EP2816683A1 - Mehrfachfunkenstrecke - Google Patents

Mehrfachfunkenstrecke Download PDF

Info

Publication number
EP2816683A1
EP2816683A1 EP14401071.7A EP14401071A EP2816683A1 EP 2816683 A1 EP2816683 A1 EP 2816683A1 EP 14401071 A EP14401071 A EP 14401071A EP 2816683 A1 EP2816683 A1 EP 2816683A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spark gap
contact
plates
multiple spark
lightning arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14401071.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2816683B1 (de
Inventor
Jörg ECKARDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to SI201430212A priority Critical patent/SI2816683T1/sl
Publication of EP2816683A1 publication Critical patent/EP2816683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2816683B1 publication Critical patent/EP2816683B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/18Arrangements for reducing height of stacked spark gaps

Definitions

  • the invention relates to a multiple spark gap for lightning arresters, consisting of two contact plates with connection means for electrical conductors and between the contact plates packet-like electrode plates, preferably in the form of round graphite discs, between each of which an annular insulation, preferably in the form of washers made of polytetrafluoroethylene, is arranged wherein the contact plates are interconnected by connecting means.
  • Such a multiple line for lightning arresters consists of two contact plates 1 ', 2' with connection means 3 ', 4'zum for connecting electrical conductors. Between the contact plates 1 ', 2' are packet-like electrode plates 5 'are arranged. In the prior art, such electrode plates 5 'are formed in the form of circular graphite disks. Between each one is an annular Insulation 6 'provided in the form of washers made of polytetrafluoroethylene (PTFE). The contact plates 1 ', 2' are interconnected by connecting means.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the contact plates 1 ', 2' by four screws 7 'screwed together.
  • the contact plates 1 ', 2' are considerably larger than the electrode plates 5 'and the annular insulation 6'.
  • the corresponding screws 7 ' are outside of the package of electrode plates 5' and insulation 6 'passed and screwed into the other contact plate.
  • the screws 7 ' are surrounded by insulating jackets 8' in the shaft region.
  • a circuit board 9 'held with electrical circuitry, the contact arms on the periphery of the electrode plates 5' with the exception of the left side first electrode plate 5 'contacting contacting.
  • the present invention seeks to provide a multiple spark gap generic type, which is minimized in terms of their space requirements, so that the space required in the installation of such multiple spark gap in corresponding electrical installations can be kept small.
  • the invention proposes that the electrode plates are preferably perforated centrally and the contact plates are connected to each other by a connecting means which engages through the perforation of the electrode plates and the perforation of the annular insulation.
  • the electrode plates are preferably perforated centrally and the contact plates are interconnected by a connecting means, which penetrates the perforation of the electrode plates and the perforation of the annular insulation, so so outboard, on the space requirements of the electrode plates, contact plates and annular insulation.
  • the connecting means can be guided centrally in a simple form through the entire packet of the multiple spark gap. The assembly is also considerably simplified, because only a connecting means must be positioned and tightened.
  • the connecting means is a screw.
  • the screw consists of electrically conductive material, in particular metal.
  • the screw of conductive material is inserted with its head end in a bushing made of insulating material, in particular plastic, which is arranged in a perforation of the two contact plates and held immovably in the direction of the other contact plate, and with her the head remote end is screwed into a threaded or threaded sleeve of the other contact plate.
  • a bush made of insulating material is inserted into the one of the two contact plates, which is penetrated by the screw in the assembly target position and which receives the head of the screw designed as a cap screw in the assembly target position.
  • the socket can not move in the direction of the other contact plate when the screw is inserted and tightened.
  • the threaded shaft is screwed with the head facing away from the end in a threaded or threaded sleeve of the other contact plate. It will be a solid connection reaches the elements of the multiple spark gap, in addition, there is no electrically conductive connection through the fastening means between the contact plates.
  • the screw made of conductive material is inserted into a hole in one of the two contact plates and is supported with its head on the contact plate, with its end facing away from the head is screwed into a threaded bush made of insulating material, in particular plastic, in a perforation of the other contact plate is held.
  • a screw of conductive material, in particular metal is provided. This passes through a perforation of a contact plate and is supported with its head directly on the contact plate. Your head facing away from the end is screwed into a threaded bush made of insulating material, preferably plastic, which is held in a perforation of the other contact plate, so that an isolated screwing of the elements is achieved.
  • an isolated screw is achieved solely by the fact that the screw consists of appropriate insulating material.
  • the screw of insulating material is inserted into a hole in one of the two contact plates and is supported with its head on the contact plate, wherein the head remote from the end of the screw is screwed into a thread formation of the other contact plate.
  • the electrode plates and the contact plates are formed as circular disks.
  • a sleeve made of insulating material is inserted into the perforation of the electrode plates, which is penetrated by the connecting means, in particular the screw.
  • each sleeve has a radially projecting collar, which in a matching recess of the electrode plate is inserted, which depression surrounds the perforation of the electrode plate.
  • each sleeve is tapered at its end penetrating the electrode plate and adjoins or engages with the tapering of the sleeve following in the assembly target position, wherein the sleeve, which is inserted into the electrode plate, with Thread education provided adjacent contact plate engages in an annular recess or groove on the end face of the contact plate or connects to this.
  • projections are arranged on the contact plates, which protrude radially from each other in the direction of the contact plates, on the facing surfaces have a transversely directed to the central longitudinal axis of the multiple spark gap groove and between the grooves, engaging in this a circuit board with electrical Beschalterung is held, the contact arms peripherally rests at least on some electrode plates contacting.
  • connection means are formed on the contact plates by metallic contact strips which are fixedly connected to the contact plates on their sides facing away from the electrode plates, e.g. welded or soldered.
  • a housing made of insulating material is plugged onto the complete spark gap.
  • a multiple spark gap for lightning arresters is shown. It consists of two Contact plates 1.2 with connection means 3.4 for electrical conductors and between the contact plates 1.2 arranged in a package-like electrode plates 5.
  • the electrode plates 5 are formed in the embodiment in the form of round graphite disks. Between these, an annular insulation 6 in the form of annular disks made of PTFE is arranged in each case.
  • the contact plates 1,2 are connected to each other by a connecting means 7.
  • the electrode plates 5 are perforated centrally and the contact plates 1,2 are connected to each other by a connecting means 7 which passes through the perforations of the electrode plates 5 and the annular insulation 6 with play.
  • the connecting means 7 is a screw.
  • the connecting means 7 consists of a screw of electrically conductive material, for example metal.
  • the connecting means 7 made of conductive material with its head end in a socket 8 made of insulating material, preferably made of plastic, which is arranged in a perforation 9 of the contact plate 1.
  • this socket 8 by means of the connecting means 7 in the perforation of the contact plate 1 can be inserted, but not pushed through, but held immovably in the direction of the other contact plate 2 in the desired position.
  • the screw (connecting means 7) is screwed into a threaded formation 10 or a threaded sleeve of the other contact plate 2.
  • the connecting means 7 is inserted in the form of a screw of conductive material in a perforation 9 of the contact plate 1 and is supported on the outside of the contact plate 1 with the head.
  • the end facing away from the head of the connecting means 7 is screwed into a threaded bush 11 made of insulating material, preferably plastic, which is held in a perforation 12 of the other contact plate 2.
  • the bushing 11 has a flange edge, which is supported on the outside of the contact plate next to the perforation 12, so that the bush 11 is not further displaced in the direction of the contact plate 1, as the desired position corresponds.
  • the connecting means 7 consists of a screw of insulating material, preferably plastic.
  • This connecting means 7 in the form of a screw made of insulating material is inserted into a perforation 9 of the contact plate 1 and the connecting means 7 is supported on the outside of the contact plate 1 with the head. The head facing away from the end is screwed into a threaded formation 10 of the other contact plate 2.
  • the electrode plates 5, the contact plates 1,2 are formed as circular disks.
  • each sleeve 13 made of insulating material is inserted into the perforation of the electrode plates 5, of the Connecting means 7, in particular the screw, is penetrated.
  • each sleeve 13 has a radially projecting collar, which is preferably inserted flush into a matching recess on one side of the electrode plate 5, which surrounds the perforation of the electrode plate 5.
  • each sleeve 13 may be tapered at its end passing through the electrode plate 5 and be connected with the tapering of the following in assembly target position sleeve 13 or even aligned in this engaging the sleeve 13, which is inserted into the electrode plate 5, the with threaded formation 10 provided contact plate 2 is adjacent, engages in an annular recess or groove on the end face of the contact plate 2 or connects to this.
  • projections 14,15 are formed, which protrude from each other rectified by the contact plates 1,2.
  • the projections 14,15 each have a transverse to the central longitudinal axis of the multiple spark gap groove 16,17.
  • a circuit board 18 is held with electrical circuitry (in mounting target position) the contact arms circumferentially at least on some electrode plates 5 contacting contacts.
  • the electrode plate 5 shown on the left in the figures is not contacted and not connected.
  • connection means 3,4 on the contact plates 1,2 are formed by metallic contact strips, which are fixed in assembly target position fixed to the contact plates 1,2 on their sides facing away from the electrode plates 5, for example by welding.
  • a housing 19 made of insulating material can be plugged onto the complete composite spark gap, which accommodates the spark gap, so that only the connection means 3,4 projecting downwards out of the housing 19.
  • the invention provides an extremely compact multiple spark gap available, which can be easily installed and is highly reliable.

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter, bestehend aus zwei Kontaktplatten (1,2) mit Anschlussmitteln (3,4) für elektrische Leiter und zwischen den Kontaktplatten (1,2) paketartig angeordneten Elektrodenplatten (5), vorzugsweise in Form von runden Graphitscheiben, zwischen denen jeweils eine ringförmige Isolierung (6), vorzugsweise in Form von Ringscheiben aus Polytetrafluorethylen, angeordnet ist, wobei die Kontaktplatten (1,2) durch Verbindungsmittel (7) miteinander verbunden sind, wobei die Elektrodenplatten (5) vorzugsweise mittig gelocht sind und die Kontaktplatten (1,2) durch ein Verbindungsmittel (7) miteinander verbunden sind, welches die Lochung der Elektrodenplatten (5) und die Lochung der ringförmigen Isolierungen (6) durchgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter, bestehend aus zwei Kontaktplatten mit Anschlussmitteln für elektrische Leiter und zwischen den Kontaktplatten paketartig angeordneten Elektrodenplatten, vorzugsweise in Form von runden Graphitscheiben, zwischen denen jeweils eine ringförmige Isolierung, vorzugsweise in Form von Ringscheiben aus Polytetrafluorethylen, angeordnet ist, wobei die Kontaktplatten durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
  • Mehrfachfunkenstrecken sind beispielsweise in der EP 1 381 127 B1 beschrieben. Im Stand der Technik ist der Aufbau solcher Mehrfachfunkenstrecken bekannt, wie in Figur 5 gezeigt ist. Eine solche Mehrfachstrecke für Blitzstromableiter besteht aus zwei Kontaktplatten 1',2' mit Anschlussmitteln 3',4'zum Anschluss von elektrischen Leitern. Zwischen den Kontaktplatten 1',2' sind paketartig Elektrodenplatten 5' angeordnet. Im Stand der Technik sind solche Elektrodenplatten 5' in Form von kreisrunden Graphitscheiben ausgebildet. Zwischen diesen ist jeweils eine ringförmige Isolierung 6' in Form von Ringscheiben aus Polytetrafluorethylen (PTFE) vorgesehen. Die Kontaktplatten 1',2' sind durch Verbindungsmittel miteinander verbunden. Bei der herkömmlichen Bauart sind dazu die Kontaktplatten 1',2' durch vier Schrauben 7' miteinander verschraubt. Die Kontaktplatten 1',2' sind erheblich größer als die Elektrodenplatten 5' und die ringförmigen Isolierungen 6'. Die entsprechenden Schrauben 7' sind außen an dem Paket aus Elektrodenplatten 5' und Isolierung 6' vorbeigeführt und jeweils in die andere Kontaktplatte eingeschraubt. Zusätzlich sind die Schrauben 7' durch Isoliermäntel 8' im Schaftbereich umgeben. Des Weiteren ist zwischen den Kontaktplatten 1',2' eine Platine 9' mit elektrischer Beschaltung gehalten, die mit Kontaktarmen umfangsseitig an den Elektrodenplatten 5' mit Ausnahme der linksseitig ersten Elektrodenplatte 5' kontaktierend anliegt.
  • Ein solcher Aufbau ist zwar funktionell, jedoch ist der Raumbedarf erheblich, sodass auch ein diese gesamte Mehrfachfunkenstrecke umgebendes Gehäuse relativ groß ausgebildet werden muss. Dies bedeutet aber auch, dass der Installationsplatz für eine solche Mehrfachfunkenstrecke relativ groß ist. Hierdurch ist der Anwendungsbereich eingeschränkt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachfunkenstrecke gattungsgemäßer Art zu schaffen, die hinsichtlich ihres Raumbedarfes minimiert ist, sodass der Raumbedarf beim Einbau solcher Mehrfachfunkenstrecke in entsprechende elektrische Installationen kleingehalten werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Elektrodenplatten vorzugsweise mittig gelocht sind und die Kontaktplatten durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, welches die Lochung der Elektrodenplatten und die Lochung der ringförmigen Isolierungen durchgreift.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die gesamte Mehrfachfunkenstrecke kompakt auszubilden und gegenüber der herkömmlichen Bauart eine erhebliche Raumeinsparung zu erreichen. Insbesondere wird dies dadurch erreicht, dass die Elektrodenplatten vorzugsweise mittig gelocht sind und die Kontaktplatten durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, welches die Lochung der Elektrodenplatten und die Lochung der ringförmigen Isolierungen durchgreift, sodass also außenliegend, über den Raumbedarf der Elektrodenplatten, Kontaktplatten und ringförmigen Isolierungen hinaus kein zusätzlicher Platz für den Einbau von Verbindungsmitteln benötigt wird. Die Verbindungsmittel können in einfacher Form mittig durch das gesamte Paket der Mehrfachfunkenstrecke geführt werden. Die Montage ist zudem erheblich vereinfacht, weil nur ein Verbindungsmittel positioniert und angezogen werden muss.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Verbindungsmittel eine Schraube ist.
  • Dies ist eine besonders einfache Form des Verbindungsmittels, welches einfach zu betätigen und zu handhaben ist.
  • Unter Umständen ist auch bevorzugt, dass die Schraube aus elektrisch leitfähigem Material, insbesondere Metall, besteht.
  • Dabei ist gegebenenfalls bevorzugt, dass die Schraube aus leitfähigem Material mit ihrem Kopfende in eine Buchse aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, eingesetzt ist, die in einer Lochung einer der beiden Kontaktplatten angeordnet und in Richtung zur anderen Kontaktplatte unverschieblich gehalten ist, und mit ihrem dem Kopf abgewandten Ende in eine Gewindeausbildung oder Gewindemuffe der anderen Kontaktplatte eingeschraubt ist.
  • Bei dieser konstruktiven Lösung ist in die eine der beiden Kontaktplatten eine Buchse aus Isolierstoff eingesetzt, die von der Schraube in Montagesolllage durchgriffen ist und die den Kopf der als Kopfschraube ausgebildeten Schraube in der Montagesolllage aufnimmt. Durch entsprechende Abstufung der Buchse aus Isolierstoff und der entsprechenden Aufnahmeöffnung in der Kontaktplatte wird erreicht, dass die Buchse sich nicht in Richtung der anderen Kontaktplatte verschieben kann, wenn die Schraube eingesteckt und angezogen wird. Der Gewindeschaft ist mit dem dem Kopf abgewandten Ende in eine Gewindeausbildung oder Gewindemuffe der anderen Kontaktplatte eingeschraubt. Es wird damit eine feste Verbindung der Elemente der Mehrfachfunkenstrecke erreicht, wobei zudem keine elektrisch leitende Verbindung durch das Befestigungsmittel zwischen den Kontaktplatten besteht.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schraube aus leitfähigem Material in eine Lochung einer der beiden Kontaktplatten eingesetzt ist und sich mit ihrem Kopf an der Kontaktplatte abstützt, wobei ihr dem Kopf abgewandtes Ende in eine Gewindebuchse aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, eingeschraubt ist, die in einer Lochung der anderen Kontaktplatte gehalten ist.
  • Hierbei ist wiederum eine Schraube aus leitfähigem Material, insbesondere Metall vorgesehen. Diese durchgreift eine Lochung der einen Kontaktplatte und stützt sich mit ihrem Kopf unmittelbar an der Kontaktplatte ab. Ihr dem Kopf abgewandtes Ende ist in eine Gewindebuchse aus Isolierstoff, vorzugsweise Kunststoff eingeschraubt, die in einer Lochung der anderen Kontaktplatte gehalten ist, sodass eine isolierte Verschraubung der Elemente erreicht ist.
  • Eine weitere Alternative wird darin gesehen, dass die Schraube aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, besteht.
  • Hierdurch wird eine isolierte Verschraubung schon allein dadurch erreicht, dass die Schraube aus entsprechendem Isolierstoff besteht.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Schraube aus Isolierstoff in eine Lochung einer der beiden Kontaktplatten eingesteckt ist und mit ihrem Kopf sich an der Kontaktplatte abstützt, wobei das dem Kopf abgewandte Ende der Schraube in eine Gewindeausbildung der anderen Kontaktplatte eingeschraubt ist.
  • Hierdurch wird eine feste Verbindung der Einzelelemente der Mehrfachfunkenstrecke sichergestellt.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Elektrodenplatten und die Kontaktplatten als Kreisscheiben ausgebildet sind.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass in die Lochung der Elektrodenplatten jeweils eine Hülse aus Isolierstoff eingesetzt ist, die von dem Verbindungsmittel, insbesondere der Schraube, durchgriffen ist.
  • Durch die Hülsen aus Isolierstoff in der Mitte der Elektrodenplatten wird erreicht, dass die elektrische Schlagweite zwischen aufeinanderliegenden Elektrodenplatten vergrößert wird, damit es nicht zu einem ungewollten Gleitüberschlag an der Mittelschraube aus Kunststoff oder auch zu einem Kurzschluss an der Metallschraube kommen kann.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass jede Hülse einen radial vorragenden Kragen aufweist, der in eine passende Vertiefung der Elektrodenplatte eingesetzt ist, welche Vertiefung die Lochung der Elektrodenplatte umgibt.
  • Hierdurch wird die sichere Positionierung der Hülse erreicht, wobei dies auch nach der endgültigen Verschraubung der Mehrfachfunkenstrecke der Fall ist.
  • Ebenfalls aus Gründen der elektrotechnischen Funktionalität ist vorgesehen, dass jede Hülse an ihrem die Elektrodenplatte durchgreifenden Ende verjüngt ist und mit der Verjüngung an die in Montagesolllage folgende Hülse anschließt oder in diese eingreift, wobei die Hülse, die in die Elektrodenplatte eingesetzt ist, die der mit Gewindeausbildung versehenen Kontaktplatte benachbart ist, in eine ringförmige Ausnehmung oder Nut an der Stirnfläche der Kontaktplatte eingreift oder an diese anschließt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass an den Kontaktplatten Vorsprünge angeordnet sind, die zueinander gleichgerichtet von den Kontaktplatten radial abragen, auf den einander zugewandten Flächen eine quer zur Mittellängsachse der Mehrfachfunkenstrecke gerichtete Nut aufweisen und zwischen den Nuten, in diese eingreifend eine Platine mit elektrischer Beschalterung gehalten ist, die mit Kontaktarmen umfangsseitig mindestens an einigen Elektrodenplatten kontaktierend anliegt.
  • Eine solche Anordnung ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Anschlussmittel an den Kontaktplatten durch metallische Kontaktstreifen gebildet sind, die fest mit den Kontaktplatten auf deren den Elektrodenplatten abgewandten Seiten verbunden sind, z.B. verschweißt oder verlötet.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass auf die komplette Funkenstrecke ein Gehäuse aus Isolierstoff aufgesteckt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Explosionsdarstellung einer Mehrfachfunkenstrecke mit Mettallschraube und Isolierbuchse;
    Figur 2
    eine Variante in gleicher Ansicht mit Metallschraube und Gewindebuchse;
    Figur 3
    eine weitere Variante in gleicher Ansicht mit einer Kunststoffschraube als Verbindungsmittel;
    Figur 4
    eine komplett verschraubte Funkenstrecke über die ein Gehäuse teilweise aufgeschoben ist, in Ansicht.
  • In den Figuren ist eine Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter gezeigt. Sie besteht aus zwei Kontaktplatten 1,2 mit Anschlussmitteln 3,4 für elektrische Leiter und zwischen den Kontaktplatten 1,2 paketartig angeordneten Elektrodenplatten 5. Die Elektrodenplatten 5 sind im Ausführungsbeispiel in Form von runden Graphitscheiben ausgebildet. Zwischen diesen ist jeweils eine ringförmige Isolierung 6 in Form von Ringscheiben aus PTFE angeordnet. Die Kontaktplatten 1,2 sind durch ein Verbindungsmittel 7 miteinander verbunden. Dazu sind die Elektrodenplatten 5 mittig gelocht und die Kontaktplatten 1,2 sind miteinander durch ein Verbindungsmittel 7 verbunden, welches die Lochungen der Elektrodenplatten 5 und der ringförmigen Isolierungen 6 mit Spiel durchgreift. Im Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsmittel 7 eine Schraube.
  • Bei den Ausführungsformen nach Figur 1 und 2 besteht das Verbindungsmittel 7 aus einer Schraube aus elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise Metall. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist das Verbindungsmittel 7 aus leitfähigem Material mit seinem Kopfende in eine Buchse 8 aus Isolierstoff, vorzugsweise aus Kunststoff, eingesetzt, die in einer Lochung 9 der Kontaktplatte 1 angeordnet ist. Durch entsprechende Formgebung ist diese Buchse 8 mittels des Verbindungsmittels 7 in die Lochung der Kontaktplatte 1 einschiebbar, aber nicht durchschiebbar, sondern in Richtung auf die andere Kontaktplatte 2 in der Solllage unverschieblich gehalten. Mit ihrem dem Kopf abgewandten Ende ist die Schraube (Verbindungsmittel 7) in eine Gewindeausbildung 10 oder eine Gewindemuffe der anderen Kontaktplatte 2 eingeschraubt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist das Verbindungsmittel 7 in Form einer Schraube aus leitfähigem Material in eine Lochung 9 der Kontaktplatte 1 eingesetzt und stützt sich mit dem Kopf an der Kontaktplatte 1 außenseitig ab. Das dem Kopf abgewandte Ende des Verbindungsmittels 7 ist in eine Gewindebuchse 11 aus Isolierstoff, vorzugsweise Kunststoff, eingeschraubt, die in einer Lochung 12 der anderen Kontaktplatte 2 gehalten ist. Die Buchse 11 weist einen Flanschrand auf, der sich an der Außenseite der Kontaktplatte neben der Lochung 12 abstützt, sodass die Buchse 11 nicht weiter in Richtung der Kontaktplatte 1 verschiebbar ist, als der Solllage entspricht.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 besteht das Verbindungsmittel 7 aus einer Schraube aus Isolierstoff, vorzugsweise Kunststoff. Dieses Verbindungsmittel 7 in Form einer Schraube aus Isolierstoff ist in eine Lochung 9 der Kontaktplatte 1 eingesteckt und das Verbindungsmittel 7 stützt sich mit dem Kopf außenseitig an der Kontaktplatte 1 ab. Das dem Kopf abgewandte Ende ist in eine Gewindeausbildung 10 der anderen Kontaktplatte 2 eingeschraubt.
  • Wie aus den Zeichnungen gut ersichtlich, sind die Elektrodenplatten 5, die Kontaktplatten 1,2 als Kreisscheiben ausgebildet.
  • Des Weiteren ist in die Lochung der Elektrodenplatten 5 jeweils eine Hülse 13 aus Isolierstoff eingesetzt, die von dem Verbindungsmittel 7, insbesondere der Schraube, durchgriffen ist. Vorzugsweise weist jede Hülse 13 einen radial vorragenden Kragen auf, der in eine passende Vertiefung auf einer Seite der Elektrodenplatte 5 vorzugsweise bündig eingesetzt ist, die die Lochung der Elektrodenplatte 5 umgibt. Des Weiteren kann jede Hülse 13 an ihrem die Elektrodenplatte 5 durchgreifenden Ende verjüngt sein und mit der Verjüngung an die in Montagesolllage folgende Hülse 13 angeschlossen oder sogar in diese eingreifend ausgerichtet sein, wobei die Hülse 13, die in die Elektrodenplatte 5 eingesetzt ist, die der mit Gewindeausbildung 10 versehenen Kontaktplatte 2 benachbart ist, in eine ringförmige Ausnehmung oder Nut an der Stirnfläche der Kontaktplatte 2 eingreift oder an diese anschließt.
  • An den Kontaktplatten 1,2 sind Vorsprünge 14,15 ausgebildet, die zueinander gleichgerichtet von den Kontaktplatten 1,2 abragen. Auf den zueinander gewandten Flächen weisen die Vorsprünge 14,15 jeweils eine quer zur Mittellängsachse der Mehrfachfunkenstrecke gerichteten Nut 16,17 auf. Zwischen den Nuten 16,17, in diese eingreifend, ist eine Platine 18 mit elektrischer Beschaltung gehalten (in Montagesolllage) die mit Kontaktarmen umfangseitig mindestens an einigen Elektrodenplatten 5 kontaktierend anliegt.
  • Vorzugsweise ist die in den Figuren links gezeigte Elektrodenplatte 5 nicht kontaktiert und nicht beschaltet.
  • Die Anschlussmittel 3,4 an den Kontaktplatten 1,2 sind durch metallische Kontaktstreifen gebildet, die in Montagesolllage fest mit den Kontaktplatten 1,2 auf deren den Elektrodenplatten 5 abgewandten Seiten verbunden sind, beispielsweise durch Schweißung.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, kann auf die komplette zusammengesetzte Funkenstrecke ein Gehäuse 19 aus Isolierstoff aufgesteckt werden, welches die Funkenstrecke aufnimmt, sodass nur die Anschlussmittel 3,4 nach unten aus dem Gehäuse 19 hervorragen.
  • Die Erfindung stellt eine äußerst kompakt aufgebaute Mehrfachfunkenstrecke zur Verfügung, die einfach montiert werden kann und höchst funktionssicher ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (14)

  1. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter, bestehend aus zwei Kontaktplatten (1,2) mit Anschlussmitteln (3,4) für elektrische Leiter und zwischen den Kontaktplatten (1,2) paketartig angeordneten Elektrodenplatten (5), vorzugsweise in Form von runden Graphitscheiben, zwischen denen jeweils eine ringförmige Isolierung (6), vorzugsweise in Form von Ringscheiben aus Polytetrafluorethylen, angeordnet ist, wobei die Kontaktplatten (1,2) durch Verbindungsmittel (7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (5) vorzugsweise mittig gelocht sind und die Kontaktplatten (1,2) durch ein Verbindungsmittel (7) miteinander verbunden sind, welches die Lochung der Elektrodenplatten (5) und die Lochung der ringförmigen Isolierungen (6) durchgreift.
  2. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (7) eine Schraube ist.
  3. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) aus elektrisch leitfähigem Material, insbesondere Metall, besteht.
  4. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) aus leitfähigem Material mit ihrem Kopfende in eine Buchse (8) aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, eingesetzt ist, die in einer Lochung (9) einer der beiden Kontaktplatten (1) angeordnet und in Richtung zur anderen Kontaktplatte (2) unverschieblich gehalten ist, und mit ihrem dem Kopf abgewandten Ende in eine Gewindeausbildung (10) oder Gewindemuffe der anderen Kontaktplatte (2) eingeschraubt ist.
  5. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) aus leitfähigem Material in eine Lochung (9) einer der beiden Kontaktplatten (1) eingesetzt ist und sich mit ihrem Kopf an der Kontaktplatte (1) abstützt, wobei ihr dem Kopf abgewandtes Ende in eine Gewindebuchse (11) aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, eingeschraubt ist, die in einer Lochung (12) der anderen Kontaktplatte (2) gehalten ist.
  6. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, besteht.
  7. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 und 2 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (7) aus Isolierstoff in eine Lochung (9) einer der beiden Kontaktplatten (1) eingesteckt ist und mit ihrem Kopf sich an der Kontaktplatte (1) abstützt, wobei das dem Kopf abgewandte Ende der Schraube (7) in eine Gewindeausbildung (10) der anderen Kontaktplatte (2) eingeschraubt ist.
  8. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (5) und die Kontaktplatten (1,2) als Kreisscheiben ausgebildet sind.
  9. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lochung der Elektrodenplatten (5) jeweils eine Hülse (13) aus Isolierstoff eingesetzt ist, die von dem Verbindungsmittel (7), insbesondere der Schraube, durchgriffen ist.
  10. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hülse (13) einen radial vorragenden Kragen aufweist, der in eine passende Vertiefung der Elektrodenplatte (5) eingesetzt ist, welche Vertiefung die Lochung der Elektrodenplatte (5) umgibt.
  11. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hülse (13) an ihrem die Elektrodenplatte (5) durchgreifenden Ende verjüngt ist und mit der Verjüngung an die in Montagesolllage folgende Hülse (13) anschließt oder in diese eingreift, wobei die Hülse (13), die in die Elektrodenplatte (5) eingesetzt ist, die der mit Gewindeausbildung (10) versehenen Kontaktplatte (2) benachbart ist, in eine ringförmige Ausnehmung oder Nut an der Stirnfläche der Kontaktplatte (2) eingreift oder an diese anschließt.
  12. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kontaktplatten (1,2) Vorsprünge (14,15) angeordnet sind, die zueinander gleichgerichtet von den Kontaktplatten (1,2) radial abragen, auf den einander zugewandten Flächen eine quer zur Mittellängsachse der Mehrfachfunkenstrecke gerichtete Nut (16,17) aufweisen und zwischen den Nuten (16,17), in diese eingreifend eine Platine (18) mit elektrischer Beschalterung gehalten ist, die mit Kontaktarmen umfangsseitig mindestens an einigen Elektrodenplatten (5) kontaktierend anliegt.
  13. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel (3,4) an den Kontaktplatten (1,2) durch metallische Kontaktstreifen gebildet sind, die fest mit den Kontaktplatten (1,2) auf deren den Elektrodenplatten (5) abgewandten Seiten verbunden sind, z.B. verschweißt oder verlötet.
  14. Mehrfachfunkenstrecke für Blitzstromableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf die komplette Funkenstrecke ein Gehäuse (19) aus Isolierstoff aufgesteckt ist.
EP14401071.7A 2013-06-19 2014-06-04 Mehrfachfunkenstrecke Active EP2816683B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430212A SI2816683T1 (sl) 2013-06-19 2014-06-04 Večkratno iskrišče

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102647 DE202013102647U1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Mehrfachfunkenstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2816683A1 true EP2816683A1 (de) 2014-12-24
EP2816683B1 EP2816683B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=48868694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14401071.7A Active EP2816683B1 (de) 2013-06-19 2014-06-04 Mehrfachfunkenstrecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2816683B1 (de)
DE (1) DE202013102647U1 (de)
SI (1) SI2816683T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110797752A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 菲尼克斯电气公司 保持组件和至少两个堆叠式火花隙的组件

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113614A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz
DE202015100397U1 (de) * 2015-01-28 2016-05-02 Phoenix Contatct GmbH & Co. KG Funkenstrecke mit adaptiver Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung
DE102014210516C5 (de) * 2014-06-03 2020-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstrecke
DE102018118904B3 (de) 2018-08-03 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung von Stapelfunkenstrecken und Vorrichtung zum Zusammenhalten und Kontaktieren von Stapelfunkenstrecken
DE102018118906B3 (de) 2018-08-03 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102022110329A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstreckenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138352C (de) *
US2012689A (en) * 1933-05-22 1935-08-27 Electric Service Supplies Co Device for and method of protecting lightning arresters and the like against moisture
DE1154189B (de) * 1957-02-20 1963-09-12 Asea Ab UEberspannungsschutzeinrichtung
EP1381127B1 (de) 2002-07-09 2011-03-23 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Blitzstromtragfähige Funkenstrecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839487B1 (fr) 2002-05-07 2004-07-02 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique comportant des clapets tubulaires d'admission et de reequilibrage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138352C (de) *
US2012689A (en) * 1933-05-22 1935-08-27 Electric Service Supplies Co Device for and method of protecting lightning arresters and the like against moisture
DE1154189B (de) * 1957-02-20 1963-09-12 Asea Ab UEberspannungsschutzeinrichtung
EP1381127B1 (de) 2002-07-09 2011-03-23 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Blitzstromtragfähige Funkenstrecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110797752A (zh) * 2018-08-03 2020-02-14 菲尼克斯电气公司 保持组件和至少两个堆叠式火花隙的组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013102647U1 (de) 2013-06-26
SI2816683T1 (sl) 2017-06-30
EP2816683B1 (de) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2816683B1 (de) Mehrfachfunkenstrecke
DE102015216541B4 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
EP2882050B1 (de) Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz
WO2015124365A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
WO2022106380A1 (de) Modulverbinder und berührschutzelement
DE102019200751A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung, Elektromotor und Verfahren zum Kontaktieren von Stromschienen miteinander in einem Elektromotor eines Kraftfahrzeuges
EP2690314A1 (de) Spindelantrieb
DE10356386B3 (de) Verschraubung für abgedichtete Kabeldurchführungen
DE2509158A1 (de) Elektrische klemme
EP2256870A1 (de) Steckverbinder zum Übertragen hoher elektrischer Leistungen
DE202017106653U1 (de) Anordnung mit einer Tragschiene und darauf aneinandergereihten Gehäusen
DE102004043518B3 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Koaxialkabels an ein Gehäuse
EP1590818B1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum anschluss eines ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches gerät
WO2017045769A1 (de) ANORDNUNG ZUM ANSCHLIEßEN DER LEITUNGEN EINES ELEKTRISCHEN KABELS UND ELEKTROGERÄT MIT EINER SOLCHEN ANORDNUNG
DE102016223839A1 (de) Elektromotor
DE102015116284A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauelementen
DE202013104117U1 (de) Verbinder zum Halten eines Gegenstandes zwischen zwei Haltekörpern sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
DE102004017393B3 (de) Befestigungselement für NH-Sicherungsleisten
DE102010033374B4 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung einer Leistungsbaugruppe mit Terminalflächenelementen
EP2482386A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei übereinander angeordneten Leiterplatten
DE2658933C2 (de) Elektrisch isolierte Befestigung eines Chassis am Gehäuse eines Nachrichtenempfangsgerätes
EP4207496A1 (de) Modulverbinder
DE3129061A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE102007008689A1 (de) Vorrichtung zur Erdung, zum Potentialausgleich oder dergleichen
EP3074996B1 (de) Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 866270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002609

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002609

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170604

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 866270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10