DE102014210516A1 - Funkenstrecke - Google Patents

Funkenstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102014210516A1
DE102014210516A1 DE102014210516.1A DE102014210516A DE102014210516A1 DE 102014210516 A1 DE102014210516 A1 DE 102014210516A1 DE 102014210516 A DE102014210516 A DE 102014210516A DE 102014210516 A1 DE102014210516 A1 DE 102014210516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
electrode
gap electrode
auxiliary ignition
slices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014210516.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014210516C5 (de
DE102014210516B4 (de
Inventor
Rainer Durth
Jan-Erik Schmutz
Viktor Okel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54706357&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014210516(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102014210516.1A priority Critical patent/DE102014210516C5/de
Priority to CN201510296447.2A priority patent/CN105281202B/zh
Priority to EP15170367.5A priority patent/EP2953216B1/de
Priority to EP16186267.7A priority patent/EP3118951B1/de
Publication of DE102014210516A1 publication Critical patent/DE102014210516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014210516B4 publication Critical patent/DE102014210516B4/de
Publication of DE102014210516C5 publication Critical patent/DE102014210516C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/08Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid
    • H01T1/10Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid with extinguishing fluid evolved from solid material by heat of arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/15Details of spark gaps for protection against excessive pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Funkenstrecke (1) mit adaptiver Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung, aufweisend • zumindest eine erste Funkenstreckenelektrode (FS1) und eine zweite Funkenstreckenelektrode (FS2), • zumindest eine Zündhilfselektrode (ZE) zur Verbindung mit einem Zündkreis, wobei die Zündhilfselektrode (ZE) räumlich benachbart zur ersten Funkenstreckenelektrode (FS1) und beabstandet zur zweiten Funkenstreckenelektrode (FS2) angeordnet ist, wobei die Zündhilfselektrode (ZE), bezogen auf die Richtung von ersten Funkenstreckenelektrode und zweiter Funkenstreckenelektrode lateral hierzu angeordnet ist, • wobei zwischen der Zündhilfselektrode (ZE) und der ersten Funkenstreckenelektrode (FS1) ein gering leitfähiges Material (BRZ) zur Zündunterstützung eingebracht ist, • wobei zwischen der Zündhilfselektrode (ZE) und der zweiten Funkenstreckenelektrode (FS2) eine Mehrzahl von Scheiben (S1, S2, ... Sn) isoliert (ISO1) gegenüber der Zündhilfselektrode (ZE) und der ersten Funkenstreckenelektrode (FS1) angebracht sind, wobei die Scheiben eine Öffnung aufweisen, wobei die Öffnungen der Scheiben so angeordnet sind, dass sie einen Lichtbogenkanal zwischen der zweiten Funkenstreckenelektrode (FS2) und der ersten Funkenstreckenelektrode (FS1) bilden, wobei die Mehrzahl von Scheiben (S1, S2, ... Sn) als Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung dienen

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funkenstrecke mit adaptiver Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Anordnungen für Funkenstrecken bekannt. Dabei ist festzustellen, dass Funkenstrecken keine triviale Anordnungen sind, sondern für eine zuverlässige Zündung als auch für die Kühlung des entstanden Plasmalichtbogens ein nicht zu unterschätzender Aufwand getrieben werden muss.
  • Bisherige Funkenstrecken zeichneten sich durch eine auf bestimmte zu übernehmende Impulsenergie aus.
  • Allerdings stellt sich dies als nachteilig voraus, da nunmehr eine optimierte Lösung für eine bestimmte Impulsenergie vorhanden ist, jedoch die Eingeschalten bei anderen Impulsenergien sub-optimal sind.
  • Zwar könnte man nun versuchen verschiedene Ableitorgane parallel zu betreiben, dabei ergeben sich jedoch Probleme in Bezug auf ein abgestimmtes Schaltverhalten. Zudem sind solche parallelen Anordnung auch erheblich kostenintensiver.
  • Es wäre daher wünschenswert eine flexiblere kostengünstige Lösung bereitstellen zu können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine erste Anordnung gemäß Ausführungsformen der Erfindung in einem ersten Zustand,
  • 2 die erste Anordnung gemäß Ausführungsformen der Erfindung in einem zweiten Zustand,
  • 3 beispielhafte Ausführungen von Scheiben gemäß Ausführungsformen der Erfindung, und
  • 4 eine weitere beispielhafte Ausführungsform von Scheiben in Draufsicht und Schnittdarstellungen.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Anordnung gemäß Ausführungsformen der Erfindung in zwei unterschiedlichen Zuständen.
  • Dabei weist die Funkenstrecke 1 eine adaptive Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung auf, die nachfolgend näher erläutert werden wird.
  • Die Funkenstrecke 1 weist zumindest eine erste Funkenstreckenelektrode FS1 und eine zweite Funkenstreckenelektrode FS2 Ohne weiteres kann die Funkenstrecke auch weitere Elektroden für unterschiedliche Zwecke aufweisen. Beispielsweise können Messelektroden vorgesehen sein, um z.B. die Degradierung von isolierenden Bauteilen innerhalb der Funkenstrecke auf kapazitivem, induktivem oder resistivem Wege zu messen.
  • Weiterhin weist die Funkenstrecke 1 zumindest eine Zündhilfselektrode ZE zur Verbindung mit einem Zündkreis auf. Solche Anordnungen sind beispielsweise aus der EP 1423894 B1 der Anmelderin bekannt. Dabei ist die die Zündhilfselektrode ZE räumlich benachbart zur ersten Funkenstreckenelektrode FS1 und beabstandet zur zweiten Funkenstreckenelektrode FS2 angeordnet. In aller Regel ist die Zündhilfselektrode ZE, bezogen auf die Richtung von ersten Funkenstreckenelektrode FS1 und zweiter Funkenstreckenelektrode FS2 lateral zu dieser Richtung angeordnet.
  • Zwischen n der Zündhilfselektrode ZE und der ersten Funkenstreckenelektrode FS1 ein gering leitfähiges Material BRZ zur Zündunterstützung eingebracht.
  • D.h. im Falle einer Überspannung wird zunächst eine Ionisierung über die Zündhilfselektrode und die erste Funkenstreckenelektrode FS1 erfolgen und sodann die Hauptfunkenstrecke zwischen der ersten Funkenstreckenelektrode FS1 und der zweiten Funkenstreckenelektrode FS2 zur Zündung gelangen.
  • In der Erfindung sind nun zwischen der Zündhilfselektrode ZE und der zweiten Funkenstreckenelektrode FS2 eine Mehrzahl von Scheiben S1, S2, ... Sn eingebracht.
  • Diese Mehrzahl von Scheiben S1, S2, ... Sn sind mittels eines elektrischen Isolators ISO1 elektrisch isoliert gegenüber der Zündhilfselektrode ZE und der ersten Funkenstreckenelektrode FS1 angebracht.
  • Dabei weisen die Scheiben S1, S2, ... Sn jeweils eine Öffnung auf, wobei die Öffnungen der Scheiben S1, S2, ... Sn so angeordnet sind, dass sie einen Lichtbogenkanal zwischen der zweiten Funkenstreckenelektrode FS2 und der ersten Funkenstreckenelektrode FS1 bilden.
  • Diese Mehrzahl von Scheiben S1, S2, ... Sn dienen als Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung.
  • Im Fall der 1 ist die Funkenstrecke im Auszustand, d.h. die Funkenstrecke 1 leitet keinen Strom. Kommt es nunmehr zu einem Stromfluss, d.h. die Funkenstrecke zündet, so bildet sich ein Lichtbogenplasma aus.
  • Je nach Stärke des Impulsereignisses, dass zum Zünden der Funkenstrecke 1 geführt hat, kann sich nun die Funkenstrecke 1 auf das Ereignis einstellen.
  • Trift ein starkes Impulsereignis ein, so wird das Lichtbogenplasma eine entsprechend höhere Wärme und Druck aufbauen, sodass nunmehr durch die Druckwirkung die Scheiben in lateraler Richtung wie in 2 gezeigt auseinandergeschoben werden können. Hierdurch verlängert sich zum einen der Funkenstreckenkanal, da gleichzeitig auch die Funkenstreckenelektrode weiter voneinander weg bewegt werden, zum anderen kann nunmehr zumindest eine Teil des Lichtbogenplasmas und der entstandenen Wärme an die Umgebung entsprechend den Pfeilen in den Zwischenräumen der Scheiben abgeleitet werden. Da nunmehr auch zumindest ein Teil des ionisierten Gases aus dem Funkenstreckenkanal entfernt wird, sinkt die Leitfähigkeit des Lichtbogenplasmas ab. Da zum Verschieben der Scheiben Energie notwendig ist und bei auseinanderschieben der Scheiben zumindest ein Teil des Druckes entwicht wird der Druckanstieg gedämpft.
  • Trift ein weniger starkes Impulsereignis ein, so wird das Lichtbogenplasma eine entsprechend geringere Wärme und Druck aufbauen, sodass nunmehr durch die Druckwirkung die Scheiben nicht in lateraler Richtung auseinandergeschoben werden können.
  • Somit können unterschiedlich starke Impulsereignisse abgeleitet werden während zugleich durch die besondere Ausformung erreicht wird, dass für unterschiedliche Impulsereignisse auch die Netzfolgeströme durch ein zuverlässiges Verlöschen unterdrückt werden können.
  • Durch die Ausgestaltung der Funkenstrecke 1 mit besonders dicken Materialschichten kann zudem eine große thermische Masse bereitgestellt werden, wodurch eine hohe Energieabsorption bereitgestellt wird, die sich positiv auf die Plasmakühlung und das Löschen der Funkenstrecke 1 auswirkt. Beispielsweise können die Funkenstreckenelektroden aus WCu oder anderen bevorzugt lichtbogenbeständigen Materialen hergestellt sein.
  • Ohne weiteres ist für den Fachmann verständlich, dass die Scheiben S1, S2, ... Sn aus einem geeigneten Material hergestellt sind.
  • Obwohl es prinzipiell möglich ist, die Scheiben S1, S2, ... Sn aus einem hartgasenden Material wie z.B. Polyoxymethylen (POM) oder aus Polyetheretherketon (PEEK) herzustellen, werden die Scheiben S1, S2, ... Sn bevorzugt aus einem lichtbogenbeständigem Material wie z.B. WCu hergestellt, sodass in der Regel ein Vielzahl von Impulsereignissen abgeleitet werden kann.
  • Beispielsweise kann zumindest ein Teil der Mehrzahl von Scheiben S1, S2, ... Sn ein elektrisch leitfähiges Material aufweisen. Dabei kann z.B. die Wärmekapazität für die Auswahl ein Kriterium sein. Beispielsweise können die Scheiben Kupfer oder Wolfram oder Verbindungen hiervon aufweisen.
  • Andererseits kann zumindest ein Teil der Mehrzahl von Scheiben S1, S2, ... Sn ein elektrisch nicht leitfähiges Material aufweisen. Auch hier kann z.B. Wärmekapazität für die Auswahl ein Kriterium sein. Beispielsweise können die Scheiben Keramik aufweisen.
  • Ohne weiteres können aber auch Anordnungen bereitgestellt werden, in den sowohl Scheiben aus elektrisch leitenden Materialen als auch Scheiben aus elektrisch nicht-leitenden Materialen Verwendung finden.
  • Je nach prognostizierter Lebensdauer der Funkenstrecke können die Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Scheiben S1, S2, ... Sn ein mehr oder weniger temperaturbeständiges Material aufweisen.
  • Ohne weiteres kann zumindest ein Teil der Mehrzahl von Scheiben S1, S2, ... Sn Riefen oder elektrisch leitfähige / nicht leitfähige Abstandhalter R aufweisen, wie in 4 gezeigt.
  • Dabei erlauben sowohl die Riefen als auch die Abstandshalter als auch die Riefen R, dass bereits unmittelbar zu Beginn eines Impulsereignisses Plasma abströmen kann. Tritt ein stärkeres Impulsereignis auf, so können die Scheiben S1, S2, ... Sn zur weiteren Unterstützung des Abströmens unter Einwirkung des weiter ansteigenden Druckes auseinandergeschoben werden. Allerdings ist dies nicht unbedingt notwendig. Die Abstandshalter bzw. Riefen R in den einzelnen Scheiben können z.B. durch Stanzen, Pressen oder Prägen in die Oberfläche eingebracht werden. Werden mehrere Scheiben übereinander gelegt, kann abhängig von der Position der Abstandshalter bzw. Riefen zueinander ein freies Volumen zwischen den Scheiben erzeugt werden. Das Plasma hat die Möglichkeit durch dieses freie Volumen nach außen abzuströmen. Gleiches gilt für Abstandhalter, die auf die Oberfläche der Scheiben S1, S2, ... Sn alternativ oder zusätzlich aufgebracht werden können.
  • Obwohl ein hartgasendes Material für die Isolierung ISO1 benachbart zu der ersten Funkenstreckenelektrode FS1 nicht zwingend notwendig ist, ist es für eine effektive Abkühlung des Lichtbogenplasmas vorteilhaft, denn hartgasende Materialen haben die Eigenschaft den Lichtbogenkanal einzuengen.
  • Weiterhin kann das gering leitfähige Material BRZ und/oder die Zündhilfselektrode ZE eine ringförmige Öffnung aufweisen, wobei die Öffnungen der Scheiben S1, S2, ... Sn so angeordnet sind, dass sie einen Lichtbogenkanal zwischen der zweiten Funkenstreckenelektrode FS2 und der ersten Funkenstreckenelektrode FS1 bilden. Hierdurch können besonders einfach herstellbare Teile für die Funkenstrecke verwendet werden, sodass der mechanische Aufbau schnell und kostengünstig realisierbar ist.
  • Je nach Ausformung der Öffnungen in den einzelnen Scheiben kann nunmehr auch der Funkenstreckenkanal in der Verbindungsrichtung von der ersten Funkenstreckenelektrode zur zweiten Funkenstreckenelektrode gestaltet werden.
  • Werden z.B. nicht kreisförmige Öffnungen in den Scheiben verwendet, oder die Öffnung in den Scheiben ist nicht zentriert, so kann eine geringfügige Verdrehung von Scheiben zueinander den Lichtbogenkanal verändern.
  • Während sich bei gleichartigen kreisförmigen Öffnungen in den Scheiben ein zylindrischer Kanal ergibt, kann z.B. eine leicht exzentrisch angeordnete Öffnung wie in 3 auf der rechten Seite gezeigt in den Scheiben dazu führen, dass bei einem bestimmten Winkelversatz der scheiben zueinander eine helixförmige Bahn sich ergibt. Ähnliches kann mit einer langlochartigen Öffnung wie in 3 auf der linken Seite gezeigt erreicht werden. Dabei können die Öffnungen im Prinzip alle möglichen Formen annehmen. Auch ist es möglich einen Teil der Scheiben in einer Form zu verwenden und einen anderen Teil in einer anderen Form.
  • Von besonderem Vorteil sind jedoch kreisförmige Öffnungen, da diese besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar sind.
  • Um die adaptive Eigenschaft zu nutzen kann es ausreichend sein, dass die einzelnen Elemente lediglich durch ihr eigenes Gewicht gehalten werden, wobei dann zweckmäßiger Weise Führungseinrichtungen vorzusehen sind, sodass die einzelnen Elemente nach einem auseinanderrücken wieder an ihren vorherigen Platz gelangen.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die adaptive Eigenschaft nur einmalig genutzt werden kann, z.B. dadurch, dass die Elemente geeignet drucklösbar verbunden werden. Hierzu kann z.B. eine geeigneter Kleber oder ein Lot Verwendung finden.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Funkenstrecke 1 ein elastisches Element D aufweist, sodass die Funkenstreckenelektroden FS1, FS2 und die Scheiben S1, S2, ... Sn gehalten werden. Ein derartiges elastisches Element D kann ein Druckbeaufschlagung mittels einer Feder oder aber ein umlaufendes elastische Element z.B. aus einem Elastomer ähnlich einem Gummiband oder dergleichen sein.
  • Weiterhin kann die Funkenstrecke 1 auch ein umgreifendes Gehäuse G aufweisen. Besonders vorteilhaft kann aber auch das Gehäuse G zugleich die Funktion des elastischen Elements vereinen. Je nach Form des Gehäuses G wird nun ein Abströmen entweder nur in die Zwischenbereiche der Scheiben ermöglicht oder aber, soweit das Gehäuse G Öffnungen besitzt kann auch weiterhin Plasma in die Umgebung entweichen.
  • Um das Lichtbogenplasma gezielt zu lenken kann zudem vorgesehen sein, dass zwischen den Scheiben S1, S2, ... Sn und der Zündhilfselektrode ZE eine Lichtbogenblende ISO2 angebracht ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Funkenstrecke 1 weist die Funkenstrecke ein elastisches Element D auf, sodass die Funkenstreckenelektroden FS1, FS2 und die Scheiben S1, S2, ... Sn (druckverschiebbar) gehalten werden und dass die elektrisch leitfähigen Scheiben S1, S2, ... Sn bei Druckeinwirkung in Richtung von der ersten Funkenstreckenelektrode und der zweiter Funkenstreckenelektrode verschoben werden können.
  • Ohne weiteres kann die Funkenstrecke gemäß der Erfindung auch in einer Funkenstreckenanordnung mit einem Zündkreis verwendet werden, wobei der Zündkreis die zweite Funkenstreckenelektrode FS2 und die Zündhilfselektrode ZE über ein spannungsschaltendes und/oder ein spannungsbegrenzendes Element verbindet. Beispielsweise kann hierzu wie in 1 und 2 gezeigt ein Varistor und eine Gasentladungsröhre vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird eine solche Anordnung beispielhaft nochmals beschrieben werden. Kontaktiert wird die zweite Funkenstreckenelektrode FS2 mit der Zündhilfselektrode ZE durch ein spannungsschaltendes und/oder ein spannungsbegrenzendes Element (beispielsweise Varistor), wodurch ein kontinuierlicher Stromfluss über den Zündkreis unterbunden werden kann.
  • Wird ein Stoßstrom durch ein Impulsereignis eingeprägt, so wird das obere Potential über das spannungsschaltende und/oder das spannungsbegrenzende Element an die Zündhilfselektrode ZE geführt. Im Bereich des gering leitfähigen Materials BRZ brennt zumindest ein Teil der Oberfläche zur ersten Funkenstreckenelektrode FS1 auf und ionisiert den Brennkanal. Durch das Plasma entsteht eine Hauptentladung zwischen den beiden Funkenstreckenelektroden. Isolationsmaterial ISO1 bzw. ISO2 vergast und kühlt somit den Lichtbogen. Gleichzeitig steigen die Temperatur und der Druck an. Ab einem bestimmten Schwellwert des Druckes werden die Scheiben S1, S2, ... Sn auseinander gedrückt und bilden somit mehrere große Ausblasvolumina, durch die das ionisierte Gas entweichen kann.
  • Dabei kann das Plasma durch die großen Oberflächen zwischen den Scheiben stark gekühlt werden.
  • Der Aufbau bildet somit ein sich selbst regulierendes System, da der Druckaufbau und die Druckreduzierung voneinander abhängen und gleichzeitig einander entgegen wirken.
  • Besonders vorteilhaft ist der Abstand zwischen den Scheiben so dimensioniert, dass die Strömung des Plasmas so stark gehemmt wird, dass außerhalb der Anordnung keine oder nur sehr gering Anteile ionisierten Gases austreten. Hierdurch wird im Lichtbogenbrennkanal ein auseichend hoher Druck gehalten, und das aus dem Kanal austretende Plasma optimal gekühlt. Die Beabstandung der Kühlflächen kann durch isolierende oder nicht isolierende und resistive, sowie einer Kombination isolierender wie nicht isolierender und resistiver Abstandshalter erzielt werden. Durch geeignete Kombination können die Strömung des Plasmas, die Kühlwirkung sowie die Ausbildung der Leitfähigkeit des Plasmas so eingestellt werden, dass Ableitfähigkeit mit geringem Energieumsatz erzielt wird, während Netzfolgeströme stark begrenzt, bzw. vollständig unterdrückt werden.
  • Hierdurch ermöglicht es die Erfindung den Abströmbereich adaptiv auf unterschiedliche Anforderungen durch verschiedene Impulsenergien einzustellen. Dabei ist die erfindungsgemäße Anordnung einfach mechanisch z u realisieren. Insbesondere erlaubt es die Erfindung ein hohes Ableitvermögen durch eine große thermische Masse breitzustellen. Die hohe thermische Masse besitzt zudem eine große Oberfläche, woraus eine hohe Energieabsorption resultiert. Durch das adaptive Öffnen des Abströmbereichs kann der Plasmakanal entionisiert und somit die Leitfähigkeit des Plasmas verringert werden. Weitere Kühlmechanismen können verwendet werden, um eine effiziente Kühlung und den Abtransport des Plasmas zu erreichen. Damit wird ein optimales Ableiten von transienten Strömen erreicht und ein Netzfolgestrom effektiv unterdrückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funkenstrecke
    FS1, FS2
    Funkenstreckenelektrode
    ZE
    Zündhilfselektrode
    BRZ
    gering leitfähiges Material
    S1, S2, ... Sn
    elektrisch leitfähige Scheibe
    ISO1
    Isolierung
    D
    elastisches Element
    G
    Gehäuse
    ISO2
    Lichtbogenblende
    R
    Abstandshalter, Riefen
    A1, A2
    Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1423894 B1 [0017]

Claims (14)

  1. Funkenstrecke (1) mit adaptiver Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung, aufweisend • zumindest eine erste Funkenstreckenelektrode (FS1) und eine zweite Funkenstreckenelektrode (FS2), • zumindest eine Zündhilfselektrode (ZE) zur Verbindung mit einem Zündkreis, wobei die Zündhilfselektrode (ZE) räumlich benachbart zur ersten Funkenstreckenelektrode (FS1) und beabstandet zur zweiten Funkenstreckenelektrode (FS2) angeordnet ist, wobei die Zündhilfselektrode (ZE), bezogen auf die Richtung von ersten Funkenstreckenelektrode und zweiter Funkenstreckenelektrode lateral hierzu angeordnet ist, • wobei zwischen der Zündhilfselektrode (ZE) und der ersten Funkenstreckenelektrode (FS1) ein gering leitfähiges Material (BRZ) zur Zündunterstützung eingebracht ist, • wobei zwischen der Zündhilfselektrode (ZE) und der zweiten Funkenstreckenelektrode (FS2) eine Mehrzahl von Scheiben (S1, S2, ... Sn) isoliert (ISO1) gegenüber der Zündhilfselektrode (ZE) und der ersten Funkenstreckenelektrode (FS1) angebracht sind, wobei die Scheiben eine Öffnung aufweisen, wobei die Öffnungen der Scheiben so angeordnet sind, dass sie einen Lichtbogenkanal zwischen der zweiten Funkenstreckenelektrode (FS2) und der ersten Funkenstreckenelektrode (FS1) bilden, wobei die Mehrzahl von Scheiben (S1, S2, ... Sn) als Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung dienen
  2. Funkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Scheiben (S1, S2, ... Sn) ein lichtbogenbeständiges Material aufweisen.
  3. Funkenstrecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Mehrzahl von Scheiben (S1, S2, ... Sn) ein elektrisch leitfähiges Material aufweisen.
  4. Funkenstrecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Mehrzahl von Scheiben (S1, S2, ... Sn) ein elektrisch nicht leitfähiges Material aufweisen.
  5. Funkenstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Mehrzahl von Scheiben (S1, S2, ... Sn) Riefen oder elektrisch leitfähige / nicht leitfähige Abstandhalter aufweisen, die als Abstandhalter dienen.
  6. Funkenstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (ISO1) benachbart zu der ersten Funkenstreckenelektrode (FS1) ein hartgasendes Material aufweist.
  7. Funkenstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gering leitfähige Material (BRZ) und/oder die Zündhilfselektrode (ZE) eine ringförmige Öffnung aufweist, wobei die Öffnungen der Scheiben (S1, S2, ... Sn) so angeordnet sind, dass sie einen Lichtbogenkanal zwischen der zweiten Funkenstreckenelektrode (FS2) und der ersten Funkenstreckenelektrode (FS1) bilden.
  8. Funkenstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Scheiben (S1, S2, ... Sn) ein temperaturbeständiges Material aufweist.
  9. Funkenstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogenkanal eine zylindrische oder helixförmige oder langlochförmige oder elliptische Ausformung aufweist.
  10. Funkenstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkenstrecke ein elastisches Element (D) aufweist, sodass die Funkenstreckenelektroden (FS1, FS2) und die Scheiben (S1, S2, ... Sn) gehalten werden.
  11. Funkenstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkenstrecke ein umgreifendes Gehäuse (G) aufweist.
  12. Funkenstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Scheiben (S1, S2, ... Sn) und der Zündhilfselektrode (ZE) eine Lichtbogenblende (ISO2) angebracht ist.
  13. Funkenstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkenstrecke ein elastisches Element (D) aufweist, sodass die Funkenstreckenelektroden (FS1, FS2) und die Scheiben (S1, S2, ... Sn) (druckverschiebbar) gehalten werden und dass die elektrisch leitfähigen Scheiben (S1, S2, ... Sn) bei Druckeinwirkung in Richtung von der ersten Funkenstreckenelektrode und der zweiter Funkenstreckenelektrode verschoben werden können.
  14. Funkenstreckenanordnung mit einer Funkenstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Zündkreis bereitgestellt wird, der die zweite Funkenstreckenelektrode (FS2) und die Zündhilfselektrode (ZE) über ein spannungsschaltendes und/oder ein spannungsbegrenzendes Element verbindet.
DE102014210516.1A 2014-06-03 2014-06-03 Funkenstrecke Expired - Fee Related DE102014210516C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210516.1A DE102014210516C5 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Funkenstrecke
CN201510296447.2A CN105281202B (zh) 2014-06-03 2015-06-03 具有冷却和/或阻尼功能的火花隙装置
EP15170367.5A EP2953216B1 (de) 2014-06-03 2015-06-03 Funkenstrecke mit kühl- und/oder dämpfungseinrichtung
EP16186267.7A EP3118951B1 (de) 2014-06-03 2015-06-03 Funkenstrecke mit kühl- und/oder dämpfungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210516.1A DE102014210516C5 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Funkenstrecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014210516A1 true DE102014210516A1 (de) 2015-12-17
DE102014210516B4 DE102014210516B4 (de) 2016-01-07
DE102014210516C5 DE102014210516C5 (de) 2020-03-26

Family

ID=54706357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210516.1A Expired - Fee Related DE102014210516C5 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Funkenstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210516C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119288B4 (de) 2017-05-10 2023-03-23 Dehn Se Gekapselter Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305077A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 Eev Limited Funkenstreckenvorrichtung
DE102004009072A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement und Zündelement für ein Überspannungsschutzelement
EP1423894B1 (de) 2001-09-02 2007-05-02 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Überspannungsschutzeinrichtung
DE102010016985A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
DE202013102647U1 (de) * 2013-06-19 2013-06-26 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Mehrfachfunkenstrecke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824228C (de) * 1947-11-28 1951-12-10 Westinghouse Electric Corp UEberspannungsschutzsicherung
DE973191C (de) * 1953-05-31 1959-12-17 Siemens Ag Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE10025239C2 (de) * 2000-05-22 2002-06-27 Dehn & Soehne Teil- oder vollgekapselte Funkenstreckenableiter
DE10338835B4 (de) * 2003-08-21 2016-06-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE102007002429B4 (de) * 2006-11-03 2016-03-24 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselter, druckfest ausgeführter blitzstromtragfähiger Überspannungsableiter mit Netzfolgestromlöschvermögen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305077A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 Eev Limited Funkenstreckenvorrichtung
EP1423894B1 (de) 2001-09-02 2007-05-02 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Überspannungsschutzeinrichtung
DE102004009072A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement und Zündelement für ein Überspannungsschutzelement
DE102010016985A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
DE202013102647U1 (de) * 2013-06-19 2013-06-26 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Mehrfachfunkenstrecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119288B4 (de) 2017-05-10 2023-03-23 Dehn Se Gekapselter Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210516C5 (de) 2020-03-26
DE102014210516B4 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102864A1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE202006020737U1 (de) Passive oder aktive Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE102006051166A1 (de) Abtrennanordnung und Verfahren zum Betätigen einer Abtrennanordnung
EP2920855A1 (de) Zündkreis
EP2953216B1 (de) Funkenstrecke mit kühl- und/oder dämpfungseinrichtung
EP2287984B1 (de) Überspannungsableiter
DE739248C (de) UEberspannungsableiter
DE102010016985A1 (de) Überspannungsableiter
EP2615703B1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE102014210516B4 (de) Funkenstrecke
DE102007002429B4 (de) Gekapselter, druckfest ausgeführter blitzstromtragfähiger Überspannungsableiter mit Netzfolgestromlöschvermögen
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
WO2018001686A1 (de) Kurzschliesseinrichtung für den einsatz in nieder- und mittelspannungsanlagen zum sach- und personenschutz
DE102017114383B4 (de) Überspannungsableiter
EP2831967A1 (de) Überspannungsableiter
DE202015100397U1 (de) Funkenstrecke mit adaptiver Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung
DE102014015611A1 (de) Überspannungsableiter
DE102007024622B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP2991084B1 (de) Überspannungsableiter
DE102014015612B4 (de) Überspannungsableiter
DE102015115550B4 (de) Überspannungsableiter
EP1419565B1 (de) Gekapselter, netzfolgestrom begrenzender überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis
DE102014015610B4 (de) Überspannungsableiter
EP2916401B1 (de) Funkenstrecke
DE102021207962A1 (de) Vakuumschaltröhre und Anordnung mit Vakuumschaltröhren sowie Verfahren zum Absteuern von Vakuumschaltröhren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee