DE202014002257U1 - Grillrost - Google Patents

Grillrost Download PDF

Info

Publication number
DE202014002257U1
DE202014002257U1 DE201420002257 DE202014002257U DE202014002257U1 DE 202014002257 U1 DE202014002257 U1 DE 202014002257U1 DE 201420002257 DE201420002257 DE 201420002257 DE 202014002257 U DE202014002257 U DE 202014002257U DE 202014002257 U1 DE202014002257 U1 DE 202014002257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic orientation
grill grate
grill
deviating
grillroststäben
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420002257
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420002257 priority Critical patent/DE202014002257U1/de
Publication of DE202014002257U1 publication Critical patent/DE202014002257U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Grillrost mit wenigstens eine Grillgutauflagefläche ausbildenden Grillroststäben (2, 5, 5'), wobei die Grillgutauflagefläche eine Grillgutauflageseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Grillroststäbe (5, 5') wenigstens abschnittsweise von einer allgemeinen Grundausrichtung (A) der Grillroststäbe (2) abweichend angeordnet sind, und dass die abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Abschnitte wenigstens einen gebogenen oder geraden Teilabschnitt oder wenigstens einen gebogenen und wenigstens einen geraden Teilabschnitt aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grillrost mit wenigstens eine Grillgutauflagefläche ausbildenden Grillroststäben, wobei die Grillgutauflagefläche eine Grillgutauflageseite aufweist. Weiter betrifft die Erfindung auch einen Grill mit einem erfindungsgemäßen Grillrost.
  • Grillroste werden in Anpassung an einen jeweiligen Grill in verschiedenen Abmessungen und Formen bereitgestellt, beispielsweise quadratisch, rechteckig, rund oder oval. Die Grillroste sind dabei zumeist höhenverstellbar zu einer Wärmequelle des Grills in Aufnahmen des jeweiligen Grills gehalten. Allen Grillrosten gemein ist dabei, dass sich die Grillroststäbe beim Grillen von Grillgut als stärker gebräunte, verkohlte Streifen in dem Grillgut abzeichnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Grillrost bereit zu stellen, mit dem bestimmte Muster in Grillgut erzeugbar sind.
  • Die Losung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 und des Schutzanspruchs 15. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils nachgeordneten Unteransprüchen angegeben.
  • Der Grillrost mit wenigstens eine Grillgutauflagefläche ausbildenden Grillroststäben, wobei die Grillgutauflagefläche eine Grillgutauflageseite aufweist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass einzelne Grillroststäbe wenigstens abschnittsweise von einer allgemeinen Grundausrichtung der Grillroststäbe abweichend angeordnet sind, und dass die abweichend von der Grundausrichtung angeordneten Abschnitte wenigstens einen gebogenen oder geraden Teilabschnitt oder wenigstens einen gebogenen und wenigstens einen geraden Teilabschnitt aufweisen. Die geraden und gebogenen Teilabschnitte bilden dann ein Muster aus, das sich beim Grillen in aufliegendem Grillgut abzeichnet.
  • Die Grundausrichtung definiert dabei eine Anordnung der Grillroststäbe, die dem entspricht, wie die Grillroststäbe ohne ein bestimmtes Muster zu erzeugen zueinander angeordnet sind bzw. angeordnet wären. Insbesondere weisen die in Grundausrichtung angeordneten Grillroststäbe dabei über deren Länge gleichbleibende Abstände zueinander auf. In weiterer Ausgestaltung sind die Grillroststäbe in Grundausrichtung parallel zueinander oder in konzentrischen Kreisen angeordnet, wobei die häufigste Grundausrichtung eine Parallellage der in Grundausrichtung angeordneten Grillroststäbe sein dürfte. Zudem können die Grillroststäbe in Grundausrichtung gebogene z. B. an einem Kreisbogen ausgerichtete, spiralförmige, gewellte oder eckige Formen, wie beispielsweise konzentrische Rechtecke und Quadrate, umfassen. Alternativ können die in Grundausrichtung angeordneten Grillroststäbe auch aufeinander oder auf wenigstens einen bestimmten Punkt zulaufend ausgerichtet, insbesondere sternförmig angeordnet, sein.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die in Grundausrichtung angeordneten Grillroststäbe mit wenigstens einem Ende an einem äußeren, den Grillrost einfassenden Rand, insbesondere Randstab, angeordnet sind. In Grundausrichtung angeordnete Grillroststäbe ohne wenigstens abschnittsweise gebogene und/oder gerade von der Grundausrichtung abweichende Teilabschnitte erstrecken sich vorteilhafterweise zudem zwischen zwei einander gegenüberliegenden Punkten des Randes über die gesamte Breite des Grills.
  • Dabei bilden die wenigstens abschnittsweise abweichend von der Grundausrichtung angeordneten Grillroststäbe mit zumindest den abweichend von der Grundausrichtung angeordneten Abschnitten wenigstens ein Brandeisen aus. Dieses Brandeisen stellt dann ein in sich geschlossenes Muster dar. Jedes Brandeisen kann sich dabei aus einem oder mehreren Grillroststäben zusammensetzen, die wenigstens abschnittsweise abweichend von der Grundausrichtung angeordnet sind. Je nach Größe des Brandeisens und Größe der Grillgutauflagefläche des Grillrostes, insbesondere dem Verhältnis zwischen Größe der Grillgutauflagefläche und Größe des Brandeisens zueinander, können dabei auch mehrere Brandeisen auf einem Grillrost angeordnet sein. Die Größe des Brandeisens beträgt in einer bevorzugten Ausgestaltung bis zu 50%, insbesondere bis zu 30% der gesamten Grillgutauflagefläche. Gleiches gilt dementsprechend auch für mehrere Brandeisen, die zusammen ebenso bevorzugt bis zu 50% der gesamten Grillgutauflagefläche, insbesondere bis zu 30% der gesamten Grillgutauflagefläche belegen.
  • In weiterer Ausgestaltung bilden die abweichend von der Grundausrichtung angeordneten Abschnitte Buchstaben, Buchstabenfolgen oder andere Strukturen aus. Entsprechende Buchstaben und Buchstabenfolgen können beispielsweise Wörter, Sprüche, Namen, Firmenbezeichnungen oder dergleichen sein, insbesondere auch in Schreibschrift. Bevorzugte andere Strukturen können in sich geschlossene Bilder, Gegenstände oder Marken darstellen. Weiter sind auch Vereinslogos, beispielsweise von Bundesligamannschaften, möglich. Ein Muster oder Brandeisen kann sich dementsprechend auch aus einer Bild/Buchstabenkombination zusammensetzen.
  • Damit Buchstaben und Buchstabenfolgen auf dem Grillgut leserlich sind und andere Strukturen, beispielsweise Markenzeichen, sich richtig, d. h. in gewünschter Weise, auf dem Grillgut abzeichnen, ist vorgesehen, dass die Buchstaben, Buchstabenfolgen und anderen Strukturen spiegelverkehrt an der Grillgutauflageseite angeordnet sind.
  • In Abhängigkeit von einem darzustellenden Bild, Buchstaben, einer Buchstabenfolge oder anderen Strukturen können einzelne Grillroststäbe abweichend von der Grundausrichtung so angeordnet und gebogen sein, dass diese geschlossene, d. h. beispielsweise ringförmige, Elemente ausbilden. Als Beispiele seien hier Buchstaben wie B, A, R oder P angeführt. Bevorzugt kann wenigstens eines der ringförmigen, geschlossenen Elemente dabei einen Durchmesser, insbesondere größten Innendurchmesser, aufweisen, der geringer ist als der doppelte Abstand zweier in Grundausrichtung benachbart zueinander angeordneter Grillroststäbe, insbesondere geringer ist als der einfache Abstand zweier in Grundausrichtung benachbart zueinander angeordneter Grillroststäbe.
  • Insbesondere bei komplexeren Mustern oder in Schreibschrift dargestellten Schriftzügen, ist weiterhin vorgesehen, dass wenigstens zwei der Grillroststäbe an den abweichend von der Grundausrichtung angeordneten Abschnitten oder über wenigstens einem abweichend von der Grundausrichtung angeordneten Abschnitt miteinander verbunden sind. Die zwischen den Grillroststäben ausgebildeten Verbindungen geben dem Grillrost dann zusätzlichen Halt und Stabilität.
  • In einer ersten Ausführung sind die abweichend von der Grundausrichtung angeordneten Abschnitte der Grillgutauflagefläche zudem in einer Ebene mit den in der Grundausrichtung angeordneten Grillroststäben ausgebildet. Die Grillgutauflagefläche bildet dann eine Ebene aus, in der die in Grundausrichtung angeordneten Grillroststäbe entweder die abweichend von dieser angeordneten Abschnitte aufweisen oder in der die in Grundausrichtung angeordneten Grillroststäbe wenigstens teilweise durch die abweichend von der Grundausrichtung angeordneten Abschnitte unterbrochen sind. Die unterbrochenen Grillroststäbe enden dann an einem äußeren Rand des Musters, das vorteilhafterweise aus über deren gesamte Länge das Muster ausbildenden Grillroststäben oder abweichend von der Grundausrichtung angeordneten Abschnitten einzelner Grillroststäbe bestehen kann. Das Muster kann dabei auch aus Mischformen mit vollständig, d. h. über deren gesamte Länge, in das Muster integrierten Grillroststäben und Grillroststäben mit abweichend von der Grundausrichtung gebogenen Abschnitten zusammengesetzt sein.
  • Bei einem aus über deren gesamte Länge das Brandeisen ausbildenden Grillroststäben bestehenden Brandeisen, kann dieses auch als in sich geschlossenes, vorgefertigtes Segment in eine entsprechend vorbereite Ausnehmung eines Grillrostes eingesetzt werden. Das Segment weist dabei nach einer Weiterbildung einen Rand auf, der derart geformt ist, dass Enden der in Grundausrichtung angeordneten Grillroststäbe in Aufnahmen des Randes gehalten und mit dem Segment verbunden sind. Um entsprechende Aufnahmen zu formen, können die das Muster ausbildenden Grillroststäbe gegenüber den in Grundausrichtung angeordneten Grillroststäben wenigstens abschnittsweise verdickt sein.
  • Andere Verdickungen der das Muster ausbildenden Grillroststäbe können vorgesehen sein, um bestimmte Strukturen in dem Grillgut darzustellen. Die Grillroststäbe weisen dazu dann zumindest abschnittsweise eine gegenüber den Grillroststäben in Grundausrichtung an der Grillgutauflageseite breitere oder schmalere Auflagefläche auf. Dabei können die Grillroststäbe unter anderem runde, eckige, ovale, Vierkant-, Trapez- oder andere Querschnittprofile aufweisen. Weiter können das Muster ausbildende Abschnitte der Grillroststäbe und Grillroststäbe in einem das Brandeisen ausbildenden Bereich auch verzweigt sein.
  • Gemäß einer zweiten Ausführung können die abweichend von der Grundausrichtung angeordneten Abschnitte an der Grillgutauflageseite der Grillgutauflagefläche gegenüber den in Grundausrichtung angeordneten Grillroststäben zumindest teilweise erhaben ausgebildet sein. Die das Muster ausbildenden Grillroststäbe stehen dann an der Grillgutauflageseite gegenüber den restlichen, in Grundausrichtung angeordneten Grillroststäben bzw. Abschnitten der Grillroststäbe hervor. In auf den erhabenen Abschnitten oder Grillroststäben aufliegendes Grillgut werden die zu erzeugenden Muster dann besonders intensiv eingeprägt, insbesondere, wenn das Grillgut größer ist, d. h. eine größere Auflagefläche als die erhabenen Abschnitte aufweist.
  • Eine entsprechend erhabene Ausführung der Grillroststäbe ist zudem dadurch erreichbar, dass ein aus einem oder aus mehreren Grillroststäben zusammengesetztes Brandeisen auf der Grillgutauflageseite an den in Grundausrichtung angeordneten Grillroststäben anliegend, unlösbar mit diesen verbunden ist. Das aufliegende Brandeisen ist dann aus einzelnen, das Brandeisen über deren gesamte Länge vollständig ausbildenden Grillroststäben gebildet.
  • Alternativ kann ein besonders intensiv eingeprägtes Muster dadurch erreicht werden, dass Teilabschnitte der Grillroststäbe zwischen Elementen des Musters, zum Beispiel Buchstaben, Buchstabenfolgen oder andere Strukturen, gegenüber diesen zurückgesetzt sind. Diese zurückgesetzten Teilabschnitte können unter anderem dadurch gebildet werden, dass die Grillroststäbe in diesen Teilabschnitten einen gegenüber den Grillroststäben in Grundausrichtung verringerten Durchmesser aufweisen, so dass diese Teilabschnitte nicht in einer Ebene mit der Grillgutauflagefläche angeordnet sind, in diese hineinragen oder an dieser anliegen.
  • Allen Ausführungen gemein ist, dass nach einer Weiterbildung zwischen miteinander verbundenen Grillroststäben Schweißverbindungen ausgebildet sind. Die geschweißten Verbindungen ermöglichen eine große Vielfalt an Formen, die weitestgehend frei gestaltbar sind.
  • Um eine ausreichende Stabilität der Grillroste gewährleisten zu können, ist weiterhin vorgesehen, dass den Grillroststäben wenigstens eine Stützstrebe zugeordnet ist, die der Grillgutauflageseite gegenüberliegend an den die Grillgutauflagefläche ausbildenden Grillroststäben anliegend angeordnet ist. Entsprechende Stützstreben sind in vielfältigen Ausführungen bekannt und können an über den Rand der Grillroste überstehenden Bereichen als Griff oder Einrasthaken ausgebildet sein und so ein Tragen, Höhenverstellen oder Halten des Grillrostes in Halterungen eines Grills sicherstellen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Grill, der sich dadurch auszeichnet, dass dieser einen vorbezeichneten Grillrost aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Grillrostes;
  • 2a: ein erstes ein Brandeisen ausbildendes Segment in Draufsicht;
  • 2b: ein zweites ein Brandeisen ausbildendes Segment in Draufsicht; und
  • 3: ein Grillrost mit Ausnehmungen zum Einsetzen von Segmenten gemäß 2a und 2b in Draufsicht.
  • In 1 ist ein Grillrost 1 mit einer Vielzahl parallel nebeneinander in Grundausrichtung A angeordneter Grillroststäbe 2 aufgezeigt, die von einem Umlaufenden Randstab 3 eingefasst sind. Zwischen den in Grundausrichtung A angeordneten Grillroststäben 2 sind weiter zwei Brandeisen 4, 4' angeordnet, die sich aus wenigstens abschnittsweise von der allgemeinen Grundausrichtung A abweichenden Grillroststäben 5, 5' zusammensetzen. Diese abweichend von der Grundausrichtung A angeordneten Grillroststäbe 5, 5' weisen dabei wenigstens einen gebogenen oder geraden Teilabschnitt oder wenigstens einen gebogenen und wenigstens einen geraden Teilabschnitt abweichend von der Grundausrichtung A auf, wobei die einzelnen Teilabschnitte jeweils zu Buchstabenfolgen 6, 6' zusammengesetzt sind. Die Grillroststäbe 5 bilden als Buchstabenfolge 6 das Wort ”Bier”, während die Grillroststäbe 5' als Buchstabenfolge 6' das Wort ”Barbecue” bilden. Eine Stabilisierung des Grillrostes 1 erfolgt zudem durch eine Stützstrebe 7, die in einem rechten Winkel zu den Grillroststäben 2 in Grundausrichtung A angeordnet ist. An über den Randstab 3 hinausragenden Enden der Stützstrebe 7 ist jeweils ein Griff 8, 8' angeordnet.
  • Gemäß einer speziellen Ausführung können die Brandeisen 4, 4' dabei als in 2a und 2b dargestellte Segmente 9, 9' vorgefertigt werden und in entsprechende vorbereitete Ausnehmungen 10, 10' eines Grillrostes 1' gemäß 3 eingesetzt werden. Die Segmente 9, 9' weisen dazu dann jeweils einen Rand auf, der entsprechend einer vorbestimmten Anordnung der Segmente 9, 9' auf dem Grillrost 1' zu den Grillroststäben 2 angeordnete Aufnahmen 11, 11' aufweist.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (21)

  1. Grillrost mit wenigstens eine Grillgutauflagefläche ausbildenden Grillroststäben (2, 5, 5'), wobei die Grillgutauflagefläche eine Grillgutauflageseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Grillroststäbe (5, 5') wenigstens abschnittsweise von einer allgemeinen Grundausrichtung (A) der Grillroststäbe (2) abweichend angeordnet sind, und dass die abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Abschnitte wenigstens einen gebogenen oder geraden Teilabschnitt oder wenigstens einen gebogenen und wenigstens einen geraden Teilabschnitt aufweisen.
  2. Grillrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Grundausrichtung (A) angeordneten Grillroststäbe (2) über deren Länge gleichbleibende Abstände zueinander aufweisen.
  3. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillroststäbe (2) in Grundausrichtung (A) parallel zueinander oder in konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
  4. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens abschnittsweise abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Grillroststäbe (5, 5') mit zumindest den abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Abschnitten wenigstens ein Brandeisen (4, 4') ausbilden.
  5. Grillrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brandeisen (4, 4') aus einem oder mehreren Grillroststäben (5, 5') zusammengesetzt ist, die wenigstens abschnittsweise abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordnet sind.
  6. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Abschnitte Buchstaben, Buchstabenfolgen (6, 6') oder andere Strukturen ausbilden.
  7. Grillrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Abschnitte spiegelverkehrt an der Grillgutauflageseite ausgebildet sind.
  8. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Grillroststäbe (5, 5') derart abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordnet und gebogen sind, dass diese geschlossene Elemente ausbilden.
  9. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Grillroststäbe (5, 5') an den abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Abschnitten oder über wenigstens einen abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Abschnitt miteinander verbunden sind.
  10. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Abschnitte der Grillgutauflagefläche in einer Ebene mit den in der Grundausrichtung (A) angeordneten Grillroststäben (2) ausgebildet sind.
  11. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in Grundausrichtung (A) angeordneten Grillroststäbe (2) wenigstens teilweise durch die abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Abschnitte unterbrochen sind.
  12. Grillrost nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brandeisen (4, 4') ein in sich geschlossenes, vorgefertigtes Segment (9, 9') ausbildet, wobei das Segment (9, 9') aus über deren gesamte Länge das Brandeisen (4, 4') ausbildenden Grillroststäben (5, 5') besteht.
  13. Grillrost nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (9, 9') in eine durch unterbrochene Grillroststäbe (2) in Grundausrichtung (A) gebildete Ausnehmung (10, 10') einsetzbar ist.
  14. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Grillroststäbe (5, 5') gegenüber den in Grundausrichtung (A) angeordneten Grillroststäben (2) an der Grillgutauflageseite eine wenigstens abschnittweise breitere oder schmalere Auflagefläche aufweisen.
  15. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Abschnitte an der Grillgutauflageseite der Grillgutauflagefläche gegenüber den in Grundausrichtung (A) angeordneten Grillroststäben (2) zumindest teilweise erhaben ausgebildet sind.
  16. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem oder mehreren Grillroststäben (5, 5') zusammengesetztes Brandeisen (4, 4') auf der Grillgutauflageseite an den in Grundausrichtung (A) angeordneten Grillroststäben (2) anliegend, unlösbar mit diesen verbunden ist.
  17. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Teilabschnitte der abweichend von der Grundausrichtung (A) angeordneten Grillroststäbe (5, 5') zurückgesetzt sind.
  18. Grillrost nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgesetzten Teilabschnitte einen gegenüber den Grillroststäben (2) in Grundausrichtung (A) verringerten Durchmesser aufweisen.
  19. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen miteinander verbundenen Grillroststäben (2, 5, 5') Schweißverbindungen ausgebildet sind.
  20. Grillrost nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass den Grillroststäben (2, 5, 5') wenigstens eine Stützstrebe (7) zugeordnet ist, die der Grillgutauflageseite gegenüberliegend an den die Grillgutauflagefläche ausbildenden Grillroststäben (2, 5, 5') anliegend angeordnet ist.
  21. Grill, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Grillrost (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 20 aufweist.
DE201420002257 2014-03-11 2014-03-11 Grillrost Expired - Lifetime DE202014002257U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002257 DE202014002257U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Grillrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002257 DE202014002257U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Grillrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002257U1 true DE202014002257U1 (de) 2014-04-09

Family

ID=50556380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420002257 Expired - Lifetime DE202014002257U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Grillrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002257U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993415B1 (de) * 2014-09-03 2020-07-15 BSH Hausgeräte GmbH Gargutträger mit einem identifikationsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993415B1 (de) * 2014-09-03 2020-07-15 BSH Hausgeräte GmbH Gargutträger mit einem identifikationsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE3721559A1 (de) Etagenturm zur warenausstellung
DE202013105686U1 (de) Gargutträger sowie Grill-Zubehör
DE1811173A1 (de) Drehbares Schaugestell
DE2264244B1 (de) Griff mit einem mit einem topf od.dgl. verbindbaren tragsteg
DE202014002257U1 (de) Grillrost
DE261300C (de)
EP2915468A2 (de) Kugelgrill mit höheneinstellbarem grillrost
DE1199450B (de) Klapptisch mit Klappsitz
DE675925C (de) Zerlegbare Kette, insbesondere Traktorenkette fuer Fahrzeuge
DE202021104544U1 (de) Standhalterung für ein Behältnis über offenem Feuer
DE854926C (de) Webschaft
DE964584C (de) Aufhaengevorrichtung fuer ausserhalb ihrer Schwerlinie haengende Schriftgutbehaelter
DE202006018689U1 (de) Anordnung mit einem Topfträger und einer Haltevorrichtung für den Topfträger
AT510552B1 (de) Grillvorrichtung
AT110678B (de) Teiglocher bzw. Teigstecher.
DE343824C (de) Aus einzelnen, auswechselbaren Teilen zusammengesetzter Formkasten
DE202011002322U1 (de) Spießträgerrahmen
DE434020C (de) Eiserner Schemel
DE2433311A1 (de) Anordnung zur verbindung duennwandiger, in einem abstand voneinander zu haltender hohlkoerper
DE508458C (de) Zeichenblock
DE667322C (de) Abdeckung fuer Kochloecher einer geschlossenen Herdplatte, besonders fuer Gasherde
DE202020004205U1 (de) System zum Transportieren von Gefäßen und zum Grillen von Grillgut
DE628300C (de) Durch UEberwurfmutter feststellbare Barreneinstellvorrichtung
DE385778C (de) Verbindungsglied fuer Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141119

R156 Lapse of ip right after 3 years