DE202013105420U1 - Vorrichtung zur Aerosolerzeugung zur Produktion eines Aerosolkondensats - Google Patents

Vorrichtung zur Aerosolerzeugung zur Produktion eines Aerosolkondensats Download PDF

Info

Publication number
DE202013105420U1
DE202013105420U1 DE202013105420.8U DE202013105420U DE202013105420U1 DE 202013105420 U1 DE202013105420 U1 DE 202013105420U1 DE 202013105420 U DE202013105420 U DE 202013105420U DE 202013105420 U1 DE202013105420 U1 DE 202013105420U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
passage
inches
nicotine
cases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013105420.8U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202013105420U9 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fontem Ventures BV
Original Assignee
E Nicotine Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Nicotine Technology Inc filed Critical E Nicotine Technology Inc
Publication of DE202013105420U1 publication Critical patent/DE202013105420U1/de
Publication of DE202013105420U9 publication Critical patent/DE202013105420U9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/16Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes
    • A24B15/167Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes in liquid or vaporisable form, e.g. liquid compositions for electronic cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/48Fluid transfer means, e.g. pumps
    • A24F40/485Valves; Apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/002Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/002Details of inhalators; Constructional features thereof with air flow regulating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0066Inhalators with dosage or measuring devices with means for varying the dose size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0083Timers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3553Range remote, e.g. between patient's home and doctor's office
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3561Range local, e.g. within room or hospital
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3569Range sublocal, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aerosolerzeugung zur Produktion eines Aerosolkondensats, welche Folgendes umfasst: a. eine Reservoir mit einer Flüssigkeitsformulierung, welche Nikotin und einen Träger enthält, und b. einem Durchlass, der ein Heizelement, einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei das Heizelement sich zwischen dem Einlass und dem Auslass in dem Durchlass befindet, wobei das Reservoir in Fluidverbindung mit dem Heizelement steht und wobei der Durchlass so ausgebildet ist, dass ein Kondensationsaerosol in der Vorrichtung produziert wird, das Nikotin und einen Träger enthält, welches einen mittleren aerodynamischen Massendurchmesser (MMAD) von 1 bis 5 µm aufweist.

Description

  • Querverweis
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der US Provisional Anmeldung Nrn. 61/730,738, angemeldet am 28.11.2012, 61/794,601, angemeldet am 15.03.2013, 61/831,992, angemeldet am 06.06.2013 und 61/887,045, angemeldet am 04.10.2013, welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen sind.
  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine medizinische Gerätetechnologie, insbesondere auf eine pharmazeutische Inhalationsvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Es besteht Bedarf für neue Methoden und Vorrichtungen zur Verabreichung von Verbindungen, insbesondere von pharmazeutischen Mitteln an ein Subjekt. Insbesondere besteht ein Bedarf für Verfahren und Vorrichtungen zur Abgabe von Verbindungen an ein Subjekt, wobei die Verbindungen so aerosolisiert werden, dass sie in einen spezifischen Partikelgrößenbereich fallen. In einigen Fällen können Partikel innerhalb eines bestimmten Größenbereichs wirksam in die tiefe Lunge abgegeben werden. Zum Beispiel besteht dringender Bedarf für verbesserte Verfahren und Vorrichtungen, um Nikotin in spezifischen Dosen und in einer spezifischen Partikelbereichsgröße ohne karzinogene und andere Chemikalien, die Tabakverbrennungsprodukten zuzuordnen sind, einem Subjekt verabreichen zu können.
  • In 2011 waren geschätzt 19% aller US-Erwachsenen ständige Raucher (43,8 Millionen Menschen) und geschätzte 950 Kinder wurden durch den täglichen Rauch süchtig. Raucher gaben etwa $ 83 Milliarden aus, um ihre Gewohnheit zu stützen und die Hälfte der Raucher stirbt an ihrer Gewohnheit. Studien indizieren, dass etwa 85% der Raucher aufhören möchten, jedoch nur 5% erfolgreich sind.
  • Derzeitige Nikotinersatztherapien (NRTs) sind für etwa 85% der Nutzer nicht effektiv. In einigen Fällen scheitern existierende NRTs und elektronische Zigaretten (eCigs) daran, ausreichende Dosen von Nikotin bereitzustellen. Viele Raucher verwenden NRTs unterdosiert, was zu durchbrechenden Suchtattacken führt, was zu Rauchfehltritten und schließlich zum Rückfall führt. Raucher unterscheiden sich auch stark in ihren täglichen Nikotinkonsum, welcher von „Sozialrauchern“, die lediglich 1 oder 2 Zigaretten in Anwesenheit von Freunden und/oder mit Alkohol bis zu starken Rauchern, die 60 oder mehr Zigaretten pro Tag konsumieren, reicht. Daher besteht Bedarf für wirksam angepasste Dosen von Nikotin für Individuen, die versuchen, erholende Nikotinprodukte zu verwenden oder diese Vorrichtungen zur Unterstützung benutzen, um dabei zu helfen, das Rauchen oder die Nikotineinnahme insgesamt aufzugeben.
  • Um die Nikotinabgabe und das Beenden des Rauchens unter Verwendung einer elektronischen Nikotinabgabevorrichtung zu erleichtern, besteht ferner ein Bedarf dafür, die Nikotinpartikelgröße, die von einer elektronischen Nikotinabgabevorrichtung erzeugt wird, so einzustellen, dass diese der schnellen Nikotinpharmakokinetik (PK) des Rauchens angepasst ist, welches zu einer Absorption von Nikotin in der tiefen Lunge führt. Die Absorption von Nikotin in der tiefen Lunge kann die schnelle Abgabe von Nikotin an das Gehirn verbessern, was in einer folgenden Beendigung der Nikotinsucht resultieren kann. Beim Rauchen von Tabakverbrennungsprodukten werden nikotinbeladene Rauchpartikel proximal auf Teertröpfchen (0,1–1 µM im Durchmesser) inhaliert und wandern zu den kleinen Durchlässen und Alveolen in der tiefen Lunge. Nikotin gast aus den Partikeln aus und verbreitet sich und lagert sich an den Alveolenwänden an, wo es schnell in den Blutstrom absorbieren kann. Eine typische elektronische Zigarette produziert kein Nikotinaerosol mit einer Partikelgröße für die Abgabe in der tiefen Lunge. Aerosolpartikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von größer als 5 µm können zu groß sein, um die tiefe Lunge zu erreichen, da die Partikel im Mund und in den oberen Luftwegen zusammenbacken können, was in langsamer PK resultiert. Umgekehrt können Aerosolpartikel mit einem mittleren aerodynamischen Durchmesser von weniger als 1 µm zu klein sein, um die tiefe Lunge zu erreichen, jedoch können sie zu leicht sein, um sich durch Schwerkraft zu setzen und können ausgeatmet werden, was in einer kleinen Abgabedosis resultiert. Zusätzlich können Aerosole mit kleiner Aerosolpartikelgröße einen größeren Prozentsatz der Masse in der Gasphase enthalten, was schnell zum Mund und in obere Luftwege diffundiert. Aerosolpartikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von etwa 1 µm bis etwa 5 µm können klein genug sein, um die tiefe Lunge zu erreichen, jedoch groß genug sein, um sich in den Alveolen abzusetzen, was in einer schnellen PK resultiert. Es besteht daher Bedarf für eine elektronische Nikotinabgabevorrichtung, die solche Partikel produziert. Zusätzlich besteht Bedarf zur Erzeugung von Nikotinaerosolen, die solche Partikel unter Verwendung der flüssigen Medikamente produzieren. Ferner besteht Bedarf für Verfahren zur Verwendung solcher Vorrichtungen, um Nutzer zu helfen, bestimmte Gesundheitsziele oder Ziele zu erreichen.
  • Es besteht auch ein Bedarf, Verhaltensfaktoren beim Raucherrückfall zu betrachten und auch Rauchbeendigungsprogramme mit sozialen Medien zu integrieren, um Verhaltensänderungen zu erleichtern und beizubehalten.
  • Schließlich besteht Bedarf für eine Medikamentenabgabeplattform, die in der Lage ist, verschiedene Medikamente an ein Subjekt in spezifischer Dosis oder in einem speziellen Partikelgrößenbereich abzugeben.
  • Zusammenfassung
  • In einem Aspekt wird eine Vorrichtung zur Aerosolerzeugung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols aus einer flüssigen Formulierung angegeben, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: a) ein Reservoir, das eine Flüssigkeitsformulierung aufweist, und b) einen Durchlass, der ein Heizelement, einen Einlass und einen Auslass enthält, wobei das Heizelement in dem Durchlass zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist und wobei das Reservoir in Fluidverbindung mit dem Heizelement steht, und wobei der Durchlass so ausgebildet ist, dass er ein Kondensationsaerosol in der Vorrichtung erzeugt, wobei das Kondensationsaerosol einen mittleren aerodynamischen Massendurchmesser (MMAD) zwischen 1 µm und etwa 5 µm aufweist. In einigen Fällen enthält das Heizelement ein Docht- oder Aufnahmeelement (wick). In einigen Fällen enthält das Heizelement eine Wicklung. In einigen Fällen enthält das Heizelement ein Dochtelement und eine Wicklung. In einigen Fällen enthält das Dochtelement ein elektrisches Widerstandsmaterial. In einigen Fällen sind das Dochtelement und die Wicklung aus demselben Stab gebildet. In einigen Fällen enthält der Stab biegsames Material. In einigen Fällen ist die Wicklung um das Dochtelement gewickelt. In einigen Fällen ist das Dochtelement in der Lage, beheizt zu werden. In einigen Fällen erstreckt sich die Wicklung über eine Länge von 0.25 cm bis 0.39 cm (von etwa 0.1 Inches bis etwa 0.15 Inches) entlang der Länge des Dochtelements. In einigen Fällen enthält das Heizelement eine Drahtwicklung.
  • In einigen Fällen enthält die Vorrichtung eine Druck- oder Verdrängungspumpe, die in Fluidverbindung mit dem Reservoir steht. In einigen Fällen ist die Druckpumpe so konfiguriert, dass sie die Flüssigkeitsformulierung, die die die Flüssigkeitsformulierung enthält, zum Heizelement pumpt. In einigen Fällen umfasst die Druckpumpe eine peristaltische Pumpe.
  • In einigen Fällen weist der Durchlass einen Innendurchmesser von 0.2 cm bis etwa 1.3 cm (etwa 0.08 Inches bis ungefähr 0.5 Inches) auf. In einigen Fällen beträgt der Innendurchmesser des Durchlasses, an dem das Heizelement angeordnet ist, etwa 0.44 cm bis in etwa 0.64 cm (etwa 0.175 bis ungefähr 0.25 Inches). In einigen Fällen beläuft sich der Innendurchmesser des Durchlasses vor und hinter dem Heizelement auf etwa 0.07 cm bis etwa 1.3 cm (etwa 0.03 bis etwa 0.5 Inches). In einigen Fällen beträgt die Länge des Durchlasses zwischen 0.5 cm und etwa 15.3 cm (von etwa 0.2 Inches bis etwa 6 Inches). In einigen Fällen enthält die Vorrichtung eine Ablenkung, die in dem Durchlass zwischen dem Auslass und dem Heizelement angeordnet ist. In einigen Fällen verhindert die Ablenkung den Fluss von Partikeln mit einem MMAD von größer als 5 µm.
  • In einigen Fällen enthält die Vorrichtung einen zweiten Durchlass, der mit dem Durchlass verbunden ist. In einigen Fällen ist der zweite Durchlass mit dem Durchlass zwischen dem Auslass und dem Heizelement verbunden. In einigen Fällen ist der zweite Durchlass mit dem Durchlass zwischen dem Lufteinlass und dem Heizelement verbunden. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner eine Energiequelle, die in elektrischer Verbindung mit dem Heizelement steht. In einigen Fällen ist die Energiequelle eine Batterie.
  • In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ein Rohr, das in dem Durchlass angeordnet ist und mit dem Reservoir verbunden ist, wobei das Rohr so ausgebildet ist, dass es die Flüssigkeitsformulierung an das Heizelement übergibt. In einigen Fällen ist das Rohr eine Kapillare. In einigen Fällen enthält das Rohr ein Ventil. In einigen Fällen enthält das Rohr ein zweites Heizelement. In einigen Fällen enthält das Rohr einen heizbaren Bereich. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner ein Ventil, das in dem Rohr zwischen der heizbare Region und dem Reservoir angeordnet ist. In einigen Fällen enthält das Rohr ein elektrisches Widerstandsmaterial.
  • In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner einen Durchflussbegrenzer, der in dem Durchlass ausgebildet ist. In einigen Fällen kann die Durchflussrate eines durch die Vorrichtung fließenden Gases Kondensationsaerosol der flüssigen Formulierung in die tiefe Lunge eines Benutzers der Vorrichtung transportieren. In einigen Fällen liegt die Durchflussrate für Gas durch die Vorrichtung, welche die Abgabe von Kondensationsaerosol der Flüssigkeitsformulierung in die tiefe Lunge eines Nutzers der Vorrichtung abgeben kann, zwischen 20 Liter pro Minute (LPM) bis 80 LMP. In einigen Fällen ermöglicht die Vorrichtung einen Fließwiderstand von etwa 0.05 bis 0.15 sqrt (cm-H2O)/LPM. In einigen Fällen erlaubt die Vorrichtung einen Fließwiderstand von etwa 0.08 bis 0.12 sqrt (cm-H2O)/LPM. In einigen Fällen wird das Kondensationsaerosol mit einer Flussrate von etwa 1 LPM bis etwa 10 LPM hinter dem Heizelement unter einem Vakuum von etwa 249 Pa bis 3738 Pa (etwa 1 Inch Wasser bis etwa 15 Inches Wasser) gebildet.
  • In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ein an den Auslass angesetztes Mundstück. In einigen Fällen enthält die Flüssigkeitsformulierung eine Aromatisierung. In einigen Fällen enthält die Flüssigkeitsformulierung ein pharmazeutisch aktives Mittel. In einigen Fällen enthält die Flüssigkeitsformulierung Nikotin und einen Träger. In einigen Fällen umfasst der Träger Propylenglykol oder pflanzliches Glycerin. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung eine programmierbare Steuerung. In einigen Fällen enthält die programmierbare Steuerung ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium, wobei das nicht flüchtige computerlesbare Medium ein oder mehrere Algorithmen enthält, um die Dosis des Kondensationsaerosols der Flüssigkeitsformulierung, die Frequenz der Abgabe des Kondensationsaerosols der Flüssigkeitsformulierung oder den Abgabeplan des Kondensationsaerosols der Flüssigkeitsformulierung zu steuern. In einigen Fällen ist die programmierbare Steuerung mit einer oder mehreren elektronischen Vorrichtungen gekoppelt. In einigen Fällen enthalten die ein oder mehreren elektronischen Vorrichtungen einen Computer, ein Smartphone oder ein Mobiltelefon.
  • In einigen Fällen befindet sich das Reservoir in dem Durchlass. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner einen Sensor, um Inhalation festzustellen. In einigen Fällen enthält der Sensor einen optischen Weg. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner ein zweites Heizelement. In einigen Fällen ist das Heizelement ein aerosolerzeugendes Heizelement. In einigen Fällen ist das Heizelement in der Lage, die Flüssigkeitsformulierung zu verdampfen, wenn die Flüssigkeitsformulierung an das Heizelement übergeben wird, wobei die verdampfte Flüssigkeitsformulierung zu Aerosolpartikeln im Durchlass kondensiert wird. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner einen Durchflussregulator. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung einen zweiten Durchlass, wobei der Durchflussregulator in der Lage ist, Luft durch den zweiten Durchlass als Antwort auf einen Druckabfall über den Durchflussregulator zu führen. In einigen Fällen enthält der Durchflussregulator ein oder mehrere Gassteuerventile.
  • In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ein Steuergerät, wobei das Steuergerät ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium enthält, das ein oder mehrere Algorithmen aufweist, wobei die ein oder mehreren Algorithmen die Dosierung eines Abgabeplans für das Kondensationsaerosol der Flüssigkeitsformulierung enthalten. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner ein Interface zur Kommunikation mit dem Steuergerät. In einigen Fällen ist das Steuergerät entfernbar an dem Durchlass und dem Reservoir befestigt. In einigen Fällen ist das Steuergerät in Lage, mit einem oder mehreren elektronischen Einrichtungen zu kommunizieren.
  • In einem anderen Aspekt wird eine ein Kondensationsaerosol erzeugende Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, welches ein pharmazeutisch aktives Mittel enthält, zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung umfasst: a) ein Gehäuse, das ein Heizelement zur Verdampfung einer Flüssigkeitsformulierung enthält, die das pharmazeutisch aktive Mittel enthält, wobei das Heizelement zwischen einem Auslass und einem Einlass des Gehäuses angeordnet ist, b) ein Reservoir, das die Flüssigkeitsformulierung enthält, wobei das Reservoir in Fluidverbindung mit dem Heizelement steht, c) einen Durchlass zur Kondensierung einer verdampften Flüssigkeitsformulierung, welche das pharmazeutisch aktive Mittel enthält, und wobei der Durchlass in Fluidverbindung mit dem Heizelement steht und d) eine programmierbare Steuerung. In einigen Fällen umfasst die programmierbare Steuerung ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium. In einigen Fällen umfasst das nicht flüchtige computerlesbare Medium ein oder mehrere Algorithmen zur Regelung der Dosierung des pharmazeutisch aktiven Mittels, der Frequenz der Abgabe des pharmazeutisch aktiven Mittels oder eines Abgabeplans des pharmazeutisch aktiven Mittels. In einigen Fällen regulieren das oder mehrere Algorithmen die Dosierung des pharmazeutisch aktiven Mittels, die Frequenz der Abgabe des pharmazeutisch aktiven Mittels oder den Abgabeplan des pharmazeutisch aktiven Mittels, basierend auf Daten, die der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner ein Interface zur Kommunikation mit einem programmierbaren Steuergerät. In einigen Fällen umfasst die programmierbare Steuerung ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium, wobei das nicht flüchtige computerlesbare Medium Sequenzen von Instruktionen enthält, die, wenn sie von der Vorrichtung ausgeführt werden, dazu führen, dass die Vorrichtung a) Daten des Benutzers der Vorrichtung aufzeichnet, b) Daten der Benutzung der Vorrichtung erzeugt, c) Daten der Benutzung der Vorrichtung wiedergibt, d) Daten der Benutzung der Vorrichtung kommuniziert oder e) Daten, die sich auf die Nutzung der Vorrichtung beziehen, in ein oder mehrere Algorithmen eingibt. In einigen Fällen ist die programmierbare Steuerung mit einem oder mehreren elektronischen Geräten verbunden. In einigen Fällen erfolgt die Verbindung lokal oder entfernt. In einigen Fällen umfasst die Verbindung eine Drahtverbindung. In einigen Fällen umfasst die Verbindung eine drahtlose Verbindung. In einigen Fällen umfassen die eine oder mehreren elektronischen Vorrichtungen einen Computer, ein Smartphone oder ein Mobiltelefon. In einigen Fällen ist die Vorrichtung ferner in der Lage, Zugang zum Internet zur Verfügung zu stellen.
  • In einigen Fällen enthält das Heizelement ein Dochtelement und eine Wicklung. In einigen Fällen sind das Dochtelement und die Wicklung aus demselben Stab gebildet. In einigen Fällen ist die Wicklung um das Dochtelement gewickelt. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung eine Druckpumpe, die in Fluidkommunikation mit dem Reservoir steht. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner eine Ablenkung, die in dem Durchlass zwischen dem Auslass und dem Heizelement angeordnet ist. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung einen zweiten Durchlass, wobei der zweite Durchlass mit dem Durchlass zwischen dem Auslass und dem Heizelement verbindet. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner einen zweiten Durchlass, wobei der zweite Durchlass mit dem Durchlass zwischen dem Einlass und dem Heizelement verbindet. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung einen zweiten Durchlass, wobei der zweite Durchlass mit dem Durchlass zwischen den Einlass und dem Heizelement verbindet.
  • In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner ein Rohr, das zwischen dem Durchlass angeordnet ist und mit dem Reservoir verbunden ist, wobei das Rohr so ausgebildet ist, dass es die Flüssigkeitsformulierung, die das pharmazeutisch aktive Mittel enthält, zum Heizelement abgibt. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ein Mundstück, das an dem Auslass angesetzt ist. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung eine Aromatisierung. In einigen Fällen ist das pharmazeutisch aktive Mittel Nikotin. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung Nikotin und einen Träger. In einigen Fällen erzeugt die Vorrichtung ein Kondensationsaerosol mit Partikeln, die einen mittleren aerodynamischen Massendurchmesser (MMAD) von etwa 1–5 µm aufweist. In einigen Fällen ist eine Fließrate von Gas in der Vorrichtung in der Lage, das Kondensationsaerosol der Flüssigkeitsformulierung, welche das pharmazeutisch aktive Mittel enthält, an die tiefe Lunge eines Benutzers abzugeben, wobei die Fließrate zwischen 20 LPM und 80 LPM bei einem Vakuum von 249 Pa bis 3738 Pa (etwa 1 Inch von Wasser bis etwa 5 Inches von Wasser) liegt. In einigen Fällen erlaubt die Vorrichtung einen Fließwiderstand von 0,05 bis etwa 0,15 sqrt (cm-H2O)/LPM.
  • In einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols einer Flüssigkeitsformulierung zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren umfasst: a) Erzeugen eines Kondensationsaerosols, wobei die Erzeugung die Verdampfung einer Flüssigkeitsformulierung unter Verwendung eines Heizelements umfasst, wobei das Heizelement in einem Durchlass einer das Kondensationsaerosol erzeugenden Vorrichtung angeordnet ist, wobei das Kondensationsaerosol einen MMAD von 1 µm bis etwa 5 µm umfasst und b) Überleiten eines Gases durch die Kondensationsaerosol erzeugende Vorrichtung mit einer Durchflussrate, die ausreichend ist, um die Abgabe des Kondensationsaerosols zu ermöglichen. In einigen Fällen erfolgt die Abgabe in die tiefe Lunge eines Subjekts, das die Vorrichtung benutzt. In einigen Fällen ist das Subjekt ein Mensch. In einigen Fällen umfasst der Durchfluss das Durchfließen von Gas mit einer Rate von etwa 20 LPM bis 80 LPM. In einigen Fällen erlaubt die Kondensationsaerosolvorrichtung einen Fließwiderstand von etwa 0,05 bis 0,15 sqrt (cm-H2O)/LPM. In einigen Fällen wird das Kondensationsaerosol bei einer Fließrate von etwa 1 LPM bis 10 LPM hinter dem Heizelement unter Vakuum von etwa 1 bis 249 Pa bis 3737 Pa (1 bis 15 Inches von Wasser) gebildet. In einigen Fällen ist das Subjekt ein Mensch.
  • In einigen Fällen enthält diese Flüssigkeitsformulierung ein pharmazeutisch aktives Mittel. In einigen Fällen wird das pharmazeutisch aktive Mittel dem Objekt oral verabreicht. In einigen Fällen enthält das Heizelement ein Dochtelement und eine Wicklung. In einigen Fällen umfasst das Dochtelement ein elektrisches Widerstandsmaterial. In einigen Fällen sind das Dochtelement und die Wicklung aus dem gleichen Stab gebildet. In einigen Fällen ist die Wicklung um das Dochtelement gewickelt.
  • In einigen Fällen umfasst die das Kondensationsaerosol erzeugende Vorrichtung ein programmierbares Steuergerät. In einigen Fällen umfasst das programmierbare Steuergerät ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium. In einigen Fällen umfasst das nichtflüchtige computerlesbare Medium ein oder mehrere Algorithmen zur Steuerung der Dosierung eines pharmazeutisch aktiven Mittels, der Frequenz der Abgabe eines pharmazeutisch aktiven Mittels oder einen Abgabeplan eines pharmazeutisch aktiven Mittels. In einigen Fällen umfasst das Verfahren die Programmierung der Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsprodukts zur Abgabe einer Dosis eines pharmazeutisch aktiven Mittels. In einigen Fällen umfasst das Verfahren die Programmierung eines Abgabeplans für eine das Kondensationsaerosol erzeugende Vorrichtung. In einigen Fällen umfasst das Verfahren ferner die Programmierung eines Dosierungsplans für die Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols. In einigen Fällen umfasst der Durchlass einen Einlass und einen Auslass. In einigen Fällen ist der Durchlass zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet.
  • In einigen Fällen enthält die tiefe Lunge Alveolen. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung ein Schmerzmittel. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung eine Aromatisierung. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung Nikotin. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung Nikotin und einen Träger. In einigen Fällen erzeugt die Verabreichung eine Nikotinkonzentration im Blut des Subjekts, die im Wesentlichen der Nikotinkonzentration im Blut eines Subjekts nach dem Rauchen einer Zigarette entspricht. In einigen Fällen ist die Nikotinkonzentration im Blut eine arterielle oder venöse Nikotinkonzentration im Blut. In einigen Fällen erzeugt die Verabreichung eine Nikotinkonzentration im Blut des Subjekts, die wenigstens 50% der Nikotinkonzentration im Blut eines Subjekts nach dem Rauchen einer Zigarette entspricht.
  • In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols ferner ein Ablenkelement, das in dem Durchlass angeordnet ist, wobei das Ablenkelement den Fluss von Partikeln mit einem MMAD von mehr als 5 µm verhindert. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols ferner ein Reservoir, das die Flüssigkeitsformulierung enthält. In einigen Fällen ist das Reservoir mit einem Einlass und einem Auslass versehen. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols ein Rohr, das in dem Durchlass angeordnet ist und mit dem Reservoir verbunden ist. In einigen Fällen ist das Rohr so konfiguriert, dass es die Flüssigkeitsformulierung an das Heizelement übergibt. In einigen Fällen ist das Rohr eine Kapillare. In einigen Fällen steht das Rohr in Fluidverbindung mit dem Heizelement. In einigen Fällen umfasst das Rohr eine heizbare Region. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols ein Ventil, das in dem Rohr zwischen der heizbaren Region und dem Reservoir angeordnet ist. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols ein Steuergerät, wobei das Steuergerät ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium umfasst, das ein oder mehrere Algorithmen enthält, wobei die ein oder mehreren Algorithmen die Dosierung oder die Abgabe des Kondensationsaerosols nach Plan der Flüssigkeitsformulierung regulieren. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols ferner ein Interface zur Kommunikation mit dem Steuergerät.
  • In einigen Fällen ist das Steuergerät lösbar an dem Durchlass und dem Reservoir befestigt. In einigen Fällen ist das Steuergerät in der Lage, mit einem oder mehreren elektronischen Einrichtungen zu kommunizieren. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols ferner einen Durchflussregulator, der in dem Durchlass angeordnet ist. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung des Kondensationsaerosols einen zweiten Durchlass, wobei ein Durchflussregulator in der Lage ist, Luft durch den zweiten Durchlass als Antwort auf einen Druckabfall über den Durchflussregulator zu führen. In einigen Fällen umfasst der Durchflussregulator ein oder mehrere Gassteuerventile. In einigen Fällen umfasst das Heizelement eine Drahtwicklung.
  • In einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zur Behandlung eines Zustandes zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren umfasst: a) Erzeugen eines Kondensationsaerosols, wobei das Erzeugen das Verdampfen einer Flüssigkeitsformulierung unter Verwendung eines Heizelements umfasst, das in einem Durchlass einer ein Kondensationsaerosol erzeugenden Vorrichtung angeordnet ist, wobei das Kondensationsaerosol ein MMAD von etwa 1 µm bis etwa 5 µm aufweist und b) Durchleiten eines Gases durch die Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols mit einer Fließrate, die effektiv ist, um die Abgabe des Kondensationsaerosols zu bewirken, dass das pharmazeutisch aktive Mittel an die tiefe Lunge eines Benutzers der Vorrichtung abgibt, und wobei der Zustand behandelt wird. In einigen Fällen umfasst das Durchführen eines Gases mit einer Rate von etwa 20 LPM bis etwa 80 LPM bei einem Vakuum von etwa 249 Pa bis 3738 Pa (etwa 1 Inch Wasser bis etwa 5 Inches Wasser). In einigen Fällen erlaubt die Vorrichtung einen Fließwiderstand von etwa 0.05 bis etwa 0.15 sqrt (cm-H2O)/LPM. In einigen Fällen wird das Kondensationsaerosol mit einer Fließrate von etwa 1 LPM bis 10 LPM hinter dem Heizelement unter einem Vakuum von etwa 249 PA bis 3738 Pa (etwa 1 Inch Wasser bis 5 Inches Wasser) gebildet.
  • In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung des Kondensationsaerosols ein programmierbares Steuergerät. In einigen Fällen umfasst das Verfahren ferner die Programmierung der Vorrichtung zur Kondensationsaerosolerzeugung, um eine Dosis des pharmazeutisch aktiven Mittels abzugeben. In einigen Fällen umfasst das Verfahren ferner die Programmierung eines Dosierungsplans für die Vorrichtung zur Erzeugung des Kondensationsaerosols. In einigen Fällen umfasst das Verfahren ferner die Programmierung eines Dosierungsplans für die Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols.
  • In einigen Fällen ist das Subjekt ein Mensch. In einigen Fällen umfasst die tiefe Lunge Alveole.
  • In einigen Fällen ist der Zustand Schmerz. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung eine Schmerzmedikation. In einigen Fällen wird das pharmazeutisch aktive Mittel oral an das Subjekt abgegeben. In einigen Fällen ist der Zustand Rauchersucht. In einigen Fällen ist der Zustand Nikotinsucht. In einigen Fällen umfasst die Behandlung des Zustands die Rauchbeendigung. In einigen Fällen umfasst die Behandlung des Zustands die Überleitung eines Subjekts, das raucht, von der Verwendung von Zigaretten zur Benutzung der Vorrichtung zur Erzeugung des Kondensationsaerosols. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung eine Aromatisierung. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung Nikotin. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung Nikotin und einen Träger. In einigen Fällen ist der Zustand das Verlangen nach Rauchen oder Nikotinsucht und die Abgabe produziert eine Nikotinkonzentration im Blut des Subjekts, die im Wesentlichen gleich der Nikotinkonzentration im Blut eines Subjekts nach dem Rauchen einer Zigarette ist. In einigen Fällen ist die Nikotinkonzentration im Blut eine arterielle oder venöse Nikotinkonzentration im Blut. In einigen Fällen erzeugt die Abgabe eine Nikotinkonzentration im Blut des Subjekts, die etwa 50% der Nikotinkonzentration im Blut beträgt, nachdem das Subjekt eine Zigarette geraucht hat.
  • In einem anderen Aspekt wird ein Heizelement angegeben, dass umfasst: a) eine Wicklung, die ein elektrisches Widerstandsmaterial enthält, und b) ein Dochtelement, das beheizbar ist, wobei die Wicklung um das Dochtelement gewickelt ist. In einigen Fällen umfasst das Dochtelement ein elektrisches Widerstandsmaterial. In einigen Fällen sind das Dochtelement und die Wicklung unabhängig voneinander. In einigen Fällen sind das Dochtelement und die Wicklung aus dem gleichen Stab gefertigt. In einigen Fällen sind das Dochtelement und die Wicklung Draht. In einigen Fällen enthält die Wicklung 1 bis 9 Windungen. In einigen Fällen beträgt ein Abstand zwischen jeder Wicklungswindung etwa 0.01 bis 0.02 Inches. In einigen Fällen weist die Wicklung ein Länge- zu Breitenverhältnis von etwa 2 auf. In einigen Fällen weist die Wicklung einen Innendurchmesser von etwa 0.027 Inches bis etwa 0.04 Inches auf. In einigen Fällen weist die Wicklung einen äußeren Durchmesser von etwa 0.047 Inches bis 0.80 Inches auf.
  • In einem anderen Aspekt wird ein Verfahren angegeben, das die Erzeugung einer Nikotinkonzentration im Blut eine Subjekts produziert, die im Wesentlichen der Nikotinkonzentration im Blut eines Subjekts nach dem Rauchen einer Zigarette entspricht, wobei das Verfahren die Abgabe eines Kondensationsaerosols, das Nikotin enthält, an das Subjekt umfasst, wobei das Kondensationsaerosol ein MMAD von etwa 1 µm bis etwa 5 µm aufweist. In einigen Fällen ist die Nikotinkonzentration im Blut eine arterielle oder venöse Nikotinkonzentration im Blut. In einigen Fällen wird das Kondensationsaerosol von einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols produziert. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung des Kondensationsaerosols a) einen Durchlass mit einem Heizelement, einen Einlass und einen Auslass, wobei das Heizelement in dem Durchlass zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist und b) ein Reservoir, das eine Flüssigkeitsformulierung aufweist, die Nikotin enthält, wobei das Reservoir in Flüssigkeitsverbindung mit dem Heizelement steht, wobei das Heizelement in der Lage ist, die Flüssigkeitsformulierung, welche das pharmazeutisch aktive Mittel enthält, zu verdampfen, wenn die Flüssigkeitsformulierung, die Nikotin enthält, an das Heizelement abgegeben wird, wobei die verdampfte Flüssigkeitsformulierung, die Nikotin enthält, zu Aerosolpartikeln kondensiert wird.
  • In einem anderen Aspekt wird eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols einer Flüssigkeitsformulierung angegeben, wobei die Einrichtung umfasst: a) einen Durchlass mit einem Heizelement und b) ein Reservoir, das die Flüssigkeitsformulierung enthält, wobei das Reservoir in Flüssigkeitsverbindung mit dem Heizelement steht, wobei das Heizelement die Flüssigkeitsformulierung verdampfen kann, wenn die Flüssigkeitsformulierung an das Heizelement gegeben wird, und wobei ein Luftstrom durch die Vorrichtung das Kondensationsaerosol der Flüssigkeitsformulierung in die tiefe Lunge eines Subjekts, das die Vorrichtung verwendet, abgegeben wird. In einige Fällen erlaubt die Vorrichtung einen Fließwiderstand von etwa 0.08 bis 0.12 sqrt (cm-H2O)/LPM. In einigen Fällen umfasst der Durchlass eine stromaufwärtige Öffnung und eine stromabwärtige Öffnung, wobei die stromaufwärtige Öffnung einen Einlass für Luft und die stromabwärtige Öffnung als Auslass für die Luft dient, und wobei das Heizelement in dem Durchlass zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Öffnungen angeordnet ist. In einigen Fällen ist das Reservoir in dem Durchlass zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Öffnungen angeordnet.
  • In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung einen Luftstromregulator, der in dem Durchlass angeordnet ist. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ferner einen zweiten Durchlass, wobei ein Luftstromregulator in der Lage ist, die Luft durch den zweiten Durchlass in Abhängigkeit von einem Druckabfall über den Luftstromregulator zu leiten. In einigen Fällen umfasst der Luftstromregulator ein oder mehrere Gassteuerventile. In einigen Fällen umfasst das Heizelement eine Drahtwicklung.
  • In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ferner ein Rohr, das in Fluidverbindung mit dem Reservoir steht. In einigen Fällen ist das Rohr eine Kapillare. In einigen Fällen steht das Rohr in Fluidverbindung mit dem Heizelement. In einigen Fällen umfasst das Rohr eine heizbare Region.
  • In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ein Steuergerät, wobei das Steuergerät ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium umfasst, das ein oder mehrere Algorithmen enthält, wobei die ein oder mehreren Algorithmen die Dosierung eines Abgabeplans für das Kondensationsaerosol der Flüssigkeitsformulierung umfassen. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ferner ein Interface zur Verbindung mit dem Steuergerät. In einigen Fällen ist das Steuergerät von dem Durchlass und dem Reservoir entfernbar angeordnet. In einigen Fällen ist das Steuergerät in Lage, mit einem oder mehreren elektronischen Einrichtungen zu kommunizieren. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung eine Aromatisierung.
  • In einem anderen Aspekt wird eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols angegeben, wobei die Vorrichtung umfasst: a) einen Durchlass mit einem aerosolerzeugenden Heizelement, einem Einlass und einem Auslass, wobei das aerosolerzeugende Heizelement zwischen dem Einlass und dem Auslass in dem Durchlass angeordnet ist, wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie ein Kondensationsaerosol aus einer Flüssigkeitsformulierung in der Einrichtung erzeugt, wobei das Kondensationsaerosol einen mittleren aerodynamischen Massendurchmesser (MMAD) von etwa 1 µm bis 5 µm enthält, und b) ein oder mehreren zusätzliche Luftstromregulierungseinlässe für Luft zwischen dem Auslass und dem Heizelement in dem Durchlass angeordnet sind, wobei die gesamte Luftstromrate des Auslasses zwischen 20 LPM und 80 LPM bei einem Vakuum von etwa 249 Pa bis 3738 Pa (etwa 1 Inch Wasser bis etwa 5 Inches Wasser) beträgt. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner ein Reservoir, das die Flüssigkeitsformulierung enthält, wobei das Reservoir in Fluidverbindung mit dem aerosolerzeugenden Heizelement steht. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner ein Rohr, das in dem Durchlass angeordnet ist und mit dem Reservoir verbunden ist, wobei das Rohr so konfiguriert ist, dass die Flüssigkeitsformulierung an das aerosolerzeugenden Heizelement abgegeben wird. In einigen Fällen ist das Reservoir innerhalb des Durchlasses angeordnet.
  • In einigen Fällen umfasst der Durchlass eine Druckpumpe, die so konfiguriert ist, dass die Flüssigkeitsformulierung durch das Rohr zum Heizelement gepumpt wird. In einigen Fällen umfasst die Druckpumpe eine peristalische Pumpe. In einigen Fällen weist der Durchlass einen Innendurchmesser von etwa 0.2 cm bis 1.3 cm (etwa 0.08 Inches bis etwa 0.5 Inches) auf. In einigen Fällen ist der Innendurchmesser des Durchlasses an der Stelle, an der das Heizelement angeordnet ist, 0.44 bis 0.64 cm (etwa 0.17 bis etwa 0.25 Inches). In einigen Fällen liegt der Innendurchmesser des Durchlasses vor und hinter dem Heizelement bei 0.07 cm bis etwa 1.3 cm (etwa 0.03 Inches bis etwa 0.5 Inches). In einigen Fällen beträgt die Länge des Durchlasses etwa 0.5 cm bis etwa 15.3 cm (von etwa 0.2 Inches bis etwa 6 Inches).
  • In einigen Fällen umfasst der Durchlass ein Ablenkelement, das zwischen dem Auslass und dem Heizelement angeordnet ist, wobei das Ablenkelement so ausgebildet ist, das es Aerosolpartikel mit einem MMAD von mehr als 5 µm aus dem Aerosol entfernt. In einigen Fällen umfasst das aerosolerzeugende Heizelement ein Dochtelement. In einigen Fällen umfasst das aerosolerzeugende Heizelement eine Wicklung. In einigen Fällen umfasst das aerosolerzeugende Heizelement eine Wicklung, die um ein Dochtelement gewickelt ist, wobei die Wicklung und das Dochtelement aus dem gleichen Stab oder Draht gebildet sind. In einigen Fällen beträgt die Länge der Wicklung etwa 0.1 bis 0.15 Inches entlang der Länge des Dochtelements. In einigen Fällen umfasst das Dochtelement ein elektrisches Widerstandsmaterial. In einigen Fällen umfasst der Stab ein biegbares Material.
  • In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung einen Sensor zur Feststellung der Inhalation. In einigen Fällen umfasst der Sensor einen optischen Weg. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ferner eine Energiequelle, um das Heizelement mit Energie zu versorgen. In einigen Fällen ist die Energiequelle eine Batterie. In einigen Fällen ist das Rohr ein Kapillarrohr. In einigen Fällen umfasst das Rohr ein Ventil. In einigen Fällen umfasst das Rohr ein elektrisches Widerstandsmaterial.
  • In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ein programmierbares Steuergerät. In einigen Fällen ist die Vorrichtung mit einem oder mehreren elektronischen Geräten verbunden. In einigen Fällen umfassen das eine oder die mehreren elektronischen Geräte einen Computer, ein Smartphone oder Mobiltelefon. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ferner ein zweites Heizelement. In einigen Fällen ist der Durchlass so ausgebildet, dass eine Durchflussrate von etwa 1 bis etwa 10 LPM an dem Heizelement unter einem Vakuum von zwischen 249 Pa bis 3738 Pa (etwa 1 Inch Wasser bis 5 Inches Wasser) produziert wird.
  • In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung Nikotin. In einigen Fällen enthält die Flüssigkeitsformulierung einen Träger. In einigen Fällen enthält der Träger Propylenglykol oder pflanzliches Glycerin.
  • In einem anderen Aspekt wird eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols angegeben, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Durchlass, der ein aerosolerzeugendes Heizelement enthält, einen Einlass und einen Auslass, wobei das aerosolerzeugende Heizelement sich zwischen dem Einlass und dem Auslass des Durchlasses befindet, wobei der Durchlass so konfiguriert ist, dass er ein Kondensationsaerosol aus einer Flüssigkeitsformulierung erzeugt, wobei das Kondensationsaerosol einen mittleren aerodynamischen Massendurchmesser (MMAD) von etwa 1 µm bis etwa 5 µm umfasst, wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie einen inneren Luftwiderstand von etwa 0.05 bis 0.15 sqrt (cm-H2O)/LPM erzeugt. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ferner ein Reservoir, das eine Flüssigkeitsformulierung enthält, wobei das Reservoir in Fluidverbindung mit dem Heizelement steht. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ferner ein Rohr, das in dem Durchlass angeordnet ist und mit dem Reservoir verbunden ist, wobei das Rohr so ausgebildet ist, das es die Flüssigkeitsformulierung über das Heizelement abgibt. In einigen Fällen ist das Reservoir innerhalb des Durchlasses angeordnet. In einigen Fällen umfasst der Durchlass ferner eine Druckpumpe, die so ausgebildet ist, dass sie die Flüssigkeitsformulierung durch das Rohr zum Heizelement führt. In einigen Fällen ist die Druckpumpe eine peristaltische Pumpe.
  • In einigen Fällen hat der Durchlass einen Innendurchmesser von 0.2 cm bis 1.3 cm (etwa 0.08 Inches bis etwa 0.5 Inches). In einigen Fällen beträgt ein Innendurchmesser des Durchlasses, an dem das Heizelement angeordnet ist, etwa 0.44 cm bis 0.64 cm (etwa 0.175 bis etwa 0.25 Inches). In einigen Fällen beträgt ein Innendurchmesser des Durchlasses vor und nach dem Heizelement etwa 0.07 cm bis etwa 1.3 cm (etwa 0.03 bis etwa 0.5 Inches). In einigen Fällen beträgt die Länge des Durchlasses etwa 0.5 cm bis 15.3 cm (etwa 0.2 Inches bis etwa 6 Inches).
  • In einigen Fällen umfasst der Durchlass eine Ablenkung, die zwischen dem Auslass und dem Heizelement angeordnet ist, wobei die Ablenkung so ausgebildet ist, dass sie Aerosolpartikel mit einem MMAD von mehr als 5 µm aus dem Aerosol entfernt. In einigen Fällen umfasst das Heizelement ein Dochtelement. In einigen Fällen umfasst das Heizelement eine Wicklung. In einigen Fällen umfasst das Heizelement eine Wicklung, die um ein Dochtelement gewickelt ist, wobei die Wicklung und das Dochtelement aus dem gleichen Stab gebildet sind. In einigen Fällen überspannt die Wicklung eine Länge von etwa 0.25 cm bis etwa 0.39 cm (etwa 0.1 bis etwa 0.15 Inches) entlang der Länge des Dochtelements. In einigen Fällen umfasst das Dochtelement ein elektrisches Widerstandsmaterial. In einigen Fällen umfasst der Stab ein biegbares Material.
  • In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ferner einen Sensor, um eine Inhalation festzustellen. In einigen Fällen umfasst der Sensor einen optischen Weg. In einigen Fällen umfasst die Einrichtung ferner eine Energiequelle, um das Heizelement mit Energie zu versorgen. In einigen Fällen ist die Energiequelle eine Batterie. In einigen Fällen ist das Rohr ein Kapillarrohr. In einigen Fällen umfasst das Rohr ein Ventil. In einigen Fällen umfasst das Rohr ein elektrisches Widerstandsmaterial. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ferner einen zweiten Durchlass, der mit dem Durchlass verbunden ist. In einigen Fällen ist der zweite Durchlass mit dem Auslass und dem Heizelement in dem Durchlass verbunden. In einigen Fällen ist der zweite Durchlass mit dem Durchlass zwischen dem Einlass und dem Heizelement verbunden.
  • In einigen Fällen enthält die Vorrichtung ferner ein programmierbares Steuergerät. In einigen Fällen ist die Vorrichtung mit einem oder mehreren elektronischen Vorrichtungen gekoppelt. In einigen Fällen enthalten die ein oder mehreren elektronischen Einrichtungen einen Computer, ein Smartphone oder Mobiltelefon. In einigen Fällen umfasst die Vorrichtung ferner ein zweites Heizelement. In einigen Fällen ist der Durchlass so konfiguriert, dass er eine Durchflussrate von 1 bis 10 LPM hinter dem Heizelement unter Vakuum von 249 Pa bis etwa 3738 Pa (etwa 1 Inch Wasser bis etwa 15 Inches Wasser) erzeugt. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung Nikotin. In einigen Fällen umfasst die Flüssigkeitsformulierung einen Träger. In einigen Fällen umfasst der Träger Propylenglykol oder pflanzliches Glyzerin.
  • Die vorgenannten Elemente können in jeder Kombination kombiniert werden.
  • Einbindung durch Referenz
  • Alle Publikationen, Patente und Patentanmeldungen, die in dieser Beschreibung angegeben sind, sind als Referenz im gleichen Umfang eingebunden wie individuelle Publikationen, ein Patent oder eine Patentanmeldung, welche speziell und individuell durch Referenz eingebunden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Neue Merkmale sind insbesondere in begleitenden Ansprüchen angegeben. Ein besseres Verständnis der Merkmale und Vorteile wird erreicht durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung, die illustrative Ausführungsformen enthält, in denen die Prinzipien verwendet werden und die begleitenden Zeichnungen, von denen
  • 1 eine Ausführungsform einer elektronischen Nikotinabgabevorrichtung illustriert,
  • 2A und 2B eine Ausführungsform einer elektronischen Abgabevorrichtung für ein Mittel (Nikotin) illustrieren,
  • 3A und 3B Ausführungsformen eines Heizelementes darstellen,
  • 4 eine Ausführungsform eines Reservoirs für ein Mittel (Nikotin) zeigt,
  • 5 eine andere Ausführungsform eines Mittelreservoirs (z. B. Nikotin) zeigt,
  • 6 eine andere Ausführungsform eines Mittelreservoirs (Nikotin) zeigt,
  • 7 eine Ausführungsform eines Heizelements zeigt,
  • 8 eine Ausführungsform einer elektronischen Abgabeeinrichtung für ein Mittel (Nikotin) zeigt,
  • 9 eine andere Ausführungsform eines Heizelements zeigt,
  • 10A und 10B zusätzliche Ausführungsformen eines Heizelements zeigen,
  • 11 eine Trägheitsablage zeigt,
  • 12 eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Entnahme einer Mischung eines Mittels (Nikotin) aus einem Reservoir und Abgabe des Nikotins in gewünschten Dosen zeigt,
  • 13 eine andere Ausführungsform eines Verfahrens zur Bemessung einer Dosis eines Mittels (z. B. Nikotin) zeigt,
  • 14 eine andere Ausführungsform zur Bemessung der Dosis eines Mittels (z. B. Nikotin) enthält,
  • 15 eine andere Ausführungsform zur Bemessung der Dosis eines Mittels (z. B. Nikotin) zeigt,
  • 16A und 16B Ausführungsformen zur Aufbringung eines Mittels (z. B. Nikotin) auf ein Heizelement zeigen,
  • 17A und 17B Ausführungsformen eines Mechanismus zur Erzeugung eines Aerosols zeigen,
  • 18 eine Ausführungsform eines Mechanismus zur Abgabe eines Mittels (z. B. Nikotin) zeigt,
  • 19 das Feedback an einen Nikotinnutzer bezüglich der Nikotineinatmung und der mittleren Sucht über die Zeit anzeigt,
  • 20 ein angepasstes Feedback für einen Nutzer einer elektronischen Nikotinabgabeeinrichtung zeigt,
  • 21 eine Ausführungsform eines Verfahrens der Durchflusskontrolle zeigt,
  • 22 eine Ausführungsform eines Heizelements zeigt,
  • 23 eine andere Ausführungsform zur Bemessung der Dosis eines Mittels (z. B. Nikotin) zeigt,
  • 24 eine andere Ausführungsform zur Bemessung der Dosis eines Mittels (z. B. Nikotin) zeigt,
  • 25A und 25B eine andere Ausführungsform eines Verfahrens zur Entnahme einer Mischung eines Mittels (z. B. Nikotin) aus einem Reservoir zeigt,
  • 26 ein Schema einer Testvorrichtung zum Testen der Effekte der Änderung von Systemparametern einer Vorrichtung zur Abgabe von Aerosol bzgl. der Partikelgrößenverteilung zeigt,
  • 27A, B, C, D ein Schema eines Testbetts zeigen, das benutzt wird, um ein Aerosol in der Testeinrichtung von 26 zu erzeugen,
  • 28 einen Vergleich von Partikelgrößen eines Aerosols, das durch eine E-Zigarette (eCig) erzeugt wird, mit denjenigen eines Aerosols zeigt, das mit einer hier angegebenen Einrichtung erzeugt wird,
  • 29A ein Schema einer Testeinrichtung zum Testen einer Durchflusssteuerung zeigt, 29B eine Nahaufnahme eines Ventils (2904a) zeigt, das Teil der Testeinrichtung nach 29A ist,
  • 30A eine alternative Ventilklappe zur Verwendung in dem Ventil (2904a) in 29A zeigt, 30B einen Spalt zur Verwendung in dem Bypass (2908a) nach 29A zeigt,
  • 31A, 31B, 31C, 31D, und 31E Ausführungsformen einer Luftstromkonfiguration und eines Heizelements zeigen,
  • 32A, 32B, 32C, 32D, und 32E Ausführungsformen von Durchlasspassagen zeigen,
  • 33 eine zusätzliche Ausführungsform einer Durchflusspassage zeigt,
  • 34 eine Ausführungsform eines Durchflusssteuerventils zeigt,
  • 35 eine Ausführungsform einer Einrichtung mit einem ersten und zweiten Luftweg zeigen,
  • 36 eine andere Ausführungsform eines Heizelements zeigt,
  • 37A und 37B Ausführungsformen eines Heizelements ähnlich der von 36 zeigen, 37A eine Drahtwicklung zeigt, die sich über einen großen Prozentsatz der Länge von einem Ende des Drahtes spannt, 37B eine Drahtwicklung zeigt, die über einen kleineren Prozentbereich der Länge von einem Ende des Drahtes in 37A verläuft,
  • 38 eine vergrößerte Ansicht einer Drahtwicklung aus dem Heizelement von 36 zeigt,
  • 39 Komponenten einer elektronischen Abgabevorrichtung für ein gesundheitsförderndes Mittel (z. B. Nikotin) gemäß einer Ausführungsform zeigt,
  • 40 ein elektronisches Abgabesystem zur Abgabe eines Mittels (Nikotin) gemäß einer Ausführungsform zeigt,
  • 41 exemplarische Komponenten einer elektronischen Abgabeeinrichtung für ein Mittel (Nikotin) zur Implementierung vorgenannter Aspekte gemäß einer Ausführungsform zeigt,
  • 42 ein ansteigendes Dosierungsprotokoll, das während des Teils 1 einer Zweiteilstudie zur Feststellung der Sicherheit, der Toleranz, der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik eines Kondensationsaerosols, das Nikotin enthält, und Propylenglykol, das aus der Abgabevorrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Mittels (Nikotin), wie angegeben ist, zeigt,
  • 43 einen Versuchsaufbau von Teil 2 einer Zweiteilstudie zur Feststellung der Sicherheit, der Toleranz, der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik eines Kondensationsaerosols, das Nikotin und Propylenglykol enthält, das aus einer elektronischen Abgabevorrichtung zur Erzeugung eines Mittels (Nikotin) enthält, zeigt,
  • 44A, 44B und 44C Ausführungsformen eines Durchlasses zeigen, welche eine Ablenkung zur Entfernung von Partikeln nicht optimaler Größe enthalten, 44A und 44B Außenansichten eines Durchlasses zeigen, welche eine Ablenkung enthalten, 44C eine Innenansicht eines Durchlasses zeigt, welcher eine Ablenkung enthält.
  • Detaillierte Beschreibung
  • I. Überblick
  • Hierin werden Vorrichtungen, Systeme, Kits, Verbindungen, computerlesbare Medien und Verfahren zur elektronischen Abgabe eines Mittels an ein Subjekt angegeben. Zum Beispiel können die Vorrichtungen, Systeme, computerlesbare Medien und Verfahren für die elektronische Nikotinabgabe verwendet werden, was eine entspannte Nikotinabgabe, eine volle oder teilweise Rauchbeendigung oder die volle oder teilweise Beendigung des Nikotinkonsums erleichtert. Das Subjekt kann ein Mensch sein. Das menschliche Subjekt kann ein Raucher oder ein Individuum sein, das Tabak oder Nikotin enthaltende Produkte benutzt. Die hier beschriebenen Vorrichtungen können ein Aerosol erzeugen, das ein Mittel (z. B. Nikotin) enthält, und das Aerosolmittel (z. B. Nikotin) kann einen bekannten und bestimmten Wert des Mittels (z. B. Nikotin) enthalten. Es werden auch Vorrichtungen und Verfahren zur Dosistitration angegeben.
  • Die Vorrichtungen, Systeme, Kits, Verbindungen und computerlesbare Medien, die hier angegeben sind, können Teil einer elektronischen Abgabeplattform für ein Mittel (z. B. Nikotin) sein. Die elektronische Plattform zur Abgabe eines Mittels (z. B. Nikotin) kann verwendet werden, um das Mittel (z. B. Nikotin) an ein Subjekt in einer bestimmten Dosis, mit einer bestimmten mittleren Partikelgröße, pH und Luftstromcharakteristiken abzugeben, die eine Rachenverengung und eine Ablage im oberen Luftstrom vermeiden. In einer Ausführungsform regelt die elektronische Abgabeplattform einen Abgabeplan für ein Mittel (z. B. Nikotin) über die Zeit an einen Benutzer. Ferner sind hier Verfahren zur Überwachung der Verwendung eines Mittels (z. B. Nikotin) angegeben, um eine Dosierungsstrategie vorzuschlagen, die auf einem Ziel oder den Zielen des Benutzers basiert. In einigen Fällen ist der Benutzer ein Mensch. In einigen Fällen ist der Benutzer ein Mensch, der raucht oder anderweitig Tabak oder Nikotin enthaltende Produkte verwendet.
  • Es werden hier Vorrichtungen zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols angegeben, das Partikel in einer Größe enthält, die zur Abgabe an die Lungen eines Subjekts geeignet ist. In einigen Fällen ist das Subjekt ein Mensch. In einigen Fällen ist das Subjekt ein Mensch, der raucht, oder in anderer Weise Tabak oder Nikotin enthaltende Produkte verwendet. Die Partikel können eine Größe haben, die zur Abgabe in die tiefe Lunge (d.h. die Alveolen) des Subjekts geeignet sind. Die Partikel können jede Größe aufweisen. In einigen Fällen können die Partikel einen mittleren aerodynamischen Massendurchmesser (MMAD) von etwa 1 bis etwa 5 µm aufweisen. Die Partikel können eine geometrische Standardabweichung (GSD) von weniger als 2 haben. Das Kondensationsaerosol kann aus einer Formulierung erzeugt werden, die pharmazeutisch aktive Mittel enthält. Die Formulierung kann in einer Flüssigkeit oder in einer festen Phase vor der Verdampfung vorliegen. Das Mittel kann jedes der angegebenen Mittel sein. In einigen Fällen ist das Mittel Nikotin und in einigen Fällen ist das Nikotin unter Verwendung von einem oder mehreren Trägern (z. B. pflanzliches Glyzerin und/oder Propylenglykol) stabilisiert. Die Vorrichtung kann ein Heizelement, wie angegeben, und eine Konfiguration von Durchflusspassagen oder -Kammern enthalten, die geeignet sind, Kondensationsaerosole zu erzeugen, die Partikel einer Größe enthalten, die zur Abgabe in die tiefe Lunge eines Subjekts geeignet sind. Eine Vorrichtung kann z. B. eine erste Durchflusskammer in Fluidverbindung mit einer zweiten Durchflusskammer aufweisen. Die erste Durchflusskammer kann eine stromaufwärtige oder stromabwärtige Öffnung enthalten und die stromaufwärtige Öffnung kann ein Einlass für ein Trägergas sein. Die Vorrichtung kann eine Aerosol erzeugende Kammer aufweisen, wobei die aerosolerzeugende Kammer zwischen den stromaufwärtigen und den stromabwärtigen Öffnungen in der ersten Durchflusskammer angeordnet sein kann. Die aerosolerzeugende Kammer kann ein Heizelement enthalten, wie es hier angegeben ist, und eine Quelle für eine Formulierung, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält, wie hier angegeben ist, aufweisen. Die aerosolerzeugende Kammer kann ferner eine Konfiguration aufweisen, bei der die Durchflussrate des Trägergases, das in die aerosolerzeugende Kammer eintritt, wirksam ist, um einen aus der Formulierung erzeugten Dampf zu kondensieren, der ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin), wie hier angegeben ist, in der aerosolerzeugenden Kammer aufweist.
  • Vorrichtungen und Verfahren zur Gleichteilung eines Mittels (z. B. Nikotin) zur Sicherstellung einer Dosis-zu-Dosis-Gleichmäßigkeit sind hier angegeben. Ferner sind Vorrichtungen und Verfahren angegeben, um eine Inhalation durch einen Nutzer zu erfassen und eine Vorrichtung zu triggern. Die hier angegebenen Vorrichtungen und Verfahren dienen auch der Strömungskontrolle der Inhalation.
  • Es sind hier Vorrichtungen und Verfahren zur Benutzung eines Kreislaufs zur Steuerung der Aufheizung angegeben. Zum Beispiel kann eine hier angegebene Vorrichtung eine Elektronik enthalten, die die Variabilität im Batteriezustand kontrolliert und sicherstellt, dass durch direkte Messung des Widerstandes durch das Heizelement ein konsistentes Aufheizen erfolgt, um Änderungen in der Batteriespannung/-ladung zu regeln.
  • Es sind hier Vorrichtungen und Verfahren angegeben, um einen Raucher von Zigaretten wegzubringen. Zum Beispiel sind Vorrichtungen und Verfahren angegeben, um es einem Subjekt zu ermöglichen, das Rauchen oder den Nikotingenuss vollständig zu beenden. Es sind Vorrichtungen und Verfahren angegeben, um es einem Subjekt zu ermöglichen, das Rauchen oder die Benutzung von Nikotin vollständig ohne Rückfall zu beenden. Es sind auch Vorrichtungen und Verfahren angegeben, um es einem Subjekt zu ermöglichen, die Beendung des Rauchens oder des Nikotins mit reduzierten, minimalen oder ohne Rückfallsymptome zu beenden. In einigen Fällen ist das Subjekt ein Mensch. In einigen Fällen ist das Subjekt ein Mensch, der raucht oder auf andere Weise Tabak oder Nikotin enthaltende Produkte verwendet.
  • Die eHealth-Werkzeuge, die hier angegeben sind, können angepasste Dosen eines Mittels (z. B. Nikotin) an ein Subjekt abgeben. In einigen Fällen sind angepasste Dosierungspläne vorgesehen, die Instruktionen enthalten können, die Dosierung in bestimmten Intervallen vorzunehmen, welches durch Erinnerungen der Einrichtung angetrieben wird. Es sind Vorrichtungen und Verfahren vorgesehen, um ein angepasstes Feedback und/oder eine Verhaltensunterstützung für ein Subjekt vorzusehen. In einigen Fällen enthält die angepasste Feedback- oder Verhaltensunterstützung einfache Instruktionen. Das angepasste Feedback und/oder die Verhaltensunterstützung kann die Verwendung von sozialen Medien beinhalten, um soziale Netzwerke einzusetzen, um die Einleitung und/oder Erhaltung von Verhaltensänderungen zu unterstützen.
  • Es sind hier auch Verfahren zur Identifizierung individueller Benutzerziele in einem Dosierungsalgorithmus für ein Mittel(z. B. Nikotin) angegeben. Es sind ferner Vorrichtungen und Verfahren angegeben, um ein angepasstes Feedback anzugeben, um ein Nikotinverwaltungsziel zu erreichen. Es sind auch Vorrichtungen und Verfahren angegeben, um ein angepasstes Feedback zur Erreichung eines Mittelverwaltungsziels zu erreichen. In einigen Fällen kann das Individuum ein Mensch sein. In einigen Fällen ist das Individuum ein Mensch, der raucht oder der in anderer Weise Tabak oder Nikotin enthaltende Produkte verwendet.
  • II. Vorrichtungen
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer elektronischen Abgabevorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin) zur Steuerung und zur Reduzierung der Aerosolpartikelgröße für die Abgabe in die tiefe Lunge und schnelle Pharmakokinetik. Ein Mittel, z. B. Nikotin (102), wird in einem Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (104) aufgenommen und kann in einen Dosierungsmechanismus (106) aufgesogen werden. Bei der Inhalation werden Mitteltröpfchen (z. B. Nikotin) aus der Dosierungseinrichtung gesaugt. Kleine Tröpfchen werden in der Luftströmung in dem Luftweg (108) aufgenommen. Ein Heizelement (110) kann in elektrischer Verbindung mit einer Batterie (112) stehen. Größere Tröpfchentreffen durch Trägheit auf ein Heizgerät (110), werden abgesetzt und verdampft und in der Größe reduziert. Dampf kondensiert, um eine optimale Aerosolgröße durch Steuerung des Luftflusses und der Verdampfungsrate zu erzielen.
  • Mitteldosierung
  • Eine elektronische Abgabevorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin) kann, wie hier angegeben, Dosierungen eines Mittels (z. B. Nikotin) in gleichmäßiger und bekannter Menge zur Verfügung stellen. Eine Dosierung eines Mittels (z. B. Nikotin) kann etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 260, 270, 280, 290, 300, 310, 320, 330, 340, 350, 360, 370, 380, 390, 400, 410, 420, 430, 440, 450, 460, 470, 480, 490, 500, 510, 520, 530, 540, 550, 560, 570, 580, 590, 600, 610, 620, 630, 640, 650, 660, 670, 680, 690, 700, 710, 720, 730, 740, 750, 760, 770, 780, 790, 800, 810, 820, 830, 840, 850, 860, 870, 880, 890, 900, 910, 920, 930, 940, 950, 960, 970, 980, 990, 1000 µg eines Mittels (z. B. Nikotin) enthalten. In einigen Fällen kann eine Vorrichtung eine Dosis eines Mittels von etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 oder 100 µg enthalten.
  • In einer Ausführungsform beträgt eine Dosis eines Mittels (z. B. Nikotin) etwa 1 µg bis etwa 1000 µg, etwa 1 µg bis etwa 500 µg, etwa 1 µg bis etwa 1000 µg, etwa 10 µg bis etwa 500 µg, etwa 20 µg bis etwa 500 µg, etwa 25 µg bis etwa 500 µg, etwa 30 µg bis etwa 500 µg, etwa 40 µg bis etwa 500 µg, etwa 50 µg bis etwa 500 µg, etwa 10 µg bis etwa 250 µg, etwa 20 µg bis etwa 250 µg, etwa 30 µg bis etwa 250 µg, etwa 40 µg bis etwa 250 µg, etwa 50 µg bis etwa 250 µg, etwa 1 µg bis etwa 200 µg, etwa 10 µg bis etwa 200 µg, etwa 20 µg bis etwa 200 µg, etwa 30 µg bis etwa 200 µg, etwa 40 µg bis etwa 200 µg, etwa 50 µg bis etwa 200 µg, etwa 25 µg bis etwa 50 µg, etwa 25 µg bis etwa 100 µg, etwa 25 µg bis etwa 150 µg, etwa 25 µg bis etwa 200 µg, etwa 25 µg bis etwa 250 µg, etwa 25 µg bis etwa 300 µg, etwa 25 µg bis etwa 350 µg, etwa 25 µg bis etwa 400 µg, etwa 25 µg bis etwa 450 µg, etwa 25 µg bis etwa 500 µg, etwa 50 µg bis etwa 750 µg, etwa 25 µg bis etwa 1000 µg eines Mittels (z. B. Nikotin). In einigen Fällen beträgt eine Dosis eines Mittels etwa 1 mg bis etwa 100 mg, etwa 1 mg bis etwa 50 mg, etwa 10 mg bis etwa 50 mg, etwa 20 mg bis etwa 50 mg, etwa 25 mg bis etwa 50 mg, etwa 30 mg bis etwa 50 mg, etwa 40 mg bis etwa 50 mg, etwa 50 mg bis etwa 100 mg, etwa 1 mg bis etwa 25 mg, etwa 2 mg bis etwa 25 mg, etwa 3 mg bis etwa 25 mg, etwa 4 mg bis etwa 25 mg, etwa 5 mg bis etwa 25 mg, etwa 1 mg bis etwa 20 mg, etwa 1 mg bis etwa 20 mg, etwa 2 mg bis etwa 20 mg, etwa 3 mg bis etwa 20 mg, etwa 4 mg bis etwa 20 mg, oder etwa 5 mg bis etwa 20 mg eines Mittels.
  • Eine ausgegebene Dosis eines Mittels (z. B. Nikotin) kann etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 260, 270, 280, 290, 300, 310, 320, 330, 340, 350, 360, 370, 380, 390, 400, 410, 420, 430, 440, 450, 460, 470, 480, 490, 500, 510, 520, 530, 540, 550, 560, 570, 580, 590, 600, 610, 620, 630, 640, 650, 660, 670, 680, 690, 700, 710, 720, 730, 740, 750, 760, 770, 780, 790, 800, 810, 820, 830, 840, 850, 860, 870, 880, 890, 900, 910, 920, 930, 940, 950, 960, 970, 980, 990, 1000 µg eines Mittels (z. B. Nikotin) enthalten. In einigen Fällen beträgt eine ausgegebene Dosis eines Mittels etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 oder 100 mg. In einer Ausführungsform liegt eine ausgegebene Dosis eines Mittels (z. B. Nikotin) im Bereich von 1 µg bis etwa 1000 µg, etwa 1 µg bis etwa 500 µg, etwa 1 µg bis etwa 1000 µg, etwa 10 µg bis etwa 500 µg, etwa 20 µg bis etwa 500 µg, etwa 25 µg bis etwa 500 µg, etwa 30 µg bis etwa 500 µg, etwa 40 µg bis etwa 500 µg, etwa 50 µg bis etwa 500 µg, etwa 10 µg bis etwa 250 µg, etwa 20 µg bis etwa 250 µg, etwa 30 µg bis etwa 250 µg, etwa 40 µg bis etwa 250 µg, etwa 50 µg bis etwa 250 µg, etwa 1 µg bis etwa 200 µg, etwa 10 µg bis etwa 200 µg, etwa 20 µg bis etwa 200 µg, etwa 30 µg bis etwa 200 µg, etwa 40 µg bis etwa 200 µg, etwa 50 µg bis etwa 200 µg, etwa 25 µg bis etwa 50 µg, etwa 25 µg bis etwa 100 µg, etwa 25 µg bis etwa 150 µg, etwa 25 µg bis etwa 200 µg, etwa 25 µg bis etwa 250 µg, etwa 25 µg bis etwa 300 µg, etwa 25 µg bis etwa 350 µg, etwa 25 µg bis etwa 400 µg, etwa 25 µg bis etwa 450 µg, etwa 25 µg bis etwa 500 µg, etwa 50 µg bis etwa 750 µg, etwa 25 µg bis etwa 1000 µg eines Mittels (z. B. Nikotin). In einigen Fällen beträgt eine Dosis eines Mittels etwa 1 mg bis etwa 100 mg, etwa 1 mg bis etwa 50 mg, etwa 10 mg bis etwa 50 mg, etwa 20 mg bis etwa 50 mg, etwa 25 mg bis etwa 50 mg, etwa 30 mg bis etwa 50 mg, etwa 40 mg bis etwa 50 mg, etwa 50 mg bis etwa 100 mg, etwa 1 mg bis etwa 25 mg, etwa 2 mg bis etwa 25 mg, etwa 3 mg bis etwa 25 mg, etwa 4 mg bis etwa 25 mg, etwa 5 mg bis etwa 25 mg, etwa 1 mg bis etwa 20 mg, etwa 1 mg bis etwa 20 mg, etwa 2 mg bis etwa 20 mg, etwa 3 mg bis etwa 20 mg, etwa 4 mg bis etwa 20 mg, oder etwa 5 mg bis etwa 20 mg eines Mittels (z. B. Nikotin). In einer anderen Ausführungsform gibt eine Vorrichtung gemäß einer der hier beschriebenen Ausführungsformen nur eine einzige Dosis eines Mittels (z. B. Nikotin) ab.
  • In einigen Fällen kann die ausgegebene Dosis etwa mehr oder weniger oder wenigstens 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 oder 100% der Dosis (oder geladener Dosis) enthalten. In einigen Fällen kann die ausgegebene Dosis zwischen 1%–10%, 10%–20%, 20%–30%, 30%–40%, 40%–50%, 50%–60%, 60%–70%, 70%–80%, 80%–90% oder 90%–100% der Dosis (oder der geladenen Dosis) enthalten. In einigen Fällen beträgt die ausgegebene Dosis mehr als 20% der Dosis (oder der geladenen Dosis). In einigen Fällen kann die ausgegebene Dosis kleiner als 20% der Dosis (oder der geladenen Dosis) sein. Die Dosis (oder geladene Dosis) ist die Menge der Nikotinlösung, die auf das Heizelement vor der Erzeugung des Aerosols abgegeben wurde, und kann etwa 2% der Zieldosis (das Etikett beanspruchende Dosis oder Zieldosis) enthalten. Die ausgegebene Dosis kann etwa 92% bis 97% der Dosis sein. Zum Beispiel kann die tatsächlich an die Lunge abgegebene Menge, wenn die gewollte beanspruchte Dosis 100 µg ist, zwischen 90% und 99% liegen.
  • Dosierung
  • Es wird hier ein Verfahren zur Verabreichung von wirksamen Dosen eines Mittels (z. B. Nikotin) an ein Subjekt angegeben. In einigen Fällen ist ein Subjekt ein Mensch. In einigen Fällen ist ein Subjekt ein Mensch, der raucht oder in andere Weise Tabak oder Nikotin enthaltende Produkte konsumiert. Es werden Verfahren zur Erzeugung von Kondensationsaerosolen angegeben, die Partikel enthalten, die einen mittleren aerodynamischen Massendurchmesser (MMAD) zur wirksamen Abgabe in die tiefe Lunge eines Subjekts umfassen. Das Verfahren kann die Übergabe oder Abgabe einer Flüssigkeitsformulierung mit einem pharmazeutisch aktiven Mittel (z. B. Nikotin) an einen Durchlass, die Verdampfung der Flüssigkeitsformulierung unter Verwendung eines Heizelements in dem Durchlass, um eine verdampfte Flüssigkeitsformulierung zu erzeugen und das Überleiten eines Trägergases durch den Durchlass mit einer Fließgeschwindigkeit enthalten, die wirksam ist, um die Kondensation der verdampften Flüssigkeitsformulierung in Partikel zu ermöglichen, die eine Größe haben, die zur Abgabe in die tiefe Lunge wirksam ist. Die Größe der Partikel nach der Kondensation kann ein MMAD von etwa 1 bis etwa 5 µm aufweisen. Die Fließgeschwindigkeit kann etwa 1 bis 10 Liter pro Minute (LPM) sein (ein Bereich von etwa 1.667 × 10–5m3/s bis etwa 1.667 × 10–4m3/s), z. B. bei einem Vakuum von etwa 1 bis 15 Inches von Wasser (ein Bereich von etwa 249 Pa bis 3738 Pa). Der Fließwiderstand der Vorrichtung kann zwischen 0.05 bis etwa 0.15 (cm H2O)1/2/LPM sein. Die Flüssigkeitsformulierung kann aus einem Reservoir zur Verfügung gestellt werden oder abgegeben werden. Das Reservoir kann ein Rohr, z. B. ein Kapillarrohr, enthalten. Das Reservoir kann in Fluidverbindung mit dem Heizelement stehen. In einigen Fällen wird die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthaltende Flüssigkeitsformulierung durch Verwendung einer Druckpumpe an ein Heizelement abgegeben. Die Druckpumpe kann eine Umkehr-, eine Dosierungs-, eine Rotations-, eine hydraulische, eine peristaltische, eine Getriebe-, eine Schrauben-, eine Impeller-, eine Membran-, eine Kolben- oder eine Druckvakuumpumpe sein oder jede andere Art von positiver Verdrängung ermöglichen, wie es bekannt ist. Die Druckpumpe kann in Fluidverbindung mit dem Heizelement stehen. Die Druckpumpe kann in Fluidverbindung oder in Flüssigkeitskopplung mit einem Reservoir stehen, das ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält. Die Druckpumpe kann in Fluidverbindung mit dem Heizelement und einem Reservoir stehen, das ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält. Das pharmazeutisch aktive Mittel (z. B. Nikotin) kann eine Flüssigkeitsformulierung sein. Die Druckpumpe kann sich innerhalb des Durchlasses oder außerhalb des Durchlasses befinden. Das Heizelement kann jede Art von hier angegebenem Heizelement sein. Das Trägergas kann Luft sein.
  • Es werden hier Verfahren zur Gleichteilung eines Mittels (z. B. Nikotin) angegeben, um eine Gleichmäßigkeit von Dosis zu Dosis sicherzustellen. Z. B. kann ein Element, das poröses Material enthält, Flüssigkeit, die ein Mittel (z. B. Nikotin) enthält, mit einer bestimmten Rate aufsaugen, um eine Dosis auszumessen, um eine Dosis-zu-Dosis-Gleichförmigkeit zu erreichen. Es kann ein Rohr, z. B. ein Kapillarohr, verwendet werden, um eine Dosis auszumessen. In einer Ausführungsform wird Wärme verwendet als Mittel zum Ausstoßen einer Dosis. Ein Material oder eine Geometrie einer Vorrichtung kann verwendet werden, um eine Dosis auszumessen. In einer Ausführungsform wird eine Steuerung zur Kontrolle der Variabilität in der Umgebung und der Vorrichtung verwendet, um eine Dosiskonsistenz zu erzielen. In einer anderen Ausführungsform sichert die Inhalationsflusssteuerung die Variabilität in der Inhalation durch einen Benutzer und korrigiert diese, was in einer Dosis-zu-Dosis-Konsistenz und in vorhersehbaren und gewünschten Aerosolpartikelgrößen resultiert.
  • In einigen Fällen wird ein Mittel (z. B. Nikotin) in einem Vorverdampfungsbereich in einer Vorrichtung (Dosierungsmechanismus) durch Kapillarwirkung ausgemessen. Die Messung kann zwischen Inhalationen eines Nutzers einer Vorrichtung erfolgen. Bei der Inhalation durch ein Subjekt kann ein Mittel (z. B. Nikotin) in die Verdampfungskammer oder auf ein Heizelement gezogen werden. Das Mittel kann ein pharmazeutisch aktives Mittel sein. Das Mittel kann in einer Formulierung vorliegen, die flüssig ist. Die Flüssigkeitsformulierung, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält, kann in eine Verdampfungskammer oder auf ein Heizelement gezogen werden oder bei der Inhalation durch ein Subjekt ausgemessen werden. Das Subjekt kann ein Mensch sein. Das menschliche Subjekt kann ein Raucher oder ein Verwender von Tabak oder Nikotin enthaltenen Substanzen sein. Das Mittel (z. B. Nikotin) kann in der Verdampfungskammer oder dem Heizelement verdampft und anschließend kondensiert werden, um ein Aerosol zu bilden. Das Aerosol kann Mittel (z. B. Nikotin) einer optimalen Größe enthalten, um bestimmte biologische Effekte (z. B. Abgabe an die tiefe Lunge zur Erzeugung einer schnellen Pharmakokinetik) erreichen. Vorrichtungen, wie sie hier beschrieben sind, können einen Mechanismus enthalten, um große Aerosolpartikel auszusortieren und auf eine Größe zu verkleinern, die die tiefe Lunge eines Subjekts erreichen können. In der tiefen Lunge können die Partikel abgesetzt und schnell absorbiert werden. Es werden auch Verfahren zur Steuerung der Aerosolpartikelgröße, des pH und anderer Inhalationscharakteristika angegeben, die die Abgabe in die tiefe Lunge und schnelle Pharmakokinetik sicherstellen können. Z. B. kann die Aerosolgrößensteuerung in einer schnellen, zigarettenähnlichen Nikotinabsorption resultieren, die dabei helfen kann, Nikotinsüchten zu begegnen. In einigen Fällen können Aerosolpartikel, die durch ein Heizelement oder eine hier angegebene Vorrichtung erzeugt werden, Spitzenplasmakonzentrationen an Nikotinpartikel erreichen, die ähnlich sind den Spitzenplasmakonzentrationen, die beim Rauchen einer Zigarette erreicht werden. In einigen Fällen können Aerosolpartikel, die durch ein Heizelement oder eine hier angegebene Vorrichtung erzeugt werden, Spitzenplasmakonzentrationen in einem Zeitrahmen erreichen, der dem Zeitrahmen entspricht, der erforderlich ist, um Spitzenplasmakonzentrationen, die durch Rauchen einer Zigarette erreicht werden, zu erzielen. Das Kondensationsaerosol, das Nikotin enthält, das durch eine der hier angegebenen Vorrichtungen erzeugt wurde, kann zu einer schnellen, zigarettenähnlichen Nikotinabsorption führen, die der Nikotinplasmakonzentrationen ähnlich oder im Wesentlichen ähnlich der Nikotinplasmakonzentrationen ist, die beim Rauchen einer Zigarette erreicht wird. In einigen Fällen kann die Plasmakonzentration eine arterielle Plasmakonzentration sein. In einigen Fällen kann die Plasmakonzentration eine venöse Plasmakonzentration sein. Das Rauchen einer Zigarette kann Spitzeninkremente der Plasmanikotinkonzentration von 5–30 ng/ml erzeugen.
  • In einigen Fällen kann die Verwendung einer hier angegebenen Vorrichtung eine arterielle Plasmanikotinkonzentration beim Benutzer der Einrichtung wie folgt erreichen: etwa 1 ng/mL bis etwa 200 ng/mL, etwa 1 ng/mL bis etwa 150 ng/mL, etwa 1 ng/mL bis etwa 100 ng/mL, etwa 1 ng/mL bis etwa 75 ng/mL, etwa 1 ng/mL bis etwa 50 ng/mL, etwa 1 ng/mL bis etwa 40 ng/mL, etwa 1 ng/mL bis etwa 30 ng/mL, etwa 1 ng/mL bis etwa 20 ng/mL, etwa 1 ng/mL bis etwa 10 ng/mL, etwa 10 ng/mL bis etwa 200 ng/mL, etwa 10 ng/mL bis etwa 150 ng/mL, etwa 10 ng/mL bis etwa 100 ng/mL, etwa 10 ng/mL bis etwa 75 ng/mL, etwa 10 ng/mL bis etwa 50 ng/mL, etwa 10 ng/mL bis etwa 40 ng/mL, etwa 10 ng/mL bis etwa 30 ng/mL, etwa 10 ng/mL bis etwa 20 ng/mL, etwa 10 ng/mL bis etwa 15 ng/mL, etwa 20 ng/mL bis etwa 200 ng/mL, etwa 20 ng/mL bis etwa 150 ng/mL, etwa 20 ng/mL bis etwa 100 ng/mL, etwa 20 ng/mL bis etwa 75 ng/mL, etwa 20 ng/mL bis etwa 50 ng/mL, etwa 20 ng/mL bis etwa 40 ng/mL, etwa 20 ng/mL bis etwa 30 ng/mL, etwa 20 ng/mL bis etwa 24 ng/mL, etwa 30 ng/mL bis etwa 200 ng/mL, etwa 30 ng/mL bis etwa 150 ng/mL, etwa 30 ng/mL bis etwa 100 ng/mL, etwa 30 ng/mL bis etwa 75 ng/mL, etwa 30 ng/mL bis etwa 50 ng/mL, etwa 30 ng/mL bis etwa 40 ng/mL, oder etwa 30 ng/mL bis etwa 35 ng/mL. In einigen Fällen kann die Verwendung einer hier angegebenen Vorrichtung eine arterielle Plasmanikotinkonzentration beim Benutzer der Vorrichtung von etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100 ng/mL produzieren. Die arterielle Plasmanikotinkonzentration kann nach Aufnahme von wenigstens 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, oder 10 Dosen von der Kondensationsaerosolerzeugungsvorrichtung erhalten werden.
  • In einigen Fällen kann die Verwendung einer hier angegebenen Vorrichtung zu einer Spitzenplasmanikotinkonzentration beim Benutzer der Vorrichtung innerhalb von etwa 30 Sekunden bis 30 Minuten, 30 Sekunden bis 20 Minuten, 30 Sekunden bis 10 Minuten, 30 Sekunden bis 5 Minuten, 30 Sekunden bis 2 Minuten, 1 bis etwa 30 Minuten, etwa 1 Minute bis etwa 25 Minuten, etwa 1 Minute bis etwa 20 Minuten, etwa 1 Minute bis etwa 15 Minuten, etwa 1 Minute bis etwa 10 Minuten, etwa 5 Minuten bis etwa 30 Minuten, etwa 5 Minuten bis etwa 25 Minuten, etwa 5 Minuten bis etwa 20 Minuten, etwa 5 Minuten bis etwa 15 Minuten, etwa 5 Minuten bis etwa 10 Minuten, etwa 10 Minuten bis etwa 30 Minuten, etwa 10 Minuten bis etwa 25 Minuten, etwa 10 Minuten bis etwa 20 Minuten, oder etwa 10 Minuten bis etwa 15 Minuten der Benutzung der Vorrichtung führen. Eine Benutzung der Vorrichtung kann eine Inhalation einer durch die Vorrichtung abgegebenen Dosis sein.
  • Die Spitzeninkremente der Plasmanikotinkonzentration beim Rauchen einer Zigarette kann innerhalb von 10 Minuten erreicht werden. Die arterielle Nikotinplasmakonzentration kann etwa, mehr als, weniger als, oder wenigstens 1%, 2%, 3%,4%,5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 51%, 52%, 53%, 54%, 55%, 56%, 57%, 58%, 59%, 60%, 61%, 62%, 63%, 64%, 65%, 66%, 67%, 68%, 69%, 70%, 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98%, 99%, oder 100% der Nikotinplasmakonzentration betragen, die durch das Rauchen einer Zigarette erreichbar ist. Die arterielle Nikotinplasmakonzentration kann zwischen 1%–10%, 10%–20%, 20%–30%, 30%–40%, 40%–50%, 50%–60%, 60%–70%, 70%–80%, 80%–90%, oder 90%–100% der Nikotinplasmakonzentration liegen, die beim Rauchen einer Zigarette erreichbar ist. Die arterielle Nikotinplasmakonzentration kann etwa 1% bis etwa 10%, etwa 10% bis etwa 20%, etwa 20% bis etwa 30%, etwa 30% bis etwa 40%, etwa 40% bis etwa 50%, etwa 50% bis etwa 60%, etwa 60% bis etwa 70%, etwa 70% bis etwa 80%, etwa 80% bis etwa 90%, oder etwa 90% bis etwa 100% der Nikotinplasmakonzentration sein, die beim Rauchen einer Zigarette erreichbar ist.
  • 12 zeigt eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Entnahme einer Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung aus einem Reservoir und Abgabe des Mittels (z. B. Nikotin) in gewünschten Dosen. 12 zeigt ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (1202) neben einer Fritte (1204) oder einem porösen Material, wie z. B. Metall (Edelstahl) oder einer Keramik, und soll es ermöglichen, das Mittel (z. B. Nikotin) darin aufzusaugen. Dann kann bei der Inhalation die Luft das Mittel (z. B. Nikotin) in den Luftweg (1208) und auf das Heizelement (1206) aufsaugen. In einigen Fällen kann die Mischung einer Flüssigkeitsformulierung, die ein Mittel (z. B. Nikotin) enthält, sein.
  • 13 illustriert eine andere Ausführungsform zur Bemessung einer Dosis. Das andere Verfahren zur Dosierung der Mischung besteht darin, das Material unter Verwendung einer Venturidüse abzusaugen. Die Vorrichtung kann ein Rohr, z. B. Kapillarrohr (1302), ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (1304) und ein Heizelement (1306) enthalten. In einigen Fällen ist die Mischung eine Flüssigkeitsformulierung, die ein Mittel (z. B. Nikotin) aufweist.
  • 14 illustriert eine andere Ausführungsform eines Verfahrens zur Bemessung einer Dosis. In dieser Ausführungsform wird eine Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung in einen Raum zwischen zwei parallelen Platten eingesaugt. Die Vorrichtung kann ein Heizelement (1402), Platten (1404), ein Rohr, z. B. ein Kapillarrohr (1406) und ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (1408) aufweisen. In einigen Fällen ist die Mischung eine Flüssigkeitsformulierung, die ein Mittel (z. B. Nikotin) enthält.
  • 15 zeigt eine andere Ausführungsform zur Bemessung einer Dosis. Eine Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung kann unter Verwendung einer piezoelektrischen Vorrichtung (1502) und einer angesetzten Kammer mit einer Öffnung oder einer Düse (1506) ausgestoßen werden. Wenn der Piezo aktiviert wird, entweder als einzelner Impuls oder als eine Reihe von Impulsen (Vibration) kann die Mischung durch die Öffnung herausgetrieben werden. Durch Steuerung der Amplitude der Impulse oder der Zahl der Impulse kann die Menge des dosierten Materials gesteuert werden. Die Vorrichtung kann ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (1508) und ein Heizelement (1504) enthalten. In einer Ausführungsform ist eine piezoelektrische Vorrichtung an einem Ende oder einer Seite des Reservoirs angeordnet und der Empfang elektrischer Impulse bewirkt, dass der Piezo abgelenkt wird und eine kleine Menge einer Mittel(z. B. Nikotin)-Formulierung aus einem Rohr herausstößt, z. B. einem Kapillarrohr, das an einem anderen Ende des Reservoirs an dem Heizelement befestigt ist. In einigen Fällen kann die Mittelformulierung flüssig sein.
  • Alle vorgenannten Mechanismen zur Abgabe einer Mischung (Wärme, Piezo) können durch einen Benutzer z. B. durch Drücken eines Knopfes oder eines Hebels, gesteuert werden. Mechanische Energie des Benutzers kann auch alternative Methoden zur Abgabe des Mittels (z. B. Nikotin) zu einem Heizelement ermöglichen. Ein Mittel (z. B. Nikotin) kann auf das Heizelement (1602) aufgebracht werden, wobei das Reservoir über die Heizoberfläche in hin- und hergehender Weise (s. 16A) oder einer Rollbewegung (s. 16B) bewegt wird. Die Heizfläche kann geätzt oder aufgeraut sein, um die Mischung anzunehmen.
  • Damit die Vorrichtung bei der Inhalation durch einen Benutzer ein Mittel(z. B. Nikotin)-Aerosol erzeugen kann, kann ein bewegliches Element (z. B. ein Flügel (1702a oder 1702b)) verwendet werden, das bei einem Luftfluss (1704a oder 1704b) durch die Inhalation bewegt wird (s. z. B. 17A oder 17B). Das Mittel kann einen optischen Pfad (1706a) unterbrechen (z. B. wenn keine Inhalation auftritt), aus dem optischen Pfad (1706a) herausbewegt werden, wenn eine Inhalation auftritt (s. z. B. 17A) oder einen optischen Pfad komplettieren, wenn Inhalation stattfindet (z. B. durch Reflexion, s. z. B. 17B). Zur Erzeugung von Licht kann eine LED (s. 1708a oder 1708b) verwendet werden. Um sicherzustellen, dass ein Sensor oder Detektor (1710a oder 1710b) nicht durch Streulicht beeinflusst wird, kann die LED (1708a oder 1708b) in einem bestimmten Muster getaktet werden und nur dann, wenn das Muster als vorhandene Inhalation erfasst wird. In einigen Fällen können optische Lichtleiter verwendet werden, um das Licht auf ein Ventil zu leiten und es zum Detektor zurückzuführen.
  • Um die Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung (1802) aus einigen der Fritten (1804) oder Kapillaren unter Verwendung des Drucks der Inhalation abzugeben, kann ein Ventil vorgegeben werden, um in der Anfangsphase der Inhalation einen erhöhten Druck zu erzeugen und den Widerstand für die Dauer der Inhalation (z. B. s. 18) abzusenken.
  • In einer Ausführungsform ist eine elektronische Mittel(z. B. Nikotin)-Abgabevorrichtung angegeben, die eine Dosis von etwa 25 bis 200 µg eines freien Mittels (z. B. Nikotin) zur Verfügung gestellt. Das Mittel (z. B. Nikotin) kann eine Mischung von Propylenglykol mit einem Verhältnis des Mittels (z. B. Nikotin) zu Propylenglykol von etwa 1:1 bis etwa 1:20 oder 1:5 bis etwa 1:10 sein. In einigen Fällen kann eine Mischung Propylenglykol und etwa 1,25 bis etwa 20% Nikotin aufweisen. In einigen Fällen ist die Mischung eine Flüssigkeitsformulierung, die ein Mittel (z. B. Nikotin) enthält. In einigen Fällen ist die Mischung eine Flüssigkeitsformulierung, die ein Mittel (z. B. Nikotin) während der Verwendung der Vorrichtung enthält. Ein Aerosol kann ein MMAD von etwa 1 bis 5 µ mit einer geometrischen Standardabdrehung (GSD) von weniger als 2.0 enthalten. Die Dosis-zu-Dosis-Konsistenz über die Lebensdauer des Produkts kann nicht größer als ±30% sein. Die Vorrichtung kann eine Dosis-zu-Dosis-Konsistenz über die Lebensdauer des Produkts haben, die etwa, mehr als, weniger als, oder wenigstens oder maximal + 1%, 2%, 3%,4%,5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49%, oder 50% ist. Die Vorrichtung kann durch Inhalation aktiviert werden. Die Vorrichtung kann einen inneren Luftwiderstand (zur Inhalation) aufweisen, der nicht größer als der einer Zigarette ist. Die Vorrichtung kann eine einen inneren Luftwiderstand (zur Inhalation) aufweisen, der nicht größer als 0.08 (cm H2O)1/2/LPM ist. Die Vorrichtung kann einen inneren Luftwiderstand (zur Inhalation) von etwa mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 0.01, 0.02, 0.03, 0.04, 0.05, 0.06, 0.07, 0.08, 0.09, 0.10, 0.11, 0.12, 0.13, 0.14, 0.15, 0.16, 0.17, 0.18, 0.19, oder 0.20(cm H2O)1/2/LPM haben.
  • 23 illustriert eine andere Ausführungsform eines Verfahrens zur Bemessung einer Dosis. Das andere Verfahren zur Bemessung der Mischung besteht darin, das Material unter Verwendung einer peristaltischen Pumpe mit einem drehbaren Nocken herauszuziehen. Die Vorrichtung kann ein Rohr, z. B. ein Kapillarrohr (2302), ein Mittelreservoir (z. B. für Nikotin) (2304) und einen drehbaren Nocken (2306) aufweisen, um eine Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung aus dem Nikotinreservoir herauszuziehen. In einer Ausführungsform kann eine Mittel(z. B. Nikotin)-Abgabevorrichtung eine wegwerfbare Komponente aufweisen, die das Rohr, z. B. Kapillarrohr, und ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir aufweist und eine wiederverwendbare Komponente, die den drehbaren Noppen enthält, wobei das Rohr, z. B. das Kapillarrohr, und das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir mechanisch mit dem drehbaren Nocken durch Anpassung der wegwerfbaren Komponente an die wiederverwendbaren Komponenten verbunden sind. In einigen Fällen kann die Mischung einer Flüssigkeitsformulierung sein, die ein Mittel (z. B. Nikotin) enthält.
  • 24 zeigt eine andere Ausführungsform eines Verfahrens zur Bemessung einer Dosis. Die Vorrichtung kann ein Rohr, z. B. ein Kapillarrohr (2402), ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (2404) und eine Nocke mit unterschiedlicher Härte (2406) enthalten. Die Nocke kann einen Bereich mit Material mit großer Härte aufweisen, das von einem Material mit geringer Härte umgeben ist, wobei das Rohr, z. B. ein Kapillarrohr, in dem Material mit hoher Härte eingeschlossen ist. In einer Ausführungsform kann eine Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung aus dem Rohr, z. B. dem Kapillarrohr, durch Kompression herausgedrückt werden, wobei Druck auf das Material mit der Nocke mit kleinerer Härte ausgeübt wird, um eine Kompression des Rohrs (z. B. Kapillarrohr) in dem Material mit hoher Härte zu erzielen. In einer Ausführungsform kann eine Vorrichtung zur Mittel(z. B. Nikotin)-Abgabe eine wegwerfbare Komponente enthalten, die das Rohr, z. B. das Kapillarrohr, und das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir enthält und eine wiederverwendbare Komponente, die die Nocke aufweist, aus Material unterschiedlichen Durometers bestehen, wobei das Rohr, z. B. das Kapillarrohr, und das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir mechanisch mit der Nocke aus Material verschiedenen Durometers durch Anpassung der wegwerfbare Komponente an die wiederverwendbare Komponente verbunden ist. In einigen Fällen ist die Mischung eine Flüssigkeitsformulierung, die ein Mittel (z. B. Nikotin) enthält.
  • 25 zeigt eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Entnahme eine Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung aus einem Reservoir. 25A zeigt ein Rohr, z. B. ein Kapillarrohr (2502a), das benachbart, jedoch getrennt von einem Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (2504a) angeordnet ist, das eine Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung (2506a) aufweist. 25B zeigt, dass das Rohr, z. B. Kapillarrohr (2502b) derart in das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (2504b) eindringen kann, dass sich die Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung (2506b) in dem Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir in das Rohr, z. B. Kapillarrohr, und nachfolgend auf das Heizelement, wie hier angegeben, bewegt. In einer Ausführungsform enthält das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir ein Septum oder eine Dichtung, wobei das Rohr, z. B. Kapillarrohr, das Septum oder die Dichtung durchdringt. In einer Ausführungsform ist das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir ein zusammenfaltbarer Beutel oder Container. In einer Ausführungsform besteht der zusammenfaltbare Beutel oder Container aus Kunststoff, einer Folie oder einem anderen zusammenfaltbaren Material, das bekannt ist. In einer weiteren Ausführungsform kann das Rohr, z. B. das Kapillarrohr, in ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir direkt eindringen, das aus einem faltbaren Material besteht. In einer Ausführungsform wird das Rohr, z. B. das Kapillarrohr, vor einer ersten Verwendung der Vorrichtung nicht in das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir eingesetzt, wobei bei der ersten Verwendung das Rohr, z. B. das Kapillarrohr, in das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir derart eingeführt wird, dass eine Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung aus dem Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir in das Rohr bewegt werden kann, z. B. das Kapillarrohr, und nachfolgend auf ein Heizelement, wie hier angegeben. In einigen Fällen kann die Mischung eine Flüssigkeitsformulierung sein, die ein Mittel (z. B. Nikotin) enthält.
  • Träger/Trägerstoff
  • In einigen Fällen wird ein Mittel (z. B. Nikotin) mit ein oder mehreren anderen Substanzen gemischt. Wenn diese mit einem Mittel (z. B. Nikotin), wie hier angegeben, gemischt wird, kann die Mischung Flüssigkeit bei Raumtemperatur sein. Wenn diese mit einem Mittel (z. B. Nikotin), wie hier angegeben, gemischt wird, kann die Mischung bei Verwendung der Vorrichtung eine Flüssigkeit sein, derart, dass die Flüssigkeitsmischung bei der Verwendung der Vorrichtung auf das Heizelement gegeben wird. Die ein oder mehreren Substanzen können pharmazeutisch akzeptable Trägerstoffe oder Träger sein. Der geeignete pharmazeutische akzeptable Trägerstoff oder die Träger können flüchtig oder nicht flüchtig sein. Flüchtige Trägerstoffe können, wenn sie erhitzt werden, flüchtig werden, ein Aerosol werden und mit dem Mittel (z. B. Nikotin) inhaliert werden. Klassen von solchen Trägerstoffen sind bekannt und umfassen, ohne Beschränkung gasförmige, superkritische Fluide, Flüssigkeiten und feste Lösungsmittel. Der Trägerstoff oder die Träger können Wasser, Terpene, wie Menthol, Alkohole, wie Ethanol, Propylenglykol, Glykol, Glycerin und andere ähnliche Alkohole sein, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Wachs, superkritische Kohlenstoffdioxide, Trockeneis und Mischungen oder Kombinationen davon sein.
  • Die ein oder mehreren anderen Substanzen können z. B. Propylenglykol (1,2-Dihydroxypropan, 1,2-Propandiol, Methylglykol, oder Trimethylglykol) sein. Das Verhältnis des Mittels (z. B. Nikotin) zu Propylenglykol kann etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 100:1, 95:1, 90:1, 85:1, 80:1, 75:1, 70:1, 65:1, 60:1, 55:1, 50:1, 45:1, 40:1, 35:1, 30:1, 25:1, 20:1, 15:1, 10:1, 5:1, 2:1, 1:1:, 1:2, 1:5, 1:10, 1:15, 1:20, 1:25, 1:30, 1:35, 1:40, 1:45, 1:50, 1:55, 1:60, 1:65, 1:70, 1:75, 1:80, 1:85, 1:90, 1:95, oder 1:100 sein. Das Verhältnis des Mittels (z. B. Nikotin) zu Propylenglykol kann von etwa 100:1 bis etwa 1:100, etwa 75:1 bis etwa 1:100, etwa 50:1 bis etwa 1:100, etwa 25:1 bis etwa 1:100, etwa 25:1 bis etwa 1:50, etwa 10:1 bis etwa 1:100, etwa 10:1 bis etwa 1:50, etwa 10:1 bis etwa 1:20, etwa 5:1 bis etwa 1:20, oder etwa 1:1 bis etwa 1:20 sein. In einem Beispiel führt eine 100 µg Dosis des Mittels (z. B. Nikotin) und ein 1:10 Verhältnis zu einem Volumen von 1 mm3 (1mg). Eine Mischung des Mittels (z. B. Nikotin) und andere Substanz, z. B. Propylenglykol, kann in einem Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (z. B. als Flüssigkeit) aufgenommen sein.
  • In einer Ausführungsform können die ein oder mehreren anderen Substanzen pflanzliches Glyzerin sein. Das Verhältnis eines Mittels (z. B. Nikotin) zu einem pflanzlichen Glyzerin kann etwa, mehr als, weniger als, oder wenigstens 100:1, 95:1, 90:1, 85:1, 80:1, 75:1, 70:1, 65:1, 60:1, 55:1, 50:1, 45:1, 40:1, 35:1, 30:1, 25:1, 20:1, 15:1, 10:1, 5:1, 2:1, 1:1:, 1:2, 1:5, 1:10, 1:15, 1:20, 1:25, 1:30, 1:35, 1:40, 1:45, 1:50, 1:55, 1:60, 1:65, 1:70, 1:75, 1:80, 1:85, 1:90, 1:95, oder 1:100 sein. Das Verhältnis eines Mittels (z. B. Nikotin) zu pflanzlichem Glyzerin kann etwa 100:1 bis etwa 1:100, etwa 75:1 bis etwa 1:100, etwa 50:1 bis etwa 1:100, etwa 25:1 bis etwa 1:100, etwa 25:1 bis etwa 1:50, etwa 10:1 bis etwa 1:100, etwa 10:1 bis etwa 1:50, etwa 10:1 bis etwa 1:20, etwa 5:1 bis etwa 1:20, oder etwa 1:1 bis etwa 1:20 sein. Eine Mischung eines Mittels (z. B. Nikotin) und pflanzlichem Glyzerin kann in einem Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (z. B. als Flüssigkeit) aufgenommen sein.
  • In einer anderen Ausführungsform können die ein oder mehreren anderen Substanzen pflanzliches Glyzerin und Propylenglykol aufweisen. Das Verhältnis von pflanzlichem Glyzerin zu Propylenglykol kann etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 100:1, 95:1, 90:1, 85:1, 80:1, 75:1, 70:1, 65:1, 60:1, 55:1, 50:1, 45:1, 40:1, 35:1, 30:1, 25:1, 20:1, 15:1, 10:1, 5:1, 2:1, 1:1:, 1:2, 1:5, 1:10, 1:15, 1:20, 1:25, 1:30, 1:35, 1:40, 1:45, 1:50, 1:55, 1:60, 1:65, 1:70, 1:75, 1:80, 1:85, 1:90, 1:95, oder 1:100 sein. Das Verhältnis eines Mittels (z. B. Nikotin) zu pflanzlichem Glyzerin kann zwischen 100:1 bis etwa 1:100, etwa 75:1 bis etwa 1:100, etwa 50:1 bis etwa 1:100, etwa 25:1 bis etwa 1:100, etwa 25:1 bis etwa 1:50, etwa 10:1 bis etwa 1:100, etwa 10:1 bis etwa 1:50, etwa 10:1 bis etwa 1:20, etwa 5:1 bis etwa 1:20, oder etwa 1:1 bis etwa 1:20 liegen.
  • Das Verhältnis eines Mittels (z. B. Nikotin) zu einer Mischung aus pflanzlichen Glyzerin und Propylenglykol kann etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 100:1, 95:1, 90:1, 85:1, 80:1, 75:1, 70:1, 65:1, 60:1, 55:1, 50:1, 45:1, 40:1, 35:1, 30:1, 25:1, 20:1, 15:1, 10:1, 5:1, 2:1, 1:1:, 1:2, 1:5, 1:10, 1:15, 1:20, 1:25, 1:30, 1:35, 1:40, 1:45, 1:50, 1:55, 1:60, 1:65, 1:70, 1:75, 1:80, 1:85, 1:90, 1:95, oder 1:100 sein. Das Verhältnis eines Mittels (z. B. Nikotin) zur pflanzlichem Glyzerin und Glyzerin kann zwischen etwa 100:1 bis etwa 1:100, etwa 75:1 bis etwa 1:100, etwa 50:1 bis etwa 1:100, etwa 25:1 bis etwa 1:100, etwa 25:1 bis etwa 1:50, etwa 10:1 bis etwa 1:100, etwa 10:1 bis etwa 1:50, etwa 10:1 bis etwa 1:20, etwa 5:1 bis etwa 1:20, oder etwa 1:1 bis etwa 1:20 liegen.
  • In einer anderen Ausführungsform können die einen oder mehreren Substanzen Polyethylenglykol (PEG) sein. Das PEG kann PEG200, PEG300, PEG400, PEG600, PEG1000, PEG2000, PEG4000, oder PEG6000 sein.
  • In einer Ausführungsform können die ein oder mehreren anderen Substanzen Glyzerin sein.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält eine elektronische Vorrichtung zur Abgabe eines Mittels (z. B. Nikotin) eine Mischung eines Mittels (z. B. Nikotin) und Polyethylenglykol. Eine Mischung kann ein Mittel (z. B. Nikotin), Polyethylenglykol und pflanzlisches Glyzerin enthalten. Eine Mischung kann ein Mittel (z. B. Nikotin), Polyethyleneglykol, pflanzliches Glyzerin und Propylenglykol enthalten. In einer anderen Ausführungsform kann eine Mischung ein Mittel (z. B. Nikotin), Polyethylenglykol und Propylenglykol enthalten. Eine Mischung kann ein Mittel (z. B. Nikotin), Propylenglykol und pflanzliches Glyzerin enthalten.
  • In einer anderen Ausführungsform beträgt der Prozentsatz eines Mittels (z. B. Nikotin) in einer Formulierung (z. B. Lösung) ein Mittel (z. B. Nikotin), der etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 0.25, 0.5, 0.75, 1, 1.25, 1.5, 1.75, 2, 2.25, 2.5, 2.75, 3, 3.25, 3.5, 3.75, 4, 4.25, 4.5, 4.75, 5, 5.25, 5.5, 5.75, 6, 6.25, 6.5, 6.75, 7, 7.25, 7.5, 7.75, 8, 8.25, 8.5, 8.75, 9, 9.25, 9.5, 9.75, 10, 10.25, 10.5, 10.75, 11, 11.25, 11.5, 11.75, 12, 12.25, 12.5, 12.75, 13, 13.25, 13.5, 13.75, 14, 14.25, 14.5, 14.75, 15, 15.25, 15.5, 15.75, 16, 16.25, 16.5, 16.75, 17, 17.25, 17.5, 17.75, 18, 18.25, 18.5, 18.75, 19, 19.25, 19.5, 19.75, 20, 20.5, 21, 21.5, 22, 22.5, 23, 23.5, 24, 24.5, oder 25 Volumenprozent beträgt. Der Prozentsatz eines Mittels (z. B. Nikotin) in einer Formulierung (z. B. Lösung), die ein Mittel (z. B. Nikotin) aufweist, kann zwischen 0.25 bis etwa 1.25, etwa 1.25 bis etwa 2.5, etwa 2.5 bis etwa 5, etwa 5 bis etwa 7.5, etwa 7.5 bis etwa 10, etwa 10 bis etwa 12.5, etwa 12.5 bis etwa 15, etwa 15 bis etwa 17.5, etwa 17.5 bis etwa 20, oder etwa 20 bis etwa 25% nach Volumen liegen. Die Formulierung (z. B. Lösung) kann ferner ein oder mehrere Substanzen enthalten. Die ein oder mehreren Substanzen können Propylenglykol und/oder pflanzliches Glyzerin sein. Die Formulierung kann bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen flüssig sein, bei denen die Vorrichtung allgemein nur durch ein Subjekt verwendet wird.
  • Die Quelle für Nikotin zur Verwendung in den hier angegeben Vorrichtungen und Verfahren kann Tabak oder Tabakmaterial sein. Hier wird ein Tabak oder Tabakmaterial definiert als Kombination von natürlichen und synthetischen Materialien, die zum Vergnügen oder für medizinische Verwendung verdampft wird. Die Formulierung enthält Nikotin, das rauchgetrockneten Tabak, Glyzerin und Aromastoffe enthält. Die Formulierung, die Nikotin enthält, kann rauchgetrockneten Tabak, Propylenglykol und Aromastoffe enthalten. Eine Flüssigkeitsformulierung mit Nikotin kann durch Zerteilen von Tabak in kleine Stücke (kleiner als 3 mm Durchmesser, weniger als 2 mm) erzeugt werden, indem die anderen Ingredienzien (z. B. Propylenglykol, pflanzliches Glyzerin, Wasser und/oder Aromastoffe) hinzugefügt werden und gemischt werden, bis eine gleichmäßige Konsistenz erreicht ist.
  • pH
  • Eine elektronische Vorrichtung zur Abgabe eines Mittels (z. B. Nikotin) kann, wie hier angegeben, einen pH einer Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung oder Aerosol steuern. Der pH der Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung oder des Aerosols kann etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5, 4, 4.5, 5, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 6, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 7, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, 7.7, 7.8, 7.9, 8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, 8.6, 8.7, 8.8, 8.9 9, 9.5, 10, 10.5, 11, 11.5, 12, 12.5, 13, 13.5, oder 14 betragen. In einigen Fällen kann der pH einer Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung oder einem Aerosol etwa 1 bis etwa 14, etwa 2 bis etwa 13, etwa 3 bis etwa 12, etwa 4 bis etwa 11, etwa 5 bis etwa 10, etwa 6 bis etwa 9, etwa 6 bis etwa 8, etwa 6 bis etwa 7, etwa 4 bis etwa 6, etwa 4 bis etwa 8, etwa 5 bis etwa 8, etwa 5 bis etwa 7, etwa 7 bis etwa 9, etwa 5.5 bis etwa 8.5, etwa 6.5 bis etwa 8.5, etwa 6.5 bis etwa 7.5, etwa 7.5 bis etwa 9, oder etwa 7 bis etwa 8.5 betragen. Ein oder mehrere Puffer können zur Mischung hinzugefügt werden, um den pH der Mischung einzustellen.
  • Die ein oder mehreren Puffern können jegliche Puffer sein, die bekannt sind. Die ein oder mehreren Puffer können Säurepuffer oder basische Puffer sein. Die ein oder mehreren Puffer können Phosphat, Bikarbonat oder ein Proteinpuffersystem sein. Beispiele für Puffer können sein, ohne darauf beschränkt zu sein: TAPS (3-{[tris(hydroxymethyl)methyl]amino}propanesulfon-Säure), Bicin (N,N-bis(2-hydroxyethyl)glycine), Tris (tris(hydroxymethyl)methylamin), Tricin (N-tris(hydroxymethyl)methylglycin), TAPSO (3-[N-Tris(hydroxymethyl)methylamino]-2-hydroxypropanesulfon-Säure), HEPES (4-2-hydroxyethyl-1-piperazineethanesulfon-Säure, TES (2-{[tris(hydroxymethyl)methyl]amino}ethanesulfon-Säure), MOPS (3-(N-morpholino)propanesulfon-Säure), PIPES (piperazine-N,N′-bis(2-ethanesulfon-Säure)), cacodylate (dimethylarsin-Säure), SSC (saline sodium citrate), MES (2-(N-morpholino)ethanesulfon-Säure), Succin Säure (2(R)-2-(methylamino)succin-Säure), Natriumacetat/acetic-Säure, Natriumcitrat/citric-Säure, CHES, Natriumborat/Bor-Säure, diethyl barbituric-Säure, Kalium dihydrogen phosphat, Carmody-Puffer, Britton-Robinson-Puffer oder Mischungen davon.
  • Aromastoffe
  • In einer Ausführungsform enthält eine Mischung ein oder mehrere Aromastoffe. Die ein oder mehreren Aromastoffe können ein Aromastoff sein, der z. B. von Flavourart (Italien) oder LorAnn angeboten wird. Ein Aromastoff kann z. B. Mandel, Mandelamaretto, Apfel, Bayerische Creme, schwarze Kirsche, schwarze Sesamsaat, Blaubeere, brauner Zucker, Kaugummi, Butterbonbon, Cappuccino, Karamell, Karamellcappuccino, Käsekuchen (Weizenkruste), Zimt, Zuckerwatte, Nelke, Kokosnuss, Kaffee, klarer Kaffee, Doppelschokolade, Energieriegel, Weizenkräcker, Grapefruit, grüner Apfel, Hawaipunsch, Honig, Jamaikarum, Kentucky Bourbon, Kiwi, Koolada, Zitrone, Pfirsich, Limone, Tabak, Ahornsirup, Maraschinokirschen, Marshmellows, Menthol, Milchschokolade, Mokka, Bergtau, Erdnussbutter, Pekannuss, Pfefferminz, Erdbeere, Banane, Strauchbanane, Wurzelbeere, RY4, Himbeere, Minze, Erdbeere, süße Creme, süße Torte, Sweetner, geröstete Mandel, Tabak, Tabakmischung, Vanillebohneneiscreme, Vanillekuchen, Vanillestrudel, Vanillin, Waffel, belgische Waffel, Wassermelone, Creme, weiße Schokolade, Wintergrün, Amaretto, Bananencreme, schwarze Walnuss, Brombeere, Butter, Butterrum, Kirsche, Schokoladenhaselnuss, Zimtrolle, Cola, Minzecreme, Eierflip, englischer Toffee, Guave, Limonade, Lakritze, Ahorn, Minzschokoladenchips, Orangencreme, Pfirsich, Pina Colada, Ananas, Pflaume, Granatapfel, Pralinen und Creme, rote Lakritze, Salzwasserbonbons, Erdbeere-Banane, Erdbeere-Kiwi, tropischer Punsch, Tuttifrutti oder Vanille sein. Die Zahl der Aromastoffe ist eine Mischung, von etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 sein.
  • Ein Aromastoff kann verwendet werden, um die Nikotinadministration mit bestimmten Geschmacks- oder olfaktorischen Empfindungen zu kombinieren. Spätere Abgaben der Mittel(z. B. Nikotin)-Dosen können reduziert werden, während die Aromatisierung beibehalten bleibt, um dabei zu helfen, dass der Benutzer die Mittel(z. B. Nikotin)-Abhängigkeit reduziert und das die Sucht vollständig oder teilweise unter Verwendung der Aromatisierung als Konditionsstimulus verringert wird.
  • Partikelgröße
  • Eine hier angegebene Vorrichtung kann ein Aerosol erzeugen, das Partikel optimaler Größe zur Abgabe in die tiefe Lunge erzeugt. Das Aerosol kann ein Kondensationsaerosol sein. Die Partikelgröße kann etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 0.01, 0.015, 0.02, 0.025, 0.03, 0.035, 0.04, 0.045, 0.05, 0.055, 0.06, 0.065, 0.07, 0.075, 0.08, 0.085, 0.09, 0.095, 0.1, 0.11, 0.12, 0.13, 0.14, 0.15, 0.16, 0.17, 0.18, 0.19, 0.2, 0.21, 0.22, 0.23, 0.24, 0.25, 0.26, 0.27, 0.28, 0.29, 0.3, 0.31, 0.32, 0.33, 0.34, 0.35, 0.36, 0.37, 0.38, 0.39, 0.4, 0.41, 0.42, 0.43, 0.44, 0.45, 0.46, 0.47, 0.48, 0.49, 0.5, 0.51, 0.52, 0.53, 0.54, 0.55, 0.56, 0.57, 0.58, 0.59, 0.6, 0.61, 0.62, 0.63, 0.64, 0.65, 0.66, 0.67, 0.68, 0.69, 0.7, 0.71, 0.72, 0.73, 0.74, 0.75, 0.76, 0.77, 0.78, 0.79, 0.8, 0.81, 0.82, 0.83, 0.84, 0.85, 0.86, 0.87, 0.88, 0.89, 0.9, 0.91, 0.92, 0.93, 0.94, 0.95, 0.96, 0.97, 0.98, 0.99, 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5, 4, 4.5, 5, 5.5, 6, 6.5, 7, 7.5, 8, 8.5, 9, 9.5, 10, 10.5, 11, 11.5, 12, 12.5, 13, 13.5, 14, 14.5, 15, 15.5, 16, 16.5, 17, 17.5, 18, 18.5, 19, oder 20 Mikron betragen. Die Partikelgröße kann zwischen 1 bis etwa 10 Mikron, etwa 1 bis etwa 9 Mikron, etwa 1 bis etwa 7 Mikron, etwa 1 bis etwa 6 Mikron, etwa 1 bis etwa 5 Mikron, etwa 1 bis etwa 4 Mikron, etwa 1 bis etwa 3 Mikron, oder etwa 1 bis etwa 2 Mikron betragen. Die Partikelgröße kann etwa 0.5 bis etwa 10 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 9.5 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 9 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 8.5 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 8 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 7.5 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 7 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 6.5 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 6 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 5.5 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 5 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 4.5 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 4.0 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 3.5 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 3 Mikron, etwa 0. bis etwa 2.5 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 2 Mikron, etwa 0.5 bis etwa 1.5 Mikron, oder etwa 0.5 bis etwa 1 Mikron. Die Partikelgröße kann kleiner als 1 Mikron sein. Die Partikelgröße kann größer als 5 Mikron sein. Die Partikelgröße kann kleiner als 5 Mikron sein. Die Partikel größer als 1 Mikron sein. In einer Ausführungsform kann die Partikelgröße zwischen 1 und 5 Mikron liegen. In einer Ausführungsform liegt die Partikelgröße zwischen 1 und 3 Mikron. In einer Ausführungsform ist die Partikelgröße ein mittlerer aerodynamischer Massendurchmesser (MMAD).
  • Eine hier angegebene Vorrichtung kann ein Aerosol erzeugen, das Partikel einer optimalen Größe zur Abgabe in die tiefe Lunge erzeugt. Die geometrische Standardabrechnung (GSD) der Partikel kann etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, oder 3 betragen. Die GSD kann zwischen 1 und 3 oder zwischen 1 und etwa 2 liegen. Die GSD kann zwischen etwa 1 und 1.5, etwa 1.5 bis 2, oder etwa 2 bis 3 liegen. In einer Ausführungsform beträgt die GSD weniger als 2.
  • Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines Mittel-(z. B. Nikotin)-Reservoirs (404), das in einer elektronischen Abgabeeinrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin), wie hier angegeben, verwendbar ist. Ein Rohr, z. B. ein Kapillarrohr (400) mit einem Ventil (402) muss nicht in ein separates Reservoir eingeführt werden, sondern das Reservoir (404) kann sich selbst vom Austragungsende erstrecken. Der Durchmesser des Rohrs, z. B. Kapillarrohr, kann vergrößert werden, um mehr Mischung aufzunehmen. Damit die Mischung aus dem Reservoir ohne Erzeugung eines Unterdrucks herausgezogen werden kann, der dazu führen könnte, dass das Austreten der Mischung verhindert würde, kann dieses am Ende eine Entlüftung (406) enthalten. Um zu verhindern, dass ein Mittel (z. B. Nikotin) verdampft oder aus dem rückwärtigen Ende des Reservoirs austritt, kann ein Teil dessen mit weichem Material, z. B. Wachs oder einem Wachsstopfen, verschlossen sein. Dieser Stopfen (408) kann aus dem Reservoir herausgezogen werden, wenn die Mischung verwendet wird. In einer Ausführungsform ist das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir zylindrisch. In einer Ausführungsform hält das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir eine Formulierung von etwa 200 mg des Mittels (z. B. Nikotin) gemischt mit 1000 mg von Propylenglykol. In einer Ausführungsform enthält das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir eine Formulierung von 200 µg eines Mittel-(z. B. Nikotin)-Gemisches mit 1000 µg von Propylenglykol. In einigen Fällen ist das Mittel (z. B. Nikotin) eine Flüssigkeitsformulierung.
  • 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines Reservoirs. Ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (500) kann ein poröser, offenzelliger Schaum (502) in einer Kassette sein. Ein Rohr, z. B. Kapillarrohr (504), kann sich aus dem Reservoir erstrecken.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Mittel-(z. B. Nikotin)-Reservoirs. Die Mischung kann in einem zusammenfaltbaren Beutel (602) aufgenommen sein, der in einem zweiten Behälter (600) aufgenommen ist. Ein Rohr, z. B. ein Kapillarrohr (604), kann sich aus dem Reservoir erstrecken.
  • In einer Ausführungsform werden Dosen eines flüssigen Mittels (z. B. flüssiges Nikotin) in einem sicheren Dosierungsbehälter gehalten, bis sie gebraucht werden. Ein Container für ein Mittel (z. B. Nikotin) kann einen Dichtmechanismus aufweisen, der das Mittel (z. B. Nikotin) in dem Container hält, auch wenn der Container zusammengedrückt wird. In einer Ausführungsform enthält der Dichtungsmechanismus eine Septumdichtung. Es sind hier Verfahren angegeben, um eine Sicherung, Punktierung und einen sicheren Wiederverschluss der Medikamente(z. B. Nikotin)-Kartusche vorzusehen. In einer Ausführungsform werden ein Septum und eine Punktierungsnadel verwendet, um ein Mittel (z. B. Nikotin) aus der Kartusche herauszuziehen. Es kann ein halbporöses Material verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Rate des Mittel-(z. B. Nikotin)-Transfers sicher ist. Z. B. können Materialien, eine Fritte oder anderes Material (z. B. Keramik, Schaum oder Metall) enthalten, das eine verschachtelte oder offene Struktur aufweist.
  • In einer Ausführungsform enthält eine Vorrichtung eine Dosierungskartusche. In einer Ausführungsform ist die Dosierungskartusche eine Wegwerfkartusche. In einer anderen Ausführungsform beinhaltet die Dosierungskartusche eine Mittel(z. B. Nikotin)-Formulierung und einen hier angegebenen Mechanismus zur Aerosolerzeugung. In einer anderen Ausführungsform ist die Mittel(z. B. Nikotin)-Formulierung in einem Reservoir aufgenommen. In einer Ausführungsform enthält die Dosierungskartusche ein Reservoir, das eine Mittel(z. B. Nikotin)-Formulierung aufweist. In einer Ausführungsform enthält die Dosierungskartusche ein Reservoir, das eine Mittel(z. B. Nikotin)-Formulierung und ein Abgaberohr, z. B. ein Kapillarrohr, enthält, um die Mittel(z. B. Nikotin)-Formulierung abzugeben. In einer Ausführung enthält die Dosierungskartusche ein Mundstück. In einer anderen Ausführungsform weist das Mundstück eine Kappe auf. Die Kappe kann eine Kontamination verhindern. Die Kappe kann ein Merkmal zur Missbrauchsicherung aufweisen. Die Kappe kann eine Kindersicherung enthalten. In einer Ausführungsform deckt die Kappe sowohl das Mundstück als auch alle Lufteinlässe ab. In einer anderen Ausführungsform ist die Kappe wiederverwendbar. In einer Ausführungsform enthält die Dosierungskartusche ein Mundstück an einem Ende und einen passenden Mechanismus, wobei die Dosierungskartusche mit einem Steuergerät am anderen Ende verbunden sein kann. In einer Ausführungsform enthält die Dosierungskartusche einen Mechanismus für die Atmungsfeststellung. In einer anderen Ausführungsform enthält die Dosierungskartusche ein Fließsteuerventil. In einer Ausführungsform enthält die Dosierungskartusche ein Fließsteuerungsventil, das die Inhalation regulieren kann. Der Mechanismus zur Atmungserfassung oder der Erfassung einer Inhalation kann Sensorkomponenten für die Atmung enthalten. Die Sensorkomponenten für die Atmung können einen optischen Weg aufweisen, wodurch Licht zu und von dem Fließsensor geleitet werden kann.
  • In einer Ausführungsform enthält die Dosierungskartusche ein Heizelement. In einer Ausführungsform enthält das Heizelement eine Metallfolie. Die Metallfolie kann aus Edelstahl oder einem anderen elektrischen Widerstandsmaterial bestehen. In einer Ausführungsform besteht die Metallfolie aus Edelstahl. In einer Ausführungsform enthält das Heizelement eine Stahl- oder Metallfolie, die etwa 0.012 mm dick sein kann, um eine schnelle Verdampfung zu gewährleisten. In einer Ausführungsform enthält das Heizelement eine Wicklung aus Draht oder eine Drahtwicklung. Die Wicklung aus Draht oder die Drahtwicklung kann einen Durchmesser von 0.13 bis etwa 0.5 mm aufweisen. In einer anderen Ausführungsform enthält die Dosierungskartusche mehr als ein Heizelement. In einer Ausführungsform enthält die Dosierungskartusche zwei Heizelemente. In einigen Fällen kann das Heizelement schnell aufgeheizt werden. In einer Ausführungsform kann ein Heizelement eine Aufheizgeschwindigkeit von etwa 1600°C (1873.15°K) pro Sekunde für eine Dauer von 250 Millisekunden aufweisen, welches einen 400°C (673.15°K) Anstieg der Temperatur des Heizelements bewirken kann. In einigen Fällen wird ein Heizelement für eine Dauer von etwa 10 ms bis etwa 2000 ms, etwa 10 ms bis etwa 1000 ms, etwa 10 ms bis etwa 500 ms, etwa 10 ms bis etwa 250 ms, etwa 10 ms bis etwa 100 ms, etwa 50 ms bis etwa 1000 ms, etwa 50 ms bis etwa 500 ms, etwa 50 ms bis etwa 250 ms, etwa 100 ms bis etwa 1000 ms, etwa 100 ms bis etwa 500 ms, etwa 100 ms bis etwa 400 ms, oder etwa 100 ms bis etwa 300 ms betätigt. In einigen Fällen wird das Heizelement für etwa 10, 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 950, oder 1000 ms betätigt. In einigen Fällen beträgt die maximale Temperatur des Heizelements 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600°C (ein Bereich von etwa 373.15°K bis etwa 873.15°K). In einigen Fällen beträgt die maximale Temperatur des Heizelements wenigstens 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600°C (ein Bereich von etwa 373.15°K bis etwa 873.15°K).
  • In einer Ausführungsform wird hier eine Vorrichtung angegeben, die aus mehreren Komponenten besteht. In einer Ausführungsform besteht die hier angegebene Vorrichtung aus zwei Komponenten, wobei eine Komponente ein Steuergerät und die andere Komponente eine Dosierungskartusche enthält. In einer weiteren Ausführungsform ist das Steuergerät wiederverwendbar und die Dosierungskartusche ersetzbar. In noch einer anderen Ausführungsform ist die Dosierungskartusche an das Steuergerät angepasst. Die Anpassung der Dosierungskartusche an das Steuergerät kann dadurch erreicht werden, dass die Dosierungskartusche in einen Verbindungkanal in dem Steuergerät eingesetzt wird und einen Sperrmechanismus betätigt. Der Sperrmechanismus kann ein Reiter oder Knopf auf dem Steuergerät sein, der gedrückt werden kann. In einer Ausführungsform ist die Dosierungskartusche von dem Steuergerät abnehmbar ausgebildet. In einer Ausführungsform wird die Entnahme der Dosierungskartusche durch Lösen des Sperrmechanismus erreicht. In einer Ausführungsform erfordert die Freigabe des Sperrmechanismus das Drücken des Reiters oder Knopfes an dem Steuergerät. Die elektrische Verbindung zwischen der Dosierungskartusche und dem Steuergerät kann durch einen Satz von passenden elektrischen Kontakten erreicht werden. In einer Ausführungsform ergibt das Ansetzen oder das Anpassen der Dosierungskartusche an das Steuergerät einen Atmungserfassungsmechanismus. Der Atmungserfassungsmechanismus kann Sensorkomponenten für die Atmung enthalten. In einer Ausführungsform enthält der Atmungsdetektormechanismus das Erfassen einer Änderung in einem optischen Signal, wobei das Einsetzen oder das Anpassen der Dosierungskartusche an das Steuergerät einen optischen Weg herstellt, über den das optische Signal gesendet und empfangen werden kann. In einer Ausführungsform sind eine Quelle und ein Detektor eines optischen Signals in dem Steuergerät vorhanden, während die Dosierungskartusche einen optischen Weg aufweist. Der optische Weg kann Reflektoren zur Umleitung eines optischen Signals enthalten. Der optische Weg kann eine Ablenkung aufweisen, wobei eine Inhalation die Ablenkung in der Weise bewegen kann, dass eine Änderung im optischen Signal erzeugt wird. In einer Ausführungsform enthält die Dosierungskartusche eine Ablenkung, wobei eine Inhalation die Ablenkung in der Weise bewegen kann, dass eine Änderung in dem optischen Signal erzeugt wird. Das optische Signal kann Licht jeglicher Wellenlänge sein.
  • Rohr, z. B. Kapillarrohr
  • Die 2A und 2B zeigen Ausführungsformen von Komponenten einer elektronischen Abgabevorrichtung für Nikotin. 2A zeigt ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (202) und ein Rohr, z. B. ein Kapillarrohr (204). 2B zeigt eine Detailansicht der Vorrichtung. Das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir kann eine Mittel(z. B. Nikotin)/Propylenglykol(PG)-Mischung (206) enthalten. Das Rohr, z. B. Kapillarrohr, kann einen Bereich im Inneren enthalten, der ein Mittel-(z. B. Nikotin)/PG phobes Material (208) enthält, um das Heraussaugen aus einem Reservoir zu unterstützen. Ein Bereich auf dem Inneren, der mit einem Mittel-(z. B. Nikotin)/PG phobes Material (210) (wie Polytetrafluoräthylen (PTFE)) kann am offenen Ende angeordnet sein. Die Beschichtung kann dazu führen, dass der Mittel (z. B. Nikotin)/PG das Aufsaugen kurz vor dem offenen Ende stoppt, wodurch der Oberflächenbereich der Mischung, der der Luft ausgesetzt wird, reduziert wird und Luft ohne Mittel (z. B. Nikotin) verdampft. Das Rohr, z. B. Kapillarrohr, kann einen Heizbereich (212) des Rohrs, z. B. Kapillarrohr, aufweisen, der beim Aufheizen bewirken kann, dass die Mischung in dem Rohr verdampft und expandiert, so dass die Mischung aus dem offenen Ende herausgedrückt wird. Ein Kugelventil (214) kann zwischen zwei Vertiefungen in dem Rohr (z. B. Kapillarrohr) aufgenommen sein, wobei die endseitige Vertiefung derart ausgebildet ist, dass die Kugel, wenn sie durch Fluid gedrückt wird, eine Dichtung bildet. Diese Ausbildungsform kann es ermöglichen, dass die aus dem Ende auszustoßende Flüssigkeit beim Aufheizen nicht in das Reservoir zurückläuft. Alle vier dieser Elemente können eine Pumpe bilden, die eine bekannte Dosis der Mischung aus dem Ende des Rohrs, z. B. Kapillarrohr, ausstoßen kann.
  • Um eine Dosis einer Mittel(z. B. Nikotin)/PG-Mischung mit einem Verhältnis von 1:10 auszustoßen, kann 1 mm3 von Material in dem Rohr, z. B. Kapillarrohr, vorhanden sein. Für ein Rohr, z. B. Kapillarrohr, mit einem Innendurchmesser von 0.5 mm kann die Länge bei etwa 5 mm liegen.
  • Ventil
  • Ein Ventil kann ein Rückschlagventil sein und das Rückschlagventil kann eine Kugel sein, die aus Metall besteht, wie Edelstahl oder aus Kunststoff, wie Nylon, Delrin oder einem Homoplymeracetal. Die Kugel kann einen Durchmesser haben, der kleiner als der Innendurchmesser des Rohrs, z. B. Kapillarrohr, ist, um es zu ermöglichen, eine Mittel(z. B. Nikotin)/PG-Mischung dadurch aufzusaugen.
  • Heizelement
  • Ein Heizelement kann jedes Heizelement sein, wie hier angegeben. Das Heizelement kann verwendet werden, um ein Kondensationsaerosol aus einer Flüssigkeitsformulierung zu erzeugen, die ein pharmazeutisch aktives Mittel, wie hier angegeben, enthält. Das Kondensationsaerosol kann Partikel einer Größe enthalten, die zur Abgabe in die Lunge eines Subjekts geeignet sind. In einigen Fällen kann das Heizelement eine Wicklung enthalten. Die Wicklung kann eine Drahtwicklung sein. Die Wicklung kann ferner ein Dochtelement enthalten, das aufgeheizt werden kann. Das Heizelement kann die Flüssigkeitsformulierung verdampfen, wenn die Flüssigkeitsformulierung dem Heizelement zugeführt wird. In einigen Fällen enthält die Flüssigkeitsformulierung eine pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin), der dem Heizelement durch Verwendung einer Druckpumpe zugeführt wird. Die Druckpumpe kann eine Umkehrpumpe, eine Dosierungspumpe, eine Drehpumpe, eine Hydraulik-, eine peristaltische, Schrauben-, flexible Impeller-, Membran-, Kolben- oder progressive Hohlraumpumpe sein oder jede andere Art von Pumpe, die eine positive Verdrängung, wie bekannt, benutzt. Die positive Verdrängungspumpe kann in Fluidverbindung mit dem Heizelement stehen. Die Druckpumpe kann in Fluidverbindung oder in Fluidkopplung mit einem Reservoir stehen, das ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält. Die Druckpumpe kann in Fluidkommunikation mit dem Heizelement und einem Reservoir stehen, das ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält. Das pharmazeutisch aktive Mittel (z. B. Nikotin) kann eine Flüssigkeitsformulierung sein. Die Druckpumpe kann sich in dem Durchlass oder außerhalb des Durchlasses befinden. Das Heizelement kann einen Stab aufweisen, der ein elektrisches Widerstandsmaterial enthält. Der Stab kann ein Draht sein. Der Stab kann ein biegsamer Stab sein. Der Stab kann eine Wicklung aufweisen, wobei ein Segment des Stabs durch das Innere der Wicklung geführt ist. Die Wicklung kann eine Drahtwicklung sein. Das Heizelement kann ein Dochtelement aufweisen, das aufgeheizt werden kann. Das Dochtelement, das aufgeheizt werden kann, kann durch das Zentrum der Wicklung geführt sein und es verlassen. In einigen Fällen kann das Heizelement ein heizbares Dochtelement enthalten. Der Stab kann das heizbare Dochtelement enthalten. In einigen Fällen enthält der Stab eine Wicklung und ein heizbares Dochtelement, wobei das heizbare Dochtelement ein Segment des Stabs ist, der durch das Innere des Zentrums der Wicklung geführt ist.
  • Die 3A und 3B zeigen Konfigurationen eines Heizelements. Das Rohr, z. B. Kapillarrohr, kann aus Edelstahl oder einem ähnlichen Material bestehen, das einen elektrischen Widerstand aufweist, der im Wesentlichen größer als bei anderen Metallen (Aluminium, Messing, Eisen) ist. Das Rohr, z. B. Kapillarrohr, kann aus dünnem Wandmaterial (3A) bestehen oder ein Bereich der Wand kann schmaler sein (3B), so dass in diesem Bereich ein elektrischer Widerstand vorhanden ist, derart, dass, wenn ein elektrischer Strom durch den Bereich fließt, eine Aufheizung erfolgt. Alternativ kann das Rohr, z. B. Kapillarrohr, mit einem Heizdraht umwickelt sein. Diese Konfiguration kann es ermöglichen, dass das Rohr, z. B. Kapillarrohr, aus nicht elektrischem leitfähigem Material, wie z. B. Kapton (Polyimid) bestehen kann, das Hitze widersteht. Die elektrische Aufheizung kann direkt aus einer Batterie erfolgen oder kann über eine geladene Kapazität mit Energie versorgt werden.
  • Ein Heizelement kann verwendet werden, um eine Mittel(z. B. Nikotin)/PG-Mischung zu verdampfen, um ein Aerosol mit einer Partikelgröße (MMAD=mittlerer aerodynamischer Massendurchmesser) von etwa 1 bis etwa 5 µm zu erzeugen. Aerosole mit dieser Partikelgröße können in der tiefen Lunge abgesetzt werden und zu einer schnellen PK führen.
  • 7 zeigt eine Ausbildungsform eines Heizelements (704) in einem Luftweg (706). Das Heizelement kann aus dünner Edelstahlfolie bestehen. Die Folie kann eine Dicke von etwa 0.0005 bis etwa 0.005 Inches (ein Bereich von etwa 0.01 mm bis etwa 0.13 mm) aufweisen oder von 0.0005 bis etwa 0.001 Inches (ein Bereich von etwa 0.01 mm bis etwa 0.025 mm), so dass weniger elektrischer Strom benötigt wird, um die Mischung zu verdampfen. Die Folie kann eine Dicke von etwa, weniger als, mehr als, wenigstens oder maximal 0.0005, 0.0006, 0.0007, 0,0008, 0,0009, 0,001, 0,002, 0,003, 0,003, 0,004 oder 0,005 Inches (ein Bereich von etwa 0.01 mm bis etwa 0.13 mm) aufweisen. Das Heizelement (704) kann am Ausgang des Rohrs, z. B. Kapillarrohr, (710) positioniert sein, so dass die Mischung auf dem Heizelement (704) abgelegt werden kann (708). Das Heizelement (704) kann in einem Luftweg (706) derart angeordnet sein, dass ein Nutzer bei der Inhalation bewirkt, dass das Aerosol durch das Mundstück (702) geführt wird und in die Lunge eingesogen wird. Das Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (712) kann in dem Luftweg angeordnet sein. 8 illustriert, dass in einigen Fällen ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (802) außerhalb eines Luftweges (804) angeordnet werden kann, während sich das Heizelement (806) in dem Luftweg (804) befindet. Ein Rohr, z. B. Kapillarrohr, (808) kann in den Luftweg (804) eintreten.
  • Die 31A–D zeigen eine andere Ausführungsform eines Heizelements (3106a–d) in einem Luftweg (3112a–d). 31A zeigt eine Vorrichtung (ENT-100-A), die einen ersten Trägergaseinlass (3112a), positive und negative Messingkontakte (3110a), ein Heizelement (3106a), das eine Wicklung, die distal vom Einlass zum Primärluftweg (3112a) angeordnet ist, und zwei Bypasseinlässe (3104a), die entfernt stromabwärts des Heizelements, jedoch vor dem Auslass (3102a) angeordnet sind. 31B zeigt eine Vorrichtung, die mit ENT-100-B benannt ist, die die gleiche ist wie ENT-100-A, außer, dass das Heizelement nahe zum Einlass des Primärluftweges (3112b) verschoben ist. 31C zeigt eine Vorrichtung, die als ENT-100-C bezeichnet ist, die ähnlich der Vorrichtung ENT-100-A ist, außer, dass das Drahtwicklungsheizelement sich in einer mittleren Position relativ zur Position der Wicklung in ENT-100-A und ENT-100-B befindet. Jede der Vorrichtungen in den 31A–C kann das Drahtwicklungsheizelement, das mit „A-Wicklung“ (3114e) oder „B-Wicklung“ (3116e) benannt ist, wie in 31E gezeigt, enthalten. Die Wicklung in beiden Arten von Heizelementen weisen Innendurchmesser von 0.26 Inches (etwa 6.6 mm) auf. Die „A-Wicklung“ enthält eine Strecke der Wicklung, gefolgt von einem geraden Leiter an jedem Ende der Wicklung, der mit Messingkontakten in Verbindung steht. Die „B-Wicklung“ enthält eine gerade Strecke der Wicklung, wobei die Wicklung selbst mit den Messingelementen in Verbindung steht. 31D zeigt eine Vorrichtung, die als ENT-100-D bezeichnet ist, mit einem Primärdurchlass (3112d) zur Durchleitung von Luft, Messingkontakten (+/–), die in der Wand des Primärweges angeordnet sind, und ein Heizelement (3106d), welches einen Draht enthält, von dem ein Ende um ein anderes Segment des Drahtes gewickelt ist, wobei eine Drahtwicklung mit einem Ende des Drahtes durch das Zentrum der Drahtwicklung geführt ist. Ein Beispiel dieser Art von Heizelement ist in den 3638 gezeigt. In einigen Fällen kann eine Flüssigkeitsformulierung ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthalten, der dem Heizelement der 31A–D aus einem Reservoir zugeführt wird, das die Flüssigkeitsformulierung enthält, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält, das durch Verwendung eines Rohrs, z. B. Kapillarrohr, wie hier beschrieben, mit dem Reservoir gekoppelt ist oder gekoppelt werden kann. In einigen Fällen enthält eine Flüssigkeitsformulierung ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) das zu dem Heizelement der 31A–D aus einem Reservoir geführt wird, welches die Flüssigkeitsformulierung enthält, die das pharmazeutisch aktive Mittel (z. B. Nikotin) enthält, durch Benutzung einer Druckpumpe, wie hier angegeben, wobei die Druckpumpe mit dem Reservoir in Flüssigkeitsverbindung gekoppelt ist.
  • 9 zeigt eine andere Ausführungsform eines Heizelements. Um zu vermeiden, dass ein Mittel (z. B. Nikotin) aus dem Ende eines Rohrs verdampft, z. B. Kapillarrohr (902) (das mit einem Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (904) gekoppelt ist), kann das Heizelement (906) so positioniert sein, das es das Ende des Rohrs, z. B. Kapillarrohr, abdeckt, wenn es kalt ist. Beim Aufheizen des Heizelements würde sich dies von einem Ende (908) aufgrund thermischer Expansion wegbewegen, das Ende öffnen und die Mischung zum Entweichen freigeben. Die Position des abgelegten Materials (910) ist dargestellt.
  • Die 10A und 10B zeigen zusätzliche Konfigurationen eines Heizelements. Die 10A zeigt, dass ein Heizelement (1006a) am Ende des Rohrs, z. B. Kapillarrohr, positioniert werden kann, wobei das Rohr, z. B. Kapillarrohr, an ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (10002a) angesetzt sein kann. 10B zeigt ein Mittel(z. B. Niktoin)-Reservoir (1002b) und ein Rohr, z. B. Kapillarrohr (10004b), wobei die Geometrie des Rohrs, z. B. Kapillarrohr, am Ende (1006b) modifiziert ist, indem dieses verengt oder abgeflacht ist, um die Verdampfung zu unterstützen.
  • 22 zeigt eine andere Ausführungsform eines Heizelements. Das Heizelement (2200) kann ein Stab sein, der eine Wicklung (2202) aufweist, der aus Edelstahl oder ähnlichem Material bestehen kann, der einen elektrischen Widerstand aufweist, der wesentlich größer als der anderer Metalle (wie Aluminium, Eisen, Messing) ist. In einigen Fällen ist der Stab ein Draht, wobei die Wicklung eine Drahtwicklung ist. Der Stab kann ein elektrisches Widerstandsmaterial aufweisen. Das elektrische Widerstandsmaterial kann einen elektrischen Widerstand haben, bei dem bei der Durchleitung von elektrischem Strom der Stab aufheizt. Der Stab ist mit Messingkontakten (2204) verbunden über Segmente an dem Stab, die nicht die Wicklung bilden. In einigen Fällen enthalten die Segmente des Stabs, die mit den Messingkontakten verbunden sind, Leitungen. Die Messingkontakte können dazu dienen, elektrischen Strom über den Stab, einschließlich der Wicklung, zu führen. Der elektrische Strom kann dazu dienen, die Wicklung aufzuheizen und das Material(z. B. eine Mittel(Nikotin)-Mischung) zu verdampfen, welche die Wicklung kontaktiert oder dort hingeleitet ist. Die Wicklung kann eine offene Wicklung sein, die es erlaubt, dass Luft zwischen der Wicklung hindurchgeführt wird und das verdampfte Material wegträgt. In 22 sind die Messingkontakte (2204) an einer Seite eines Luftkanals angeordnet und der Stab, einschließlich der Wicklung, überspannt den Kanal. In einigen Fällen kann die Wicklung parallel zum Strom eines Trägergases (z. B. Luft) orientiert sein. In einigen Fällen kann die Wicklung rechtwinklig zum Strom eines Trägergases (z. B. Luft) angeordnet sein. In 22 ist ein Rohr, z. B. Kapillarrohr (2206), das an einem Reservoir (2208) angeordnet ist, welches eine Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung enthält, an einem Ende der Wicklung angeordnet, wobei eine Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung vom Ende des Rohrs, z. B. Kapillarrohr, auf die Wicklung geführt wird. Die Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung kann, sobald sie abgegeben ist, von der Wicklung entlang der gesamten Länge oder ein Teil der Wicklung aufgenommen werden. Die Wicklung kann beheizt werden, die die Mittel(z. B. Nikotin)-Mischung verdampft.
  • Die 3638 zeigen noch eine andere Ausführungsform eines Heizelements. In dieser Ausführungsform sind ein erster (3602a, +) und ein zweiter (3602b, –) Messingkontakt oder -anschluss nebeneinander angeordnet. Die Messingkontakte können in einer Wand des Gehäuses oder Kanal einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols, wie hier angegeben, oder nahe daran angeordnet sein. Das Heizelement kann ein Stab sein, der ein elektrisches Widerstandsmaterial aufweist, wobei ein erstes Ende oder eine Leitung (3604a) mit einem Messingkontakt (3602a, +) verbunden ist, während ein zweites Ende oder eine Leitung (3604b) mit einem anderen getrennten Messingkontakt (3602b, –) verbunden ist. Wie in 36 dargestellt ist, ist ein Teil oder Segment des Stabs zwischen den Leitern als Wicklung (3606) ausgebildet. Zusätzlich führt ein separater Teil oder ein Segment (3608) des Stabs durch das Innere der Wicklung (3606). Die Zufuhr von Strom zum Stab über die Messingkontakte (3602a, b) kann dazu dienen, sowohl die Wicklung (3606) als auch das Segment (3608) des Stabs aufzuheizen, der durch das Innere der Wicklung (3606) führt. In einigen Fällen ist das Segment des Stabs, das durch das Zentrum der Wicklung läuft, in der Lage, eine Flüssigkeitsformulierung zu halten, die ein Mittel (z. B. Nikotin), wie hier angegeben ist, aufweist. Die Flüssigkeitsformulierung kann durch jede Art von Dosierungsmechanismen, wie hier angegeben ist, von einer Quelle der Flüssigkeitsformulierung, z. B. einem Reservoir, auf das Segment des Stabs aufgenommen oder abgelegt werden, welcher durch das Zentrum der Wicklung läuft. In einigen Fällen dient die Zufuhr von Strom zu dem Stab über die Messingkontakte (3602a, b), dazu, dass sowohl die Wicklung (3606) als auch das Segment (3608) des Stabs, der durch das Innere der Wicklung (3606) führt, aufgeheizt worden, wobei eine Flüssigkeitsformulierung, die durch eine Art von Dosierungsmechanismen, wie hier angegeben ist, auf das Segment des Stabs abgegeben oder aufgenommen wird, der durch die Wicklung geführt wird, verdampft wird. In 36 ist die Wicklung rechtwinklig zum Strom eines Trägergases (z. B. Luftfluss) (3610) gerichtet. In einigen Fällen ist die Wicklung parallel zum Strom eines Trägergases (z. B. Luftfluss) in einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier beschrieben ist, gerichtet. Die 37A und 37B zeigen alternative Ausführungsformen des Heizelements, das in 36 angegeben ist, wobei die Zahl der Windungen in gegenüber dem Heizelement der 37A in dem Heizelement der 37B verringert ist. Wie in 37 dargestellt ist, dient die Änderung der Zahl der Windungen (3702a, 3702b) in der Wicklung dazu, die Länge der Nichtwicklungssegmente (3704a, 3704b) des Stabs zu erhöhen und die Länge des Stabs, der durch die Wicklung abgedeckt ist, zu verringern. 38 zeigt Komponenten des Stabs und der Wicklung in dem Heizelement, welches in 36 dargestellt sind, einschließlich des Durchmessers des Stabs (3802), der Gesamtlänge der Wicklung (3804) (z. B. 0.1 bis 0.15 Inches (ein Bereich von etwa 2.54 mm bis etwa 3.81 mm)), dem Innendurchmesser der Wicklung (3808) (z. B. 0.027 bis 0.040 Inches (etwa 0.6 mm bis etwa 1.02 mm)), den äußeren Durchmesser der Wicklung (3806) (z. B. 0.047 bis 0.06 Inches (ein Bereich von etwa 1.19 mm bis etwa 1.53 mm)) und die Steigung der Wicklung (2810).
  • Eine elektronische Abgabevorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin), kann, wie hier angegeben ist, ein Heizelement mit einer Wicklung enthalten, wobei die Wicklung ein elektrisches Widerstandsmaterial aufweist. Die Wicklung kann eine Drahtwicklung sein. Das elektrische Widerstandsmaterial kann Folgendes aufweisen, ohne darauf beschränkt zu sein: Halbleiter, wie gedopte Keramiken, elektrisch leitfähige Keramiken, wie Molybdändisilizid, Kohlenstoff, Graphit, Metalle, Metalllegierungen und Materialverbindungen aus Keramikmaterial und einem Metallmaterial. Solche Materialverbindungen können gedopte oder ungedopte Keramiken enthalten. Beispiele für geeignete gedopte Keramiken schließen gedopte Siliziumkarbide ein. Beispiele für geeignete Metalle schließen Titan, Zirkonium, Tantal und Metalle aus der Platingruppe ein. Beispiele für geeignete Metalllegierungen sind Edelstahl-, Konstantan-, Nickel-, Kobalt-, Chrom-, Aluminium-, Titan-, Zirkonium-, Hafnium-, Niob-, Molybdän-, Tantal-, Wolfram-, Zinn-, Gallium-, Mangan- und Eisen enthaltene Legierungen und Superlegierungen, basieren auf Nickel, Eisen, Kobalt, Edelstahl, Timetal® und Eisenmanganaluminium basierte Legierungen. Timetal® ist eine registrierte Marke der Titanium Metals Corporation, 1999 Broadway Suite 4300, Denver Colorado. In zusammengesetzten Materialien kann das elektrische Widerstandsmaterial optional eingebettet, eingekapselt oder mit Isoliermaterial oder umgekehrt beschichtet sein, abhängig von den Kenetiken des Energietransfers und der erforderlichen externen physiochemischen Eigenschaften. In einer Ausführungsform enthält die Wicklung Edelstahl.
  • Ein Heizelement mit einem Stab kann, wie hier angegeben, eine Wicklung und ein Dochtelement enthalten, um das die Wicklung gewickelt ist. Das Dochtelement kann aufgeheizt werden. Das Dochtelement kann mit dem Stab verbunden sein. Das Dochtelement kann unabhängig vom Stab sein. In einigen Fällen kann das Dochtelement aufgeheizt werden, wobei das Dochtelement mit dem Stab verbunden ist. Der Stab kann ein Draht sein. Die Wicklung kann eine Drahtwicklung sein. Der Stab kann eine Wicklung entlang der gesamten Länge des Dochtelements aufweisen. Das Dochtelement kann eine Flüssigkeitsformulierung aufnehmen und halten, welche einen hier angegebenes Mittel enthält. Das Dochtelement kann eine Kapillare (selbstsaugendes Rohr) sein. Die Flüssigkeitsformulierung, die ein Mittel, wie hier angegeben ist, enthält, kann in Fluidkommunikation mit einer Quelle der Flüssigkeitsformulierung stehen. Die Quelle der Flüssigkeitsformulierung kann jede Art von hier angegebener Quelle sein, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, einem Reservoir. Die Flüssigkeitsformulierung kann ein Mittel, wie hier angegeben ist, enthalten, das an das Dochtelement über jede bekannte Art übertragen werden kann. Die Übergabe kann durch eine Kapillaraktion oder durch Verwendung einer Pumpe erfolgen. In einigen Fällen kann der Stab eine Kapillare enthalten, wobei die Kapillare in Fluidverbindung mit einem Reservoir steht, wobei das Reservoir eine Flüssigkeitsformulierung enthält, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) aufweist, und wobei die Kapillare in der Lage sind, die Flüssigkeitsformulierung, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) aufweist, zu halten. Das Dochtelement kann jede Art von Material bekannter Art sein, das in der Lage ist, eine Flüssigkeitsformulierung, die ein Mittel, wie angegeben, enthält, aufzunehmen oder zu halten. In einigen Fällen ist die Wicklung mit einer Quelle von Elektrizität verbunden. Die Wicklung kann über ein oder mehrere Leitungen mit der Elektrizitätsquelle verbunden sein, die sich vom Ende der Wicklung erstrecken. Die Elektrizitätsquelle kann eine Batterie oder eine geladene Kapazität sein. Die Batterie kann wiederaufladbar sein.
  • In einigen Fällen kann die Wicklung die Länge des Dochtelements exakt, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal über 1%, 2%, 3%,4%,5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 51%, 52%, 53%, 54%, 55%, 56%, 57%, 58%, 59%, 60%, 61%, 62%, 63%, 64%, 65%, 66%, 67%, 68%, 69%, 70%, 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98%, 99%, 100% der Länge des Dochtelements überspannen. In einigen Fällen kann die Wicklung herumgewickelt sein oder zwischen 1–10%, 10–20%, 20–30%, 30–40%, 40–50%, 50–60%, 60–70%, 70–80%, 80–90%, oder 90–100%, 10–20% der Länge des Dochtelementes umwickelt sein. In einigen Fällen kann die Wicklung zwischen 1 bis etwa 10%, etwa 10 bis etwa 20%, etwa 20 bis etwa 30%, etwa 30 bis etwa 40%, etwa 40 bis etwa 50%, etwa 50 bis etwa 60%, etwa 60 bis etwa 70%, etwa 70 bis etwa 80%, etwa 80 bis etwa 90%, oder etwa 90 bis etwa 100% der Länge des Dochtelements überspannen oder um dieses herumgewickelt sein.
  • Die Gesamtlänge der Wicklung kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 0.01, 0.0125, 0.015, 0.0175, 0.02, 0.0225, 0.025, 0.0275, 03, 0.0325, 0.035, 0.0375, 0.04, 0.0425, 0.045, 0.0475, 0.05, 0.0525, 0.055, 0.0575, 0.06, 0.0625, 0.065, 0.0675, 0.07, 0.0725, 0.075, 0.0775, 0.08, 0.0825, 0.085, 0.0875, 0.09, 0.0925, 0.095, 0.0975, 0.1, 0.11, 0.115, 0.12, 0.125, 0.13, 0.135, 0.14, 0.145, 0.15, 0.155, 0.16, 0.165, 0.17, 0.175, 0.18, 0.185, 0.19, 0.195 oder 0.2 Inches (einen Bereich von etwa 0.25 mm bis etwa 5.08 mm) betragen. Die Gesamtlänge der Wicklung kann zwischen 0.01–0.015, 0.015–0.02, 0.02–0.025, 0.025–030, 0.03–0.035, 0.035–0.04, 0.04–0.045, 0.045–0.05, 0.05–0.055, 0.055–0.06, 0.06–0.065, 0.065–0.07, 0.07–0.075, 0.075–0.08, 0.08–0.085, 0.085–0.09, 0.09–0.095, 0.095–0.1, 0.1–0.12, 0.12–0.13, 0.13–0.14, 0.14–0.15, 0.15–0.16, 0.16–0.17, 0.17–0.18, 0.18–0.19, oder 0.19–0.2 Inches betragen (ein Bereich von etwa 0.25 mm bis etwa 5.08 mm). Die Gesamtlänge der Wicklung kann zwischen 0.01 bis etwa 0.015, etwa 0.015 bis etwa 0.02, etwa 0.02 bis etwa 0.025, etwa 0.025 bis etwa 03, etwa 0.03 bis etwa 0.035, etwa 0.035 bis etwa 0.04, etwa 0.04 bis etwa 0.045, etwa 0.045 bis etwa 0.05, etwa 0.05 bis etwa 0.055, etwa 0.055 bis etwa 0.06, etwa 0.06 bis etwa 0.065, etwa 0.065 bis etwa 0.07, etwa 0.07 bis etwa 0.075, etwa 0.075 bis etwa 0.08, etwa 0.08 bis etwa 0.085, etwa 0.085 bis etwa 0.09, etwa 0.09 bis etwa 0.095, etwa 0.095 bis etwa 0.1, etwa 0.1 bis etwa 0.12, etwa 0.12 bis etwa 0.13, etwa 0.13 bis etwa 0.14, etwa 0.14 bis etwa 0.15, etwa 0.15 bis etwa 0.16, etwa 0.16 bis etwa 0.17, etwa 0.17 bis etwa 0.18, etwa 0.18 bis etwa 0.19, oder etwa 0.19 bis etwa 0.2 Inches (ein Bereich von etwa 0.25 mm bis etwa 5.08 mm) betragen.
  • Ein Heizelement, das einen Stab, wie hier angegeben, enthält, kann ein oder mehrere Segmente enthalten, die eine Wicklung und ein oder mehrere Segmente ohne Wicklung enthalten. Der Stab kann ein Draht sein. Die Wicklung kann eine Drahtwicklung sein. Ein oder mehrere Segmente ohne Wicklung des Stabs können eine Flüssigkeitsformulierung aufnehmen oder halten, die ein Mittel, wie hier angegeben, aufweist. Das Segment ohne Wicklung kann als Kapillare oder Docht wirken. In einigen Fällen enthalten die ein oder mehreren Segmente ohne Wicklung des Stabs ein Dochtelement. Ein oder mehrere Dochtelemente können aufgeheizt werden, wobei sie ein oder mehrere beheizte Dochtelemente bilden. Die Flüssigkeitsformulierung, die ein Mittel, wie hier angegeben, aufweist, kann in Fluidverbindung mit einer Quelle der Flüssigkeitsformulierung stehen. Die Quelle der Flüssigkeitsformulierung kann eine Quelle wir hier angegeben sein, einschließlich jedoch nicht darauf beschränkt, einem Reservoir. Die Flüssigkeitsformulierung, die ein Mittel, wie hier angegeben, aufweist, kann auf das Segment ohne Wicklung des Stabs durch jede bekannte Art aufgegeben werden. Die Abgabe kann über eine Kapillaraktion oder durch Verwendung eiern Pumpe erfolgen. In einigen Fällen steht das Segment ohne Wicklung in Fluidkommunikation mit einem Reservoir, wobei das Reservoir eine Flüssigkeitsformulierung mit einem pharmazeutisch aktiven Mittel (z. B. Nikotin) enthält, und wobei das Segment ohne Wicklung in der Lage ist, die Flüssigkeitsformulierung, die das pharmazeutisch wirksame Mittel (z. B. Nikotin) aufweist, zu halten.
  • Die Segmente ohne Wicklung können als elektrische Leitungen zur Verbindung des Stabs mit einer Quelle für Elektrizität dienen. Der Stab kann eine Wicklung entlang der gesamten Länge des Stabs enthalten. In einigen Fällen ist die Wicklung mit der Quelle für Elektrizität verbunden. Die Elektrizitätsquelle kann eine Batterie oder eine geladene Kapazität sein. Die Batterie kann wiederaufladbar sein.
  • In einigen Fällen beträgt ein Abstand zwischen den ersten und zweiten Leitungen des Stabs, wenn die erste Leitung entweder mit dem ersten oder zweiten Anschluss der Energiequelle verbunden ist, während die zweite Leitung mit dem anderen oder dem ersten oder zweiten Anschlusses der Energiequelle verbunden ist, etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 0.01, 0.015, 0.02, 0.025, 0.03, 0.035, 0.04, 0.045, 0.05, 0.055, 0.06, 0.065, 0.07, 0.075, 0.08, 0.085, 0.09, 0.095, 0.1, 0.11, 0.12, 0.13, 0.14, 0.15, 0.16, 0.17, 0.18, 0.19, oder 0.2 Inches (ein Bereich zwischen 0.254 mm bis etwa 5.08 mm). Ein Abstand zwischen den ersten und zweiten Leitungen des Stabs beträgt, wenn die erste Leitung mit einem der ersten oder zweiten Anschlüsse der Energiequelle verbunden ist, während die zweite Leitung mit dem anderen der ersten oder zweiten Anschlüsse der Energiequelle verbunden ist, zwischen etwa 0.01 bis etwa 0.1 Inches, etwa 0.02 bis etwa 0.09 Inches, oder etwa 0.025 bis etwa 0.8 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 20.32 mm).
  • In einigen Fällen ist die Wicklung um das Segment ohne Wicklung herumgeführt, wobei das Segment ohne Wicklung durch die Wicklung hindurchreicht. In diesen Fällen kann die Wicklung herumgewickelt sein oder genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 1%, 2%, 3%,4%,5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 51%, 52%, 53%, 54%, 55%, 56%, 57%, 58%, 59%, 60%, 61%, 62%, 63%, 64%, 65%, 66%, 67%, 68%, 69%, 70%, 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98%, 99%, 100% der Länge eines Segments ohne Wicklung des Stabs betragen. In diesen Fällen kann die Wicklung zwischen 1–10%, 10–20%, 20–30%, 30–40%, 40–50%, 50–60%, 60–70%, 70–80%, 80–90%, oder 90–100%, 10–20% die Länge des Segments ohne Wicklung des Stabs überspannen. In diesen Fällen kann die Wicklung etwa 1 bis etwa 10%, etwa 10 bis etwa 20%, etwa 20 bis etwa 30%, etwa 30 bis etwa 40%, etwa 40 bis etwa 50%, etwa 50 bis etwa 60%, etwa 60 bis etwa 70%, etwa 70 bis etwa 80%, etwa 80 bis etwa 90%, oder etwa 90 bis etwa 100% der Länge der Segmente der Wicklung ohne Wicklung überspannen.
  • Die Gesamtlänge der Wicklung kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder höchstens 0.01, 0.0125, 0.015, 0.0175, 0.02, 0.0225, 0.025, 0.0275, 03, 0.0325, 0.035, 0.0375, 0.04, 0.0425, 0.045, 0.0475, 0.05, 0.0525, 0.055, 0.0575, 0.06, 0.0625, 0.065, 0.0675, 0.07, 0.0725, 0.075, 0.0775, 0.08, 0.0825, 0.085, 0.0875, 0.09, 0.0925, 0.095, 0.0975, 0.1, 0.11, 0.115, 0.12, 0.125, 0.13, 0.135, 0.14, 0.145, 0.15, 0.155, 0.16, 0.165, 0.17, 0.175, 0.18, 0.185, 0.19, 0.195 oder 0.2 Inches (ein Bereich zwischen etwa 0.254 mm bis etwa 5.08 mm) betragen. Die Gesamtlänge der Wicklung kann zwischen 0.01–0.015, 0.015–0.02, 0.02–0.025, 0.025–030, 0.03–0.035, 0.035–0.04, 0.04–0.045, 0.045–0.05, 0.05–0.055, 0.055–0.06, 0.06–0.065, 0.065–0.07, 0.07–0.075, 0.075–0.08, 0.08–0.085, 0.085–0.09, 0.09–0.095, 0.095–0.1, 0.1–0.12, 0.12–0.13, 0.13–0.14, 0.14–0.15, 0.15–0.16, 0.16–0.17, 0.17–0.18, 0.18–0.19, oder 0.19–0.2 Inches betragen (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 5.08 mm). Die Gesamtlänge der Wicklung kann zwischen etwa 0.01 bis etwa 0.015, etwa 0.015 bis etwa 0.02, etwa 0.02 bis etwa 0.025, etwa 0.025 bis etwa 03, etwa 0.03 bis etwa 0.035, etwa 0.035 bis etwa 0.04, etwa 0.04 bis etwa 0.045, etwa 0.045 bis etwa 0.05, etwa 0.05 bis etwa 0.055, etwa 0.055 bis etwa 0.06, etwa 0.06 bis etwa 0.065, etwa 0.065 bis etwa 0.07, etwa 0.07 bis etwa 0.075, etwa 0.075 bis etwa 0.08, etwa 0.08 bis etwa 0.085, etwa 0.085 bis etwa 0.09, etwa 0.09 bis etwa 0.095, etwa 0.095 bis etwa 0.1, etwa 0.1 bis etwa 0.12, etwa 0.12 bis etwa 0.13, etwa 0.13 bis etwa 0.14, etwa 0.14 bis etwa 0.15, etwa 0.15 bis etwa 0.16, etwa 0.16 bis etwa 0.17, etwa 0.17 bis etwa 0.18, etwa 0.18 bis etwa 0.19, oder etwa 0.19 bis etwa 0.2 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 5.08 mm) betragen.
  • Ein Heizelement, das einen hier angegebenen Stab enthält, kann eine oder mehrere Wicklungen enthalten. Der Stab kann ein Draht sein. Die Wicklung kann eine Drahtwicklung sein. Die Wicklung kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder höchstens 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5, 4, 4.5, 5, 5.5, 6, 6.5, 7, 7.5, 8, 8.5, 9, 9.5 10, 10.5, 11, 11.5, 12, 12.5, 13, 13.5, 14, 14.5, 15, 15.5, 16, 16.5, 17, 17.5, 18, 18.5, 19, 19.5, 20, 20.5, 21, 21.5, 22, 22.5, 23, 23.5, 24, 24.5, 25, 25.5, 26, 26.5, 27, 27.5, 28, 28.5, 29, 29.5, 30, 30.5, 31, 31.5, 32, 32.5, 33, 33.5, 34, 34.5, 35, 35.5, 36, 36.5, 37, 37.5, 38, 38.5, 39, 39.5, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 4, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 105, 110, 115, 120, 125, 130, 135, 140, 145, 150, 155, 160, 165, 170, 175, 180, 185, 190, 195, oder 200 Windungen enthalten. Die Wicklung kann 1–2, 2–4, 4–6, 6–8, 8–10, 10–12, 12–14, 14–16, 16–18, oder 18–20 Windungen aufweisen. Die Wicklung kann zwischen 2–20, 4–20, 6–20, 8–20, 10–20, 12–20, 14–20, oder 16–20 Windungen enthalten. Die Wicklung kann zwischen 1–5, 5–10, 10–15, oder 15–20 Windungen enthalten. Die Wicklung kann zwischen 1–10, 1–20, 1–30, 1–40, 1–60, 1–70, 1–80, 1–90, 1–100 Windungen aufweisen. Die Wicklung kann etwa 1 bis etwa 5, etwa 5 bis etwa 10, etwa 10 bis etwa 15, oder etwa 15 bis etwa 20 Windungen aufweisen. Die Wicklung kann etwa 1 bis etwa 10, etwa 1 bis etwa 20, etwa 1 bis etwa 30, etwa 1 bis etwa 40, etwa 1 bis etwa 60, etwa 1 bis etwa 70, etwa 1 bis etwa 80, etwa 1 bis etwa 90, oder etwa 1 bis etwa 100 Windungen enthalten. In einer Ausführungsform enthält die Wicklung etwa 5 bis etwa 10 Windungen. In einer Ausführungsform enthält die Wicklung etwa, 1 bis etwa 10 Windungen. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Windungen oder die Steigung der Windungen kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 0.01, 0.0125, 0.015, 1.17, 0.0175, 0.02, 0.0225, 0.025, 0.0275, 03, 0.0325, 0.035, 0.0375, 0.04, 0.0425, 0.045, 0.0475, 0.05, 0.0525, 0.055, 0.0575, 0.06, 0.0625, 0.065, 0.0675, 0.07, 0.0725, 0.075, 0.0775, 0.08, 0.0825, 0.085, 0.0875, 0.09, 0.0925, 0.095, 0.0975, 0.1, 0.11, 0.115, 0.12, 0.125, 0.13, 0.135, 0.14, 0.145, 0.15, 0.155, 0.16, 0.165, 0.17, 0.175, 0.18, 0.185, 0.19, 0.195 oder 0.2 Inches sein (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 5.08 mm). Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Windungen oder die Steigung der Windungen kann zwischen 0.01–0.015, 0.015–0.3, 0.01–0.02, 0.015–0.02, 0.020–0.025, 0.025–03, 0.03–0.035, 0.035–0.04, 0.04–0.045, 0.045–0.05, 0.05–0.055, 0.055–0.06, 0.06–0.065, 0.065–0.07, 0.07–0.075, 0.075–0.08, 0.08–0.085, 0.085–0.09, 0.09–0.095, 0.095–0.1, 0.1–0.12, 0.12–0.13, 0.13–0.14, 0.14–0.15, 0.15–0.16, 0.16–0.17, 0.17–0.18, 0.18–0.19, oder 0.19–0.2 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 5.08 mm) liegen. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Windungen oder die Steigung der Windungen kann zwischen etwa 0.01 bis etwa 0.015, etwa 0.01 bis etwa 0.02, etwa 0.015 bis etwa 0.3, etwa 0.015 bis etwa 0.02, etwa 0.02 bis etwa 0.025, etwa 0.025 bis etwa 03, etwa 0.03 bis etwa 0.035, etwa 0.035 bis etwa 0.04, etwa 0.04 bis etwa 0.045, etwa 0.045 bis etwa 0.05, etwa 0.05 bis etwa 0.055, etwa 0.055 bis etwa 0.06, etwa 0.06 bis etwa 0.065, etwa 0.065 bis etwa 0.07, etwa 0.07 bis etwa 0.075, etwa 0.075 bis etwa 0.08, etwa 0.08 bis etwa 0.085, etwa 0.085 bis etwa 0.09, etwa 0.09 bis etwa 0.095, etwa 0.095 bis etwa 0.1, etwa 0.1 bis etwa 0.12, etwa 0.12 bis etwa 0.13, etwa 0.13 bis etwa 0.14, etwa 0.14 bis etwa 0.15, etwa 0.15 bis etwa 0.16, etwa 0.16 bis etwa 0.17, etwa 0.17 bis etwa 0.18, etwa 0.18 bis etwa 0.19, oder etwa 0.19 bis etwa 0.2 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 5.08 mm) liegen.
  • Ein Stab in einem Heizelement, das einen hier angegeben Stab enthält, kann einen Durchmesser von genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder höchstens 0.005, 0.006, 0.007, 0.008, 0.009, 0.01, 0.011, 0.012, 0.013, 0.014, 0.015, 0.016, 0.017, 0.018, 0.019, oder 0.02 Inches (ein Bereich von etwa 0.127 mm bis etwa 0.51 mm) aufweisen. Der Stab kann einen Durchmesser zwischen 0.005 und 0.01, 0.01 und 0.015, oder 0.015 und 0.02 Inches (ein Bereich von etwa 0.127 mm bis etwa 0.51 mm) haben. In einer Ausführungsform hat der Stab einen Durchmesser zwischen 0.005 und 0.02 Inches (ein Bereich von etwa 0.127 mm bis etwa 0.51 mm). In einer Ausführungsform hat der Stab einen Durchmesser zwischen 0.008 und 0.0012 Inches (ein Bereich von etwa 0.2032 mm bis etwa 0.03 mm). Der Stab kann einen Durchmesser von etwa 0.005 bis etwa 0.01, etwa 0.01 bis etwa 0.015, oder etwa 0.015 bis etwa 0.02 Inches (ein Bereich von etwa 0.127 mm bis etwa 0.508 mm) haben. In einer Ausführungsform hat der Stab einen Durchmesser von etwa 0.005 bis etwa 0.02 Inches (ein Bereich von etwa 0.127 mm bis etwa 0.508 mm). In einer Ausführungsform hat der Stab einen Durchmesser von etwa 0.008 bis etwa 0.0012 Inches (ein Bereich von etwa 0.2031 mm bis etwa 0.03 mm). Der Stab kann ein Draht sein.
  • Ein Heizelement mit einer hier angegebenen Wicklung kann eine Wicklung mit einem Innen- oder inneren Druckmesser von genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder höchstens 0.01, 0.012, 0.0125, 0.015, 0.0175, 0.02, 0.022, 0.0225, 0.025, 0.0275, 03, 0.032, 0.0325, 0.035, 0.0375, 0.04,0.042 0.0425, 0.045, 0.0475, 0.05, 0.0520.0525, 0.055, 0.0575, 0.06, 0.062, 0.0625, 0.065, 0.0675, 0.07, 0.072, 0.0725, 0.075, 0.0775, 0.08, 0.0825, 0.085, 0.0875, 0.09, 0.0925, 0.095, 0.0975, 0.1, 0.11, 0.115, 0.12, 0.125, 0.13, 0.135, 0.14, 0.145, 0.15, 0.155, 0.16, 0.165, 0.17, 0.175, 0.18, 0.185, 0.19, 0.195, 0.2, 0.21, 0.22, 0.23, 0.24, 0.25, 0.26, 0.27, 0.28, 0.29, 0.3, 0.35, 0.4, 0.45, oder 0.5 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 12.7 mm) aufweisen. Der innere oder Innendurchmesser der Wicklung kann zwischen 0.01–0.015, 0.015–0.02, 0.02–0.025, 0.0250–03, 0.03–0.035, 0.035–0.04, 0.04–0.045, 0.045–0.05, 0.05–0.055, 0.055–0.06, 0.06–0.065, 0.065–0.07, 0.07–0.075, 0.075–0.08, 0.08–0.085, 0.085–0.09, 0.09–0.095, 0.095–0.1, 0.1–0.12, 0.12–0.13, 0.13–0.14, 0.14–0.15, 0.15–0.16, 0.16–0.17, 0.17–0.18, 0.18–0.19, 0.19–0.2, 0.2–0.21, 0.21–0.22, 0.22–0.23, 0.23–0.24, 0.24–0.25, 0.25–0.26, 0.26–0.27, 0.27–0.28, 0.28–0.29, 0.29–0.3, 0.3–0.35, 0.35–0.4, 0.4–0.45, oder 0.45–0.5 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 12.7 mm) liegen. Der innere oder Innendurchmesser der Wicklung kann zwischen etwa 0.01 bis etwa 0.015, etwa 0.015 bis etwa 0.02, etwa 0.02 bis etwa 0.025, etwa 0.025 bis etwa 0.3, etwa 0.03 bis etwa 0.035, etwa 0.035 bis etwa 0.04, etwa 0.04 bis etwa 0.045, etwa 0.045 bis etwa 0.05, etwa 0.05 bis etwa 0.055, etwa 0.055 bis etwa 0.06, etwa 0.06 bis etwa 0.065, etwa 0.065 bis etwa 0.07, etwa 0.07 bis etwa 0.075, etwa 0.075 bis etwa 0.08, etwa 0.08 bis etwa 0.085, etwa 0.085 bis etwa 0.09, etwa 0.09 bis etwa 0.095, etwa 0.095 bis etwa 0.1, etwa 0.1 bis etwa 0.15, etwa 0.15 bis etwa 0.2, etwa 0.2 bis etwa 0.25, etwa 0.25 bis etwa 0.3, etwa 0.3 bis etwa 0.35, etwa 0.35 bis etwa 0.4, etwa 0.4 bis etwa 0.45, oder etwa 0.45 bis etwa 0.5 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 12.7 mm) liegen. Der innere oder Innendurchmesser der Wicklung kann zwischen 0.02 und 0.04, 0.04 und 0.06, oder 0.02 und 0.06 Inches (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 1.524 mm) liegen. In einer Ausführungsform kann der innere oder Innendurchmesser der Wicklung zwischen 0.03 und 0.04 Inches (ein Bereich von etwa 0.3 mm bis etwa 1.02 mm) liegen. Der innere oder Innendurchmesser der Wicklung kann zwischen etwa 0.02 bis etwa 0.04, etwa 0.04 bis etwa 0.06, oder etwa 0.02 bis etwa 0.06 Inches (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 1.524 mm) liegen. In einer Ausführungsform liegt der innere oder Innendurchmesser der Wicklung zwischen etwa 0.03 bis etwa 0.04 Inches (ein Bereich von etwa 0.3 mm bis etwa 1.02 mm). In einer Ausführungsform liegt der innere oder Innendurchmesser der Wicklung zwischen etwa 0.02 bis etwa 0.04 Inches (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 1.02 mm In einer Ausführungsform liegt der innere oder Innendurchmesser der Wicklung zwischen 0.02 bis etwa 0.04 Inches (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 1.02 mm). Die Wicklung kann eine Drahtwicklung sein.
  • Ein Heizelement mit einer hier angegebenen Wicklung kann eine Wicklung mit einem Außen- oder äußeren Druckmesser von genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder höchstens 0.01, 0.0125, 0.015, 0.0175, 0.02, 0.0225, 0.025, 0.0275, 0.03, 0.0325, 0.035, 0.0375, 0.04, 0.0425, 0.045, 0.0475, 0.05, 0.0525, 0.055, 0.0575, 0.06, 0.0625, 0.065, 0.0675, 0.07, 0.0725, 0.075, 0.0775, 0.08, 0.0825, 0.085, 0.0875, 0.09, 0.0925, 0.095, 0.0975, 0.1, 0.11, 0.115, 0.12, 0.125, 0.13, 0.135, 0.14, 0.145, 0.15, 0.155, 0.16, 0.165, 0.17, 0.175, 0.18, 0.185, 0.19, 0.195, 0.2, 0.21, 0.22, 0.23, 0.24, 0.25, 0.26, 0.27, 0.28, 0.29, 0.3, 0.35, 0.4, 0.45, oder 0.5 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 12.7 mm) haben. Der äußere oder Außendurchmesser der Wicklung kann zwischen 0.01–0.015, 0.015–0.02, 0.02–0.025, 0.025–0.03, 0.03–0.035, 0.035–0.04, 0.04–0.045, 0.045–0.05, 0.05–0.055, 0.055–0.06, 0.06–0.065, 0.065–0.07, 0.07–0.075, 0.075–0.08, 0.08–0.085, 0.085–0.09, 0.09–0.095, 0.095–0.1, 0.1–0.12, 0.12–0.13, 0.13–0.14, 0.14–0.15, 0.15–0.16, 0.16–0.17, 0.17–0.18, 0.18–0.19, 0.19–0.2, 0.2–0.21, 0.21–0.22, 0.22–0.23, 0.23–0.24, 0.24–0.25, 0.25–0.26, 0.26–0.27, 0.27–0.28, 0.28–0.29, 0.29–0.3, 0.3–0.35, 0.35–0.4, 0.4–0.45, oder 0.45–0.5 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 12.7 mm) liegen. In einer Ausführungsform liegt der äußere oder Außendurchmesser der Wicklung bei etwa 0.01 bis etwa 0.015, etwa 0.015 bis etwa 0.02, etwa 0.02 bis etwa 0.025, etwa 0.025 bis etwa 0.3, etwa 0.03 bis etwa 0.035, etwa 0.035 bis etwa 0.04, etwa 0.04 bis etwa 0.045, etwa 0.045 bis etwa 0.05, etwa 0.05 bis etwa 0.055, etwa 0.055 bis etwa 0.06, etwa 0.06 bis etwa 0.065, etwa 0.065 bis etwa 0.07, etwa 0.07 bis etwa 0.075, etwa 0.075 bis etwa 0.08, etwa 0.08 bis etwa 0.085, etwa 0.085 bis etwa 0.09, etwa 0.09 bis etwa 0.095, etwa 0.095 bis etwa 0.1, etwa 0.1 bis etwa 0.15, etwa 0.15 bis etwa 0.2, etwa 0.2 bis etwa 0.25, etwa 0.25 bis etwa 0.3, etwa 0.3 bis etwa 0.35, etwa 0.35 bis etwa 0.4, etwa 0.4 bis etwa 0.45, oder etwa 0.45 bis etwa 0.5 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 12.7 mm). Der äußere oder Außendurchmesser der Wicklung kann zwischen 0.02 und 0.04, 0.04 und 0.06, oder 0.02 und 0.06 Inches (ein Bereich von etwa .02 mm und 1.02 mm bis etwa 0.02 mm und 1.524 mm) liegen. Der äußere oder Außendurchmesser der Wicklung kann zwischen etwa 0.03 und 0.04 Inches (ein Bereich von etwa 0.0.762 mm bis etwa 1.02 mm) liegen. In einer Ausführungsform liegt der äußere oder Außendurchmesser der Wicklung etwa 0.02 bis etwa 0.04, etwa 0.04 bis etwa 0.06, etwa 0.02 bis etwa 0.06 Inches, etwa 0.02 bis etwa 0.08 Inches, etwa 0.02 bis etwa 0.1 Inches (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 2.54 mm). In einer Ausführungsform liegt der äußere oder Außendurchmesser der Wicklung bei etwa 0.03 bis etwa 0.04 Inches (ein Bereich von etwa 0.762 mm bis etwa 1.02 mm). In einer Ausführungsform liegt der äußere oder Außendurchmesser der Wicklung bei etwa 0.02 bis etwa 0.04 Inches (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 1.02 mm). In einer Ausführungsform liegt der äußere oder Außendurchmesser der Wicklung zwischen 0.02 bis etwa 0.04 Inches (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 1.02 mm). Die Wicklung kann eine Drahtwicklung sein.
  • Ein Heizelement mit einer hier angegebenen Wicklung kann eine Wicklung mit einer Länge von genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder höchstens 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.5, 0.6, 0.7, 0.8, 0.9, 1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 2.0, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 4, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6, 4.7, 4.8, 4.9, 5, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 6, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 7, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, 7.7, 7.8, 7.9, 8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, 8.6, 8.7, 8.8, 8.9, 9, 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 9.5, 9.6, 9.7, 9.8, 9.9, 10, 10.5, 11, 11.5, 12, 12.5, 13, 13.5, 14, 14.5, oder 15 haben. Das Länge-zu-Breitenverhältnis kann zwischen 0.1–0.15, 0.15–0.2, 0.2–0.25, 0.25–0.3, 0.3–0.35, 0.35–0.4, 0.4–0.45, 0.45–0.5, 0.5–0.55, 0.55–0.6, 0.6–0.65, 0.65–0.7, 0.7–0.75, 0.75–0.8, 0.8–0.85, 0.85–0.9, 0.9–0.95, 0.95–1, 1–1.5, 1.5–2, 2–2.5, 2.5–3, 3–3.5, 3.5–4, 4–4.5, 4.5–5, 5–5.5, 5.5–6, 6–6.5, 6.5–7, 7–7.5, 7.5–8, 8–8.5, 8.5–9, 9–9.5, 9.5–10, 10–10.5, 10.5–11, 11–11.5, 11.5–12, 12.5–13, 13–13.5, 13.5–14, 14–14.5, oder 14.5–15 liegen. Das Länge-zu-Breitenverhältnis kann etwa 0.1 bis etwa 0.15, etwa 0.15 bis etwa 0.2, etwa 0.2 bis etwa 0.25, etwa 0.25 bis etwa 0.3, etwa 0.3 bis etwa 0.35, etwa 0.35 bis etwa 0.4, etwa 0.4 bis etwa 0.45, etwa 0.45 bis etwa 0.5, etwa 0.5 bis etwa 0.55, etwa 0.55 bis etwa 0.6, etwa 0.6 bis etwa 0.65, etwa 0.65 bis etwa 0.7, etwa 0.7 bis etwa 0.75, etwa 0. bis etwa 0.8, etwa 0.8 bis etwa 0.85, etwa 0.85 bis etwa 0.9, etwa 2,0.9 bis etwa 0.95, etwa 0.95 bis etwa 1, etwa 1 bis etwa 1.5, etwa1.5 bis etwa etwa 2 bis etwa 2.5, etwa 2.5 bis etwa 3, etwa 3 bis etwa 3.5, etwa 3.5 bis etwa 4, etwa 4 bis etwa 4.5, etwa 4.5 bis etwa 5, etwa 5 bis etwa 5.5, etwa 5.5 bis etwa 6, etwa 6 bis etwa 6.5, etwa 6.5 bis etwa 7, etwa 7 bis etwa 7.5, etwa 7.5 bis etwa 8, etwa 8 bis etwa 8.5, etwa 8.5 bis etwa 9, etwa 9 bis etwa 9.5, etwa 9.5 bis etwa 10, etwa 10 bis etwa 10.5, etwa 10.5 bis etwa 11, etwa 11 bis etwa 11.5, etwa 11.5 bis etwa 12, etwa 12.5 bis etwa 13, etwa 13 bis etwa 13.5, etwa 13.5 bis etwa 14, etwa 14 bis etwa 14.5, oder etwa 14.5 bis etwa 15 betragen. Die Breite der Wicklung in dem Länge-zu-Breitenverhältnis kann der innere oder der interne Durchmesser, oder der äußere oder Außendurchmesser sein. Die Wicklung kann eine Drahtwicklung sein.
  • Bei einem Heizelement mit einem hier angegebenen Rohr, bei dem das Rohr eine Wicklung aufweisen kann, kann das Verhältnis des Durchmessers des Rohrs zum Durchmesser der Wicklung genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder 1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7,höchstens 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.5, 0.6, 0.7, 0.8, 0.9, 1.8, 1.9, 2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 4, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6, 4.7, 4.8, 4.9, 5, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 6, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 7, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, 7.7, 7.8, 7.9, 8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, 8.6, 8.7, 8.8, 8.9, 9, 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 9.5, 9.6, 9.7, 9.8, 9.9, 10, 10.5, 11, 11.5, 12, 12.5, 13, 13.5, 14, 14.5, oder 15 betragen. Das Verhältnis von Durchmesser des Rohrs zu Durchmesser der Wicklung kann zwischen 0.1–0.15, 0.15–0.2, 0.2–0.25, 0.25–0.3, 0.3–0.35, 0.35–0.4, 0.4–0.45, 0.45–0.5, 0.5–0.55, 0.55–0.6, 0.6–0.65, 0.65–0.7, 0.7–0.75, 0.75–0.8, 0.8–0.85, 0.85–0.9, 0.9–0.95, 0.95–1, 1–1.5, 1.5–2, 2–2.5, 2.5–3, 3–3.5, 3.5–4, 4–4.5, 4.5–5, 5–5.5, 5.5–6, 6–6.5, 6.5–7, 7–7.5, 7.5–8, 8–8.5, 8.5–9, 9–9.5, 9.5–10, 10–10.5, 10.5–11, 11–11.5, 11.5–12, 12.5–13, 13–13.5, 13.5–14, 14–14.5, oder 14.5–15 liegen. Das Verhältnis von Durchmesser des Rohrs zu Durchmesser der Wicklung kann bei etwa 0.1 bis etwa 0.15, etwa 0.15 bis etwa 0.2, etwa 0.2 bis etwa 0.25, etwa 0.2 bis etwa 0.4, etwa 0.25 bis etwa 0.3, etwa 0.3 bis etwa 0.35, etwa 0.35 bis etwa 0.4, etwa 0.4 bis etwa 0.45, etwa 0.45 bis etwa 0.5, etwa 0.5 bis etwa 0.55, etwa 0.55 bis etwa 0.6, etwa 0.6 bis etwa 0.65, etwa 0.65 bis etwa 0.7, etwa 0.7 bis etwa 0.75, etwa 0.75 bis etwa 0.8, etwa 0.8 bis etwa 0.85, etwa 0.85 bis etwa 0.9, etwa 0.9 bis etwa 0.95, etwa 0.95 bis etwa 1, etwa 1 bis etwa 1.5, etwa 1.5 bis etwa 2, etwa 2 bis etwa 2.5, etwa 2.5 bis etwa 3, etwa 3 bis etwa 3.5, etwa 3.5 bis etwa 4, etwa 4 bis etwa 4.5, etwa 4.5 bis etwa 5, etwa 5 bis etwa 5.5, etwa 5.5 bis etwa 6, etwa 6 bis etwa 6.5, etwa 6.5 bis etwa 7, etwa 7 bis etwa 7.5, etwa 7.5 bis etwa 8, etwa 8 bis etwa 8.5, etwa 8.5 bis etwa 9, etwa 9 bis etwa 9.5, etwa 9.5 bis etwa 10, etwa 10 bis etwa 10.5, etwa 10.5 bis etwa 11, etwa 11 bis etwa 11.5, etwa 11.5 bis etwa 12, etwa 12.5 bis etwa 13, etwa 13 bis etwa 13.5, etwas 13.5 bis etwa 14, 14 bis etwa 14.5, oder etwa 14.5 bis etwa 15 liegen. Die Breite der Wicklung in dem Verhältnis des Durchmessers des Rohrs zum Durchmesser der Wicklung kann der innere oder Innendurchmesser, oder der äußere oder Außendurchmesser sein. Der Stab kann ein Draht sein. Die Wicklung kann eine Drahtwicklung sein.
  • Bei einem Heizelement mit einem hier angegebenen Rohr, bei der Stab eine Wicklung aufweisen kann, kann das Volumen des Stabs kleiner als das Volumen der Wicklung sein. Das Volumen des Stabs kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder höchstens 1%, 2%, 3%,4%,5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 51%, 52%, 53%, 54%, 55%, 56%, 57%, 58%, 59%, 60%, 61%, 62%, 63%, 64%, 65%, 66%, 67%, 68%, 69%, 70%, 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98%, 99%, 100% des Volumens der Wicklung betragen. Das Volumen des Stabs kann etwa 1–10%, 10–20%, 20–30%, 30–40%, 40–50%, 50–60%, 60–70%, 70–80%, 80–90%, oder 90–100% des Volumens der Wicklung betragen. Das Volumen des Stabs kann etwa 1 bis etwa 10%, etwa 10 bis etwa 20%, etwa 20 bis etwa 30%, etwa 30 bis etwa 40%, etwa 40 bis etwa 50%, etwa 50 bis etwa 60%, etwa 60 bis etwa 70%, etwa 70 bis etwa 80%, etwa 80 bis etwa 90%, oder etwa 90 bis etwa 100% des Volumens der Wicklung betragen. Der Stab kann ein Draht sein. Die Wicklung kann eine Drahtwicklung sein. In einigen Fällen kann das Volumen der Wicklung etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder nicht größer als 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.9, 2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 4, 4.1, 4.5, 5, 5.5, 6, 6.5, 7, 7.5, 8, 8.5, 9, 9.5, oder 10 mal dem Volumen des Stabs betragen.
  • Bei einem Heizelement mit einem hier angegebene Stab, der eine Wicklung enthalten kann, kann die Oberfläche des Stabs kleiner als, größer als, oder gleich der Oberfläche der äußeren oder Außenoberfläche der Wicklung sein. Die Oberfläche des Stabs kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder höchstens 1%, 2%, 3%,4%,5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 51%, 52%, 53%, 54%, 55%, 56%, 57%, 58%, 59%, 60%, 61%, 62%, 63%, 64%, 65%, 66%, 67%, 68%, 69%, 70%, 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98%, 99%, 100% größer als oder kleiner als die äußere Oberfläche der Wicklung sein. Die Oberfläche des Stabs kann zwischen 1–10%, 10–20%, 20–30%, 30–40%, 40–50%, 50–60%, 60–70%, 70–80%, 80–90%, oder 90–100% größer als oder kleiner als die äußere Oberfläche der Wicklung sein. Die Oberfläche des Stabs kann etwa 1 bis etwa 10%, etwa 10 bis etwa 20%, etwa 20 bis etwa 30%, etwa 30 bis etwa 40%, etwa 40 bis etwa 50%, etwa 50 bis etwa 60%, etwa 60 bis etwa 70%, etwa 70 bis etwa 80%, etwa 80 bis etwa 90%, oder etwa 90 bis etwa 100% größer als oder kleiner als die äußere Oberfläche der Wicklung sein. Der Stab kann ein Draht sein. Die Wicklung kann eine Drahtwicklung sein. In einigen Fällen kann eine Oberfläche des Stabs zwischen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 4, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6, 4.7, 4.8, 4.9, 5, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 6, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 7, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, 7.7, 7.8, 7.9, 8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, 8.6, 8.7, 8.8, 8.9, 9, 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 9.5, 9.6, 9.7, 9.8, 9.9, oder mal größer als die Oberfläche einer Wicklung sein.
  • Ein hier angegebenes Heizelement kann einen elektrischen Widerstand aufweisen, der genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder höchstens 0.1, 1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 2, 2.1,0.2, 0.3, 0.4, 0.5, 0.6, 0.7, 0.8, 0.9, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 3, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 4, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6, 4.7, 4.8, 4.9, 5, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.9, 6, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 7, 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5, 7.6, 7.7, 7.8, 7.9, 8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, 8.6, 8.7, 8.8, 8.9, 9, 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 9.5, 9.6, 9.7, 9.8, 9.9, oder 10 Ohm beträgt. Der elektrische Widerstand kann zwischen 0.1–0.15, 0.15–0.2, 0.2–0.25, 0.25–0.3, 0.3–0.35, 0.35–0.4, 0.4–0.45, 0.45–0.5, 0.5–0.55, 0.55–0.6, 0.6–0.65, 0.65–0.7, 0.7–0.75, 0.75–0.8, 0.8–0.85, 0.85–0.9, 0.9–0.95, 0.95–1, 1–1.5, 1.5–2, 2–2.5, 2.5–3, 3–3.5, 3.5–4, 4–4.5, 4.5–5, 5–5.5, 5.5–6, 6–6.5, 6.5–7, 7–7.5, 7.5–8, 8–8.5, 8.5–9, 9–9.5, oder 9.5–10 Ohm liegen. Der elektrische Widerstand kann etwa 0.1 bis etwa 0.15, etwa 0.15 bis etwa 0.2, etwa 0.2 bis etwa 0.25, etwa 0.25 bis etwa 0.3, etwa 0.3 bis etwa 0.35, etwa 0.35 bis etwa 0.4, etwa 0.4 bis etwa 0.45, etwa 0.45 bis etwa 0.50, etwa 0.5 bis etwa 0.55, etwa 0.55 bis etwa 0.6, etwa 0.6 bis etwa 0.65, etwa 0.65 bis etwa 0.7, etwa 0.7 bis etwa 0.75, etwa 0.75 bis etwa 0.8, etwa 0.8 bis etwa 0.85, etwa 0.85 bis etwa 0.9, etwa 0.9 bis etwa 0.95, etwa 0.95 bis etwa 1, etwa 1 bis etwa 1.5, etwa 1.5 bis etwa 2, etwa 2 bis etwa 2.5, etwa 2.5 bis etwa 3, etwa 3 bis etwa 3.5, etwa 3.5 bis etwa 4, etwa 4 bis etwa 4.5, etwa 4.5 bis etwa 5, etwa 5 bis etwa 5.5, etwa 5.5 bis etwa 6, etwa 6 bis etwa 6.5, etwa 6.5 bis etwa 7, etwa 7 bis etwa 7.5, etwa 7.5 bis etwa 8, etwa 8 bis etwa 8.5, etwa 8.5 bis etwa 9, etwa 9 bis etwa 9.5, oder etwa 9.5 bis etwa 10 Ohm liegen. Der elektrische Widerstand kann der elektrische Widerstand bei Raumtemperatur sein.
  • Ein hier angegebenes Heizelement kann eine Flüssigkeitsformulierung mit einem hier angegebenen pharmazeutisch aktiven Mittel (z. B. Nikotin) verdampfen, wobei im Wesentlichen die gesamte in Kontakt mit dem Heizelement kommende oder darauf abgegebene Flüssigkeitsformulierung verdampft. Die Verdampfung der Flüssigkeitsformulierung, die in Kontakt mit dem Heizelement kommt oder darauf abgegeben wird, kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder höchstens 1%, 2%, 3%,4%,5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 51%, 52%, 53%, 54%, 55%, 56%, 57%, 58%, 59%, 60%, 61%, 62%, 63%, 64%, 65%, 66%, 67%, 68%, 69%, 70%, 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98%, 99%, oder 100%. betragen. Die Verdampfung der Flüssigkeitsformulierung, die in Kontakt mit dem Heizelement kommt oder darauf abgegeben wird, kann zwischen 1%–10%, 10%–20%, 20%–30%, 30%–40%, 40%– 50%, 50%–60%, 60%–70%, 70%–80%, 80%–90%, oder 90%–100% liegen. Die Verdampfung der Flüssigkeitsformulierung, die in Kontakt mit dem Heizelement kommt oder darauf abgegeben wird, kann etwa 1% bis etwa 10%, etwa 10% bis etwa 20%, etwa 20% bis etwa 30%, etwa 30% bis etwa 40%, etwa 40% bis etwa 50%, etwa 50% bis etwa 60%, etwa 60% bis etwa 70%, etwa 70% bis etwa 80%, etwa 80% bis etwa 90%, oder etwa 90% bis etwa 100% betragen. Die Verdampfung der Flüssigkeitsformulierung, die in Kontakt mit dem Heizelement kommt oder darauf abgegeben wird, kann größer als 95%, 99%, oder 99.5% sein.
  • Der verbleibende oder aufgebaute Wert von nicht verdampfter Flüssigkeitsformulierung, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält, die das Heizelement kontaktiert oder darauf abgegeben wird, kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder höchstens 1%, 2%, 3%,4%,5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 51%, 52%, 53%, 54%, 55%, 56%, 57%, 58%, 59%, 60%, 61%, 62%, 63%, 64%, 65%, 66%, 67%, 68%, 69%, 70%, 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98%, 99%, oder 100% betragen. Der verbleibende oder aufgebaute Wert von nicht verdampfter Flüssigkeitsformulierung, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält, die das Heizelement kontaktiert oder darauf abgegeben wird, kann zwischen 1%–10%, 10%–20%, 20%–30%, 30%–40%, 40%–50%, 50%–60%, 60%–70%, 70%–80%, 80%–90%, oder 90%–100% liegen. Der verbleibende oder aufgebaute Wert von nicht verdampfter Flüssigkeitsformulierung, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält, die das Heizelement kontaktiert oder darauf abgegeben wird, kann bei etwa 1% bis etwa 10%, etwa 10% bis etwa 20%, etwa 20% bis etwa 30%, etwa 30% bis etwa 40%, etwa 40% bis etwa 50%, etwa 50% bis etwa 60%, etwa 60% bis etwa 70%, etwa 70% bis etwa 80%, etwa 80% bis etwa 90%, oder etwa 90% bis etwa 100% liegen. Der verbleibende oder aufgebaute Wert von nicht verdampfter Flüssigkeitsformulierung, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält, die das Heizelement kontaktiert oder darauf abgegeben wird, kann bei etwa 95%, 99%, oder 99.5% liegen.
  • Es werden hier Verfahren zur Erneuerung eines Heizelements angegeben. Bei Änderungen in Dosiskartuschen für ein Mittel (z. B. Nikotin), können die Heizelemente erneuert werden, um sicherzustellen, dass durch Entfernung von jeglichem aufgebauten Verbrennungsmaterial auf dem Heizelement die Dosiskonsistenz sichergestellt ist.
  • In einigen Fällen enthält das Heizelement eine Wicklung und ein Dochtelement, wobei die Wicklung um das Dochtelement herumgewickelt ist, und wobei die Flüssigkeitsformulierung von dem aufgeheizten Dochtelement aufgenommen wird, wobei die Flüssigkeitsformulierung durch Aufheizen der Wicklung und des Dochtelements verdampft wird.
  • Das Heizelement kann in Flüssigkeitsverbindung mit einer Quelle einer Flüssigkeitsformulierung stehen, die ein Mittel (z. B. Nikotin), wie hier angegeben ist, enthält. In einigen Fällen kann das Heizelement ferner eine Quelle einer Flüssigkeitsformulierung enthalten, ein Mittel (z. B. Nikotin) enthält, wobei die Quelle in Flüssigkeitsverbindung mit dem Dochtelement, das aufgeheizt werden kann, steht, und wobei die Flüssigkeitsformulierung, die ein Mittel (z. B. Nikotin) enthält, das von dem Dochtelement aufgenommen wird, das aufgeheizt werden kann, wobei die Flüssigkeitsformulierung durch Aufheizen der Wicklung und des Dochtelements bei Aktivierung einer Energiequelle aerosoliert wird, wobei die Energiequelle elektrisch mit dem Heizelement gekoppelt ist. In einigen Fällen enthält das Heizelement ferner eine Quelle einer Flüssigkeitsformulierung, die in Mittel aufweist, wobei die Quelle in Flüssigkeitsverbindung mit dem beheizbaren Dochtelement steht, wobei die Flüssigkeitsformulierung, die ein Mittel enthält, von dem beheizbaren Dochtelement aufgenommen wird, wobei das beheizbare Dochtelement aufgeheizt wird, nachdem die Formulierung von dem heizbaren Dochtelement aufgenommen ist, wobei die Flüssigkeitsformulierung aerosolisiert wird, indem die Wicklung und das heizbare Dochtelement bei Aktivierung der Energiequelle aufgeheizt werden.
  • Das Heizelement, das eine Wicklung mit einem zentralen auslaufenden Dochtelement enthält, das, wie angegeben, beheizbar ist, kann im Wesentlichen die gesamte Flüssigkeitsformulierung verdampfen, die das pharmazeutisch aktive Mittel (z. B. Nikotin) aufweist, das von dem zentralen Dochtelement aufgesogen ist, enthält. Das Heizelement, das eine Wicklung mit einem zentralen auslaufenden Dochtelement enthält, das aufgeheizt werden kann, kann reduzierte oder im Wesentlichen keine Spritzer enthalten. In einigen Fällen enthält das Heizelement eine Wicklung mit einem zentral auslaufenden Dochtelement, das beheizt werden kann, wobei eine Flüssigkeitsformulierung, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält, von dem zentral auslaufenden Dochtelement gehalten oder aufgesaugt wird, das aufgeheizt werden kann, und wobei sowohl das Dochtelement als auch die Wicklung aufgeheizt werden können, so dass die Flüssigkeitsformulierung verdampft wird, wobei im Wesentlichen die gesamte Flüssigkeitsformulierung verdampft wird. Das Heizelement, das eine Wicklung mit einem zentral auslaufenden Dochtelement enthält, das aufgeheizt werden kann, kann mehr als 95% der Flüssigkeitsformulierung, die von dem Dochtelement aufgesaugt ist, verdampfen. Der Wert der verbleibenden oder aufgebauten nicht verdampften Flüssigkeitsformulierung, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält, kann wesentlich reduziert werden. Nach der Verdampfung einer Flüssigkeitsformulierung, wie hier angegeben ist, durch ein Heizelement, das eine Wicklung und ein zentral auslaufendes Dochtelement enthält, das aufgeheizt werden kann, kann weniger als 5% verbleibende, nicht verdampfte Flüssigkeitsformulierung auf dem Heizelement verbleiben.
  • In einigen Fällen ist ein Heizelement mit einem Zeitgeber gekoppelt.
  • Entfernung der Partikel
  • In einigen Fällen kann ein Problem mit der Verdampfung in der Kapillare entstehen. Zunächst können flüssige Tröpfchen durch Dampf, der das Material herausdrückt, ausgestoßen werden. Da zweitens die Dampfkonzentration innerhalb des Kapillarendes hoch sein kann, führt eine schnelle Kondensation und Aggregation zu einer größeren als optimalen Partikelgröße. Um die Partikelgröße des Aerosols zu verringern, können die größeren Partikel entfernt und wieder verdampft werden. Die Entfernung kann durch Trägheitsaufschlag (11) erreicht werden. 11 zeigt ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir (1104), ein Rohr, z. B. Kapillarrohr (1106), ein Heizelement 1 (1108) und ein Heizelement 2 (1110). Ein Gesichtspunkt ist, ob eine Begrenzung einer Düse (1102) einen nicht akzeptablen Anstieg in dem Luftstromwiderstand bewirken kann. Die folgende Formel kann verwendet werden, um den Durchmesser einer Düse (DJ) (1112) zu errechnen.
    Figure DE202013105420U1_0002
    wobei
  • d50
    = die durchschnittlich verwendete Partikelgröße ist.
  • Wobei:
  • N
    = Viskosität (von Luft) = 1.81 × 10–5 Pa sec
    DJ
    = der Düsendurchmesser in Metern ist
    Stk50
    = Der Stokeszahl einer runden Düse = .24 (dimensionslos)
    Pp
    = Dichte der Partiel, für Flüssigkeit angenommen zu 1000kg/meter3
    Q
    = Strömungsgeschwindigkeit in Litern/Mischung (angenommen15L/min (etwa 2.5 × 10–4m3/s))
  • Zusätzlich wird zur Korrektur des Schlupffaktors die folgende Gleichung verwendet:
    Figure DE202013105420U1_0003
    – 0,078 in micron
  • Unter Verwendung des Vorstehenden kann eine Tabelle der Düsengrößen gegenüber den Partikelgrößen, die aufschlagen, erzeugt werden, wie in Tabelle 1 dargestellt: Tabelle 1.
    Düsengröße (mm) Partikelgröße (µm)
    7 6.41
    6 5.07
    5 3.84
    4 2.72
  • Wenn eine Partikelgröße von etwa 5 µm gewünscht ist, kann eine Düse mit einem Durchmesser von etwa 6 mm verwendet werden, die für einen Druckabfall von 15 L/min (etwa 2.5 × 10–4m3/s) Strömungsrate der Inhalation akzeptabel ist.
  • In einigen Fällen enthält eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosol aus einer Flüssigkeitsformulierung ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin), wie hier angegeben ist, ein Mittel zur Entfernung von Aerosolpartikeln einer Größe, die nicht optimal für die tiefe Lungenabgabe und nachfolgend schnelle PK optimal ist. Die nicht optimalen Partikel können ein MMAD von größer als 5 µm aufweisen. Das Mittel zur Entfernung der nicht optimalen Partikel kann eine feste Struktur innerhalb eines Durchlasses sein, in dem ein Kondensationsaerosol, wie hier angegeben ist, fließt. In einigen Fällen ist die Struktur eine ebene Fläche, die an ein oder mehreren Wänden des Durchlasses angebracht ist, wobei die ebene Struktur ein oder mehrere Löcher enthält, durch die Partikel spezifischer Größe (z. B. kleiner als 5µm) hindurchpassen. In einigen Fällen kann die Struktur eine ebene Oberfläche aufweisen, die an dem Durchlass derart angebracht ist, dass die ebene Oberfläche einen Durchmesser oder eine Breite aufweist, die einen Teil des Durchmessers oder der Breite des Durchlasses einnimmt, so dass nur Partikel einer optimalen Größe fließen oder um die ebene Fläche herumgeleitet werden, während Partikel einer nicht optimalen Größe auf die Oberfläche auftreffen und nicht um die Oberfläche herumfließen können. In einigen Fällen weisen die optimalen Partikelgrößen ein MMAD von weniger als oder gleich 5 µm auf. In einigen Fällen weisen die Partikel mit optimaler Größe ein MMAD von etwa 1 bis etwa 5 µm auf. In einigen Fällen weisen die Partikel optimaler Größe ein MMAD von mehr als 5 µm auf. Die Struktur kann eine Ablenkung oder eine Ablenkplatte sein. Die 44A–C zeigen eine Ausführungsform eines Durchlasses, der eine Ablenkung zur Entfernung von Kondensationsaerosolpartikeln enthält, deren Größe nicht optimal für die Abgabe in die tiefe Lunge und anschließend schnelle PK ist. Die 44A und B zeigen äußere Ansichten eines Durchlasses, der eine Ablenkung enthält, während 44C eine Innenansicht einer konisch geformten Ablenkung (4402) ist und deren Orientierung in dem Durchlass durch den ein Kondensationsaerosol fließt (4410). In 44C tritt ein Kondensationsaerosol, das ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält, und das durch irgendein hier angegebenes Mittel erzeugt ist, in einen Teil eines Durchlasses, der eine Ablenkung (4402) enthält, durch einen Aerosoleinlass (4404) ein. Der Aerosoleinlass kann ein Teil eines Durchlasses stromabwärts eines Heizelements sein, der sich nach einem Bereich des Durchlasses, der das Heizelement enthält, verengt. Der Aerosoleinlass (4404) dient dazu, das Aerosol durch einen verengten Durchlass zu tunneln, bevor das Aerosol auf die ebene Oberfläche der konisch geformten Ablenkung (4402) trifft. Vor der Ablenkung (4402) erweitert sich der Durchlass, wobei der Durchmesser der ebenen Fläche der Ablenkung einen wesentlichen Teil des Durchmessers des erweiterten Durchlasses einnimmt. Nach Eintritt in den erweiterten Durchlass fließt das Aerosol zur Ablenkung (4402), wobei die großen Partikel (> 5µm) auf die ebene Oberfläche der Ablenkung fließen, während kleine Partikel (≤ 5 µm) um die Kanten der Ablenkung (4402) fließen. Da die kleinen Partikel um die Ablenkung (4402) fließen, fließen sie einem erweiterten Durchlass zum Auslass (4406) des Durchlasses. Der erweiterte Durchlass stromabwärts der Ablenkung (4402) schließt die kleinen Partikel in ein zusätzliches Trägergas (4408) ein, das durch zweite Trägergaseinlässe (4408) eintritt. In einigen Fällen fließt ein Strom eines Trägergases durch den Durchlass bei 1 bis etwa 10 LPM (ein Bereich von etwa 1.667 × 10–5m3/s bis etwa 1.667 × 10–4m3/s) (z. B. bei einem Vakuum von etwa 1 bis etwa 15 Inches Wasser (ein Bereich von etwa 249 Pa bis etwa 3738 Pa)), während das Trägergas (4408), das durch die zweiten Trägergas(4408)-Einlässe eintritt die kleinen Partikel in einem Luftstrom von etwa 20 bis etwa 80 LPM (ein Bereich von etwa 3 × 10–4m3/s bis etwa 1.3 × 10–3m3/s) einschließt. In einigen Fällen, wie in 44C angegeben ist, ist der Durchlass mit und stromabwärts der in einem der 31A–D angegebenen Durchlässe verbunden, wobei der in 44C angegebene Durchlass mit dem Aerosoleinlass (4404) verbunden ist. In einigen Fällen ist der Aerosoleinlass des Durchlasses gemäß 44C eine stromabwärtige Verlängerung der Durchlässe gemäß einer der 31A–D.
  • Der innere Durchmesser des Durchlasses des Aerosoleinlasses von 44C und stromabwärts des engen Kanals kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 0.2, 0.21, 0.22, 0.23, 0.24, 0.25, 0.26, 0.27, 0.28, 0.29, 0.3, 0.35, 0.4, 0.45, oder 0.5 Inches (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 12.7 mm) sein. Der innere Durchmesser des Durchlasses des Aerosoleinlasses der 44C und stromabwärts des engen Kanals kann zwischen 0.2–0.21, 0.21–0.22, 0.22–0.23, 0.23–0.24, 0.24–0.25, 0.25–0.26, 0.26–0.27, 0.27–0.28, 0.28–0.29, 0.29–0.3, 0.3–0.35, 0.35–0.4, 0.4–0.45, oder 0.45–0.5 Inches liegen (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 12.7 mm) sein. Der innere Durchmesser des Durchlasses des Aerosoleinlasses von 44C und stromabwärts des engen Kanals kann etwa 0.2 bis etwa 0.25, etwa 0.25 bis etwa 0.3, etwa 0.3 bis etwa 0.35, etwa 0.35 bis etwa 0.4, etwa 0.4 bis etwa 0.45, oder etwa 0.45 bis etwa 0.5 Inches (ein Bereich von 0.508 mm bis etwa 12.7 mm) sein. Der innere Durchmesser des Auslasses (4406) kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 0.2, 0.21, 0.22, 0.23, 0.24, 0.25, 0.26, 0.27, 0.28, 0.29, 0.3, 0.35, 0.4, 0.45, oder 0.5 Inches (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 12.7 mm) sein. Der innere Durchmesser des Auslasses (4406) kann zwischen 0.2–0.21, 0.21–0.22, 0.22–0.23, 0.23–0.24, 0.24–0.25, 0.25–0.26, 0.26–0.27, 0.27–0.28, 0.28–0.29, 0.29–0.3, 0.3–0.35, 0.35–0.4, 0.4–0.45, oder 0.45–0.5 Inches liegen (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 12.7 mm). Der innere Durchmesser des Auslasses (4406) kann etwa 0.2 bis etwa 0.25, etwa 0.25 bis etwa 0.3, etwa 0.3 bis etwa 0.35, etwa 0.35 bis etwa 0.4, etwa 0.4 bis etwa 0.45, oder etwa 0.45 bis etwa 0.5 Inches sein (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 12.7 mm). Der Innendurchmesser des engen Kanals kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 0.01, 0.0125, 0.015, 0.0175, 0.02, 0.0225, 0.025, 0.0275, 0.03, 0.0325, 0.035, 0.0375, 0.04, 0.0425, 0.045, 0.0475, 0.05, 0.0525, 0.055, 0.0575, 0.06, 0.0625, 0.065, 0.0675, 0.07, 0.0725, 0.075, 0.0775, 0.08, 0.0825, 0.085, 0.0875, 0.09, 0.0925, 0.095, 0.0975, 0.1, 0.11, 0.115, 0.12, 0.125, 0.13, 0.135, 0.14, 0.145, oder 0.15 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 3.81 mm) sein. Der innere Durchmesser des engen Kanals kann etwa 0.01–0.015, 0.015–0.02, 0.02–0.025, 0.025–0.03, 0.03–0.035, 0.035–0.04, 0.04–0.045, 0.045–0.05, 0.05–0.055, 0.055–0.06, 0.06–0.065, 0.065–0.07, 0.07–0.075, 0.075–0.08, 0.08–0.085, 0.085–0.09, 0.09–0.095, 0.095–0.1, 0.1–0.12, 0.12–0.13, 0.13–0.14, oder 0.14–0.15 Inches sein (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 3.81 mm). Der innere Durchmesser des engen Kanals kann etwa 0.01 bis etwa 0.015, etwa 0.015 bis etwa 0.02, etwa 0.02 bis etwa 0.025, etwa 0.025 bis etwa 03, etwa 0.03 bis etwa 0.035, etwa 0.035 bis etwa 0.04, etwa 0.04 bis etwa 0.045, etwa 0.045 bis etwa 0.05, etwa 0.05 bis etwa 0.055, etwa 0.055 bis etwa 0.06, etwa 0.06 bis etwa 0.065, etwa 0.065 bis etwa 0.07, etwa 0.07 bis etwa 0.075, etwa 0.075 bis etwa 0.08, etwa 0.08 bis etwa 0.085, etwa 0.085 bis etwa 0.09, etwa 0.09 bis etwa 0.095, etwa 0.095 bis etwa 0.1, oder etwa 0.1 bis etwa 0.15 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 3.81 mm) sein.
  • Flussregulierung
  • Eine hier angegebene Vorrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie einen Strom eines Trägergases durch den Durchlass oder den aerosolerzeugenden Bereich/Kammer so begrenzt, dass die Kondensation der verdampfenden Flüssigkeitsformulierung ermöglicht wird. Das Trägergas kann Luft sein. Der Strom eines Trägergases durch die aerosolerzeugende Kammer oder den Durchlass, der in einer Verbindung oder in Flüssigkeitsverbindung mit dem Heizelement steht, kann etwa 1 bis etwa 10 Liter pro Minute (LPM) (ein Bereich von etwa 1.667 × 10–5m3/s bis etwa 1.667 × 10–4m3/s) sein. Die Vorrichtung kann so konfiguriert sein, dass sie einen Strömungswiderstand (zur Inhalation) von etwa 0.05 bis etwa 0.15 sqrt (cm-H2O)/LPM aufweist. Die Vorrichtung kann so konfiguriert sein, dass sie einen Inhalationswiderstand mit einem Vakuumdruck von etwa 1 bis 10 Inches von H20 (ein Bereich von etwa 249 Pa bis etwa 2488 Pa) aufweist.
  • Es werden hier Verfahren zur Erfassung einer Inhalation durch einen Benutzer und zur Triggerung einer Vorrichtung angegeben. Z. B. kann ein optischer Sensor ein deformierbares Element (z. B. einen Flügel) verwenden, der sich bei der Inhalation bewegt und der verwendet werden kann, um einen optischen Weg entweder zu öffnen oder zu schließen. In einigen Ausführungsformen kann ein Halleffektsensor verwendet werden, um die Inhalation zu messen. In einer Ausführungsform wird die Erfassung der Inhalation durch Verwendung eines optischen Signals ausgeführt, wobei ein spezifisches Muster von Lichtimpulsen entlang eines optischen Wegs oder eines Lichtleiters ausgesendet und entlang dem optischen Weg zu einem Lichtdetektor zurückgesendet wird. In einer Ausführungsform wird das optische Signal von einem Steuergerät in eine Dosierungskartusche geschickt, wobei es in das Steuergerät zum Lichtdetektor zurückgeschickt wird. In einer Ausführungsform ist ein Flügel im Weg des Luftwegs so angeordnet, dass, wenn Inhalation auftritt, der Flügel aus dem Weg abgelenkt wird und das optische Signal unterbricht. In diesem Fall stellt die Vorrichtung die Abwesenheit des optischen Signals fest und triggert die Erzeugung eines Aerosols.
  • Es sind hier Verfahren zur Strömungskontrolle der Inhalation angegeben. In einigen Fällen kann ein Ventilsystem verwendet werden, das es dem Benutzer ermöglicht, einen anfänglichen hohen Druck und geringe Strömungsgeschwindigkeiten zu probieren, dem ein geringer Druck nachfolgt. Ein anfänglicher hoher Druckabfall über die Vorrichtung kann verwendet werden, um das Ausstoßen eines Mittels (z. B. Nikotin) aus einem Dosierungsmechanismus zu erleichtern. Die nachfolgende hohe Fließgeschwindigkeit kann die Abgabe in die tiefe Lunge erleichtern. In einer anderen Ausführungsform wird ein Schiebeventil mit angesetztem Kolbenmechanismus verwendet, um ein Mittel (z. B. Nikotin) aus einem Dosierungsreservoir auszustoßen. In einer Ausführungsform wird ein Luftstrom über eine Formulierung eines Verdampfungsmittels (z. B. Nikotin) reguliert und unter Verwendung eines Ventilsystems auf einen optimalen Pegel gesteuert, welches in einer optimalen Partikelgröße und Dosierungseffektivität resultiert. In einer Ausführungsform wird ein Ventilsystem verwendet, um einen internen Luft- oder Inhalationswiderstand zu erzeugen, der gering ist (z. B. 0.08 bis 0.12 (cm H2O)1/2/LPM).
  • In einigen Fällen kann eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier angegeben ist, ein Heizelement aufweisen. In einigen Fällen kann eine Vorrichtung, wie hier angegeben, einen Durchlass aufweisen, wobei der Durchlass ein Heizelement und ein Reservoir enthält. In einigen Fällen enthält die Vorrichtung einen Durchlass, ein Reservoir und ein Gehäuse, das ein Heizelement aufweist, wobei der Durchlass in Flüssigkeitsverbindung mit dem Heizelement steht. Der Durchlass, der das Heizelement enthält oder in Flüssigkeitsverbindung mit dem Heizelement steht, kann einen aerosolerzeugenden Bereich oder eine Kammer enthalten. In einigen Fällen enthält der aerosolerzeugende Bereich oder die Kammer das Heizelement. In einigen Fällen enthält der aerosolerzeugende Bereich oder die Kammer das Heizelement und eine Quelle für eine Formulierung, die ein Mittel, wie hier angegeben ist, enthält. Die Quelle kann ein Rohr (z. B. Kapillarohr) oder ein Reservoir sein. Das Rohr, z. B. Kapillarrohr, kann mit dem Reservoir gekoppelt sein. Das Reservoir kann die Flüssigkeitsformulierung enthalten. Das Reservoir kann in Fluidverbindung mit dem Heizelement stehen. Das Reservoir kann dazu dienen, die Flüssigkeitsformulierung an das Heizelement abzugeben, wobei die Flüssigkeitsformulierung auf dem Heizelement aufgenommen werden kann. Das Reservoir kann ein Rohr, z. B. Kapillarrohr, enthalten, wobei das Rohr, z. B. Kapillarrohr, die Flüssigkeitsformulierung an das Heizelement abgeben kann.
  • In einigen Fällen enthält eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier angegeben ist, eine aerosolerzeugende Kammer. Die aerosolerzeugende Kammer kann ein Heizelement enthalten. Die aerosolerzeugende Kammer kann eine Quelle einer Flüssigkeitsformulierung enthalten, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält. In einigen Fällen enthält die aerosolerzeugende Kammer ein Heizelement und eine Quelle einer Flüssigkeitsformulierung, die ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthält, aufweisen. Die aerosolerzeugende Kammer kann innerhalb eines primären Durchflussweges liegen. In einigen Fällen enthält eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier angegeben ist, eine Durchflusspassage, wobei die Durchflusspassage eine stromaufwärtige Öffnung und eine stromabwärtige Öffnung enthält, wobei die Durchflusspassage eine aerosolerzeugende Kammer zwischen den aufstrom- und abstromseitigen Öffnungen der Durchflusspassage aufweist. Der Durchfluss kann eine primäre Durchflusspassage sein. Die primäre Durchflusspassage kann in Fluidkommunikation mit einer zweiten Durchflusspassage, wie hier angegeben ist, stehen. In einigen Fällen enthält die aerosolerzeugende Kammer ferner eine Düse, wie hier angegeben ist. In einigen Fällen enthält eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier angegeben ist, eine aerosolerzeugende Kammer, wobei die aerosolerzeugende Kammer innerhalb eines Durchlasses angeordnet ist, der so ausgebildet ist, dass er den Strom eines Trägergases durch die aerosolerzeugende Kammer auf eine Strömungsgeschwindigkeit begrenzt, die effektiv ist, um ein Kondensationsaerosol zu erzeugen, das Partikel einer Größe enthält, die zur Abgabe in die tiefe Lunge eines Subjekts geeignet sind. Die Strömungsgeschwindigkeit kann beschränkt sein auf etwa 1 bis etwa 10 Liter pro Minute (LPM) (ein Bereich von etwa 1.667 × 10–5m3/s bis etwa 1.667 × 10–4m3/s), bei z. B. einem Vakuum von etwa 1 bis 15 Inches von Wasser (ein Bereich von etwa 249 Pa bis etwa 3738 Pa).
  • In einigen Fällen enthält eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier angegeben ist, eine primäre Durchflusspassage, wobei die primäre Durchflusspassage eine stromaufwärtige Öffnung und eine stromabwärtige Öffnung enthält, wobei die stromaufwärtige Öffnung einen Einlass für ein Trägergas (z. B. Luft) und die stromabwärtige Öffnung einen Auslass für das Trägergas (z. B. Luft) aufweist. Der Durchlass kann eine primäre Durchflusspassage sein. Die primäre Durchflusspassage kann in Fluidverbindung mit einer zweiten Durchflusspassage, wie hier angegeben ist, stehen. Der Einlass kann eine Strömungsbegrenzung enthalten, die so ausgebildet ist, dass sie den Strom des Trägergases durch die primäre Durchflusspassage auf eine Fließgeschwindigkeit begrenzt, die effektiv ist, ein Kondensationsaerosol zu erzeugen, das Partikel einer Größe enthält, die zur Abgabe in die tiefe Lunge eines Subjekts geeignet sind. Die Strömungsbegrenzung kann die Fluidgeschwindigkeit auf etwa 1 bis etwa 10 Liter pro Minute (LPM) (ein Bereich von etwa 1.667 × 10–5m3/s bis etwa 1.667 × 10–4m3/s) begrenzen, bei einem Vakuum von etwa 1 bis etwa 15 Inches von Wasser (ein Bereich von etwa 249 Pa bis etwa 3738 Pa). Die Strömungsbegrenzung kann ein Ventil oder eine Düse sein, welche Dimensionen aufweisen, die den Strom eines Trägergases (z. B. Luft) auf eine Rate begrenzen, die zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols geeignet ist, das Partikel einer Größe enthält, die zur Abgabe in die tiefe Lunge eines Subjekts geeignet sind.
  • Eine Düse für Luft, die über das Heizelement läuft, kann einen Durchmesser von etwa, mehr als, weniger als, oder wenigstens 0.01, 0.012, 0.015, 0.02, 0.022, 0.025, 0.03, 0.032, 0.035, 0.04, 0.042, 0.045, 0.05, 0.052, 0.055, 0.06, 0.062, 0.065, 0.07, 0.075, 0.08, 0.085, 0.09, 0.1, 0.105, 0.11, 0.12, 0.13, 0.14, 0.15, 0.16, 0.17, 0.18, 0.19, 0.2, 0.21, 0.22, 0.23, 0.24, 0.25, 0.26, 0.27, 0.28, 0.29, 0.3, 0.31, 0.32, 0.33, 0.34, 0.35, 0.36, 0.37, 0.38, 0.39, 0.4, 0.41, 0.42, 0.43, 0.44, 0.45, 0.46, 0.47, 0.48, 0.49, 0.5, 0.51, 0.52, 0.53, 0.54, 0.55, 0.56, 0.57, 0.58, 0.59, 0.6, 0.61, 0.62, 0.63, 0.64, 0.65, 0.66, 0.67, 0.68, 0.69, 0.7, 0.71, 0.72, 0.73, 0.74, 0.75, 0.76, 0.77, 0.78, 0.79, oder 0.8 Inches enthalten (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 20.32 mm). In einigen Fällen weist eine Düse für Luft, die über ein Heizelement läuft, einen Durchmesser von etwa 0.01 bis etwa 0.12 Inches, etwa 0.02 bis etwa 0.1 Inches, etwa 0.03 bis etwa 0.09 Inches, etwa 0.04 bis etwa 0.08 Inches, oder etwa 0.05 bis etwa 0.07 Inches, oder etwa 0.15 bis etwa 3 Inches auf (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 76.2 mm) auf. Eine Düse für Nebenluft (Luft, die um ein Heizelement geführt ist) kann einen Durchmesser von etwa, mehr als, weniger als, oder wenigstens 0.02, 0.04, 0.06, 0.08, 0.1, 0.12, 0.14, 0.16, 0.18, 0.2, 0.22, 0.24, 0.26, 0.28, 0.3, 0.32, 0.34, 0.36, 0.38, 0.4, 0.42, 0.44, 0.46, 0.48, 0.5, 0.52, 0.54, 0.56, 0.58, 0.6, 0.62, 0.64, 0.66, 0.68, 0.7, 0.8, 0.9, 1, oder 1.2 Inches aufweisen (ein Bereich von etwa 0.508 mm bis etwa 30.48 mm). In einigen Fällen weist eine Düse für Nebenluft (Luft, die um ein Heizelement geführt ist) einen Durchmesser von etwa 0.05 bis etwa 0.4 Inches, etwa 0.1 bis etwa 0.3 Inches, oder etwa 0.1 bis etwa 0.4 Inches auf (ein Bereich von etwa 1.27 mm bis etwa 10.16 mm) auf.
  • In einigen Fällen enthält eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier angegeben ist, eine Durchflusspassage, wobei die Durchflusspassage eine stromaufwärtige Öffnung und eine stromabwärtige Öffnung enthält, wobei die Durchflusspassage so ausgebildet ist, dass sie die Ausbildung eines Kondensationsaerosols erleichtert, dass Partikel einer Größe enthält, die zur Abgabe an die tiefe Lunge eines Subjekts effektiv sind. Die Partikel können eine MMAD von etwa 1 bis 5 µm enthalten. Das Subjekt kann ein Mensch sein. Das Subjekt kann ein Mensch sein, der raucht und/oder Tabak oder Nikotin enthaltende Produkte verwendet. Das Kondensationsaerosol kann ein pharmazeutisch aktives Mittel (z. B. Nikotin) enthalten. Der Durchlass kann ein primärer Strömungsdurchlass sein. Der primäre Strömungsdurchlass kann in Fluidverbindung mit einem sekundären Strömungsdurchlass, wie hier angegeben ist, stehen. Die stromaufwärtige Öffnung kann ein Einlass sein. Der Einlass kann eine Strömungsbegrenzung, wie hier angegeben ist, enthalten. Die stromabwärtige Öffnung kann einen Auslass aufweisen. Der Auslass kann ein Mundstück sein.
  • Die Durchflusspassage kann so ausgebildet sein, dass sie einen schmalen Kanal zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Öffnungen ausbildet. Der Durchlass kann ferner so konfiguriert sein, dass er sich stromabwärts von dem engen Kanal vor der stromabwärtigen Öffnung des Durchlasses aufweitet. Der enge Kanal kann einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser (s. z. B. 32 und 33) aufweisen. Der Innendurchmesser des schmalen Kanals kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 0.01, 0.0125, 0.015, 0.0175, 0.02, 0.0225, 0.025, 0.0275, 0.03, 0.0325, 0.035, 0.0375, 0.04, 0.0425, 0.045, 0.0475, 0.05, 0.0525, 0.055, 0.0575, 0.06, 0.0625, 0.065, 0.0675, 0.07, 0.0725, 0.075, 0.0775, 0.08, 0.0825, 0.085, 0.0875, 0.09, 0.0925, 0.095, 0.0975, 0.1, 0.11, 0.115, 0.12, 0.125, 0.13, 0.135, 0.14, 0.145, oder 0.15 Inches aufweisen (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 3.81 mm). Der Innendurchmesser des engen Kanals kann zwischen 0.01–0.015, 0.015–0.02, 0.02–0.025, 0.025–0.03, 0.03–0.035, 0.035–0.04, 0.04–0.045, 0.045–0.05, 0.05–0.055, 0.055–0.06, 0.06–0.065, 0.065–0.07, 0.07–0.075, 0.075–0.08, 0.08–0.085, 0.085–0.09, 0.09–0.095, 0.095–0.1, 0.1–0.12, 0.12–0.13, 0.13–0.14, oder 0.14–0.15 Inches (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 3.81 mm) liegen. Der Innendurchmesser des schmalen Kanals kann etwa 0.01 is etwa 0.015, etwa 0.015 bis etwa 0.02, etwa 0.02 bis etwa 0.025, etwa 0.025 bis etwa 03, etwa 0.03 bis etwa 0.035, etwa 0.035 bis etwa 0.04, etwa 0.04 bis etwa 0.045, etwa 0.045 bis etwa 0.05, etwa 0.05 bis etwa 0.055, etwa 0.055 bis etwa 0.06, etwa 0.06 bis etwa 0.065, etwa 0.065 bis etwa 0.07, etwa 0.07 bis etwa 0.075, etwa 0.075 bis etwa 0.08, etwa 0.08 bis etwa 0.085, etwa 0.085 bis etwa 0.09, etwa 0.09 bis etwa 0.095, etwa 0.095 bis etwa 0.1, oder etwa 0.1 bis etwa 0.15 Inches sein (ein Bereich von etwa 0.254 mm bis etwa 3.81 mm). Der äußere Durchmesser des engen Kanals kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 0.08, 0.0825, 0.085, 0.0875, 0.09, 0.0925, 0.095, 0.0975, 0.1, 0.11, 0.115, 0.12, 0.125, 0.13, 0.135, 0.14, 0.145, oder 0.15 Inches betragen (ein Bereich von etwa 2.0 mm bis etwa 3.81 mm). Der äußere Durchmesser des engen Kanals kann etwa 0.08–0.085, 0.085–0.09, 0.09–0.095, 0.095–0.1, 0.1–0.12, 0.12–0.13, 0.13–0.14, oder 0.14–0.15 Inches betragen (ein Bereich von etwa 2.0 mm bis etwa 3.81 mm). Der äußere Durchmessers des engen Kanals kann etwa 0.08 bis etwa 0.085, etwa 0.085 bis etwa 0.09, etwa 0.09 bis etwa 0.095, etwa 0.095 bis etwa 0.1, oder etwa 0.1 bis etwa 0.15 Inches (ein Bereich von etwa 2.0 mm bis etwa 3.81 mm) betragen. Der Innendurchmesser der Durchflusspassage vor dem und/oder stromabwärts des engen Kanals kann genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 0.2, 0.21, 0.22, 0.23, 0.24, 0.25, 0.26, 0.27, 0.28, 0.29, 0.3, 0.35, 0.4, 0.45, oder 0.5 Inches (ein Bereich von etwa 5.08 mm bis etwa 12.7 mm) sein. Der Innendurchmesser der Durchflusspassage vor dem und/oder stromabwärts von dem engen Kanal kann etwa 0.2–0.21, 0.21–0.22, 0.22–0.23, 0.23–0.24, 0.24–0.25, 0.25–0.26, 0.26–0.27, 0.27–0.28, 0.28–0.29, 0.29–0.3, 0.3–0.35, 0.35–0.4, 0.4–0.45, oder 0.45–0.5 Inches sein (ein Bereich von etwa 5.08 mm bis etwa 12.7 mm). Der Innendurchmesser der Durchflusspassage vor dem und/oder stromabwärts des engen Kanals kann etwa 0.2 bis etwa 0.25, etwa 0.25 bis etwa 0.3, etwa 0.3 bis etwa 0.35, etwa 0.35 bis etwa 0.4, etwa 0.4 bis etwa 0.45, oder etwa 0.45 bis etwa 0.5 Inches sein (ein Bereich von etwa 5.08 mm bis etwa 12.7 mm).
  • In einigen Fällen kann eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols eine primäre Durchflusspassage, wie hier angegeben ist, enthalten, die ferner eine zweite Durchflusspassage enthält. Die zweite Durchflusspassage kann in Fluidverbindung mit der ersten Flüssigkeitspassage stehen. Die zweite Flüssigkeitspassage kann einen oder mehrere Kanäle enthalten. In einigen Fällen kann der sekundäre Durchflusskanal einen ersten, einen zweiten und einen dritten Kanal aufweisen. Der erste Kanal kann in Fluidverbindung mit einer ersten Durchflusskammer stromaufwärts einer aerosolerzeugenden Kammer stehen, wie hier angegeben ist. Der zweite Kanal kann in Fluidverbindung mit einer ersten Durchflusspassage zwischen einer aerosolerzeugenden Kammer, wie hier angegeben ist, und einer stromabwärtigen Öffnung der ersten Durchflusspassage stehen. Der dritte Kanal kann einen zweiten Einlass für ein Trägergas (z. B. Luft) enthalten und in Fluidverbindung mit dem zweiten Kanal stehen. Die zweite Durchflusspassage kann ferner ein bewegliches Element enthalten. Das bewegliche Element kann eine Membran sein. Das bewegliche Element kann ferner mit Federn verbunden sein. Die Federn können die Bewegung des beweglichen Elements steuern. Das bewegliche Element kann durch Änderung im Druck in der Vorrichtung abgelenkt werden. Der Druck, der das bewegliche Element bewegt, kann der Inhalationswiderstand oder ein Vakuumdruck sein. Der Inhalationswiderstand kann ein Vakuum von etwa 1 bis 10 Inches von H2O (ein Bereich von etwa 249 Pa bis etwa 2488 Pa) sein. Ein Anstieg des Drucks kann die Federn zusammendrücken. Die Inhalation über eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier angegeben ist, kann den Druck in der Vorrichtung erhöhen. Das bewegliche Element kann ein vorstehendes Element enthalten. In einigen Fällen sind ein oder mehrere Federn auf einer ersten Seite eines beweglichen Elements angeordnet, während das vorstehende Element auf einer zweiten Seite gegenüberliegend der ersten Seite angeordnet ist. Das vorstehende Element kann so ausgebildet sein, das es in den dritten Kanal eintritt und diesen blockiert. Eine Druckdifferenz zwischen der ersten und zweiten Durchlasspassage in der Vorrichtung kann eine Ablenkung oder Bewegung des bewegbaren Elements bewirken. Die Druckdifferenz kann durch Inhalation durch die stromabwärtige Öffnung der primären Strömungskammer beeinflusst werden. Das Druckdifferenzial kann über dem ersten Kanal der sekundären Strömungskammer liegen. Unter Bedingungen eines niedrigen Drucks oder des Inhalationswiderstandes kann das bewegbare Element den dritten Kanal blockieren, wodurch der Eintritt von Trägergas (z. B. Luft) verhindert wird. Unter Bedingungen erhöhten Drucks oder Inhalationswiderstandes kann das bewegbare Element abgelenkt oder davon abgehalten werden, den dritten Kanal zu blockieren, wodurch Trägergas in die Einrichtung eintreten kann. In einigen Fällen dient die Inhalation durch die stromabwärtige Öffnung der primären Durchflusspassage dazu, das bewegbare Element abzulenken, wobei die Ablenkung dazu dient, den dritten Kanal zu öffnen, wobei es die Öffnung ermöglicht, das Trägergas (z. B. Luft) durch den dritten Kanal der sekundären Durchflusspassage fließt und in die erste Durchflusspassage durch den zweiten Kanal in der zweiten Durchflusspassage eintritt, wodurch das Kondensationsaerosol in dem Trägergas von der zweiten Durchflusspassage mitgenommen wird. Zusätzlich kann das Trägergas, das in die erste Durchflusspassage durch die zweite Durchflusspassage eintritt, wie angegeben ist, das Kondensationsaerosol in dem Trägergas (z. B. Luft) mitnehmen, um eine gesamte Strömungsrate von etwa 20 bis etwa 80 LMP (ein Bereich von 3 × 10–4m3/s bis etwa 1.3 × 10–3m3/s) zu erzeugen. Die Vorrichtung kann einen inneren Luftwiderstand (zur Inhalation) aufweisen, der nicht größer als der einer Zigarette ist. Die Vorrichtung kann einen inneren Luftwiderstand (zur Inhalation) von etwa 0.05 bis etwa 0.15 (cm H2O)1/2/LPM aufweisen.
  • Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, die eine primäre Durchflusspassage, wie angegeben ist, enthält, kann ferner ein oder mehrere zusätzliche Quellen von Trägergas enthalten, wobei die zusätzlichen Quellen es ermöglichen, dass der Strom von Trägergas zusätzlich zum Trägergas, das durch die erste Durchflusspassage fließt, in die Vorrichtung eintritt. Die ein oder mehreren zusätzlichen Quellen können Einlässe oder Kanäle sein. Die ein oder mehreren zusätzlichen Quellen können Nebeneinlässe oder Bypass-Kanäle sein, wobei Trägergas, das in eine Vorrichtung durch die Bypass-Einlässe oder -Kanäle eintritt, Bypass-Trägergas ist. Das Bypass-Trägergas kann Luft sein. Die ein oder mehreren Quellen können in einer oder mehreren Wänden der primären Durchflusspassage liegen. Die ein oder mehreren Quellen können Komponenten einer zweiten Durchflusspassage, wie hier angegeben ist, sein, wobei die zweite Durchflusspassage in Fluidkommunikation mit der ersten Durchflusspassage steht. Die ein oder mehreren Quellen können innerhalb einer oder mehrerer Wände der zweiten Durchflusspassage angeordnet sein. Die ein oder mehreren Quellen können innerhalb einer oder mehrerer Wände eines Gehäuses liegen, wobei das Gehäuse die primäre Durchflusspassage umgibt oder einschließt. Die ein oder mehreren Quellen können Strömungsregler sein. Das Trägergas, das in die Vorrichtung durch eine oder mehrere Quellen eintritt, kann von der gleichen Art oder einer unterschiedlichen Art von Trägergas sein, das durch die erste Durchflusspassage fließt. In einigen Fällen kann das Trägergas, das durch ein oder mehrere Quellen eintritt, Luft sein. In einigen Fällen können es die ein oder mehreren Quellen ermöglichen, einen Trägergasstrom zu erzeugen, der in die Vorrichtung stromabwärts des Heizelements oder der aerosolerzeugenden Kammer oder dem hier angegebenen Bereich, eintritt. Der Strom von Trägergas, der in die Vorrichtung durch ein oder mehrere Quellen eintritt, kann mit dem Trägergas, das durch eine erste Durchlasspassage fließt, gemischt werden. Die Mischung kann stromabwärts eines Heizelements oder der aerosolerzeugenden Kammer, wie hier angegeben ist, erfolgen, jedoch vor einer stromabwärtigen Öffnung oder dem Durchlass einer primären Passage, die das Heizelement oder die aerosolerzeugende Kammer enthält. Die Mischung des Trägergases kann eine gesamte Strömungsrate erzeugen, die die Vorrichtung verlässt, die gleich der normalen Atmung eines Subjekts ist. Die gesamte Strömungsrate kann etwa 20 bis 80 LPM (ein Bereich von etwa 3 × 10–4m3/s bis etwa 1.3 × 10–3m3/s) sein. Das Subjekt kann ein Mensch sein. Das Subjekt kann ein Mensch sein, der raucht und/oder Tabak oder nikotinenthaltende Produkte benutzt.
  • 21 zeigt eine Ausführungsform einer elektronischen Abgabeeinrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin), welche ein Ventilsystem (2100) zur Steuerung eines Luftstroms zur Abgabe in die tiefe Lunge und zur Erreichung einer schnellen PK aufweist. Bei der Inhalation erzeugt ein negativer Druck in einem Mundstück einen Druckabfall über ein Gassteuerventil (2104). Ein Anstieg im Druckabfall kann bewirken, dass das Ventil (2104) schließt und verhindert, dass ein Luftstrom in den aerosolerzeugenden Bereich (2108) in der Durchflusskammer (2110) eintritt. Der aerosolerzeugende Bereich (2108) kann ein Mittel(z. B. Nikotin)-Reservoir enthalten, das eine Mittel(z. B. Nikotin)-Formulierung, einen Dosierungsmechanismus, wie hier angegeben ist, und ein Heizgerät zur Verdampfung von Mittel(z. B. Nikotin)-Tröpfchen enthält, die aus dem Dosierungsmechanismus freigegeben werden. Das Schließen des Ventils (2104) kann anschließend einen Anstieg des Luftstroms (2106) aus einem Lufteinlass (2112) quer über ein Rückflussventil (2114) durch eine Ablenkluftöffnung (2116) und in einen Ablenkluftkanal (2118) bewirken. Auf diese Weise kann der Luftstrom über einer Formulierung eines verdampfenden Mittels (z. B. Nikotin) reguliert werden und auf einen optimalen Pegel eingestellt werden, um eine optimale Partikelgröße und Dosierungseffektivität zu erreichen. In einer Ausführungsform erzeugt das Ventilsystem einen Inhalationswiderstand, der nicht größer ist als der einer Zigarette ist. In einer Ausführungsform produziert das Ventilsystem einen Inhalationswiderstand, der nicht größer als 0.08 (cm H2O)1/2/LPM ist.
  • 32A–E zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Regulierung des Flusses eines Trägergases (z. B. Luft). In jeder Ausführungsform enthält die Vorrichtung eine primäre Durchflusspassage (3202A–E) und ein oder mehrere Quellen von Bypass- oder zusätzlichem Trägergas (3204A–E). In jeder Ausführungsform erlauben die ein oder mehreren Quellen für Bypass- oder zusätzlichem Trägergas (3204A–E) einen zusätzlichen oder Bypass-Strom von Trägergas (z. B. Luft) zur Mischung mit Trägergas, das durch die primäre Durchflusspassage fließt (3202A–E). In einigen Fällen erfolgt das Vermischen stromabwärts einer aerosolerzeugenden Kammer, wobei ein Kondensationsaerosol, das in der aerosolerzeugenden Kammer produziert wird, mit einer großen Volumenmenge von Trägergas (z. B. Luft) gemischt wird. Die Mischung kann eine gesamte Flussrate stromabwärts der Mischung von etwa 20 bis etwa 80 Liter pro Minute (LPM) (ein Bereich von etwa 3 × 10–4m3/s bis etwa 1.3 × 10–3m3/s) erzeugen. 32A zeigt eine Vorrichtung mit einer primären Durchflusspassage (3202a), welche einen stromaufwärtigen und einen stromabwärtigen Bereich mit einem Innendurchmesser von 0.25 Inches (etwa 6.35 mm) und zwei sekundären Durchflusskammern (3204a) enthalten, wobei Bypass- oder zusätzliches Trägergas in die Vorrichtung über zwei Einlässe (3206a) neben der primären Durchflusskammer (3202a) eintreten. Der Innendurchmesser der primären Durchflusskammer (3202a) verengt sich unmittelbar vor dem Eintritt des Bypass-Trägergases. In einigen Fällen erlaubt die Verengung der primären Durchflusspassage die Bildung von Kondensationsaerosolpartikeln mit Partikeln mit einem MMAD von etwa 1 bis etwa 5 µm. Die Vorrichtung in 32A kann das Mischen des Bypass-Trägergases mit dem Trägergasstrom, der durch die primäre Kammer fließt, in einem Verhältnis von 10:1 mischen.
  • 32B zeigt eine Vorrichtung, die eine primäre Durchflusspassage (3202b) enthält, die einen stromaufwärtigen und eine stromabwärtigen Bereich aufweist, die einen Innendurchmesser von 0.25 Inches (etwa 6.35 mm) und zwei Einlässe (3204b) in der Wand der primären Durchflusskammer (3202b) aufweisen, wobei Bypass- und zusätzliches Trägergas in die Einrichtung eintritt. Die primäre Durchflusskammer (3202b) verengt sich unmittelbar vor dem Eintritt des Bypass-Trägergases, auf einen Innendurchmesser von 0.084 Inches (etwa 2.13 mm) und einem äußeren Durchmesser von 0.108 Inches (etwa 2,74 mm). In einigen Fällen ermöglicht die Verengung der primären Durchflusspassage (3202b) die Bildung von Kondensationsaerosolpartikeln mit Partikeln mit MMAD von etwa 1 bis etwa 5 µm. Die Vorrichtung in 32B kann die Vermischung des Bypass-Trägergases mit dem Trägergas, das durch die primäre Kammer fließt, in einem Verhältnis von 7:1 ermöglichen.
  • 32C zeigt eine Vorrichtung, die eine primäre Durchflusspassage (3202c) aufweist, die einen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Bereich enthält, und einen Innendurchmesser von 0.5 Inches (etwa 12.7 mm) und zwei Einlässe (3204c) in der Wand der primären Durchflusskammer (3202c) aufweist, wobei Bypass- oder zusätzliches Trägergas in die Einrichtung eintritt. Die primäre Durchlasskammer (3202c) verengt sich unmittelbar vor dem Eintritt des Bypass-Trägergases, um einen Innendurchmesser von 0.084 Inches (etwa 2.13 mm) und einen äußeren Durchmesser von 0.108 Inches (etwa 2.74 mm) aufzuweisen. In einigen Fällen erlaubt die Verengung der primären Durchflusspassage (3202c) die Bildung von Kondensationsaerosolpartikeln, welche Partikel mit einem MMAD von etwa 1 bis etwa 5 µm enthält. Die Vorrichtung in 32C kann die Vermischung des Bypass-Trägergases mit dem Trägergas, das durch die primäre Kammer fließt, mit einem Verhältnis von 28:1 ermöglichen.
  • 32D zeigt eine Vorrichtung, die eine primäre Durchflusspassage (3202d) aufweist, die einen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Bereich hat und die einen Innendurchmesser von 0.25 Inches (etwa 6.35 mm) und zwei Sätze von zwei Einlässen (3204d) neben der primären Durchflusskammer (3202d) hat, wobei Bypass- und zusätzliches Trägergas in die Vorrichtung eintritt. Der Durchfluss durch die Kammer verengt sich unmittelbar vor dem Eintritt des Bypass-Trägergases von jedem Satz der beiden Einlässe, auf einen Innendurchmesser von 0.096 Inches (etwa 2.44 mm) und einen äußeren Durchmesser von 0.125 Inches (etwa 3.175 mm). Nach dem ersten Satz von zwei Einlässen weitet sich die primäre Passage auf einen Innendurchmesser von 0.250 Inches (etwa 6.35 mm) bevor er erneut verengt wird. In einigen Fällen erlaubt die Verengung der primären Durchflusspassage die Bildung von Kondensationsaerosolpartikeln mit einem MMAD von etwa 1 bis etwa 5 µm. Die Vorrichtung in 32D kann die Vermischung des Bypass-Trägergases mit dem Trägergas, das durch die primäre Kammer fließt, in einem Verhältnis von 35:1 ermöglichen.
  • Die Vorrichtung in 32E ist ähnlich der Vorrichtung in 32D, wobei 32E eine Vorrichtung zeigt, die eine erste Durchflusspassage (3202e) aufweist, die einen stromaufwärtigen und stromabwärtigen Bereich hat, mit einem Durchmesser von 0.250 Inches (etwa 6.35 mm) und zwei Sätzen von zwei Einlässen (3204e) neben der primären Durchflusskammer (3202e), wobei Bypass- und zusätzliches Trägergas in die Vorrichtung eintreten. Die primäre Durchflusskammer (3202e) verengt sich unmittelbar vor Eintritt des Bypass-Trägergases aus dem ersten Satz der zwei Einlässe auf einen Durchmesser von 0.096 Inches (etwa 2.44 mm) und einen äußeren Durchmesser von 0.125 Inches (etwa 3.175 mm). Nach dem ersten Satz von zwei Einlässen erweitert sich der primäre Strom durch die Passage (3202e) auf einen Innendurchmesser von 0.250 Inches (etwa 6,35 mm) und einen äußeren Durchmesser von 0.280 Inches (etwa 7.112 mm). Anschließend öffnet die primäre Durchflusspassage (3202e) in ein zweites Gehäuse (3206e), welches einen Innendurchmesser von 0.466 Inches (etwa 11.8 mm) aufweist. In 32E ist das zweite Paar von Einlässen (3204e) in der Wand eines zweiten Gehäuses (3206e) angeordnet, das mit der ersten Durchflusspassage gekoppelt ist und diese umgibt.
  • 33 zeigt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Regulierung des Stroms eines Trägergases (z. B. Luft). 33 zeigt eine Vorrichtung, die eine primäre Durchflusspassage (3302) aufweist, welche einen stromaufwärtigen und einen stromabwärtigen Bereich enthält, mit einem Innendurchmesser von 0.25 Inches (etwa 6.35 mm) und zwei Einlässen (3306) in der Wand der primären Durchflusskammer (3302), wobei Bypass- oder zusätzliches Trägergas in die Vorrichtung eintritt. Die primäre Durchflusskammer verengt sich unmittelbar vor Eintritt des Bypass-Trägergases auf einen Innendurchmesser von 0.086 Inches (etwa 2.18 mm) und einen äußeren Durchmesser von 0.106 Inches (etwa 2.69 mm). Wie in 33 angegeben, ist der Bereich der primären Durchflusskammer (3302) gekoppelt und umgeben von einem zweiten Gehäuse (3308). Das zweite Gehäuse umfasst einen Bypass-Einlass (3304), der den Einlass von Bypass- oder zusätzlichem Trägergas (z. B. Luft) ermöglicht, um durch die Einlässe (3306) in die primäre Durchflusspassage einzutreten. In einigen Fällen erlaubt die Verengung der primären Durchflusspassage die Ausbildung von Kondensationsaerosolpartikeln mit einem MMAD von etwa 1 bis 5 µm.
  • 35 zeigt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Regulierung des Stromes eines Trägergases (z. B. Luft). Die Vorrichtung umfasst einen primären Luftweg (3504), der eine aerosolerzeugende Kammer (3528) mit einem Heizelement (3502) einer Begrenzungsdüse (3514) und einem Mundstück (3506) enthält. Das Heizelement (3502) enthält eine Wicklung. Das Heizelement kann jegliche Art von Heizelement sein, das eine Wicklung, wie hier angegeben ist, enthält. Der primäre Luftweg (3504) ist strömungsmäßig mit einem zweiten Luftweg (3516) über einen ersten Kanal (3518), der zwischen der Begrenzungsdüse (3514) und dem Heizelement (3502) angeordnet ist, und einem zweiten Kanal (3520), der zwischen Heizelement (3502) und dem Mundstück (3506) angeordnet ist, verbunden. Der zweite Luftweg (3516) enthält ferner einen dritten Kanal (3530), der einen zweiten Einlass (3508) für ein Trägergas (z. B. Luft) bildet und eine Membran (3510). Die Membran (3510) enthält ein Grundelement, das mit einem Paar von Federn (3512) auf einer Seite verbunden ist und ein vorstehendes Element (3524) auf einer zweiten Seite. Die Federn (3512) sind zusätzlich mit einer Wand gegenüberliegend der ersten Seite des Basiselements verbunden, welche Teil des Gehäuses des zweiten Luftweges (3516) ist. Das Basiselement der Membran (3510) ist ebenfalls mit einem Paar von seitlichen Federn (3526) an den Seitenkanten verbunden, die ferner mit den Wänden des Gehäuses des zweiten Luftweges (3516) gegenüberliegend den Seitenkanten des Basiselements verbunden sind. Die Begrenzungsdüse (3514) ist so ausgebildet, dass die Fließrate des Trägergases (z. B. Luft) durch die aerosolerzeugende Kammer (3528) begrenzt ist, um die Kondensation einer Flüssigkeitsformulierung zu ermöglichen, die ein pharmazeutisch aktives Mittel, wie angegeben ist, enthält, das durch das Heizelement (3502) zu Partikeln verdampft wird, die eine Größe von etwa 1 bis etwa 5 µm MMAD enthalten. Die Begrenzungsdüse (3514) begrenzt die Strömungsrate des Trägergases (z. B. Luft) auf etwa 1 bis etwa 10 Liter pro Minute (LPM) (ein Bereich von etwa 1.667 × 10–5m3/s bis etwa 1.667 × 10–4m3/s), bei z. B. einem Vakuum von etwa 1 bis 15 Inches von Wasser (ein Bereich von etwa 249 Pa bis etwa 3738 Pa). Die Inhalation durch das Mundstück (3506) kann einen Strom von Trägergas (z. B. Luft) durch die Begrenzungsöffnung (3514) produzieren, der einen Inhalationswiderstand erzeugt. Der Inhalationswiderstand produziert eine Druckdifferenz über die Öffnung des ersten Kanals (3518), welcher den ersten Luftweg (3504) mit dem zweiten Luftweg (3516) verbindet. Der Inhalationswiderstand bewirkt, dass die Federn (3512), die mit der ersten Seite der Membran (3510) gekoppelt ist, zusammengedrückt werden, und die seitlichen Federn (3526), die mit den Seitenkanten der Membran (3510) verbunden sind, sich ausdehnen, wobei das vorstehende Element, das mit der zweiten Seite der Membran (3510) gekoppelt ist, aus dem dritten Kanal (3530) des zweiten Luftweges (3516) entfernt wird. Die Entfernung des vorstehenden Elements (3524) bewirkt einen zusätzlichen Fluss von Trägergas (z. B. Luft) zur Vorrichtung. Der zusätzliche Strom von Trägergas (z. B. Luft) tritt dann in den primären Luftweg (3504) stromabwärts des Heizelements (3502) und der aerosolerzeugenden Fläche (3528) durch den zweiten Kanal (3520). Der zusätzliche Strom von Trägergas (z. B. Luft) kann dazu dienen, das kondensierte Aerosol, das Partikel von etwa 1 bis etwa 5 µm enthält, zu mischen oder einzuschließen, um eine Gesamtflussrate zu produzieren, die zur Ablage der Partikel in die tiefe Lunge eines Benutzers der Vorrichtung geeignet ist.
  • Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier angegeben ist, kann einen inneren Luftwiderstand (zur Inhalation) von nicht größer als 0.08 (cm H2O)1/2/LPM aufweisen. Die Vorrichtung kann einen inneren Luftwiderstand zur Inhalation von genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 0.01, 0.02, 0.03, 0.04, 0.05, 0.06, 0.07, 0.08, 0.09, 0.10, 0.11, 0.12, 0.13, 0.14, 0.15, 0.16, 0.17, 0.18, 0.19, 0.20, oder 0.25 (cm H2O)1/2/LPM aufweisen. Die Vorrichtung kann einen inneren Luftwiderstand (zur Inhalation) zwischen 0.01–0.02, 0.02–0.03, 0.03–0.04, 0.04–0.05, 0.05–0.06, 0.06–0.07, 0.07–0.08, 0.08–0.09, 0.09–0.10, 0.1–0.11, 0.11–0.12, 0.12–0.13, 0.13–0.14, 0.14–0.15, 0.15–0.16, 0.16–0.17, 0.17–0.18, 0.18–0.19, 0.19–0.20, oder 0.20–0.25 (cm H2O)1/2/LPM aufweisen. Die Vorrichtung kann einen inneren Luftwiderstand (zur Inhalation) zwischen etwa 0.01 bis etwa 0.03, etwa 0.03 bis etwa 0.05, etwa 0.05 bis etwa 0.07, etwa 0.07 bis etwa 0.09, etwa 0.09 bis etwa 0.11, etwa 0.11 bis etwa 0.13, etwa 0.13 bis etwa 0.15, etwa 0.15 bis etwa 0.17, etwa 0.17 bis etwa 0.19, oder etwa 0.19 bis etwa 0.25(cm H2O)1/2/LPM aufweisen.
  • Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier angegeben ist, kann eine Gesamtflussrate eines Trägergases (z. B. Luft) von genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, oder 100 Liter pro Minute (LPM) (ein Bereich von etwa 1.667 × 10–5m3/s bis etwa 1.667 × 10–3m3/s) aufweisen. Die Gesamtflussrate kann zwischen 1–10, 10–20, 20–30, 30–40, 40–50, 50–60, 60–70, 70–80, 80–90, oder 90–100 LPM (ein Bereich von etwa 1.667 × 10–5m3/s bis etwa 1.667 × 10–3m3/s) liegen. Die Gesamtflussrate kann etwa 1 bis etwa 10, etwa 10 bis etwa 20, etwa 20 bis etwa 30, etwa 30 bis etwa 40, etwa 40 bis etwa 50, etwa 50 bis etwa 60, etwa 60 bis etwa 70, etwa 70 bis etwa 80, etwa 80 bis etwa 90, oder etwa 90 bis etwa 100 LPM betragen (ein Bereich von etwa 1.667 × 10–5m3/s bis etwa 1.667 × 10–3m3/s). Die Vorrichtung kann eine primäre Durchflusspassage für Trägergas und ein oder mehrere Quellen von zusätzlichen oder Bypass-Trägergas, wie hier angegeben ist, enthalten. Diese Durchflussraten können in einem Vakuum von etwa 1 bis 15 Inches von Wasser (ein Bereich von etwa 249 Pa bis etwa 3738 Pa) sein.
  • Die ein oder mehreren Quellen für zusätzliches oder Bypass-Trägergas (z. B. Luft) können so ausgebildet sein, dass die Durchflussrate des zusätzlichen oder Bypass-Trägergases so beschränkt wird, dass eine Gesamtflussrate, wie hier angegeben ist, produziert wird. Die Flussrate kann durch Verwendung einer Begrenzungsöffnung an ein oder mehreren Quellen von mit zusätzlichem oder Bypass-Trägergas (z. B. Luft) beschränkt sein. Die Beschränkungsöffnung kann jede Art von Ventil oder Klappe in bekannter Weise enthalten. Das Ventil oder die Klappe kann auf spezifische Durchflussraten angepasst sein. Die Flussraten, die das Ventil oder die Klappe moderieren, kann auf hier angegebene Flussraten beschränkt sein. Das Ventil oder die Klappe kann bei spezifischen Inhalationswiderstandspegeln geöffnet werden. Die Beschränkungsöffnung kann bei Inhalationswiderständen geöffnet werden, die ein Vakuum von etwa 1 bis etwa 10 Inches von Wasser (ein Bereich von etwa 248 Pa bis etwa 2488 Pa) geöffnet werden.
  • Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier angegeben ist, kann so konfiguriert sein, dass die Strömungsrate eines Trägergases quer oder über einem aerosolerzeugenden Bereich oder ein ein Heizelement auf eine Flussrate von genau, etwa, mehr als, weniger als, wenigstens oder maximal 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 3.5, 4, 4.5, 5, 5.5, 6, 6.5, 7, 7.5, 8, 8.5, 9, 9.5, 10, 10.5, 11, 11.5, 12, 12.5, 13, 13.5, 14, 14.5, 15, 15.5, oder 16 Liter pro Minute (LPM) beschränkt ist (ein Bereich von etwa 1.667 × 10–5m3/s bis etwa 2.667 × 10–4m3/s). Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier angegeben ist, kann so konfiguriert sein, dass die Flussrate eines Trägergases quer oder durch ein aerosolerzeugenden Bereich oder ein Heizelement beschränkt ist auf 1–2, 2–4, 4–6, 6–8, 8–10, 10–12, 12–14, oder 14–16 LPM (ein Bereich von etwa 1.667 × 10–5m3/s bis etwa 2.667 × 10–4m3/s). Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, wie hier angegeben ist, kann so konfiguriert sein, dass die Flussrate eines Trägergases quer oder durch einen aerosolerzeugenden Bereich oder ein Heizelement auf etwa 1 bis etwa 2, etwa 2 bis etwa 4, etwa 4 bis etwa 6, etwa 6 bis etwa 8, etwa 8 bis etwa 10, etwa 10 bis etwa 12, etwa 12 bis etwa 14, oder etwa 14 bis etwa 16 LPM begrenzt ist (ein Bereich von etwa 1.667 × 10–5m3/s bis etwa 2.667 × 10–4m3/s). Die Flussrate kann beschränkt sein durch Verwendung einer Begrenzungsdüse an dem Einlass für ein Trägergas (z. B. Luft). Die Begrenzungsdüse kann jede Art von Ventil oder Klappe, wie bekannt, enthalten. Das Ventil oder die Klappe kann an spezifische Durchflussraten angepasst sein. Die Durchflussraten, die das Ventil oder die Klappe moderieren, können auf die hier angegebenen Flussraten beschränkt sein. Das Ventil oder die Klappe kann bei spezifischen Inhalationswiderstandspegeln geöffnet werden. Die Begrenzungsöffnung kann bei Inhalationswiderständen, die ein Vakuum von 1 bis 10 Inches von Wasser (ein Bereich von 249 Pa bis etwa 2488 Pa) enthalten, geöffnet werden. Die Begrenzungsdüse kann so konfiguriert sein, dass sie die Strömungsraten auf hier angegebene Strömungsraten beschränkt. Die Begrenzungsöffnung kann so konfiguriert sein, dass sie in einen Spalt, wie in 30B gezeigt ist, eingesetzt sein kann. Ein aerosolerzeugender Bereich oder ein Heizelement kann, wie hier angegeben ist, in einer Durchflusspassage angeordnet sein. Eine Durchflusspassage kann eine primäre Durchflusspassage sein.
  • Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols mit einer primären Durchflusspassage und ein oder mehreren Quellen von zusätzlichem oder Bypass-Trägergas (z. B. Luft), wie hier angegeben ist, kann ein Mischungsverhältnis von Bypass- oder zusätzlichen Trägergas, das durch die primäre Durchflusskammer fließt, von 1:1, 2:1, 3:1, 4:1, 5:1, 6:1, 7:1, 8:1, 9:1, 10:1, 11:1, 12:1, 13:1, 14:1, 15:1, 16:1, 17:1, 18:1, 19:1, 20:1, 21:1, 22:1, 23:1, 24:1, 25:1, 26:1, 27:1, 28:1, 29:1, 30:1, 31:1, 32:1, 33:1, 34:1, 35:1, 36:1, 37:1, 38:1, 39:1, 40:1, 41:1, 42:1, 43:1, 44:1, 45:1, 46:1, 47:1, 48:1, 49:1, oder 50:1 erzeugen. Das Mischungsverhältnis kann zwischen 1:1 und 5:1, 5:1 und 10:1, 10:1 und 15:1, 15:1 und 20:1; 20:1 und 25:1, 25:1 und 30:1, 30:1 und 35:1, 35:1 und 40:1, 40:1 und 45:1, oder 45:1 und 50:1 liegen. Das Mischungsverhältnis kann zwischen etwa 1:1 bis etwa 5:1, etwa 5:1 bis etwa 10:1, etwa 10:1 bis etwa 15:1, etwa 15:1 bis etwa 20:1; etwa 20:1 bis etwa 25:1, etwa 25:1 bis etwa 30:1, etwa 30:1 bis etwa 35:1, etwa 35:1 bis etwa 40:1, etwa 40:1 bis etwa 45:1, oder etwa 45:1 bis etwa 50:1 betragen.
  • Vorrichtungsbemaßung
  • In einigen Fällen kann die elektronische Abgabevorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin) die Dimension einer elektronischen Zigarette haben. Die elektronische Vorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin) kann insgesamt eine zylindrische Form aufweisen. Die elektronische Abgabevorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin) kann eine brennbare Zigarette aufnehmen. Eine Abgabevorrichtung für ein elektronisches Mittel, wie hier angegeben ist, kann einen Außendurchmesser von etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 0.001, 0.0015, 0.002, 0.0025, 0.003, 0.0035, 0.004, 0.0045, 0.005, 0.0055, 0.006, 0.0065, 0.007, 0.0075, 0.008, 0.0085, 0.009, 0.0095, 0.01, 0.015, 0.02, 0.025, 0.03, 0.035, 0.04, 0.045, 0.05, 0.055, 0.06, 0.065, 0.07, 0.075, 0.08, 0.085, 0.09, 0.095, 0.1, 0.11, 0.12, 0.13, 0.14, 0.15, 0.16, 0.17, 0.18, 0.19, 0.2, 0.21, 0.22, 0.23, 0.24, 0.25, 0.26, 0.27, 0.28, 0.29, 0.3, 0.31, 0.32, 0.33, 0.34, 0.35, 0.36, 0.37, 0.38, 0.39, 0.4, 0.41, 0.42, 0.43, 0.44, 0.45, 0.46, 0.47, 0.48, 0.49, 0.5, 0.51, 0.52, 0.53, 0.54, 0.55, 0.56, 0.57, 0.58, 0.59, 0.6, 0.61, 0.62, 0.63, 0.64, 0.65, 0.66, 0.67, 0.68, 0.69, 0.7, 0.71, 0.72, 0.73, 0.74, 0.75, 0.76, 0.77, 0.78, 0.79, 0.8, 0.81, 0.82, 0.83, 0.84, 0.85, 0.86, 0.87, 0.88, 0.89, 0.9, 0.91, 0.92, 0.93, 0.94, 0.95, 0.96, 0.97, 0.98, 0.99, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 27, 28, 29, oder 30 cm haben. Eine elektronische Abgabevorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin) kann, wie hier angegeben ist, einen Außendurchmesser von etwa 0.5 cm bis etwa 1 cm, etwa 0.25 cm bis etwa 0.75 cm, etwa 0.25 cm bis etwa 1 cm, oder etwa 0.25 cm bis etwa 1.5 cm aufweisen.
  • Eine elektronische Abgabevorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin), wie hier angegeben ist, kann eine Länge von etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, oder 150 mm aufweisen. Eine elektronische Abgabevorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin), wie hier angegeben ist, kann eine Länge von etwa 25 mm bis etwa 75 mm, etwa 75 mm bis etwa 125 mm, etwa 125 mm bis etwa 150 mm, oder etwa 75 mm bis etwa 150 mm aufweisen.
  • Eine elektronische Abgabevorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin) kann, wie hier angegeben ist, eine Querausdehnung von etwa, mehr als, weniger als, oder wenigstens 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, oder 40 mm aufweisen.
  • Mittel
  • Jedes geeignete Mittel (z.B. ein Arzneimittel) kann in den hierin beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen verwendet werden. Mittel (z.B. pharmazeutisch aktive Mittel), die verwendet werden können, beinhalten, beispielsweise, Arzneimittel einer der folgenden Klassen: Anästhetika, Antibiotika, Anticonvulsiva, Antidepressiva, Antidiabetika, Antidots, Antiemetika, Antihistamine, Antiinfektiva, Antineoplastika, Antiparkisonmittel, Antirheumatika, Antipsychotika, Anxiolytika, Appetitanreger und -zügler, Blutmodifikatoren, kardiovaskuläre Mittel, Stimulanzien für das zentrale Nervensystem, Arzneimittel zur Behandlung der Alzheimer Krankheit, Medizin gegen Erkältungen, COPD(chronisch obstruktive Lungenerkrankung)-Arzneimittel, Medizin gegen Husten, Arzneimittel zur Behandlung der Mukoviszidose, Diagnostika, Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimittel für Erektionsstörungen, Magen-Darm-Mittel, Hormone, Arzneimittel zur Behandlung von Alkoholismus, Arzneimittel zur Suchtbehandlung, Immunsuppressiva, Mastzellenstabilisatoren, Migränepräparate, Produkte gegen die Reisekrankheit, Arzneimittel zur Behandlung multipler Sklerose, Muskelrelaxantien, Arzneimittel zur Behandlung eines Herzinfarkts, nichtsteroidale Entzündungshemmer, Opioide, andere Analgetika und Stimulanzien, ophthalmische Präparate, Osteoporose-Präparate, Medizin gegen Schmerzen, Medizin gegen Angst, Prostaglandine, Atemmittel, Sedativa und Hypnotika, Mittel für die Haut und Schleimhaut, Raucherentwöhnungshilfen, Mittel gegen Tourette-Syndrom, Mittel für die Harnwege, Medizin gegen Schlafstörungen, Mittel zum Gewichtsverlust und Mittel gegen Schwindel. In einigen Fällen ist ein Mittel ein Kraut, Ergänzungsmittel oder Vitamin.
  • Ein Anästhetikum kann Ketamin, Procain, Amethocain, Cocain, Prilocain, Bupivacain, Levobupivacain, Ropivacain, Mepivacain, Dibucain oder Lidocain sein. Ein Anästhetikum kann Desfluran, Enfluran, Halothan, Isofuran, Methoxyfluran oder Sevofluran, Amobaribital, Methohexital, Thiamylal, Thiopental, Diazepam, Lorazepam, Midzolam, Etomidat oder Propofol sein. Ein Anästhetikum kann Atracurium, Ciastracuriumbesyalt, Rapacuronium, Rocuronium, Succinylcholin oder Suxamethoniumchlorid sein. Ein Anästhetikum kann Articain, Benzocain, Benzonatat, Butacain, Butanilicain, Chlorprocain, Cinchocain, Cimethocain, Eucain, Etidocain, Hexylcain, Levobupivacain, Mepivacain, Meprylcain, Metabutoxycain, Orthocain, Oxybuprocain, Phenacain, Piperocain, Pramocain, Prilocain, Procain, Proparacain, Propoxycain, Chinisocain, Ropivacain, Trimecain oder Tetracain sein.
  • Ein Antibiotikum kann ein Aminoglycosid (z.B. Amikacin, Gentamicin, Kanamycin, Neomycin, Netilmicin, Tobramycin, Paromomycin, Spectinomycin); ein Ansamycin (z.B. Geldanamycin, Herbimycin, Rifaximin, Streptomycin); ein Carbacephem (z.B. Loracarbef); ein Carbapenem (z.B. Ertapenem, Doripenem, Imipenem/Cilastatin, Meropenem); ein Cephalosporin (erste Generation) (z.B. Cefadroxil, Cefazolin, Cefalotin oder Cefalothin, Cefalexin); ein Cephalosporin (zweite Generation) (z.B. Cefaclor, Cefamandol, Cefoxitin, Cefprozil, Cefuroxim); ein Cephalosporin (dritte Generation) (z.B. Cefixim, Cefdinir, Cefditoren, Cefoperazon, Cefotaxim, Cefpodoxim, Ceftazidim, Ceftibuten, Ceftizoxim, Ceftriaxon); ein Cephalosporin (vierte Generation) (z.B. Cefepim); ein Cephalosporin (fünfte Generation) (z.B. Ceftarolinfosamil, Ceftobiprol); ein Glycopeptid (z.B. Teicoplanin, Vancomycin, Telavancin); ein Lincosamid (z.B. Clindamycin, Lincomycin); ein Lipopeptid (z.B. Daptomycin); ein Macrolid (z.B. Azithromycin, Clarithromycin, Dirithromycin, Erythromycin, Roxithromycin, Troleandomycin, Telithromycin, Spiramycin); ein Monobactam (z.B. Aztreonam); ein Nitrofuran (z.B. Furazolidon, Nitrofurantoin); ein Oxazolidonon (z.B. Linezolid, Posizolid, Radezolid, Torezolid); ein Penicillin (z.B. Amoxicillin, Ampicillin, Azlocillin, Carbenicillin, Cloxacillin, Dicloxacillin, Flucloxacillin, Mezlocillin, Methicillin, Nafcillin, Oxacillin, Penicillin g, Penicillin v, Piperacillin, Penicillin g, Temocillin, Ticarcillin); eine Penicillin-Kombination (z.B. Amoxicillin/Clavulanat, Ampicillin/Sulbactam, Piperacillin/Tazobactam, Ticarcillin/Clavulanat); ein Polypeptid (z.B. Bacitracin, Colistin, Polymyxin b); ein Chinolon (z.B. Ciprofloxacin, Enoxacin, Gatifloxacin, Levofloxacin, Lomefloxacin, Moxifloxacin, Nalidixinsäure, Norfloxacin, Ofloxacin, Trovafloxacin, Grepafloxacin, Sparfloxacin, Temafloxacin); ein Sulfonamid (z.B. Mafenid, Sulfacetamid, Sulfadiazin, Silbersulfadiazin, Sulfadimethoxin, Sulfamethizol, Sulfamethoxazol, Sulfanilimid (veraltet), Sulfasalazin, Sulfisoxazol, Trimethoprim-Sulfamethoxazol (Cotrimoxazol) (tmp-smx), Sulfonamidochrysoidin (veraltet)); ein Tetracyclin (z.B. Demeclocyclin, Doxycyclin, Minocyclin, Oxytetracyclin, Tetracyclin); ein Arzneimittel gegen Mycobakterien (z.B. Clofazimin, Dapson, Capreomycin, Cycloserin, Ethambutol, Ethionamid, Isoniazid, Pyrazinamid, Rifampicin (Rifampin in den USA), Rifabutin, Rifapentin, Streptomycin); oder ein anderes Antibiotikum (z.B. Arsphenamin, Chloramphenicol, Fosfomycin, Fusidinsäure, Metronidazol, Mupirocin, Platensimycin, Chinupristin/Dalfopristin, Thiamphenicol, Tigecyclin, Tinidazol, Trimethoprim) sein.
  • Ein Anticonvulsivum kann ein Aldehyd (z.B. Paraldehyd), ein aromatischer Allylalkohol (z.B. Stiripentol), ein GABA-Analogon (z.B. Gabapentin, Pregabalin); ein Barbiturat (z.B. Pentobarbital, Methylpenobarital oder Barbexaclon); ein Benzodiazepin (z.B. Clonazepam, Clobazam, Clorazepat, Diazepam, Midazolam, Nitrazepam, Temezepam, Nimetazepam oder Lorazepam); ein Bromid (z.B. Kaliumbromid), ein Carbamat (z.B. Felbamat), ein Caroxamid (z.B. Carbamazepin, Oxcarbazepin, Eslicarbazepinacetat), eine Fettsäure (z.B. Vaproat (z.B. Valpronsäure, Natriumvalproat, Divalproex-Natrium), Vigabatrin, Progabid oder Tiagabin), ein Fructosederivat (z.B. Topiramat), ein Hydantoin (z.B. Phenyloin, Ethotoin, Mephenytoin oder Fospheytoin); ein Oxazolidindion (z.B. Paramethadoin, Trimethadion oder Ethadion), ein Propionat (z.B. Beclamid), ein Pyrimidindion (z.B. Primidon), ein Pyrrolidin (z.B. Brivaracetam, Levetiracetam, Seletracetam), ein Succinimid (z.B. Ethosuximid, Phensuximid, Mesuximid), ein Sulfonamid (z.B. Acetazoamid, Sultiam, Methazolamid oder Zonisamid), ein Triazin (z.B. Lamatrigin), ein Harnstoff (z.B. Pheneturid, Phenacemid), ein Valproylamid (z.B. Valpromid oder Valnoctamid) oder ein Phenyltriazin (z.B. Lamotrigin) sein.
  • Ein Antidepressivum kann ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitor (SSRI, z.B. Citalopram, Escitalopram, Paroxetin, Fluoxetin, Fluvoxamin, Sertralin), ein Norepinephrin-Wiederaufnahme-Inhibitor (NRI, z.B. Atomoxetin, Reboxetin, Viloxazin), ein noradrenerges und spezifisches serotonerges Antidepressivum (NaSSA, z.B. Mianserin, Mirtazapin), ein Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahme-Inhibitor (SNRIs, z.B. Desvenlafaxin, Duloxetin, Milnacipran, Venlafaxin), ein Serotonin-Antagonist und Wiedraufnahme-Inhibitor (SARIs, z.B. Etoperidon, Nefazodon, Trazodon), ein Norepinephrin-Dopamin-Wiederaufnahme-Inhibitor (z.B. Bupropion), ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahme-Verstärker (z.B. Tianeptin, Amineptin), ein Norepinephrin-Dopamin-Disinhibitor (NDDIs, z.B. Agomelatin), ein trizyklisches Antidepressivum (z.B. trizyklische Tertiäramin-Antidepressiva (Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin, Imipramin, Trimipramin) oder trizyklische Sekundäramin-Antidepressiva (z.B. Desipramin, Nortriptylin, Protriptylin)), ein Monoaminoxidaseinhibitor (MAOIs, z.B. Isocarboxazid, Mocolobemid, Phenelzin, Selegilin, Tranylcypromin), Nicotin, Koffein oder Lithium sein. In einigen Fällen ist das Antidepressivum Agomelatin, Amitriptylin, Amoxapin, Atomoxetin, Buspiron, Benmoxin, Butriptylin, Citalopram, Clomipramin, Desipramin, Dosulepin, Doxepin, Duloxetin, Escitalopram, Etoperidon, Femoxetin, Fluovoxamin, Imipramin, Kitanserin, Lofepramin, Medifoxamin, Mianserin, Maprotolin, Mazindol, Milnacipran, Mirtazapin, Nefzaodon, Nisoxetin, Nomifensin, Nortriptylin, Protriptylin, Oxaprotilin, Paroxetin, Reboxetin, Sertalin, Trazodon, Trimipramin, Venlafaxin, Viloxazin, Zimelidin, Citalopram, Cotinin, Duloxetin, Fluoxetin, Fluvoxamin, Milnacipran, Nisoxetin, Paroxetin, Reboxetin, Sertralin, Tianeptin, Acetaphenazin, Binedalin, Brofaromin, Cericlamin, Clovoxamin, Iproniazid, Isocarboxazid, Moclobemid, Phenyhydrazin, Phenelzin, Selegilin, Sibutramin, Tranylcypromin, Ademetionin, Adrafinil, Amesergid, Amisulprid, Amperozid, Benactyzin, Bupropion, Caroxazon, Gepiron, Idazoxan, Metralindol, Milnacipran, Minaprin, Nefazodon, Nomifensin, Ritanserin, Roxindol, S-Adenosylmethionin, Escitalopram, Tofenacin, Trazodon, Tryptophan oder Zalospiron.
  • Ein Antidiabetikum kann Insulin, ein Sufonylharnstoff (z.B. Tolbutamid, Acetohexamid, Tolazmid, Chlorpropamid, Glyburid, Glibenclamid, Glimepirid, Gliclazid, Glycopyramid, Gliquidon oder Glipizid), ein Biguanid (z.B. Metformin, Phenformin oder Buformin), ein alpha-Glucosidase-Inhibitor (z.B. Acarbose, Miglitol oder Voglibose), ein Meglitinid (z.B. Repaglinid, Nateglinid) oder ein Thiazolidindion (z.B. Pioglitazon, Rosiglitazon oder Troglitazon) sein. Ein Antidiabetikum kann ein injizierbares Glucagon-ähnliches Peptidanalogon (z.B. Exenatid, Liraglutid) oder ein Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitor (z.B. Vildagliptin, Sitagliptin, Saxagliptin, Linagliptin, Allogliptin, Septagliptin) sein.
  • Ein Antidot kann Edrophoniumchlorid, Flumazenil, Deferoxamin, Nalmefen, Naloxon oder Naltrexon sein. Ein Antidot kann aktivierte Holzkohle (z.B. mit Sortibal), Adenosin, Atropin, ein beta-Blocker, Calciumchlorid, Calciumgluconat, ein Chelatbildner (z.B. EDTA, Dimercaptrol, Penicillamin, EGTA oder 2,3-Dimercaptosuccinsäure), ein Cyanid-Antidot (Amylnitrit, Natriumnitrit, Thiosulfat), Cyproheptadin, Deferoxaminmesylat, Digoxin Immun-Fab-Antikörper, Diphenhydraminhydrochlorid, Benztorpinmesylat, Ethanol, Fomepizol, Flumazenil, Glucagon, Insulin, Insulin mit Glucagon, Leucovorin, Methylenblud, Naloxonhydrochlorid, N-Acetylcystein, Octreotid, Pralidoximchlorid (2-PAM), Protaminsulfat, Preußisch Blau, Physostigminsulfat, Pyridoxin, Phytomenadion (Vitamin K) oder Natriumbicarbonat sein.
  • Ein Antiemetikum kann ein 5-HT3-Rezeptorantagonist (z.B. Dolasetron, Granisetron, Ondansetron, Tropisetron, Palonosetron oder Mirtazapin), ein Dopaminantagonist (z.B. Doperidon, Olanzapin, Droperidol, Haloperidol, Chlorpormain, Promethazin, Prochloperazin, Alizaprid, Prochlorperazin, Metoclopramid), ein NK1-Rezeptorantagonist (z.B. Aprepitant, Casopitant), ein Antihistamin (H1-Histaminrezeptorantagonist; z.B. Cyclizin, Diphenhydramin, Dimenhydrinat, Doxylamin, Meclozin, Promethazin, Hydroxyzin), ein Cannabinoid (z.B. Cannabis, Dronabinol, Nabilon, eines aus einer JWH-Cannabinoidreihe), ein Benzodiazepin (z.B. Midazolam, Lorazepam), ein anticholinerges Mittel (z.B. Hyoscin), ein Steroid (z.B. Dexamethason), Trimethobenzamid, Ingwer, Emetrol, Propofol, Pfefferminz, Muscimol oder Ajwain sein. In einigen Fällen ist das Antiemetikum Alizaprid, Azasetron, Benzchinamid, Bromoprid, Buclizin, Chlorpromazin, Cinnarizin, Cleboprid, Cyclizin, Diphenhydramin, Diphenidol, Dolasetron, Droperidol, Granisetron, Hyoscin, Lorazepam, Dronabinol, Metoclopramid, Metopimazin, Ondansetron, Perphenazin, Promethazin, Prochlorperazin, Scopolamin, Triethylperazin, Trifluoperazin, Triflupromazin, Trimethobenzamid, Tropisetron, Domperidon oder Palonosetron.
  • Ein Antihistamin kann ein H1-Rezeptorantagonist (z.B. Acrivastin, Azelastin, Bromopheniramin, Buclizin, Bromdiphenhydramin, Carbinoxamin, Cetirizin, Chlorpromazin, Cyclizin, Chlorpheniramin, Chlordiphenhydramin, Celmastin, Cyproheptadin, Desloratadin, Dexbrompheniramin, Dexchlorpheniramin, Dimenhydramin, Doxylamin, Ebastin, Embramin, Fexofenadin, Levocetirizin, Loratadin, Meclozin, Mirtazapin, Olopatadin, Orphenadrin, Pheninadamin, Pheniramin, Phenyltooxamin, Promethazin, Pyrilamin, Quetiapin, Rupatadin, Tripelennamin, Triprolidin), ein H2-Rezeptorantagonist (z.B. Cimetidin, Famotidien, Lafutidien, Mizatidin, Ranitidin, Roxatidin) und H3-Rezeptorantagonist (z.B. A-349,821, ABT-239, Ciproxifam, Clobenpropit, Conessin, Thioperamid) oder und H4-Rezeptorantagonist (z.B. Thioperamid, JNJ 7777120 oder VUF-6002) sein. In einigen Fällen kann ein Antihistamin Astemizol, Azatadin, Brompheniramin, Carbinoxamin, Cetrizin, Chlorpheniramin, Cinnarizin, Clemastin, Cyproheptadin, Dexmedetomidin, Diphenhydramin, Doxylamin, Fexofenadin, Hydroxyzin, Loratidin, Hyroxyizin, Promethazin, Pyrilamin oder Terfenidin sein.
  • Ein Arzneimittel kann eine Allergiemedizin sein. In einigen Fällen kann die Allergiemedizin ein Antihistamin, Montelukast, Azelastin/Fluticaseonpropionat, Beclomethasondipropionat, Budesonid, Ciclesonid, Cromlynnatrium, Flunisollid, Fluticasonfuroat, Fluticasonpropionat, Ipratropiumbromid, Mometasonfuroatmonohydrat, Olopatadin, Oxymetazolin, Triamcinolonacetonid, Azelastin, Cromolyn, Emadastin, Epinastin, Ketorolac, Ketotifen, Lodoxamin, Loteprednol, Naphazolin, Naphazolin/Pheniramin, Nedocromil, Olopatadin, Pemirolast, Epinephrin, Aclometason, Fluocinolon, Fluocinonid, Triamcinolon, Desonid, Fluocinolon, Flurandrenolid, Fluandrenolid, Fluticaonse, Hydrocortisonbutyrat, Hydrocortisonprobuat, Hydrocortisonvalerat, Mometason, Prednicarbat, Triamcinolon, Amcinonid, Betamethazonvalerat, Desoximetason, Diflorason, Fluocinonid, Halcononid, Triamcinolon, Betamethasonbipropionat, Clobetasolpriopionat, Diflorason, Flurandrenolid, Halobetasolpropionat, Doxepin, Pimecrolimus, Tacrolimus, C1-Inhibitor, Ecallantid, Cortisonacetat, Dexamethason, Hydrocortison, Methylprednisolon, Prednisolon oder Prednison sein.
  • Ein Antiinfektivum kann ausgewählt werden aus einer der folgenden Klassen: antiviralen Mitteln (z.B. Abacavir, Acyclovir, Acyclovir, Adefovir, Amadtadin, Amprenavir, Ampligen, Arbidol, Atazanavir, Atripla, Balavir, Boceprevirertet, Cidofovir, Combivir, Darunavir, Delavirdin, Didanosin, Docosanol, Edoxudin, Efavirenz, Emtricitabin, Enfuvirtid, Entecavir, Famciclovir, Fomivirsen, Fosamprenavir, Foscarnet, Fosfonet, Ganciclovir, Ibacitabin, Imunovir, Idoxuridin, Imiquimod, Indinavir, Inosin, Lamivudin, Lipinavir, Lovirid, Maraviroc, Moroxydin, Methisazon, Nelfinavir, Nevirapin, Nexavir, Oseltamivir, Peginterferon alpha-2a, Penciclovir, Peramivir, Pleconaril, Podophyllotoxin, Raltegravir, Ribavirin, Rimantadin, Ritonavir, Pyramidin, Saquinavir, Atavudin, Teleprevir, Tenofovir, Tenofovirdisoproxil, Tipranavir, Trifluidin, Trizivir, Tromantadin, Truvada, Valaciclovir, Valganciclovir, Vicriviroc, Vidarabin, Viramidin, Zalcitabin, Zanamivir oder Zidovudin); mit AIDS verbundenen Mitteln wie z.B. Dapson; Aminoglycosiden (z.B. Streptomycin, Neomycin, Framycetin, Paromomycin, Ribostamycin, Kanamycin, Amikacin, Arbekacin, Bekanamycin, Dibekacin, Tobramycin, Spectinomycin, Hygromycin B, Paromoycinsulfat, Gentamicin, Netilmicin, Sisomicin, Isepamicin, Verdamicin oder Astromicin); antifungalen Mitteln (z.B. Imidazolen, z.B. Bifonazol, Butoconazol, Clotrimazol, Econazol, Fenticonazol, Isoconazol, Ketoconazol, Miconazol, Omoconazol, Oxiconazol, Sertaconazol, Sulconazol oder Tioconazol; Trizolen, z.B. Albaconazol, Fluconazol, Isavuconazol, Itraconazol, Posaconazol, Ravuconazol, Terconazol, Voriconazol; Thiazolen z.B. Abafungin; Allylaminen, z.B. Amorolfin, Butenafin, Naftifin, Terbinafin; Echinocandinen z.B. Anidulafugin, Caspofungin, Micafungin; Benzoesäure, Ciclopirox, Flucytosin, Griseofulvin, Haloprogin, Polygodial, Tolnaftat, Undecylensäure oder Kristallviolett); Antimalariamitteln (z.B. Chinin, Chloroquin, Amodiaquin, Pyrimethamin, Proguanil, Sulfadoxin, Sulfamethoxypryidazin, Mefloquin, Atovaquon, Atovaquone-Proguanil, Primaquin, Artemisinin, Artemether, Artesuant, Dihyroartemisinin, Arteether, Halofantrin, Doxycyclin, Clindamycin); Antituberkulosemitteln (z.B. Ethambutol, Isoniazid, Pyrazinamid, Rifampicin); Beta-Lactamen (z.B. Cefmetazol, Cefazolin, Cephalexin, Cefoperazon, Cefoxitin, Cephacetril, Cephaloglycin, Cephaloridin; Cephalosporinen wie z.B. Cephalosporin C, Cephalothin; Cephamycinen wie z.B. Cephamycin A, Cephamycin B und Cephamycin C, Cephapirin, Cephradin); Leprostatika (z.B. Acedapson, Clofazimin, Dapson, Desoxyfructo-Serotonin, Diucifon, Ethionamid, Rifampicin, Rifapentin, Sulfameter, Thalidomid); Penicillinen (z.B. Ampicillin, Amoxicillin, Hetacillin, Carfecillin, Carindacillin, Carbenicillin, Amylpenicillin, Azidocillin, Benzylpenicillin, Clometocillin, Cloxacillin, Cyclacillin, Methicillin, Nafcillin, 2-Pentenylpenicillin, Penicillin N, Penicillin O, Penicillin S, Penicillin V, Dicloxacillin; Diphenicillin; Heptylpenicillin und Metampicillin); Chinolonen (z.B. Cinoxacin, Nalidixinsäure, Oxolinsäure, Piromidinsäure, Pipemidinsäure, Rosoxacin, Ciprofloxacin, Enoxacin, Fleroxacin, Lomefloxacin, Madifloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin, Pefloxacin, Rufloxacin, Balofoxacin, Clinafloxacin, Difloxacin, Grepafloxacin, Levofloxacin, Pazufloxacin, Sparfloxacin, Tosufloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin, Temafloxacin, Clinafloxacin, Gatifloxacin, Gemifloxacin, Moxifloxacin, Sitafloxacin, Trovafloxacin, Prulifloxacin); Tetracyclinen (z.B. Tetracyclin, Chlortetracyclin, Demeclocyclin, Doxycyclin, Oxytetracyclin, Lymecyclin, Meclocyclin, Methacyclin, Minocyclin, Rolitetracycylin, Tigecyclin; verschiedenen Antiinfektiva wie z.B. Linezolid, Trimethoprim und Sulfamethoxazol.
  • Ein antineoplastisches Mittel kann z.B. Lomustin, Carmustin, Steptozocin, Mechlorethamin, Melphalan, Uracil-Stickstoffsenf, Chlorambucil, Cyclophosphamid, Iphosphamid, Cisplatin, Carboplatin, Mitomycin, Thiotepa, Dacarbazin, Procarbazin, Hexamethylmelamin, Triethylenmelamin, Busulfan, Pipobroman, Mitotan, Methotrexat, Trimetrexat, Pentostatin, Cytarabin, Ara-CMP, Fludarabinphosphat, Hydroxyharnstoff, Fluoruracil, Floxuridin, Chlordeoxyadenosin, Gemcitabin, Thioguanin, 6-Mercaptopurin, Bleomycin, Toptecan, Irinotecan, Camptothecin Natriumsalz, Daunorubicin, Doxorubicin, Idarubicin, Mitoxantron, Teniposid, Etoposid, Dactinomycin, Mithramycin, Vinblastin, Vincristin, Nvalebin, Paclitaxel, Docetaxel, Droloxifen, Tamoxifen oder Toremifen sein.
  • Ein Antiparkisonmittel kann Amantadin, Baclofen, Biperiden, Benztropin, Orphenadrin, Procyclidin, Trihexyphenidyl, Levodopa, Carbidopa, Andropinirol, Apomorphin, Benserazid, Bromocriptin, Budipin, Cabergolin, Eliprodil, Eptastigmin, Ergolin, Galanthamin, Lazabemid, Lisurid, Mazindol, Memantin, Mofegilin, Pergolid, Piribedil, Pramipexol, Propentofyllin, Rasagilin, Remacemid, Ropinerol, Selegilin, Spheramin, Tergurid, Entacapon oder Tolcapon sein.
  • Ein antirheumatisches Mittel kann Abatacept, Adalimumab, Azathioprin, Chloroquin, Diclofenac, Hydroxychloroquin, Methotrexat, Ciclosporin, D-Penicillamin, Etanercept, Golimumab, Infliximab, Leflunomid, Miocylin, Rituximab oder Sulfasalzin sein.
  • Ein antipsychotisches Mittel kann Acetophenazin, Alizaprid, Amisulprid, Amoxapin, Amperozid, Aripiprazol, Asenapin, Benperidol, Benzchinamid, Bromperidol, Buramat, Butaclamol, Butaperazin, Carphenazin, Carpipramin, Chlorpromazin, Chlorprothixen, Clocapramin, Clomacran, Clopenthixol, Clospirazin, Clothiapin, Clopenthixol, Clozapin, Cyamemazin, Droperidol, Flupenthixol, Fluphenazin, Fluspirilen, Haloperidol, Loxapin, Melperon, Mesoridazin, Levomepromazin, Pimozid, Metofenazat, Molindron, Olanzapin, Paliperidon, Lloperidon, Lurasidon, Penfluridol, Periciazin, Perphenazin, Pimozid, Pipameron, Piperacetazin, Pipotiazin, Prochlorperazin, Promazin, Quetiapin, Remoxiprid, Risperidon, Sertindol, Spiperon, Sulpirid, Thioridazin, Thiothixen, Trifluperidol, Triflupromazin, Trifluoperazin, Ziprasidon, Zotepin oder Zuclopenthixol sein.
  • Ein Anxiolytikum kann ein Benzodiazepin (z.B. Alprazolam, Chlordiazepoxid, Clonazepam, Diazepam, Etizolam, Lorazepam, Oxazepam); Tofisopam; ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitor (SSRI); Afobazol; Selank; Bromantan; ein Azapiron (z.B. Buspiron, Tandospiron, Gipeiron); ein Barbiturat; Hydroxyzin; Pregalalin; Validol; ein pflanzliches Behandlungsmittel (z.B. Bacopa monnieri, Lactuca virosa, Rohodiola rosea, Hypericum perforatum, Matricaria recutita, Passiflora incarnate, Piper methysticum; Sceletium tortuosum, Scutellaria lateriflora; Valeriana officinalis; Salvia splendens; Coriandrum sativum; Myristica; Salvia elegans; Inositol; Cannabidiol); ein verschreibungsfreies pharmazeutisches Arzneimittel (z.B. Picamilon; Chlorpheniramin; Diphenhydramin; Melatonin); BNC210; CL-218,872; L-838,417; SL-651,498; oder Aloradin sein. In einigen Fällen kann ein Anxiolytikum Alprazolam, Bromazepam, Oxazepam, Buspiron, Hydroxyzin, Mecloqualon, Medetomidin, Metomidat, Adinazolam, Chlordiazepoxid, Clobenzepam, Flurazepam, Lorazepam, Loprazolam, Midazolam, Alpidem, Alseroxlon, Amphenidon, Azacyclonol, Bromisovalum, Captodiamin, Capurid, Carbcloral, Carbromal, Chloralbetain, Enciprazin, Flesinoxan, Ipsapiraon, Lesopitron, Loxapin, Methaqualon, Methprylon, Propanolol, Tandospiron, Trazadon, Zopiclon oder Zolpidem sein.
  • Ein Appetitanreger (Orexigenikum) kann Ghrelin, Orexin, Neuropeptid Y; ein 5-HT2c-Rezeptorantagonist (z.B. Mirtazapin, Alanzapin, Quetiapin, Amitriptylin, Cyrpoheptadin); ein H1-Rezeptorantagonist (z.B. Mirtazapin, Olanzapin, Quetiapin, Amitriptylin, Cyproheptadin); ein dopaminerger Antagonist (z.B. Haloperidol, Chlorpromazin, Olanzapin, Risperidon, Quetiapin); ein adrenerger Antagonist (z.B. Carvedilol, Propranolol; ein alpha2-adrenerger Agonist (z.B. Clonidin); ein CB1-Rezeptoragonist (z.B. THC/Dronabinol, Nabilon); ein Corticosteroid (z.B. Dexamethason; Prednison, Hydrocortison); ein Pregnensteroid (z.B. Oxandrolon, Nandrolon, Testosteron); ein Sufonylharnstoff (z.B. Glibenclamid, Chlopropamid) sein.
  • Ein Appetitzügler kann Diethylpropion, Rimonabant, Oxymetazolin, Fenfluramin, Phentermin, Sibutramin, Benfluorex, Butenolid, Cathin, Diethylpropion, FG-7142, Phenmetrazin, Phenylpropanolamin, Pryoglutamyl-Histidyl-Glycin, Amfepramon, Amphetamin, Benzphetamin, Dexmethylphenidat, Dextroamphetamin, Glucagon, Lisdexamfetamin, Methamphetamin, Methylphenidat, Phendimetrazin, Phenethylamin oder Bupropion sein.
  • Ein Blutmodifikator kann ein Antikoagulans (z.B. Heparin); ein koloniestimulierender Faktor (z.B. Fligrastim, Pegfilgrastim; Sargramostim); Phytonadion (Vitamin K); Eisen; eine Eisenkombination (z.B. Eisen + Vitamin C), Cilostazol, Dipyridamol, Abbokinase, Abciximab, Activase, Advate, Aggrastat, Aggrenox, Agrylin, Albumin, Alteplase, Amicar, Aminocapronsäure, Anadrol, Anagrelid, Angiomax, anti-Inhibitor-Koagulans-Komplex; antihämophiler Faktor, Antithrombin III, Aprotinin, Aquamephyton, Aranesp, Argtroban, Arixtra, Aspirin, Aspirin + Dipryidamol, Benefix, Bivalirudin, Buminat 25%, Buminat 5%, Cathflo Activase, Clopidogrel, Koagulationsfaktor IX, Koagulationsfaktor IX Human, Koagulationsfaktor VIIA, Coumadin, Cyanocobalamin Nasal, Cykokapron, Dalteparin, Ddavp, Drotrecogin alpha, Ecotrin, Eltrombopag, Enoxaparin, Epoetin alpha, Epogen, Epoprostenol, Eptifibatid, Erythropoese-stimulierendes Protein, Feiba VH, Ferrlecit, Fibrinogen human, Flolan, Fondaparinux subcutaneous, Fragmin, Gammaplex, Hemofil M, humanes Immunoglobulin G, eingespeist, Integrilin, Eisendextran, Jantoven, Kinlytic, Koate-DVI, Kogenat, Lepirudin, Leukin, Lovenox, Mephyton, Mononin, Mozobil, Nascobal, Neulasta, Neumega, Novoseven, Nplate, Oprelvekin, Pegfilgrastim, Pentoxifyllin, Pentoxil, Persantin, Phytondion, Plasbumin-25, Pasbumin-5, Plasmaprotein-Fraktion, Plasmanat, Plavix, Plerixafor, Pletal, Procrit, Promacta, Recombinat, Refacto, Refludan, Reopro, Riastap, Romiplostim, Sargramostim, Natriumeisengluconat, Tenecteplase, Thrombat III, Thrombin, Ticlid, Ticlopidien, Tirofiban, Tnkase, Tranexaminsäure, Trasylol, Trental, Urokinase, Vitamin K1, Warfarin oder Xigris sein.
  • Ein Asthmamittel kann Fluticaon, Budeonsid, Mometason, Beclomethason, Zariflukast, Zileuton, Flunisolid, Ciclesonid, Triamcinolon, Ipratropium, Dyphylllin/Guaifenesin, Dexamethason, Prednison, Methylprednisoln, Formoterol/Mometeason, Triamcinolon, Montelukast, Isoetharin, Dyphyllin, Salmeterol, Budeonsid/Formoterol, Mometason/Formoterol, Theophyllin, Albuterol, Levabulterol, Ipratropium, Omalizumab oder Guaifenesin/Theophyllin sein. In manchen Fällen kann das Asthmamedikament ein inhaliertes Corticosteroid (z.B. Beclomethasonpropionat, Budesonid, Budesonid/Formoterol, Ciclesonid, Blunisolid, Fluticasonpropionat, Fluticason/Salmeterol, Mometason, Memetason/Formoterol oder Triamcinolonacetonid) sein. In manchen Fällen kann das Asthmamittel ein lang wirkender beta-Agonist (LABA; z.B. Albuterolsulfat, Formoterolfumarat, Salmeterolxinafoat oder Arformoteroltartrat) sein. In manchen Fällen kann das Asthmamittel Cromolyn Natrium oder Theophyllin sein. In manchen Fällen kann ein Asthmamittel ein Leukotrienmodifikator (z.B. Montelukast, Zafirlukast, Zileuton) sein. In manchen Fällen kann ein Asthmamittel ein Immunomodulator (z.B. Omalizumab) sein. In manchen Fällen kann ein Asthmamittel ein kurz wirkender beta-Agonist (SABA; z.B. Albuterolsulfat, Ipratropiumbromid/Albuterolsulfat, Ipratropiumbromid HFA, Levalbuterol HCl, Pirbuterol, Tiotropiumbromid) sein. In manchen Fällen ist ein Asthmamittel Duplilumab. In manchen Fällen ist das Asthmamittel Bambuterol, Bitolerol, Doxofyllin, Ephedrin, Epinephrin/Chlorpheniramin, Erythromycin, Hydrocortison, Ipratropiumbromid, Isoetharin, Isoprenalin, Isoproterenol, Ketotifen, Metaproterenol, Mometasonfuroat und Formoterolfumarat, Nedocromil, Oxtriphyllin, Salmeterol/Fluticason, Terbutalin, Tinocordin, Triamcinolon, Zafirlukast oder Zileuton.
  • Ein kardiovaskuläres Mittel kann Fenoldopam, Diazoxid, Nitroprussid, Ambrisentan, Epoprostenol, Treprostinil, Sildenafil, Bosentan, Iloprost, Treprostinil, Epoprostenol; ein Aldosteron-Rezeptorantagonist (z.B. Spironolacton, Eplerenon); ein Angiotensin umwandelndes Enzym-Inhibitor (z.B. Fosinopril, Ramipril, Captopril, Trandolapril, Moexipril, Lisinopril, Chinapril, Enalapril, Lisinopril, Perinodpril, Benazepril); ein Angiontensin II-Inhibitor (z.B. Eprosartan, Olemsartan, Azilsartan-Medoxomil, Telmisartan, Losartan, Valsartan, Candesartan, Irbesartan); ein antiadrenerges Mittel, zentral wirkend (z.B. Clonidin, Fuanfacin, Methyldopa, Guanabenz); ein antiadrenerges Mittel, peripher wirkend (z.B. Doxazosin, Prazosin, Terazosin, Silodosin, Alfuzosin, Tamsulosin, Dutasertid/Tamsulosin, Guanadrel, Mecemylamin, Guanethidin); ein antianginales Mittel (z.B. Nitroglycerin, Ranolazin, Isosorbidmononitrat, Isosorbiddinitrat); ein antiarrhythmisches Mittel (z.B. Gruppe I (z.B. Moricizin, Guanidin, Disopyramid, Phenytoin, Propafenon, Flecainid, Disopyramid, Phenytoin, Mexiletin, Chinidin, Tocainid, Lidocain, Procainamid); Gruppe II (z.B. Propranolol, Esmolol, Acebutolol); Gruppe III (z.B. Amiodaron, Sotalol, Dofetilid, Dronedaron, Amiodaron, Sotalol, Ibutilid); Gruppe IV (z.B. Ditiazem, Verapamil); Gruppe V (z.B. Adenosin, Digoxin); und ein anticholinerges chronotropes Mittel (z.B. Atropin); eine antihypertensive Kombination (z.B. Bendroflumethiazid/Nadolol, Eprosartan/Hydrochlorthiazid, Amlodipin/Hydrochlorthiazid/Valsartan, Amplodipin/Atorvastatin, Hydrochlorthiazid/Telmisartan, Trandolapril/Verapamil; Hydrochlorthiazid/Irbesartan, Hydralazin/Hydrochlorthiazid, Hydrochlorthiazid/Triamteren, Diltiazem/Enalapril, Aliskiren/Hydrochlorthiazid, Amlodipin/Telmisartan, Amlodipin/Olmesartan, Atenolol/Chlorthalidon, Hydrochlorthiazid/Moexipril, Hydrochlorthiazid/Olmesartan, Hydrochlorthiazid/Lisinopril, Hydrochlorthiazid/Valsartan, Hydrochlorthiazid/Losartan, Hydrochlorthiaxid/Chinapril, Hyrodchlorthiazid/Spironolacton, Azilsartan-Medoxomil/Chlorthalidon, Amlodipin/Benazepril, Amilorid/Hydrochlorthiazid, Hydrochlrothiazid/Lisinopril, Amlodipin/Hydrochorothiazid/Olmesartan, Amlodipin/Valsartan, Aliskirne/Valsartan, Hydrocholorthiazid/Triamteren, Bisoprolol/Hydrochlorthiazid, Candesartan/Hydrochlorthiazid, Chlorthiazid/Methyldopa, Hydrochlorthiazid/Triamteren, Hydroclorothiazid/Methyldopa, Chlorthiazid/Methyldopa, Hydrochlorthiazid/Methyldopa, Amlodipin/Benazepril, Aliskiren/Amlodipin/Hydrochlorthiazid, Hydrazin/Hydrochlorthiazid, Hydralazin/Isosrbiddinitrat, Captopril/Hydrochlorthiazid, Chlorthalidon/Clonidin, Bendroflumethiazid/Nadolol, Bendrofluemethiazid/Nadolol, Chlorthalidon/Reserpin, Hydralazin/Hydrochlorthiazid/Reserpin, Hydrochlorthiazid/Metoprolol, Deserpidin/Methyclothiazid, Guanethidin/Hydrochlorthiazid, Hydrochlorthiazid/Propranolol, Enalapril/Felodipin, Polythiazid/Prazosin, Amilorid/Hydrochlorthiazid, Fosinopril/Hydrochlorthiazid, Hydrochlorthiazid/Chinapril, Chlorthalidon/Reserpin, Polythiazid/Reerpin, Aliskiren/Amlodipin, Atenolol/Chlorthalidon, Hydrochlorthiazid/Timolol); ein beta-adrenerger Blocker (z.B. ein kardioselektiver beta-Blocker (z.B. Betaxolol, Bisoprolol, Atenolol, Metoprolol, Nibivolol, Esmolol, Acebutolol); ein nicht kardioselektiver beta-Blocker (z.B. Propranolol, Nadolol, Sotalol, Carvedilol, Labetalol, Timolol, Carteolol, Penbutolol, Pindolol)); ein Calciumkanal blockierendes Mittel (z.B. Nifedipin, Diltiazem, Nimodipin, Verapamil, Felodipin, Nicardipin, Isradipin, Nisoldipin, Clevidipin, Bepridil); ein periphärer Vasodilator (z.B. Cyclandelat, Papverin, Isoxsuprin); ein Catecholamin (z.B. Epinephrin, Isoproterenol, Norepinephrin); ein Diuretikum (z.B. ein Carbonanhydrase-Inhibitor (z.B. Acetazolamid, Dichlophenamid, Methazolamid), ein Loop-Diuretikum (z.B. Torsemid, Furosemid, Bumetanid, Ethacrynsäure); Pamabrom, Mannitol; ein Kalium sparendes Diuretikum (z.B. Triamteren, Spironolacton, Amilorid); ein Thiazid-Diuretikum (z.B. Indapamid, Hydrochlorthiazid, Metolazon, Methylclothizod, Hydrochlorthiazid, Chlorthiazid, Methyclothizid, Metolazon, Bendroflumethiazid, Polythiazid, Hydrofluemethiazid, Chlorthalidon)); ein inotropes Mittel (z.B. Digoxin, Dobutamin, Milrinon); Icatibant, Cilostazol, Midodrin, Metyrosin, Phenoxybenzamin, EDTA, Phentolamin; ein Rennin-Inhibitor (z.B. Aliskiren); ein periphärerVasodilator (z.B. Cyclandelat, Papaverin, Isoxsuprin); ein sklerosierendes Mittel (z.B. Laureth-9, Ethanolaminoleat, Morrhuatnatrium, Natriumtetradecylsulfat); ein Vasodilator (z.B. Nitroglycerin, Alprostadil, Hydralazin, Minoxidil, Mesiritid, Nitroprussid); ein Vasopressionsantagonist (z.B. Conivaptan, Tolvaptan); oder ein Vasopressor (z.B. Epinephrin, Isoproterenol, Phenylephrin, Norepinephrin, Dobutamin, Isoproterenol) sein. In manchen Fällen kann das kardiovaskuläre Mittel Benazepril, Captopril, Enalapril, Chinapril, Ramipril, Doxazosin, Prazosin, Clonidin, Labetolol, Candesartan, Irbesartan, Losartan, Telmisartan, Valsartan, Disopyramid, Flecanid, Mexiletin, Procainamid, Propafenon, Chinidin, Tocamid, Amiodaron, Dofetilid, Ibutilid, Adenosin, Gemfibrozil, Lovastatin, Acebutalol, Atenolol, Bisoprolol, Esmolol, Metoprolol, Nadolol, Pindolol, Propranolol, Sotalol, Diltiazem, Nifedipin, Verapamil, Spironolacton, Bumetanid, Ethacrynsäure, Furosemid, Torsemid, Amilorid, Triamteren oder Metolazon sein.
  • Ein stimulierendes Mittel für das zentrale Nervensystem kann Phendimetrazin, Methamphetamin, Diethylpropion, Amphetamin/Dextroamphetamin, Benzphetamin, Phendimetrazin, Lisdexamfetamin, Diethylpropion, Phendimetrazin, Dexmethylphenidat, Armodafinil, Atomexetin, Doxapram, Amphetamin, Brucin, Koffein, Dexfenfluramin, Dextroamphetamin, Ephedrin, Fenfluramin, Mazindol, Methyphenidat, Pemolin, Phentermin, Sibutramin oder Modafinil sein.
  • Ein Mittel zur Behandlung der Alzheimer Krankheit kann Donepezil, Galanthamin, Rivastigmin, Tacrin oder Memantin sein.
  • Ein Mittel zur Behandlung der Mukoviszidose kann ein Antibiotikum (z.B. Ciprofloxacin, Tobramycin); ein Bronchodilator (z.B. Albuterol oder Salmeterol); ein anticholinerges Mittel (z.B. Atrovent); eine DNase (z.B. Pulmozyme); ein mukolytisches Mittel (z.B. Acetylcystein); eine Salzwasserlösung (z.B. hypertone Salzlösung); ein nichtsteroidales antientzündliches Mittel (NSAID; z.B. Ibuprofen); ein Corticosteroid (z.B. Fluticason oder Prednison); ein Enzymersatztherapeutikum (z.B. Creon oder Pancreaze); CPX, IBMX, XAC und Analoge; 4-Phenylbuttersäure; Genistein und analoge Isoflavone; Azithromycin, Aztreonam, Pancrelipase, Gentamicin, Ivacaftor, Azithromycin, Vitamin E, Pancreatin oder Milrinon sein.
  • Ein diagnostisches Mittel kann Adenosin oder Aminohippursäure sein.
  • Eine homöopathische Medizin gegen Erkältungen kann Aconitum napellus, Allium cepa, Antimonium tartaricum, Apsi mellifica, Arsenicum album, Arum triphyllum, Belladonna, Bryonia alba, Dulcamara, Eupatorium perforliatum, Euphrasia, Ferrum phosphoricum, Gelsemium, Hepar sulphuris, Kali bichromicum, Mercurius solubilis, Natrum muriaticum, Nux vomica, Oscillococinum (Anas barbariase), Phosphor, Rhus toxicodendron, Schwefel oder Pulsatilla sticta sein.
  • Ein COPD-Arzneimittel kann Montelukast, Budesonid/Formoterol, Roflumilast, Aclidinium, Prednison, Isoetharin, Dyphyllin, Guaifenesin/Theophyllin oder Fluticason/Vilanterol sein. In manchen Fällen ist ein COPD-Arzneimittel ein Bronchodilator (z.B. Albuterol, Levabuterol, Ipratropium; oder ein lang-wirkender Bronchodilator (z.B. Tiotropium, Salmeterol, Formoterol, Arformoterol, Indacaterol, Aclidinium). In manchen Fällen ist ein COPD-Arzneimittel ein Steroid (z.B. Fluticason, Budesonid). In manchen Fällen ist ein COPD-Arzneimittel eine Kombination (z.B. Salmeterol/Fluticason and Formoterol/Budesonid). In manchen Fällen ist ein COPD-Arzneimittel ein Phosphodiesterase-4-Inhibitor (z.B. Roflumilast). In manchen Fällen ist ein COPD-Arzneimittel Theophyllin oder ein Antibiotikum.
  • Eine Medizin gegen Husten kann Guaifenesin/Hydrocodon, Acetaminophen/Codein, Diphenhydramin, Guaifenesin/Kaliumguaiacolsulfonat, Carbetapentan/Guaifenesin, Codein/Guaifenesin, Dextromethorphan/Guaifenesin, Guaifenesin, Carbinoxamin/Dextromethorphan/Pseudoephedrin, Dextromethorphan, Brompheniramin/Codein, Carbetapentan/Chlorpheniramin/Phenylephrin, Benzocain/Dextromethorphan, Menthol, Acetaminophen/Dextromethorphan, Chlophedianol/Guaifenesin, Acetaminophen/Dextromethrophan/Doxylamin, Aceteaminophen/Hydrocodon, Glycerin, Acetaminophen/Dextromethorphan/Phenylephrin, Dexbrompheniramin/Hydrocodon/Phenylephrin, Hydromorphon, Acetaminophen/Chlorpheniramin/Dextromethorphan/Phenylephrin, Guaifenesin, Carbetapentan/Guaifenesin, Carbinoxamin/Dextromethorphan/Pseudoephredrin, Chlorpheniramin/Dextromethorphan/Methscopolamin, Guaifenesin/Kaliumguaiacolsulfonat, Homatropin/Hydrocodon, Dihdrocodein/Guaifenesin/Pseudoephredrin, Chlropheniramin/Hydrocodon, Codein/Guaifenesin, Kaliumiodid, Dihydrocodein/Guaifenesin, Dihydrocodein/Hydrocodon, Acetaminophen/Hydrocodon, Chlorcyclizin/Codein/Phenylephrin, Codein/Pseudoephedrin/Pyrilamin, Hydromorphon, Dihydrocodein/Guaifensesin/Pseudoephedrin, Chlophedianol/Triprolidin, Dextromethorphan/Promethazin, Codein/Promethazin, Dextromethorphan/Promethazin, Carbetapentan/Guaifenesin, Carbetapentan/Guaifenesin, Dextromethorphan/Guaifenesin, Dextromethorphan/Doxylamin, Carbetapentanse, Dyclonin/Menthol, Dextromethorphan/Guaifenesin, Benzonatat, Acetaminophen/Dextromethorphan/Phenylephrin, Guaifenesin/Hydrocodon, Carbinoxamin/Hydrocodon/Pseudeoephedrin, Codein/Guaifenesin, Guaifenesin/Hydrocodon, Homatropin/Hydrocodon, Chlorpheniramin/Hydrocodon, Carbetapentan/Guaifenesin, Acetaminophen/Dextromethorphan/Doxylamin/Phenylephrin, Acetaminophen/Dextromethorphan, Acetaminophen/Dextromethorphan/Phenylephrin, Acetaminophen/Hydrocodon, Dihydrocodein/Guaifenesin/Pseudoephedrin oder Benzonatat sein. In manchen Fällen kann die Medizin gegen Husten Dextromethorphan, Codein, Noscapin, Bromhexin, Acetylcystein, Ephedrin, Guaifenesin, Honig, Zimt, Honig/Zimt, Zitrone, Holunderbeerensirup, Tee, Rotulme (Slippery Elm), Pfefferminze, Chinesischer scharfer Senf, Cayennepfeffer (Capsaicin), Apfelweinessig, Wasabi, Meerrettich, Echinacea, Vitamin C, Zink, Ingwer (Zingiber officinale), Essig, Wasser, eine rote Zwiebel, Knoblauch, Ysop oder Königskerze (mullein) sein. In manchen Fällen kann eine Medizin gegen Husten ein Antihistamin, ein abschwellendes Mittel, ein inhaliertes Asthma-Arzneimittel, ein Antibiotikum, ein Säureblocker oder ein Husten unterdrückendes Mittel sein. In manchen Fällen ist eine Medizin gegen Husten Lakritze, Andorn (horehound), Königskerze, Pfefferminze, Holunderblüte, Schafgarbe, Belladonna, Bryonia, Gelsemium, Coccus catcti, Drosera, Dulcamara, Eupatorium, Euphrasia, Hepar suphuratum, Kali bic, Nux vomica, Phosphor, Pulsatilla, Antimonium tartaricu, Rhus tox, Spongia oder Vincetoxicum.
  • Ein Nahrungsergänzungsmittel kann Kohlpalme (acai), Aloe vera, ein anaboles Steroid, Tragant (astragalus), Vitamin A, Blaubeere (bilberry), Betakarotin, Bitterorange, Schwarzer Hahnenfuss (Black Cohosh), Pestwurz (Butterbur), Vitamin B12, Vitamin B6, Calcium, Carnitin, Knorpel, Katzenkralle, Kamille, Mönchspfeffer (chasteberry), Chondroitin, Chrom, Zimt, Coenzym Q10, kolloidales Silber, Cranberry, Vitamin C, Löwenzahn (dandelion), Vitamin C, Echinacea, Ephedra, Essiac/Flor-Essenz, Europäischer Holunder (European elder), Nachtkernzenöl, Vitamin E, Bockshornklee, Mutterkraut (feverfew), Fischöl, Leinsamen, Folat, Folsäure, Knoblauch, Ingwer, Ginkgo, Ginseng, Glucosamin, Glucosamin mit Chondroitinsulfat, Kanadische Gelbwurzel (goldenseal), Traubenkernölextrakt, grüner Tee, Weißdorn (hawthorn), Hoodia, Rosskastanie, Iod, Eisen, Kava, Vitamin K, Lavendel, Süßholzwurzel (licorice root), L-Lysin, Magnesium, Melatonin, Mariendistel (milk thistle), Mistel, Noni, Omega-3-Fettsäuren, PC-SPES, Pfefferminzöl, Rotklee (red clover), Salbei, S-Adenosyl-L-methionin, Sägepalme, Selen, Soja, Johanniskraut (St. John’s Wort), Tee, Wilford’s Dreiflügelfrucht (thunder god vince), Gelbwurz, Baldrian, Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B12, Vitamin B6, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin K, Yohimbe oder Zink sein.
  • Ein Mittel gegen erektile Dysfunktion kann Tadalafil, Sildenafil, Vardenafil, Alprostadil, Avanafil, Apomorphin, Apomorphindiacetat, Phentolamin und Yohimbin sein.
  • Ein Magen-Darm-Mittel kann ein 5-Aminosalicylat (z.B. Mesalamin, Balsalazid, Sulfasalazin, Olsalazin), ein Antacidum (z.B. Aluminumhydroxid/Magnesiumhydroxid/Simethicon; Natriumbarcarbonat, Magaldrat/Simethicon, Calciumcarbonat, Aluminumhydroxid/Magnesiumhydroxid/Simethicon, Magnesiumhydroxid, Aluminumhydroxid/Magnesiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Alginsäure/Aluminumhydroxid/Magnesiumtrisilicat, Alginsäure/Aluminumhydroxid/Magnesiumcarbonat, Aluminumhydroxid/Magnesiumhydroxid/Simethicon, Calciumcarbonat/Magnesiumhydroxid, Magaldrat, Magaldrat/Simethicon), ein Mittel gegen Durchfall (z.B. Bismutsubsalicylat, Atropin/Difenoxin, Attapulgit, Lactobacillus acidophilus, Loperamid, Atropin/Diphenoxylat, Saccharomyces boulardii lyo, Crofelemer systemisch, Kaolin/Pectin systemisch, Kaolin systemisch, Lactobacillus acidophilus/Lactobacillus bulgaricus, Loperamid/Simethicon systemisch), ein Verdauungsenzym (z.B. Pancrelipase, Amylase/Cellulose/Hyoscyamin/Lipase/Phenyltoloxamin/Protease, Pancreatin, Lactase), ein Mittel gegen Darmfunktionsstörungen (z.B. ein antichoinerges Mittel/antispasmodisches Mittel, z.B. Hyoscyamin, Atropin/Hyoscyamin/Phenobarbital/Scopolamin, Methscopolamin, Scopolamin, Chlordiazepoxid/Clidinium, Dicyclomin, Glycopyrrolat, Belladonna, Atropin, Atropin/Hyoscyamin/Phenobarbital/Scopolamin, Belladonna/Ergotamin/Phenobarbital, Mepenzolat, Hyoscyamin/Phenyltoloxamin), ein Chloridkanal-Aktivator (z.B. Lubiproston), ein Guanylatcyclase-C-Agonist (z.B. Linaclotid), ein periphärer Opioid-Rezeptorantagonist (z.B. Methylnaltrexon, Alivmopan); ein serotoninerger neuroenterischer Modulator (z.B. Tegaserod, Alosetron), ein Gallenstein auflösendes Mittel (z.B. Ursodiol, Chenodeoxycholinsäure), ein Magen-Darm-stimulierendes Mittel (z.B. Metoclopramid, Cisaprid, Cholinbitartrat/Dexpanthenol), ein H. pylori bekämpfendes Mittel (z.B. Amoxicillin/Clarithromycin/Lansoprazol, Bismutsubcitrat-Kalium/Metronidazol/Tetracyclin, Bismutsubsalicylat/Metronidazol/Tetracyclin, Amoxicillin/Clarithromycin/Omeprazol), ein H2-Antagonist (z.B. Nizatidin, Cimetidin, Ranitidin, Famotidin, Cimetidin, Calciumcarbonat/Famotdin/Magnesiumhydroxid), ein Abführmittel (z.B. Magnesiumcitrat, Polyethylenglycol 3350, Lactulose, Senna, Bisacodyl, Psyllium, Methylcellulose, Docusat, Polycarbophil, Natriumbiphophat/Natriumphosphat, Docusat/Senna, Natriumbiphosphat/Natriumphosphat, Polyethylenglycol 3350 mit Elektrolyten, Bisacodyl/Polyethylenglycol 3350/Kaliumchlorid/Natriumbicarbonat/Natriumchlorid, Magnesiumsulfat, Polycarbophil, Magnesiumhydroxid, Mineralöl), Zitronensäure/Simethicon/Natriumbicarbonat, Simethicon, Misoprostol, Holzkohle/Simethicon, Sucralfat, Teduglutid; oder ein Protonenpumpenhemmer (z.B. Pantoprazol, Omeprazol/Natriumbicarbonat, Rebeprazol, Esomeprazol, Lansoprazol, Dexlansoprazol) sein. In manchen Fällen kann das Magen-Darm-Mittel Loperamid, Atropin, Hyoscyamin, Famotidin, Lansoprazol, Omeprazol oder Rebeprazol sein.
  • Ein Hormon kann Östrogen, Progesteron, Hydrocortison, Fludocortison, Throxin, Progestin, Testosteron, Östradiol, Cortison, 1-Androstendediol, 1-Androstendion, Bolandiol, Bolasteron, Boldenon, Boldion, Calusteron, Clostebol, Danazol, Dehydrochlormethyltestosteron, Desoxymethyltestosteron, Drostanolon, Ethylestrenol, Fluoxymesteron, Formeboon, Furazabol, Gestrinon, 4-Hydroxytestosteron, Mestanolon, Mesterolon, Meenolon, Methandienon, Methandriol, Methasteron, Methyldienolon, Methyl-1-testosteron, Methylnortestosteron, Methyltestosteron, Mitribolon, Miboleron, Nandrolon, 19-Noradrostenedion, Norboleton, Norclostebol, Norethandrolon, Oxabolon, Oxandrolon, Oxymesteron, Oxymetholon, Prostanozol, Chinbolon, Stnozolol, Stenbolon, 1-Testosteron, Tetrhydrogestrinon, Trenbolon, Androstendiol, Androstendion, Dihydrotestosteron oder Prasteron sein.
  • Ein Mittel für die Behandlung von Alkoholismus kann Naloxon, Naltrexon, Acamprostat oder Disulfuram sein.
  • Ein Mittel zur Suchtbehandlung kann Disulfiram, Naltrexon, Acamprosat, Methadon, Levo-alpha-acetylmethadol (LAAM) oder Buprenorphin sein.
  • Ein Immunsupressivum kann ein Glucocorticoid, ein Zytostatikum (z.B. ein alkylierendes Mittel, ein Antimetabolit (z.B. Methotrexat, Azathiopurin, Mercaptopurin, Fluoruracil, ein zytotoxisches Antibiotikum (z.B. Dactinomycin, ein Antracyclin, Mitomycin C, Bleomycin, Mithramycin), ein Antikörper (z.B. ein monoklonaler Antikörper (z.B. ein auf den IL-2-Rezeptor gerichteter Antikörper, ein auf CD3 gerichteter Antikörper; ein auf den T-Zell-Rezeptor gerichteter Antikörper (z.B. Muromonab-CD3)), ein Arzneimittel, das auf Immunophilin wirkt (z.B. Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus), andere Arzneimittel (z.B. ein Interferon, ein Opioid, ein TNF-bindendes Protein, ein Mycophenolat) sein. In manchen Fällen ist das Immunosuppressivum Mycophenolsäure, Cyclosporin, Azathioprin, Tacrolimus, Everolimus oder Rapamycin. In manchen Fällen ist das immunsuppressive Mittel ein Calcineurin-Inhibitor (z.B. Cyclosporin, Tacrolimus), ein Interleukin-Inhibitor (z.B. Rilonacept, Tocilizumab, Anakinra, Ustekinumab, Canakinumab, Basiliximab, Daclizumab), Omalizumab, Lenalidomid, Azathioprin, Methotrexat, Pomalidomid, Thalidomid, Alefacept, Efalizumab, Mycophenolsäure, Mycophenolatmofetil, Fingolimod, Natalizumab, Belimumab, Lefunomid, Abatacept, Lymphozyten-Immunglobulin-anti-thy (aus Pferden), Teriflunomid, Belatacept, Muromonab-cd3, Eculizumab, anti-Thymozytenglobulin (aus Kaninchen) oder ein TNF-alpha-Inhibitor (z.B. Infliximab, Adalimumab, Etanercept, Certolizumab, Golimumab).
  • Ein Mastzellenstabilisator kann Cromolyn, Pemirolast oder Nedocromil sein.
  • Ein Mittel gegen Migränekopfschmerzen kann Naproxen, Ibuprofen, Acetaminophen, Almotriptan, Alperoprid, Codein, Dihydroergotamin, Ergotamin, Eletriptan, Frovatriptan, Isomethepten, Lidocain, Lisurid, Metoclopramid, Naratriptan, Oxycodon, Propoxyphen, Rizatriptan, Sumatriptan, Tolfenaminsäure, Zolmitriptan, Amitriptylin, Atenolol, Clonidin, Cyproheptadin, Diltiazem, Doxepin, Fluoxetin, Lisinopril, Methysergid, Metoprolol, Nadolol, Zolmitriptan, Nortriptylin, Paroxetin, Pizotifen, Pizotylin, Propanolol, Protriptylin, Sertralin, Timolol, Ergotamin/Koffein, Isometheptin/Dichlorphenazon/apap oder Verapamil sein.
  • Ein Mittel, das verwendet werden kann, um die Reisekrankheit zu behandeln, kann Diphenhydramin, Dimehydrinat, Cinnaizin, Meclozin, Promethazin, Metoclopramid, Prochlorperazin, Ingwerwurzel oder Scopolamin sein.
  • Ein Mittel zur Behandlung von multipler Sklerose kann Corticotropin, Dalfampridin, Teriflunomid, Interferon beta-1a, Interferon beta-1b, Glatiramer, Cyclophosphamid, Dexamethason, Prednison, Fingolimod, Azathioprin, Natalizumab, Bencyclan, Methylprednisolon, Azathioprin, Mitoxantron oder Prednisolon sein.
  • Ein Muskelrelaxans kann ein neuromuskulär blockierendes Mittel (z.B. Succinylcholin, Mivacurium, Cisatracurium, Vecuronium, Doxacurium, Pancuronium, Atracurium); eine Skelettmuskelrelaxans-Kombination (z.B. Aspirin/Koffein/Orphenadrin, Aspirin/Carisoprodol, Aspirin/Carisoprodol/Codein, Aspirin/Methocarbamol, Aspirin/Meprobamat); oder ein Skelettmuskelrelaxans (z.B. Dantrolen, Botulinumtoxin Typ b, Carisprodol, Onabotulinumtoxin A, Cyclobenzaprin, Chlorzoxazon, Chlrophenesin, Tizanidin, Baclofen, Cyclobenzaprin, Metaxalon, Methocarbamol, Cyclobenzaprin, Orphenadrin, Carisoprodol, IncobotulinumtoxinA) sein. In manchen Fällen ist das Muskelrelaxans Decamethonium, Rapacuronium, Atracurium, Rocuronium, Alcuronium, Gallamin, Metocurin, Pipecuronium, Bubocurarin, Baclofen, Chlorzoxazon, Cyclobenzaprin, Methocarbamol, Orphenadrin, Chinin, Carisoprodol, Gabapentin, Metaxalon, Diazepam, Dantrolen, Botulinumtoxin Typ b, OnabotulinumtoxinA, Chloroxazon, Chlorphenesin, Baclofen, Methocarbamol oder Ortizanidin.
  • Ein Arzneimittel zur Behandlung eines Herzinfarkts kann Urokinas, Perindopril, Alteplase, Ramipril, Aspirin, Aluminumhydroxid/Aspirin/Calciumcarbonat/Magnesiumhydroxid, Timolol, Magnesiumchlorid, Warfarin, Dalteparin, Heparin, Propranolol, Eptifibatid, Metoprolol, Enoxaparin, Trandolapril, Nitroglycerin, Clopidogrel, Lisinopril, Reteplase, Streptokinase, Atenolol, Tenecteplase oder Moexipril sein. In manchen Fällen kann das Arzneimittel zur Behandlung eines Herzinfarkts ein Vasodilator sein. Ein Vasodilator kann ein alpha-Adrenoceptorantagonist (z.B. Prazosin, Terazosin, Doxazosin, Trimazosin, Phentolamin, Phenoxybenzamin); ein Angiotensin umwandelndes Enzym (ACE)-Inhibitor (z.B. Benazepril, Captopril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Chinapril, Ramipril); ein Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) (z.B. Candesartan, Eprosartan, Irbesartan, Losartan, Olmesartan, Telmisartan, Valsartan); ein beta2-Adrenoceptoragonist (beta2-Agonist) (z.B. Epinephrin, Norepinephrin, Dopamin, Dobutamin, Isoproterenol); ein Calciumkanalblocker (CCB) (z.B. Amlodipin, Felodipin, Isradipin, Nicardipin, Nifedipin, Nimodipin, Nitrendipin); ein zentral wirkendes Sympatholytikum (z.B. Clonidin, Guanabenz, Guanfacin, alpha-Methyldopa); ein direkt wirkender Vasodilator (z.B. Hydralazin); ein Endothelinrezeptorantagonist (z.B. Bosetan); ein Ganglienblocker (z.B. Trimethaphancamsylat); ein Nitrodilator (z.B. Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat, Nitroglycerin, Erhthrityltetranitrat, Pentaerythritoltetranitrat, Natriumnitroprussid); ein Phosphodiesteraseinhibitor (z.B. ein PDE3-Inhibitor (z.B. Milrinon, Inamrinon, Cliostazol; ein PDE5-Inhibitor (z.B. Sildenafil, Tadalafil)); ein Kaliumkanalöffner (z.B. Minoxidil); oder ein Rennininhibitor (z.B. Aliskiren) sein. In manchen Fällen kann ein Arzneimittel zur Behandlung eines Herzinfarkts ein Beruhigungsmittel für das Herz (z.B. ein beta-Adrenoceptorantagonist (beta-Blocker), z.B. ein nicht-selektives beta1/beta2-Arzneimittel (z.B. Carteolol, Carvedilol, Labetalol, Nadolol, Penbutolol, Pindolol, Propranolol, Sotalol, Timolol) oder ein beta1-selektives Arzneimittel (z.B. Acebutolol, Atenolol, Betaxolol, Bisoprolol, Esmolol, Metoprolol, Nebivolol); ein Calciumkanalblocker (z.B. Amlodipin, Felodipin, Isradipin, Nicardipin, Nifedipin, Nimodipin, Nitrendipin); oder ein zentral wirkendes Sympatholytikum (z.B. Clonidin, Guanabenz, Guanfacin, alpha-Methyldopa) sein. In manchen Fällen kann ein Arzneimittel zur Behandlung eines Herzinfarkts ein antiarrhythmisches Arzneimittel (z.B. Klasse I-Natriumkanalblocker (z.B. Klasse 1A (z.B. Chinidin, Procainamid, Disopryamid); Klasse 1B (z.B. Lidocain, Tocainid, Mexiletin); Klasse 1C (z.B. Flecainid, Propafenon, Moricizin); Klasse II-Betablocker (z.B. ein nicht-selektives beta1/beta2-Arzneimittel (z.B. Carteolol, Carvedilol, Labetalol, Nadolol, Penbutolol, Pindolol, Propranolol, Sotalol, Timolol) oder ein beta1-selektives Arzneimittel (z.B. Acebutolol, Atenolol, Betaxolol, Bisoprolol, Esmolol, Metoprolol, Nebivolol); ein Klasse III-Kaliumkanalblocker (z.B. Amiodaron, Dronedaron, Bretylium, Sotalol, Ibutilid, Dofetilid); ein Klasse IV-Calciumkanalblocker (z.B. Amlodipin, Felodipin, Isradipin, Nicardipin, Nifedipin, Nimodipin, Nitrendipin); Adenosin, ein Elektrolytzusatz (z.B. Magnesium, Kalium); eine Digitalisverbindung (z.B. Digoxin, Digitoxin, Ouabain); oder Atropin sein. In manchen Fällen ist das Arzneimittel zur Behandlung eines Herzinfarkts ein thrombolytisches Arzneimittel (z.B. ein Gewebeplasminogenaktivator (z.B. Alteplase, Retaplase, Tenecteplase); Streptokinase, Anistreplase oder Urokinase.
  • Ein nichtsteroidaler Entzündungshemmer kann ein Salicylat (z.B. Aspirin (Acetylsalicylsäure), Diflunisal, Salsalat); ein Propionsäurederivat (z.B. Ibuprofen, Dexibuprofen, Naproxen, Fenoprofen, Ketoprofen, Dexketoprofen, Flurbiprofen, Oxaprozin, Loxoprofen); ein Essigsäurederivat (z.B. Indomethacin, Tolmetin, Sulindac, Etodolac, Ketorolac, Diclofeanc, Nabumeton), ein Enolsäure (Oxicam)-Derivat (z.B. Piroxicam, Meloxicam, Tenoxicam, Droxicam, Lornoxicam, Isoxicam); ein Fenamsäurederivat (Fenamat; z.B. Mefenaminsäure, Meclofenaminsäure, Flufenaminsäure, Tolfenaminsäure); ein selektiver COX-2-Inhibitor (Coxib; z.B. Celecoxib, Rofecoxib, Vadexocib, Parecoxib, Lumiracoxib, Etoricoxib, Firoxib); ein Sulfonanilid (z.B. Nimesulid); Licofelon, Lysinclonixinat, Hyperforin, Braunwurz (figwort), Calcitriol (Vitamin D) sein. In manchen Fällen kann ein nichtsteroidaler Entzündungshemmer Aceclofenac, Alminoprofen, Amfenac, Aminopropylon, Amixetrin, Aspirin, Benoxaprofen, Bromfenac, Bufexamac, Carprofen, Celecoxib, Cholinsalicylat, Cinchophen, Cinmetacin, Clopriac, Clometacin, Diclofenac, Diclofenac-Kalium, Diclofenac-Natrium, Diclofenac-Natrium mit Misoprostol, Diflunisal, Etodolac, Fenoprofen, Fenoprofen-Calcium, Flurbiprofen, Ibuprofen, Indomethacin, Indoprofen, Ketoprofen, Ketorolac, Magnesiumsalicylat, Mazipredon, Meclofenamat, Meclofenamat-Natrium, Mefanaminsäure, Meloxicam, Nabumeton, Naproxen, Naproxen-Natrium, Oxaprozin, Parecoxib, Piroxicam, Pirprofen, Rofecoxib, Salsalat, Natriumsalicylat, Sulindac, Tolfenamat, Tolmetin, Tolmetin-Natrium oder Valdecoxib sein.
  • Ein Opioid, ein Opioidantagonist oder inverser Agonist kann ein Opiumalkaloid (z.B. Codein, Morphin, Oripavin, Pseudomorphin, Thebain); eine Alkaloidsalzmischung (z.B. Pantopon, Papaveretum); 14-Hydroxymorphin, 2,4-Dinitorphenylmorphe, 6-Methyldihydromorphin, 6-Methylendihydrodesoxymorphin, Acetyldihydromorphin, Azidomorphin, Chlornaltrexamin, Chloroxymorphamin, Desomorphin, Dihydromorphin, Ethyldihydromorphin, Hydromorphinol, Methyldesorphin, N-Henethylnormorphin, RAM-378, 6-Nicotinoyldihydromorphin, Acetlypropionylmorphin, Diacetyldihydromorphin, Dibutyrylmorphin, Dibenzoylmorphin, Diformylmorphin, Dipropanoylmorphin, Heroin, Nicomorphin, 6-Monoacetylcodein, Benzylmorphin, Codeinmethylbromid, Desocodein, Dimethylmorphin (6-O-Methylcodein), Ethyldihydromorphin, Methyldihydromorphin (Dihydroheterocodein), Ethylmorphin (Dionin), Heterocodein, Isocodein, Pholcodin (Morpholinylethylmorphin), Myrophin, Nalodein (N-Allyl-norcodein), Transisocodein, 14-Cinnamoyloxycodeinon, 14-Ethoxymetopon, 14-Methoxymetopon, 14-Phenylpropoxymetopon, 7-Spiroindanyloxymorphon, 8,14-Dihydroxydihydromorphinon, Acetylcodon, Acetylmorphon, α-Hydrocodol (Dihydrocodein), Bromisopropropyldihydromorphinon, Codeinon, Codorphon, Codol(-Codeinphosphat), Codoxim, IBNtxA, Thebacon (Acetyldihydrocodeinon, Dihydrocodeinonenolacetat), Hydrocodon, Hydromorphon, Hydroxycodein, Metopon (Methyldihydromorphinon), Morphenol Morphinon, Morphol, N-Phenethyl-14-ethoxymetopon, Oxycodon, Oxymorphol, Oxymorphon, Pentamorphon, Semorphon, α-Chlorocodid (Chlorocodid), β-Chlorocodid, α-Chloromorphid ( Chloromorphid), Bromocodid, Bromomorphid, Chlordihydrocodid, Chloromorphid, Codid, 14-Hydroxydihydrocodein, Acetyldihydrocodein, Dihydrocodein, Dihydrodesoxycodein (Desocodein), Dihydroisocodein, Nicocodein, Nicodicodein, 1-Nitrocodein cas, Codein-N-oxid, Morphin-N-oxid, Oxymorphazon, 1-Bromcodein, 1-Chlorcodein, 1-Iodomorphin, Codein-N-oxid (Genocodein), Heroin-7,8-oxid, Morphin-6-glucuronid, 6-Monoacetylmorphin, Morphin-N-oxid (Genomorphin), Naltrexol, Norcodein, Normorphin, Levomethorphan, 4-Chlorphenylpyridomorphinan, Cyclorphan, Dextrallorphan, Levargorphan, Levorphanol, Levophenacylmorphan, Levomethorphan, Norlevorphanol, N-Methylmorphinan, Oxilorphan, Phenomorphan, Methorphan (Racemethorphan), Morphanol (Racemorphanol), Ro4-1539, Stephodelin, Xorphanol, 1-Nitroaknadinin, 14-Episinomenin, 5,6-Dihydronorsalutaridin, 6-Keto-Nalbuphin, Aknadinin, Butorphanol, Cephakicin, Cephasamin, Cyprodim, Drotebanol, Fenfangjin G, Nalbuphin, Sinococulin, Sinomenin (Cocculin), Tannagin, 5,9-alpha-Diethyl-2-hydroxybenzomorphan (5,9-DEHB), 8-Carboxamidocyclazocin (8-CAC), Alazocin, Anazocin, Bremazocin, Butinazocin, Carbazocin, Cogazocin, Cyclazocin, Dezocin, Eptazocin, Etazocin, Ethylketocyclazocin, Fedotozin, Fluorophen, Gemazocin, Ibazocin, Ketazocin, Metazocin, Moxazocin, Pentazocin, Phenazocin, Quadazocin, Thiazocin, Tonazocin, Volazocin, Zenazocin, Pethidin, 4-Fluormeperidin, Allylnorpethidin, Anileridin, Benzethidin, Carperidin, Difenoxin, Diphenoxylat, Etoxeridin (Carbetidin), Furethidin, Hydroxypethidin (Bemidon), Morpheridin, Meperidin-N-oxid, Oxpheneridin (Carbamethidin), Pethidin (Meperidin), Pethidin Zwischenprodukt A, Pethidin Zwischenprodukt B (Norpethidin), Pethidin Zwischenprodukt C (Pethidinsäure), Pheneridin, Phenoperidin, Piminodin, Properidin (Ipropethidin), Sameridin, Allylprodin, (α/β)-Meprodin, Desmethylprodin (MPPP), PEPAP, (α/β)-Prodin, Prosidol, Trimeperidin (Promedol), Acetoxyketobemidon, Droxypropin, Ketobemidon, Methylketobemidon, Propylketobemidon, Alvimopan, Loperamid, Picenadol, Methadon, Dextromethadon, Dipipanon, Isomethadon, Levoisomethadon, Levomethadon, Methadon, Methadon Zwischenprodukt, Normethadon, Norpipanon, Phenadoxon (Heptazon), Pipidon (Dipipanonhydrochlorid) (6-Piperidin-4,4-diphenyl-5-methyl-hexanon-3-hydrochlorid), Alphaacetylmethadol, Dimepheptanol (Racemethadol), Levacetylmethadol, Noracetylmethadol, Desmethylmoramid, Dextromoramid, Levomoramid, Moramid Zwischenprodukt, Racemoramid, Diethylthiambuten, Dimethylthiambuten, Ethylmethylthiambuten, Piperidylthiambuten, Pyrrolidinylthiambuten, Thiambuten, Tipepidin, Dextropropoxyphen (Propoxyphen), Dimenoxadol, Dioxaphetylbutyrat, Levopropoxyphen, Norpropoxyphen, Diampromid, Phenampromid, Propiram, IC-26, Isoaminil, Lefetamin, R-4066, Fentanyl, 3-Allylfentanyl, 3-Methylfentanyl, 3-Methylthiofentanyl, 4-Phenylfentanyl, Alfentanil, Alphamethylacetylfentanyl, Alphamethylfentanyl, Alphamethylthiofentanyl, Benzylfentanyl, Betahydroxyfentanyl, Betahydroxythiofentanyl, Betamethylfentanyl, Brifentanil, Carfentanil, Fentanyl, Lofentanil, Mirfentanil, Ocfentanil, Ohmefentanyl, Parafluorfentanyl, Phenaridin, Remifentanil, Sufentanil, Thenylfentanyl, Thiofentanyl, Trefentanil, Thienorphin, 7-PET, Acetorphin, Alletorphin (N-Allyl-Noretorphin), BU-48, Buprenorphin, Cyprenorphin, Dihydroetorphin, Etorphin, Homprenorphin, 18,19-Dehydrobuprenorphin (HS-599), N-Cyclopropylmethylnoretorphin, Nepenthon, Norbuprenorphin, Thevinon, Thienorphin, Ethoheptazin, Meptazinol, Metheptazin, Metethoheptazin, Proheptazin, Bezitramid, Piritramid, Clonitazen, Etonitazen, Nitazen, 18-Methoxycoronaridin, 7-Acetoxymitragynin, 7-Hydroxymitragynin, Akuammidin, Akuammin, Eserolin, Hodgkinsin, Mitragynin, Pericin, Pseudoakuammigin, BW373U86, DPI-221, DPI-287, DPI-3290, SNC-80, β-Neo-Endorphin, Dynorphin, Big-Dynorphin, Dynorphin A, Dynorphin B, Endorphin, Beta-Endorphin, Alpha-Endorphin, Gamma-Endorphin, α-Neo-Endorphin, β-Neo-Endorphin, Enkephalin, DADLE·DAMGO·Dermenkephalin, Met-Enkephalin, Leu-Enkephalin, Adrenorphin, Amidorphin, Casomorphin, DALDA (Tyr-D-Arg-Phe-Lys-NH2), Deltorphin, Dermorphin, DPDPE, Endomorphin, Gliadorphin, Morphiceptin, Nociceptin, Octreotid, Opiorphin, Rubiscolin, TRIMU 5, 3-(3-Methoxyphenyl)-3-ethoxycarbonyltropan, AD-1211, AH-7921, Azaprocin, BDPC, Bisnortilidin, BRL-52537, Bromadolin, C-8813, Ciramadol, Doxpicomin, Enadolin, Faxeladol, GR-89696, Herkinorin, ICI-199,441, ICI-204,448, J-113,397, JTC-801, Ketamin, KNT-42, LPK-26, Methopholin, MT-45, Desmethylclozapin, NNC 63-0532, Nortilidin, O-Desmethyltramadol, Phenadon, Phencyclidin, Prodilidin, Profadol, Ro64-6198, Salvinorin A, SB-612,111, SC-17599, RWJ-394,674, TAN-67, Tapentadol, Tecodin (Oxycodon), Tifluadom, Tilidin, Tramadol, Trimebutin, U-50,488, U-69,593, Viminol, 1-(4-Nitrophenylethyl)piperidyliden-2-(4-chlorphenyl)sulfonamid (W-18), 5'-Guanidinonaltrindol, β-Funaltrexamin, 6β-Naltrexol, Alvimopan, Binaltorphimin, Chlornaltrexamin, Clocinnamox, Cyclazocin, Cyprodim, Diacetylnalorphin, Difenamizol, Diprenorphin (M5050), Fedotozin, JDTic, Levallorphan, Methocinnamox, Methylnaltrexon, Nalfurafin, Nalmefen, Nalmexon, Naloxazon, Naloxonazin, Naloxon, Naloxonbenzoylhydrazon, Nalorphin, Naltrexon, Naltriben, Naltrindol, Norbinaltorphimin, Oxilorphan, S-Allyl-3-hydroxy-17-thioniamorphinan (SAHTM), Alimadol, Anilopam+HCl, Asimadolin, FE 200665, Fedotozin, MCOPPB, Nalfurafin, Nalorphin, Nalorphindinicotinat oder SoRI-9409 sein. In manchen Fällen kann das Opioid Alfentanil, Allylprodin, Alphaprodin, Anileridin, Benzylmorphin, Bezitramid, Buprenorphin, Butorphanol, Carbiphen, Cipramadol, Clonitazen, Codein, Dextromoramid, Dextropropoxyphen, Diamorphin, Dihydrocodein, Diphenoxylat, Dipipanon, Fentanyl, Hydromorphon, L-alpha-Acetylmethadol, Lofentanil, Levorphanol, Meperidin, Methadon, Meptazinol, Metopon, Morphin, Nalbuphin, Nalorphin, Oxycodon, Papaveretum, Pethidin, Pentazocin, Phenazocin, Oxymophon, Remifentanil, Sufentanil oder Tramadol sein.
  • Ein Analgetikum kann Merperidin, Hydromorphon, Fentanyl, Codein, Methadon, Morphin, Oxycodon, Oxycodon und ASA, Oxycodon und Acetaminophen, Pentazocin, Acetaminophen/Koffein/Codein, Acetaminophen/Codein, Acetaminophen, Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Naproxen-Natrium, Naproxen, Indomethacin, Diclofenac, Mefenaminsäure, Ketorolac, Celecoxib, Erotamin, Sumatriptan, Butorphanol, Zolmitriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Almotriptan, Apazon, Benzpiperylon, Benzydramin, Koffein, Clonixin, Ethoheptazin, Flupirtin, Nefopam, Orphenadrin, Propacetamol oder Propoxyphen sein.
  • Ein opthalmisches Präparat kann ein anti-angiogenes ophthalmisches Mittel (z.B. Aflibercept, Ranibizumab, Pegaptanib); Cysteamin, Ocriplasmin, Mitomycin, Dapiprazol; ein mydriatisches Mittel (z.B. Cyclpentolat, Phenylephrin, Atropin, Cyclopentolat/Phenylephrin, Homatropin, Scopolamin, Phenylephrin/Scopolamin, Tropicamid, Hydroxyamphetamin/Tropicamid, Tropicamid); ein ophthalmisches Anästhetikum (z.B. Lidocain, Proparacain, Tetracain); ophthalmische Antiinfektiva (z.B. Levofloxacin, Natamycin, Bactiracin/Neomycin/Polymyxin b, Bactiracin/Polymyxin b, Tobramycin, Moxifloxacin, Ciprofloxacin, Gatifloxacin, Azithromycin, Idoxuridin, Besifloxacin, Norfloxacin, Chloramphenicol, Bacitracin/Polymyxin b, Sulfacetamid-Natrium, Chloramphenicaol, Borsäure, Erythromycin, Sulfisoxazol, Gentamin, Gramicidin/Neomycin/Polymyxin b, Bacitracin, Ofloxacin, Polymyxin b/Trimethoprim, Levofloxacin, Sulfacetamid-Natrium, Oxytetracyclin/Polymyxin b, Tobramycin, Vidarabin, Trifluridin, Ganciclovir, Gatifloxacin); ein ophthalmisches antientzündliches Mittel (z.B. Bromfenac, Nepafenac, Ketorolac, Cyclosporin, Fluriprofen, Suprofen, Diclofenac, Bromfenac); ein ophthalmisches Antihistamin und abschwellendes Mittel (z.B. Ketotifen, Nedocromil, Azelastin, Epinastin, Olopatadin, Naphazolin/Pheniramin, Olopatadin, Alcaftadin, Cromolyn, Bepotastin, Pemirolast, Tetrahydrozolin, Tetrahydrozolin/Zinksulfat, Iodoxamid, Naphazolin, Phenylephrin, Tetrhydrozolin, Naphazolin/Zinksulfat, Emedastin, Naphazolin/Pheniramin, Levocabastin); ein ophthalmisches Glaukom-Mittel (z.B. Travoprost, Dorzolamid/Timolol, Bimatoprost, Latanoprost, Brimonidin, Brimonidin/Timolol, Timolol, Levobunolol, Brinzolamid, Levobetaxolol, Carbachol, Dorzolamid/Timolo, Epinephrin/Pilocarpin, Epinephrin, Demecariumbromid, Apraclonidin, Pilocarpin, Acetylcholin, Metipranolol, Echothiophatiodid, Dipivefrin, Unoproston, Dorzolamid, Tafluprost); ein ophthalmisches Steroid (z.B. Dexamethason, Fluocinolon, Loteprednol, Difluprednat, Fluormetholon, Loteprednol, Prednisolon, Medryson, Triamcinolon, Rimexolon); ein opthlamisches Steroid mit einem Antiinfektivum (z.B. Fluormetholon/Sulfacetamid-Natrium, Dexamethason/Meomycin, Dexamethason/Tobramycin, Dexamethason/Neomycin/Polymyxin b) oder Orbetaxolol sein.
  • Ein Osteoporose-Präparat kann/können Alendronat, Ibandronat, Calciumcarbonat, Calcium/Vitamin D, Östradiol, Teriparatid, Hydrochlorthiazid, Calcitonin, konjugierte Östrogene, konjugierte Östrogene/Medroxyprogesteron, Denosumab, Zoledronsäure, Ibandronat, Calciumglubionat, Dihydrotachysterol, Etidronat, veresterte Östrogene, Raloxifen, Alendronat/Cholecalciferol, Calciumphosphat tribasisch, konjugierte Östrogene/Medroxyprogesteron, Calciumlactat, Estropitat, Risedronat oder Raloxifen sein.
  • Eine Medizin gegen Schmerzen kann Ibuprofen, Hydroxyzin, Celecoxib, Meperidien, Hydromorphon, Amitriptylin, Acetaminophen/Hydrocodon, Acetaminophen/Codein, Tapentadol, Acetaminophen/Diphenhydramin, Oxymorphon, Oxycodon, Acetaminophen, Ketorolac, Tramadol, Diclonfenac, Diphenhydramin/Ibuprofen, Naproxen, Acetaminophen/Phenyltoloxamin, Aspirin/Hydrocodon, Acetaminophen/Pheyltoloxamin, Aspirin/Koffein, Lidocain, Flurbiprofen, Fentanyl, Ketoprofen, Aluminumhydroxid/Aspirin/Calciumcarbonat/Magnesium, Trolaminsalicylat, Morphin, Nortriptylin, Capsaicin, Aspirin/Hydrocodon, Magnesiumsalicylat, Aspirin/Koffein/Salicylamid, Benzocain, Kampher/Menthol, Valdecoxib, Buprenorphin, Aspirin/Butalbital/Koffein, Acetaminophen/Koffein/Phenyltoloxamin/Salicylamid, Acetaminophen/Codein, Clonidin, Celecoxib, Benzocain/Dextromethorphan, Benzocain, Chollinsalicylcat/Magnesiumsalicylat, Acetaminophen/Dextromethorphan/Doxylamin, Sulindac, Methol, Ibuprofen/Oxycodon, Acetaminophen/Gauifenesin, Acetaminophen/Diphenhydramin, Pramoxin, Aspirin/Hydrocodon, Acetaminophen/Propoxyphen, Propoxylphen, Aspirin/Koffein/Propoxyphen, Oxycodon, Meperidin, Morphin liposomal, Diphenhydramin, Hydromorphon, Diphenhydramin/Magnesiumsalicylat, Diflunisal, Methadon, Capsaicin, Acetaminophen/Phenyltoloxamin/Salicylamid, Acetaminophen/Koffein/Magnesium, Morphin/Naltrexon, Aspirin/Codein, Acetaminophen/Oxycodon, Aspirin/Meprobamat, Acetaminophen/Aspirin, Acetaminophen/Koffein, Bupivacain Liposom, Aspirin/Butalbital/Koffein, Piroxicam, Pentafluorpropan/Tetrafluorethan, Indomethacin, Acetaminophen/Aspirin/Koffein/Salicylamid, Levorphanol, Etodolac, Meclofenamat, Meperidin/Promethazin, Fenoprofen, Nalbuphin, Tapentadol, Oxymorphon, Acetaminophen/Koffein/Dihydrocodein, Aspirin/Koffein/Propxoyphen, Menthol, Mefenaminsäure, Propoxyphen, Pramoxin, Ziconotid, Butorphanol, Acetaminophen/Pentazocin, Pentazocin, Naloxon/Pentazocin, Imipramin, Tolmetin, Acetaminophen/Tramadol, Acetaminophen/Dextromethorphan, Cholinsalicylat/Magnesiumsalicylat, Hydrocodon/Ibuprofen, Rofecoxib oder Diclofenac sein. Eine Medizin gegen Schmerzen kann ein nichtsteroidales antientzündliches Arzneimittel (NSAID), ein Corticosteroid, ein Opoid, ein Muskelrelaxans, ein Arzneimittel gegen Angst, ein Antidepressivum oder ein Antikonvulsivum sein.
  • Eine Medizin gegen Angst oder panische Störungen kann Alprazolam, Clomipramin, Lorazepma, Nortriptylin, Buspiron, Venlafaxin, Clonazepam, Lorazepam, Maprotilin, Paroxetin, Fluoxetin, Nefazodon, Imipramin, Sertralin; ein Serotonin- und Norepinephrin-Wiederaufnahmeinhibitor (z.B. Venlafaxinhydrochlorid); ein Benzodiazepin (z.B. Alprazolam, Clonazepam oder Lorazepam); oder ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitor (SSRI; z.B. Fluoxetin, Paroxetin oder Sertralin) sein. Eine Medizin gegen panische Störungen kann ein trizykliches Antidepressivum (TCA; Imipraminhydrochlorid, Desipramin, Clomipramin) oder ein Monoaminoxidaseinhibitor (MAOI; z.B. Isocaroxazid, Phenelzin, Tranylcypromin) sein. Eine Medizin gegen Angst oder Panik kann Zitronenmelisse (Melissa officinalis), Iberogast (Kümmel, Kamille, Lakritze, Mariendistel und Pfefferminze), Hopfen (Humulus lupulus), Zitronensaft, gemahlener Ingwer, Honig, Katzenminze, Kamille (Matricaria recutita), Fenchel, L-Theanin, Kava Kava, Echtes Herzgespann (Motherwort), Passionsblume, Skullcap (Scutellaria lateriflora), Omega-3, Baldrian (Valeriana officinalis), Lavendel (Lavandula hybrida), Johanniskraut, Magnesium Vitamin B12, Vitamin B1, Aconitum napellus, Argentum nitricum, Arsesnicum album, Gelsemium sempervirens, Natrum muriaticum, Calcarea carbonica, Ignatia amara, Kali arsenicosum, Kali phosphoricum, Lycopodium clavatum, Natrum muriaticum, Phosphor, Pulsatilla, Silicea (Silica), Aconit (Aconitum napellus), Ignatia amara, Mercurius solubilis, Phosphor, Schwefel, Borax, Bryonia, Casticum, Anacardium oder Baldrianwurzel sein.
  • Ein Prostaglandin kann Epoprostanol, Dinoproston, Misoprostol oder Alprostadil sein.
  • Ein Atemmittel kann eine antiasthmatische Kombination (z.B. Dyphyllin/Guaifensin, Guaifenesin/Theophyllin), ein Antihistamin (z.B. Fexofenadin, Loratadin, Phenindamin, Dexchlorpheniramin, Terfenadin, Triprolidin, Promethazin, Brompheniramin, Chlorpheniramin, Cetirizin, Diphenhydramin, Carbinoxamin, Diphenhydramin, Chlorpheniramin, Cyproheptadin, Levocetirizin, Desloratadin, Clemastin, Astemizol, Tripelennamin, Carboxamin, Pheniramin/Phenyltoloxamin/Pyrilamin); ein Antitussivum (z.B. Carbetapentan, Benzonatat, Dextromethorphan); ein Bronchodilator (z.B. ein adrenerger Bronchodilator (z.B. Epinephrin, Isoproterenol, Salmeterol, Levalbuterol, Arformoterol, Metaproterenol, Terbutalin, Pirbuterol, Albuterol, Formoterol, Indacaterol, Racepinephrin, Isoetharin, Isoproterenol, Bitolterol); ein anticholinerger Bronchodilator (z.B. Ipratropium, Aclidinium, Tiotropium, Ipratropium); eine Bronchodilator-Kombination (z.B. Fluticason/Salmeterol, Albuterol/Ipratropium, Budesonid/Formoterol, Formoterol/Mometason, Isoproterenol/Phenylephrin); ein Methylxanthin (z.B. Theophyllin, Oxtriphyllin, Dyphyllin, Aminophyllin)); ein abschwellendes Mittel (z.B. Pseudoephedrin, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pseudophedrin); ein Expectorans (z.B. Guaifenesin, Kaliumiodid, Carbocystein oder Kaliumguaiacolsulfonat); ein Leukotrien-Modifikator (z.B. Zafirlukast, Monteukast, Zileuton); ein Lungen-Surfactant (z.B. Poractant, Calfactant, Lucinactant, Beractant); alpha-1-Proteinaseinhibitor, Dornase alpha, Natriumchlorid, Stickoxid); ein inhaliertes Antiinfektivum (z.B. Tobramycin, Ribavirin, Zanamivir, Pentamidin); ein inhaliertes Corticosteroid (z.B. Flunisolid, Budesonid, Fluticason, Beclomethason, Mometason, Ciclesonid); ein Mastzellenstabilisator (z.B. Cromolyn, Nedocromil); ein Mukolytikum (z.B. Acetylcystein); ein selektiver Phosphodiesterase-4-Inhibitor (z.B. Roflumilast); Loratadin/Pseudoephedrin, Acetaminophen/Chlorpheniramin/Pseudoephedrin, Chlorpheniramin/Phenylephrin, Acetaminophen/Diphenhydramin/Phenylephrin, Brompheniramin/Pseudoephedrin, Codein/Guaifenesin, Chlorpheniramin/Dextromethorphan/Phenylephrin, Dextromethorphan/Phenylephrin/Pyrilamin, Acetaminophen/Chlorpheniramid/Pheylephrin, Guaifenesin/Pseudoesphedrin, Chlorpheniramin/Phenylpropanolamin, Carbetapentan/Pseudoephedrin/Pyrilamin, Acetaminophen/Chlorpheniramin/Codein, Chlorpheniramin/Dextromethorphan/Pseudoephedrin, Chlorcyclizin/Phenylephrin, Chlorpheniramin/Pseudoephedrin oder Chlorpheniramin/Phenylpropanolamin sein. In manchen Fällen ist das Atemmittel Albuterol, Ephedrin, Epinephrin, Fomoterol, Metaproterenol, Terbutalin, Budesonid, Ciclesonid, Dexamethason, Flunisolid, Fluticasonpropionat, Triamcinolonacetonid, Ipratropiumbromid, Pseudoephedrin, Theophyllin, Montelukast, Zafirlukast, Ambrisentan, Bosentan, Enrasentan, Sitaxsentan, Tezosentan, Iloprost, Treprostinil oder Pirfenidon.
  • Ein Sedativum oder Hypnotikum kann ein Barbiturat (z.B. Amobarbital, Pentobarbital, Secobarbital, Phenobarbitol); ein Benzodiazepin (z.B. Clonazepam, Diazepam, Estrazolam, Flunitrazepam, Lorazepam, Midazolam, Nitrazepam, Oxazepam, Trazolam, Temazepma, Chlordiazepoxid, Alprazolam,); ein pflanzliches Sedativum (z.B. Schlafbeere (Ashwagandha), Duboisia hopwoodii, Prosanthera striatiflora, Katzenminze, Kava, Alraune (mandrake), Baldrian, Marihuana); ein nicht-Benzodiazepin “Z-Arzneimittel” Sedativum (z.B. Eszopiclon, Zaleplon, Zolpidem, Zopiclon); ein Antihistamin (z.B. Diphenhydramin, Dimenhydrinat, Doxylamin, Pheneragn, Promethazin), Chloralhydrat oder Alkohol sein. In manchen Fällen ist das Sedativum oder Hypnotikum Butalbital, Chlordiazepoxid, Diazepam, Estazolam, Flunitrazepam, Flurazepam, Lorazepam, Midazolam, Temazepam, Triazolam, Zaleplon, Zolpidem, Zolpidemtartrat, Butisol Natrium, Pentobarbital oder Zopiclon.
  • Ein Mittel für die Haut oder Schleimhaut kann ein Antibiotikum (z.B. Bacitracin, Bacitracin Zinc/Polymyxin B-sulfat; Clindamycinphosphat, Erythromycin/Tretinoin, Fusidat Natrium, Fusidinsäure; Gramicidin/Polymyxin B-sulfat; Mupirocin; Polymyxin B-sulfat/Bacitracin); ein antivirales Mittel (z.B. Acyclovir, Idoxuridin); ein antifungales Mittel (z.B. Clotrimazol, Ketoconazol, Miconazolnitrat, Nystatin, Terbinafin-HCl, Terconazol, Tolnaftat); ein Scabicid oder Pediculicid (z.B. Crotamiton, Isopropylmyristat, Lindan, Permethrin; Piperonylbutoxid/Pyrethrine); Benzoylperoxid, Chlorheidinacetat, Chorhexidingluconat, Wasserstoffperoxid, Metronidazol; Metronidazol/Avobenzon/Octinoxat, Metronidazol/Nystatin, Povidoniodin, Selensulfid, Silbersulfadiazin, Triclosan; ein antientzündliches Mittel (z.B. Amcinonid, Beclomethasondipropionat, Betamethaseondipropionat in Propylenglycol, Betamethasondipropionat/Clotrimazol, Betamethasondipropionat/Salicyclsäure, Betamethasonvalerat, Budesonid, Clobetasolpropionat, Clobetasonbutyrat, Desonid, Desoximetason, Diflucortolonvalerat, Diflucortolonvalerat/Salicyclsäure, Fluocinolonacetonid, Fluocinonid, Fluticasonpropionat, Halobetasolpropionat, Hydrocortison, Hydrocortisonacetat, Hydrocortisonacetat/Zinksulfat, Hydrocortisonacetat/Zinksulfat/Prmoxin-HCl, Hydrocortisonvalerat, Hydrocortison/Dibucain-HCl/Esculin/Framycetinsulfat; Hydrocortison/Harnstoff, Mometasonfuroat, Triamcinolonacetonid); ein Juckreiz stillendes Mittel oder ein lokales Anästhetikum (z.B. Lidocain-HCl, Lidocain/Prilocain); ein Zellen stimulierendes oder proliferierendes Mittel (z.B. Tretinoin); ein basische Salbe oder ein Schutzmittel (z.B. Dimethicon, Petrolatum, Zinkoxid); ein keratolytisches Mittel (z.B. Adapalen, Canthadridin/Podphyllin/Salicyclsäure, Dithranol, Formaldehyd/Milchsäure/Salicyclsäure, Milchsäure/Salicyclsäure, Podofilox, Podophyllin, Salicyclsäure); ein keratoplastisches Mittel (z.B. Steinkohlenteer, Steinkohlenteer/Wacholderteer/Kiefernteer; Steinkohlenteer/Wacholderteer/Kiefernteer/Zinkpyrithion, Steinkohlenteer/Salicylsäure, Steinkohlenteer/Salicyclsäure/Schwefel); ein pigmentierendes Mittel (z.B. Methoxsalen); Acitretin, Azelainsäure, Calcipotriol, Capsaicin, Collagenase, Fluoruracil, Iostretinoin, Pimecrolimus, Tacrolimus, Tazaroten oder Vitamin E sein. In manchen Fällen ist ein Mittel für die Haut oder Schleimhaut Isotretinoin, Bergapten oder Methoxsalen.
  • Eine Raucherentwöhnungshilfe kann Topiramat, Fluphenazin, Vareniclin, Nortriptylin, Bupropion, Clonidin, Nicotin oder Tryptophan sein.
  • Ein Mittel gegen das Tourette-Syndrom kann Pimozid, Topiramat, Olanzapin, Clonidin, Guanfacin, Haloperidol, Botulinumtoxin Typ A, Methylphenidat, Dextroamphetamin oder Pergolid sein.
  • Ein Mittel für die Harnwege kann Lactobacillus acidophilus, Amoxicillin, Cefazolin, Amoxicillin/Clavulant, Sulfamethoxazol/Trimethoprim, Cefuroxim, Ciprofloxacin, Ertapenem, Levofloxacin, Nitrofurantoin, Ceftriaxon, Cefixim, Ampicillin/Sulbactam, Doxycyclin, Piperacillin/Tazobactam, Hyoscyamin/Methenamin/Methylenblau/Phenylsalicylat, Doripenem, Cefadroxil, Acetohydroxaminsäure, Nitrofurantoin, Methenamin, Lomefloxacin, Cefepim, Cefoxitin, Tolteridin, Darifenicin, Propanthelinbromid oder Oxybutynin sein.
  • Ein Mittel gegen Schwindel kann Promethazin, Diphenidol, Betahistin oder Meclizin sein.
  • Eine Medizin gegen Schlafstörungen kann 5-Hydroxytryptophan, Diphenhydramin/Ibuprofen, Zolpidem, Lorazepam, Flurazepam, Amitriptylin, Triazolam, Eszopiclon, Estazolam, Temezepam, Ramelteon, Doxepin, Doxylamin, Zaleplon, Acetaminophen/Diphenhydramin, Diphenhydramin, 5-Hydroxytryptophan, Tryptophan, Chloralhydrat, Diphenhydramin/Magnesiumsalicylat, Quazepam, Eszopiclon, Secobarbital, Doxepin, Olanzapin, Clonazepam, Quazepam, Lorazepam, Alprazolam, Oxazepam, Prazepam, Flunitrazepam, Melatonin, Baldrianwurzel, Kamillentee, Zitronenmelisse oder 5-L-5-Hydroxytryptophan sein.
  • Ein Arzneimittel für einen Gewichtsverlust kann Megestrol, Phentermin/Topirmat, Phentermin, Phenylpropanolamin, Lorcaserin, Oxandrolon, Megestrol, Mazindol, Orlistat, Sibutramin, Rimonabant, Metformin, Exenatid, Pramlintid, konjugierte Linolsäure, Grüntee-Extrakt, Khat, Liponsäure, ECA Stack oder Himbeerketon sein.
  • Ein Kraut, Ergänzungsmittel oder Vitamin kann Aloe, Arginin, beta-Carotin, Schwarzer Hahnenfuss (black cohosh), Schokolade, Chondriotinsulfat, Coca, Coenzym Q10, Cranberry, Creatin, DHEA (Dehydroepiandrosteron), Dong Quai, Echinacea, Ephedra, Nachtkerzenöl, Leinsamen, Leinsamenöl, Folat, Ginkgo, Glucosamin, Honig, Lactobacillus acidophilus, Lycopen, Marihuana, Melatonin, Mariendistel, Niacin, Omega-3-Fettsäure, Fischöl, alpha-Linolsäure, rotes Reismehl (red yeast rice), SAMe (Adenosylmethionin), Sägepalme, Soja, Johanniskraut, Teebaumöl, Thiamin, Vitamin A, Vitamin B12, Vitamin B6, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Molkeprotein (whey protein) oder Zink sein. Ein Kraut kann ein medizinisches Kraut sein. Ein medizinisches Kraut kann Wermutkraut (Artemisia absinthium), Bachblüte (Agrimonia eupatoria), Aloe vera (Aloe barbadensis Miller), Alpenrose (Rhododendron ferrugineum), Engelwurz (Angelica silvestris), Anis (Pimpinella anisum), Arnica (Arnica montana), Esche (Fraxinus excelsior), Spargel (Asparagus officinalis), Berberitze (Berberis vulgaris), Gerste (Hordeum sativum), Basilikum (Ocimum basilicum), Bohne (Phaseolus vulgaris), Bärentraube (Arctostaphylos uva ursi), Rübe (Beta vulgaris), Betonie (Betonica officinalis), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Birke (Betula pendula), Vogelknöterich (Polygonum aviculare), Schlangen-Knöterich (Polygonum bistorta), Ampfer (Rumex obtusifolis), Gelber Enzian, Wurzel (Gentiana lutea), Gelber Enzian (Gentiana lutea ), Brombeere (Rubus fruticosus), Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa), Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum), Robinie (Robinia pseudoacacia), Schwarzdorn (Prunus spinosa), Blauer Eukalyptus (Eucalyptus globulus), Borretsch (Borago officinalis), Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolis ), Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolis), Broccoli (Brassica oleracea var. botrytis), Große Klette (Arctium lappa), Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga), Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus), Kalmus (Acorus calamus), Ringelblume (Calendula officinalis), Hanf (Cannabis sativa), Kümmel (Carum carvi), Silberdistel (Carlina acaulis), Karotte (Daucus carota), Katzenkralle (Uncaria tomentosa), Sellerie (Apium graveolens), Tausendgüldenkraut (Centaurium umbellatum), Kamille (Matricaria chamomilla), Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus), Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus), Christusdorn (Paliurus spina-christi), Gemeiner Odermennig (Agrimonia eupatoria), Zimt (Cinnamomum zeylandicum), Fingerkraut (Potentilla reptans), Klebkraut (Galiuma aparine), Gewürznelke (Syzygium aromaticum), Bärlapp (Lycopodium clavatum), Huflattich (Tussilago farfara), Beinwell (Symphytum officinale), Gemeines Efeu (Hedera helix), Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare), Koriander (Coriandrum sativum), Mais (Maisseide) (Zea mays), Gemeine Quecke (Agropyron repens), Schlüsselblume (Primula veris ), Cranberry (Vaccinium oxycoccos), Storchenschnabel (Geranium macrorrhizum), Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans), Sand-Thymian (Thymus serpyllum), Kreuzblättriger Enzian (Gentiana cruciata), Gänseblümchen (Bellis perennis), Löwenzahn (Taraxacum officinale), Dill (Anethum graveolens), Hunds-Rose (Rosa canina), Kornelkirsche (Cornus mas), Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium), Sonnenhut (Echinacea angustifolia), Holunder (Sambucus nigra), Holunderbeere (Sambucus nigra), Alant (Inula helenium), Kornelkirsche (Cornus mas), Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum), Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis), Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis), Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium), Augentrost (Euphrasia officinalis), Fenchel (Foeniculum vulgare), Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum), Feige (Ficus carica), Lein (Linum usitatissimum), Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), Knoblauch (Allium sativum), Christusdorn (Paliurus spinachristi), Ingwer (Zingiber officinalis), Ginkgo (Ginkgo biloba), Ginseng (Araliaceae>Panax), Gewöhnlicher Faulbaum (Rhamnus frangula), Sal-Weide (Salix caprea), Kletten-Labkraut (Galiuma aparine), Goldrute (Solidago virgaurea), Indischer Wassernabel (Centella asiatica), Weinrebe (Vitis vinifera), Schöllkraut (Chelidonium majus), Große Sal-Weide (Salix caprea), Großer Gelber Enzian (Gentiana lutea), Grüner Tee (Camellia sinensis), Kleines Knabenkruat (Orchis morio), Gundermann (Glechoma hederacea), Ehrenpreis (Veronica officinalis), Haselwurz (Asarum europaeum), Weißdorn (Crataegus laevigata), Stiefmütterchen (Viola tricolor), Hibiscus (Hibiscus), Hopfen (Humulus lupulus), Andorn (Marrubium vulgare), Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Echter Alant (Inula helenium), Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense), Hauswurz (Sempervivum tectorum), Ysop (Hyssopus officinalis), Isländisches Moos (Cetraria islandica), Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), Efeu (Hedera helix), Stiefmütterchen (johnny jump up) (Viola tricolor), Wacholder (Juniperus communis), Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria), Knöterich (Polygonum aviculare), Echtes Labkraut (Galium verum), Gewöhnlicher Frauenmantel (Alchemilla vulgaris), Lärche (Larix europaea), Sommerlinde (Tilia platyphyllos), Sommer-Linde (Tilia platyphyllos), Lavendel (Lavandula angustifolia), Zitronenmelisse (Melissa officinalis), Zitrone, Zitronatzitrone (Citrus medica), Maiglöckchen (Convallaria majalis), Leinsamen (Linum usitatissimum), Lakritze (Glycyrrhiza glabra), Blutweiderich (Lythrum salicaria), Liebstöckel (Levisticum officinale), Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Malve (Malva silvestris), Ringelblume (Calendula officinalis), Marjoran (Majorana hortensis), Eibisch (Althaea officinalis), Gelber Steinklee (Melilotus officinalis), Mariendistel (Silybum marianum), Minze (Mentha piperita), Mistel (Viscum album), Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), Berg-Gamander (Teucrium montanum), Kleines Habichtskraut (Pilosella officinarum), Schwarze Maulbeere (Morus nigra), Weiße Maulbeere (Morus alba), Königskerze (Verbascum thapsus), Schwarzer Senf (Brassica nigra), Weißer Senf (Sinapis alba), Eiche (Quercus), Hafer (Avena sativa), Olive (Olea europaea), Zwiebel (Allium cepa), Orchidee (Orchis morio), Oregano (Origanum vulgare), Petersilie (Petroselinum hortense), Pfirsich (Prunus persica), Pfefferminz (Mentha piperita), Amarant (Polygonum aviculare), Rosa Ipe (Tabebuia impetiginosa), Breitwegerich (Plantago major), Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Pflaume (Prunus domestica), Tüpfelfarn (Polypodium vulgare), Granatapfel (Punica granatum), Kürbis (Cucurbita pepo L), Purpurne Apfelbeere (Aronia prunifolia), Kätzchenweide (Salix caprea), Kriech-Quecke (Agropyron repens), Quitte (Cydonia oblonga), Radieschen (Raphanus sativus), Himbeere (Rubus idaeus), Bärlauch (Allium ursinum), Rote Apfelbeere (Aronia arbutifolia), Johannisbeere (Ribes rubrum), Dornige Hauhechel (Ononis spinosa), Kohl-Rose (Rosa centifolia), Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Bruchkraut (Herniaria glabra), Milzfarn (Ceterach officinarum), Salbei (Salvia officinalis), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), Sägepalme (Serenoa repens), Waldkiefer (Pinus silvestris), Senna (Cassia angustifolia), Sesam (Sesamum indicum), Gewöhnliches Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), Silberdistel (Carlina acaulis), Ehrenpreis (Veronica officinalis), Borretsch (Borago officinalis), Odermennig (Agrimonia eupatoria), Kletten-Labkraut (Galiuma aparine), Klebgras (Galiuma aparine), Brennnessel (Urtica dioica), Johanniskraut (Hypericum perforatum), Erdbeere (Fragaria), Schriftfarn (Ceterach officinarum), Sonnenblume (Helianthus annuus), Gelber Steinklee (Melilotus officinalis), Süßer Kalmus (Acorus calamus), Waldmeister (Asperula odorata), Ttaheebo-Tee (Tabebuia impetiginosa), Estragon (Artemisia dracunculus), Thymian (Thymus vulgaris), Schöllkraut (Chelidonium majus), Leinkraut (Linaria vulgaris), Blutwurz (Potentilla tormentilla), Baldrian (Valeriana officinalis), Eisenkraut (Verbena officinalis), Veilchen (Viola odorata), Echter Gamander (Teucrium chamaedrys), Walnuss (Juglans regia), Wasserfenchel (Oenanthe aquatica), Seerose (Nymphaea alba), Weißer Lotus (Nymphaea alba), Holzapfel (Malus sylvestris), Späte Traubenkirsche (Prunus serotina), Gewöhnlicher Haselwurz (Asarum europaeum), Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor), Wildbirne (Pyrus piraster), Wald-Erdbeere (Fragaria vesca), Sand-Thymian (Thymus serpyllum), Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum), Winter-Bohnenkraut (Satureja montana), Waldmeister (Asperula odorata), Wermutkraut (Artemisia absinthium), Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea), Schafgarbe (Achilea millefolium), Gelber Steinklee (Melilotus officinalis) oder Yucca (Agavaceae) sein.
  • Ein Mittel kann ein solches sein, oder kann dazu gemacht werden, dass es verdampft werden kann. In manchen Fällen kann das Arzneimittel ein wärmestabiles Arzneimittel sein. Beispielhafte Arzneimittel beinhalten Acebutolol, Acetaminophen, Alprazolam, Amantadin, Amitriptylin, Apomorphindiacetat, Apomorphinhydrochlorid, Atropin, Azatadin, Betahistin, Brompheniramin, Bumetanid, Buprenorphin, Bupropionhydrochlorid, Butalbital, Butorphanol, Carbinoxaminmaleat, Celecoxib, Chlordiazepoxid, Chlorpheniramin, Chlorzoxazon, Ciclesonid, Citalopram, Clomipramin, Clonazepam, Clozapin, Codein, Cyclobenzaprin, Cyproheptadin, Dapson, Diazepam, Diclofenacethylester, Diflunisal, Disopyramid, Doxepin, Östradiol, Ephedrin, Estazolam, Ethacrynsäure, Fenfluramin, Fenoprofen, Flecainid, Flunitrazepam, Galanthamin, Granisetron, Haloperidol, Hydromorphon, Hydroxychloroquin, Ibuprofen, Imipramin, Indomethacinethylester, Indomethacinmethylester, Isocarboxazid, Ketamin, Ketoprofen, Ketoprofenethylester, Ketoprofenmethylester, Ketorolacethylester, Ketorolacmethylester, Ketotifen, Lamotrigin, Lidocain, Loperamid, Loratadin, Loxapin, Maprotilin, Memantin, Meperidin, Metaproterenol, Methoxsalen, Metoprolol, Mexiletin-HCl, Midazolam, Mirtazapin, Morphin, Nalbuphin, Naloxon, Naproxen, Naratriptan, Nortriptylin, Olanzapin, Orphenadrin, Oxycodon, Paroxetin, Pergolid, Phenyloin, Pindolol, Piribedil, Pramipexol, Procainamid, Prochloperazin, Propafenon, Propranolol, Pyrilamin, Quetiapin, Chinidin, Rizatriptan, Ropinirol, Sertralin, Selegilin, Sildenafil, Spironolacton, Tacrin, Tadalafil, Terbutalin, Testosteron, Thalidomid, Theophyllin, Tocamid, Toremifen, Trazodon, Triazolam, Trifluoperazin, Valproinsäure, Venlafaxin, Vitamin E, Zaleplon, Zotepin, Amoxapin, Atenolol, Benztropin, Koffein, Doxylamin, Östradiol-17-acetat, Flurazepam, Flurbiprofen, Hydroxyzin, Ibutilid, Indomethacinnorcholinester, Ketorolacnorcholinester, Melatonin, Metoclopramid, Nabumeton, Perphenazin, Protriptylin-HCl, Chinin, Triamteren, Trimipramin, Zonisamid, Bergapten, Chlorpromazin, Colchicin, Diltiazem, Donepezil, Eletriptan, Östradiol-3,17-diacetat, Efavirenz, Esmolol, Fentanyl, Flunisolid, Fluoxetin, Hyoscyamin, Indomethacin, Isotretinoin, Linezolid, Meclizin, Paracoxib, Pioglitazon, Rofecoxib, Sumatriptan, Tolterodin, Tramadol, Tranylcypromin, Trimipraminmaleat, Valdecoxib, Vardenafil, Verapamil, Zolmitriptan, Zolpidem, Zopiclon, Bromazepam, Buspiron, Cinnarizin, Dipyridamol, Naltrexon, Sotalol, Telmisartan, Temazepam, Albuterol, Apomorphinhydrochloriddiacetat, Carbinoxamin, Clonidin, Diphenhydramin, Thambutol, Fluticasonproprionat, Fluconazol, Lovastatin, Lorazepam N,O-Diacetyl, Methadon, Nefazodon, Oxybutynin, Promazin, Promethazin, Sibutramin, Tamoxifen, Tolfenaminsäure, Aripiprazol, Astemizol, Benazepril, Clemastin, Östradiol-17-heptanoat, Fluphenazin, Protriptylin, Ethambutal, Frovatriptan, Pyrilaminmaleat, Scopolamin und Triamcinolonacetonid oder pharmazeutisch verträgliche Analoge oder Äquivalente von diesen.
  • In manchen Fällen ist ein Mittel ein parasympathomimetisches Alkaloid. In manchen Fällen ist das parasympathomimetische Alkaloid Nicotin, Arecolin, Muscarin oder Pilocarpin.
  • In manchen Fällen ist ein Mittel ein nicotinscher Acetylcholin-Rezeptor-Agonist. In manchen Fällen ist der nicotinische Acetylcholin-Rezeptor-Agonist Nicotin, Acetylcholin, Cholin, Epibatidin, Lobelin oder Vareniclin.
  • In manchen Fällen hemmt ein Mittel Chromatin modifizierende Enzyme (z.B. Klasse I und II Histondeacetylasen). In manchen Fällen ist ein Mittel, das Chromatin modifizierende Enzyme hemmt, Nicotin.
  • In manchen Fällen ist ein Mittel ein Nicotinanaloges oder -derivat. In manchen Fällen ist das Nicotinanaloge EVP-6124. In manchen Fällen wird ein Nicotinanaloges oder -derivat z.B. in U.S.-Patentanmeldungsveröffentlichungen Nr. 20130157995, 20090234129, 20080108822, 20070186940 oder 20080227088 oder den U.S.-Patenten Nr. 4,243,605 , 5,015,741 , 6,503,922 , 6,995,265 oder 7,132,545 beschrieben.
  • In manchen Fällen wird eine Kombination von wenigstens oder höchstens 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 Mitteln verwendet. In manchen Fällen wird eine Kombination von zwischen 1-2, 2-4, 4-6, 6-8, 8-10, 10-12, 12-14, 14-16, 16-18 oder 18-20 Mitteln verwendet. In manchen Fällen wird eine Kombination von zwischen 1-5, 5-10, 10-15 oder 15-20 Mitteln verwendet.
  • Formulierungen
  • Jedes Mittel, wie es hierin zur Verwendung in den hierin beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen bereitgestellt wird, kann in einer Formulierung vorliegen, welche eine oder mehrere zusätzliche Substanzen, wie diese hierin angegeben werden, umfasst. In manchen Fällen ist die Formulierung, welche ein Mittel (z.B. Nicotin) und eine oder mehrere zusätzliche Substanzen umfasst, eine flüssige Formulierung. In manchen Fällen ist die Formulierung bei Raumtemperatur flüssig. In manchen Fällen ist die flüssige Formulierung in einem Behälter, wie dieser hierin bereitgestellt wird, in einer Vorrichtung, wie diese hierin bereitgestellt wird, enthalten und ist bei einer Betriebstemperatur für die Vorrichtung flüssig. Die Betriebstemperatur für jegliche der Vorrichtungen, wie diese hierin beschrieben werden, kann bei, unter oder über der Raumtemperatur liegen. In manchen Fällen wird die flüssige Formulierung, welche ein pharmazeutisch aktives Mittel (z.B. Nicotin) umfasst, wie dieses hierin bereitgestellt wird, als eine Flüssigkeit zu einem Heizelement, wie es hierin bereitgestellt wird, in einer Vorrichtung, wie diese hierin bereitgestellt wird, befördert, wenn ein Benutzer über den Auslass oder das Mundstück der Vorrichtung inhaliert. In manchen Fällen ist die flüssige Formulierung keine viskose Flüssigkeit. In manchen Fällen ist die flüssige Formulierung nicht gelartig oder ein Gel. In manchen Fällen ist eine flüssige Formulierung, welche ein pharmazeutisch aktives Mittel (z.B. Nicotin), wie es hierin bereitgestellt wird, umfasst, nicht als ein Feststoff oder ein Film mit einer beliebigen Dicke auf einem Heizelement, wie es hierin bereitgestellt wird, beschichtet. In manchen Fällen ist eine flüssige Formulierung, die Nicotin umfasst, zur Verwendung in den Verfahren und Vorrichtungen, wie diese hierin beschrieben werden, nicht mit Verdickungsmitteln gemischt und weist daher eine Viskosität auf, die verringert ist oder niedriger ist als bei einer flüssigen Formulierung, welche Nicotin umfasst, die mit einem Verdickungsmittel gemischt wurde. In manchen Fällen ist eine flüssige Formulierung zur Verwendung in den Verfahren und Vorrichtungen, wie diese hierin bereitgestellt werden, nicht auf ein Heizelement, wie es hierin bereitgestellt wird, aufgetragen oder auf diesem beschichtet, bevor die Vorrichtung, wie diese hierin bereitgestellt wird, von einem Benutzer oder Patienten verwendet wird. In manchen Fällen wird die flüssige Formulierung, welche ein pharmazeutisch aktive Mittel umfasst, als eine Flüssigkeit zu einem Heizelement in einer Vorrichtung, wie diese hierin bereitgestellt wird, nur bei Verwendung der Vorrichtung befördert. Die Verwendung der Vorrichtung kann durch einen Benutzer erfolgen, wie dieser hierin angegeben wird, welcher an einem Auslass oder einem Mundstück an einer Vorrichtung, wie diese hierin bereitgestellt wird, inhaliert oder zieht. In manchen Fällen zieht die Inhalation an dem Auslass oder Mundstück Trägergas (z.B. Luft) durch einen Einlass an der Vorrichtung, wie diese hierin bereitgestellt wird, in die Vorrichtung, wobei der Fluss des Trägergases (z.B. Luft) durch den Einlass die Beförderung einer flüssigen Formulierung, welche ein pharmazeutisch aktives Mittel (z.B. Nicotin) umfasst, durch ein beliebiges der hierin bereitgestellten Mittel zu einem Heizelement, das innerhalb der Vorrichtung enthalten ist, auslöst. Die Vorrichtung kann einen oder mehrere Einlässe, wie diese hierin bereitgestellt werden, umfassen, wobei die Inhalation an einem Auslass Trägergas (z.B. Luft) gleichzeitig durch den einen oder die mehreren Einlässe zieht.
  • In manchen Fällen wird/werden einer oder mehrere Träger oder Arzneiträger zu einer flüssigen Formulierung zugegeben, um eine Eigenschaft der Formulierung zu verändern. Einer oder mehrere Träger kann/können verwendet werden, um die Dichte, Komprimierbarkeit, das spezifische Gewicht, die Viskosität, die Oberflächenspannung oder den Dampfdruck einer flüssigen Formulierung zu verändern.
  • III. E-Gesundheitswerkzeuge
  • Überblick
  • Es sind hier E-Gesundheitswerkzeuge angegeben, die mobile Geräte, webbasierende Geräte, computerlesbare Medien und für die E-Gesundheit bereitgestellte elektronische Abgabeplattformen für ein Mittel (z. B. Nikotin) einschleißen. In einigen Fällen kann eine für die E-Gesundheit bereitgestellte elektronische Abgabeplattform einem Raucher helfen, auf eine saubere Nikotinabgabe umzusteigen, indem für eine bestimmte Zeit einem individuellen Benutzer einer Vorrichtung eine bestimmte Nikotindosis mit einer bestimmten Nikotinpartikelgröße geliefert wird. Die für die E-Gesundheit bereitgestellte elektronische Abgabeplattform für Nikotin kann Nikotin an einen individuellen Benutzer mit einem bestimmten Plan zur Verfügung stellen, welcher die Änderung der Zahl der Dosen pro Tag, die Zeiten der Dosis innerhalb des Tages oder die Menge von Nikotin pro Dosis über die Zeit variieren kann. In einer Ausführungsform wird die für die E-Gesundheit bereitgestellte elektronische Nikotinabgabeplattform verwendet, um eine vollständige Beendigung des Rauchens zu erreichen. In einer anderen Ausführungsform wird die für die E-Gesundheit bereitgestellte elektronische Nikotinabgabeplattform verwendet, um eine vollständige Beendigung der Nikotinverwendung oder des Rauchens ohne Rauchrückfall zu erreichen. In einer anderen Ausführungsform wird die für die E-Gesundheit bereitgestellte elektronische Nikotinabgabeplattform verwendet, um eine vollständige Nikotinbeendigung ohne Symptome der Nikotinabgewöhnung zu zeigen. In einer anderen Ausführungsform wird die für die E-Gesundheit bereitgestellte elektronische Nikotinabgabeplattform in Verbindung mit anderen Nikotinersatztherapien, Nikotinagonisten oder Teilagonisten, verwendet (z. B. Vareniklin oder ein anderer α4β2 Untertyp des Nikotinacetylcholinrezeptors), um ein bestimmtes Raucherziel (z. B. vollständige Beendigung) zu erreichen. In einer anderen Ausführungsform können die E-Gesundheitswerkzeuge den Benutzer helfen, sicher zu stellen, wenn Nikotindosen aus einer elektronischen Nikotinabgabevorrichtung verabreicht werden, um eine Überdosierung verhindert.
  • Die Verfahren können bei einer Vielzahl von Typen von Klassifikationen von Benutzern von Tabakprodukten angewendet werden, einschließlich neuer Raucher, einem Kettenraucher, einem zeitweiligen Raucher, einem leichten Raucher, einem leichtgewichtigen Raucher, einem starken Raucher oder einem sehr starkem Raucher. Ein zeitweiliger Raucher kann ein Individuum sein, das nicht jeden Tag raucht. Ein leichter Raucher kann ein Individuum sein, das 1 bis 9 Zigaretten pro Tag raucht. Ein moderater Raucher kann ein Individuum sein, das 10 bis 19 Zigaretten am Tag raucht. Ein starker Raucher kann ein Individuum sein, das 20 bis 29 Zigaretten am Tag raucht. Ein sehr starker Raucher kann ein Individuum sein, das 30 oder mehr Zigaretten am Tag raucht. Unterschiedliche Raucher können unterschiedliche Ansätze zur Erleichterung des Übergangs vom Rauchen erfordern.
  • Es wird hier nun ein Verfahren zur Verwaltung der Behandlung eines Zustandes bereitgestellt. Das Verfahren kann das Bereitstellen einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, das ein pharmazeutisch aktives Mittel enthält, umfassen. Das pharmazeutisch aktive Mittel kann ein Mittel sein, wie hier angegeben ist. In einigen Fällen ist der Zustand Rauchen oder Nikotinverwendung. In einigen Fällen ist das pharmazeutisch aktive Mittel Nikotin. Die Vorrichtung zur Erzeugung des Kondensationsaerosols kann eine Vorrichtung, wie sie hier bereitgestellt ist, sein. Die Vorrichtung kann ein Heizelement enthalten. Das Heizelement kann jede Art von Heizelement sein, wie es hier angegeben ist. Das Heizelement kann eine Zusammensetzung, die ein pharmazeutisch aktives Mittel enthält, verdampfen. In einigen Fällen ist die Formulierung eine Flüssigkeitsformulierung. Das Heizelement kann in Flüssigkeitsverbindung mit einer Quelle der Formulierung stehen. Die Quelle der Formulierung kann ein Reservoir sein. Das Heizelement kann in Fluidverbindung mit einem Durchlass stehen, der so ausgebildet ist, dass er die Kondensation von der verdampften Formulierung ermöglicht, ein Partikel mit einer Größe zu produzieren, die für die Abgabe in die tiefe Lunge geeignet sind. Die Größe der Partikel kann ein MMAD von etwa 1 bis 5 µm aufweisen. Die Vorrichtung kann ferner eine programmierbare Steuerung umfassen, wobei die programmierbare Steuerung ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium aufweist, das ein oder mehrere Algorithmen enthält und ein Interface zur Kommunikation mit dem programmierbaren Steuergerät, wobei das Interface in der Lage ist, Informationen von einer Quelle zu empfangen und/oder an eine Quelle zu übertragen. Die Quelle kann ein Benutzer der Vorrichtung sein, ein Gesundheitsprovider und/oder ein Berater. Das hier angegebene Verfahren kann die Eingabe, den Empfang und/oder die Aufzeichnung von Daten der Vorrichtung, ferner die Analyse der Daten, die Regulierung einer Dosierung, die Häufigkeit der Verabreichung und/oder den Abgabeplan für die kondensierte Formulierung, die ein pharmazeutisch aktives Mittel enthält, basierend auf der Analyse der Daten durch einen oder mehrere Algorithmen, umfassen. Das hier angegebene Verfahren kann außerdem die Einstellung der Dosierung, der Frequenz der Verabreichung und/oder des Abgabeplans der kondensierten Formulierung enthalten, welche das pharmazeutisch aktive Mittel, basierend auf den Informationen von der Quelle, enthält. Die Eingabe, die Analyse, die Regulierung und optional die Einstellung kann wiederholt werden, um die Behandlung des Zustandes zu verwalten. Bevor ein Nutzer ein Verfahren anwendet oder die Vorrichtung, wie hier angegeben, zum ersten Mal gebraucht, kann die Dosierung, die Frequenz der Verabreichung und/oder der Abgabeplan der kondensierten Formulierung, welche das pharmazeutisch aktive Mittel enthält, von einer Quelle vorgegeben werden. Die Analyse der Daten kann durch einen oder mehrere Algorithmen ausgeführt werden. Die Einstellung der Dosierung, die Frequenz der Verabreichung und/oder der Abgabeplan des Mittels, wie es hier angegeben ist, kann auf einer Analyse der Daten durch ein oder mehrere Algorithmen basieren.
  • Es ist hier ein Verfahren zur Erleichterung der Rauchbeendigung angegeben. Das Verfahren kann das Bereitstellen einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensationsaerosols, welches ein pharmazeutisch aktives Mittel umfasst, wie es hier angegeben ist, enthalten, wobei die Vorrichtung ein programmierbares Steuergerät enthält. Das pharmazeutisch aktive Mittel kann Nikotin sein. In einigen Fällen inhaliert das Subjekt das Kondensationsaerosol, das durch die Vorrichtung produziert ist, mehrfach, wobei die Inhalation mehrfach eine gewünscht Nikotinblutkonzentration erzeugt. Die gewünschte Nikotinplasmakonzentration kann eine Plasmakonzentration ein. In einigen Fällen kann die gewünschte Plasmakonzentration die arterielle Plasmakonzentration sein. In einigen Fällen kann die gewünschte Plasmakonzentration eine venöse Plasmakonzentration sein. Die gewünschte Nikotinplasmakonzentration kann etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 1%, 2%, 3%,4%,5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 30%, 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 51%, 52%, 53%, 54%, 55%, 56%, 57%, 58%, 59%, 60%, 61%, 62%, 63%, 64%, 65%, 66%, 67%, 68%, 69%, 70%, 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80%, 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98%, 99%, oder 100% der Nikotinplasmakonzentration sein, die durch das Rauchen einer Zigarette erreicht wird. Die gewünschte Nikotinplasmakonzentration kann zwischen 1%–10%, 10%–20%, 20%–30%, 30%–40%, 40%–50%, 50%–60%, 60%–70%, 70%–80%, 80%–90%, oder 90%–100% der Nikotinplasmakonzentration liegen, die durch das Rauchen einer Zigarette erreichbar ist. Die gewünschte Nikotinplasmakonzentration kann etwa 1% bis etwa 10%, etwa 10% bis etwa 20%, etwa 20% bis etwa 30%, etwa 30% bis etwa 40%, etwa 40% bis etwa 50%, etwa 50% bis etwa 60%, etwa 60% bis etwa 70%, etwa 70% bis etwa 80%, etwa 80% bis etwa 90%, oder etwa 90% bis etwa 100% der Nikotinplasmakonzentration sein, die beim Rauchen einer Zigarette erreichbar ist. Das Rauchen einer einzelnen Zigarette kann Spitzeninkremente der Plasmanikotinkonzentration von 5–30 ng/ml erzeugen. Die Spitzeninkremente der Plasmanikotinkonzentration beim Rauchen einer Zigarette können innerhalb von 10 Minuten erreicht werden. Das hier angegebene Verfahren enthält ferner die Änderung der Dosierung, die Frequenz der Administration und/oder des Abgabeplans für das Kondensationsaerosol, um die arterielle Nikotinplasmakonzentration zu ändern. Die Änderung der Dosierung, der Frequenz der Administration und/oder des Abgabeplans für das Kondensationsaerosol kann die Beendigung des Rauchens erleichtern. In einigen Fällen kann die Dosierung des pharmazeutisch aktiven Mittels, das während jeder der Mehrzahl von Inhalationen inhaliert wird, ein Prozentsatz einer Gesamtdosierung sein, die für eine bestimmte Zeitperiode erforderlich ist. Die Zeitperiode kann ein Tag sein, wobei jede Inhalation der Mehrzahl von Inhalationen ein Prozentsatz der täglichen Dosis sein kann. Jede Inhalation kann etwa, mehr als, weniger als oder wenigstens 1%, 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 33%, 50%, oder 100% der Gesamtdosis sein.
  • Ein E-Gesundheitswerkzeug kann eine Gesundheitspraktik sein, die durch elektronische Prozesse und/oder Kommunikation unterstützt wird. In einigen Fällen können E-Gesundheitswerkzeuge Gesundheitspraktiken unter Verwendung des Internet sein. Die E-Gesundheitswerkzeuge können zur Verwendung für unterschiedliche Arten von Rauchern, einschließlich neuer Raucher, leichtgewichtiger Raucher, einem Kettenraucher, einem leichten Raucher, einem starken Raucher oder einem sehr starken Raucher unterschieden werden. Die E-Gesundheitswerkzeuge können zur Verwendung bei unterschiedlichen Arten von Patienten angepasst sein, die Nikotin verwenden, um ihre Aufmerksamkeit oder andere Symptome einer Krankheit (ulkerative Kolitis) zu verbessern. In einigen Fällen können die E-Gesundheitswerkzeuge mit einer Vorrichtung, wie hier angegeben ist, kommunizieren (z. B. über eine Bluetooth-Verbindung) oder die E-Gesundheitswerkzeuge können in eine hier beschriebene Vorrichtung eingebaut sein.
  • Die E-Gesundheitswerkzeuge, wie sie hier angegeben sind, schließen Mechanismen zur Überwachung der Verwendung einer Vorrichtung ein. Z. B. kann die Frequenz der Benutzung einer Vorrichtung überwacht werden. Es sind hier auch Algorithmen zur Analyse der Verwendung einer Vorrichtung angegeben. Die Algorithmen können verwendet werden, um Ziele für einen Benutzer der Vorrichtung zu erzeugen. In einigen Fällen können die Algorithmen eine empfohlene Dosis (z. B. Nikotin) für einen Benutzer vorschlagen. Die Algorithmen können einen Mittel(z. B. Nikotin)-Abgabeplan für einen Benutzer vorschlagen. Algorithmen, wie sie hier angegeben sind, können über die Zeit, basierend auf Eingaben von einer Vorrichtung oder einer Rückmeldung von dem Benutzer über die Zeit geändert werden. Eine E-Gesundheitsnikotinabgabeplattform, wie sie hier beschrieben ist, kann die Verwendung der Nikotinabgabevorrichtung überwachen, den Benutzer in Bezug auf dessen suspektive Nikotinsuchtsteuerung oder andere psychologische Verhaltensparameter bewerten und die Nikotinabgabe zur Anpassung an die gewünschten Effekte einstellen. Das Rauchverhalten kann überprüft werden, wie andere Symptome einer Krankheit, bei der Nikotin verwendet wird, entweder als Behandlung oder zur Verbesserung von Defiziten in der Warhnehmung, die mit einer speziellen Krankheit verbunden ist.
  • Ein Rauchmuster eines Nutzers kann überwacht werden oder die Verwendung einer Vorrichtung, wie sie hier angegeben ist, kann überwacht werden. Z. B. können hier angegebene Werkzeuge verwendet werden, um zu bestimmen, ob das Rauchen oder die Verwendung einer hier angegebenen Vorrichtung eine morgendliche Rauchersucht befriedigt, Bestimmen, ob Rauchen auftritt oder eine Vorrichtung verwendet wurde, während ein Subjekt sich langweilt, trinkt oder unter Stress steht. Es können Werkzeuge verwendet werden, um festzustellen, ob ein Subjekt raucht oder eine hier angegebene Vorrichtung allein oder in Anwesenheit von anderen (z. B. Freunden) benutzt, oder ob die Nikotindosis, die verabreicht wird, ausreichend war, um die Wahrnehmung zu verbessern oder andere medizinische Ziele oder psychiatrische Symptome zu verbessern.
  • Ein oder mehrere Algorithmen können verwendet werden, um einen Plan für einen Benutzer aufzustellen (Nikotindosis, Nikotinabgabeplan). In einigen Fällen können webbasierte Werkzeuge verwendet werden, um einen Raucher dazu zu bringen, eine elektronische Abgabevorrichtung, wie hier angegeben ist, mit individualisiertem Verhaltensangaben zu verwenden.
  • Die E-Gesundheitswerkzeuge, die dier angegeben sind, können verwendet werden, um das Rauchen zu beenden, teilweise zu beenden, oder für eine vollständige Nikotinbeendigung, z. B. durch Verwendung einer elektronischen Nikotinabgabevorrichtung bei der Arbeit, in öffentlichen Bereichen oder in einem Flugzeug. E-Gesundheitswerkzeuge, wie sie hier angegeben sind, können ferner verwendet werden, um Raucher, einschließlich Teenagern oder Personen in den Zwanzigern, dazu zu bewegen, das Rauchverhalten zu ändern.
  • In einigen Fällen sind E-Gesundheitswerkzeuge webbasierte Werkzeuge. Die webbasierten Werkzeuge können eine geeignete Nikotindosis für einen Benutzer einer hier angegebenen Vorrichtung freigeben. In einigen Fällen können die webbasierten Werkzeuge die Erfahrungen eines Benutzers nachverfolgen. In einigen Fällen können die webbasierten Werkzeuge den Erfolg des Übergangs vom Rauchen nachverfolgen. Webbasierte Werkzeuge, wie sie hier angegeben sind, können die Gesundheitsvorteile nachverfolgen, die durch die Verwendung von Vorrichtungen, wie sie angegeben sind, erreicht werden. Eine solche Überwachung kann die Erzeugung von Belohnungen auslösen (z. B. verringerte Gesundheitsprämien). Webbasierte Werkzeuge können die Entwicklung von ständig verbesserten Nutzeralgorithmen freigeben, indem Nutzerprofile von einer Vielzahl von Feldbenutzern erhalten werden und können Rückkopplungen an Nutzer geben. In einigen Fällen können webbasierte Werkzeuge, wie sie hier beschrieben sind, soziale Medien zur Erzeugung idealer Gesundheitsziele beeinflussen. Die sozialen Medien können soziale Netzwerkseiten sein (z. B. Facebook, Google +, MySpace, Bebo), Blogs oder Mikroblogs (z. B. Twitter), Inhaltscommunities (z. B. YouTube), eine virtuelle soziale Welt (z. B. Second Life), eine virtuelle Spielwelt (z. B. World of Warcraft) oder ein gemeinsames Projekt (z. B. Wikipedia). Soziale Medien können Technologien einschließen wie Blog, Bilderteilung, Vlogs, Wall-Posting, Email, Instant messaging, Musikteilung, Crowdsourcing, Voice over IP, Internetforen, Weblogs, soziale Blogs, Mikroblogs, Wiki, Podcat und soziales Bookmarking. Die angepasste Rückkopplung kann auch spezifisch für Benutzer sein, die an einer medizinischen oder psychiatrischen Krankheit leiden. Z. B. wurde gezeigt, das Nikotin vorteilhafte Effekte für die Wahrnehmung unter Patienten mit Schizophrenie hat. Die Vorrichtung könnte verwendet werden, um Nikotin abzugeben und ferner Patienten therapeutische Angaben zu machen, um ihnen zu helfen, ihren Nikotinkonsum in einer Weise zu behandeln, dass sie einen maximalen therapeutischen Vorteil für ihre Wahrnehmung oder psychiatrische Symptomsteuerung zu erzielen. Andere Störungen, bei denen Nikotin als vorteilhaft für Wahrnehmungen angesehen wird, wie Parkinson, Aufmerksamkeitsstörungen, milde Wahrnehmungsstörungen und Alzheimer.
  • In einigen Fällen ist ein E-Gesundheitswerkzeug eine mobile Vorrichtung. In einigen Fällen ist die mobile Vorrichtung eine elektronische Nikotinabgabevorrichtung. Die mobile Vorrichtung kann sicherstellen, dass die Dosierung zu geeigneten Zeiten erfolgt. Die mobile Vorrichtung kann eine eingebaute Überwachung der Dosierung aufweisen, kann Erinnerungen an ein Subjekt abgeben und kann die Nikotinsuchtüberwachung bereitstellen. Eine mobile Vorrichtung kann auch entsprechende Werbegelegenheiten anbieten.
  • Die hier angegebenen Vorrichtungen können eine Elektronik aufweisen, die die Veränderungen des Batteriezustands erfassen und ein konsistentes Aufheizen sicherstellen.
  • Identifizierung individueller Benutzerziele
  • Individuelle Ziele können es ermöglichen, dass die Nikotinabgabeplattform verwendet wird, um eine Vielzahl von vorteilhaften Gesundheitszielen für unterschiedliche Raucher zu erreichen, von der Beendigung des Rauchens insgesamt bis zur teilweisen Beendigung (z. B. kein Rauchen während des Arbeitstages) bis zur teilweisen oder vollständigen Nikotinbeendigung (z. B. vollständiges Abbrechen des Nikotinkonsums (bis zur Wahrnehmungsgesundung). In einer Ausführungsform ermöglichen es die angepassten Ziele, dass die gleiche Nikotinabgabeplattform verwendet werden kann, um eine vollständige Rauchbeendigung zu erreichen. In einer anderen Ausführungsform ermöglichen es die angepassten Ziele, dass die gleiche Nikotinabgabeplattform verwendet werden kann, um eine vollständige Nikotinbeendigung ohne Rückfall zu ermöglichen. In einer anderen Ausführungsform ermöglicht es die angepassten Ziele, dass die gleiche Nikotinabgabeplattform verwendet wird, um eine vollständige Nikotinbeendigung ohne Nikotinrückfallsymptome zu erzielen.
  • E-Gesundheitswerkzeuge können webbasierte und mobile Werkzeuge enthalten. Z. B. können selbstberichtende Maßnahmen für webbasierte Werkzeuge verwendet werden, um einem Raucher oder einem neuen Nutzer einer Vorrichtung zu helfen, eine Zielvorgabe zu identifizieren, die auf Basis der Nikotinabhängigkeit, dem Gesundheitsstatus, den Gesundheitszielen, den ökonomischen Zielen (z. B. der Verringerung der Menge an Geld, das für Zigaretten ausgegeben wird), einem Zielkörpergewicht oder eine Änderung im Körpergewicht oder andere Faktoren zu erreichen. Aufmerksamkeitswerte für Rauchstimuli und andere Verhaltensmaßnahmen der Nikotinabhängigkeit, können auf dem Web-Backend oder einer elektronischen Nikotinabgabevorrichtung ausgewertet werden, um das Risiko des Rückfalls nach einer Rauchbeendigung zu erfassen, welches dann verwendet werden kann, um ein Nutzermuster zu identifizieren, das die Wahrscheinlichkeit des Rückfalls zum Rauchen minimiert. In einigen Fällen können Biomarker, wie Nikotinrezeptor-Polymorphismeninformationen auch einem Nutzerprofil hinzugefügt werden, um dabei zu helfen, dass optimale Ergebnis für einen individuellen Benutzer festzustellen.
  • Wenn eine mobile Vorrichtung verwendet wird, können auch Rauchmuster nachvollzogen werden, bevor ein Übergang zu einer elektronischen Nikotinabgabeplattform erfolgt, welches eine tatsächliche ökologisch gültige Annahme des tatsächlichen Verhaltens ermöglichen kann, das als Basis für nachstehend beschriebene Muster der Verwendung einer elektronischen Nikotinabgabevorrichtung verwendet werden kann.
  • Algorithmenentwicklung
  • Die hohe Rückfallrate von Rauchern nach Beendigung (oft größer als 90%), reflektiert die beträchtliche Heterogenität in den Wegen, in denen Versuche, das Rauchen zu beenden, fehlschlagen, auch wenn NRTs, wie Nikotinkaugummi oder -pflaster, verwendet werden. Durch systematisches Verfolgen von Nutzercharakteristika am Ende eines Rauchbeendigungsversuchs, die Überprüfung der tatsächlichen Nutzung der elektronischen Nikotinabgabevorrichtung über die Zeit in Bezug auf Dosierungsmuster und tatsächlichen Risikofaktoren, die mit Rauchrückfall verbunden sind, können Algorithmen entwickelt werden, die verwendet werden können, um ein optimales Benutzungsmuster, eine Dosis, ein pH, eine Partikelgröße und andere Charakteristika (z. B. Aromatisierung) der elektronischen Nikotinabgabevorrichtung vorzuschlagen, um die Benutzung zu erhalten und das Risiko des Rauchrückfalls zu minimieren. Diese Algorithmen konnten ständig durch zusätzliche Nutzererfahrungen verbessert werden, die den empirischen Grundlagen der Algorithmen hinzugefügt werden, robustere und genauer abgestimmte Algorithmen für eine individuelle Benutzernikotinabhängigkeit und der Gesundheitsziele ermöglicht werden.
  • In einer mobilen Vorrichtung können Daten von individuellen Nutzern im Feld erfasst werden und können an webbasierte zentrale Datenbank eines Backends zur Algorithmenentwicklung geschickt werden. Die mobile Vorrichtung kann außerdem die ökologischen Risikofaktoren für einen Rückfall erfassen und die Dosierung oder Dosierungscharakteristiken von Nikotin entsprechend einzustellen, um zu helfen, das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Ein anfänglicher Versuch von unterschiedlichen Arten der Dosierungscharakteristiken ist auch hilfreich, um die idealen Benutzeralgorithmen zu finden.
  • In einem webbasierten Verfahren können Daten aus der tatsächlichen Welt für die elektronische Nikotinabgabevorrichtung verwendet und benutzt werden, um die Ergebnisse abzuschätzen. Benutzer können eine der verschiedenen etablierten Algorithmen aufnehmen, von denen sie denken, dass sie am besten ihrer Gesundheit oder anderen Zielen angepasst sind. Die zentrale Datenbank kann Instruktionen zur elektronischen Nikotinabgabevorrichtung zurückschicken, entweder in Form von expliziten Verhaltenserinnerungen zur Bewertung der Vorrichtung, um die optimale Nikotinabsorption zu erreichen, oder implizit Dosierungsinstruktionen an die Vorrichtung abgeben, um die Dosis einzustellen (oder andere Charakteristika der Nikotindosis, einschließlich der Konzentration, pH, Partikelgröße, Aromatisierung oder Fließcharakteristika, welche von der Vorrichtung kommen und zur Rückwirkung auf die Lungenabgabe haben, die ihrerseits die subjektiven Empfindungen, die mit der Nikotindosis verbunden sind (d. h. Kribbeln oder Brennen im hinteren Hals) für die Tage oder Wochen, um verschiedene gesundheits- oder nikotinbezogene Ziele zu erreichen.
  • Anpassung der Nutzer an Algorithmen
  • Das Ziel eines Nutzers bei der Abkehr von brennbaren Tabakprodukten kann sich über die Zeit ändern (z. B. kann ein Nutzer ursprünglich wünschen, das Rauchen nur bei der Arbeit aufzugeben, der dann aber eine vollständige Beendigung über die Zeit wünscht). Durch genaues Anpassen der Nutzer an die anfängliche Benutzung und die Dosierungsalgorithmen und Erfassung ihres Fortschritts über die Zeit können Einstellungen gemacht werden, um die maximale Wahrscheinlichkeit des Erfolgs in den individuellen Zielen zu erreichen.
  • Eine mobile Vorrichtung kann Rückmeldungen von der mobilen Vorrichtung sowohl bezüglich Benutzungsmuster als auch tatsächliche Selbstberichte über die Sucht, die Umweltrisikofaktoren für einen Rauchrückfall und fortlaufende Tests der psychologischen Abhängigkeit verwenden, um anfängliche Benutzeralgorithmen zu identifizieren, und auch Änderungen der Benutzungsalgorithmen durchzuführen oder vollständig auf einen neuen Algorithmus umzuschalten.
  • Für eine webbasierte Vorrichtung kann, wenn neue Daten verwendet werden, um einen Benutzungsalgorithmus zu verfeinern, eine webbasierte Backend-Databasis kleine und/oder große Änderungen in den vorbeschriebenen Benutzungsalgorithmen der Vorrichtung kommunizieren, um die Wahrscheinlichkeit zu verbessern, dass ein Ziel erreicht wird. Auf diesem Wege können Nutzer Teil einer Community werden, welche hilft, seine oder ihre oder andere optimale Algorithmen zu verfeinern, um verschiedene Ziele zu erreichen.
  • Angepasste Dosis, pH, Partikelgröße, usw.
  • Durch systematisches Variieren unterschiedlicher Dosischarakteristika (z. B. Dosis, Partikelgröße, pH, Wert des Nikotins in dem Gas bezüglich der Partikelphase, Luftgeschwindigkeit am Ausgang der Nikotinabgabevorrichtung, Aromatisierung, usw.) kann eine unterschiedlich verstärkende subjektive Belohnung aus dem Nikotin erreicht werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass bestimmte Ziele erreicht werden (z. B. Beendigung des Rauchens), kann maximiert werden durch Veränderung der Basischarakteristika des Nikotins.
  • Bezugnehmend auf den Benutzungsalgorithmus, der an individuelle Nutzer bezüglich ihres erreichten Ziels, der physikalischen und psychologischen Nikotinabhängigkeitscharakteristika und/oder Biomarker angepasst ist, kann die elektronische Nikotinabgabevorrichtung die Dosischarakteristika für Nikotin modifizieren. Diese Modifikationen können graduell über die Zeit (d. h. langsam abnehmende Dosis von Nikotin über Tage oder Wochen) erfolgen, um dabei zu helfen, dass der Benutzer sämtliche Nikotineinnahme stoppt oder zu anderen Formen der Nikotinersatzmittel greift. In einigen Fällen können die Modifikationen in Antwort auf Umgebungseinflüsse geändert werden (z. B. durch Änderung der mittleren Partikelgröße einer Dosis, um eine spezielle Verstärkungsdosis bereitzustellen, wenn das Subjekt an die elektronische Nikotinabgabevorrichtung eine starke Sucht übermittelt, zum Rauchen zurückzukehren, oder wenn dessen Benutzungsmuster anzeigt, dass er wahrscheinlich zum Rauchen zurückkehrt). In einigen Fällen können die Modifikationen geändert werden, um beim anfänglichen Übergang von Verbrennungstabak zu helfen (z. B. durch Änderung des pH oder der Aromatisierung der Dosis, zur Anpassung an frühere Stimuluscharakteristika des Rauchens).
  • Verabreichung von Nikotindosisanforderungen
  • Die Routineverabreichung von Nikotindosen erlaubt es nicht, dass Benutzer den Pegel der Nikotinabhängigkeit bewerten noch sich selbst unter Druck setzen, bestimmte Ziele zu erreichen (z. B. volle oder partielle Nikotinbeendigung). Eine elektronische Nikotinabgabevorrichtung kann verwendet werden, um Zieldosen von Nikotin an einen Benutzer zu verabreichen, um dessen Bereitschaft zur Änderung des Benutzeralgorithmus zu erfassen, physikalische und psychologische Aspekte der Nikotinabhängigkeit auszuwerten oder z. B. Nutzern zu demonstrieren, dass sie immer besser in der Lage sind, vollständig von der Nikotinverabreichung Abstand zu gewinnen.
  • Als Teil eines Verhaltensprogramms, bestimmte gesundheits- oder andere nikotinbezogene Ziele zu erreichen, kann die elektronische Nikotinabgabevorrichtung eine oder mehrere Nikotinanforderungsdosen verabreichen. Diese Zieldosen können kein Nikotin, weniger Nikotin als frühere Dosen oder Dosen von Nikotin, die in Bezug auf andere wichtige Charakteristika (z. B. Dosis, Partikelgröße, pH, Menge von Nikotin im Gas gegenüber Partikelphase, Luftgeschwindigkeit, die aus der Nikotinabgabevorrichtung hervortritt, Aromatisierung, usw.) aufweisen. Eine elektronische Nikotinabgabevorrichtung kann dann die selbst mitgeteilten Suchtzustände oder Änderungen im Muster eines Nutzers erfassen, welche erhöhte oder erniedrigte Nikotinverabreichung vorschlagen. Diese Rückmeldung kann dann benutzt werden als tatsächliche Daten, um dabei zu helfen, den Nutzungsalgorithmus zu halten oder zu ändern, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ein Benutzer bestimmte gesundheits- oder andere nikotinbezogene Ziele erreichen kann.
  • Angepasstes Feedback
  • Durch systematisches Nachverfolgen der Nikotinabgabe unter Verwendung einer elektronischen Nikotinabgabevorrichtung, wie sie hier beschrieben ist, und Übermittlung dieser Resultate an eine webbasierte Backenddatenbank, kann eine Rückmeldung an den Nutzer individualisiert werden, um das Erreichen bestimmter Gesundheitsziele zu fördern. Das individualisierte Feedback kann auf verschiedene Weise verwendet werden. Z. B. kann das Erreichen bestimmter Benutzungsmuster (z. B. ausreichende Nikotinabgabe zur Verhinderung starker Süchte nach anfänglicher Beendigung des Rauchens, oder Abgabe einer neuen Minimummenge von Nikotin entsprechend einem geplanten Muster der Nikotinbeendigung) in einem virtuellen Kredit oder tatsächlicher Geldrückzahlung resultieren, die das Nutzungsmuster der Nikotinadministration verstärkt.
  • Das individualisierte Feedback kann auch verwendet werden, um psychologische Prinzipien zu fördern, die bei der Rauchbeendigung wichtig sind. Z. B. könnte einem Benutzer ein Feedback gegeben werden, das die Benutzung inkonsistent mit seinen oder ihren Zielen ist (z. B. die Beendigung des Rauchens) oder dabei helfen, dass sein oder ihr selbstgesetztes Ziel erreicht wird, durch Demonstration, dass der Benutzer weniger abhängig von Nikotin wird, basierend auf einer Nikotinanforderung in der realen Welt, die durch eine elektronische Nikotinabgabevorrichtung, wie hier beschrieben ist (z. B. durch Abgabe einer Testdosis, die kein Nikotin oder weniger Nikotin enthält, dem Nutzer verabreicht wurde und Demonstration, dass die Nikotinabhängigkeit nicht oder im Wesentlichen nicht ansteigt nach der Testdosis, s. 19). Das Feedback könnte Nutzer auch anregen, die Spieltheorie zu verwenden, einschließlich des Gewinns virtueller Punkte, die z. B. verwendet werden, um andere Aktionen der Vorrichtung freizugeben oder den Status in der virtuellen Online-Welt zu verbessern oder Verbesserungen in der realen Welt einlösen zu können.
  • In einigen Fällen kann die Nikotinabgabevorrichtung oder das Web-Backend-System die Selbsteffizienz des Nutzers verstärken, indem ihm oder ihr Feedback gegeben wird, das sein oder ihr Benutzungsmuster für andere Benutzer indikativ ist, die das Rauchen erfolgreich aufgegeben haben. In einigen Fällen kann eine elektronische Nikotinabgabevorrichtung oder ein Web-Backend-System einen Nutzer ein Feedback geben, das seine oder ihre Nikotindosis über die Zeit abnimmt trotz anfänglich konstanter oder nahezu kontanter Werte, um die Selbsteffizienz zu verbessern und seine oder ihre Stabilität im Lichte von Hinweisen des Umgebungsrauchens, das anderenfalls einen Rauchrückfall triggert (20) zu verbessern.
  • „Etwa“ kann bedeuten, dass eine in Bezug genommene nummerische Indikation plus oder minus 10% der referenzierten nummerischen Indikation ist. Z. B. bedeutet der Ausdruck etwa 4 ein Bereichen von 3.6 bis 4.4.
  • 39 zeigt eine exemplarische Umgebung 3900 zur Implementierung von Vorrichtungen und Verfahren, wie sie hier beschrieben sind, gemäß einer Ausführungsform. Wie dargestellt, sind eine oder mehrere Benutzervorrichtungen 3902 über ein Netzwerk 3904 mit einer elektronischen Mittel(z. B. Nikotin)-Abgabevorrichtung 3906, wie hier bereitgestellt ist, verbunden, die so konfiguriert sein können, dass sie ein Kondensationsaerosol mit einem pharmazeutisch aktiven Mittel (z. B. Nikotin), wie hier bereitgestellt ist, enthalten. Die elektronische Abgabevorrichtung 3906 für Nikotin kann ein Steuergerät aufweisen, das programmierbar ist, wie hier angegeben ist, und die elektronische Abgabevorrichtung 3906 für ein Mittel (z. B. Nikotin), kann mit dem Netzwerk 3904 über die programmierbaren Steuerung verbunden sein. In einigen Fällen wird das Kondensationsaerosol, das das pharmazeutisch aktive Mittel (z. B. Nikotin) enthält, aus einer Flüssigkeitsformulierung produziert, die das pharmazeutisch aktive Mittel (z. B. Nikotin), wie es hier bereitgestellt ist, enthält. In verschiedenen Ausführungsformen können die Benutzervorrichtungen 3902 jede Vorrichtung enthalten, die in der Lage ist, mit dem Netzwerk 3904 zu kommunizieren, wie ein Personalcomputer, Workstations, Laptops, Smartphones, Mobiltelefone, Tablet-Computer, Smart-TVs, Spielkonsolen, internet-verbundene Set-up-Boxen und ähnliches. In einigen Ausführungsformen können die Benutzervorrichtungen 3902 Applikationen wie Webbrowser und/oder Applikationen (z. B. mobile Apps) enthalten, die in der Lage sind, mit der elektronischen Abgabevorrichtung 3906 für ein Mittel (z. B. Nikotin) und/oder einem System zu kommunizieren, das eine lektronische Abgabevorrichtung 3906 für ein Mittel (z. B. Nikotin) benutzt. In einigen Fällen kommunizieren die Benutzereinrichtungen 3902 mit der elektronischen Abgabevorrichtung 3906 für ein Mittel (z. B. Nikotin) über die programmierbare Steuerung, wie hier angegeben ist. Der Benutzer kann ein Patient und/oder ein Gesundheitsprovider (z. B. Arzt, Arztassistent, Krankenschwester, Krankenschwesterpraktikantin, Pharmazeut, oder anderes medizinisches Personal) sein. In einigen Fällen benutzt ein erster Nutzer die Vorrichtung, während ein zweiter Nutzer die andere Nutzervorrichtung 3902 nutzt. In einigen Fällen benutzt ein erster Benutzer die Vorrichtung und der andere Nutzer die Vorrichtung 3902, während der zweite Benutzer ebenfalls die Vorrichtung 3902 benutzt.
  • In einigen Ausführungsformen kann die elektronische Abgabevorrichtung 3906 für ein Mittel (z. B. Nikotin) mit einem Datenspeicher 3908 kommunizieren, um die Funktionen, die hier beschrieben sind (z. B. Überwachen der Verwendung der Vorrichtung, Einstellen der Dosis, Frequenz der Verabreichung, Abgabeplan, individuelles Feedback, Verwaltung der Abgabedosen, usw.) auszuführen. Z. B. kann der Datenspeicher 3908 verwendet werden, um historische Evalutionsregeln (z. B. Historie der Nutzerverwendung, Dosierungshistorie, Abgabeplanhistorie, Frequenz der Verabreichung, usw.) und ähnliches zu speichern.
  • In einigen Ausführungsformen können die Daten im Speicher 3908 oder anderen Datenspeichern, wie beschrieben, ein oder mehrere Dateien, Datenbanken (z. B. eine SQL-Datenbank), Datenspeichervorrichtungen (z. B. Band, Festplatte, Solid-State-Laufwerk), Datenspeicherserver oder ähnliches enthalten. Der Datenspeicher 3908 kann mit der elektronischen Abgabevorrichtung 3906 für ein Mittel (z. B. Nikotin) lokal oder entfernt über ein Netzwerk verbunden sein. In einigen Ausführungsformen kann der Datenspeicher 3908 oder jede andere Art von Datenspeichern, wie hier diskutiert, ein oder mehrere Speicherdienste von einem „Cloudspeicher“-Provider zur Verfügung stellen, z. B. Amazon Simple Storage Service („Amazon S3“), welches von Amazon.com, Inc. aus Seattle, Washington, bereitgestellt wird, oder Google Cloud Storage, welches von Google, Inc., Mountain View, California, und ähnlichem zur Verfügung gestellt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Netzwerk 3904 ein Internet sein, ein Local Area Netzwerk („LAN“), ein Wide Area Netzwerk („WAN“), ein Zellularnetzwerk, ein drahtloses Netzwerk oder jede andere Art von öffentlichem oder privaten Daten- und/oder Telekommunikationsnetzwerk, sein.
  • 40 zeigt Beispiele für Komponenten eines elektronischen Abgabesystems 4000 für ein Mittel (z. B. Nikotin) gemäß einer Ausführungsform. In diesem Beispiel enthält das elektronische Abgabesystem 4000 für ein Mittel (z. B. Nikotin) einen Datensammler 4002 in einer Benutzer- oder Client-Vorrichtung 4004. Das System enthält ferner eine Abgabevorrichtung 4006 für ein Mittel (z. B. Nikotin), welches das gleiche wie 3906 gemäß 39 sein kann. Die elektronische Abgabevorrichtung 4006 für ein Mittel (z. B. Nikotin) kann einen programmierbaren Controller enthalten, wobei der Datensammler auf dem programmierbaren Controller sitzt. Der Datensammler kann als Browserskript unter Verwendung von JavaScript oder einer anderen Skriptsprache implementiert sein. Der Datensammler kann so konfiguriert sein, dass er mit einer webbasierten Backend-Datenbank kommuniziert. Z. B. kann der Datensammler so konfiguriert sein, dass er Parameterinformationen über die elektronische Abgabevorrichtung 4006 für ein Mittel (z. B. Nikotin) sammelt, derart, wie hier beschrieben ist, und diese Parameterinformation zu der webbasierten Backend-Datenbank übermittelt, z. B. unter Verwendung eines programmierbaren Applikationsinterface (API), welches auf der Nutzervorrichtung 4004 bereitgestellt ist. In einigen Ausführungsformen kann die Sammlung und/oder die Kommunikation mit der Benutzervorrichtung 4004 durch einen Vorgang auf der elektronischen Abgabevorrichtung 4006 für ein Mittel (z. B. Nikotin) ausgelöst werden. Z. B. kann ein Klick auf einen Bereich (z. B. einen Knopf oder einen Link) auf einem User-Display der elektronischen Abgabevorrichtung 4006 für ein Mittel (z. B. Nikotin) den Vorgang auslösen, die Benutzung der Abgabevorrichtung durch einen Benutzer oder einen Patienten oder ähnliches. Das Benutzerdisplay kann auf dem programmierbaren Controller, wie angegeben, enthalten sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die elektronische Abgabevorrichtung 4006 für ein Mittel (z. B. Nikotin) so konfiguriert sein, dass Parameterinformationen (z. B. Dosierung, Frequenz der Administration, Dosierungsplan, usw.,) durch den Datensammler der Nutzervorrichtung zur Verfügung gestellt werden, um diese Parameterinformation, die von dem Datensammler der Benutzervorrichtung empfangen werden, mit der Parameterinformation der Benutzung der elektronischen Abgabevorrichtung 4006 für ein Mittel (z. B. Nikotin) zu vergleichen oder zu analysieren. Hierzu kann die elektronische Abgabevorrichtung 4006 für ein Mittel (z. B. Nikotin) eine Evaluationsmaschine 4008 verwenden. Die Evaluationsmaschine 4008 kann so ausgebildet sein, dass sie die Parameterinformation analysiert, um Ausgangsparameter der elektronischen Abgabevorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin) 4006 zu individualisieren oder einzustellen. In einigen Ausführungsformen kann die Evaluationsmaschine 4008 implementiert sein unter Verwendung einer oder mehrerer serverseitiger Librarydateien. In einigen Fällen kann die Evaluationsmaschine 4008 implementiert sein, unter Verwendung einer oder mehrerer Algorithmen, die hier angegeben sind, um die entsprechende Parameter zu analysieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann das individualisierte Feedback oder das Behandlungsregime (z. B. die Mitteldosierung, die Abgabefrequenz und/oder der Abgabeplan) evaluiert werden, auf Basis einiger oder aller Parameter, wie hier angegeben ist. Z. B. kann eine Nachschlagetabelle (z. B. in einem Speicher hinterlegt) verwendet werden, um Gewichtswerte, die mit einem oder allen Parametern assoziiert sind, zu bestimmen. Die Gewichtswerte können oder brauchen nicht weiter gewichtet, kombiniert oder in anderer Weise verarbeitet werden, um ein schließliches individualisiertes Feedback oder Behandlungregime abzuleiten. In einigen Ausführungsformen kann die Nachschlagetabelle und die ein oder mehreren Algorithmen zur Ableitung des individualisierten Feedbacks oder der Behandlungsregime ein oder mehreren Regeln enthalten, die vorbestimmt sind auf Basis historischer Daten, wie die rückliegende Verwendung oder Benutzeraktivitäten. In einigen Ausführungsformen kann die Analyse der Parameterinformation und/oder der Erzeugung des individualisierten Feedbacks oder der Behandlungsmethoden in Realzeit oder in nahezu Realzeit ausgeführt werden, im Hinblick auf den Empfang der Parameterinformation. In anderen Ausführungsformen können einige oder alle der genannten Operationen in einem Asynchrommodus, z. B. unter Verwendung von Batchprocessing, ausgeführt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das erzeugte Feedback oder das Behandlungsregime in einem Datenspeicher 4010 gespeichert werden. In einigen Ausführungsformen kann der Datenspeicher 4010 einen Speicher auf einem Server ein oder mehrere Datenspeichervorrichtungen (z. B. SSD, Festplatte, Bänder) oder cloudbasierte Speicherdienste enthalten, wie in Verbindung mit 39 diskutiert. Der Datenspeicher 4010 kann, aber muss nicht, dem gleichen Provider wie das elektronische Abgabesystem 4009 für das Mittel (z. B. Nikotin) gehören oder davon betrieben werden.
  • 41 zeigt Beispielkomponenten eines Computers 4100 zur Implementierung von Aspekten der Vorrichtungen und Verfahren, die hier beschrieben sind, gemäß einer Ausführungsform. In einer anderen Ausführungsform kann der Computer 4100 so konfiguriert sein, dass er eine Benutzervorrichtung, wie die Benutzervorrichtung 3902, implementiert, die in Verbindung mit 39 diskutiert ist, und/oder Komponenten oder Aspekte einer elektronischen Abgabevorrichtung 3906 für ein Mittel (z. B. Nikotin), wie es in Verbindung mit 39 und 40 beschrieben ist. In einigen Ausführungsformen kann der Computer 4100 viel mehr Komponenten als die in 4100 dargestellten enthalten. Es ist jedoch nicht notwendig, dass all diese Komponenten dargestellt sind, um eine illustrative Ausführungsform zu zeigen.
  • Wie in 41 gezeigt, enthält der Computer 4100 ein Netzwerkinterface 4102 zur Verbindung mit einem Netzwerk, wie oben angegeben. In einigen Fällen ist der Computer 4100 in einem programmierbaren Controller einer elektronischen Abgabevorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin), wie angegeben, aufgenommen. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Computer 4100 ein oder mehrere Netzwerkinterfaces 4102 zur Kommunikation mit einer oder mehreren Arten von Netzwerken, wie Internet, drahtlose Netzwerke, Zellularnetzwerke, und andere Netzwerke, enthalten.
  • In einer Ausführungsform enthält die Computervorrichtung 4100 auch ein oder mehrere Prozessoreinheiten 4104, einen Speicher 4106 und ein optionales Display oder Userinterface, wie sie hierin unter 4108 bereitgestellt sind, wobei alle untereinander mit dem Netzwerkinterface 4102 über einen Bus 4110 verbunden sind. Die Prozessoreinheiten 4104 sind in der Lage, ein oder mehrere Methoden oder Routinen, die in dem Speicher 4106 gespeichert sind, auszuführen. Das Display 4108 kann so konfiguriert sein, dass es ein grafisches Userinterface für einen Benutzer, der die Computereinrichtung 4100 betreibt, um Usereingaben zu empfangen, Ergebnisse anzuzeigen und/oder Applikationen auszuführen. In einigen Fällen, wenn die Computereinrichtung 4100 ein Server ist, kann das Display 4108 optional sein.
  • Der Speicher 4106 kann allgemein ein RAM enthalten, ein nur lesbares Memory („RAM“) und/oder einen permanenten Massenspeicher, wie eine Festplatte. Der Speicher 4106 kann Programmcode für ein Operationssystem 4112 enthalten, ein oder mehrere Abgaberoutinen 4144 für ein Mittel (z. B. Nikotin) und andere Routinen. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Programmcode auf einem computerlesbaren Speichermedium, wie z. B. in Form eines Computerprogramms, eine Mehrzahl von Instruktionen enthalten, die durch ein oder mehrere Prozessoren ausführbar sind. Das computerlesbare Speichermedium kann nicht flüchtig sein. Die ein oder mehreren Abgaberoutinen 4114 für ein Mittel (z. B. Nikotin) können, wenn sie ausgeführt werden, verschiedene Funktionalitäten zur Verfügung stellen, die mit der elektronischen Abgabevorrichtung für ein Mittel (z. B. Nikotin), wie hier beschrieben ist, assoziiert sein.
  • In einigen Ausführungsformen können die oben diskutierten Softwarekomponenten unter Verwendung eines Treibers, der mit einem nicht-flüchtigen computerlesbaren Speichermedium 4118 assoziiert ist, wie z.B. eine Floppy Disk, ein Datenband, ein DVD/CD-ROM-Laufwerk, eine Speicherkarte, einen USB-Stick, eine Festplatte (SSD) oder ähnliches in einen Speicher 4106 überspielt werden. In anderen Ausführungsformen können die Softwarekomponenten alternativ über das Netzwerk-Interface 4102 überspielt werden, anstatt über ein nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium 4118. In einer Ausführungsform kann die Computereinrichtung 4100 ebenfalls eine optionale, die Zeit erfassende Einrichtung (nicht dargestellt) umfassen, um das Timing der Verwendung der elektronischen Abgabevorrichtung für das Mittel (z.B. Nikotin) zu verfolgen.
  • In einigen Ausführungsformen kommuniziert die Computereinrichtung 4100 auch über den Bus 4110 mit einer oder mehreren lokalen oder entfernten Datenbanken oder Datenspeichern, wie z.B. über ein Online-Datenspeichersystem über den Bus 4110 oder das Netzwerk-Interface 4102. Der Bus 4110 kann ein Speichernetzwerk („SAN“), einen seriellen Hochgeschwindigkeits-Bus und/oder eine andere geeignete Kommunikationstechnologie umfassen. In einigen Ausführungsformen können solche Datenbanken oder Datenspeicher als Teil der Computereinrichtung 4100 integriert sein.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Wirkung von Veränderungen von Luftdurchflussrate, elektrischer Stromstärke, Heizdauer und Dicke des Heizelements auf die Partikelgröße eines aus einer Propylenglykol-Formulierung erzeugten Aerosols
  • Dieses Beispiel beschreibt, wie Veränderungen spezifischer Parameter (i.e. Luftdurchflussrate, elektrischer Stromstärke zu einem Heizelement und Dicke eines Heizelements) die Größe der Aerosolpartikel beeinflussen, die durch eine Testvorrichtung erzeugt werden, die so konstruiert ist, dass sie Komponenten und/oder Parameter einer hier beschriebenen Nikotin-Abgabevorrichtung enthält. 26 zeigt ein Schema der gesamten Testvorrichtung, während 27 alternative Ansichten des in der Testvorrichtung verwendeten Test-Luftwegs darstellt. Der Prüfstand weist einen Luftweg auf, der zwischen einem Block von Delrin (Boden) und einer Platte aus klarem Plexiglas (Decke) ausgebildet ist, wobei Messingseiten verwendet werden, um das Heizelement einzuklemmen und mit diesem den elektrischen Kontakt herzustellen. Das Heizelement ist eine Edelstahlfolie variabler Dicke (0,0005 Inch (ca. 0,013 mm) oder 0,001 Inch (ca. 0,025 mm)), und die zur Erzeugung eines Aerosols verwendete Formulierung besteht aus Propylenglykol. 27A zeigt eine Draufsicht, mit dem Luftweg (2702a) in einen Einlass (2704a). Es sind ein Loch zum Deponieren der Droge (2706a) und eine Folie (2708a) vorgesehen. Es sind Messingkontakte (2710a) vorgesehen. Die Länge der Vorrichtung beträgt 6 Inch (ca. 152,4 mm) und die Breite beträgt 2,25 Inch (ca. 57,15 mm). 27B zeigt eine Seitenansicht des Einlasses (2704b), der Folie (2708b), der elektrischen Messingkontakte (2710b) und des Auslasses (2712b). 27C zeigt eine Endansicht der Folie (2708c) und (2712c). 27D zeigt eine isometrische Ansicht. Tabelle 2 zeigt die Resultate der Veränderung der Heizelementdicke, der Luftdurchflussrate, der Stromstärke und der Dauer des Heizens auf die Verteilung der Partikelgröße. Basierend auf Tabelle 2 verringert sich der Durchmesser der Partikelgröße (PSD), wenn die Luftdurchflussrate erhöht wird und die anderen Parameter konstant gehalten werden. Tabelle 2.
    Propylenglykol-Aerosol-Daten des Test-Luftwegs
    Abfolge Material Heizelementdicke (Inch) Luftdurchflussrate (Liter/min) Dosis (mg) Stromstärke (Amp) Heizdauer (sec) Partikelgröße Durchmesser (Mikron)
    1 PG 0.0005 1 1 8 0.5 2
    2 PG 0.0005 1 1 6 1 2.1–3
    3 PG 0.001 1 1 8 0.7 1
    4 PG 0.001 3 1 7 1 1.8
    5 PG 0.001 3 1 7 1 2
    6 PG 0.001 3 1 7 1 2
    7 PG 0.001 3 1 7 1 1.5–1.8
    8 PG 0.001 3 1 7 1 1.4–1.8
    9 PG 0.001 3 1 7 1 2
    10 PG 0.001 3 1 10 1 1
    11 PG 0.001 3 1 10 1 0.9
    12 PG 0.001 6 1 10 1 0.6
    13 PG 0.001 6 1 10 1 0.6–0.8
    14 PG 0.001 12 1 10 1 0.5
    15 PG 0.001 12 1 10 1 0.5
  • Beispiel 2: Wirkung von Veränderungen von Luftdurchflussrate, elektrischer Stromstärke, Heizdauer und Dicke des Heizelements auf die Partikelgröße eines aus einer Nikotin/Propylenglykol-Formulierung erzeugten Aerosols
  • Dieses Beispiel beschreibt, wie Veränderungen spezifischer Parameter (i.e. Luftdurchflussrate und elektrische Stromstärke zu einem Heizelement) die Größe der durch eine 10%-ige Nikotin/Propylenglykolformulierung durch eine Testvorrichtung gemäß Beispiel 1 erzeugten Aerosolpartikel beeinflussen. Tabelle 3 zeigt die Resultate der Veränderung der Heizelementdicke, der Luftdurchflussrate, der Stromstärke, und der Dauer des Heizens auf die Verteilung der Partikelgröße. Wie in Tabelle 3 gezeigt, ist die Luftdurchflussrate umso höher, je kleiner der durchschnittliche Partikelgrößendurchmesser (PSD) ist, wenn die Luftdurchflussrate verändert wird, während die anderen Parameter konstant gehalten werden. Tabelle 3.
    Nikotin/Propylenglykol-Mischung (10%) – Aerosoldaten aus dem Test-Luftweg
    Abfolge Material Heizelementdicke (Inch) Luftdurchflussrate (Liter/min) Dosis (mg) Stromstärke (Amp) Heizdauer (sec) durchschnitt liche Partikelgröße Durchmesser (Mikron)
    1 Nik/PG 0.001 4 1 9 1 1.35
    2 Nik/PG 0.001 4 1 9 1 1.45
    3 Nik/PG 0.001 4 1 9 1 1.45
    4 Nik/PG 0.001 2 1 9 1 1.85
    5 Nik/PG 0.001 2 1 9 1 2.3
    6 Nik/PG 0.001 2 1 9 1 2.3
    7 Nik/PG 0.001 4 1 10 1 1.55
    8 Nik/PG 0.001 4 1 10 1 1.2
    9 Nik/PG 0.001 4 1 10 1 1.325
  • Beispiel 3: Partikelgrößen-Durchmesserbereiche 1für Aerosole, die von einer Testvorrichtung erzeugt wurden, die ein Heizelement mit einer Wicklung verwendet.
  • Diese Beispiel beschreibt die Partikelgrößendurchmesser von Aerosolen, die entweder aus einer PG-Formulierung oder einer 10%-igen Nikotin/PG-Formulierung unter Verwendung einer Testvorrichtung gemäß 26 und 27 gemäß Beispiel 1 verwendet wurden. In diesem Beispiel ist das Heizelement eine Edelstahlwicklung, die 3,5 Windungen und einen Durchmesser von 0,10 Inch (ca. 2,54 mm) aufweist. Das Heizelement wird unter Verwendung einer Stromstärke von 2,5 Amp erhitzt und die Luftdurchflussrate beträgt 4 Liter/min (ca. 6,7 × 10–5m3/s). Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 4.
    Abfolge Material Luftdurchflussrate (Liter/min) Dosis (mg) Strom (Amp) Heizdauer (sec) Durchmesser Partikelgröße (Mikron)
    1 PG 4 1 2.5 1 1.5–2.2
    2 PG 4 1 2.5 1 1.5–2.2
    3 Nik/PG 4 1 2.5 1 1.57–2.2
    4 Nik/PG 2 1 2.5 1 1.6–2.8
    5 Nik/PG 2 1 2.5 1 1.52–2.2
    6 PG 2 1 2.5 1 1.5–2.2
    7 PG 4 1 2.5 1 1.5–2.3
    8 PG 4 1 2.5 1 2.4–1.5
  • Beispiel 4: Partikelgrößendurchmesser der aus kommerziell erhältlichen E-Zigaretten (eCigs) erzeugten Aerosole.
  • Dieses Beispiel beschreibt die Partikelgrößendurchmesser der von einer der beiden eCig-Marken (Finiti und BLU) erzeugten Aerosole. In diesem Beispiel wird ein Volumen von 50 ml eines Aerosols über einen Zeitraum von 3 Sekunden aus einer der beiden eCig-Marken herausgezogen, um den menschlichen Atem zu simulieren. Das gesammelte Aerosol wurde dann in einen Laser-Partikelgrößendetektor injiziert, der auf eine Luftdurchflussrate von 14 Liter/min (ca. 2,33 × 10–4m3/s) eingestellt war. Tabelle 5 zeigt den Partikelgrößendurchmesser des von zwei eCig-Marken erzeugten Aerosols. 28 zeigt einen Vergleich der Partikelgrößenverteilung für Aerosole, die von eCigs erzeugt wurden gegenüber den bereitgestellten Vorrichtungen. Wie in 28 dargestellt, ist die Partikelgrößenverteilung bei den hier zur Verfügung gestellten Vorrichtungen im Vergleich zu den durch eCigs erzeugten in Richtung auf größere Partikelgrößen verschoben. Tabelle 5.
    Test Nr. Marke Partikelgröße
    unteres Ende oberes Ende Mittel
    1 Finiti 0.5 0.5 0.5
    2 Finiti 0.5 0.6 0.55
    3 Finiti 0.5 0.5 0.5
    4 Finiti 0.5 0.5 0.5
    5 BLU 0.5 0.5 0.5
    6 BLU 0.5 0.8 0.65
  • Beispiel 5: Wirkung von Veränderungen im Ventilmaterial und im Durchmesser einer Bypassöffnung auf die Partikelgröße eines aus einer Propylenglykolformulierung erzeugten Aerosols.
  • Dieses Beispiel beschreibt, wie Veränderungen spezifischer Parameter (i.e. Ventilmaterial und Durchmesser einer Bypassöffnung) die Größe von Aerosolpartikeln beeinflussen, die durch eine Testvorrichtung erzeugt wurden, die konstruiert wurde, um Komponenten und/oder Parameter einer hier beschriebenen Vorrichtung zur Erzeugung von Kondensationsaerosolen zu erthalten. 29A zeigt ein Schema der gesamten Testvorrichtung, während 29B eine Innenansicht des in der Testvorrichtung verwendeten Ventils (2904a) zeigt. Die Ventilklappe (2902b) hat einen Durchmesser von ¾ Inch und der Durchmesser des Kanals stromabwärts von dem Ventil beträgt 0,375 Inch (ca. 9,53 mm) in der Länge und 0,090 Inch (ca. 2,29 mm) in der Breite. Der Versuchsstand weist einen primären Luftweg (2906a) und einen Bypass-Luftweg (2908a) auf sowie eine Aerosol-Erzeugungskammer (2912a) und eine Vakuumquelle (2910a). Die Aerosolerzeugungskammer umfasst ein Heizelement. Der Einlass zum Bypass-Luftweg ist ein Spalt veränderlicher Dimensionen (l × w). Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse bei der Verwendung eines Ventils von ¾ Inch (ca. 19,05 mm) Durchmesser und verschiedene Ventilmaterialien und Bypassöffnungsdurchmesser. Wie in Tabelle 6 dargestellt, bleibt der primäre Fluss oberhalb von Inhalationsdrücken von ca. 2 Inch von H2O (ca. 498 Pa) unabhängig vom Ventilmaterial und Bypassöffnungsdurchmesser relativ konstant, während der Bypassfluss beim Erhöhen des Vakuumdrucks ansteigt. Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse bei Verwendung eines 3/8 Inch Durchmessers, einer Bypassöffnung mit verschiedenen Abmessungen, und verschiedenen Öffnungsabmessungen für den Einlass des primären Luftwegs. Wie in Tabelle 7 dargestellt reduziert das Verringern der Größe der Öffnung des primären Luftwegs kontinuierlich die Flussrate durch den primären Luftweg, unabhängig von variierendem Vakuum, den Abmessungen der Bypassöffnung oder der Veränderung des Ventilmaterials. Tabelle 6: Testen der Durchflusskontrolle mit der Vorrichtung von Fig. 29.
    Ventilmaterial Bypassdurchfluss (LPM) primärer Durchfluss (LPM) ∆ P Vac (Inch H2O) Gesamtdurchfluss (LPM) Bypass ϕ (Inch)
    .0045''Braun 15.4 4.9 2.11 20.03 .149
    .0045''Braun 18.6 5.6 3 .149
    .0045''Braun 21.5 6.39 4.2 .149
    .0045''Braun 24.2 6.94 5.5 .149
    .0045''Braun 28.75 7.62 8 .149
    .0045''Braun 31.7 7.9 9.6 .149
    .0045''Braun 34.6 8.2 11.3 .149
    .0045''Braun 38.2 8.5 14 .149
    Grün 9.5 1.99 .3 .199
    17.08 3.49 .93 .199
    24.80 4.39 2.0 .199
    31.7 4.80 3.2 .199
    38.2 5.0 4.7 .199
    44.2 5.11 6.3 .199
    49.4 5.18 8.2 .199
    53 5.10 9.8 .199
    Größe des Ventilspalts (Inch) Bypass ϕ (Inch) Bypassdurchfluss (LPM) Primärer Durchfluss (LPM) ∆ P Vac (Inch H2O) Ventilmaterial
    .300 .199 6.0 2.9 .1 Grün
    .300 .199 9.2 4.2 .28 Grün
    .300 .199 14.1 6.2 .65 Grün
    .300 .199 17.5 7.4 .99 Grün
    .300 .199 24.4 7.6 1.9 Grün
    .300 .199 28.9 7.5 2.7 Grün
    .300 .199 33.9 6.3 3.7 Grün
    .300 .199 38.0 5.46 4.8 Grün
    .300 .199 46.7 4.76 7.5 Grün
    .300 .199 50.3 4.6 8.5 Grün
    .300 .199 54 4.6 9.8 Grün
    .300 1.99 5.9 2.6 .1 Braun
    .300 1.99 7.9 3.6 .2 Braun
    .300 1.99 11.8 5.4 .45 Braun
    .300 1.99 17.7 7.9 1.0 Braun
    .300 1.99 23.9 10.48 1.9 Braun
    .300 1.99 28.59 11.76 2.7 Braun
    .300 1.99 33.2 11.9 3.7 Braun
    .300 1.99 38.5 10.9 5.0 Braun
    .300 1.99 42.8 10.3 6.0 Braun
    .300 1.99 45.5 10.2 6.8 Braun
    .300 1.99 48.6 9.6 7.9 Braun
    .300 1.99 49.5 9.7 8.3 Braun
    Tabelle 7: Neuausbildung eines Ventils mit einem Radius von 3.8 und einem schmaleren Spalt (Vorrichtung von Fig. 29)
    Bypass (Inch) Primäre Spaltgröße ϕ (Inch) Bypassdurchfluss (LPM) Primärer Durchfluss (LPM) ∆ P Vac (Inch H2O) Klappenmaterial (Farbe)
    .265 .04 × .150 8.75 .65 .13 Braun
    .265 .04 × .150 12.5 .95 .23 Braun
    .265 .04 × .150 18.0 1.4 .45 Braun
    .265 .04 × .150 40.3 3.14 2.02 Braun
    .265 .04 × .150 25.0 1.99 .84 Braun
    .265 .04 × .150 64.0 4.5 Braun
    .199Ø Äquivalent (EQUI) SLOT .04 × .150 18.7 2.82 1.38 Grün
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 21.8 3.19 1.8 Grün
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 25.5 3.68 2.54 Grün
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 29.5 4.07 3.26 Grün
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 34.1 4.45 4.19 Grün
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 38.7 4.75 5.21 Grün
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 43.3 4.88 6.2 Grün
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 46.2 4.97 7.0 Grün
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 54.1 4.79 9.12 Grün
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 55.0 4.69 9.9 Grün
    .199Ø EQIU SLOT .04 × .150 19.8 1.05 1.5 .001 KAPTON
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 28.6 1.37 3.17 .001 KAPTON
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 35.7 1.10 4.56 .001 KAPTON
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 41.7 .97 5.8 .001 KAPTON
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 46.7 .94 7.1 .001 KAPTON
    .199Ø EQUI SLOT .04 × .150 60.8 .94 11.5 .001 KAPTON
    Bypass (Inch) Primärer ϕ Spalt (Inch) Bypassdurchfluss (LPM) Primärer Durchfluss (LPM) ∆ P Vac (Inch H2O) Ventilmaterial
    .199 ”SPALT” .040 × .275 16.7 1.79 1.08 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 18.1 1.87 1.3 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 25.3 2.12 3.48 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 35.7 2.7 4.6 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 43.5 2.8 6.4 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 50.2 2.8 8.34 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 54.0 2.72 9.67 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 56.3 2.64 10.4 .001 KAPTON
    KAPTON
    INVERTIERTES VENTIL
    .199 ”SPALT” .040 × .275 19.4 1.5 1.45 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 24.8 1.89 2.3 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 36.2 2.36 4.7 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 41.3 2.5 5.8 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 50.4 2.6 8.3 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 55.9 2.6 9.6 .001 KAPTON
    RETEST
    .199 ”SPALT” .040 × .275 12.4 1.56 0.6 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 21.1 1.65 1.71 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 30.2 2.0 3.4 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 41.5 2.08 6.0 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 50.1 2.03 8.4 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 57.5 1.65 11.0 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 46.0 1.64 7.5 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 33.7 1.55 4.32 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 19.5 1.36 1.48 .001 KAPTON
    .199 ”SPALT” .040 × .275 30.0 1.76 9.39 .001 KAPTON
  • Beispiel 6: Partikelgrößendurchmesser der von Vorrichtungen mit Wicklungsheizelementen und Bypasseinlässen erzeugten Aerosole.
  • Dieses Beispiel beschreibt die Partikelgrößendurchmesser (PSD) der mit einer Vorrichtung mit einem Heizelement mit einer Drahtwicklung erzeugten Aerosole. Ein Beispiel dieses Typs von Vorrichtung ist in 31A–D dargestellt. 31A zeigt eine mit ENT-100-A (2 Inch (ca. 50,8 mm) lang) bezeichnete Vorrichtung, die einen primären Trägergaseinlass (3112a), positive und negative Messingkontakte (3110a), ein Heizelement (3106a), welches eine Wicklung aufweist, die distal vom Einlass zum primären Luftweg (3112a) angeordnet ist und zwei Bypasseinlässe (3104a) aufweist, die stromabwärts vom Heizelement, jedoch vor dem Auslass (3102a) angeordnet sind. 31B stellt eine mit ENT-100-B bezeichnete Vorrichtung dar, die ENT-100-A entspricht, abgesehen davon, dass das Wicklungsheizelement zum proximalen Ende des Einlasses des primären Luftwegs (3112b) verschoben wurde. 31C stellt eine mit ENT-100-C bezeichnete Vorrichtung dar, die ENT-100-A entspricht, abgesehen davon, dass das Wicklungsheizelement zu einer Mittelposition relativ zur Anordnung der Wicklung in ENT-100-A und ENT-100-B verschoben wurde. Jede der in 31A–C dargestellten Vorrichtungen kann das mit „A-Wicklung“ (3114e) oder „B-Wicklung“ (3116e) bezeichnete Wicklungsheizelement gemäß 31E umfassen. Die Wicklung in beiden Heizelementtypen umfasst einen Innendurchmesser von 0,26 Inch (ca. 6,604 mm). Die „A-Wicklung“ umfasst eine Wicklungsstrecke, gefolgt von einem geraden Leiter an beiden Enden der Wicklung, die mit den Messigkontakten verbunden ist. Die „B-Wicklung“ umfasst eine Wicklungsstrecke, bei der die Wicklung selbst mit den Messingkontakten verbunden ist. Tabellen 8–12 zeigen die Partikelgrößendurchmesser der von den in 31A–C dargestellten Vorrichtungen erzeugten Aerosole. Tabelle 8 zeigt den PSD von Partikeln, die unter Verwendung einer ENT-100-A-Vorrichtung mit der „B-Wicklung“ erzeugt wurden. Tabelle 9 zeigt den PSD von Partikeln, die unter Verwendung einer ENT-100-B-Vorrichtung mit der „A-Wicklung“ erzeugt wurden. Tabelle 10 zeigt den PSD von Partikeln, die unter Verwendung einer ENT-100-B-Vorrichtung mit der „B-Wicklung“ erzeugt wurden. Tabelle 11 zeigt den PSD von Partikeln, die unter Verwendung einer ENT-100-C-Vorrichtung mit der „A-Wicklung“ erzeugt wurden. Tabelle 12 zeigt den PSD von Partikeln, die unter Verwendung einer ENT-100-C-Vorrichtung mit der „B-Wicklung“ erzeugt wurden. Table 8: Testen des ENT-100-A,B-Prototyps Dosis = 2 mg (Propylenglykolformulierung), Stromstärke = 3 Amp, Dauer = 1 sec.
    Gesamtdurchfluss (LPM) Primärer Fluss (LPM) BypassDurchfluss(LPM) PSD (Mikron) Anmerkungen
    9.7 N/A N/A 1.7–1.8 ENT-100-A-Vorrichtung
    9.7 N/A N/A 1.5–2.1
    2.2 1.67 0.4–0.5 ENT-100-A-Vorrichtung mit/ohne Sieb im Fließventil
    2.2 1.67 0.38–0.5
    2.2 .7 1.7–1.5
    2.2 2.3 0.4 mit/ss Sieb
    32 1.6 N/A 0.4 ENT-100-B (Heizwicklung nach hinten verschoben)
    Ø 0.7 N/A 1.7–2.0 Bypass überklebt ENT- 100-B
    Ø 0.66 N/A 1.4–1.5 Bypass überklebt ENT- 100-B
    1.7 Ø 0.5–1.0 Bypass überklebt ENT- 100-B
    1.7 Ø 0.5–1.0 Bypass überklebt ENT- 100-B
    1.7 Ø 0.5–1.0 Bypass überklebt ENT- 100-B
    1.7 Ø 0.5–1.0 Bypass überklebt ENT- 100-B
    0.5 Ø 3 Bypass überklebt ENT- 100-B
    0.51 Ø 2.9 Bypass überklebt ENT- 100-B
    .82 Ø 3.3/1.8 Bypass überklebt ENT- 100-B
    .84 Ø 3.2–3.3 Bypass überklebt ENT- 100-B
    1.1 Ø 2.7 Bypass überklebt ENT- 100-B
    1.11 Ø 2.7–2.8 Bypass überklebt ENT- 100-B
    1.38 Ø 2.1–2.3 Bypass überklebt ENT- 100-B
    1.42 Ø 2.2–2.4 Bypass überklebt ENT- 100-B
    1.72 Ø 1.7 Bypass überklebt ENT- 100-B
    1.72 Ø 1.7–1.75 Bypass überklebt ENT- 100-B
    2.04 Ø .5–1.0 Bypass überklebt ENT- 100-B
    1.45 Ø 2.3 ENT-100-B-Vorrichtung Klappe vom Fließventil entfernt
    1.45 Ø 2.2–2.4
    1.74 Ø 1.95–2.0
    1.75 Ø 1.8–1.9
    2.04 Ø 1.7–1.8
    2.04 Ø 1.6–1.7
    3.0 Ø 0.5–1.0
    3.0 Ø 0.5–1.0
    3 Ø 0.5–1.0 ST Fließsteuerventil entfernt/ausgetauscht durch Black Delyrn W O.196 ϕ Loch
    3 Ø 2.0–2.3
    3 Ø 2.3–2.4
    1.04 Ø keine Triggerung
    2.0 Ø 3.8
    2.04 Ø 0.5–1.0 Mit Schaum (Packschaum mit offen Zellen, der verwendet wird, um den Luftfluss auszugleichen, platziert oberhalb vom Heizelement), kein Ventil
    2.04 Ø 0.5–1.0 ST
    1.05 Ø 1.8–2.1
    1.05 Ø 2.0–2.1
    1.5 Ø .79–1.0
    1.49 Ø 1.6
    1.25 Ø 1.6
    1.24 Ø 0.7–1.2
    1.24 Ø 0.7–1.2
    2.0 Ø 0.5–1.0
    2.0 Ø 0.5–1.0
    Tabelle 9: Testen der ENT-100-B-Vorrichtung mit “A-Wicklungs”-Heizelement Dosis = 2 mg (Propylenglykolformulierung), 1 sec Dauer, Stromstärke 3.1 Amp
    Durchflus s (LPM) PSD (Mikron) Anmerkungen
    1.01 3.4–3.6
    1.01 3.1–3.5
    1.51 2.6–2.7
    1.51 2.5–2.7
    2.06 2.6–2.3
    2.12 2.15–2.2
    2.48 1.9–2.2
    2.49 1.85–1.9
    3.02 1.5–1.6
    3.02 1.4–1.5
    3.02 1.35–1.45
    3.04 1.45–1.6
    3.26 1.4–1.6
    3.27 1.3–1.5
    4.25
    Tabelle 10: Testen der ENT-100-B-Vorrichtung mit “B-Wicklungs”-Heizelement Dosis = 2 mg (Propylenglykolformulierung), Dauer 1 sec, Stromstärke 2.0 amp
    Dosis (mg) Durchfluss (LPM) PSD (Mikron) Anmerkungen
    2 1.5 2.9–3.1 mit Schaum
    2 1.53 2.6–2.8
    2 1.53 2.8–2.9
    2 2.49 1.8–1.9
    2 2.49 1.7–1.8
    2 3.01 1.4
    2 3.01 1.4–1.5
    2 3.49
    2 1.55 2.5 mit Edelstahlsieb (SS) für gleichmäßigen Durchfluss überklebter Bypass
    1.56 2.6–2.9
    1.56 2–2.5
    2.52 1.5–1.6
    2.56 1.5
    2.35 1.8–2.0 mit Schaum (überklebter Bypass)
    2.51 1.9–2.0
    2.48 1.9
    1.48 2.9–3.0
    1.50 2.8–3.0
    1.5 1.8–1.9 Bypass nicht überklebt-Gesamtdurchfluss ~8.5 LPM
    1.52 1.7–1.8
    1.48 1.2–1.1 mit 0.42 ϕ Öffnung zusätzlich zum primären Einlass (Gesamtdurchfluss = 24)
    1.5 1.7–1.8 mit nach hinten verschobenem Heizelement
    1.60 1.7–1.75 – B-Konfiguration (Gesamtdurchfluss 12 LPM)
    Tabelle 11: Testen des ENT-100-C mit “A-Wicklungs”-Heizelement, das 7 Windungen aufweist Stromstärke auf @ 2.0 Aamp gesetzt, 1 sec, 2 mg Dosis (Propylenglykolformulierung)
    Einlassöffnung (Inch) Primäre r Durchfluss (LPM) PSD (Mikron) ∆ P Vac (Inch H2O) Anmerkungen
    .04 1.01 4.6–5 2.48 keine Addition
    .04 1.00 4.3–4.7 2.50 0.250 gerades Rohr
    .04 3.00 1.7–1.8 17.5 2.4 Amp
    .04 3.00 1.6–1.7 17.2 2.4 Amp
    .04 4.85 ~1.0 LIMIT
    .020 + SCHAUM 0.98 2.2–2.4 .45 2.4 Amp – keine Addition
    .020 + SCHAUM 1.00 3.5–4.0 .46 2.4 Amp – keine Addition
    .020 + SCHAUM 1.00 4.2–4.7 .46 2.4 Amp – keine Addition
    .020 + SCHAUM 1.00 4.0–5.7 .46 2.4 Amp – keine Addition
    .020 + SCHAUM 1.00 3.0–4.3 .46 2.4 Amp – keine Addition
    .020 + SCHAUM 2.09 2.2 1.52 2.4 Amp – keine Addition
    .020 + SCHAUM 2.07 2.4–2.5 1.51 2.4 Amp – keine Addition
    .020 + SCHAUM 2.07 2.2–2.4 1.48 2.4 Amp – keine Addition
    .020 + SCHAUM 2.08 2.4–2.5 1.53 2 Amp
    .020 + SCHAUM 2.08 2.1–2.3 1.53 2 Amp
    .020 + SCHAUM 2.09 2.5–2.6 1.53 2 Amp
    Tabelle 12: Testen des ENT-100-C mit “B-Wicklungs”-Heizelement, mit 0,050-Abstandshalter zwischen den Kontakten, dann Verbreiterung auf 0,200 Inch Stromstärke gesetzt auf @ 2.0 Amp, 1 sec, 2 mg Dosis (Propylenglykolformulierung)
    Durchfluss (LPM) PSD (Mikron) ∆ P Vac (Inch H2O) Stromstärke (Amp) Anmerkungen
    .94 3.0–3.2 .67 2.4
    .94 2.4–2.5 .67 2.8
    .95 2.5–3.1 .67 2.8
    .95 3.3–3.4 .67 2.8
    .95 2.7–3.4 .67 2.8
    2.11 2.3–2.4 2.58 2.8
    2.11 2.3–2.7 2.58 2.8
    2.11 2.6–2.7 2.58 2.8
    neues Heizelement .040 ID
    1.91 1.7–2.0 .86 2.4
    1.91 2.4–2.5 .86 2.6
    1.97 2.6–2.7 .86 2.6
    1.91 2.4–2.5 .86 2.6
    1.91 2.5–2.6 .86 2.6
    1.91 2.4–2.5 .86 2.8
    2.04 1.8–2.0 .96 2.8
    2.04 2.4–2.7 .96 2.8
    2.04 2.0–1.9 .96 2.8
    neues Heizelement .032 ID 0.100 Ausdehnung
    2.04 2.0–2.5 .93 2.6
    2.04 2.0–2.2 .96 2.6
    2.04 2.1–2.3 .96 2.6 Auswurf (Nikotin/Propylenglykol) wurde unter Bedingungen erhitzt (Luftdurchfluss, Heizrate), die dazu führten, dass die Mischung von dem Heizelement abgekocht und von dem Heizelement „ausgeworfen“ wurde. Auswurf
    2.04 2.1–2.2 .89 2.6
  • Beispiel 7: Partikelgrößendurchmesser von durch ein Heizelement mit einem mittigen auslaufenden Drahtleiter erzeugten Aerosolen.
  • Dieses Beispiel beschreibt die Partikelgrößendurchmesser (PSD) von durch ein Heizelement mit einem Draht erzeugten Aerosolen, wobei ein Ende des Drahts um ein anderes Segment des Drahts gewickelt ist, wodurch eine Wicklung geformt wird, und wobei das eine Ende des Drahts durch die Mitte der Drahtwicklung hindurchführt. Ein Beispiel dieses Heizelement-Typs ist in 3638 dargestellt. In diesem Beispiel wird das Heizelement in die in 31D gezeigte Vorrichtung eingesetzt. 31D stellt eine mit ENT-100-D bezeichnete Vorrichtung mit einem primären Luftdurchlass dar, in die Wand des primären Luftdurchlasses eingelassenen Messingkontakten (+/–) und einem Heizelement wie in diesem Beispiel beschrieben. Der Draht des Heizelements hat einen Durchmesser von 0,10 Inch (ca. 2,54 mm). Die Drahtwicklung des Heizelements hat 9 Windungen, und die Drahtwicklung weist einen Innendurchmesser von 0,032 Inch (ca. 0,813 mm) auf. In diesem Beispiel umfasst die Flüssigkeitsformulierung Propylenglykol und sie ist auf den Enden der Drähte des Heizelements und auf die Messingkontakte aufgenommen. Tabelle 13 zeigt die Partikelgrößendurchmesser der durch eine das Heizelement enthaltende Vorrichtung erzeugten Aerosole. Wie in Tabelle 13 dargestellt, wird die Verteilung der Partikelgrößen der durch Vorrichtungen mit dem Heizelement erzeugten Aerosole durch Veränderungen der für das Aufheizen des Drahts verwendeten Stromstärke nicht beeinflusst. Tabelle 13: Es wird festgestellt, dass Propylenglykol (Dosis: 2 mg) sich an die Enden des Heizelements und an den Messingkontakten anlagert ENT-100-D-Heizelement .032 10, 010 Ø Draht, 9 Windungen, mittiger Ausgang
    Durchfluss (LPM) PSD (Mikron) ∆ P Vac (Inch H2O) Stromstärke (Amp) Anmerkungen
    2.01 2–2.2 1.14 2.2 Schaum
    2.00 2–2.2 1.14 2.2
    2.00 2.0–2.2 1.14 2.0
    2.0 2.1–2.2 1.14 2.0
    2.0 1.8–2.1 1.14 1.8
    2.0 1.9–2.1 1.14 1.8
    0.99 5.0–5.3 .34 1.8
    1.00 5.0–5.2 .34 1.8
    1.52 2.6–2.8 .71 2.0
    1.52 2.6–2.7 .71 2.0
    1.53 2.4–2.7 .71 1.8
    1.53 2.5–2.7 .71 1.8
    2.02 2.1–2.2 2.0
    3.0 1.2–1.4 2.43 2.0
    3.0 0.8–1.4 2.43 2.0
    3.0 .90–1.3 2.43 2.2
    3.0 .6–1.3 2.43 2.2
  • Beispiel 8: Partikelgrößendurchmesser von durch ein Heizelement mit einem mittigen Ausgangs-Drahtleiter erzeugten Aerosolen, wenn die Längen der Leiter erhöht werden.
  • Dieses Beispiel beschreibt die Partikelgrößendurchmesser (PSD) von durch ein Heizelement gemäß 36 erzeugten Aerosolen. In diesem Beispiel werden die Längen der Anschlussleiter, die die Wicklung mit den Messingkontakten verbinden, gemäß 37 erhöht. Die Länge der Leiter in diesem Beispiel beträgt 0,70 Inch (ca. 17,87 mm). Das Heizelement wird in die in 31D dargestellte Vorrichtung eingeführt. 31D zeigt eine mit ENT-100-D bezeichnete Vorrichtung mit einem primären Luftdurchlass, in die Wand des primären Luftdurchlasses eingelassene Messingkontakte (+/–) und ein Heizelement wie in diesem Beispiel beschrieben. In einigen Fällen wird der Durchmesser des Einlasses von 0,060 Inch auf entweder 0,070, 0,071 oder 0,041 Inch variiert (eine Größenordnung von ca. 1,524 mm bis entweder 1,78, 1,80 oder 1,04 mm). Der Draht des Heizelements hat einen Durchmesser von 0,10 Inch (ca. 2,54 mm). Die Drahtwicklung des Heizelements hat eine reduzierte Anzahl von Windungen, und die Drahtwicklung weist einen Innendurchmesser von 0,032 Inch (ca. 0,813 mm) auf. In diesem Beispiel umfasst die Flüssigkeitsformulierung Propylenglykol und sie lagert sich an den Enden der Drähte des Heizelements und an die Messingkontakte an. Tabelle 14 zeigt die Partikelgrößendurchmesser der durch eine das Heizelement enthaltende Vorrichtung erzeugten Aerosole. Wie Tabelle 14 zeigt, wird die Partikelgröenverteilung der durch die Vorrichtung mit dem Heizelement erzeugten Aerosole durch Veränderungen der für das Aufheizen des Drahts verwendeten Stromstärke nicht beeinflusst. Tabelle 14 zeigt ebenfalls die Auswirkungen des Veränderns der Luftdurchlasskonfiguration in der ENT-100-D-Vorrichtung. Gemäß Tabelle 14 werden durch Verändern der Konfiguration des Luftwegs der ENT-100-D-Vorrichtung durch Hinzufügen des in 32E dargestellten Luftwegs (zeigt die MARK V-Addierer in Tabelle 14) stromabwärts des Heizelements Partikel mit einem PSD von ca. 1 bis 2 µm erzeugt. Tabelle 14: Anschlussdrähte des Heizelements wurden verlängert
    Durchfluss (LPM) PSD (Mikron) ∆ P Vac (Inch H2O) Stromstärke (Amp) Anmerkungen
    2.0 3.1–3.2 .96 2.0
    2.0 3.1–3.2 .96 2.0
    2.01 3.1–3.2 .96 1.8
    2.01 3.1–3.2 .96 1.8
    2.02 3.0–3.2 .96 2.2 Öffnung .060
    2.02 2.9–3.0 .96 2.2
    Test der ΔP, Beeinflussung der PSD
    2.06 3.3–3.4 1.74 2.0 Öffnungsgröße = .060
    2.04 3.2–3.3 .96 2.0 .071
    2.04 3.0–3.2 7.00 2.0 .041
    2.04 3.1–3.2 7.08 2.0 .041
    Test zur Darstellung der Wirkung von Schaum
    2.06 2.4–2.5 6.65 2.0 Schaum entfernt
    2.06 2.4–2.5 6.65 2.0
    2.0 2.7–2.9 1.63 2.0 Ursprungsschaum ersetzte Öffnung .070
    2.05 2.7–2.8 1.63 2.0
    2.05 2.7–2.8 1.70 2.0 neuer Schaum
    2.06 2.7 1.70 2.0
    2.06 2.9–3.0 1.05 2.0 neuer Schaum um 90° gedreht
    2.04 2.7–2.9 .98 2.0
    2.0 2.6 1.47 2 Schaum gedreht noch einmal 90°
    2.0 2.6 1.47 2
    Schaum ersetzt mit/ss Sieb
    2.05 2.6–2.8 .63 2
    2.04 2.7–3.0 .63 2
    2.04 2.8–3.0 .63 2
    2.06 2.8–3.0 .65 2 neues Sieb
    2.06 3.0–3.1 .65 2
    neues Heizelement
    2.03 3.0–3.2 .62 2
    2.04 2.7–2.8 .62 2
    2.04 2.7–2.8 .62 2
    2.04 2.9–3.0 .62 2
    2.50 2.7–2.9 .9 2
    2.50 2.4–2.6 .9 2
    2.54 2.6–2.8 .9 2
    2.54 2.6–2.9 .9 2
    3.52 1.9 1.60 2
    3.51 2.1 1.60 2
    4.53 1.8–1.9 2.54 2
    4.51 1.8–1.9 2.54 2
    Heizelement defekt
    2.02 2.8–3.0 .61 2 Heizelement ersetzt
    4.52 1.9 2.53 2
    4.53 1.9 2.53 2
    6.10 1.3–1.5 4.33 2
    6.10 1.4–1.5 4.35 2
    7.03 1–1.2 5.68 2
    Figure DE202013105420U1_0004
    Durchfluss (LPM) PSD (Mikron) ∆ P Vac (Inch H2O) Anmerkungen
    2.0 1.9–2 1.08 0 Auf Bypass geklebter Durchflussmesser
    2.0 2 1.08 0
    2.0 2.4–2.5 1.08 0
    2.01 2.2–2.3 1.08 0
  • Beispiel 9: Partikelgrößendurchmesser von durch ein Heizelement mit einem mittigen Ausgangs-Drahtleiter erzeugten Aerosolen, wenn die Längen der Leiter verringert werden.
  • Dieses Beispiel beschreibt die Partikelgrößendurchmesser (PSD) von durch ein Heizelement gemäß 36 erzeugten Aerosolen. In diesem Beispiel beträgt die Länge der die Wicklung mit den Messingkontakten verbindenden Anschlussdrähte 0,30 Inch (ca. 0,762 mm). Das Heizelement wird in die in 31D dargestellte Vorrichtung eingesetzt. 31D zeigt eine mit ENT-100-D bezeichnete Vorrichtung mit einem primären Luftdurchlass, in die Wand des primären Luftdurchlasses eingelassenen Messingkontakten (+/–) und einem Heizelement wie in diesem Beispiel beschrieben. Der Draht des Heizelements hat einen Durchmesser von 0,10 Inch (ca. 2,54 mm). Die Drahtwicklung des Heizelements hat eine erhöhte Anzahl von Windungen im Vergleich zu Beispiel 8, und die Drahtwicklung weist einen Innendurchmesser von 0,032 Inch (ca. 0,813 mm) auf. In diesem Beispiel umfasst die Flüssigkeitsformulierung Propylenglykol und sie lagert sich an den Enden der Drähte des Heizelements und an die Messingkontakte an. Die Dosis der Formulierung beträgt 2 mg. Tabelle 15 zeigt die Partikelgrößendurchmesser der durch eine das Heizelement enthaltende Vorrichtung in diesem Beispiel erzeugten Aerosole. Gemäß Tabelle 15 wird die Verteilung der Partikelgrößendurchmesser der durch diese Vorrichtung erzeugten Aerosole durch Veränderungen der Stromstärke zum Heizen des Drahts nicht beeinflusst. Tabelle 15: Testen unter Verwendung von ENT-100-D (seitliche Befestigung) (mit/Bodenanschlussdraht), mit gekürzten Anschlussdrähten.
    Dosis primärer Durchfluss (LPM) 2 mg, Stromstärke 2.00 Amp (U.N.O.)
    PSD (Mikron) ∆ P Vac (Inch H2O) Stromstärke (Amp)
    2.02 3.0–3.2 .62 2.0
    2.02 2.9–3.2 .62 2.0
    1.48 2.3–2.5 .37 2.0
    1.48 2.0–2.4 .37 2.0
    1.48 2.0–2.6 .37 1.8
    1.48 2.0–2.5 .37 1.8
    1.10 2.8–4.1 .20 1.8
    1.10 2.3–3.4 .20 1.8
    2.0 3.1–3.2 .62 2.0
    2.12 2.2 1.16 2.0
    2.12 2.2 1.16 2.0
    1.01 2.8 .30 1.8
    1.01 2.8–3.0 .30 1.8
    .49 4.7–5.4 .08 1.8
    .49 4.5–4.8 .09 1.8
    4.50 1.4–1.6 4.14 2.0
  • Beispiel 10: Partikelgrößendurchmesser von durch ein Heizelement mit einem mittigen Ausgangs-Drahtleiter erzeugten Aerosolen.
  • Dieses Beispiel beschreibt die Partikelgrößendurchmesser (PSD) von durch ein Heizelement gemäß 36 erzeugten Aerosolen. In diesem Beispiel ist das Heizelement in die in 31D dargestellte Vorrichtung eingesetzt. 31D zeigt eine mit ENT-100-D bezeichnete Vorrichtung mit einem primären Luftdurchlass, in die Wand des primären Luftdurchlasses eingelassenen Messingkontakten (+/–) und ein Heizelement wie in diesem Beispiel beschrieben. Der Draht des Heizelements hat einen Durchmesser von 0,10 Inch (ca. 2,54 mm). Die Drahtwicklung des Heizelements hat einen Innendurchmesser von 0,032 Inch (ca. 0,813 mm). In diesem Beispiel umfasst die Flüssigkeitsformulierung Propylenglykol und sie lagert sich an den Enden der Drähte des Heizelements und an den Messingkontakten an. Die Dosis der Formulierung beträgt 2 mg. Tabelle 16 zeigt die Partikelgrößendurchmesser der durch eine das Heizelement enthaltende, in diesem Beispiel beschriebene Vorrichtung erzeugten Aerosole. Gemäß Tabelle 16 wird die Verteilung der Partikelgrößen der durch diese Vorrichtung mit dem Heizelement erzeugten Aerosole durch Veränderungen der Stromstärke zum Heizen des Drahts nicht beeinflusst. Tabelle 16 zeigt ebenfalls, dass das Ändern der Konfiguration des Luftwegs der ENT-100-D-Vorrichtung durch Hinzufügen des in 33 dargestellten Luftwegs (als MARK VI-Addierer in Tabelle 15 bezeichnet) stromabwärts des Heizelements Partikel mit einem PSD von ca. 1 bis ca. 2 µm erzeugt, die den PSs der Partikel entsprechen, die ohne den MARK VI-Addierer erzeugt wurden). Der MARK VI-Addierer umfasst einen primären Luftweg mit einem Innendurchmesser von 0,25 Inch (ca. 6,35 mm), der sich zu einem Luftweg verengt, der einen Innendurchmesser von 0,086 Inch (ca. 2,18 mm) und einen Außendurchmesser von 0,106 Inch (ca. 2,69 mm) aufweist. Tabelle 16: Testen der ENT-100-D-Vorrichtung Dosis = 2 mg, Stromstärke 2 Amp, 1 sec Dauer
    P Durchfluss (LPM) B Durchfluss (LPM) PSD (Mikron) ∆ PVac (Inch H2O) Anmerkungen
    1.97 Ø 3.0–3.1 .58 gerades Rohr
    1.52 Ø 2.0–2.5 .37
    1.52 Ø 2.4 .36
    1.0 Ø 3.2–3.7 .17
    3.0 Ø 2.0–2.3 1.21
    3.0 Ø 2.3–2.4 1.22
    4.53 Ø 1.6–1.8 2.52
    4.53 Ø 1.3–1.5 2.50
    6.08 Ø 1.2–1.3 4.23
    6.08 Ø 0.8–1.3 4.23
    6.11 Ø 0.7–1.2 7.13 mit/SS Nadel eingeführt
    6.11 Ø (ST) .6–1.2 7.13 .250 Rohr
    4.48 Ø 1.5–1.6 4.14
    4.48 Ø 1.6–1.7 4.14
    3.01 Ø 1.7–1.9 2.05
    3.01 Ø 1.7–1.8 2.05
    2.01 Ø 2.2 1.04
    2.01 Ø 2.2–2.7 1.04
    1.47 Ø 2.0–2.1 .6
    1.47 Ø 2.1 .6
    0.98 Ø 2.8–3.0 .29
    0.98 Ø 2.7–3.0 .29
    .48 Ø 4.7–5.2 .07
    .48 Ø 4.4–5.1 .07
    1.5 Ø 2.1 .6 Delrin “Doppel-Konus”
    1.5 Ø 2.1–2.2 .64
    2.05 Ø 2.3 1.04
    2.05 Ø 2.2 1.08
    2.5 Ø 2.1–2.2 1.48
    3.0 Ø 1.9–2.0 2.04
    3.0 Ø 1.9–2.0 2.04
    1.0 Ø 2.9–3.1 .29
    1.24 Ø 2.6–2.7 .43
    1.25 Ø 2.5–2.7 .43
    1.75 Ø 2.3–2.4 .76
    1.75 Ø 2.3 .76 Stromstärke geändert auf 2.2 zurück auf 2.0 Amp, Öffnung geändert
    1.49 Ø 2.1–2.2 .6
    1.49 Ø 2.1–2.2 2.41
    Addierer installiert .250 mit/SS Nadel 6 Spalten .100 lang × .080
    3.0 21.16 1.8 1.98 7 × Addierer Mark VI
    3.0 21.16 1.8–1.9 1.98
    2.0 14.13 2.0–2.1 1.0
    2.0 14.13 2.0–2.1 1.0
    .98 7.06 2.7–2.8 .28
    .98 7.00 2.8–2.9 .29
    1.5 10.49 2.1–2.2 .63
    1.53 10.62 2.0–2.2 .63
    .49 3.45 4.3–4.5 .07
    4.51 31.4 1.5–1.6 4.09
    4.51 31.4 1.5–1.6 4.04
    6.1 4.2 1.2 7.0
    1.98 3.98 2.3–2.5 .98
    1.98 3.98 2.3–2.4 .98
    2.02 0 2.3–2.4 1.03
    2 28 2 3.52
    2 28 2.0–2.1 3.52
  • Beispiel 11: Partikelgrößendurchmesser von durch ein Heizelement mit einem Bypass-Einlass für das Mischen des Kondensationsaerosols in einem Trägergas größeren Volumens erzeugten Aerosolen.
  • In disem Beispiel werden die Partikelgrößendurchmesser (PSD) eines durch ein Heizelement mit der Luftwegskonfiguration gemäß 33 erzeugten Kondensationsaerosols getestet. Die Vorrichtung umfasst einen primären Luftdurchlass mit einem Innendurchmesser von 0,25 Inch (ca. 6,35 mm), der sich zu einem Luftdurchlass mit einem Innendurchmesser von 0,86 Inch (ca. 2,18) und einem Außendurchmesser von 0,106 Inch (ca. 2,69) verengt. Die Luftwegskonfiguration ist mit einem eine Drahtwicklung enthaltenden Heizelement gekoppelt, wobei das Heizelement eine Propylenglykol enthaltende Flüssigkeitsformulierung stromaufwärts von der Stelle verdampft, an der der primäre Luftweg sich verjüngt. Die verdampfte Formulierung tritt dann in den verengten Luftweg ein und kondensiert zu Partikeln. Der verengte primäre Luftweg ist so ausgebildet, dass er die verdampfte Formulierung in einem Trägergas (z.B. Luft) bei einer Durchflussrate trägt, die geeignet ist, um den Dampf in Partikel einer gewünschten Größe (z.B. ein MMAD von ca. 1 bis ca. 5 µm) zu kondensieren. In diesem Beispiel öffnet sich der verengte primäre Luftweg in einen breiten stromabwärtigen Luftweg, der einen Innendurchmesser von 0,25 Inch (ca. 6,35 mm) umfasst, und die kondensierten Partikel werden mit dem Bypass-Trägergas (z.B. Luft) gemischt, das in den erweiterten primären Luftweg von den in den Wänden des primären Luftwegs angeordneten (befindlichen) Einlässen eintritt. Das durch die Einlässe eintretende Trägergas wird von einem Bypass-Einlass zugeführt, der sich in einer Wand eines Sekundärgehäuses befindet, das den primären Luftweg umschließt. In diesem Beispiel wird die Wirkung des Variierens der Flussrate des Bypass-Gases (B-Fluss) auf das PSD des Kondensats untersucht. Tabelle 17 zeigt die Ergebnisse. Wie in Tabelle 17 dargestellt, haben unterschiedliche Raten des B-Flusses auf den PSD keine Wirkung. Ferner beträgt der PSD bei jeder B-Flussrate zwischen 1 und 3 µm. Tabelle 18 zeigt die Wirkung auf PSD beim Verringern des Flusses des Bypass-Trägergases durch den Bypass-Einlass auf dem Sekundärgehäuse. Der Fluss des Bypass-Gases durch den Bypass-Einlass wird verringert, indem entweder ein Ventil verwendet wird oder indem die Geometrie der Öffnung verändert wird (i.e. Formen eines Spalts anderer Abmessung). Wie in Tabelle 18 dargestellt, ist die Verwendung eines Ventils bzw. Spalts zur Steuerung des Bypass-Gases wirksam, um Partikel mit einem PSD von ca. 1 bis ca. 5 µm zu erzeugen. Tabelle 17: Charakterisierung des primären Durchflusses (P-Durchfluss), Bypass-Durchflusses (B-Durchfluss) und Partikelgrößendurchmesser der den Mark VI-Addierer enthaltenden Vorrichtung
    P-Durchfluss (LPM) B-Durchfluss (LPM) PSD (Mikron) ∆ P Vac (Inch H2O) Anmerkungen
    1.01 7 2.7–2.8 .29
    1.02 14.2 2.5–2.8 1.99
    1.0 14.03 2.5–2.7 2.11
    Tabelle 18: Charakterisierung des primären Durchflusses (P-Durchfluss), Bypass-Durchflusses (B-Durchfluss) und Partikelgrößendurchmesser der den Mark VI-Addierer enthaltenden Vorrichtung unter Zusatz eines Klappenventils zum Bypass-Einlass
    P-Durchfluss (LPM) B-Durchfluss (LPM) ∆ P Vac (Inch H2O) Öffnung (Inch) Ventil
    0 0 0 .060 auf Null Spalt .080 × 240
    1.48 .64 1 .060
    2.20 1.58 2 .060
    2.81 2.70 3.14 .060
    3.23 3.72 4 .060
    3.66 5.10 5 .060
    4.42 7.3 7 .060
    5.3 10.48 10 .060
    1.48 4.86 1 T-Spalt
    1.83 6.74 1.48
    2.25 9.02 2.08
    2.50 10.6 2.53
    2.79 12.6 3.07
    3.38 17.2 4.32
    4.14 23.7 6.24
    5.32 34.6 10.0
    1.47 5.05 1.01 Innendurch messer Ventil blaues Material
    1.86 6.34 1.51
    2.23 7.7 2.06
    2.52 8.7 2.56
    1.5 5.75 1 Innendurch messer grün
    2.2 9.2 2
    2.75 12.94 3
    3.27 17.5 4.06
    4.2 26.2 6.4
    5.4 38.7 10.5
  • Beispiel 12: Wirkung der Gravitation auf die Partikelgrößendurchmesser von durch eine ENT-100-D-Vorrichtung erzeugten Aerosolen.
  • In diesem Beispiel wurde die Wirkung der Gravitation auf die Partikelgrößendurchmesser von durch eine ENT-100-D-Vorrichtung gemäß 31D erzeugten Aerosolen getestet. Die ENT-100-D-Vorrichtung wird mit 2 mg einer flüssigen Propylenglykolformulierung gefüllt und die Vorrichtung wird während der Verwendung gedreht. Die Vorrichtung wird um 90° in allen Richtungen gedreht, ausgehend von einer stabilen Basisposition. Der Partikelgrößendurchmesser wird nach jeder Drehung gemessen und es wird festgestellt, dass er sich nicht verändert. Demzufolge erzeugt die Vorrichtung Partikel einer konsistenten Größe, unabhängig von der Ausrichtung der Vorrichtung im Raum.
  • Beispiel 13: Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik des eNT-100-Nikotininhalator bei gesunden freiwilligen Zigarettenrauchern.
  • In diesem Beispiel wird eine Studie durchgeführt zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Kondensationsaerosol, das Nikotin enthält, das aus einer flüssigen Nikotinformulierung unter Verwendung des ENT-100-Nikotininhalators erzeugt wurde. Ein weiterer Zweck besteht darin, die maximal tolerierte Dosis im Bereich von 25–100 µg eines Kondensationsaerosols festzustellen, welches Nikotin und Propylenglykol (PG) aus dem eNT-100-Nikotininhalator enthält. Ein weiterer Zweck besteht darin, die Plasma-Level-Zeit-Profile von Nikotin festzustellen, das als 10 Inhalationen (einzelne Dosis) unter Verwendung von µg-Dosen aus dem eNT-100-Nikotininhalator verabreicht wird. Die Studie wird in zwei Teilen ausgeführt: Teil 1 ist ein einfacher Blindtest, Placebo- und Träger-kontrolliert, aufsteigend, mit einem Einzeldosisdesign, um die Sicherheit, Verträglichkeit, Nikotinkonzentrationen und die Pharmakodynamik eines Kondensationsaerosols zu bestimmen, das Nikotin enthält, das aus einer Flüssignikotinformulierung unter Verwendung des eNT-100-Nikotininhalators erzeugt wurde. Die Probanden werden wenigstens 12 Stunden vor der Versuchsreihe abstinent sein. Gruppen von 12 Probanden werden wenigstens 12 Stunden vor dem Experiment nicht mehr rauchen. Gruppen von 12 Probanden werden einem von bis zu sieben Experimenten zugeordnet werden, abhängig von der maximal tolerierten Dosis innerhalb des festgelegten Bereichs von 25–100 µg von Nikotin per Inhalation (weniger als eine typische Zigaretteninhalation pro Zug). Die Probanden werden vor Beginn des Experiments vollständige Einschätzungen ihres ausgeatmeten CO, des Rauchdrangs, der Nikotinkonzentrationen, der Spirometrie, und Pulsoximetrie sowie ein kurzes Training inklusive Übungsinhalationen absolvieren, und dann 10 Inhalationen aus dem eNT-100-Inhalator in ca. 30-sec-Intervallen über einen Zeitraum von 4,5 min ausführen. Die Auswertung nach dem Inhalieren wird Nikotinkonzentrations-, Sicherheits-, Verträglichkeits-, Gefallen, Rauchdrang-, Spirometrie- und Pulsoximetrie-Auswertungen umfassen. Die Probanden werden ca. 24 Stunden nach der Dosierung für ein klärendes Telefongespräch angerufen werden, um eventuelle nachteilige Vorkommnisse (AEs) auszuwerten, die seit der Dosierung aufgetreten sind. Eine Eskalation zur nächsten Dosierungsgruppe wird nicht stattfinden, bis die adäquate Sicherheit und Verträglichkeit der vorherigen Gruppe bewiesen wurde.
  • Während des sich steigernden Dosierungs-Folgeteils der Studie (vgl. 43) werden 1,0 mg der Gesamtlösung (Nikotin + PG) in den Träger- und Nikotindosierungsgruppen aerosolisiert. Dann wird eine letzte MTD-Nikotingruppe (z.B. Gruppe # 7) teilnehmen, um die Nikotinkonzentration für den eNT-100 mit der auf der Sicherheit und Verträglichkeit der vorherigen Gruppen basierenden Nikotinkonzentration zu bewerten. Nach dem Erreichen der maximal verträglichen Dosis (innerhalb des festgelegten Bereichs von 25–100 µg Nikotin pro Inhalation) wird eine letzten Gruppe von Probanden den Test mit derselben Nikotindosis durchführen, aber mit doppelter Nikotinkonzentration (z.B., wenn 100 µg Nikotin innerhalb 1 mg PG gut verträglich ist [d.h. 10%-ige Lösung], dann würde eine zusätzliche Gruppe unter Verwendung von 100 µg Nikotin innerhalb von 0,5 mg PG [d.h. 20%-ige Lösung] durchgeführt. Teil 2 ist ein zufallsgesteuerter, einfacher Blindtest des Probanden, fünfmal überkreuz, Träger-, eCig- und brennbares zigarettengesteuertes Design, um die Sicherheit, Verträglichkeit, pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Effekte des eNT-100-Nikotininhalators auszuwerten. Die gewählten Nikotin-Aerosol-Konzentrationen und Dosierungen, die während Teil 2 verabreicht werden, werden nach Komplettierung von Teil 1 der Studie bestimmt. Die Probanden werden vor Beginn des Experiments vollständige Auswertungen des ausgeatmeten COs, des Rauchdrangs, der Nikotin-PK, der Spirometrie, der Pulsoximetrie sowie ein kurzes Training inklusive Übungsinhalationen absolvieren. Jede Verabreichung der Studienprodukte wird 10 Inhalationen in ca. 30-sec-Intervallen über einen Zeitraum von 4,5 min (oder Rauchen einer kompletten Zigarette) umfassen. Die Auswertung nach dem Inhalieren wird Nikotin-PK, Sicherheits-, Verträglichkeits-, Geschmacks, Rauchdrang-, Spirometrie- und Pulsoximetrie-Auswertungen umfassen. Vor jeder Verabreichung des Produkts wird eine 36-h-Ausspülung des Nikotins erforderlich sein. Das Versuchsdesign dieses Teils des Versuchs ist in 43 dargestellt.
  • Studienpopulation und Probengröße
  • Die Teile 1 und 2 werden ca. 48–84 (abhängig von der maximal verträglichen Aerosolverabreichung) bzw. 15 Probanden umfassen.
  • Die Probanden werden gesunde, erwachsene Männer und Frauen sein im Alter von 21–65 Jahren sein, die für die letzten 12 Monate mindestens 10 Zigaretten pro Tag (CPD) geraucht haben. Idealerweise dienen in Teil 1 teilnehmende Probanden als Pool für die Probanden von Teil 2; es werden jedoch, falls nötig, zusätzliche Probanden angeworben, um besser zu gewährleisten, dass 15 Probanden das Studienprodukt in Teil 2 verabreicht wird. Potenzielle Probanden müssen alle der folgenden Einschlusskriterien erfüllen, um für eine Teilnahme an der Studie geeignet zu sein. Einschlusskriterien umfassen: 1. Gesunde erwachsene männliche und weibliche Raucher im Alter von 21–65 Jahren, inklusive, beim Screening. 2. Wenigstens 12-monatiger Raucherhintergrund vor dem Check-In, bei einer Menge von durchschnittlich 10 oder mehr hergestellten Zigaretten pro Tag (keine Beschränkungen bei der Marke). Kurze Zeitabschnitte (bis zu 7 aufeinanderfolgende Tage) des Nicht-Rauchens (z.B. aufgrund von Krankheit, des Versuchs, mit dem Rauchen aufzuhören, Teilnahme an einer Studie, bei der Rauchen verboten war), sind nach Ermessen des PI erlaubt. Eine Vorgeschichte der gelegentlichen E-Zigarette ist erlaubt, aber die Probanden sollten bestätigen, dass ihre primäre Nikotineinnahmequelle das Rauchen konventioneller Zigaretten ist. 3. Positive Urincotinine beim Screening (≥ 500 ng/mL). 4. Ausgeatmetes CO > 12 ppm beim Screening. 5. Weibliche Probanden, die heterosexuell aktiv und gebärfähig sind (z.B. nicht operativ sterilisiert [beidseitige Ligatur der Eileiter, Gebärmutterentfernung, oder beidseitige Eierstockentfernung wenigstens 6 Monate vor dem Check-In] oder wenigstens 2 Jahre natürlicher Menopause) müssen eine der folgenden Verhütungsformen angewandt haben und sich verpflichten, dies bis zum Abschluss der Studie weiterhin zu tun: Hormonmethode (z.B. oral, Vaginalring, transdermales Pflaster, Implantat, oder Injektion) fortlaufend für wenigstens 3 Monate vor dem Check-In; Doppelverhütung (i.e. Kondom mit Spermizid oder Diaphragma mit Spermizid) fortlaufend seit wenigstens 2 Wochen vor dem Check-In; Intrauterinpessar seit wenigstens 3 Monaten vor dem Check-in; essure®-Verfahren wenigstens 6 Monate vor dem Check-In; oder einen Partner haben, der wenigstens 6 Monate vor dem Check-In eine Vasektomie hatte. Weibliche gebärfähige Probanden, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht heterosexuell aktiv sind, müssen sich verpflichten, eine der oben genannten Methoden zur Geburtskontrolle zu verwenden, für den Fall, dass sie im Verlauf der Studie heterosexuell aktiv werden. 7. Freiwilliges Einverständnis an der Teilnahme an der Studie, dokumentiert auf dem unterzeichneten Formblatt zur schriftlichen Einwilligungserklärung (ICF). 8. Der Proband ist willens, den Anforderungen der Studie nachzukommen und willens, alternative inhalierte Formen von Nikotin abgesehen von konventionellen Zigaretten zu verwenden. 9. Forciertes expiratorisches Ausatmen (FEF) (25–75%) wenigstens 70% der für die Person üblichen Normalwerte, basierend auf Alter, Geschlecht und Gewicht.
  • Die Probanden können von der Studie ausgeschlossen werden, wenn eines der folgenden Kriterien beim Screening, Check-In oder zu irgendeinem Zeitpunkt der Studie erwiesen ist, in den Augen des Hauptprüfers (PI): Geschichte oder Vorhandensein von klinisch signifikanter gastrointestinaler, renaler, hepatischer, neurologischer, hämatologischer, endokriner, onkologischer, urologischer, pulmonaler (insbesondere bronchospastische Krankheiten), immunologischer, psychiatrischer oder kardiovaskulärer Krankheit, oder jeglichem anderen Zustand, der nach Ansicht des PI die Sicherheit des Probanden gefährden oder die Aussagekraft der Studienergebnisse beeinträchtigen; (nur Teil 2) klinisch signifikante abnormale Befunde bei der ärztlichen Untersuchung, ECG, oder klinischen Laborergebnissen, nach Ansicht des PI; (nur Teil 2) positiver Test für HIV, Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HbsAg) oder Hepatitis-C-Virus (HCV); positiver Urinscreen für Alkohol- oder Drogenmissbrauch beim Screening oder irgendeinem Check-In; Vorgeschichte von Drogen- oder Alkoholmissbrauch innerhalb von 24 Monaten vor dem Check-In; eine akute Krankheit (z.B. Atemwegsinfektion, Virusinfektion), für die eine Behandlung innerhalb von 2 Wochen vor dem Check-In erforderlich ist; Fieber (> 100,2°F) beim Screening oder beim Check-In; systolischer Blutdruck > 150 mmHg, diastolischer Blutdruck > 95 mmHg, oder Puls > 99 bpm beim Screening; Body Mass Index (BMI) < 19 kg/m2 oder > 35kg/m2 beim Screening; weibliche Probanden, die schwanger sind, stillen, oder im Zeitraum zwischen dem Screening bis zur Beendigung der Studie vorhaben schwanger zu werden; Verzehr von Xanthinen/Koffein, Alkohol oder Grapefruitsaft innerhalb von 24 h vor dem Check-In und während der Phase des Eingeschlossenseins; Einnahme irgendwelcher OTC-oder verschreibungspflichtiger Mittel zur Aufgabe des Rauchens, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Nikotinersatztherapien (Kaugummi, Pflaster, Lutschtabletten, Nasensprays oder Inhalatoren), Vareniclin (Chantix®) oder Buproprion (Zyban®) innerhalb von drei Monaten vor dem Screening und während der Studie; Einnahme von verschreibungspflichtiger Antidiabetis-Medikation und/oder Insulintherapie innerhalb von 12 Monaten vor dem Check-In und während der Studie; gleichzeitige Verwendung von Inhalatoren aus jeglichem Grund innerhalb von 3 Monaten vor dem Screening und während der Studie; Plasmaspende innerhalb von 7 Tagen vor dem Check-In, oder Spende von Blut oder Blutprodukten, bei signifikantem Blutverlust, oder bei Erhalt einer Vollblut- oder Blutprodukttransfusion innerhalb von 56 Tagen vor dem Check-in; Teilnahme an vorherigen klinischen Studien für eine Studiendroge, -Vorrichtung oder -Biologikum innerhalb von 30 Tagen vor jeglichem Check-In, Verwendung von nikotinhaltigen Produkten abgesehen von hergestellten Zigaretten und gelegentlichem E-Zigaretten-Konsum (z.B. selbstgedrehte Zigaretten, Bidis, Schnupftabak, Nikotininhalatoren, Pfeife, Zigarre, Kautabak, Nikotinpflaster, Nikotinspray, Nikotin-Lutschtabletten oder Nikotinkaugummi) innerhalb von vier Wochen vor dem Check-In oder während der Studie; oder selbstgemeldetes Nicht-auf-Lunge-Rauchen (d.h. erwachsene Raucher, die den Rauch aus der Zigarette in den Mund und Rachen ziehen, aber nicht inhalieren); FTND-Wert von < 6.
  • Studienbeschränkungen:
  • Konkomitierende Medikationen
  • Gleichbleibende Dosen (d.h. keine Veränderung der Dosierung innerhalb von 30 Tagen vor dem Check-In) von verschreibungspflichtigen oder nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten, die für eine PI-genehmigte Krankheit oder ein Leiden (z.B. Bluthochdruck) erforderlich sind, sind nach Ermessen des PI erlaubt. Hormonelle Verhütungsmittel (z.B. oral, transdermale Pflaster, Implantate, Injektion) und Hormonersatztherapie sind erlaubt. Gelegentliche Einnahme von nicht verschreibungspflichtigen Analgetika (z.B. Paracetamol, Ibuprofen), Antihistamine und Nasentropfen sind erlaubt. Ausnahmen können nach Ermessen des PI nach Rücksprache mit dem Sponsor erlaubt werden, vorausgesetzt, dass das betreffende Medikament keine Auswirkung auf die Studie hat. Jegliche Ausnahmen werden dokumentiert. Alle konkomitierenden Medikationen (und die Gründe für deren Einnahme), die von Probanden während der Studie eingenommen werden, werden verzeichnet und kodiert, unter Verwendung des neuesten bei Celerion verfügbaren Updades des WHO-Medikamentenverzeichnisses (z.B. Sept. 2013 oder später). Während dieser Studie können bis zu 2 g pro Tag an Paracetamol gegeben werden, nach Ermessen des PI, für während der Studie auftretende Krankheiten oder Nebenwirkungen. Wenn eine andere medikamentöse Therapie erforderlich ist, wird vom PI und dem Sponsor die gemeinsame Entscheidung getroffen, ob der Proband die Studie fortführt oder nicht.
  • Lebensmittel und Getränke
  • Der Verzehr von Lebensmitteln und Getränken, die folgende Substanzen enthalten, wird wie hier angegeben verboten: Xanthine/Koffein: 24 Stunden vor dem Check-In und während der Studie; Alkohol: 24 Stunden vor dem Check-In und während der Studie; Grapefruit oder Grapefruitsaft: 24 Stunden vor dem Check-In und während der Studie.
  • Tätigkeit
  • Die Probanden gehen innerhalb von 48 Stunden vor der Studie und während der Studiendauer keiner strapaziösen Tätigkeit nach.
  • Nummerierung der Probanden
  • Den Probanden wird für jeden Teil der Studie jeweils eine spezifische Screeningnummer und Probandennummer zugewiesen.
  • In Teil 1 werden die Probanden der ersten Gruppe, sobald sie für den Verlauf der Studie eingeschrieben sind, die Nummern 101–112 erhalten, die Probanden der zweiten Einschreibegruppe werden mit 113–124 nummeriert usw.
  • In Teil 2 wird den Probanden, sobald sie für den Verlauf der Studie eingeschrieben sind, eine Nummer von 201–215 zugewiesen.
  • Ersatzprobanden, sofern sie verwendet werden, erhalten eine Nummer, die um 1000 höher ist als der Proband, der ersetzt wird (z.B. Proband 1110 würde Proband 110 ersetzen).
  • Die Teilnahmeberechtigung für Teil 1 basiert auf einem Screeningbesuch(en) zum Feststellen der medizinischen Vorgeschichte, konkomitierenden Medikationen, Demografien und Vorgeschichte des Rauchens (inklusive des Fagerström-Tests für Nikotinabhängigkeit [FTND]), einem CO-Ausstoßtest, Urin-Kotinin und Drogenmissbrauchstests, Urin-Schwangerschaftstest, Vitalzeichen und BMI-Bestimmung.
  • An Teil 2 teilnehmende Probanden werden zusätzliche Screenings einschließlich einer ärztlichen Untersuchung, ECG sowie klinischer Laborbefunde und serologischen Analysen durchführen. Wenn festgestellt wird, dass die Probandengruppe von Teil 1 für die erfolgreiche Durchführung von Teil 2 nicht ausreicht, werden zusätzliche Probanden eingestellt.
  • Diese Probanden müssen jedoch auch alle maßgeblichen Screeningverfahren durchlaufen.
  • Dauer der Durchführung der Studie
  • Teil 1 umfasst einen Screeningbesuch, eine einzelne Studienteilnahme und einen nachfolgenden Telefonanruf. In Teil 2 eintretende Probanden werden zusätzlich für 11 Tage in die Klinik aufgenommen. Insgesamt wird erwartet, dass die Studie ca. 10 Wochen in Anspruch nehmen wird.
  • Studienprodukte
    • Teil 1: Placebo (eNT-100-Inhalierer, der lediglich Luft abgibt); Trägersteuerung (eNT-100-Inhalierer, der nur PG abgibt); und eNT-100 Nikotininhalator (verträglichkeitsabhängiger potenzieller Nikotinkonzentrationsbereich: 1,25–20% Nikotinlösung in PG-Träger)
    • Teil 2: Trägerkontrolle (eNT-100-Inhalierer, der nur PG abgibt); eNT-100 Nikotininhalator (verträglichkeitsabhängiger potenzieller Nikotinkonzentrationsbereich: 1,25–20% Nikotinlösung in PG-Träger); NJOY King Bold E-Zigarette (4,5% Nikotinlösung); und die übliche Marke des Probanden einer brennbaren Zigarette
  • Produktdarreichung/Experimentelle Sitzungen
  • Teil 1: Die Probanden nehmen an einer der experimentellen Gruppen teil, die den eNT-100 Nikotininhalator verwendet, was 10 Inhalationen umfasst, die in der Gesamtabgabe an Nikotin gemäß Tabelle 19 unten resultiert. Tabelle 19: Experimentelle Gruppen (Teil 1)
    Gruppe (Gesamtmenge an Nikotin bei 10Inhalationen) Gesamtmenge der pro Inhalation aerosolierten Lösung (µg) Nikotin pro Inhalation (μg) Gesamt-Nikotin bei 10 Inhalationen (μg) Nikotinkonzentration (%)
    Gruppe #1: Placebo(nur Luft) 0 0 0 0
    Gruppe #2: Träger (PG) 1000 0 0 0
    Gruppe #3: 250 µg 1000 25 250 2.5
    Gruppe #4: 500 µg 1000 50 500 5.0
    Gruppe #5: 750 µg 1000 75 750 7.5
    Gruppe #6: 1000 µg 1000 100 1000 10.0
    Gruppe #{TBD}: MTD 500–2000 MTD TBD(Bereich: 250–1000) TBD (Bereich: 1.25–20.0)
  • Wenn es für angebracht gehalten wird, eine Dosierung zu bestimmen, die sowohl gut vertragen wird als auch die Gesamtmenge an chronischer Belastung des PG, die von der eventuellen chronischen Verwendung des eNT-Inhalators erwartet würde, kann sowohl die Gesamtmenge an aerosolisierter Lösung (beginnend bei 1,0 mg, aber einstellbar auf ein Minimum von 0,5 mg oder ein Maximum von 2,0 mg Gesamtnikotin plus PG-Lösung) als auch die Nikotinkonzentration des Aerosols eingestellt werden, nachdem die Sicherheit und Toleranz der vorherigen Gruppe überprüft wurde.
  • Für die Gruppen 2 bis 6 hebt die nachfolgende Tabelle 20 die Verwendung alternativer experimenteller Gruppen hervor. Zunächst werden die Probanden mit 1 mg der aerosolisierten Gesamtlösung dosiert. Wenn dies beim Trägerzustand schlecht vertragen wird, werden 0,5 mg der Lösung festgesetzt. Wenn andererseits der PG gut verträglich zu sein scheint, aber die Nikotinkonzentrationen nicht gut vertragen werden (z.B. wie z.B. in AEs bei der 25 µg-Dosis), werden 2,0 mg der Lösung angesetzt, was die Bewertung niedrigerer Konzentrationen der Nikotinlösung ermöglichen würde. So beträgt die Gesamtmenge der zu aerosolisierenden Lösung zwischen 0,5 und 2 mg, während die Nikotinkonzentration sich in einem Bereich von 1,25 bis 20% bewegt. Tabelle 3: Alternative experimentelle Gruppen (Teil 1)
    Figure DE202013105420U1_0005
    Figure DE202013105420U1_0006
  • Die endgültige mit der maximal tolerierten Dosis (MTD) versorgte Nikotingruppe (z.B.: Gruppe # 7) bewertet die Nikotinkonzentration für den eNT-100 mit der auf der Sicherheit und Toleranz der vorherigen Gruppen basierenden Nikotinkonzentration. Die maximale Nikotinkonzentration, die in jeglichem Szenario bewertet würde, beträgt 20,0%.
  • Die in Teil 1 getroffenen Entscheidungen, die Dosierung zu erhöhen, werden aufgrund der Auswertung von Sicherheitsdaten, AEs und den pharmakodynamischen (PD) Bewertungsmethoden vorgenommen.
  • Teil 2: Die Probanden nehmen an allen experimentellen Sitzungen gemäß dem in Tabelle 21 dargestellten randomisierten Plan teil. Tabelle 21: Experimentelle Produkte (Teil 2)
    Produkt Gesamtmenge der pro Inhalation aerolisierten Lösung (μg) Nikotin pro Inhalation (μg) Gesamtnikotin über 10 Inhalationen hinweg (μg) Nikotinkonzentration (%)
    Träger (nur Propylenglykol) 500–2000 0 0 0
    eNT-100: TBD μg-Dosis 500–2000 TBD TBD TBD (Bereich: 1.25–20.0)
    eNT-100: TBD μg-Dosis 500–2000 TBD TBD TBD (Bereich: 1.25–20.0)
    eCig (NJOY King
    Bold, 4.5% Konzen- variabel ~113 ~1130 4.5
    tration)
    brennbare Zigarette N/A 145–199 ~1450–199 N/A
  • Die gewählte Nikotin-Aerosol-Konzentration und die zu verabreichenden Dosen während Teil 2 (TD) werden nach Beendigung von Teil 1 festgelegt.
    Hinweis: % Nikotin entspricht Vol.-%
  • Pharmakokinetische Probensammlung, Parameter und Analyse
  • Während Teil 1 werden serielle Blutproben innerhalb von 15 min vor der Produktverabreichung genommen, und ca. 5 und 10 min nach dem Beginn jeder Produktverabreichung. Sie werden verwendet, um die Plasma-Nikotinkonzentrationen zu bestimmen. Tabelle 22 stellt das Blutabnahmeprotokoll für Teil 1 dar. Tabelle 22. Teil 1 Blutabnahmeprotokoll
    Probentyp Anzahl von geschätztes geschätztes
    Zeitpunkten Volumen pro Probenvolumen
    Zeitpunkt* im Verlauf der
    (mL) Studie (mL)
    PK 3 4 12
    Gesamtblutvolumen für die Studie (mL) → 12
  • Während Teil 2 werden Blutproben innerhalb von 15 min vor der Produktverabreichung und und ca. 3, 5, 10, 15, 20, 25, 30 und 60 min nach dem Beginn jeder Produktverabreichung genommen und dazu verwendet, die Plasma-Nikotinkonzentrationen zu bestimmen. Tabelle 23 stellt das Blutabnahmeprotokoll für Teil 2 dar. Tabelle 23. Teil 2 Blutabnahmeprotokoll
    Probentyp Anzahl von geschätztes geschätztes
    Zeitpunkten Volumen pro Probenvolumen
    Zeitpunkt* im Verlauf der
    (mL) Studie (mL)
    Screening-Labor-Sicherheitstests 1 12.5 12.5
    (einschließlich Hämatologie, Che-
    mie, Serologie)
    Hämatologie und Serumchemie 1 12.5 12.5
    während der Studie (einschließlich
    Serumschwangerschaft für Frauen)
    PK 45 4 180
    Gesamtblutvolumen für die Studie
    (mL) → 205
  • Für Teil 2 werden nichtkompartmentelle PK-Parameter von C5, Cmax, tmax und AUC0-t aus den Plasmakonzentrationen des Nikotins berechnet. Wenn es erforderlich scheint, können zusätzliche PK-Parameter berechnet werden.
  • Nikotinkonzentrationen und PK-Parameter werden unter Verwendung beschreibender Statistiken durch das Studienprodukt zusammengefasst.
  • An den PK-Parametern werden Abweichungsanalysen (ANOVA) oder andere angemessene statistische Tests vorgenommen. Das ANOVA-Modell umfasst Abfolge, Studienprodukt und Zeitdauer als feste Einflüsse, und innerhalb der Abfolge verschachtelte als Zufallseffekt. Die Sequenz wird unter Verwendung eines Probanden, der innerhalb einer Sequenz als Fehlerterm eingebettet ist, gestestet. Jede ANOVA umfasst die Berechnung der „least-squares means“ (LSM), die Unterschiede zwischen den Produkt-LSM und den mit diesen Unterschieden assoziierten Standardfehler. Die oben genannten statistischen Analysen werden unter Verwendung geeigneter SAS-Verfahren vorgenommen.
  • Pharmakodynamische Bewertung und Analyse
  • Drang zum Rauchen, Aversion/Toleranz, Atemwegsempfindung und die subjektiven Wirkungen werden nach der Administration sowohl in Teil 1 als auch in Teil 2 über die von den Patienten berichteten Ergebnismessungen (PRO) bewertet.
  • Alle während beider Teile der Studie erhaltenen pharmakodynamischen Daten werden mit Proband und Zeitpunkt aufgelistet. Die Daten werden für den jeweiligen Zeitpunkt zusammengefasst, unter Verwendung beschreibender Statistiken und unter Anwendung eines geeigneten statistischen Verfahrens (ANOVA oder ein anderer nicht-parametrischer Test, je nach Erfordernissen des Datentyps), zur Charakterisierung der Vergleiche zwischen den einzelnen Gruppen.
  • Sicherheitsüberprüfungen und Analyse
  • Vor der Einbeziehung in Teil 1 der Studie werden die medizinische Historie, Vitalzeichen, Urin-Drogen und -Alkoholtests sowie ein Schwangerschaftstest (nur bei weiblichen Probanden) durchgeführt. Die Auswertung des Teil-1-Check-Ins umfasst Vitalzeichen, Urin-Drogen und -Alkoholtests sowie ein Schwangerschaftstest (nur bei weiblichen Probanden).
  • Zusätzliche vor der Zulassung für Teil 2 durchgeführte Unbedenklichkeitsprüfungen umfassen eine ärztliche Untersuchung, ein Elektrokardiogramm (ECG), klinische Laboruntersuchungen (klinische Chemie, Hämatologie, Urinanalyse) und Serologie. Die Check-In-Bewertungen für Teil 2 umfassen eine kurze ärztliche Untersuchung (symptomabhängig), Vitalzeichen, klinische Laboruntersuchungen (klinische Chemie, Hämatologie, Urinanalyse), Urin-Drogen- und Alkoholtests und einen Schwangerschaftstest (nur weibliche Probanden). Die Auswertungen nach dem Ende der Studie (oder dem vorzeitigen Ende) umfassen eine kurze ärztliche Untersuchung (symptomabhängig) und Vitalzeichen.
  • Zusätzlich werden die Vitalzeichen vor und nach der Verabreichung des Studienprodukts überprüft.
  • Unerwünschte Reaktionen (AEs), die spontan durch Probanden angezeigt werden oder vom PI oder anderen Studienmitarbeitern gemeldet werden, werden überwacht und weiterverfolgt, bis die Symptome bzw. Werte zu normalen oder akzeptablen Werten zurückgehen oder bis sie aufgrund der Aufgabe der Weiterverfolgung verschwinden, nach Ermessen des PI oder seines Beauftragten.
  • Andere Nicht-Sicherheitsüberprüfungen und Analyse
  • Spirometrie, Puls-Oximetrie und ausgestoßene CO-Werte werden sowohl für Teil 1 als auch für Teil 2 für jeden Probanden und Zeitpunkt aufgelistet. Unterschiede vor und nach Verabreichung werden bei jeder Überprüfung zum jeweiligen Zeitpunkt zusammengefasst, unter Verwendung beschreibender Statistik, und unter Verwendung eines geeigneten statistischen Verfahrens ausgewertet.
  • Die Maßnahmen, die von dem für die Charakterisierung der Inhalation der Probanden an der verwendeten eNT-100-Inhalator angebrachten Spirometrie-Vorrichtung abhängen, werden pro Proband aufgelistet.
  • Beschreibung des eNT-100-Nikotininhalators
  • Das Aerosol wird in dem eNT-100-Inhalator erzeugt, der sich selbst innerhalb eines zylindrischen Plastikgehäuses befindet, das verwendet wird, damit die Versuchsperson den Testgegenstand nicht sieht. Die Versuchsperson inhaliert durch ein Plastikröhrchen, das über das dargestellte Edelstahl-Mundstück geschoben ist. Innerhalb des Aerosol erzeugenden Inhalators befindet sich ein kleines Heizelement, das verwendet wird, um die Nikotinlösung unter Fließbedingungen zu verdampfen, die in 1,4 bis 2,5 Mikron Aerosolpartikeln resultieren. Der Nikotininhalator umfasst weiterhin eine Verdrängerpumpe, um eine Dosis der Nikotinlösung auf dem Heizelement zu dosieren.
  • Der eNT-100 ist so ausgebildet, dass er Aerosol erzeugt, wenn die Inhalationsrate 20 lpm erreicht (ca. 3 × 10–4m3/s). Bei dieser Flussrate hat das erzeugte Aerosol eine Partikelgröße von 2,5 Mikron mittleren Volumendurchmessers (VMD) mit einem GSD von 1,6. Das obere Ende der InhalationsFlussrate wird durch die Flussrate bestimmt, die erzeugt werden kann unter dem, was als oberes Limit von Vakuum betrachtet wird, das die menschliche Lunge durch Inhalation erzeugen kann (13 Inch Wasser werden als oberes Limit angesehen (ca. 3235 Pa)). Bei diesem Vakuum beträgt die Inhalationsrate 50 lpm (ca. 8,33 × 10–4m3/s) und die Partikelgröße beträgt 1,4 Mikron VMD mit einem GSD von 1,2.
  • Der Großteil des Aerosols wird innerhalb 1 sec nach der Aktivierung des Inhalators durch den Atem erzeugt. Innerhalb von 1,4 sec wird das gesamte Aerosol erzeugt. Eine Schätzung des zwischen der 1 sec und dem 1,4 sec Zeitpunkt beträgt 5–10% der Gesamtmenge an Aerosol. Demzufolge wird der Hauptteil des Aerosols im ersten 1/3 bis ½ des Volumens des gesamten Inhalationsvolumen zugeführt, wodurch das Aerosol aufgrund des Abgleichs in der tiefen Lunge nach unten „gejagt“ wird.
  • Das eNT-100-System kann eine ausgestoßene Dosis von +/–20% der Dosis (oder geladenen Dosis) erzeugen. Die Dosis (oder geladene Dosis) kann die Menge an Nikotinlösung sein, die vor der Erzeugung des Aerosols auf das Heizelement gepumpt wird, und sie kann +/–2% der Zieldosis (die auf dem Etikett angegebene bzw. Zieldosis) betragen. Die ausgestoßene Dosis kann 92% bis 97% der Dosis betragen. Zum Beispiel kann die tatsächlich zur Lunge geführte Dosis, wenn die auf dem Etikett angegebene Dosis 100 μg beträgt, zwischen 90% und 99% liegen.
  • Es sind hier zwar bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden, es ist dem Fachmann aber klar, dass derartige Ausführungsformen lediglich als Beispiele dienen. Es werden dem Fachmann nun zahlreiche Varianten, Änderungen und Ersetzungen an den hier beschriebenen Ausführungen der Erfindung einfallen. Es sollte klargestellt werden, dass eine Vielzahl von Alternativen zu den Ausführungsformen gemäß der Erfindung entwickelt werden können. Die nachfolgenden Ansprüche sollen den Geltungsbereich der Erfindung definieren und die Verfahren und Strukturen innerhalb des Geltungsbereichs dieser Ansprüche sollten hierdurch abgedeckt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4243605 [0282]
    • US 5015741 [0282]
    • US 6503922 [0282]
    • US 6995265 [0282]
    • US 7132545 [0282]

Claims (118)

  1. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung zur Produktion eines Aerosolkondensats, welche Folgendes umfasst: a. eine Reservoir mit einer Flüssigkeitsformulierung, welche Nikotin und einen Träger enthält, und b. einem Durchlass, der ein Heizelement, einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei das Heizelement sich zwischen dem Einlass und dem Auslass in dem Durchlass befindet, wobei das Reservoir in Fluidverbindung mit dem Heizelement steht und wobei der Durchlass so ausgebildet ist, dass ein Kondensationsaerosol in der Vorrichtung produziert wird, das Nikotin und einen Träger enthält, welches einen mittleren aerodynamischen Massendurchmesser (MMAD) von 1 bis 5 µm aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner ein Rohr in dem Durchlass enthält und mit dem Reservoir verbunden ist, wobei das Rohr so ausgebildet ist, dass es die Flüssigkeitsformulierung, welche Nikotin und den Träger enthält, zum Heizelement liefert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Reservoir in dem Durchlass angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Durchlass ferner eine Druckpumpe enthält, die so ausgebildet ist, dass sie die Flüssigkeitsformulierung, welche Nikotin und den Träger enthält, durch das Rohr zum Heizelement pumpt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Druckpumpe eine peristaltische Pumpe ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Durchlass einen Innendurchmesser von 0.20 cm bis 1.3 cm (0.08 Inches bis 0.5 Inches) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Innendurchmesser des Durchlasses, an dem das Heizelement angeordnet ist, zwischen 0.44 cm und 0.46 cm (0.175 Inches bis 0.25 Inches) beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei ein Innendurchmesser des Durchlasses vor und nach dem Heizelement zwischen 0.07 cm und 1.3 cm (0.03 Inches bis 0.5 Inches) beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Länge des Durchlasses zwischen 0.5 cm und 15.3 cm (0.2 Inches bis 6 Inches) beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Durchlass eine Ablenkung enthält, die zwischen dem Auslass und dem Heizelement angeordnet ist, wobei die Ablenkung so ausgebildet ist, dass sie Aerosolpartikel mit einem MMAD von mehr als 5 µm aus dem Aerosol entfernt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Heizelement ein Dochtelement aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Heizelement eine Wicklung umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Heizelement eine Wicklung umfasst, die um ein Dochtelement gewickelt ist, wobei die Wicklung und das Dochtelement aus demselben Draht gebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Wicklung eine Länge von etwa 0.25 cm bis 0.39 cm (0.1 Inches bis 0.15 Inches) entlang der Länge des Dochtelements überspannt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11–14, wobei das Dochtelement ein elektrisches Widerstandsmaterial enthält.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Draht ein biegsames Material umfasst.
  17. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, welche ferner einen Sensor zur Erfassung von Inhalation umfasst.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Sensor einen optischen Weg aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, welche ferner eine Energiequelle in elektrischer Verbindung mit dem Heizelement umfasst.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Energiequelle eine Batterie ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–20, wobei das Rohr ein Kapillarrohr ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–21, wobei das Rohr ein Ventil enthält.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–22, wobei das Rohr ein elektrisches Widerstandsmaterial umfasst.
  24. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, welche ferner einen zweiten Durchlass enthält, der mit dem Durchlass verbunden ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei der zweite Durchlass zwischen dem Auslass und dem Heizelement in dem Durchlass verbindet.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei der zweite Durchlass mit dem Durchlass zwischen dem Einlass und dem Heizelement verbindet.
  27. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Vorrichtung ein programmierbares Steuergerät umfasst.
  28. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Vorrichtung mit ein oder mehreren elektronischen Vorrichtungen verbunden ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei die ein oder mehreren elektronischen Vorrichtungen einen Computer, ein Smartphone oder ein Mobiltelefon umfassen.
  30. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Träger Propylenglykol oder pflanzliches Glyzerin umfasst.
  31. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, welche ferner ein zweites Heizelement umfasst.
  32. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Durchlass so ausgebildet ist, dass er eine Fließgeschwindigkeit von 1 bis 10 LPM hinter dem Heizelement und bei einem Vakuum von etwa 249 Pa bis 3738 Pa (1 Inch Wasser bis 15 Inches Wasser) produziert.
  33. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung zur Produktion eines Aerosolkondensats, welche Folgendes umfasst: a. einen Durchlass, der ein aerosolerzeugendes Heizelement, einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei das aerosolerzeugende Heizelement zwischen dem Einlass und Auslass in dem Durchlass angeordnet ist, wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie ein Kondensationsaerosol aus einer Flüssigkeitsformulierung produziert, die Nikotin und einen Träger in der Vorrichtung enthält, wobei das Kondensationsaerosol einen MMAD von etwa 1 µm bis etwa 5 µm aufweist, und b. ein oder mehrere zusätzliche luftflussregulierende Einlässe für Luft zwischen dem Auslass und dem Heizelement in dem Durchlass angeordnet sind, wobei die gesamte Luftstromgeschwindigkeit aus dem Auslass zwischen 20 LPM und 80 LPM bei einem Vakuum von 249 Pa bis 3738 Pa (1 Inch Wasser bis 15 Inches von Wasser) liegt.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, welche ferner ein Reservoir enthält, das die Flüssigkeitsformulierung aufweist, welche Nikotin und einen Träger enthält, wobei das Reservoir in Fluidverbindung mit dem aerosolerzeugenden Heizelement steht.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, welche ferner ein Rohr enthält, das innerhalb des Durchlasses angeordnet ist und mit dem Reservoir verbunden ist, wobei das Reservoir so ausgebildet ist, dass es die Flüssigkeitsformulierung, welche Nikotin und den Träger umfasst, an das aerosolerzeugende Heizelement liefert.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, wobei das Reservoir in dem Durchlass angeordnet ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, wobei der Durchlass ferner eine Druckpumpe enthält, die so ausgebildet ist, dass sie die Flüssigkeitsformulierung, welche Nikotin und den Träger enthält, durch das Rohr zum Heizelement pumpt.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei die Druckpumpe eine peristaltische Pumpe umfasst.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–38, wobei der Durchlass einen Innendurchmesser von etwa 0.20 bis 1.3 cm (0.08 Inches bis 0.5 Inches) umfasst.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–39, wobei ein Innendurchmesser des Durchlasses, an dem das Heizelement angeordnet ist, zwischen 0.44 cm und 0,64 cm (0.175 Inches bis 0.2 Inches) beträgt.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–40, wobei ein Innendurchmesser des Durchlasses vor und nach dem Heizelement zwischen 0.07 und 1.3 cm (0.03 Inches bis 0.5 Inches) beträgt.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–41, wobei die Länge des Durchlasses zwischen 0.5 cm und 15.3 cm (0.2 Inches bis 6 Inches) beträgt.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–42, wobei der Durchlass eine Ablenkung zwischen dem Auslass und dem Heizelement aufweist, wobei die Ablenkung so ausgebildet ist, dass sie Aerosolpartikel mit einem MMAD von größer als 5 µm aus dem Aerosol entfernt.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–43, wobei das aerosolerzeugende Heizelement ein Dochtelement umfasst.
  45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–44, wobei das aerosolerzeugende Heizelement eine Wicklung umfasst.
  46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–45, wobei das aerosolerzeugende Heizelement eine Wicklung umfasst, die um ein Dochtelement gewickelt ist, wobei die Wicklung und das Dochtelement aus dem gleichen Draht gebildet sind.
  47. Vorrichtung nach Anspruch 45 oder 46, wobei die Wicklung eine Länge von 0.25 cm bis 0.39 cm (0.1 bis 0.15 Inches) entlang der Länge des Dochtelements überspannt.
  48. Vorrichtung nach Anspruch 44–47, wobei das Dochtelement ein elektrisches Widerstandselement enthält.
  49. Vorrichtung nach Anspruch 46, wobei der Draht ein biegsames Material umfasst.
  50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–49, welche ferner einen Sensor zur Feststellung einer Inhalation umfasst.
  51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–50, wobei der Sensor einen optischen Weg aufweist.
  52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–51, welche ferner eine Energiequelle zur Versorgung des Heizelements mit Energie aufweist.
  53. Vorrichtung nach Anspruch 52, wobei die Energiequelle eine Batterie ist.
  54. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35–53, wobei das Rohr ein Kapillarrohr ist.
  55. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35–54, wobei das Rohr ein Ventil umfasst.
  56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35–55, wobei das Rohr ein elektrisches Widerstandsmaterial umfasst.
  57. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–56, welche ferner ein programmierbares Steuergerät umfasst.
  58. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–57, wobei die Vorrichtung mit ein oder mehreren elektronischen Vorrichtungen verbunden ist.
  59. Vorrichtung nach Anspruch 58, wobei die ein oder mehreren elektronischen Geräte einen Computer, ein Smartphone oder ein Mobiltelefon umfassen.
  60. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–59, welche ferner ein zweites Heizelement enthält.
  61. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–60, wobei der Durchlass so ausgebildet ist, dass er eine Flussrate von 1 bis 10 LPM an dem Heizelement unter einem Vakuum zwischen 249 Pa und 3738 Pa (1 Inch Wasser bis 15 Inches von Wasser) produziert.
  62. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33–61, wobei der Träger Propylenglykol oder pflanzliches Glyzerin umfasst.
  63. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung zur Produktion eines Aerosolkondensats, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: einen Durchlass, der ein aerosolerzeugendes Heizelement aufweist, einen Einlass und einen Auslass, wobei das aerosolerzeugende Heizelement zwischen dem Einlass und dem Auslass in dem Durchlass angeordnet ist, wobei der Durchlass so ausgebildet ist, dass er ein Kondensationsaerosol aus einer Flüssigkeitsformulierung produziert, welche Nikotin und einen Träger enthält, wobei das Kondensationsaerosol, das Nikotin und den Träger aufweist, einen MMAD von etwa 1 µm bis 5 µm aufweist, wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, dass sie einen inneren Luftwiderstand von 0.05 bis 0.15 sqrt (cm-H2O)/LPM erzeugt.
  64. Vorrichtung nach Anspruch 63, welche ferner ein Reservoir umfasst, das eine Flüssigkeitsformulierung enthält, die Nikotin und einen Träger aufweist, wobei das Reservoir in Flüssigkeitsverbindung mit dem Heizelement steht.
  65. Vorrichtung nach Anspruch 64, welche ferner ein Rohr aufweist, das in dem Durchlass angeordnet ist und mit dem Reservoir verbunden ist, wobei das Rohr so ausgebildet ist, dass es die Flüssigkeitsformulierung, welche Nikotin und den Träger enthält, an das Heizelement liefert.
  66. Vorrichtung nach Anspruch 64 oder 65, wobei das Reservoir in dem Durchlass angeordnet ist.
  67. Vorrichtung nach Anspruch 65 oder 66, wobei der Durchlass ferner eine Druckpumpe aufweist, die so ausgebildet ist, dass die Flüssigkeitsformulierung, die Nikotin und den Träger enthält, durch das Rohr zum Heizelement gepumpt wird.
  68. Vorrichtung nach Anspruch 67, wobei die Druckpumpe eine peristaltische Pumpe umfasst.
  69. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–68, wobei der Durchlass einen Innendurchmesser von 0.20 cm bis 1.3 cm (0.08 Inches bis 0,5 Inches) aufweist.
  70. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–69, wobei ein Innendurchmesser des Durchlasses, in dem das Heizelement angeordnet ist, zwischen 0.44 cm und 0.64 cm (0.175 Inches bis 0.25 Inches) beträgt.
  71. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–70, wobei ein Innendurchmesser des Durchlasses vor und nach dem Heizelement zwischen 0.07 cm bis 1.3 cm (0.03 Inches bis 0.5 Inches) beträgt.
  72. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–71, wobei die Länge des Durchlasses zwischen 0.5 cm bis 15.3 cm (0.2 Inches bis 6 Inches) beträgt.
  73. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–72, wobei der Durchlass eine Ablenkung enthält, die zwischen dem Auslass und dem Heizelement angeordnet ist, wobei die Ablenkung so ausgebildet ist, dass sie Aerosolpartikel mit einem MMAD von größer als 5 µm aus dem Aerosol entfernt.
  74. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–73, wobei das Heizelement ein Dochtelement aufweist.
  75. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–74, wobei das Heizelement eine Wicklung enthält.
  76. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–75, wobei das Heizelement eine Wicklung enthält, die um ein Dochtelement gewickelt ist, wobei die Wicklung und das Dochtelement aus demselben Draht gebildet sind.
  77. Vorrichtung nach Anspruch 75 oder 76, wobei die Wicklung eine Länge von 0.25 cm bis 0,39 cm (0,1 Inches bis 0,15 Inches) entlang der Länge des Dochtelements überspannt.
  78. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 74–77, wobei das Dochtelement ein elektrisches Widerstandsmaterial umfasst.
  79. Vorrichtung nach Anspruch 76, wobei der Draht ein biegsames Material umfasst.
  80. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–79, welche ferner einen Sensor zur Erfassung von Inhalation umfasst.
  81. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–80, wobei der Sensor einen optischen Weg umfasst.
  82. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–81, wobei eine Energiequelle zur Versorgung des Heizelements vorgesehen ist.
  83. Vorrichtung nach Anspruch 82, wobei die Energiequelle eine Batterie ist.
  84. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 65–83, wobei das Rohr ein Kapillarrohr ist.
  85. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 65–84, wobei das Rohr ein Ventil umfasst.
  86. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 65–85, wobei das Rohr ein elektrisches Widerstandsmaterial umfasst.
  87. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–86, welche ferner einen zweiten Durchlass enthält, der mit dem Durchlass verbunden ist.
  88. Vorrichtung nach Anspruch 87, wobei der zweite Durchlass zwischen dem Auslass und dem Heizelement in dem Durchlass verbunden ist.
  89. Vorrichtung nach Anspruch 87, wobei der zweite Durchlass mit dem Durchlass zwischen dem Einlass und dem Heizelement verbunden ist.
  90. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–89, welche ferner ein programmierbares Steuergerät umfasst.
  91. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–90, wobei die Vorrichtung mit ein oder mehreren elektronischen Einrichtungen verbunden ist.
  92. Vorrichtung nach Anspruch 91, wobei die ein oder mehreren elektronischen Vorrichtungen einen Computer, ein Smartphone oder Mobiltelefon umfassen.
  93. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–92, welche ferner ein zweites Heizelement enthält.
  94. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–93, wobei der Durchlass so ausgebildet ist, dass er eine Flussrate von 1 bis 10 LPM hinter dem Heizelement unter einem Vakuum von 249 Pa bis 3738 Pa (1 Inch Wasser bis 15 Inches Wasser) produziert.
  95. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63–94, wobei der Träger Propylenglykol oder pflanzliches Glyzerin umfasst.
  96. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung zur Produktion eines Aerosolkondensats, welche Folgendes umfasst: a. ein Reservoir mit einer Flüssigkeitsformulierung, welches Nikotin und einen Träger enthält; und b. einen Durchlass, der Folgendes umfasst: i. einen Einlass; ii. ein Heizelement, wobei das Heizelement eine Wicklung enthält, die um ein Dochtelement gewickelt ist, wobei die Wicklung und das Dochtelement aus elektrischem Widerstandsmaterial gebildet sind, dass bei Erhitzung die Flüssigkeitsformulierung, welche Nikotin und einen Träger enthält, die zum Heizelement geliefert wird, verdampft; iii. ein Rohr, das in dem Durchlass angeordnet ist, wobei das Rohr in Fluidverbindung mit dem Reservoir und dem Heizelement steht; und iiii. einen Auslass, wobei das Heizelement zwischen dem Einlass und dem Auslass in dem Durchlass angeordnet ist, und wobei ein Kondensationsaerosol, das Nikotin und einen Träger enthält, den Auslass verlässt; und c. eine Pumpe, die mit dem Rohr verbunden ist, wobei die Pumpe die Flüssigkeitsformulierung, welche Nikotin und den Träger enthält, durch das Rohr zu dem Heizelement liefert; und d. eine Energieversorgung, wobei die Energieversorgung in elektrischer Verbindung mit dem Heizelement steht.
  97. Vorrichtung nach Anspruch 6, welche ferner eine Ablenkung enthält, wobei die Ablenkung sich zwischen dem Heizelement und dem Auslass innerhalb des Durchlasses befindet und so ausgebildet ist, dass diese Kondensationsaerosolpartikel einer großen Größe entfernt.
  98. Vorrichtung nach Anspruch 97, wobei die große Größe ein MMAD von größer als 5 µm ist.
  99. Vorrichtung nach Anspruch 97, wobei das Kondensationsaerosol, das den Auslass verlässt, einen MMAD von etwa 1 µm bis etwa 5 µm umfasst.
  100. Vorrichtung nach Anspruch 97, wobei das Kondensationsaerosol, das den Auslass verlässt, einen MMAD von etwa 1 µm bis etwa 3 µm umfasst.
  101. Vorrichtung nach Anspruch 97, wobei das Kondensationsaerosol, das den Auslass verlässt, einen MMAD von etwa 1 µm bis etwa 2 µm umfasst.
  102. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 100–101, wobei der Durchmesser der Kondensationspartikel, die den Auslass verlassen, innerhalb einer Standardabweichung von kleiner als 2 liegen.
  103. Vorrichtung nach Anspruch 96, wobei die Wicklung und der Docht aus dem gleichen Draht gebildet sind.
  104. Vorrichtung nach Anspruch 97, wobei der Draht ein biegsames Material umfasst.
  105. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 96 bis 104, welche ferner einen Sensor zur Erfassung von Inhalation durch den Durchlass ermittelt.
  106. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 96 bis 105, welche ferner ein programmierbares Steuergerät enthält, wobei das programmierbare Steuergerät in elektrischer Verbindung mit dem Sensor steht.
  107. Vorrichtung nach Anspruch 106, wobei das programmierbare Steuergerät in elektrischer Verbindung mit der Energiequelle steht.
  108. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 96 bis 107, welche ferner ein Gehäuse aufweist, wobei der Durchlass sich innerhalb des Gehäuses befindet.
  109. Vorrichtung nach Anspruch 108, welche ferner einen zweiten Durchlass enthält, der mit dem Durchlass verbunden ist.
  110. Vorrichtung nach Anspruch 109, wobei der zweite Durchlass zwischen dem Auslass und dem Heizelement in dem Durchlass verbindet.
  111. Vorrichtung nach Anspruch 109, wobei der zweite Durchlass mit dem Durchlass zwischen dem Einlass und dem Heizelement verbindet.
  112. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 109 bis 111, wobei der zweite Durchlass den Eintritt von Luft ermöglicht, wobei das Kondensationsaerosol, das Nikotin und den Träger enthält, und den Auslass verlässt, mit der Luft vermischt wird, um eine Gesamtfließgeschwindigkeit aus dem Auslass des Durchlasses zwischen 20 LPM und 80 LPM bei einem Vakuum von 249 Pa bis 3738 Pa (1 Inch Wasser bis 15 Inches Wasser) zu produzieren.
  113. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 96 bis 112, bei der die Pumpe eine positive Verdrängerpumpe ist.
  114. Vorrichtung nach Anspruch 113, bei der die positive Verdrängerpumpe eine peristaltische Pumpe ist.
  115. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 96 bis 114, wobei die Wicklung eine Länge von etwa 0,25 cm bis 0,39 cm (0,1 Inches bis 0,15 Inches) entlang der Länge des Dochtelements überspannt.
  116. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 96 bis 115, wobei der Durchlass einen Innendurchmesser von etwa 0,20 cm bis 1,3 cm (0,08 Inches bis 0,5 Inches) enthält.
  117. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 96 bis 116, wobei ein Innendurchmesser des Durchlasses, in dem das Heizelement angeordnet ist, zwischen 0,44 cm und 0,64 cm (0,175 Inches bis 0,25 Inches) beträgt.
  118. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 96 bis 117, wobei ein Innendurchmesser des Durchlasses vor und hinter dem Heizelement zwischen 0,07 cm und 1,3 cm (0,03 Inches bis 0,5 Inches) beträgt.
DE202013105420.8U 2012-11-28 2013-11-28 Vorrichtung zur Aerosolerzeugung zur Produktion eines Aerosolkondensats Expired - Lifetime DE202013105420U1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261730738P 2012-11-28 2012-11-28
US61/730,738 2012-11-28
US201361794601P 2013-03-15 2013-03-15
US61/794,601 2013-03-15
US201361831992P 2013-06-06 2013-06-06
US61/831,992 2013-06-06
US201361887045P 2013-10-04 2013-10-04
US61/887,045 2013-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202013105420U1 true DE202013105420U1 (de) 2014-04-03
DE202013105420U9 DE202013105420U9 (de) 2014-06-12

Family

ID=49979477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013105420.8U Expired - Lifetime DE202013105420U1 (de) 2012-11-28 2013-11-28 Vorrichtung zur Aerosolerzeugung zur Produktion eines Aerosolkondensats

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20140190496A1 (de)
EP (1) EP2925395B1 (de)
JP (1) JP6429788B6 (de)
KR (1) KR102169734B1 (de)
CN (3) CN104955508A (de)
AU (1) AU2013352004B2 (de)
CA (1) CA2890204C (de)
DE (1) DE202013105420U1 (de)
GB (1) GB2508520B (de)
HK (1) HK1215799A1 (de)
IL (1) IL238641A0 (de)
MX (1) MX2015006683A (de)
PL (1) PL2925395T3 (de)
SG (1) SG11201504008PA (de)
WO (1) WO2014085719A1 (de)
ZA (1) ZA201503522B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100917U1 (de) 2016-02-22 2016-03-09 Türk & Hillinger GmbH Luft- und/oder Aerosolerhitzer
WO2016050245A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Fertin Pharma A/S Electronic nicotine delivery system
JP2017520274A (ja) * 2014-05-22 2017-07-27 ナーヤン ホールディングス リミテッド 手持ち式蒸気化装置
EP3000245B1 (de) 2013-05-20 2018-02-28 SIS Resources, Ltd. Anwendungsentwicklung für ein netzwerk mit einer elektronischen zigarette
WO2020239940A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Hauni Maschinenbau Gmbh Verdampfungsvorrichtung für einen elektrischen inhalator
US11007185B2 (en) 2019-08-01 2021-05-18 Incarda Therapeutics, Inc. Antiarrhythmic formulation
WO2021160462A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-19 Hauni Maschinenbau Gmbh Flüssigkeitsbehälter für einen inhalator
RU2768748C2 (ru) * 2016-02-01 2022-03-24 Инкарда Терапьютикс, Инк. Сочетание электронного мониторинга с ингаляционной фармакологической терапией для контроля сердечных аритмий, включая мерцательную аритмию
DE102021202546A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Alveon GmbH Inhalator
US11517042B2 (en) 2012-04-25 2022-12-06 Altria Client Services Llc Digital marketing applications for electronic cigarette users
US11565059B2 (en) 2018-02-27 2023-01-31 Juul Labs, Inc. Mass output controlled vaporizer

Families Citing this family (218)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10244793B2 (en) 2005-07-19 2019-04-02 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
PL2654864T3 (pl) 2010-12-22 2021-07-12 Syqe Medical Ltd. System dostarczania leku
US8820330B2 (en) 2011-10-28 2014-09-02 Evolv, Llc Electronic vaporizer that simulates smoking with power control
US9795682B2 (en) * 2012-05-16 2017-10-24 Louise M Smith Beverages with compositions of vinegar
US10034988B2 (en) 2012-11-28 2018-07-31 Fontem Holdings I B.V. Methods and devices for compound delivery
WO2014106328A1 (zh) * 2013-01-05 2014-07-10 Liu Qiuming 电子烟
US9918495B2 (en) 2014-02-28 2018-03-20 Rai Strategic Holdings, Inc. Atomizer for an aerosol delivery device and related input, aerosol production assembly, cartridge, and method
US9277770B2 (en) 2013-03-14 2016-03-08 R. J. Reynolds Tobacco Company Atomizer for an aerosol delivery device formed from a continuously extending wire and related input, cartridge, and method
JP6689188B2 (ja) 2013-03-15 2020-04-28 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 一酸化窒素の吸気合成
US10279934B2 (en) 2013-03-15 2019-05-07 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
ES2733343T3 (es) 2013-03-15 2019-11-28 Massachusetts Gen Hospital Síntesis de óxido nítrico gaseoso para inhalación
CN110367592B (zh) * 2013-07-19 2022-12-02 奥驰亚客户服务有限责任公司 电子吸烟器具的液体气溶胶制剂
US9955727B2 (en) 2013-07-24 2018-05-01 Nu Mark Innovations Ltd. Solid core electronic cigarette
US10194693B2 (en) * 2013-09-20 2019-02-05 Fontem Holdings 1 B.V. Aerosol generating device
US10617148B2 (en) 2014-11-03 2020-04-14 Philter Labs Incorporated E-cigarette with valve allowing exhale filter
US10980273B2 (en) 2013-11-12 2021-04-20 VMR Products, LLC Vaporizer, charger and methods of use
UA118457C2 (uk) * 2013-12-05 2019-01-25 Філіп Морріс Продактс С.А. Нагрівний виріб, що генерує аерозоль, з перегородкою для повітряного потоку
US10058129B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US20160366947A1 (en) 2013-12-23 2016-12-22 James Monsees Vaporizer apparatus
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
USD842536S1 (en) 2016-07-28 2019-03-05 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US10159282B2 (en) 2013-12-23 2018-12-25 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
USD825102S1 (en) 2016-07-28 2018-08-07 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridge
ES2849049T3 (es) 2013-12-23 2021-08-13 Juul Labs Int Inc Sistemas de dispositivo de vaporización
US20150216237A1 (en) * 2014-01-22 2015-08-06 E-Nicotine Technology, Inc. Methods and devices for smoking urge relief
US9744320B2 (en) * 2014-02-04 2017-08-29 George Wakalopulos Electric wick and heater for portable vaporizer
TWI828016B (zh) 2014-02-06 2024-01-01 美商尤爾實驗室有限公司 用於產生可吸入蒸汽之電子裝置及包括該電子裝置之系統及套件
US10709173B2 (en) 2014-02-06 2020-07-14 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US11085550B2 (en) 2014-02-28 2021-08-10 Ayr Ltd. Electronic vaporiser system
US10285430B2 (en) 2014-02-28 2019-05-14 Ayr Ltd. Electronic vaporiser system
US10588176B2 (en) 2014-02-28 2020-03-10 Ayr Ltd. Electronic vaporiser system
US20170042241A1 (en) 2014-02-28 2017-02-16 Beyond Twenty Ltd. Electronic vaporiser system
GB201413019D0 (en) * 2014-02-28 2014-09-03 Beyond Twenty Ltd Beyond 1B
US9642397B2 (en) * 2014-03-31 2017-05-09 Westfield Limited (Ltd.) Personal vaporizer with liquid supply by suction
TWI669072B (zh) * 2014-05-21 2019-08-21 瑞士商菲利浦莫里斯製品股份有限公司 電熱式霧劑產生系統及用於此系統中之匣筒
CN107079258B (zh) * 2014-05-28 2020-12-04 吉瑞高新科技股份有限公司 一种信息推送方法以及通信系统
EP3154382B1 (de) 2014-06-14 2021-12-01 Evolv, LLC Elektronischer verdampfer mit temperaturmessung und -begrenzung
WO2015192358A1 (zh) * 2014-06-19 2015-12-23 吉瑞高新科技股份有限公司 一种数据通信方法以及数据通信系统
ES2958716T3 (es) * 2014-06-27 2024-02-13 Fontem Ventures B V Dispositivo electrónico para fumar y sistema de cápsula
CN106573123B (zh) * 2014-06-30 2021-08-31 Syqe医药有限公司 用于活性剂的肺部递送的方法、装置及系统
US11298477B2 (en) * 2014-06-30 2022-04-12 Syqe Medical Ltd. Methods, devices and systems for pulmonary delivery of active agents
BR112016030952B1 (pt) * 2014-06-30 2022-02-22 Syqe Medical Ltd Inalador
CN106604755B (zh) 2014-06-30 2020-08-11 Syqe医药有限公司 流量调节的吸入器装置
EP3939639A1 (de) 2014-06-30 2022-01-19 Syqe Medical Ltd. Arzneimitteldosiskartusche für einen inhalator
AU2015283590B2 (en) * 2014-06-30 2020-04-16 Syqe Medical Ltd. Methods, devices and systems for pulmonary delivery of active agents
EP3160553B1 (de) 2014-06-30 2021-10-20 Syqe Medical Ltd. Vorrichtung zur verdampfung und zur inhalation von isolierten substanzen
WO2016019353A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 MJAR Holdings, LLC Electronic cigarettes, cartridges, and inhalable formulations of medicinal cannabis compounds, and apparatuses and methods for making and using the same
US10245393B2 (en) * 2014-08-13 2019-04-02 Elwha Llc Methods, systems, and devices related to a supplemental inhaler
US10987048B2 (en) 2014-08-13 2021-04-27 Elwha Llc Systems, methods, and devices to incentivize inhaler use
US10765817B2 (en) 2014-08-13 2020-09-08 Elwha, Llc Methods, systems, and devices related to delivery of alcohol with an inhaler
US10898660B2 (en) 2014-09-10 2021-01-26 Fontem Holdings 1 B.V. Methods and devices for modulating air flow in delivery devices
CN107073239A (zh) * 2014-10-20 2017-08-18 通用医疗公司 用于合成一氧化氮的系统和方法
US20160136213A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Charles William Paul Process to suspend cannabis oil in glycerin
HUE045363T2 (hu) 2014-11-17 2019-12-30 Mcneil Ab Elektromos nikotin-kibocsátó rendszer
AU2015348439A1 (en) 2014-11-17 2017-05-18 Mcneil Ab Disposable cartridge for use in an electronic nicotine delivery system
AU2015357509B2 (en) 2014-12-05 2021-05-20 Juul Labs, Inc. Calibrated dose control
US10888121B2 (en) * 2014-12-15 2021-01-12 Philip Morris Products S.A. E-liquid collapsible cartridge
MX2017007754A (es) * 2014-12-15 2017-09-05 Philip Morris Products Sa Sistema generador de aerosol que comprende un cartucho movil.
US11478807B2 (en) * 2014-12-15 2022-10-25 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating system using the venturi effect to deliver substrate to a heating element
RU2681342C2 (ru) 2015-01-22 2019-03-06 Фонтем Холдингс 1 Б.В. Электронные испарительные устройства
EP3050446B1 (de) * 2015-01-30 2020-03-04 Fontem Holdings 4 B.V. Dochtpositionierungscartomizer
GB201501951D0 (en) 2015-02-05 2015-03-25 Jt Int Sa Aerosol guiding device and aerosol generating system comprising said aerosol guiding device
GB201501950D0 (en) 2015-02-05 2015-03-25 Jt Int Sa Aerosol guiding device and aerosol generating system comprising said aerosol guiding device
US20200251210A1 (en) * 2015-02-19 2020-08-06 Zorday IP, LLC Systems and methods for intelligent vaporizers
US20170014582A1 (en) * 2015-02-20 2017-01-19 Ahkeo Labs, Llc Systems and methods for intelligent vaporizers
US10010111B2 (en) * 2015-03-04 2018-07-03 Altria Client Services Llc E-vaping device
PL3066941T3 (pl) 2015-03-13 2019-12-31 Fontem Holdings 1 B.V. Podzespół generujący aerozol do elektronicznego urządzenia do palenia, elektroniczne urządzenie do palenia i sposób generowania środka wziewnego
KR102105747B1 (ko) 2015-04-02 2020-04-28 니뽄 다바코 산교 가부시키가이샤 향미 흡인기
AU2016247911B2 (en) 2015-04-15 2020-06-11 Philip Morris Products S.A. Dual resistance dry powder inhaler
EP3282870B1 (de) 2015-04-17 2024-01-03 Fontem Ventures B.V. Flüssigkeitsversorgung mit spiralförmigem behälter
WO2016179376A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Altria Client Services Llc Non-combustible smoking device and elements thereof
EP3292774B1 (de) * 2015-05-22 2021-08-04 Japan Tobacco Inc. Herstellungsverfahren für zerstäubungseinheit, zerstäubungseinheit und verbrennungsfreier duftstoffaspirator
US10362803B2 (en) 2015-06-10 2019-07-30 Evolv, Llc Electronic vaporizer having reduced particle size
WO2016200382A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Evolv, Llc Electronic vaporizer having reduced particle size
US10251425B2 (en) 2015-07-06 2019-04-09 Njoy, Llc Vaporizing device with power component
US10874139B2 (en) * 2015-07-07 2020-12-29 Altria Client Services Llc E-vapor device including capsule containing pre-vapor formulation
US10039323B2 (en) * 2015-07-16 2018-08-07 Njoy, Llc Vaporizer tank with atomizer
WO2017031678A1 (en) 2015-08-25 2017-03-02 Fontem Holdings 1 B.V. Liquid supply for electronic smoking device
EP3135137B1 (de) * 2015-08-28 2021-04-28 Fontem Holdings 1 B.V. Elektronische rauchvorrichtung mit additivreservoir
PL3298915T3 (pl) * 2015-08-28 2019-05-31 Fontem Holdings 1 Bv Zbiornik cieczy z dwiema przestrzeniami przechowywania oraz częścią z atomizerem/zbiornikiem cieczy, jak również elektroniczne urządzenie do palenia ze zbiornikiem cieczy
EP4233948A1 (de) 2015-09-01 2023-08-30 Ayr Ltd Elektronisches verdampfersystem
US11224594B2 (en) * 2015-09-16 2022-01-18 Philip Morris Products S.A. Nicotine formulations and methods of making and using the same
GB2542389A (en) * 2015-09-17 2017-03-22 Kind Consumer Ltd Simulated cigarette
US20170079322A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Altria Client Services Llc Liquid formulation of an electronic vapor device
US10792685B2 (en) 2015-10-08 2020-10-06 Fontem Holdings 1 B.V. Liquid supply for an electronic smoking device
CN114587024A (zh) * 2015-12-03 2022-06-07 Jt国际股份公司 用于吸气装置的加热系统和加热方法
AU2016380926B2 (en) * 2015-12-28 2021-12-23 Koninklijke Philips N.V. Air-flow in a nebulizer head
AU2017204945B2 (en) * 2016-01-06 2022-11-10 Syqe Medical Ltd. Low dose therapeutic treatment
CN105717812B (zh) * 2016-01-25 2019-03-29 深圳市合元科技有限公司 一种基于电子烟的智能化控制方法、控制系统及电子烟
CN105597201A (zh) * 2016-02-04 2016-05-25 深圳金亿帝医疗设备股份有限公司 雾化器及雾化器主体
BR112018016402B1 (pt) 2016-02-11 2023-12-19 Juul Labs, Inc Cartuchos de fixação segura para dispositivos vaporizadores
UA125687C2 (uk) 2016-02-11 2022-05-18 Джуул Лебз, Інк. Заповнювальний картридж випарного пристрою та способи його заповнення
WO2017147560A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Pax Labs, Inc. Vaporization device control systems and methods
US10433580B2 (en) * 2016-03-03 2019-10-08 Altria Client Services Llc Methods to add menthol, botanic materials, and/or non-botanic materials to a cartridge, and/or an electronic vaping device including the cartridge
US10455863B2 (en) 2016-03-03 2019-10-29 Altria Client Services Llc Cartridge for electronic vaping device
US20170251722A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Altria Client Services Llc Flavor assembly for electronic vaping device
US10368580B2 (en) 2016-03-08 2019-08-06 Altria Client Services Llc Combined cartridge for electronic vaping device
US10258087B2 (en) 2016-03-10 2019-04-16 Altria Client Services Llc E-vaping cartridge and device
US10405582B2 (en) 2016-03-10 2019-09-10 Pax Labs, Inc. Vaporization device with lip sensing
US10357060B2 (en) 2016-03-11 2019-07-23 Altria Client Services Llc E-vaping device cartridge holder
US10368581B2 (en) 2016-03-11 2019-08-06 Altria Client Services Llc Multiple dispersion generator e-vaping device
GB201605105D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Vapour provision apparatus
GB201605100D0 (en) * 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Vapour provision system
GB201605101D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Electronic vapour provision system
AU2017237252A1 (en) 2016-03-25 2018-10-11 The General Hospital Corporation Delivery systems and methods for electric plasma synthesis of nitric oxide
US10244795B2 (en) 2016-03-31 2019-04-02 Altria Client Services Llc Vaporizing assembly comprising sheet heating element and liquid delivery device for an aerosol generating system
EP3436117B1 (de) 2016-03-31 2021-09-22 Philip Morris Products S.A. Verdampfungsanordnung mit blattheizelement
ITUA20162410A1 (it) * 2016-04-08 2017-10-08 Gd Spa Metodo ed unità di ispezione di un organo riscaldante per sigaretta elettronica.
EP3452152A4 (de) 2016-05-03 2020-01-01 Pneuma Respiratory, Inc. Verfahren zur erzeugung und abgabe von tröpfchen an das lungensystem unter verwendung einer tröpfchenabgabevorrichtung
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
USD848057S1 (en) 2016-06-23 2019-05-07 Pax Labs, Inc. Lid for a vaporizer
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
KR102387901B1 (ko) * 2016-06-29 2022-04-15 니코벤처스 트레이딩 리미티드 흡연가능 물질을 가열하기 위한 장치와 함께 사용되기 위한 물품
AU2017293424A1 (en) 2016-07-07 2018-11-08 Philip Morris Products S.A. Nicotine particle delivery consumable
US10212964B2 (en) * 2016-07-07 2019-02-26 Altria Client Services Additive assembly for electronic vaping device
CA3022449A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Philip Morris Products S.A. Nicotine inhaler system
US10231485B2 (en) * 2016-07-08 2019-03-19 Rai Strategic Holdings, Inc. Radio frequency to direct current converter for an aerosol delivery device
MX2019000908A (es) * 2016-07-25 2019-07-01 Philip Morris Products Sa Fabricacion de una unidad de calentamiento permeable al fluido con tapa.
CA3030101C (en) * 2016-07-27 2021-05-25 Japan Tobacco Inc. Flavor inhaler, cartridge, and flavor unit
CN106072774A (zh) * 2016-07-27 2016-11-09 深圳市合元科技有限公司 电子烟的控制方法及控制系统
DE102016114718B4 (de) 2016-08-09 2021-02-25 Hauni Maschinenbau Gmbh Inhalator
CA3009402C (en) * 2016-08-10 2018-12-04 Gary Stephen Shuster Vaporization improvements
AU2017318685B2 (en) * 2016-09-02 2022-08-04 Inspirx, Inc. Breath-enhanced jet nebulizer
WO2018067579A1 (en) * 2016-10-03 2018-04-12 Neto Jorge Neval Moll Devices, systems and methods for delivering coffee-derived volatiles
CA3041309A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Somniferum Labs LLC Compositions, methods and kits for the safe inhaled delivery of targeted opioids for the treatment of pain and addiction
US10736359B2 (en) 2016-12-02 2020-08-11 VMR Products, LLC Cartridge-based vaporizers
JP7121746B2 (ja) * 2016-12-19 2022-08-18 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 外部カートリッジを有するエアロゾル発生システム
AU2017388356B2 (en) 2016-12-27 2022-12-08 Juul Labs, Inc. Thermal wick for electronic vaporizers
GB201700136D0 (en) 2017-01-05 2017-02-22 British American Tobacco Investments Ltd Aerosol generating device and article
GB201700620D0 (en) * 2017-01-13 2017-03-01 British American Tobacco Investments Ltd Aerosol generating device and article
US10588344B2 (en) 2017-01-31 2020-03-17 Philter Labs, Inc. Low emissions electronic smoking device and emissions filtering device
US10470498B2 (en) 2017-01-31 2019-11-12 Philter Labs, Inc. Low emissions electronic smoking device
CN110573454B (zh) 2017-02-27 2021-08-20 第三极股份有限公司 生成一氧化氮的系统和方法
JP2020510499A (ja) 2017-02-27 2020-04-09 サード ポール, インコーポレイテッドThird Pole, Inc. 酸化窒素の移動式生成システムおよび方法
MX2020010523A (es) 2017-02-27 2021-02-09 Third Pole Inc Sistemas y metodos para generar oxido nitrico.
US10239038B2 (en) 2017-03-31 2019-03-26 The General Hospital Corporation Systems and methods for a cooled nitric oxide generator
GB201707050D0 (en) * 2017-05-03 2017-06-14 British American Tobacco Investments Ltd Data communication
EP3634552A4 (de) 2017-05-19 2021-03-03 Pneuma Respiratory, Inc. Vorrichtung zur ausgabe von trockenpulver und verfahren zur verwendung
US11589621B2 (en) 2017-05-23 2023-02-28 Rai Strategic Holdings, Inc. Heart rate monitor for an aerosol delivery device
US10517330B2 (en) * 2017-05-23 2019-12-31 RAI Stategic Holdings, Inc. Heart rate monitor for an aerosol delivery device
EP3629783B1 (de) 2017-06-01 2021-07-14 Fontem Holdings 1 B.V. Fluidpumpe für eine elektronische zigarette
US11053395B2 (en) 2017-06-12 2021-07-06 Altria Client Services Llc Corrosion-resistant reservoir for an e-vaping device and method of manufacturing thereof
JP7171723B2 (ja) * 2017-08-09 2022-11-15 トウェンティー・シックスティーン(2016)・ファーマ・リミテッド 肺送達デバイス
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
CN111526914A (zh) 2017-10-04 2020-08-11 精呼吸股份有限公司 电子呼吸致动式直线型液滴输送装置及其使用方法
EP4344719A3 (de) 2017-10-17 2024-06-05 Pneuma Respiratory, Inc. Nasale arzneimittelabgabevorrichtung und verwendungsverfahren
CN111479604B (zh) 2017-11-08 2022-12-30 精呼吸股份有限公司 具有小体积安瓿的电动呼吸致动直列液滴输送装置及使用方法
GB201720338D0 (en) 2017-12-06 2018-01-17 British American Tobacco Investments Ltd Component for an aerosol-generating apparatus
GB201722278D0 (en) 2017-12-29 2018-02-14 British American Tobacco Investments Ltd Device identification and method
FR3077202B1 (fr) * 2018-02-01 2020-01-10 Sederma Utilisation de cyclopeptides en cosmetique
US10449310B2 (en) 2018-02-08 2019-10-22 Optimist Inhaler LLC Security features for an electronic metered-dose inhaler system
US11986590B2 (en) 2018-06-26 2024-05-21 Juul Labs, Inc. Vaporizer wicking elements including a hollow core
WO2020023535A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 Juul Labs, Inc. Airflow management for vaporizer device
US20200035118A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Joseph Pandolfino Methods and products to facilitate smokers switching to a tobacco heating product or e-cigarettes
WO2020028591A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Juul Labs, Inc. Cartridge-based heat not burn vaporizer
US11033049B2 (en) 2018-08-01 2021-06-15 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for recovering tobacco material and related method
AU2018264051B2 (en) 2018-08-09 2020-03-26 Gsw Creative Corporation A vaporization device, method of using the device, a charging case, a kit, and a vibration assembly
EP3840595B1 (de) * 2018-08-21 2023-12-27 Philip Morris Products S.A. Verbrauchsprodukt für eine aerosolerzeugungsvorrichtung und verfahren zur befüllung und herstellung eines verbrauchsprodukts für eine aerosolerzeugungsvorrichtung
US11413409B2 (en) 2018-09-12 2022-08-16 Juul Labs, Inc. Vaporizer including positive temperature coefficient of resistivity (PTCR) heating element
US20200093181A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Rai Strategic Holdings, Inc. Flavorants
EP3866621B1 (de) * 2018-10-15 2024-05-29 Juul Labs, Inc. Kartuschen für verdampfervorrichtungen
EP3664630B1 (de) 2018-10-15 2022-02-16 Juul Labs, Inc. Heizelement
ES2943840T3 (es) * 2018-10-24 2023-06-16 Zanoprima Lifesciences Ltd Composición
US11690396B2 (en) 2018-10-24 2023-07-04 Zanoprima Lifesciences Limited Electronic cigarette compositions, devices, and related methods
JP7467442B2 (ja) * 2018-10-28 2024-04-15 サイケ メディカル リミテッド カートリッジユニットカップラ
WO2020097052A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Juul Labs, Inc. Cartridges for vaporizer devices
US11564287B2 (en) 2018-11-05 2023-01-24 Juul Labs, Inc. Cartridges with vaporizable material including at least one ionic component
US11838997B2 (en) 2018-11-05 2023-12-05 Juul Labs, Inc. Cartridges for vaporizer devices
EP3876766B1 (de) * 2018-11-05 2022-11-23 Juul Labs, Inc. Kartuschen für verdampfervorrichtungen
US11300114B2 (en) * 2018-12-24 2022-04-12 Zhenjiang Chen Automatic e-liquid transportation system and method of electronic cigarette as well as peristaltic pump
TR201900204A2 (tr) * 2019-01-08 2019-02-21 Ali Raif Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi İnhalasyon yolu i̇le pi̇rfeni̇don uygulanmasi
RU2764095C1 (ru) * 2019-01-15 2022-01-13 Филип Моррис Продактс С.А. Генерирующее аэрозоль устройство с подвижной верхней крышкой
DE102019103990B4 (de) 2019-02-18 2021-09-02 Hauni Maschinenbau Gmbh Verdampfereinsatz für einen Inhalator, insbesondere ein elektronisches Zigarettenprodukt, Verdampfer-Tank-Einheit und ein elektronisches Zigarettenprodukt
US11253001B2 (en) 2019-02-28 2022-02-22 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with vaporizer cartridge
EP3711798A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-23 Nerudia Limited Aerosolabgabesystem
WO2020187937A1 (en) * 2019-03-21 2020-09-24 Nerudia Limited Aerosol delivery system
EP3711800A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-23 Nerudia Limited Aerosolabgabesystem
EP3711802A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-23 Nerudia Limited Aerosolabgabesystem
EP3711799A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-23 Nerudia Limited Aerosolabgabesystem
EP3711593A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-23 Nerudia Limited Aerosolabgabesystem
EP3711598A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-23 Nerudia Limited Aerosolabgabesystem
EP3711591A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-23 Nerudia Limited Aerosolabgabesystem
CA3135384A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Juul Labs, Inc. Fixed dose cartridge for vaporizer device
WO2020223876A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Central Victory Limited Hk Flat heat element for microvaporizer
US11395512B2 (en) * 2019-05-13 2022-07-26 Simrell Collection, Llc Vaporizer cooling system with a mixing chamber
US11045620B2 (en) 2019-05-15 2021-06-29 Third Pole, Inc. Electrodes for nitric oxide generation
EP3969416A4 (de) 2019-05-15 2023-11-01 Third Pole, Inc. Systeme und vorrichtungen zur erzeugung von stickoxid
CN110169606B (zh) * 2019-05-31 2022-05-06 广州市澳键丰泽生物科技股份有限公司 一种加热不燃烧发烟颗粒及其制备方法和应用
CA3145730A1 (en) * 2019-07-03 2021-01-07 Airja, Inc. Aerosol delivery devices and methods of using same
KR102259895B1 (ko) * 2019-07-19 2021-06-02 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치
CN110367582A (zh) * 2019-08-30 2019-10-25 深圳雾芯科技有限公司 电子烟液
RU2717907C1 (ru) * 2019-09-16 2020-03-26 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный аэрогидродинамический институт имени профессора Н.Е. Жуковского" (ФГУП "ЦАГИ") Дымогенератор
EP3795006A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3930512A1 (de) * 2019-09-20 2022-01-05 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3795005A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
IT201900018632A1 (it) * 2019-10-11 2021-04-11 Matteo Ratti Composizione per trattare le corde vocali di un soggetto
GB201914951D0 (en) * 2019-10-16 2019-11-27 Nicoventures Trading Ltd Aerosol provision system and method
USD920570S1 (en) 2019-11-13 2021-05-25 Canopy Growth Corporation Vaporizer cartridge
USD920571S1 (en) 2019-11-20 2021-05-25 Canopy Growth Corporation Vaporizer cartridge
KR102437768B1 (ko) * 2019-12-27 2022-08-29 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치
KR102330310B1 (ko) * 2019-12-27 2021-11-24 주식회사 케이티앤지 모드에 따라 시각적으로 다른 증기를 배출하는 에어로졸 생성 장치
US11691879B2 (en) 2020-01-11 2023-07-04 Third Pole, Inc. Systems and methods for nitric oxide generation with humidity control
US11446244B2 (en) 2020-01-17 2022-09-20 Matthew McLeay Compositions containing verteporfin, ribavirin, gemcitabine, or combinations thereof and methods of use for treating COVID-19, cancer, or non cancer diseases
TWI730704B (zh) * 2020-03-31 2021-06-11 普元生技股份有限公司 霧化裝置之呼吸空氣流量風量偵測裝置
KR102427856B1 (ko) * 2020-04-13 2022-08-01 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치 및 이를 제어하는 방법
EP4167920A1 (de) 2020-06-18 2023-04-26 Third Pole, Inc. Systeme und verfahren zur vorbeugung und behandlung von infektionen mit stickoxid
WO2022091316A1 (ja) * 2020-10-30 2022-05-05 日本たばこ産業株式会社 口腔内洗浄方法及び口腔内洗浄用エアロゾル発生装置
WO2022091317A1 (ja) * 2020-10-30 2022-05-05 日本たばこ産業株式会社 エアロゾルを用いて行う口腔内洗浄に使用される洗口液、カートリッジ、口腔内洗浄用エアロゾル発生装置、及び口腔内洗浄方法
CN112891545B (zh) * 2021-03-12 2022-06-07 中国药科大学 一种抗肝纤维化组合物及其应用
CN113208148B (zh) * 2021-05-12 2022-11-04 云南中烟工业有限责任公司 一种协同释放尼古丁和致香成分的超分子凝胶
KR20240037245A (ko) 2021-06-22 2024-03-21 뉴마 레스퍼러토리 인코포레이티드 푸시 이젝션에 의한 액적 전달 장치
IT202100021824A1 (it) * 2021-08-12 2023-02-12 E Liquid Labs S R L Formulazione liquida aromatizzata per sigaretta elettronica
WO2023039266A1 (en) * 2021-09-12 2023-03-16 Niconox Llc Delivery devices and compositions
US11975139B2 (en) 2021-09-23 2024-05-07 Third Pole, Inc. Systems and methods for delivering nitric oxide
WO2023052097A1 (en) * 2021-09-28 2023-04-06 Nerudia Limited Smoking substitute apparatus
US11957178B2 (en) 2021-11-15 2024-04-16 Apackaging Group Llc Aerosol actuator
CN114652734A (zh) * 2022-03-31 2022-06-24 李红梦 一种祛痘的药物组合物及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243605A (en) 1976-05-17 1981-01-06 Union Carbide Corporation Novel isocyanates
US5015741A (en) 1989-10-03 1991-05-14 Philip Morris Incorporated Nicotine analogs
US6503922B2 (en) 2000-08-30 2003-01-07 University Of Kentucky Research Foundation Bridged nicotine compounds for use in the treatment of CNS pathologies
US6995265B2 (en) 2003-08-26 2006-02-07 North Carolina State University Synthesis of nicotine derivatives from nicotine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666977A (en) * 1993-06-10 1997-09-16 Philip Morris Incorporated Electrical smoking article using liquid tobacco flavor medium delivery system
CN1259984C (zh) * 1993-06-29 2006-06-21 茵捷特数码浮质有限公司 利用吸入方式服用物质的方法和器具
US5894841A (en) * 1993-06-29 1999-04-20 Ponwell Enterprises Limited Dispenser
US5743251A (en) * 1996-05-15 1998-04-28 Philip Morris Incorporated Aerosol and a method and apparatus for generating an aerosol
JP3325028B2 (ja) * 1996-06-17 2002-09-17 日本たばこ産業株式会社 香味生成物品
UA73924C2 (en) * 1998-10-09 2005-10-17 Nektar Therapeutics Device for delivering active agent formulation to lungs of human patient
US6234167B1 (en) * 1998-10-14 2001-05-22 Chrysalis Technologies, Incorporated Aerosol generator and methods of making and using an aerosol generator
US6196218B1 (en) * 1999-02-24 2001-03-06 Ponwell Enterprises Ltd Piezo inhaler
US6796956B2 (en) * 1999-04-30 2004-09-28 Medtronic, Inc. Method and apparatus to control drug therapy dosages in an implantable pump
US20030051728A1 (en) * 2001-06-05 2003-03-20 Lloyd Peter M. Method and device for delivering a physiologically active compound
WO2003094900A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-20 Alexza Molecular Delivery Corporation Delivery of drug amines through an inhalation route
US7681572B2 (en) 2002-08-20 2010-03-23 Aga Ab Method and devices for administration of therapeutic gases
CN100482352C (zh) * 2002-09-06 2009-04-29 菲利普莫里斯美国公司 气溶胶产生装置和方法
US7913688B2 (en) * 2002-11-27 2011-03-29 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Inhalation device for producing a drug aerosol
CN100381083C (zh) * 2003-04-29 2008-04-16 韩力 一种非可燃性电子喷雾香烟
CA2564083C (en) * 2004-04-23 2014-02-04 Philip Morris Usa Inc. Aerosol generators and methods for producing aerosols
US9604016B2 (en) * 2006-01-31 2017-03-28 Philip Morris Usa Inc. Bent capillary tube aerosol generator
CN201067079Y (zh) * 2006-05-16 2008-06-04 韩力 仿真气溶胶吸入器
KR101199638B1 (ko) * 2007-11-30 2012-11-08 니뽄 다바코 산교 가부시키가이샤 에어로졸 흡인기를 위한 에어로졸 발생액
CN201208444Y (zh) * 2008-06-06 2009-03-18 王京 新型雾化器
EP2319334A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-11 Philip Morris Products S.A. Rauchsystem mit einem Flüssigkeitsspeicherteil
EP2555642A1 (de) * 2010-04-06 2013-02-13 Oglesby&Butler Research&Development Limited Tragbarer handverdampfer
WO2012039720A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Yeates Donovan B Compact, low flow resistance aerosol generator and method of operating the same
CN102160906B (zh) * 2010-11-01 2012-08-08 常州市富艾发进出口有限公司 口吸式便携雾化器
CN202014571U (zh) * 2011-03-30 2011-10-26 深圳市康泰尔电子有限公司 烟液可控式电子香烟

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243605A (en) 1976-05-17 1981-01-06 Union Carbide Corporation Novel isocyanates
US5015741A (en) 1989-10-03 1991-05-14 Philip Morris Incorporated Nicotine analogs
US6503922B2 (en) 2000-08-30 2003-01-07 University Of Kentucky Research Foundation Bridged nicotine compounds for use in the treatment of CNS pathologies
US6995265B2 (en) 2003-08-26 2006-02-07 North Carolina State University Synthesis of nicotine derivatives from nicotine
US7132545B2 (en) 2003-08-26 2006-11-07 North Carolina State University Synthesis of nicotine derivatives from nicotine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11517042B2 (en) 2012-04-25 2022-12-06 Altria Client Services Llc Digital marketing applications for electronic cigarette users
EP3000245B1 (de) 2013-05-20 2018-02-28 SIS Resources, Ltd. Anwendungsentwicklung für ein netzwerk mit einer elektronischen zigarette
JP2017520274A (ja) * 2014-05-22 2017-07-27 ナーヤン ホールディングス リミテッド 手持ち式蒸気化装置
EP3145350A4 (de) * 2014-05-22 2018-01-24 Nuryan Holdings Limited Tragbarer verdampfer
US10334878B2 (en) 2014-05-22 2019-07-02 Nuryan Holdings Limited Handheld vaporizing device
JP2019193654A (ja) * 2014-05-22 2019-11-07 ナーヤン ホールディングス リミテッド 手持ち式蒸気化装置
WO2016050245A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Fertin Pharma A/S Electronic nicotine delivery system
EP4233570A3 (de) * 2014-10-03 2023-10-18 Fertin Pharma A/S Elektronisches nikotinabgabesystem
RU2768748C2 (ru) * 2016-02-01 2022-03-24 Инкарда Терапьютикс, Инк. Сочетание электронного мониторинга с ингаляционной фармакологической терапией для контроля сердечных аритмий, включая мерцательную аритмию
US10477897B2 (en) 2016-02-22 2019-11-19 Türk & Hillinger GmbH Air and/or aerosol heater
DE102017102695B4 (de) 2016-02-22 2022-03-03 Türk & Hillinger GmbH Luft- und/oder Aerosolerhitzer
DE202016100917U1 (de) 2016-02-22 2016-03-09 Türk & Hillinger GmbH Luft- und/oder Aerosolerhitzer
DE102017102695A1 (de) 2016-02-22 2017-08-24 Türk & Hillinger GmbH Luft- und/oder Aerosolerhitzer
US11565059B2 (en) 2018-02-27 2023-01-31 Juul Labs, Inc. Mass output controlled vaporizer
WO2020239940A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Hauni Maschinenbau Gmbh Verdampfungsvorrichtung für einen elektrischen inhalator
US11007185B2 (en) 2019-08-01 2021-05-18 Incarda Therapeutics, Inc. Antiarrhythmic formulation
US11020384B2 (en) 2019-08-01 2021-06-01 Incarda Therapeutics, Inc. Antiarrhythmic formulation
WO2021160462A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-19 Hauni Maschinenbau Gmbh Flüssigkeitsbehälter für einen inhalator
DE102021202546A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Alveon GmbH Inhalator

Also Published As

Publication number Publication date
JP6429788B2 (ja) 2018-11-28
PL2925395T3 (pl) 2019-08-30
EP2925395B1 (de) 2019-03-06
JP6429788B6 (ja) 2019-01-30
CN204147375U (zh) 2015-02-11
DE202013105420U9 (de) 2014-06-12
GB201321023D0 (en) 2014-01-15
HK1215799A1 (zh) 2016-09-15
EP2925395A1 (de) 2015-10-07
GB2508520B (en) 2016-03-02
AU2013352004A1 (en) 2015-05-28
US20140190496A1 (en) 2014-07-10
CA2890204A1 (en) 2014-06-05
KR102169734B1 (ko) 2020-10-26
IL238641A0 (en) 2015-06-30
AU2013352004B2 (en) 2019-02-14
JP2016501588A (ja) 2016-01-21
EP2925395A4 (de) 2016-06-15
MX2015006683A (es) 2016-03-08
WO2014085719A1 (en) 2014-06-05
ZA201503522B (en) 2019-07-31
KR20150095709A (ko) 2015-08-21
CN111729161A (zh) 2020-10-02
CN104955508A (zh) 2015-09-30
CA2890204C (en) 2022-04-05
SG11201504008PA (en) 2015-06-29
GB2508520A (en) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6429788B6 (ja) 化合物送達のためのデバイス
EP3096636B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur entlastung des zwangs zu rauchen
US20140144429A1 (en) Methods and devices for compound delivery
Stein et al. The history of therapeutic aerosols: a chronological review
US20080066741A1 (en) Methods and systems of delivering medication via inhalation
CA2914089C (en) Nicotine-containing liquid formulations and uses thereof
WO2008116165A2 (en) Methods and systems of delivering medication via inhalation
JP2009269923A5 (de)
CA3162623A1 (en) Aerosolization systems, methods, and apparatuses
US20240123168A1 (en) Product delivery devices and methods
CN102512676A (zh) 使用噻唑衍生物的方法
US9770408B2 (en) Vaporized medicants and methods of use
CN102038991A (zh) 雾(气)化饮料药物

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140508

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FONTEM HOLDINGS 1 B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: E-NICOTINE TECHNOLOGY, INC., DRAPER, UTAH, US

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right