EP2882050B1 - Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz - Google Patents

Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz Download PDF

Info

Publication number
EP2882050B1
EP2882050B1 EP14401100.4A EP14401100A EP2882050B1 EP 2882050 B1 EP2882050 B1 EP 2882050B1 EP 14401100 A EP14401100 A EP 14401100A EP 2882050 B1 EP2882050 B1 EP 2882050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact plate
housing
electrode plates
insulant
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14401100.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2882050A2 (de
EP2882050A3 (de
Inventor
Wolfgang Breithaupt
Marcel Hoffmann
Jürgen SCHURWANZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann Produktion Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann Produktion Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann Produktion Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann Produktion Deutschland GmbH and Co KG
Priority to SI201430989T priority Critical patent/SI2882050T1/sl
Publication of EP2882050A2 publication Critical patent/EP2882050A2/de
Publication of EP2882050A3 publication Critical patent/EP2882050A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2882050B1 publication Critical patent/EP2882050B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Definitions

  • the invention relates to a multiple spark gap for lightning protection, consisting of between terminal contact plates and contact plates with connection means for electrical conductors arranged spark gaps, wherein a Isolierstoffgeophuse is arranged, which has a plurality of mutually insulated chambers which open to a housing side open and adjacent to each of the housing bottom a terminal contact plate and a contact with this contacted spark gap is used, wherein each of the terminal contact plates for each electrical conductor are discharged through the housing to the outside of the insulating housing, that the open side of the housing is covered by a first contact plate made of electrically conductive material, with the Spark gaps on their side facing away from the housing bottom and the terminal contact plates is contacted and connected to the insulating housing by connecting means, wherein the first contact plate has connection means for electrical conductors.
  • a multiple spark gap for lightning protection generic type is for example from the US 4,658,325 known.
  • the electrode plates are preferably provided in the form of circular graphite disks.
  • the prior art is further on the WO 2012/052388 A1 directed. In the prior art, it has been customary and necessary that in each case for each phase of the power network such a multiple spark gap is arranged, and also provide between PE and neutral a corresponding spark gap. This means a considerable installation effort for example, the triple arrangement in a network with three phase arresters or even the quadruple arrangement, if in addition a hedge between PE-N should take place. From this conventional arrangement results not only an additional installation effort, but this arrangement also requires a corresponding installation space. Such installation space is regularly limited in installation cabinets or the like, in which such spark gaps are provided.
  • the present invention seeks to provide a multi-pole spark gap, which has a compact relatively small design, allows for simplified assembly and additionally brings handling advantages.
  • each spark gap stacked arranged single spark gaps in the form of annular or disc-shaped electrode plates, between which annular insulating discs are arranged, wherein the bottom of the chamber a mandrel centric protrudes aligned to the chamber on which the with a matching hole provided electrode plates and the Isolierstoffin are threaded.
  • the invention provides a multipolar spark gap in a single device. This has a reduced space requirement compared to the conventional modular design result. Furthermore, the assembly effort is reduced and also simplifies handling, because only a single device must be installed, but not several devices must be arranged side by side.
  • a plurality of mutually insulated chambers are provided in an insulating material, which are each equipped with a spark gap.
  • Each spark gap has a connection contact plate, to each of which one pole of the multipolar network can be connected.
  • This device combination is completed by the fact that on the open side of the housing, a first contact plate made of electrically conductive material is applied, which in a suitable manner with the Insulating housing is connected.
  • This contact plate is contacted on the one hand with the spark gaps with which they z. B. is in direct contact, on the other hand, this first contact plate has connection means for a corresponding electrical conductor, for example, the neutral conductor.
  • the electrode plates provided with a central perforation are aligned and held on the mandrel centric to the chamber.
  • the Isolierstoffawan are disposed between the electrode plates and are not centered and held by the mandrel, but by the support ribs located in the corner areas.
  • a first connection means discharging from a first connection contact plate for connection to a first current-carrying phase (L1)
  • a second connection means discharging from a second connection contact plate for connection to a second current-carrying phase (L2)
  • a third from a third connection contact plate laxative connection means for connection to a third current-carrying phase (L3) is determined and the connection means of the first contact plate are intended for connection to a neutral conductor.
  • the first contact plate is approximately L-shaped, wherein the first Leg covers the open side of the case and the second leg a side surface of the Covered insulating material, and that a further spark gap between the second leg and a parallel held second contact plate made of electrically conductive material contacted with two contact plates is arranged, wherein the second contact plate has a connection means for connecting a PE conductor.
  • the first contact plate is intended to be contacted on the one hand with the spark gaps
  • the second leg of the first contact plate is intended to receive a terminal end of another spark gap, wherein the other end of the spark gap is connected to a second contact plate.
  • the two contact plates can be connected to one another by insulated screw connections or the like.
  • the first contact plate is intended to be at neutral potential, so be connected to neutral, while the second contact plate is to be connected to a PE conductor, so that the total device combination not only forms a three-pin connection option for three phase conductors, but an additional connection option for the PE Ladder.
  • connection means for connection to the current-carrying phases (L1, L2, L3) projecting rectified to each other via the housing bottom from one side of the insulating material and the connection means of the first contact plate and, if a second contact plate is arranged, the connection means of the second contact plate rectified to each other and projecting in opposite directions to the connection means of the current-carrying phases via the housing mouth.
  • connection means for the connection with the current-carrying phases can be equipped, for example with contact terminals or the like, so that corresponding conductors can be connected in a simple manner.
  • connection means for the connection of the neutral conductor or the PE conductor may be formed by terminals, in which such conductors are insertable and contactable by means of the terminal and can be clamped.
  • the arrangement on opposite sides of the overall combination is advantageous for the placement of the corresponding cables or conductors.
  • all or some electrode plates are contacted with electrical / electronic control elements for influencing the distribution of stress over the stack arrangement.
  • the Isolierstoffgeophuse for each stack of single spark gaps has a unilaterally open rectangular chamber which is bounded by side walls and a bottom wall, and that each chamber has in corner areas or near the corner regions over the height of the chamber formed support ribs on which the electrode plates and the insulating disks or only the insulating disks are supported.
  • electrode plates and insulating discs can be used in the chambers in which the electrode plates lie behind with its outer circumference behind the outer periphery of the insulating material.
  • a support of only the Isolierstoffin takes place on the support ribs. Centering and support of the electrode plates can be realized in other ways.
  • the electrode plates terminate flush with the insulating material disks on the circumference.
  • the electrode plates are opposite to the Insulating disks are located on the circumference.
  • the electrode plates terminate flush with the insulating material when the electrode plates terminate flush with the insulating material is preferably provided that the electrode plates have a peripheral edge formed with a chamfer and the insulating material having a maximum outside diameter of the electrode plates in the dimension matched outer diameter.
  • each chamber the floor immediately adjacent a terminal contact plate is arranged, which engages with a radially projecting arm an opening or a wall slot of a side wall of the chamber, which has the outside of the chamber connection means for a conductor.
  • the chamber bottom has a recess, is inserted in the terminal contact plate fitting.
  • At least one of the support ribs in the amount of the inserted electrode plates has slots which open to the electrode plates and outwardly open and that in at least some Slots controls are used, which contact the respective electrode plate edge and connected via a connecting means to a neutral conductor leading component of the multiple spark gap.
  • This arrangement makes it possible to supply corresponding controls in a simple manner and to contact the electrode plates, wherein the control elements can each be held in a desired position via a common contact spring and correspondingly contacted with the first contact plate, so that they are switched to the corresponding potential.
  • the controls are resiliently held against the electrode plates on investment.
  • the complete assembly is surrounded by a multi-part housing made of insulating material, which has access openings for electrical connection lines and for actuating conductor terminals.
  • the complete structural unit is surrounded by a housing, preferably with a lower part and an upper part made of insulating material.
  • a housing preferably with a lower part and an upper part made of insulating material.
  • this unit is to handle and appropriate place, for example, in a Integral modular housing.
  • To the corresponding connection points can be supplied via the access openings in each case a corresponding conductor and by means of the conductor terminals, the applied conductors can be fixed.
  • the open side of the housing insulating housing 1 is connected by a first contact plate 9 made of electrically conductive material z. B. covered from metal.
  • This first contact plate 9 is contacted in assembly target position with the spark gaps 7 inserted into the insulating 1 on its side facing away from the housing bottom 5 and the terminal contact plates 6, so applied to this. Furthermore, the first contact plate 9 in the assembly target position with the insulating material. 1 connected by connecting means, such as screws.
  • the first contact plate 9 also has connection means 13 for at least one electrical conductor.
  • a first connection means 8 discharging from a first connection contact plate 6 serves for connection to a first current-carrying phase, for example L1.
  • a second connection means 8 discharging from a second connection contact plate 6 serves for connection to a second current-carrying phase, for example L2.
  • a third connection means 8 discharging from the third connection contact plate 6 serves for connection to a third current-carrying phase, for example L3.
  • the connection means 13 of the first contact plate 9 serve for connection to a neutral conductor.
  • the first contact plate 9 is formed as an L-shaped part, wherein the first leg covers the open side of the insulating housing 1 and the second leg covers a side surface of the insulating housing 1 and rests against this.
  • a further spark gap 10 is arranged between the second leg of the first contact plate 9 and a second contact plate 11, held in parallel thereto, made of electrically conductive material, wherein the spark gap 10 is contacted with both contact plates.
  • the second contact plate 11 with a Connection means 12 equipped, to which a PE conductor is to be connected. Due to the arrangement of the other spark gap 10, the total combination is not increased in their overall length or width, but only in the overall height.
  • connection means 8 for connection to the current-carrying phases L1, L2, L3, aligned rectified to each other and protrude beyond the housing bottom 5 of the insulating material 1 to the outside.
  • the connection means 13 of the first contact plate 9 and the connection means 12 of the second contact plate 11 are in turn rectified to each other and arranged opposite to the connection means 8 for the current-carrying phases.
  • the connection means 12, 13 protrude beyond the housing mouth and in particular over the second leg of the first contact plate 9 to the outside.
  • each spark gap 7 and 10 is formed from stacked arranged single spark gaps in the form of annular or disc-shaped electrode plates, as for example in FIG. 3 and FIG. 16 is illustrated. Between Electrode plates 14 are each annular insulating material 15 z. B. arranged from PTFE. Furthermore, at least the electrode plates 14 of the spark gap 7 are contacted with electronic control elements 16, which serve for influencing the stress distribution over the respective stack arrangement.
  • Each of these chambers 2, 3, 4 has in the corner regions and near the corner regions over the height of the chamber formed support ribs 17, 18, in which the electrode plates 14 in the arrangement, as shown in FIG. 16 is shown, and support the insulating discs 15.
  • the insulating material 15 are based on the support ribs 17, 18 on the outer circumference side.
  • each electrode plate 14 has a narrow cylindrical outer peripheral region, to which the tapered bevel 19 connects.
  • the insulating discs 15 have the same outer diameter as the cylindrical portions of the electrode plates 14.
  • the respective chamber 2, 3, 4 of the insulating material housing 1 is formed with a central mandrel 20, on each of which provided with a matching hole 21 electrode plates 14 are fittingly plugged.
  • the insulating material 15 are formed only as narrow rings, which are arranged only in the edge region between the electrode plates 14 and in this embodiment, as in FIG. 3 is shown, the outer circumference of the support ribs 17, 18 are supported, so that so that the whole stack is held in the correct position oriented.
  • the connection contact plate 9 can be placed and fixed by means of screws, wherein the screws can be guided, for example, through the mandrel 20.
  • FIG. 15 is a corresponding Stack arrangement of electrode plates 14 and insulating washers 15 analogous to the representation in FIG. 16 inserted into the corresponding chambers 2, 3, 4.
  • the first contact plate 9 can be placed and fixed by means of screws, which are guided by perforations in the corner region of the insulating material and in the corner regions between the chambers 2, 3, 4.
  • each chamber 2, 3, 4 the bottom 5 immediately adjacent a terminal contact plate 6 is arranged, which with a radially projecting, cranked arm an opening or a wall slot 22 of a side wall of the respective chamber. 2 , 3, 4 passes through, which on the outside from the chamber has excellent connection means 8 for the corresponding contacts or conductors.
  • the chamber bottom 5 has a depression or recess 23 into which the respective terminal contact plate 6 can be inserted in a suitable manner.
  • both support ribs 18 have mutually offset in the amount of the respectively inserted electrode plates 14 slots 24 which, as in particular FIG. 17 is illustrated open to the outside of the respective chamber 2, 3, 4 open.
  • the controls 16 of used outside so that they contact the respective electrode plate 14.
  • the controls 16 are resiliently held against the peripheral edge of the electrode plates 14 on investment.
  • FIG. 1 it can be seen, the complete assembly of a two-part housing 26, 27 is surrounded, which consists of insulating material and which has access openings for the electrical connection lines and the operation of provided conductor terminals 28.
  • the entire unit is shielded arranged in the housing, provided that it is mounted around the unit.
  • the housing can be placed and mounted in a conventional manner on a rail in an installation cabinet or the like.
  • each of the conductor terminals 28 has a clamping region for clamping a corresponding connection conductor and set screws for actuating the respective terminal, which are accessible in the final assembly position through corresponding housing openings of the housing 27.
  • FIG. 1 is a corresponding exploded view of the items of the overall device shown.
  • the device is shown in the assembly, wherein the housing 27 is partially broken, so that the inner components are partially visible.
  • FIG. 3 an embodiment of a stacked arrangement of a spark gap with electrode plates 14 and insulating washers 15 is shown.
  • FIG. 4 is shown a partial assembly of the items, which is particularly clear that, as well FIG. 5 shows, the further spark gap 10 is mounted spatially under the insulating material on the one leg of the first contact plate 9.
  • FIG. 6 is an embodiment of an insulating housing in an oblique view from above.
  • the FIG. 7 shows a detail of FIG. 6 , partially broken.
  • FIG. 15 a variant of an insulating housing is shown.
  • the associated stack arrangement of electrode plates 14 and insulating washers 15 is in FIG. 16 shown as a detail enlargement.
  • FIG. 8 is an insulating housing 1 with an inserted stack of insulating 15 and electrode plates 14th shown. The other two places are not yet filled.
  • FIG. 9 the arrangement provided with the first contact plate 9 is shown with insulating housing 1, wherein only the end face with the first contact plate 9 can be seen.
  • FIG. 10 is the one leg of the first contact plate 9 can be seen and seen the insulating material 1 from below.
  • FIG. 11 an exploded view of another embodiment is shown, similar to FIG. 1 , in which FIG. 12 show more details in another view.
  • FIGS. 13 and 14 show a partial assembly of the insulating material 1 with the first contact plate 9 and other elements in different directions.
  • FIG. 15 shows this embodiment of the insulating material 1 with inserted into a chamber 2 stack of electrode plates 14 and insulating discs 15, wherein a detail of this embodiment in FIG. 16 is shown.
  • FIGS. 17 and 18 finally shows as a detail the contacting of the control elements 16 with the electrode plates 14 in the installed position.
  • the exemplary embodiments show a multi-pole spark gap according to the invention with three lightning current dissipation elements for the three phases L1, L2, L3 and a PE-N arrester, in each case including the neutral conductor connection.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz, bestehend aus zwischen Anschlusskontaktplatten und Kontaktplatten mit Anschlussmitteln für elektrische Leiter angeordneten Funkenstrecken, wobei ein Isolierstoffgehäuse angeordnet ist, welches mehrere voneinander isolierte Kammern aufweist, die zu einer Gehäuseseite hin offen ausmünden und in welche jeweils dem Gehäuseboden benachbart eine Anschlusskontaktplatte und darauf eine mit dieser kontaktierte Funkenstrecke eingesetzt ist, wobei von den Anschlusskontaktplatten jeweils Anschlussmittel für jeweils elektrische Leiter durch die Gehäusewandung zur Außenseite des Isolierstoffgehäuses abgeführt sind, dass die offene Gehäuseseite durch eine erste Kontaktplatte aus elektrisch leitfähigem Werkstoff abgedeckt ist, die mit den Funkenstrecken auf ihrer dem Gehäuseboden und den Anschlusskontaktplatten abgewandten Seite kontaktiert ist und mit dem Isolierstoffgehäuse durch Verbindungsmittel verbunden ist, wobei die erste Kontaktplatte Anschlussmittel für elektrische Leiter aufweist.
    Eine Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz gattungsgemäßer Art ist beispielweise aus der US 4 658 325 A bekannt.
  • Aus der DE 20 2013 102 647 U1 ist eine Mehrfachfunkenstrecke bekannt. Ebenso wie in vorliegender Erfindung sind dort die Elektrodenplatten vorzugsweise in Form von kreisrunden Graphitscheiben vorgesehen. Die ringförmige Isolierung besteht dort vorzugsweise aus Ringscheiben aus Polytetrafluorethylen, ebenso wie bei vorliegender Erfindung.
    Zum Stand der Technik wird ferner auf die WO 2012/052388 A1 verwiesen.
    Im Stand der Technik ist es bisher üblich und notwendig, dass jeweils für jede Phase des Stromnetzes eine solche Mehrfachfunkenstrecke angeordnet wird, und ebenso zwischen PE und Nullleiter eine entsprechende Funkenstrecke vorzusehen. Dies bedeutet einen nicht unerheblichen Montageaufwand für beispielsweise die Dreifachanordnung bei einem Netz mit drei Phasenableitern oder sogar die Vierfachanordnung, wenn zusätzlich eine Absicherung zwischen PE-N erfolgen soll. Aus dieser herkömmlichen Anordnung resultiert nicht nur ein zusätzlicher Montageaufwand, sondern diese Anordnung benötigt auch einen entsprechenden Einbauraum. Ein solcher Einbauraum ist regelmäßig in Installationsschränken oder dergleichen beschränkt, in denen solche Funkenstrecken vorzusehen sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mehrpolige Funkenstrecke zu schaffen, die eine kompakte relativ kleine Bauform hat, eine vereinfachte Montage ermöglicht und zusätzlich Handhabungsvorteile mit sich bringt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass jede Funkenstrecke aus stapelartig angeordneten Einzelfunkenstrecken in Form von ring- oder scheibenförmigen Elektrodenplatten, zwischen denen jeweils ringförmige Isolierstoffscheiben angeordnet sind, besteht, wobei vom Kammerboden ein Dorn zentrisch zur Kammer ausgerichtet abragt, auf den die mit einer passenden Lochung versehenen Elektrodenplatten sowie die Isolierstoffscheiben aufgefädelt sind.
  • Die Erfindung stellt eine mehrpolige Funkenstrecke in einem einzigen Gerät zur Verfügung. Dies hat einen verminderten Raumbedarf gegenüber der herkömmlichen Modulbauweise zur Folge. Des Weiteren wird der Montageaufwand vermindert und auch die Handhabung vereinfacht, weil nur noch ein einziges Gerät installiert werden muss, nicht aber mehrere Geräte nebeneinander angeordnet werden müssen.
  • Gemäß der Erfindung sind in einem Isolierstoffgehäuse mehrere voneinander isolierte Kammern vorgesehen, die jeweils mit einer Funkenstrecke bestückt werden. Jede Funkenstrecke hat eine Anschlusskontaktplatte, an die jeweils ein Pol des mehrpoligen Netzes anschließbar ist. Diese Gerätekombination wird dadurch komplettiert, dass auf die offene Gehäuseseite eine erste Kontaktplatte aus elektrisch leitfähigem Werkstoff aufgebracht wird, die in geeigneter Weise mit dem Isolierstoffgehäuse verbunden wird. Diese Kontaktplatte ist einerseits mit den Funkenstrecken kontaktiert, mit denen sie z. B. in direkten Kontakt steht, wobei andererseits diese erste Kontaktplatte Anschlussmittel für einen entsprechenden elektrischen Leiter aufweist, beispielsweise den Nullleiter.
  • Bezüglich der weiteren Ausgestaltung von Mehrfachfunkenstrecken aus stapelartig angeordneten Einzelfunkenstrecken in Form von ring- oder scheibenförmigen Elektrodenplatten, zwischen denen jeweils ringförmige Isolierstoffscheiben angeordnet sind, wird auf die DE 20 2013 102 647 verwiesen. Die dort beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen sind auch bei vorliegender Erfindung einsetzbar.
  • Gemäß dieser konstruktiven Lösung werden die mit einer Mittellochung versehenen Elektrodenplatten auf dem Dorn zentrisch zur Kammer ausgerichtet und gehalten. Die Isolierstoffscheiben sind zwischen den Elektrodenplatten angeordnet und werden nicht durch den Dorn, sondern durch die in den Eckbereichen befindlichen Stützrippen zentriert und gehalten.
  • In diesem Falle kann auch eine Befestigung der ersten Kontaktplatte an dem Gehäuse dadurch erfolgen, dass eine Befestigungsschraube zentrisch durch den Dorn geführt oder in den Dorn geschraubt wird. Solche Lösungen sind unter anderem auch in der DE 20 2013 102 647 angegeben. Die dort beschriebenen Lösungen sind hier brauchbar.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass ein erstes von einer ersten Anschlusskontaktplatte abführendes Anschlussmittel zur Verbindung mit einer ersten stromführenden Phase (L1), ein zweites von einer zweiten Anschlusskontaktplatte abführendes Anschlussmittel zur Verbindung mit einer zweiten stromführenden Phase (L2), ein drittes von einer dritten Anschlusskontaktplatte abführendes Anschlussmittel zur Verbindung mit einer dritten stromführenden Phase (L3) bestimmt ist und die Anschlussmittel der ersten Kontaktplatte zur Verbindung mit einem Null-Leiter bestimmt sind.
  • Auf diese Weise wird eine mehrpolige sehr kompakte Baueinheit der Mehrfachfunkenstrecke zur Verfügung gestellt.
  • Um unter Beibehalt der kompakten Bauform noch eine weitere Funktion in diese Mehrfachfunkenstrecke einzubringen, ist vorgesehen, dass die erste Kontaktplatte etwa L-förmig ausgebildet ist, wobei derer erster Schenkel die offene Gehäuseseite abdeckt und deren zweiter Schenkel eine Seitenfläche des Isolierstoffgehäuses überdeckt, und dass eine weitere Funkenstrecke zwischen dem zweiten Schenkel und einer dazu parallelen isoliert gehaltenen zweiten Kontaktplatte aus elektrisch leitfähigem Werkstoff mit beiden Kontaktplatten kontaktiert angeordnet ist, wobei die zweite Kontaktplatte ein Anschlussmittel zum Anschluss einen PE-Leiter aufweist.
  • Gemäß dieser Anordnung ist die erste Kontaktplatte dazu bestimmt, einerseits mit den Funkenstrecken kontaktiert zu werden, wobei andererseits der zweite Schenkel der ersten Kontaktplatte dazu bestimmt ist, ein Anschlussende einer weiteren Funkenstrecke aufzunehmen, wobei das andere Ende der Funkenstrecke an eine zweite Kontaktplatte angeschlossen wird. Die beiden Kontaktplatten können durch isolierte Verschraubungen oder dergleichen miteinander verbunden sein. Die erste Kontaktplatte soll bestimmungsgemäß auf Nullleiter-Potential liegen, also an Nullleiter angeschlossen sein, während die zweite Kontaktplatte an einen PE-Leiter anzuschließen ist, sodass die Gesamtgerätekombination nicht nur eine dreipolige Anschlussmöglichkeit für drei Phasenleiter bildet, sondern eine zusätzliche Anschlussmöglichkeit für den PE-Leiter. Insgesamt ist somit in die Mehrfachfunkenstrecke eine Vierfachanordnung von Funkenstrecken integriert, was die Gesamtbauform und das gesamte Bauvolumen gegenüber der herkömmlichen Technik weiter vermindert. Dies insbesondere dadurch, dass die Funkenstrecke für den N-PE-Anschluss nicht neben den weiteren Funkenstrecken angeordnet ist, sondern untergebaut ist, sodass die Baulänge der Gesamtkombination gegenüber der herkömmlichen Verbindungs- und Anschlusstechnik vermindert wird.
  • Zur Verbesserung der Handhabung ist zudem vorgesehen, dass die Anschlussmittel zur Verbindung mit den stromführenden Phasen (L1, L2, L3) gleichgerichtet zueinander über den Gehäuseboden aus einer Seite des Isolierstoffgehäuses vorragen und die Anschlussmittel der ersten Kontaktplatte und, sofern eine zweite Kontaktplatte angeordnet ist, die Anschlussmittel der zweiten Kontaktplatte gleichgerichtet zueinander und entgegengerichtet zu den Anschlussmitteln der stromführenden Phasen über die Gehäusemündung vorragen.
  • Die Anschlussmittel für die Verbindung mit den stromführenden Phasen können beispielsweise mit Kontaktklemmen oder dergleichen bestückt werden, sodass entsprechende Leiter in einfacher Weise angeschlossen werden können. Auch die Anschlussmittel für den Anschluss des Nullleiters bzw. des PE-Leiters, können durch Klemmen gebildet sein, in die solche Leiter einführbar und mittels der Klemme kontaktierbar und klemmbar sind. Die Anordnung an entgegengerichteten Seiten der Gesamtkombination ist für das Auflegen der entsprechenden Kabel bzw. Leiter, vorteilhaft.
  • Zudem kann auch vorgesehen sein, dass alle oder einige Elektrodenplatten mit elektrischen/elektronischen Steuerelementen zur Beeinflussung der Spannungsverteilung über der Stapelanordnung kontaktiert sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass das Isolierstoffgehäuse für jeden Stapel von Einzelfunkenstrecken eine einseitig offene rechteckige Kammer aufweist, die von Seitenwänden und einer Bodenwand umgrenzt ist, und dass jede Kammer in Eckbereichen oder nahe der Eckbereiche über die Höhe der Kammer ausgebildete Stützrippen aufweist, an denen sich die Elektrodenplatten und die Isolierstoffscheiben oder nur die Isolierstoffscheiben abstützen.
  • Durch diese Anordnung und Ausgestaltung wird folgendes erreicht. Sofern in die jeweilige Kammer Elektrodenplatten und Isolierstoffscheiben mit gleichem Außendurchmesser eingesetzt werden, können sich diese an den vorzugsweise etwa diametral gegenüberliegend angeordneten Stützrippen abstützen und zentrieren, sodass eine zentrische Anordnung und eine ausreichend sichere Lage gewährleistet ist. Diese Anordnung ist vor allem dann bevorzugt, wenn die erste Kontaktplatte mit dem Isolierstoffgehäuse jeweils in den Eckbereichen der Einzelkammern mittels Schrauben befestigt wird.
  • Sofern, wie dies die Erfindung auch vorsieht, eine andere Befestigung erfolgen soll, so können auch Elektrodenplatten und Isolierstoffscheiben in die Kammern eingesetzt werden, bei denen die Elektrodenplatten mit ihrem Außenumfang hinter dem Außenumfang der Isolierstoffscheiben zurückliegen. In diesem Falle erfolgt eine Abstützung lediglich der Isolierstoffscheiben an den Stützrippen. Eine Zentrierung und Stützung der Elektrodenplatten kann in anderer Weise realisiert werden.
  • In einer unter Umständen bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Elektrodenplatten mit den Isolierstoffscheiben umfangsseitig bündig abschließen.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Elektrodenplatten gegenüber den Isolierstoffscheiben umfangsseitig zurückliegen.
  • Insbesondere dann, wenn die Elektrodenplatten mit den Isolierstoffscheiben umfangsseitig bündig abschließen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elektrodenplatten einen mit einer Fase ausgebildeten umlaufenden Rand aufweisen und die Isolierstoffscheiben einen dem maximalen Außendurchmesser der Elektrodenplatten in der Abmessung angepassten Außendurchmesser aufweisen.
  • Durch diese Ausgestaltung wird die Kriechstrecke zwischen den durch die Isolierstoffscheiben getrennten Elektrodenplatten vergrößert, sodass einem Spannungsüberschlag in diesem Bereich entgegengewirkt wird. Dies wird in gleicher Weise dann erreicht, wenn die Isolierstoffscheiben gegenüber den Elektrodenplatten ausreichend vorragen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird zudem darin gesehen, dass in jeder Kammer dem Boden unmittelbar benachbart eine Anschlusskontaktplatte angeordnet ist, die mit einem radial abragenden Arm eine Öffnung oder einen Wandungsschlitz einer Seitenwandung der Kammer durchgreift, der außenliegend der Kammer Anschlussmittel für einen Leiter aufweist.
  • Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kammerboden eine Ausnehmung aufweist, in die Anschlusskontaktplatte passend eingelegt ist.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass mindestens eine der Stützrippen in Höhe der eingelegten Elektrodenplatten Schlitze aufweist, die zu den Elektrodenplatten und nach außen offen ausmünden und dass in mindestens einige Schlitze Steuerelemente eingesetzt sind, die die jeweilige Elektrodenplatte randseitig kontaktieren und über ein Verbindungsmittel an einen Nullleiter-Potential führenden Bestandteil der Mehrfachfunkenstrecke angeschlossen sind.
  • Diese Anordnung ermöglicht es in einfacher Weise entsprechende Steuerelemente zuzuführen und mit den Elektrodenplatten zu kontaktieren, wobei die Steuerelemente jeweils über eine gemeinsame Kontaktfeder in Solllage gehalten werden können und entsprechend mit der ersten Kontaktplatte kontaktiert werden können, sodass sie auf das entsprechende Potential geschaltet sind.
  • Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Steuerelemente federnd gegen die Elektrodenplatten auf Anlage gehalten sind.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass die komplette Baueinheit von einem mehrteiligen Gehäuse aus Isolierstoff umgeben ist, welches Zugangsöffnungen für elektrische Anschlussleitungen und zur Betätigung von Leiterklemmen aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die komplette Baueinheit durch ein Gehäuse vorzugsweise mit einem Unterteil und einem Oberteil aus Isolierstoff umgeben. Zur Montage ist lediglich diese Baueinheit zu handhaben und an entsprechender Stelle beispielsweise in ein Reiheneinbaugehäuse zu integrieren. An die entsprechenden Anschlussstellen kann über die Zugangsöffnungen jeweils ein entsprechender Leiter zugeführt werden und mittels der Leiterklemmen können die aufgelegten Leiter fixiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform in Explosionsdarstellung;
    Figur 2
    eine Ausführungsform im Zusammenbau, teilweise aufgebrochen;
    Figur 3
    eine Einzelheit in Ansicht gesehen;
    Figur 4
    eine weitere Einzelheit in Ansicht Von schräg unten gesehen;
    Figur 5
    desgleichen in eine um 90° um die Hochachse gedrehten Lage;
    Figur 6
    eine Einzelheit in Draufsicht gesehen;
    Figur 7
    die Einzelheit VII der Figur 6 in vergrößerter Ansicht gezeigt;
    Figur 8
    eine weitere Einzelheit in Draufsicht gesehen;
    Figur 9
    die Einzelheit mit weiteren Teilen kombiniert in Ansicht;
    Figur 10
    desgleichen in Rückansicht;
    Figur 11
    eine Ausführungsform in Explosionsdarstellung;
    Figur 12
    die Ausführungsform in Explosionsansicht in anderer Blickrichtung gesehen;
    Figur 13
    eine Einzelheit von schräg unten gesehen;
    Figur 14
    die Einzelheit von oben gesehen;
    Figur 15
    eine weitere Einzelheit in Draufsicht gesehen;
    Figur 16
    eine Einzelheit in Teilansicht gesehen;
    Figur 17
    eine weitere Einzelheit in Teilansicht;
    Figur 18
    eine Einzelheit in Draufsicht gesehen.
  • In den Ausführungsbeispielen ist eine mehrpolige Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz gezeigt, die in einem einzigen Gerät zusammengefasst ist. Wesentliche Bestandteile dieser Ausgestaltung sind folgende.
  • Es ist ein Isolierstoffgehäuse 1 z. B. aus Kunststoff vorgesehen, welches mehrere voneinander isolierte Kammern 2, 3, 4 aufweist. Diese Kammern 2, 3, 4 sind, wie insbesondere aus Figur 6 ersichtlich ist, so ausgestaltet, dass sie zu einer Gehäuseseite hin offen ausmünden. In diese Kammern 2, 3, 4 ist jeweils dem Gehäuseboden 5 benachbart eine Anschlusskontaktplatte 6 eingelegt, auf der eine mit dieser kontaktierte Funkenstrecke 7 aufgestapelt ist, die in die jeweilige Kammer 2, 3, 4 eingesetzt ist. Jede Anschlusskontaktplatte 6 weist jeweils über einen abgekröpften Arm Anschlussmittel 8 für jeweils einen elektrischen Leiter auf, wobei in der Montagesolllage die Anschlussmittel 8 durch die Gehäusewandung des Isolierstoffgehäuses 1 zu dessen Außenseite hin abgeführt sind, wie beispielsweise in Figur 4 und 5 ersichtlich ist.
  • Die offene Gehäuseseite des Isolierstoffgehäuses 1 ist durch eine erste Kontaktplatte 9 aus elektrisch leitfähigem Werkstoff z. B. aus Metall abgedeckt. Diese erste Kontaktplatte 9 ist in Montagesolllage mit den in das Isolierstoffgehäuse 1 eingesetzten Funkenstrecken 7 auf ihrer dem Gehäuseboden 5 und den Anschlusskontaktplatten 6 abgewandten Seite kontaktiert, also an diese angelegt. Des Weiteren ist die erste Kontaktplatte 9 in der Montagesolllage mit dem Isolierstoffgehäuse 1 durch Verbindungsmittel, beispielsweise Schrauben, verbunden. Die erste Kontaktplatte 9 weist zudem Anschlussmittel 13 für mindestens einen elektrischen Leiter auf.
  • Ein erstes von einer ersten Anschlusskontaktplatte 6 abführendes Anschlussmittel 8 dient zur Verbindung mit einer ersten stromführenden Phase, beispielsweise L1. Ein zweites von einer zweiten Anschlusskontaktplatte 6 abführendes Anschlussmittel 8 dient zur Verbindung mit einer zweiten stromführenden Phase, beispielsweise L2. Ein drittes von der dritten Anschlusskontaktplatte 6 abführendes Anschlussmittel 8 dient zur Verbindung mit einer dritten stromführenden Phase, beispielsweise L3. Die Anschlussmittel 13 der ersten Kontaktplatte 9 dienen zur Verbindung mit einem Nullleiter.
  • Wie aus den Figuren gut ersichtlich, ist die erste Kontaktplatte 9 als L-förmiges Teil ausgebildet, wobei deren erster Schenkel die offene Seite des Isolierstoffgehäuses 1 abdeckt und deren zweiter Schenkel eine Seitenfläche des Isolierstoffgehäuses 1 überdeckt und an dieser anliegt. Eine weitere Funkenstrecke 10 ist zwischen dem zweiten Schenkel der ersten Kontaktplatte 9 und einer dazu parallel isoliert gehaltenen zweiten Kontaktplatte 11 aus elektrisch leitfähigem Werkstoff angeordnet, wobei die Funkenstrecke 10 mit beiden Kontaktplatten kontaktiert ist. Des Weiteren ist die zweite Kontaktplatte 11 mit einem Anschlussmittel 12 ausgestattet, an welches ein PE-Leiter anzuschließen ist. Durch die Anordnung der weiteren Funkenstrecke 10 wird die Gesamtkombination nicht in ihrer Baulänge oder Baubreite vergrößert, sondern nur in der Bauhöhe.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 und 5 ersichtlich, sind die Anschlussmittel 8 zur Verbindung mit den stromführenden Phasen L1, L2, L3, gleichgerichtet zueinander ausgerichtet und ragen über den Gehäuseboden 5 des Isolierstoffgehäuses 1 nach außen vor. Die Anschlussmittel 13 der ersten Kontaktplatte 9 und die Anschlussmittel 12 der zweiten Kontaktplatte 11 sind wiederum gleichgerichtet zueinander angeordnet und entgegengerichtet zu den Anschlussmitteln 8 für die stromführenden Phasen. Auch die Anschlussmittel 12, 13 ragen über die Gehäusemündung und insbesondere über den zweiten Schenkel der ersten Kontaktplatte 9 nach außen vor.
  • Auf diese Weise sind einfach zugängliche Anschlussmöglichkeiten für den Anschluss der elektrischen Leiter zur Verfügung gestellt.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jede Funkenstrecke 7 bzw. 10 aus stapelartig angeordneten Einzelfunkenstrecken in Form von ringförmigen oder scheibenförmigen Elektrodenplatten gebildet, wie dies beispielsweise in Figur 3 und Figur 16 veranschaulicht ist. Zwischen den Elektrodenplatten 14 sind jeweils ringförmige Isolierstoffscheiben 15 z. B. aus PTFE angeordnet. Des Weiteren sind zumindest die Elektrodenplatten 14 der Funkenstrecke 7 mit elektronischen Steuerelementen 16 kontaktiert, die zur Beeinflussung der Spannungsverteilung über der jeweiligen Stapelanordnung dienen.
  • Wie beispielsweise aus Figur 16 ersichtlich, weist das Isolierstoffgehäuse 1 für jeden Stapel von Einzelfunkenstrecken 7 eine einseitig offene rechteckige Kammer 2, 3, 4 auf, die jeweils von Seitenwänden und einer Bodenwandung umgrenzt ist. Jede dieser Kammern 2, 3, 4 weist in den Eckbereichen und nahe der Eckbereiche über die Höhe der Kammer ausgebildete Stützrippen 17, 18 auf, an denen sich die Elektrodenplatten 14 bei der Anordnung, wie sie in Figur 16 gezeigt ist, und die Isolierstoffscheiben 15 abstützen. Bei der Anordnung, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, stützen sich nur die Isolierstoffscheiben 15 an den Stützrippen 17, 18 außenumfangseitig ab.
  • Bei der Ausführungsform, wie sie beispielsweise in Figur 16 gezeigt ist, schließen die Elektrodenplatten 14 außenumfangseitig bündig mit den Isolierstoffscheiben 15 ab. Um hierbei einem Spannungsüberschlag zwischen den Elektrodenplatten 14 entgegenzuwirken, sind die Elektrodenplatten 14 mit einer Fase 19 ausgebildet. Wie in Figur 16 ersichtlich, weist jede Elektrodenplatte 14 einen schmalen zylindrischen Außenumfangsbereich auf, an den sich die im Durchmesser verjüngte Fase 19 anschließt.
  • Die Isolierstoffscheiben 15 weisen den gleichen Außendurchmesser auf, wie die zylindrischen Bereiche der Elektrodenplatten 14.
  • Bei der Ausführungsform, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, wird einem Spannungsüberschlag dadurch entgegengewirkt, dass die Isolierstoffscheiben 15 radial über die Elektrodenplatten 14 vorragen.
  • Bei der Anordnung, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, ist die jeweilige Kammer 2, 3, 4 des Isolierstoffgehäuses 1 mit einem mittigen Dorn 20 ausgebildet, auf welchen jeweils die mit einer passenden Lochung 21 versehenen Elektrodenplatten 14 passend aufsteckbar sind. Die Isolierstoffscheiben 15 sind nur als schmale Ringe ausgebildet, die nur im Randbereich zwischen den Elektrodenplatten 14 angeordnet sind und die sich bei dieser Ausführungsform, wie in Figur 3 gezeigt ist, außenumfangsseitig an den Stützrippen 17, 18 abstützen, sodass damit der ganze Stapel lagerichtig orientiert gehalten ist. Zur endgültigen Fixierung kann nach Anordnung der entsprechenden Stapel in den Kammern 2, 3, 4 die Anschlusskontaktplatte 9 aufgelegt werden und mittels Schrauben fixiert werden, wobei die Schrauben beispielsweise durch den Dorn 20 geführt werden können. Bei der Ausführungsform, die beispielsweise in Figur 15 verdeutlicht ist, wird eine entsprechende Stapelanordnung von Elektrodenplatten 14 und Isolierstoffscheiben 15 analog der Darstellung in Figur 16 in die entsprechenden Kammern 2, 3, 4 eingesetzt. Anschließend kann die erste Kontaktplatte 9 aufgelegt und mittels Schrauben fixiert werden, die durch Lochungen im Eckbereich des Isolierstoffgehäuses und in den Eckbereichen zwischen den Kammern 2, 3, 4 geführt sind.
  • Bei der Ausführungsform, die in den Zeichnungen dargestellt ist, ist in jeder Kammer 2, 3, 4 dem Boden 5 unmittelbar benachbart eine Anschlusskontaktplatte 6 angeordnet, die mit einem radial abragenden, gekröpften Arm eine Öffnung oder einen Wandungsschlitz 22 einer Seitenwandung der jeweiligen Kammer 2, 3, 4 durchgreift, wobei dieser außenseitig aus der Kammer hervorragend die Anschlussmittel 8 für die entsprechenden Kontakte oder Leiter aufweist. Zudem weist der Kammerboden 5 eine Vertiefung oder Ausnehmung 23 auf, in die die jeweilige Anschlusskontaktplatte 6 passend einlegbar ist.
  • Mindestens eine der Stützrippen 18, vorzugsweise, wie im Ausführungsbeispielbild gezeigt, beide Stützrippen 18 weisen wechselweise versetzt in Höhe der jeweils eingelegten Elektrodenplatten 14 Schlitze 24 auf, die, wie insbesondere in Figur 17 veranschaulicht ist, zur Außenseite der jeweiligen Kammer 2, 3, 4 offen ausmünden. In diese Schlitze 14 sind die Steuerelemente 16 von außen eingesetzt, sodass sie die jeweilige Elektrodenplatte 14 kontaktieren. Über einen Anschlussleiter 25, der ebenfalls nach außen geführt ist, sind diese mit einem Mittelleiter 25' einstückig ausgebildet, der am Isolierstoffgehäuse 1 mittels einer Schraube befestigt ist und mit einem Endbereich mit der ersten Kontaktplatte 9 kontaktiert ist, sodass er an einen Nullleiter-Potential führenden Bestandteil angeschlossen ist. Die Steuerelemente 16 sind federnd gegen die Umfangsrandkante der Elektrodenplatten 14 auf Anlage gehalten.
  • Wie insbesondere in Figur 1 ersichtlich, ist die komplette Baueinheit von einem zweiteiligen Gehäuse 26, 27 umgeben, welches aus Isolierstoff besteht und welches Zugangsöffnungen für die elektrischen Anschlussleitungen und zur Betätigung von vorgesehenen Leiterklemmen 28 aufweist. Hierdurch ist die komplette Einheit abgeschirmt in dem Gehäuse angeordnet, sofern dieses um die Einheit montiert ist. Das Gehäuse kann in üblicher Weise auf eine Schiene in einem Installationsschrank oder dergleichen aufgesetzt und montiert werden.
  • Die Leiterklemmen 28, die beispielsweise in Figur 1 gezeigt sind, können in geeigneter Weise mit den Anschlussmitteln 8, bzw. 12 oder 13 komplettiert werden, wobei jede der Leiterklemmen 28 einen Klemmbereich zum Einklemmen eines entsprechenden Anschlussleiters aufweist sowie Stellschrauben zur Betätigung der jeweiligen Klemme, die in der Endmontagelage durch entsprechende Gehäuseöffnungen des Gehäuses 27 zugänglich sind.
  • In Figur 1 ist eine entsprechende Explosionsdarstellung der Einzelteile des Gesamtgerätes gezeigt. In Figur 2 ist das Gerät im Zusammenbau gezeigt, wobei das Gehäuse 27 teilweise aufgebrochen ist, so dass die Innenbestandteile teilweise ersichtlich sind. In Figur 3 ist eine Ausführung einer Stapelanordnung einer Funkenstrecke mit Elektrodenplatten 14 und Isolierstoffscheiben 15 gezeigt. In Figur 4 ist ein teilweiser Zusammenbau der Einzelteile gezeigt, wobei hier besonders gut ersichtlich ist, dass, wie auch Figur 5 zeigt, die weitere Funkenstrecke 10 räumlich unter dem Isolierstoffgehäuse an dem einen Schenkel der ersten Kontaktplatte 9 montiert ist.
  • In Figur 6 ist eine Ausführungsform eines Isolierstoffgehäuses in Schrägansicht von oben gezeigt. Die Figur 7 zeigt eine Einzelheit der Figur 6, teilweise aufgebrochen. In Figur 15 ist eine Variante eines Isolierstoffgehäuses gezeigt. Die dazugehörige Stapelanordnung von Elektrodenplatten 14 und Isolierstoffscheiben 15 ist in Figur 16 als Ausschnittvergrößerung gezeigt.
  • In Figur 8 ist ein Isolierstoffgehäuse 1 mit einem eingesetzten Stapel von Isolierstoffscheiben 15 und Elektrodenplatten 14 gezeigt. Die beiden anderen Plätze sind noch nicht bestückt. In Figur 9 ist die mit der ersten Kontaktplatte 9 versehene Anordnung mit Isolierstoffgehäuse 1 gezeigt, wobei nur die Stirnseite mit der ersten Kontaktplatte 9 ersichtlich ist. In Figur 10 ist der eine Schenkel der ersten Kontaktplatte 9 ersichtlich und darüber das Isolierstoffgehäuse 1 von unten gesehen.
  • In Figur 11 ist eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform gezeigt, ähnlich, wie Figur 1, wobei Figur 12 weitere Einzelheiten in einer anderen Ansicht zeigt.
  • Figur 13 und 14 zeigen einen teilweisen Zusammenbau des Isolierstoffgehäuses 1 mit der ersten Kontaktplatte 9 und weiteren Elementen in unterschiedlichen Blickrichtungen. Figur 15 zeigt diese Ausführungsform des Isolierstoffgehäuses 1 mit in eine Kammer 2 eingesetztem Stapel von Elektrodenplatten 14 und Isolierstoffscheiben 15, wobei eine Einzelheit dieser Ausführungsform in Figur 16 gezeigt ist. Figur 17 und 18 zeigt schließlich als Einzelheit die Kontaktierung der Steuerelemente 16 mit den Elektrodenplatten 14 in der Einbaulage.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen eine erfindungsgemäße mehrpolige Funkenstrecke mit drei Blitzstromableitungselementen für die drei Phasen L1, L2, L3 sowie einen PE-N-Ableiter jeweils samt Nullleiteranschluss. Dadurch, dass diese Elemente in einem einzigen Gerät vereinigt sind, wird eine kompakte Gesamtbauform erreicht, die wenig Raumbedarf hat und hinsichtlich der Montage äußerst einfach zu handhaben ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Isolierstoffgehäuse
    • 2 Kammer
    • 3 Kammer
    • 4 Kammer
    • 5 Boden
    • 6 Anschlusskontaktplatte
    • 7 Funkenstrecke
    • 8 Anschlussmittel
    • 9 erste Kontaktplatte
    • 10 weitere Funkenstrecke
    • 11 zweite Kontaktplatte
    • 12 Anschlussmittel an 11
    • 13 Anschlussmittel an 9
    • 14 Elektrodenplatten
    • 15 Isolierstoffscheiben
    • 16 Steuerelemente
    • 17 Stützrippen
    • 18 Stützrippen
    • 19 Fase
    • 20 Dorn
    • 21 Lochung
    • 22 Schlitz
    • 23 Ausnehmung
    • 24 Schlitze
    • 25 Anschlussleiter
    • 25' Mittelleiter
    • 26 Gehäuse
    • 27 Gehäuse
    • 28 Leiterklammer

Claims (14)

  1. Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz, bestehend aus zwischen Anschlusskontaktplatten und Kontaktplatten mit Anschlussmitteln für elektrische Leiter angeordneten Funkenstrecken, wobei ein Isolierstoffgehäuse (1) angeordnet ist, welches mehrere voneinander isolierte Kammern (2, 3, 4) aufweist, die zu einer Gehäuseseite hin offen ausmünden und in welche jeweils dem Gehäuseboden (5) benachbart eine Anschlusskontaktplatte (6) und darauf eine mit dieser kontaktierte Funkenstrecke (7) eingesetzt ist, wobei von den Anschlusskontaktplatten (6) jeweils Anschlussmittel (8) für jeweils elektrische Leiter durch die Gehäusewandung zur Außenseite des Isolierstoffgehäuses (1) abgeführt sind,
    dass die offene Gehäuseseite durch eine erste Kontaktplatte (9) aus elektrisch leitfähigem Werkstoff abgedeckt ist, die mit den Funkenstrecken (7) auf ihrer dem Gehäuseboden (5) und den Anschlusskontaktplatten (6) abgewandten Seite kontaktiert ist und mit dem Isolierstoffgehäuse (1) durch Verbindungsmittel verbunden ist, wobei die erste Kontaktplatte (9) Anschlussmittel (13) für elektrische Leiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Funkenstrecke (7, 10) aus stapelartig angeordneten Einzelfunkenstrecken in Form von ring- oder scheibenförmigen Elektrodenplatten (14), zwischen denen jeweils ringförmige Isolierstoffscheiben (15) angeordnet sind, besteht, wobei vom Kammerboden (5) ein Dorn (20) zentrisch zur Kammer (2, 3, 4) ausgerichtet abragt, auf den die mit einer passenden Lochung versehenen Elektrodenplatten (14) sowie die Isolierstoffscheiben (15) aufgefädelt sind.
  2. Mehrfachfunkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes von einer ersten Anschlusskontaktplatte (6) abführendes Anschlussmittel (8) zur Verbindung mit einer ersten stromführenden Phase (L1), ein zweites von einer zweiten Anschlusskontaktplatte (6) abführendes Anschlussmittel (8) zur Verbindung mit einer zweiten stromführenden Phase (L2), ein drittes von einer dritten Anschlusskontaktplatte (6) abführendes Anschlussmittel (8) zur Verbindung mit einer dritten stromführenden Phase (L3) bestimmt ist und die Anschlussmittel (13) der ersten Kontaktplatte (9) zur Verbindung mit einem Null-Leiter bestimmt sind.
  3. Mehrfachfunkenstrecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktplatte (9) etwa L-förmig ausgebildet ist, wobei derer erster Schenkel die offene Gehäuseseite abdeckt und deren zweiter Schenkel eine Seitenfläche des Isolierstoffgehäuses (1) überdeckt, und dass eine weitere Funkenstrecke (10) zwischen dem zweiten Schenkel und einer dazu parallelen isoliert gehaltenen zweiten Kontaktplatte (11) aus elektrisch leitfähigem Werkstoff mit beiden Platten kontaktiert angeordnet ist, wobei die zweite Kontaktplatte (11) ein Anschlussmittel (12) zum Anschluss eines PE-Leiters aufweist.
  4. Mehrfachfunkenstrecke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel (8) zur Verbindung mit den stromführenden Phasen (L1, L2, L3) gleichgerichtet zueinander über den Gehäuseboden aus einer Seite des Isolierstoffgehäuses (1) vorragen und die Anschlussmittel (13) der ersten Kontaktplatte (9) und, sofern eine zweite Kontaktplatte (11) angeordnet ist, die Anschlussmittel (12) der zweiten Kontaktplatte (11) gleichgerichtet zueinander und entgegengerichtet zu den Anschlussmitteln (8) der stromführenden Phasen über die Gehäusemündung vorragen.
  5. Mehrfachfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder einige Elektrodenplatten (14) mit elektrischen/elektronischen Steuerelementen (16) zur Beeinflussung der Spannungsverteilung über der Stapelanordnung kontaktiert sind.
  6. Mehrfachfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (1) für jeden Stapel von Einzelfunkenstrecken eine einseitig offene rechteckige Kammer (2, 3, 4) aufweist, die von Seitenwänden und einer Bodenwand umgrenzt ist, und dass jede Kammer (2, 3, 4) in Eckbereichen oder nahe der Eckbereiche über die Höhe der Kammer ausgebildete Stützrippen (17,18) aufweist, an denen sich die Elektrodenplatten (14) und die Isolierstoffscheiben (15) oder nur die Isolierstoffscheiben (15) abstützen.
  7. Mehrfachfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (14) mit den Isolierstoffscheiben (15) umfangsseitig bündig abschließen.
  8. Mehrfachfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (14) gegenüber den Isolierstoffscheiben (15) umfangsseitig zurückliegen.
  9. Mehrfachfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (14) einen mit einer Fase (19) ausgebildeten umlaufenden Rand aufweisen und die Isolierstoffscheiben (15) einen dem maximalen Außendurchmesser der Elektrodenplatten (14) in der Abmessung angepassten Außendurchmesser aufweisen.
  10. Mehrfachfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Kammer (2, 3, 4) dem Boden (5) unmittelbar benachbart eine Anschlusskontaktplatte (6) angeordnet ist, die mit einem radial abragenden Arm eine Öffnung oder einen Wandungsschlitz (22) einer Seitenwandung der Kammer (2, 3, 4) durchgreift, der außenliegend der Kammer (2, 3, 4) Anschlussmittel (8) für einen Leiter aufweist.
  11. Mehrfachfunkenstrecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerboden (5) eine Ausnehmung (23) aufweist, in die Anschlusskontaktplatte (6) passend eingelegt ist.
  12. Mehrfachfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stützrippen (17, 18) in Höhe der eingelegten Elektrodenplatten (14) Schlitze (24) aufweist, die zu den Elektrodenplatten (14) und nach außen offen ausmünden und dass in mindestens einige Schlitze (24) Steuerelemente (16) eingesetzt sind, die die jeweilige Elektrodenplatte (14) randseitig kontaktieren und über ein Verbindungsmittel an einen Nullleiter-Potential führenden Bestandteil der Mehrfachfunkenstrecke angeschlossen sind.
  13. Mehrfachfunkenstrecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (16) federnd gegen die Elektrodenplatten (14) auf Anlage gehalten sind.
  14. Mehrfachfunkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die komplette Baueinheit von einem mehrteiligen Gehäuse (26,27) aus Isolierstoff umgeben ist, welches Zugangsöffnungen für elektrische Anschlussleitungen und zur Betätigung von Leiterklemmen (28) aufweist.
EP14401100.4A 2013-12-06 2014-10-29 Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz Active EP2882050B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430989T SI2882050T1 (sl) 2013-12-06 2014-10-29 Večkratno iskrilo za zaščito pred strelo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113614.1A DE102013113614A1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2882050A2 EP2882050A2 (de) 2015-06-10
EP2882050A3 EP2882050A3 (de) 2015-06-17
EP2882050B1 true EP2882050B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=51870965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14401100.4A Active EP2882050B1 (de) 2013-12-06 2014-10-29 Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2882050B1 (de)
CN (1) CN104701742A (de)
DE (1) DE102013113614A1 (de)
HK (1) HK1209910A1 (de)
SI (1) SI2882050T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107240859B (zh) * 2017-06-09 2022-04-29 武汉水院电气有限责任公司 基于短弧位降和近阴极效应叠加的平板间隙避雷器
CN108199360A (zh) * 2018-01-30 2018-06-22 四川中光防雷科技股份有限公司 一种pcb板载多层间隙型电涌保护器
DE102018118898B3 (de) 2018-08-03 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halteanordnung und Anordnung von mindestens zwei Stapelfunkenstrecken
DE102018118904B3 (de) * 2018-08-03 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung von Stapelfunkenstrecken und Vorrichtung zum Zusammenhalten und Kontaktieren von Stapelfunkenstrecken
DE102018118906B3 (de) * 2018-08-03 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102018131537B4 (de) * 2018-12-10 2022-02-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstreckenanordnung für eine Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658325A (en) * 1985-04-22 1987-04-14 Northern Telecom Limited Apparatus for providing positive protection for station protectors for telephone systems
DE19742302A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-08 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
EP1075064B1 (de) * 1999-07-09 2007-04-25 Leutron GmbH Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtung
DE102006028959A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-31 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbarer Überspannungsableiter mit einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen
CN201312120Y (zh) * 2008-10-28 2009-09-16 四川铭士电子科技有限责任公司 开关型电涌保护器
DE102011102864A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Dehn + Söhne GmbH Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE102013102647B4 (de) 2013-03-14 2014-09-25 Fele Gmbh & Co. Kg Anschlussdurchführung für ein Gehäuse eines elektrischen Bauteils, insbesondere eines Akkumulators, und Verfahren zum Montieren einer Anschlussdurchführung
DE202013102647U1 (de) 2013-06-19 2013-06-26 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Mehrfachfunkenstrecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1209910A1 (en) 2016-04-08
EP2882050A2 (de) 2015-06-10
SI2882050T1 (sl) 2019-01-31
EP2882050A3 (de) 2015-06-17
CN104701742A (zh) 2015-06-10
DE102013113614A1 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882050B1 (de) Mehrfachfunkenstrecke für den Blitzschutz
EP2461440B1 (de) Stecksystem
EP2816683B1 (de) Mehrfachfunkenstrecke
EP2018646A1 (de) Schaltgerät, insbesondere sicherungslasttrennschalter
DE102018118906B3 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102018118904B3 (de) Anordnung von Stapelfunkenstrecken und Vorrichtung zum Zusammenhalten und Kontaktieren von Stapelfunkenstrecken
DE202011005667U1 (de) Kompakte Sammelschienenanordnung, Schaltvorrichtung und Stromverteilungssytem
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
EP2690314A1 (de) Spindelantrieb
DE102008031200A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0017163A1 (de) Abdeckung der Anschlüsse von elektrischen Schaltgeräten
DE102006001237A1 (de) Gasisolierte, dreiphasige gekapselte Schaltanlage
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
DE202014101167U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Überspannungen
EP1387454B1 (de) Geräteeinheit mit einem Kontakt zum steckbaren Verbinden mit einer ortsfesten Stromschiene
DE4022310C2 (de) Haltekonstruktion für ein elektrisches Bauelement in einer gasisolierten, gekapselten Hochspannungseinrichtung
DE1246060B (de) Hochfrequenzschalter
DE202014003281U1 (de) Bausatz für Kabelendverschlüsse zur Anbindung einer Schaltanlage an ein Hochspannungskabel
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
DE19805059A1 (de) Isolierende Abdeckung für Anschlußklemmen
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
DE3129061A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE2323386B2 (de) Ringkabelstationsschalter
DE1665626B1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP1691388A1 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01T 4/06 20060101AFI20150512BHEP

Ipc: H01T 4/16 20060101ALI20150512BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BREITHAUPT, WOLFGANG

Inventor name: SCHURWANZ, JUERGEN

Inventor name: HOFFMANN, MARCEL

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OBO BETTERMANN PRODUKTION DEUTSCHLAND GMBH & CO.KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1041702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1041702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191029

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 10