DE202013102647U1 - Mehrfachfunkenstrecke - Google Patents

Mehrfachfunkenstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE202013102647U1
DE202013102647U1 DE201320102647 DE202013102647U DE202013102647U1 DE 202013102647 U1 DE202013102647 U1 DE 202013102647U1 DE 201320102647 DE201320102647 DE 201320102647 DE 202013102647 U DE202013102647 U DE 202013102647U DE 202013102647 U1 DE202013102647 U1 DE 202013102647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
contact
plates
multiple spark
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102647
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to DE201320102647 priority Critical patent/DE202013102647U1/de
Publication of DE202013102647U1 publication Critical patent/DE202013102647U1/de
Priority to SI201430212A priority patent/SI2816683T1/sl
Priority to EP14401071.7A priority patent/EP2816683B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/18Arrangements for reducing height of stacked spark gaps

Abstract

Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter, bestehend aus zwei Kontaktplatten (1, 2) mit Anschlussmitteln (3, 4) für elektrische Leiter und zwischen den Kontaktplatten (1, 2) paketartig angeordneten Elektrodenplatten (5), vorzugsweise in Form von runden Graphitscheiben, zwischen denen jeweils eine ringförmige Isolierung (6), vorzugsweise in Form von Ringscheiben aus Polytetrafluorethylen, angeordnet ist, wobei die Kontaktplatten (1, 2) durch Verbindungsmittel (7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (5) vorzugsweise mittig gelocht sind und die Kontaktplatten (1, 2) durch ein Verbindungsmittel (7) miteinander verbunden sind, welches die Lochung der Elektrodenplatten (5) und die Lochung der ringförmigen Isolierungen (6) durchgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter, bestehend aus zwei Kontaktplatten mit Anschlussmitteln für elektrische Leiter und zwischen den Kontaktplatten paketartig angeordneten Elektrodenplatten, vorzugsweise in Form von runden Graphitscheiben, zwischen denen jeweils eine ringförmige Isolierung, vorzugsweise in Form von Ringscheiben aus Polytetrafluorethylen, angeordnet ist, wobei die Kontaktplatten durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
  • Mehrfachfunkenstrecken sind beispielsweise in der EP 1 361 127 B1 beschrieben. Im Stand der Technik ist der Aufbau solcher Mehrfachfunkenstrecken bekannt, wie in 5 gezeigt ist. Eine solche Mehrfachstrecke für Blitzstromableiter besteht aus zwei Kontaktplatten 1', 2' mit Anschlussmitteln 3', 4' zum Anschluss von elektrischen Leitern. Zwischen den Kontaktplatten. 1', 2' sind paketartig Elektrodenplatten 5' angeordnet. Im Stand der Technik sind solche Elektrodenplatten 5' in Form von kreisrunden Graphitscheiben ausgebildet. Zwischen diesen ist jeweils eine ringförmige Isolierung 6' in Form von Ringscheiben aus Polytetrafluorethylen (PTFE) vorgesehen. Die Kontaktplatten 1', 2' sind durch Verbindungsmittel miteinander verbunden. Bei der herkömmlichen Bauart sind dazu die Kontaktplatten 1', 2' durch vier Schrauben 7' miteinander verschraubt. Die Kontaktplatten 1', 2' sind erheblich größer als die Elektrodenplatten 5' und die ringförmigen Isolierungen 6'. Die entsprechenden Schrauben 7' sind außen an dem Paket aus Elektrodenplatten 5' und Isolierung 6' vorbeigeführt und jeweils in die andere Kontaktplatte eingeschraubt. Zusätzlich sind die Schrauben 7' durch Isoliermäntel 8' im Schaftbereich umgeben. Des Weiteren ist zwischen den Kontaktplatten 1', 2' eine Platine 9' mit elektrischer Beschaltung gehalten, die mit Kontaktarmen umfangsseitig an den Elektrodenplatten 5' mit Ausnahme der linksseitig ersten Elektrodenplatte 5' kontaktierend anliegt.
  • Ein solcher Aufbau ist zwar funktionell, jedoch ist der Raumbedarf erheblich, sodass auch ein diese gesamte Mehrfachfunkenstrecke umgebendes Gehäuse relativ groß ausgebildet werden muss. Dies bedeutet aber auch, dass der Installationsplatz für eine solche Mehrfachfunkenstrecke relativ groß ist. Hierdurch ist der Anwendungsbereich eingeschränkt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachfunkenstrecke gattungsgemäßer Art zu schaffen, die hinsichtlich ihres Raumbedarfes minimiert ist, sodass der Raumbedarf beim Einbau solcher Mehrfachfunkenstrecke in entsprechende elektrische Installationen kleingehalten werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Elektrodenplatten vorzugsweise mittig gelocht sind und die Kontaktplatten durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, welches die Lochung der Elektrodenplatten und die Lochung der ringförmigen Isolierungen durchgreift.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die gesamte Mehrfachfunkenstrecke kompakt auszubilden und gegenüber der herkömmlichen Bauart eine erhebliche Raumeinsparung zu erreichen. Insbesondere wird dies dadurch erreicht, dass die Elektrodenplatten vorzugsweise mittig gelocht sind und die Kontaktplatten durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, welches die Lochung der Elektrodenplatten und die Lochung der ringförmigen Isolierungen durchgreift, sodass also außenliegend, über den Raumbedarf der Elektrodenplatten, Kontaktplatten und ringförmigen Isolierungen hinaus kein zusätzlicher Platz für den Einbau von Verbindungsmitteln benötigt wird. Die Verbindungsmittel können in einfacher Form mittig durch das gesamte Paket der Mehrfachfunkenstrecke geführt werden. Die Montage ist zudem erheblich vereinfacht, weil nur ein Verbindungsmittel positioniert und angezogen werden muss.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Verbindungsmittel eine Schraube ist.
  • Dies ist eine besonders einfache Form des Verbindungsmittels, welches einfach zu betätigen und zu handhaben ist.
  • Unter Umständen ist auch bevorzugt, dass die Schraube aus elektrisch leitfähigem Material, insbesondere Metall, besteht.
  • Dabei ist gegebenenfalls bevorzugt, dass die Schraube aus leitfähigem Material mit ihrem Kopfende in eine Buchse aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, eingesetzt ist, die in einer Lochung einer der beiden Kontaktplatten angeordnet und in Richtung zur anderen Kontaktplatte unverschieblich gehalten ist, und mit ihrem dem Kopf abgewandten Ende in eine Gewindeausbildung oder Gewindemuffe der anderen Kontaktplatte eingeschraubt ist.
  • Bei dieser konstruktiven Lösung ist in die eine der beiden Kontaktplatten eine Buchse aus Isolierstoff eingesetzt, die von der Schraube in Montagesolllage durchgriffen ist und die den Kopf der als Kopfschraube ausgebildeten Schraube in der Montagesolllage aufnimmt. Durch entsprechende Abstufung der Buchse aus Isolierstoff und der entsprechenden Aufnahmeöffnung in der Kontaktplatte wird erreicht, dass die Buchse sich nicht in Richtung der anderen Kontaktplatte verschieben kann, wenn die Schraube eingesteckt und angezogen wird. Der Gewindeschaft ist mit dem dem Kopf abgewandten Ende in eine Gewindeausbildung oder Gewindemuffe der anderen Kontaktplatte eingeschraubt. Es wird damit eine feste Verbindung der Elemente der Mehrfachfunkenstrecke erreicht, wobei zudem keine elektrisch leitende Verbindung durch das Befestigungsmittel zwischen den Kontaktplatten besteht.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schraube aus leitfähigem Material in eine Lochung einer der beiden Kontaktplatten eingesetzt ist und sich mit ihrem Kopf an der Kontaktplatte abstützt, wobei ihr dem Kopf abgewandtes Ende in eine Gewindebuchse aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, eingeschraubt ist, die in einer Lochung der anderen Kontaktplatte gehalten ist.
  • Hierbei ist wiederum eine Schraube aus leitfähigem Material, insbesondere Metall vorgesehen. Diese durchgreift eine Lochung der einen Kontaktplatte und stützt sich mit ihrem Kopf unmittelbar an der Kontaktplatte ab. Ihr dem Kopf abgewandtes Ende ist in eine Gewindebuchse aus Isolierstoff, vorzugsweise Kunststoff eingeschraubt, die in einer Lochung der anderen Kontaktplatte gehalten ist, sodass eine isolierte Verschraubung der Elemente erreicht ist.
  • Eine weitere Alternative wird darin gesehen, dass die Schraube aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, besteht.
  • Hierdurch wird eine isolierte Verschraubung schon allein dadurch erreicht, dass die Schraube aus entsprechendem Isolierstoff besteht.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Schraube aus Isolierstoff in eine Lochung einer der beiden Kontaktplatten eingesteckt ist und mit ihrem Kopf sich an der Kontaktplatte abstützt, wobei das dem Kopf abgewandte Ende der Schraube in eine Gewindeausbildung der anderen Kontaktplatte eingeschraubt ist.
  • Hierdurch wird eine feste Verbindung der Einzelelemente der Mehrfachfunkenstrecke sichergestellt.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Elektrodenplatten und die Kontaktplatten als Kreisscheiben ausgebildet sind.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass in die Lochung der Elektrodenplatten jeweils eine Hülse aus Isolierstoff eingesetzt ist, die von dem Verbindungsmittel, insbesondere der Schraube, durchgriffen ist.
  • Durch die Hülsen aus Isolierstoff in der Mitte der Elektrodenplatten wird erreicht, dass die elektrische Schlagweite zwischen aufeinanderliegenden Elektrodenplatten vergrößert wird, damit es nicht zu einem ungewollten Gleitüberschlag an der Mittelschraube aus Kunststoff oder auch zu einem Kurzschluss an der Metallschraube kommen kann.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass jede Hülse einen radial vorragenden Kragen aufweist, der in eine passende Vertiefung der Elektrodenplatte eingesetzt ist, welche Vertiefung die Lochung der Elektrodenplatte umgibt.
  • Hierdurch wird die sichere Positionierung der Hülse erreicht, wobei dies auch nach der endgültigen Verschraubung der Mehrfachfunkenstrecke der Fall ist.
  • Ebenfalls aus Gründen der elektrotechnischen Funktionalität ist vorgesehen, dass jede Hülse an ihrem die Elektrodenplatte durchgreifenden Ende verjüngt ist und mit der Verjüngung an die in Montagesolllage folgende Hülse anschließt oder in diese eingreift, wobei die Hülse, die in die Elektrodenplatte eingesetzt ist, die der mit Gewindeausbildung versehenen Kontaktplatte benachbart ist, in eine ringförmige Ausnehmung oder Nut an der Stirnfläche der Kontaktplatte eingreift oder an diese anschließt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass an den Kontaktplatten Vorsprünge angeordnet sind, die zueinander gleichgerichtet von den Kontaktplatten radial abragen, auf den einander zugewandten Flächen eine quer zur Mittellängsachse der Mehrfachfunkenstrecke gerichtete Nut aufweisen und zwischen den Nuten, in diese eingreifend eine Platine mit elektrischer Beschalterung gehalten ist, die mit Kontaktarmen umfangsseitig mindestens an einigen Elektrodenplatten kontaktierend anliegt.
  • Eine solche Anordnung ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Anschlussmittel an den Kontaktplatten durch metallische Kontaktstreifen gebildet sind, die fest mit den Kontaktplatten auf deren den Elektrodenplatten abgewandten Seiten verbunden sind, z. B. verschweißt oder verlötet.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass auf die komplette Funkenstrecke ein Gehäuse aus Isolierstoff aufgesteckt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Mehrfachfunkenstrecke mit Mettallschraube und Isolierbuchse;
  • 2 eine Variante in gleicher Ansicht mit Metallschraube und Gewindebuchse;
  • 3 eine weitere Variante in gleicher Ansicht mit einer Kunststoffschraube als Verbindungsmittel;
  • 4 eine komplett verschraubte Funkenstrecke, über die ein Gehäuse teilweise aufgeschoben ist, in Ansicht.
  • In den Figuren ist eine Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter gezeigt. Sie besteht aus zwei Kontaktplatten 1, 2 mit Anschlussmitteln 3, 4 für elektrische Leiter und zwischen den Kontaktplatten 1, 2 paketartig angeordneten Elektrodenplatten 5. Die Elektrodenplatten 5 sind im Ausführungsbeispiel in Form von runden Graphitscheiben ausgebildet. Zwischen diesen ist jeweils eine ringförmige Isolierung 6 in Form von Ringscheiben aus PTFE angeordnet. Die Kontaktplatten 1, 2 sind durch ein Verbindungsmittel 7 miteinander verbunden. Dazu sind die Elektrodenplatten 5 mittig gelocht und die Kontaktplatten 1, 2 sind miteinander durch ein Verbindungsmittel 7 verbunden, welches die Lochungen der Elektrodenplatten 5 und der ringförmigen Isolierungen 6 mit Spiel durchgreift. Im Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsmittel 7 eine Schraube.
  • Bei den Ausführungsformen nach 1 und 2 besteht das Verbindungsmittel 7 aus einer Schraube aus elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise Metall. Bei der Ausführungsform nach 1 ist das Verbindungsmittel 7 aus leitfähigem Material mit seinem Kopfende in eine Buchse 8 aus Isolierstoff, vorzugsweise aus Kunststoff, eingesetzt, die in einer Lochung 9 der Kontaktplatte 1 angeordnet ist. Durch entsprechende Formgebung ist diese Buchse 8 mittels des Verbindungsmittels 7 in die Lochung der Kontaktplatte 1 einschiebbar, aber nicht durchschiebbar, sondern in Richtung auf die andere Kontaktplatte 2 in der Solllage unverschieblich gehalten. Mit ihrem dem Kopf abgewandten Ende ist die Schraube (Verbindungsmittel 7) in eine Gewindeausbildung 10 oder eine Gewindemuffe der anderen Kontaktplatte 2 eingeschraubt.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 ist das Verbindungsmittel 7 in Form einer Schraube aus leitfähigem Material in eine Lochung 9 der Kontaktplatte 1 eingesetzt und stützt sich mit dem Kopf an der Kontaktplatte 1 außenseitig ab. Das dem Kopf abgewandte Ende des Verbindungsmittels 7 ist in eine Gewindebuchse 11 aus Isolierstoff, vorzugsweise Kunststoff, eingeschraubt, die in einer Lochung 12 der anderen Kontaktplatte 2 gehalten ist. Die Buchse 11 weist einen Flanschrand auf, der sich an der Außenseite der Kontaktplatte neben der Lochung 12 abstützt, sodass die Buchse 11 nicht weiter in Richtung der Kontaktplatte 1 verschiebbar ist, als der Solllage entspricht.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 besteht das Verbindungsmittel 7 aus einer Schraube aus Isolierstoff, vorzugsweise Kunststoff. Dieses Verbindungsmittel 7 in Form einer Schraube aus Isolierstoff ist in eine Lochung 9 der Kontaktplatte 1 eingesteckt und das Verbindungsmittel 7 stützt sich mit dem Kopf außenseitig an der Kontaktplatte 1 ab. Das dem Kopf abgewandte Ende ist in eine Gewindeausbildung 10 der anderen Kontaktplatte 2 eingeschraubt.
  • Wie aus den Zeichnungen gut ersichtlich, sind die Elektrodenplatten 5, die Kontaktplatten 1, 2 als Kreisscheiben ausgebildet.
  • Des Weiteren ist in die Lochung der Elektrodenplatten 5 jeweils eine Hülse 13 aus Isolierstoff eingesetzt, die von dem Verbindungsmittel 7, insbesondere der Schraube, durchgriffen ist. Vorzugsweise weist jede Hülse 13 einen radial vorragenden Kragen auf, der in eine passende Vertiefung auf einer Seite der Elektrodenplatte 5 vorzugsweise bündig eingesetzt ist, die die Lochung der Elektrodenplatte 5 umgibt. Des Weiteren kann jede Hülse 13 an ihrem die Elektrodenplatte 5 durchgreifenden Ende verjüngt sein und mit der Verjüngung an die in Montagesolllage folgende Hülse 13 angeschlossen oder sogar in diese eingreifend ausgerichtet sein, wobei die Hülse 13, die in die Elektrodenplatte 5 eingesetzt ist, die der mit Gewindeausbildung 10 versehenen Kontaktplatte 2 benachbart ist, in eine ringförmige Ausnehmung oder Nut an der Stirnfläche der Kontaktplatte 2 eingreift oder an diese anschließt.
  • An den Kontaktplatten 1, 2 sind Vorsprünge 14, 15 ausgebildet, die zueinander gleichgerichtet von den Kontaktplatten 1, 2 abragen. Auf den zueinander gewandten Flächen weisen die Vorsprünge 14, 15 jeweils eine quer zur Mittellängsachse der Mehrfachfunkenstrecke gerichteten Nut 16, 17 auf. Zwischen den Nuten 16, 17, in diese eingreifend, ist eine Platine 18 mit elektrischer Beschaltung gehalten (in Montagesolllage) die mit Kontaktarmen umfangseitig mindestens an einigen Elektrodenplatten 5 kontaktierend anliegt.
  • Vorzugsweise ist die in den Figuren links gezeigte Elektrodenplatte 5 nicht kontaktiert und nicht beschaltet.
  • Die Anschlussmittel 3, 4 an den Kontaktplatten 1, 2 sind durch metallische Kontaktstreifen gebildet, die in Montagesolllage fest mit den Kontaktplatten 1, 2 auf deren den Elektrodenplatten 5 abgewandten Seiten verbunden sind, beispielsweise durch Schweißung.
  • Wie in 4 gezeigt, kann auf die komplette zusammengesetzte Funkenstrecke ein Gehäuse 19 aus Isolierstoff aufgesteckt werden, welches die Funkenstrecke aufnimmt, sodass nur die Anschlussmittel 3, 4 nach unten aus dem Gehäuse 19 hervorragen.
  • Die Erfindung stellt eine äußerst kompakt aufgebaute Mehrfachfunkenstrecke zur Verfügung, die einfach montiert werden kann und höchst funktionssicher ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1361127 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter, bestehend aus zwei Kontaktplatten (1, 2) mit Anschlussmitteln (3, 4) für elektrische Leiter und zwischen den Kontaktplatten (1, 2) paketartig angeordneten Elektrodenplatten (5), vorzugsweise in Form von runden Graphitscheiben, zwischen denen jeweils eine ringförmige Isolierung (6), vorzugsweise in Form von Ringscheiben aus Polytetrafluorethylen, angeordnet ist, wobei die Kontaktplatten (1, 2) durch Verbindungsmittel (7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (5) vorzugsweise mittig gelocht sind und die Kontaktplatten (1, 2) durch ein Verbindungsmittel (7) miteinander verbunden sind, welches die Lochung der Elektrodenplatten (5) und die Lochung der ringförmigen Isolierungen (6) durchgreift.
  2. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (7) eine Schraube ist.
  3. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) aus elektrisch leitfähigem Material, insbesondere Metall, besteht.
  4. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) aus leitfähigem Material mit ihrem Kopfende in eine Buchse (8) aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, eingesetzt ist, die in einer Lochung (9) einer der beiden Kontaktplatten (1) angeordnet und in Richtung zur anderen Kontaktplatte (2) unverschieblich gehalten ist, und mit ihrem dem Kopf abgewandten Ende in eine Gewindeausbildung (10) oder Gewindemuffe der anderen Kontaktplatte (2) eingeschraubt ist.
  5. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) aus leitfähigem Material in eine Lochung (9) einer der beiden Kontaktplatten (1) eingesetzt ist und sich mit ihrem Kopf an der Kontaktplatte (1) abstützt, wobei ihr dem Kopf abgewandtes Ende in eine Gewindebuchse (11) aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, eingeschraubt ist, die in einer Lochung (12) der anderen Kontaktplatte (2) gehalten ist.
  6. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, besteht.
  7. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 und 2 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) aus Isolierstoff in eine Lochung (9) einer der beiden Kontaktplatten (1) eingesteckt ist und mit ihrem Kopf sich an der Kontaktplatte (1) abstützt, wobei das dem Kopf abgewandte Ende der Schraube (7) in eine Gewindeausbildung (10) der anderen Kontaktplatte (2) eingeschraubt ist.
  8. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (5) und die Kontaktplatten (1, 2) als Kreisscheiben ausgebildet sind.
  9. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lochung der Elektrodenplatten (5) jeweils eine Hülse (13) aus Isolierstoff eingesetzt ist, die von dem Verbindungsmittel (7), insbesondere der Schraube, durchgriffen ist.
  10. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hülse (13) einen radial vorragenden Kragen aufweist, der in eine passende Vertiefung der Elektrodenplatte (5) eingesetzt ist, welche Vertiefung die Lochung der Elektrodenplatte (5) umgibt.
  11. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hülse (13) an ihrem die Elektrodenplatte (5) durchgreifenden Ende verjüngt ist und mit der Verjüngung an die in Montagesolllage folgende Hülse (13) anschließt oder in diese eingreift, wobei die Hülse (13), die in die Elektrodenplatte (5) eingesetzt ist, die der mit Gewindeausbildung (10) versehenen Kontaktplatte (2) benachbart ist, in eine ringförmige Ausnehmung oder Nut an der Stirnfläche der Kontaktplatte (2) eingreift oder an diese anschließt.
  12. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kontaktplatten (1, 2) Vorsprünge (14, 15) angeordnet sind, die zueinander gleichgerichtet von den Kontaktplatten (1, 2) radial abragen, auf den einander zugewandten Flächen eine quer zur Mittellängsachse der Mehrfachfunkenstrecke gerichtete Nut (16, 17) aufweisen und zwischen den Nuten (16, 17), in diese eingreifend eine Platine (18) mit elektrischer Beschalterung gehalten ist, die mit Kontaktarmen umfangsseitig mindestens an einigen Elektrodenplatten (5) kontaktierend anliegt.
  13. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel (3, 4) an den Kontaktplatten (1, 2) durch metallische Kontaktstreifen gebildet sind, die fest mit den Kontaktplatten (1, 2) auf deren den Elektrodenplatten (5) abgewandten Seiten verbunden sind, z. B. verschweißt oder verlötet.
  14. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf die komplette Funkenstrecke ein Gehäuse (19) aus Isolierstoff aufgesteckt ist.
DE201320102647 2013-06-19 2013-06-19 Mehrfachfunkenstrecke Expired - Lifetime DE202013102647U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102647 DE202013102647U1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Mehrfachfunkenstrecke
SI201430212A SI2816683T1 (sl) 2013-06-19 2014-06-04 Večkratno iskrišče
EP14401071.7A EP2816683B1 (de) 2013-06-19 2014-06-04 Mehrfachfunkenstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102647 DE202013102647U1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Mehrfachfunkenstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102647U1 true DE202013102647U1 (de) 2013-06-26

Family

ID=48868694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102647 Expired - Lifetime DE202013102647U1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Mehrfachfunkenstrecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2816683B1 (de)
DE (1) DE202013102647U1 (de)
SI (1) SI2816683T1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2882050A2 (de) 2013-12-06 2015-06-10 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz
DE102014210516A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstrecke
DE202015100397U1 (de) * 2015-01-28 2016-05-02 Phoenix Contatct GmbH & Co. KG Funkenstrecke mit adaptiver Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung
DE102018118898B3 (de) 2018-08-03 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halteanordnung und Anordnung von mindestens zwei Stapelfunkenstrecken
US10777973B2 (en) 2018-08-03 2020-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Arrangement of stack spark gaps and device for holding together and electrically contacting stack spark gaps
US10903647B2 (en) 2018-08-03 2021-01-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Surge protection device
EP4270689A1 (de) 2022-04-28 2023-11-01 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Funkenstreckenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361127B1 (de) 2002-05-07 2004-12-15 ROBERT BOSCH GmbH Pneumatischer Bremskarftverstärker mit rohrformigen Einlass- und Ausgleichsventilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138352C (de) *
US2012689A (en) * 1933-05-22 1935-08-27 Electric Service Supplies Co Device for and method of protecting lightning arresters and the like against moisture
DE1154189B (de) * 1957-02-20 1963-09-12 Asea Ab UEberspannungsschutzeinrichtung
DE10230827A1 (de) 2002-07-09 2004-02-05 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Blitzstromtragfähige Funkenstrecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361127B1 (de) 2002-05-07 2004-12-15 ROBERT BOSCH GmbH Pneumatischer Bremskarftverstärker mit rohrformigen Einlass- und Ausgleichsventilen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104701742A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 奥宝贝特曼股份有限两合公司 用于避雷的多重火花隙
DE102013113614A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz
EP2882050A2 (de) 2013-12-06 2015-06-10 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz
DE102014210516C5 (de) * 2014-06-03 2020-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstrecke
DE102014210516A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstrecke
DE102014210516B4 (de) * 2014-06-03 2016-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstrecke
DE202015100397U1 (de) * 2015-01-28 2016-05-02 Phoenix Contatct GmbH & Co. KG Funkenstrecke mit adaptiver Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung
DE102018118898B3 (de) 2018-08-03 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halteanordnung und Anordnung von mindestens zwei Stapelfunkenstrecken
US10777973B2 (en) 2018-08-03 2020-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Arrangement of stack spark gaps and device for holding together and electrically contacting stack spark gaps
US10903647B2 (en) 2018-08-03 2021-01-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Surge protection device
US10916920B2 (en) 2018-08-03 2021-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Holding arrangement and arrangement of at least two stack spark gaps
EP4270689A1 (de) 2022-04-28 2023-11-01 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Funkenstreckenanordnung
DE102022110329A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstreckenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2816683B1 (de) 2017-02-01
SI2816683T1 (sl) 2017-06-30
EP2816683A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2816683B1 (de) Mehrfachfunkenstrecke
DE102016115571A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE102015216541B4 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
EP2882050B1 (de) Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz
DE3722069A1 (de) Signalhornschaltvorrichtung fuer ein steuerrad
WO2015124365A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE102019200751A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung, Elektromotor und Verfahren zum Kontaktieren von Stromschienen miteinander in einem Elektromotor eines Kraftfahrzeuges
DE10356386B3 (de) Verschraubung für abgedichtete Kabeldurchführungen
EP2256870A1 (de) Steckverbinder zum Übertragen hoher elektrischer Leistungen
DE102010038407A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ersten elektrischen Kabels mit einem zweiten elektrischen Kabel, Verteileranordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102004043518B3 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Koaxialkabels an ein Gehäuse
EP2940819A1 (de) Kabelendgarnitur
DE112007000723T5 (de) Lampenfassung
DE19741830A1 (de) Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
EP1750300B1 (de) Elektrisches Bauteil
DE102016223839A1 (de) Elektromotor
DE102015116284A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauelementen
DE102010033374B4 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung einer Leistungsbaugruppe mit Terminalflächenelementen
WO2013013840A1 (de) Sicherheitsstromkreis mit strom leitender schraube
DE102020129836B3 (de) Fangeinrichtung für eine Blitzstromableitvorrichtung
DE3418665C2 (de)
DE2658933C2 (de) Elektrisch isolierte Befestigung eines Chassis am Gehäuse eines Nachrichtenempfangsgerätes
DE102007008689A1 (de) Vorrichtung zur Erdung, zum Potentialausgleich oder dergleichen
DE19824068A1 (de) Elektrisch isolierende Schraubverbindung
WO2023030671A1 (de) Anschlusselement und anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130814

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140526

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right