DE138352C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138352C
DE138352C DENDAT138352D DE138352DA DE138352C DE 138352 C DE138352 C DE 138352C DE NDAT138352 D DENDAT138352 D DE NDAT138352D DE 138352D A DE138352D A DE 138352DA DE 138352 C DE138352 C DE 138352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
metal
spark
distance
metal plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138352D
Other languages
English (en)
Publication of DE138352C publication Critical patent/DE138352C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Pate ν τ-A N Spruch:
Blitzableiter, bestehend aus einer Anzahl hinter einander geschalteter, durch an einander gereihte Metallplatten gebildeter Funkenstrecken, dadurch gekennzeichnet, dafs der Abstand gegenüberstehender Flächen an den verhältnifsmäfsig breiten Rändern gröfser ist als an den übrigen Flächenpunkten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Blitzableiter, der einerseits Maschinen und Transformatoren vor unzulässig grofsen Ueberspannungen schützt, wie sie durch atmosphärische Elektricität erzeugt werden, andererseits aber auch allzugrofse Spannungsabfälle des Netzes verhindert, welch letztere die Motoren zum Abfallen bringen können.
    Ein schnelles und sicheres Löschen des durch die atmosphärische Entladung eingeleiteten Maschinenstromes kann man erreichen, wenn man viele hinter einander geschaltete Funkenstrecken von geringer Länge anwendet, die von verhältnifsmä'fsig grofsen, parallelen oder nahezu parallelen Metallflächen begrenzt sind. Den Metallstücken ist dabei eine solche Form zu geben, dafs sich die Lichtbögen auf einander folgender Funkenstrecken nicht vereinigen können.
    Bei Plattenblitzableitern, wie sie in der Patentschrift 88242 beschrieben sind, ist die Gefahr vorhanden, dafs sich die Lichtbögen zwischen den einzelnen Metallplatten am Rande bilden, wo sie sich dann zu einem grofsen Flammenbogen vereinigen können, der nur sehr schwer oder auch gar nicht erlischt.
    Durch die nachstehend beschriebene Anordnung eines aus an einander gereihten Metallplatten bestehenden Blitzableiters wird die Gefahr mit Sicherheit vermieden, dafs der Lichtbogen sich am Rande bildet und die einzelnen Contacte überbrückt. Die Platten (vergl. Figur) erhalten auf einer oder nach Befinden auf beiden Seiten ringförmige Vorsprünge, so dafs an den Rändern ein gröfserer Plattenabstand entsteht. Um den Metallplatten einen angemessenen Abstand von einander zu geben, sind isolirende Ringe zwischen sie gelegt. Es wird dadurch erreicht, dafs die Ableitung der atmosphärischen Elektricität und die unter Umständen nachfolgende Funkenbildung durch den Maschinenstrom nur an den ringförmigen Vorsprüngen vor sich geht. Die entstehenden Verbrennungsgase können wegen des genügend weit überstehenden Randes keine Ueberbrückung verursachen, sie· werden vielmehr an demselben rasch gekühlt.
    Es ist darauf zu achten, dafs die Isolirscheiben , die den Abstand der Metallplatten bedingen, sich in hinreichender Entfernung von den Funkenübergangsstellen befinden, da sonst leicht eine Zerstörung der Isolirscheiben entstehen kann.
    Das Metall, aus dem die Platten am vortheilhaftesten hergestellt werden, ist Kupfer.
    Die Anzahl der hinter einander geschalteten Funkenstrecken richtet sich nach der Spannung und der Leistungsfähigkeit des Netzes.
DENDAT138352D Active DE138352C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138352C true DE138352C (de)

Family

ID=406171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138352D Active DE138352C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138352C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816683A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Mehrfachfunkenstrecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816683A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Mehrfachfunkenstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE138352C (de)
DE1563403B2 (de) Steuerbarer hochspannungsstromrichter
DE2345287C3 (de) Abstützung für das Gehäuse eines Wärmetauschers, vorzugsweise eines Dampferzeugers
DE736680C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE497919C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Einrichtungen zur Zerlegung des Lichtbogenstromes jeder Gleichrichterphase in mehrere Parallelstroeme
DE2840593A1 (de) Schutzeinrichtung fuer wasserfuehrende bauwerke gegen druckwellen
DE199112C (de)
DE1964265A1 (de) MHD-Generator
CA2148285C (en) An arrangement with a plurality of surge arresters
Williams Packing fractions in random close packing
DE15143C (de) Kochkessel
DE290098C (de)
DE542940C (de) UEberspannungsschutz fuer elektrische Leitungsanlagen
DE568766C (de) Elektrischer Kondensator, dessen hintereinandergeschaltete Belaege aus leitenden Schichten bestehen, an deren Raender sich halbleitende Schichten anschliessen
DE191784C (de)
DE1086349B (de) Stromrichteranlage fuer hohe Stroeme mit Halbleiterventilanordnungen
DE427589C (de) Schamotteschutzwand fuer Kesseltrommeln
DE681983C (de) Wechselstromleitung fuer hohe Stromstaerken aus zwei sich zu einem Rechteck ergaenzenden U-Profilen
DE519262C (de) Trockengleichrichter mit parallel zueinander angeordneten Gleichrichterplatten von laenglicher Form
AT200640B (de) Ventilableiter
DE691823C (de) Mehrphasiger mechanischer Hochspannungsumformer fuer Starkstrom
DE928064C (de) Elementensatz fuer Regenerativ-Waermeaustauscher, insbesondere Lufterhitzer
Mayer Surge arresters for limiting overvoltages in high-voltage systems.
DE917622C (de) Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung
DE431157C (de) OElschalter fuer hohe Spannungen