längsrichtung erstreckenden Vorsprung 14 der Hülse umgreift,, Nach diesem Einsetzen umgibt die äußere Kante 16 des Blockes genau den Ansatz 17» während die Zähne 11 und 12 in die jeweiligen Sitze 13 und 18 eingreifen· Auf diese Weise wird eine stabile Verriegelung des Absatzzapfens gemäß der Erfindung erzielt« Der Zahn 11 ist in bezug zu dem Schuhabsatz 5 von außen zugänglich, so daß ein Auswechseln des Absatzzapfens gemäß der Erfindung möglich ist. Sie Benutzerin braucht lediglich auf den Zahn 11 so zu drücken, daß dieser aus seinem Sitz 13 außer Eingriff kommt, wodurch gleichzeitig das Außereingriffkommen 4s Zahnes 12 aus dem Sitz 18 bewirkt wird· Gleichzeitig mit diesem Außereingriffkommen bewirkt die Feder 6c das Ausstoßen des Zapfens 3, wonach die Benutzerin ohne weiteres einen Absatzzapfen gemäß der Erfindung ersetzen kann.
Ein weiterer besonderer Vorteil ergibt sich durch die umlaufende Kante 16, die nicht nur ein Mittel darstellt, das die Stabilität des Absatzzapfens gemäß der Erfindung erhöht, sondern außerdem eine wünschenswerte ästhetische Beigabe zu dem Absatzzapfen darstellt, da sie die Verbindungslinien der verschiedenen, den Absatzzapfen darstellenden Teile verdeckt.
- 6 209809/00A1

Claims (1)

  1. Ansprüche
    !Schuhabsatz mit einem längsverlaufenden Loch, gekennzeichnet durch einen Absatzzapfen, durch einen Zapfen, der den Absatzzapfen hält und verschiebbar in dem längsverlaufenden Loch geführt ist, durch eine Hülse, die in das längsverlaufende Loch eingesetzt ist und ein freies Ende aufweist, das in Eontakt mit dem Absatzzapfen steht, durch eine in dem längsverlaufenden Loch ^ zwischen der Hülse und dem blinden Ende angeordnete feder, und durch eine Rasteinrichtung zur lösbaren Befestigung des Zapfens in der Hülse.
    2, Schuhabsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse einen Ansatz aufweist, der an dem Absatzzapfen anliegt, und daß Sicherungen zur lösbaren Befestigung der Hülse in dem längsverlaufenden Loch vorgesehen sind«
    3· Schuhabsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse innen mit einem längsverlaufenden Ansatz versehen ist, der in eine längs verlauf ende Rille in dem Zapfen eingreift.
    4. Schuhabsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen eine Fläche aufweist, die wenigstens einen längsverlaufenden nachgiebigen Abschnitt bildet, und daß sich Zähne an dem nachgiebigen Abschnitt befinden, die lösbar in Sitze eingreifen, die sich in der seitlichen Fläche der Hülse befinden und so den Zapfen innerhalb der Hülse einrasten,
    — 7 — 209809/0041
    5. Schuhabsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Schuhabsatz zugewandte fläche des Absatzzäpfens mit einer umlaufenden Kante versehen ist, die lösbar den Ansatz der Hülse übergreift.
    6. Absatzzapfen gemäß Anspruch 1 für einen Schub, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse auf ihrer Außenfläche quer mit nachgiebigen vorspringenden Ringelementen versehen ist, die die Hülse in dem längsverlaufenden Loch halten·
    SI/Sota 20 9 8 09/0041
    Lee rseite
DE19671685698 1966-10-19 1967-10-18 Schuhabsatz Pending DE1685698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2900766 1966-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685698A1 true DE1685698A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=11225649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671685698 Pending DE1685698A1 (de) 1966-10-19 1967-10-18 Schuhabsatz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3473241A (de)
BE (1) BE705281A (de)
CH (1) CH480817A (de)
DE (1) DE1685698A1 (de)
ES (1) ES144299Y (de)
FR (1) FR1589367A (de)
GB (1) GB1207359A (de)
GR (1) GR34721B (de)
IL (1) IL28779A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008897A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Mervi Hussein M.H.-shoes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907351A (en) * 1988-11-29 1990-03-13 Giichi Hirai Heel device for shoes
US6289612B1 (en) * 2000-01-21 2001-09-18 Dorene Jean Kent Footwear having concealed storage cavity for personal items
US20080244931A1 (en) * 2007-04-08 2008-10-09 Gallegos Alvaro Z Replaceable heel system
WO2013180771A1 (en) * 2012-05-26 2013-12-05 Speck Design Convertible, removable and replaceable heel transformation device, mechanism and methods
US11297900B2 (en) * 2017-04-14 2022-04-12 Angela M. Yangas Heel tip cushion with anchoring mechanism inside heel stem
US11523659B2 (en) * 2017-04-14 2022-12-13 Angela M. Yangas Heel tip cushion with anchoring mechanism inside heel stem
US11957209B2 (en) * 2017-04-14 2024-04-16 El A. Panda Heel tip cushion with anchoring mechanism inside heel stem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50456C (de) * Firma ROBEY & COMP, in Lincoln, England Verstellbares Excenter an einem Strohschüttler für Dreschmaschinen
US2070229A (en) * 1933-06-22 1937-02-09 Frank T Gentile Detachable lift for shoes
US2063042A (en) * 1934-04-16 1936-12-08 Mauser Max Shoe heel structure
US2829447A (en) * 1957-05-21 1958-04-08 Odom Marion Earl Process for an improved variable position shoe heel
US3079709A (en) * 1959-06-26 1963-03-05 Yankov Kiril Top lifts
AT228086B (de) * 1960-09-30 1963-06-25 Johann Ehrlich Fa Lauffleck für Schuhabsätze und Verfahren zur dessen Herstellung
FR1284086A (fr) * 1960-12-30 1962-02-09 Perfectionnements aux armatures des talons de souliers de dames
FR82747E (fr) * 1962-12-18 1964-04-03 Perfectionnement apporté au maintien des patins de talons de chaussures pour femmes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008897A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Mervi Hussein M.H.-shoes
DE102015008897B4 (de) * 2015-07-09 2017-05-24 Mervi Hussein M.H.-shoes

Also Published As

Publication number Publication date
CH480817A (fr) 1969-11-15
FR1589367A (de) 1970-03-31
GR34721B (el) 1968-06-14
ES144299U (es) 1969-04-16
BE705281A (de) 1968-03-01
IL28779A (en) 1971-06-23
GB1207359A (en) 1970-09-30
US3473241A (en) 1969-10-21
ES144299Y (es) 1969-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
DE2820936A1 (de) Zieranhaenger fuer reissverschlusschieber
DE2748043A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
DE1685698A1 (de) Schuhabsatz
DE6605929U (de) Selbstsicherndes befestigungselement
DE102021126490B3 (de) Handgriff mit einem Auswerfer für einen Nassrasierer
DE2535894C3 (de) Ablage
DE4302170C2 (de) Namensschild
DE3315768A1 (de) Messer
DE10012322C2 (de) Schnelle Bajonett-Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen eines Kraftfahrzeugs
AT395291B (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisracket
DE202005009196U1 (de) Schreibstift mit veränderbarem Griff
EP1031466A1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes
DE3539478C2 (de)
EP1568962A1 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
DE102016119455B4 (de) Möbelaufsatz mit zwei verschwenkbaren Grundteilen
DE1910180A1 (de) Aufwaschbuerste
AT373482B (de) Aufstellvorrichtung fuer einen flaechigen grundkoerper, insbesondere einen bilderrahmen
AT398527B (de) Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl.
DE2824008C2 (de) Kunststoffclip zur lösbaren Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE1986112U (de) Behaelter mit klappdeckel.
DE694030C (de) Tuerdruecker fuer Kraftfahrzeuge
AT347574B (de) Steckvorrichtung fuer ein loesbar am wellenstumpf eines antriebsteils befestigbares aufsteckinstrument zur koerperpflege, insbesondere eine aufsteckzahnbuerste
DE2009716A1 (de) Mehrzweck-Tischständer
DE1139408B (de) Auswechselbarer Lauffleck fuer Schuhwerk-Absaetze