WO2023030671A1 - Anschlusselement und anschlussvorrichtung - Google Patents

Anschlusselement und anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023030671A1
WO2023030671A1 PCT/EP2022/000076 EP2022000076W WO2023030671A1 WO 2023030671 A1 WO2023030671 A1 WO 2023030671A1 EP 2022000076 W EP2022000076 W EP 2022000076W WO 2023030671 A1 WO2023030671 A1 WO 2023030671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
connection
clamping body
plate
connection element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/000076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marko Veselcic
Original Assignee
LANIOL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANIOL GmbH filed Critical LANIOL GmbH
Publication of WO2023030671A1 publication Critical patent/WO2023030671A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Definitions

  • the invention relates to a connection element and a connection device for electrically connecting to a connection component of an electrical system, with a one-piece tapping plate being present which has a first recess and is adapted to a radial shape of the connecting component, with a second recess on the tapping plate next to the first recess is arranged
  • connection adapter with an associated connection crown has become known from the patent documents DE 10 2017 222 201 A1 and DE 10 2016 214444 A1, in which a group of encompassing elements are movably connected on one side with a hinge and on the other side by actuating a Closure element, the group of gripping elements are clamped, for example, to a live screw head on the switchgear.
  • the current is then tapped off with a cable that is laid in the terminal crown, specifically in a direction parallel to a screw axis of a screw with its screw head, which entails a comparatively large amount of space in the axial direction of the screw axis and therefore a large number of connection points in switchgear is not possible for reasons of space.
  • the structural design of the connection adapter is comparatively complex due to the large number of gripping elements, the hinge and the closure element.
  • connection element and a connection device for electrically connecting to an elongate connection component of an electrical system is structurally as simple as possible and has the smallest possible space requirement in the axial direction of the connecting component.
  • connection element of the type mentioned at the beginning with a connection component of an electrical system, with a one-piece tapping plate being present which has a first recess and is adapted to a radial shape of the connecting component and with a second recess on the tapping plate next to the first Recess is arranged.
  • a clamping body is arranged in the second recess and is connected to the pick-off plate by a connecting element, in that the clamping body rotates about a pivot axis on the connecting element between a first and a second position in an imaginary plane passing through the pick-off plate is determined, can be pivoted back and forth, that the clamping body in the first position reaches at most up to a predetermined boundary surface between the first and the second recess, that the clamping body in the second position partially protrudes beyond the predetermined boundary surface in the direction of the first recess, so that the connecting component located in the first recess can be clamped between the clamping body and the pick-off plate in the event of a connection.
  • connection components on electrical switchgear are studs, nuts or screw heads of screws that are provided for clamping the clamping device of the connection element.
  • the basic idea of the invention is that the clamping device has a pick-up plate, which significantly reduces the space requirement in the axial direction of the connection component for the connection element.
  • the first recess of the one-piece pickup plate is adapted to a radial shape of the connection component with a loose fit.
  • the structural design is already considerably simplified by just one pick-up plate.
  • a further simplification is represented by the clamping body, which is also designed like a plate, the clamping body also being located in the plane of the pick-off plate and in the second recess.
  • the clamping body is attached to the pick-off plate with a connecting element.
  • the non-positive connection namely the The connection element is clamped to the connection component in a particularly simple manner by only pivoting the clamping body from its first position into its second position. Because the clamping body in its second position protrudes into the area of the first recess, the clamping forces with which the connecting element is clamped to a connecting component arranged in the area of the first recess, if necessary, can be determined.
  • the clamping body partially protrudes beyond the boundary surface, specifically by a distance that is greater than a maximum dimension of the loose fit. If the connecting component is then located in the first recess and the clamping body is moved from its first to the second position, the connecting component at least partially prevents the clamping body from penetrating into the first recess. Instead, the clamping body and the pick-off plate will correspondingly deform elastically and thus generate the desired clamping forces.
  • the connection element is provided for tapping off electrical current and is made from an electrically conductive material.
  • a particularly advantageous connecting element is characterized in that the tapping plate, the connecting element and the clamping body are designed in one piece.
  • the connecting element is then, for example, a connecting web which can be elastically and/or plastically deformed for pivoting the clamping body from the first to the second position or from the second to the first position.
  • the production of such a connection element is particularly easy, for example with a laser cutting or stamping process.
  • a further advantageous embodiment of the connecting element provides that the first recess, the second recess, the clamping body and the connecting element are completely enclosed by a radially outer edge region of the pick-off plate.
  • This configuration is particularly stable.
  • the ring-shaped surrounding shape of the pick-off plate is used in an advantageous manner for the clamping and the clamping forces are thus advantageously increased. Even with different ambient temperatures within a specified design range for the temperature, the clamping forces are achieved and maintained to the required extent.
  • the clamping body has at least one third recess, which is designed as a tool drive.
  • standardized tool drives such as a longitudinal slot, Phillips, torx, hexagon socket or square socket drive or a combination of two or more of the tool drives come into consideration as the tool drive.
  • a torx screwdriver as a tool which is designed accordingly as a torx drive, can engage in the third recess and thus bring the clamp body from its first to its second position by a pivoting movement of the torx screwdriver.
  • a further advantageous configuration of the connecting element is achieved when the connecting element is arranged at a point in the second recess which is as far away from the imaginary boundary surface as possible. In this way, the pivoting of the clamping body from its first position to its position or vice versa is simplified from a structural point of view and the geometric conditions of the pivoting movement are improved.
  • the connecting element can also be characterized in that the side of the clamping body pointing to the imaginary contact surface is adapted to the shape of the imaginary boundary surface or to the shape of the connecting component. In this way, it is possible for the clamping forces of the clamping body to be introduced particularly evenly into the connection component.
  • a further variant of the connecting element provides that the pick-off plate and/or the clamping body and/or the connecting element are elastically deformable.
  • the elastic deformability of the connecting element can be influenced by an appropriate selection of the material or materials for the connecting element.
  • the deformability can also be influenced by the shape of the individual components of the connection element.
  • the clamping forces can also be influenced. Accordingly, a designer can optimize the connection element or maximize the clamping forces with the construction principles that are generally known to him by appropriate selection of the materials and the shaping of the components.
  • a particularly advantageous alternative configuration of the connecting element is achieved when a pivoting movement from the first position to the second position or vice versa has a pivoting angle of at least 15° and at most 60°, but particularly preferably a pivoting angle of between 30° and 45°. It has been found that a pivoting angle of between 15° and 60° is particularly easy to implement in terms of design and that the pivoting movement can be carried out particularly easily using a tool. A pivoting angle of between 30° and 45° is particularly preferred. In this angular range, in particular, the material stress on the connecting element is minimized.
  • connection means for connection to an electrical conductor are arranged on the pick-off plate.
  • Such connection means are, for example, a connection lug to which a cable can be attached or welded, or a cable connection recess in which an electrical cable is also soldered or welded. If the cable connection recess is also designed conically, manufacturing tolerances of the tapping plate and the cable thicknesses can also advantageously be compensated.
  • press-in connectors can be introduced into the cable connection recess and can be fastened in this.
  • connection element is characterized in that a length of an imaginary boundary surface between the first and the second recess is smaller than a minimum diameter of the clamping body.
  • the clamping body has a greater extent than the length of the imaginary contact surface, which corresponds to a clear width between the first and the second recess, and in the same way if the connecting element breaks or the clamping body becomes detached from the connecting element In any case, the clamping body remains in the region of the second recess. The clamping body is thus held captively in the area of a plane of the second recess.
  • the area for creating security against loss is then delimited above and below the recess or the tapping plate by an insulating material, for example by delimiting plates or housing parts.
  • the first and the second recess are separated from one another by a web.
  • This technical measure also means that the clamping body remains captive in the area of the second recess.
  • two basic variants are therefore provided: on the one hand, the first and the second recess merge directly into one another, so that the boundary surface corresponds to an imaginary contact surface between the first and the second recess.
  • the first and the second recess are separated from one another by a web.
  • the boundary surface is then to be regarded as that lateral surface of the web which faces the second recess.
  • This lateral surface is therefore also partially a contact surface, namely between the web and the clamping body.
  • the web advantageously equalizes the clamping forces introduced into the web by the clamping body, which are then transmitted through the web to the connection component.
  • connection device with a connection element mentioned above, which is characterized in that the connection element is arranged in a housing that is made of an electrically non-conductive material, and that the housing is at least on one side of the housing that is parallel to the connection element is located, has a connection recess which has a larger inside diameter than a largest inside diameter of the first recess.
  • the use of insulating material for the housing ensures that even in the case of a connection element that is only partially encapsulated - i.e. only partially provided with a housing - a functional separation between the connection device and the connection component, for example a stud of a switchgear, can be easily recognized by a fitter is. In this way, direct contact with live parts is prevented, in spite of statutory provisions for a fitter wearing personal protective equipment, and a compact design is made possible with only partial coverage.
  • the housing has a through-hole which is arranged such that the clamping element can be inserted through the third hole by means of a tool the first is movable into the second position.
  • the housing covers the connection element at least on its two side surfaces. This is because the third recess then remains accessible, while at the same time the insulating material of the housing provides protection against unintentional contact with the conductive connection element.
  • a particularly advantageous embodiment of the connecting device provides that the housing has two housing plates, that one housing plate is arranged on each plate side of the pick-off plate and parallel to it, and that there is play due to a distance between a housing plate and the pick-off plate that is chosen so that the clamp body is pivotable as needed, but the game is chosen to be smaller than a plate thickness of the clamp body.
  • the axial space requirement for the connection device is minimized in an advantageous manner.
  • the advantages of protection against accidental contact are guaranteed by the insulating material.
  • Another advantage is that a spatial area is created in a structurally particularly simple manner, in which it is ensured that the clamping body remains in the area of the second recess and thus fulfills its technical function. Namely, even if the clamping body detaches from the connecting element, for example. This gives the connection device a particularly high degree of operational reliability.
  • a connection element according to the invention can also be used as a position detection element in that the pick-off plate is made of electrically conductive or non-conductive material and in which the pick-off plate is designed as a position indicator element or a position indicator element is arranged or attached to the pick-off plate.
  • the connecting element is not used to tap off an electrical current and can therefore be made from practically any material, including electrically non-conductive materials.
  • the position element indicates the position of a point selected in the radial direction on the connection element by means of the position indicator element, for example an arrow or a colored marking.
  • connection element For example, if the connection element is connected to a wheel nut of a car wheel after it has been mounted on the car, the mounting position of the wheel nut is clearly marked by the position indicator element. If the position indicator element, For example, if you move the wheels away from the assembly position by using them, this is particularly easy to recognize on the one hand, and on the other hand it is an indication that the wheel nut has loosened. In this way, even a slight loosening of the wheel nut can be detected by the motorist without the loosening of the wheel nut already having a technical effect.
  • connection device as a position detection device is also advantageous and is characterized in that the housing or the pick-off plate is optionally made of electrically conductive or non-conductive material, and that the housing or the pick-off plate is designed as a position marking element or on the pick-off plate or on the housing a position marking element is arranged or attached.
  • the connection device as a position detection device, the same advantages are associated with the use of the connection element as already described above.
  • FIG. 7 shows an exemplary use of a fourth connection element as a position indicator element.
  • FIG. 1 shows a first view of a first connecting element 10, which has a first tapping plate 12 made of steel as the electrically conductive material, in which a first recess 14 is present.
  • the first view is a top view of the first plate side 16, wherein the first recess 14 in this view has a regular hexagonal shape with six equal side lengths and is provided in the selected example as a connecting component to a hexagonal screw head.
  • the first recess 14 is connected to a second recess 18 which is directly adjacent to one of the six sides of the hexagonal shape - the lower side in the figure.
  • a clamping body 20 is arranged in the second recess 18 , which is shown in a first position 22 and is connected to the pickup plate 12 by a connecting element 24 .
  • a third recess 26 is incorporated as a tool drive, which is designed as a torx drive in the selected example.
  • two fourth recesses 28 are arranged in the tapping plate 12 as fitting holes, which are provided as an assembly aid for attaching to assembly pins, for example.
  • there are two fifth recesses 30 on the pick-up plate 12 which in this view have an approximately drop-shaped shape and are provided as connection means for connecting an electrical conductor to the pick-up plate 12 .
  • the tapping plate 12, the clamping body 20 and the connecting element 24 are cut out or formed in one piece from a steel plate as the electrically conductive material using a laser cutting process.
  • An imaginary boundary surface 32 between the first 14 and the second recess 18 lies on an auxiliary line 34, with a length of the boundary surface 32 viewed along the lower side of the first recess 14 being shorter than the lower side.
  • the clamping body 20 in the first position 22 has a first partial lateral surface 36 which is flat and also bears against the imaginary boundary surface 32 .
  • FIG. 2 shows a second view of the first connecting element 10, the clamping body 20 being shown in a second position 38.
  • FIG. The auxiliary line 34 is drawn through both FIG. 1 and FIG.
  • the second position 38 is reached by pivoting the clamping body 20 by approximately 40° about an imaginary pivot axis 42 on the connecting element 24 .
  • the pivot axis 42 is achieved by an elastic-plastic deformation of the connecting element 24 .
  • the conductive material of the connecting element 24 is chosen to withstand a variety of pivoting movements without damage to the connector.
  • the connecting element can also have an articulated connection, in which case a part of the connecting element then pivots back and forth about a pivot pin or a pivot shaft.
  • the second position 38 is reached when a third partial lateral surface 44 strikes a stop area 46 on the pickup plate 12 in the area of the second recess 18 .
  • the connecting component arranged in the recess 14 is securely connected to the first connecting element 10 by the clamping forces introduced by the clamping body 20 and the resulting elastic expansion of the pick-off plate 12 with correspondingly acting spring forces. This prevents the connection component from accidentally slipping out of the area of the recess 14 .
  • FIG. 3 shows a plan view of a second connecting element 50, also with the first 14 and the second recess 18.
  • a second clamping body 52 is shown in the first position 22.
  • FIG. A passage width B - corresponding to the length of the boundary surface 32 from Fig. 1 - between the first 14 and the second recess 18 is smaller in the example shown than a total width G, which is greater by an amount Y than the passage width B. Accordingly, G equal to the sum of the passage width B and the amount Y.
  • This configuration of the second clamping body 52 has the advantage that the second clamping body 52 can also be detached from the connecting element 24 or the connecting element 24 breaks, at least in the area of the second recess 18 remains and cannot move through the passage width B into the first recess 14 - the second clamping body 52 is therefore arranged captively in the second recess 18.
  • an angular amount of 41.01° is indicated in the figure, which indicates a pivoting angle between the first 22 and the second position 38 of the second clamping body 52 in the selected example.
  • 4 shows a plan view of a third connection element 54 with a third clamping body 56, which has a square socket as the shape for its third recess 26.
  • a special feature of this embodiment variant of the third connection element 54 is the circular-cylindrical shape of the first recess 14, which is shown as a circle in the plan view shown in this figure.
  • the third connection element 54 With this shape of the first recess 14, provision is made for the third connection element 54 to be attached to a component with an approximately circular-cylindrical shape, such as a stud bolt, a screw or a cylinder screw head.
  • the shape of the first recess 14 is not limited to the circular-cylindrical or hexagonal shape. It is also within the scope of the invention that further shapes are possible here, for example a square socket, an oval shape, an octagon socket, etc. There are practically no limits for the person skilled in the art.
  • a web 58 is arranged between the first 14 and the second recess 18, which separates the two recesses 14, 18 into two spatially separate recesses.
  • the third clamping body 56 is arranged captively in the second recess 18 .
  • the web 58 is designed to be flexible or deformable, so that the pivoting of the third clamping body 56 from its first 22 to its second position 38 also deforms the web 58 .
  • the deformation can be achieved by appropriate choice of material or by a suitable geometry of the web 58 .
  • the web 58 is deformed by the third clamping body 56 as a result of its movement into the second position 38 in such a way that at least part of the web 58 moves in the direction of the first recess 14 .
  • This movement achieves clamping, i.e. a non-positive connection, with a component.
  • FIG. 5 shows an arrangement of the first connection element 10 in the first position 22 on a screw head 62 of a hexagonal screw 60 of a metric type of size M12 as a connection component.
  • the first recess 14 is adapted with a clearance socket to a hexagonal lateral surface of the screw head 62, so that the first recess 14 can be easily positioned over the hexagonal lateral surface and brought to a desired location.
  • the M12 screw head 60 has a distance of 19 mm between two parallel ones sides of its hexagonal lateral surface. Two opposite parallel side surfaces, which were created by the first recess 14 on the first pickup plate 12, have a distance of 19.1 mm.
  • the play in the chosen example is 0.1mm.
  • a Torx screwdriver not shown in the figure, is inserted into the third recess 26 and the first clamping body 20 is moved from its first 22 to its second position 38 .
  • the second partial lateral surface 40 is moved in the direction of the boundary surface 32 until it lies flat with it.
  • the first clamping body 20 has also reached the stop surface 46 .
  • the first clamping body 20 can indeed utilize the play between the screw head 62 and the first recess 14, but cannot move into the area of the first recess 14 since this area is occupied by the screw head 62.
  • both the clamping body 20 itself and the first pick-up plate 12 deform elastically, so that after a maximum force necessary for pivoting the clamping body 20 is exceeded somewhere along the way from its first position 22 to its second position 38, the force required for pivoting is again lower until the second position 38 is finally reached.
  • this also means that the clamping body 20 is in a stable position both in its first position 22 and in its second position 38, since there is a maximum force for pivoting between the two positions 22, 38, so that automatic pivoting is technically not possible is possible.
  • the figure also shows a connecting cable 64 to which a connecting shoe is attached as a connecting piece 66 and as a connecting means for connecting to an electrical conductor, the connecting piece 66 also being attached in the fifth recess 30 .
  • the connection between the connecting piece 66 and the fifth recess 30 is made using an ultrasonic welding technique.
  • 6 shows a connection device 68 in which the first connection element 10 is interposed between a first 70 and a second housing plate 72 .
  • a first 74 and a second dowel pin 76 are integrally formed on the second housing plate 72 on a plate side pointing towards the first connection element 10 .
  • connection device is installed in an advantageously simple manner: first, the fourth recesses 28 of the first connection element 10 are guided over the dowel pins 74 , 76 .
  • the fourth recesses 28 are matched to a diameter of the dowel pins 74, 76 with play.
  • the second housing plate which has a first 78 and a second through-hole 80, is now also pressed onto the dowel pins 76, 78 with these. Pressed because the through-holes are adapted to the diameter of the dowel pins 76, 78 with a press fit. This has the advantage that the installation of the connecting device 68 is already completed.
  • a through-slot 82 is also shown as a through-opening, which has a slight curvature and is shaped in such a way that a tool—in the example shown, a Torx connection piece of the tool—can reach through the through-slot 82, can be brought into the third recess 26, and the Ver - Pivoting of the clamping body 20 from the first 22 to the second position 38 is made possible.
  • connection elements require particularly little space in a direction perpendicular to the side of the plate.
  • the space required in the examples shown is so small that both the connection element and the connection device can be attached to a screw head, a stud bolt or the like without them having to have an axial expansion of a screw head would survive.
  • FIG. 7 shows an exemplary use of a fourth connection element 84 as a position indicator element.
  • a total of ten fourth connection elements 84 are arranged on a corresponding number of wheel nuts 86 of a car wheel 88 and are firmly but detachably connected to them, clamped in the example shown.
  • a car wheel rim 90 is fastened with the wheel nuts 86 on the stud bolts provided and tightened with a specified torque.
  • Each wheel nut 86 is also provided with a fourth connection element 84, which has a basic structure like the first connection element 10, but is additionally provided with a recognizable tip 92 as a position marking element for the function of a position indicator.
  • two adjacent fourth connection elements 84 are arranged on the wheel nuts 86 in such a way that their tips 92 point towards one another.
  • This has the advantage that any twisting of the wheel nuts 86, for example as a result of loosening one of the wheel nuts 86, means that the tips 92 of the adjacent fourth connection elements 84 with the loosened wheel nut 86 no longer point towards one another.
  • the human eye perceives changes of this kind to a very small extent, so that rotation of the wheel nuts 86 to an extent that is technically still within the acceptable tolerance range can already be optically registered.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement (10, 50, 54, 84) zum elektrischen Verbinden mit einem Anschlussbauteil (62) einer elektrischen Anlage, wobei eine einstückige Abgriffplatte (12) vorhanden ist, die eine erste Ausnehmung (14) hat und auf eine radiale Gestalt des Anschlussbauteils (62) mit einer Spielpassung angepasst ist. Die Abgriffplatte (12) weist eine zweite Ausnehmung (18) auf, die sich der ersten Ausnehmung (14) anschließt. Zudem ist in der zweiten Ausnehmung (18) ein Klemmkörper (20, 52, 56) angeordnet, der mit einem Verbindungselement (24) mit der Abgriffplatte (12) verbunden ist. Der Klemmkörper (20, 52, 56) ist um eine Schwenkachse an dem Verbindungselement (24) zwischen einer ersten (22) und einer zweiten Position (38) in einer gedachten Ebene, die durch die Abgriffplatte (12) bestimmt ist, hin- und herverschwenkbar. Außerdem reicht der Klemmkörper (20, 52, 56) in der ersten Position (22) höchstens bis an eine vorgegebene Grenzfläche (32) zwischen der erster (14) und der zweiter Ausnehmung (18) heran. Der Klemmkörper (20, 52, 56) ragt in der zweiten Position (38) teilweise über die vorgegebene Grenzfläche (32) in Richtung der ersten Ausnehmung (14) hinaus. Schließlich ist noch eine Strecke, um die der Klemmkörper (20, 52, 56) über die Grenzfläche (32) teilweise hinausragt, größer als ein Größtmaß der Spielpassung.

Description

Anschlusselement und Anschlussvorrichtunq
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement und eine Anschlussvorrichtung zum elektrischen Verbinden mit einem Anschlussbauteil einer elektrischen Anlage wobei eine einstückige Abgriffplatte vorhanden ist, die eine erste Ausnehmung hat und auf eine radiale Gestalt des Anschlussbauteils angepasst ist, wobei eine zweite Ausnehmung auf der Abgriffplatte neben der ersten Ausnehmung angeordnet ist,
Es ist allgemein bekannt, dass es einen stetigen Bedarf gibt, elektrische Anlagen, insbesondere Niederspannungsschaltanlagen und Schaltgerätekombinationen nach DIN 61439 in einem Spannungsbereich bis 1000 V oder Mittelspannungsschaltanlagen in einem Spannungsbereich von 1000 Volt bis 15k Volt, im Zuge von Nachrüstungen oder Umbauarbeiten mit zusätzlichen Geräten oder Anbauten zu versehen. Als Beispiel hierfür seien genannt das Nachrüsten von Geräten zum Smart Meterring, der Netzüberwachung oder die Ertüchtigung einer Niederspannungsschaltanlage mit einem Kommunikationsgerät für ein Netzwerk, wie beispielsweise Powerline, LAN, WLAN oder Feldbus, oder für Datenübermittlung über Telefonie, zum Beispiel Festnetz oder Funk.
Für solche Nachrüstungen oder Umbauarbeiten besteht demgemäß ein Bedarf für elektrische Abgriffe Hilfs- und für Sekundärstromkreise zur Versorgung der zusätzlichen Geräte oder Anbauten an Lastschaltkreisen der Niederspannungs- oder Mit- telspannungsschaltanlagen. Solche elektrischen Abgriffe erfolgen heute üblicherweise mit Ringkabelschuhen an Stehbolzen oder Verschraubungen der Schaltanlage. Häufig sind jedoch die Länge der Stehbolzen oder Verschraubung nicht ausreichend für zusätzliche Ringkabelschuhe. Zudem werden Ringkabelschuhe nur stromlos montiert, so dass die betreffende Schaltanlage zunächst außer Betrieb gesetzt werden muss.
Ein alternativer Abgriff von Sekundärstrom kann von Piercing Elementen an Kabeln der Schaltanlage erfolgen. Solche technischen Lösungen perforierten jedoch den Kabelmantel, also die Isolierung des betreffenden Kabels, und werden daher von nur einer geringen Anzahl von Schaltanlagenbetreibern akzeptiert oder genutzt.
Insbesondere für den nachträglichen Einbau von beispielsweise Monitoring geraten für Energienetze an Lastschaltleisten bei Energieversorgern für Smart Grids sind die vorstehenden Lösungen nachteilig, da hier insbesondere einfache, robuste und möglichst für alle Anlagen passende Abgriffelemente gewünscht sind.
Aus den Patentdokumenten DE 10 2017 222 201 A1 und DE 10 2016 214444 A1 ist ein Anschlussadapter mit einer dazugehörigen Anschlusskrone bekannt geworden, bei der eine Gruppe von Umgreif Elementen auf einer Seite mit einem Scharnier beweglich verbunden sind und auf einer anderen Seite durch ein Betätigen eines Verschlusselements die Gruppe von Umgreifelementen beispielsweise an einem stromführenden Schraubenkopf an der Schaltanlage festgeklemmt werden. Der Stromabgriff erfolgt dann mit einem Kabel, das in der Anschlusskrone verlegt ist und zwar in paralleler Richtung zu einer Schraubenachse einer Schraube mit ihrem Schraubenkopf, was einen vergleichsweise großen Platzbedarf in axialer Richtung der Schraubenachse nach sich zieht und daher für eine Vielzahl von Anschlussstellen in Schaltanlagen aus Platzgründen nicht infrage kommt. Zudem ist der konstruktive Aufbau des Anschlussadapters durch die Vielzahl von Umgreifelementen, dem Scharnier und dem Verschlusselement vergleichsweise komplex.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Anschlusselement und eine Anschlussvorrichtung zum elektrischen Verbinden mit einem längserstreckten Anschlussbauteil einer elektrischen Anlage anzugeben, das konstruktiv möglichst einfach aufgebaut ist und einen möglichst geringen Platzbedarf in axialer Richtung des Anschlussbauteils hat.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Anschlusselement der eingangs genannten Art mit einem Anschlussbauteil einer elektrischen Anlage, wobei eine einstückige Abgriffplatte vorhanden ist, die eine erste Ausnehmung hat und auf eine radiale Gestalt des Anschlussbauteils angepasst ist und wobei eine zweite Ausnehmung auf der Abgriffplatte neben der ersten Ausnehmung angeordnet ist. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Ausnehmung ein Klemmkörper angeordnet ist, der mit einem Verbindungselement mit der Abgriffplatte verbunden ist, dass der Klemmkörper um eine Schwenkachse an dem Verbindungselement zwischen einer ersten und einer zweiten Position in einer gedachten Ebene, die durch die Abgriffplatte bestimmt ist, hin- und herverschwenkbar ist, dass der Klemmkörper in der ersten Position höchstens bis an eine vorgegebene Grenzfläche zwischen der erster und der zweiter Ausnehmung heranreicht, dass der Klemmkörper in der zweiten Position teilweise über die vorgegebene Grenzfläche in Richtung der ersten Ausnehmung hinausragt, so dass das in der ersten Ausnehmung befindliche Anschlussbauteil im Verbindungsfall zwischen dem Klemmkörper und der Abgriffplatte verklemmbar ist.
Als Beispiele für typische längserstreckte Anschlussbauteile an elektrischen Schaltanlagen sein Stehbolzen, Muttern oder Schraubenköpfe von Schrauben genannt, die für das Verklemmen der Klemmvorrichtung des Anschlusselements vorgesehen sind. Die Grundidee der Erfindung besteht darin, dass die Klemmvorrichtung eine Abgriffplatte aufweist, was den Raumbedarf in axialer Richtung des Anschlussbauteils für das Anschlusselement erheblich reduziert. Die erste Ausnehmung der einstückigen Abgriffplatte ist mit einer Spielpassung auf eine radiale Gestalt des Anschlussbauteils angepasst. Zudem ist der konstruktive Aufbau bereits durch nur eine Abgriffplatte erheblich vereinfacht. Eine weitere Vereinfachung stellt der Klemmkörper dar, der ebenfalls plattenartig ausgestaltet ist wobei der Klemmkörper ebenfalls in der Ebene der Abgriffplatte und in der zweiten Ausnehmung gelegen ist. Der Klemmkörper ist mit einem Verbindungselement an der Abgriffplatte angebracht. Das bedeutet, dass alle Bauteile des Anschlusselements in vorteilhafter Weise lediglich eine Plattenstärke bzw. Plattendicke aufweisen und damit lediglich einen axialen Platzbedarf einer Abgriffplattendicke haben. Auch die kraftschlüssige Verbindung, nämlich das Ver- klemmen des Anschlusselements an dem Anschlussbauteil erfolgt in besonders einfacher Weise indem der Klemmkörper nur von seiner ersten Position in seine zweite Position verschwenkt wird. Dadurch, dass der Klemmkörper in seiner zweiten Position in den Bereich der ersten Ausnehmung hineinragt, sind die Klemmkräfte bestimmbar mit der das Anschlusselement an einem im Bedarfsfall im Bereich der ersten Ausnehmung angeordneten Anschlussbauteil festgeklemmt ist. Dazu ragt der Klemmkörper in der zweiten Position über die Grenzfläche teilweise hinaus, und zwar um eine Strecke, die größer ist als ein Größtmaß der Spielpassung. Befindet sich das Anschlussbauteil dann in der ersten Ausnehmung und der Klemmkörper wird von seiner ersten in die zweite Position verbracht, verhindert das Anschlussbauteil das Eindringen des Klemmkörpers in die erste Ausnehmung zumindest teilweise. Stattdessen werden sich der Klemmkörper und die Abgriffplatte entsprechend elastisch verformen und erzeugen so die erwünschten Klemmkräfte. Das Anschlusselement ist zum Abgriff von elektrischem Strom vorgesehen und aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt.
Ein besonders vorteilhaftes Anschlusselement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abgriff platte, das Verbindungselement und der Klemmkörper einstückig ausgestaltet sind. Dann ist das Verbindungselement beispielsweise ein Verbindungssteg, der zum Verschwenken des Klemmkörpers von der ersten in die zweite Position oder von der zweiten in die erste Position elastisch und/oder plastisch verformbar ist. Zudem ist die Herstellung eines solchen Anschlusselements besonders einfach möglich, beispielsweise mit einem Laserschneid- oder Stanzverfahren.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Anschlusselements sieht vor, dass die erste Ausnehmung, die zweite Ausnehmung, der Klemmkörper und das Verbindungselement vollständig von einem radial außen gelegenen Randbereich der Abgriffplatte umschlossen sind. Diese Ausgestaltung ist besonders stabil. Für die Verklemmung wird in vorteilhafter Weise die ringförmig umgebende Gestalt der Abgriffplatte genutzt und so die Klemmkräfte vorteilhaft erhöht. Auch bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen innerhalb eines vorgegebenen Auslegungsbereiches für die Temperatur werden die Klemmkräfte im erforderlichen Maß erreicht und aufrechterhalten. Zudem ist beim Anschlusselement vorgesehen, dass der Klemmkörper wenigstens eine dritte Ausnehmung aufweist, die als Werkzeugantrieb ausgestaltet ist. Als Werkzeugantrieb kommen insbesondere standardisierte Werkzeugantriebe, wie ein Längsschlitz-, Kreuzschlitz-, Torx-, Innensechskant- oder Innenvierkant-Antrieb oder eine Kombination von zwei oder mehreren der Werkzeugantriebe in Betracht. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Torx- Schraubendreher als Werkzeug, der entsprechend als Torx-Antrieb ausgestaltet ist, in die dritte Ausnehmung eingreifen und so durch eine Schwenkbewegung des Torx- Schraubendreher den Klemmkörper von seiner ersten in seine zweite Position verbringen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Anschlusselements ist erreicht, wenn das Verbindungselement an einer Stelle in der zweiten Ausnehmung angeordnet ist, die einen möglichst großen Abstand zur gedachten Grenzfläche hat. Auf diese Weise ist das Verschwenken des Klemmkörpers von seiner ersten in seiner Position oder umgekehrt aus konstruktiver Sicht vereinfacht und die geometrischen Verhältnisse der Schwenkbewegung verbessert.
Das Anschlusselement kann aber auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die zu der gedachten Berührfläche weisende Seite des Klemmkörpers auf die Gestalt der gedachten Grenzfläche oder auf die Gestalt des Anschlussbauteils angepasst ist. Auf diese Weise ist eine besonders gleichmäßige Krafteinleitung der Klemmkräfte des Klemmkörpers in das Anschlussbauteil ermöglicht.
Eine weitere Variante des Anschlusselements sieht vor, dass die Abgriffplatte und/oder der Klemmkörper und/oder das Verbindungselement elastisch verformbar sind. Durch eine entsprechende Wahl des Materials oder der Materialien für das Anschlusselement ist die elastische Verformbarkeit des Anschlusselements beeinflussbar. Auch durch die Formgebung der einzelnen Bauteile des Anschlusselements ist die Verformbarkeit beeinflussbar. Mit der Verformbarkeit sind auch die Klemmkräfte beeinflussbar. Entsprechend kann ein Konstrukteur mit dem ihm allgemein bekannten Konstruktionsprinzipien durch entsprechende Auswahl der Materialien und der Formgebung der Bauteile das Anschlusselement optimieren beziehungsweise die Klemmkräfte maximieren. Eine besonders vorteilhafte alternative Ausgestaltung des Anschlusselements ist erreicht, wenn eine Schwenkbewegung von der ersten Position in die zweite Position oder umgekehrt einen Verschwenkwinkel von wenigstens 15° und höchstens 60°, besonders bevorzugt jedoch einen Verschwenkwinkel zwischen 30° und 45°, aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass ein Verschwenkwinkel zwischen 15° und 60° zum einen besonders einfach konstruktiv zu realisieren ist und zum anderen die Schwenkbewegung mit einem Werkzeug besonders einfach erfolgen kann. Besonders bevorzugt ist ein Verschwenkwinkel zwischen 30° und 45°. In diesem Winkelbereich ist insbesondere die Materialbelastung des Verbindungselements minimiert.
Es ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass an der Abgriffplatte Anschlussmittel zum Verbinden mit einem elektrischen Leiter angeordnet sind. Solche Anschlussmittel sind beispielsweise ein Anschlussfahne, an die ein Kabel angebracht oder angeschweißt werden kann, oder eine Kabelanschlussausnehmung, in der ebenfalls ein elektrisches Kabel angelötet oder angeschweißt wird. Ist die Kabelanschlussausnehmung zudem noch konisch ausgestaltet, sind zudem vorteilhafterweise auch noch Fertigungstoleranzen der Abgriffplatte sowie der Kabeldicken ausgleichbar. Außerdem ist es auch vorgesehen, dass Einpressverbinder in die Kabelanschlussausnehmung einbringbar und in dieser befestigbar sind.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Anschlusselement dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Länge einer gedachten Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Ausnehmung kleiner ist als ein minimaler Durchmesser des Klemmkörpers. Auf diese Weise sichergestellt, dass der Klemmkörper eine größere Ausdehnung hat, als die Länge der gedachten Berührfläche, was einer lichten Weite zwischen der ersten und der zweiten Ausnehmung entspricht, und derart auch bei einem Bruch des Verbindungselements oder beim Loslösen des Klemmkörpers vom Verbindungselement, der Klemmkörper jedenfalls im Bereich der zweiten Ausnehmung verbleibt. Damit ist der Klemmkörper verliersicher im Bereich einer Ebene der zweiten Ausnehmung gehalten. Räumlich betrachtet, ist der Bereich zur Herstellung einer Verliersicherheit dann oberhalb und unterhalb der Ausnehmung bzw. der Abgriffplatte durch ein isolierendes Material, beispielsweise durch Begrenzungsplatten oder Gehäuseteile begrenzt. Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, dass die erste und die zweite Ausnehmung durch einen Steg voneinander getrennt sind. Auch durch diese technische Maßnahme verbleibt der Klemmkörper verliersicher im Bereich der zweiten Ausnehmung. Erfindungsgemäß sind also zwei Grundvarianten vorgesehen: zum einen das erste und die zweite Ausnehmung unmittelbar ineinander übergehen, sodass die Grenzfläche einer gedachten Berührfläche zwischen der ersten und der zweiten Ausnehmung entsprechen. Zum anderen ist es vorgesehen, dass die erste und die zweite Ausnehmung durch einen Steg voneinander getrennt sind. Dann ist die Grenzfläche als diejenige Mantelfläche des Steges zu betrachten, die zur zweiten Ausnehmung weist. Diese Mantelfläche ist also auch teilweise eine Berührfläche, nämlich zwischen dem Steg und dem Klemmkörper. Der Steg sorgt in vorteilhafter Weise für eine Vergleichmäßigung der durch den Klemmkörper in den Steg eingeleiteten Klemmkräfte, die dann durch den Steg auf das Anschlussbauteil übertragen werden.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Anschlussvorrichtung mit einem vorstehend genannten Anschlusselement, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Anschlusselement in einem Gehäuse angeordnet ist, dass aus einem elektrisch nichtleitenden Material hergestellt ist, und dass das Gehäuse wenigstens auf einer Gehäuseseite, die parallel zum Anschlusselement gelegen ist, eine Anschlussausnehmung aufweist, die einen größeren lichten Durchmesser aufweist, als ein größter lichter Durchmesser der ersten Ausnehmung. Durch die Verwendung von Isoliermaterial für das Gehäuse ist sichergestellt, dass auch im Fall eines nur teilweise gekapselten - also nur teilweise mit einem Gehäuse versehenen - Anschlusselement eine funktionale Trennung zwischen der Anschlussvorrichtung und dem Anschlussbauteil, beispielsweise einem Stehbolzen einer Schaltanlage, für ein Monteur gut erkennbar ist. Damit wird, trotz ohnehin vorschriftsmäßiger Bestimmungen für einen mit persönlicher Schutzausrüstung bekleideten Monteur, eine direkte Berührung mit spannungsführenden Teilen verhindert, bzw. bei nur teilweiser Abdeckung eine kompakte Bauweise ermöglicht.
Bei einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung ist es aber auch vorgesehen, dass das Gehäuse eine Durchgangsausnehmung aufweist, die so angeordnet ist, dass durch die dritte Ausnehmung das Klemmelement mittels eines Werkzeugs von der ersten in die zweite Position bewegbar ist. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beispielsweise das Gehäuse das Anschlusselement wenigstens auf dessen beiden Seitenflächen überdeckt. Dann bleibt nämlich die dritte Ausnehmung zugänglich, wobei gleichzeitig durch das Isoliermaterial des Gehäuses ein Berührschutz gegen ungewolltes Berühren des stromleitenden Anschlusselements besteht.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Anschlussvorrichtung sieht vor, dass das Gehäuse zwei Gehäuseplatten aufweist, dass je eine Gehäuseplatte auf je einer Plattenseite der Abgriffplatte und parallel zu dieser angeordnet ist, und dass durch einen Abstand zwischen einer Gehäuseplatte und der Abgriffplatte ein Spiel vorhanden ist, das so gewählt ist, dass der Klemmkörper bedarfsweise verschwenkbar ist, das Spiel jedoch kleiner gewählt ist als eine Plattenstärke des Klemmkörpers . Bei dieser Ausgestaltungsvariante ist wiederum der axiale Platzbedarf für die Anschlussvorrichtung in vorteilhafter Weise minimiert. Gleichzeitig sind die Vorteile eines Berührschutzes durch das Isoliermaterial gewährleistet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auf konstruktiv besonders einfache Weise ein Raumbereich geschaffen ist, in dem sichergestellt ist, dass der Klemmkörper jedenfalls im Bereich der zweiten Ausnehmung verbleibt und derart seine technische Funktion erfüllt. Nämlich auch dann, wenn sich der Klemmkörper beispielsweise vom Verbindungselement löst. Das verleiht der Anschlussvorrichtung eine besonders hohe Betriebssicherheit.
Ein erfindungsgemäßes Anschlusselement kann aber auch als Positionserkennungselement verwendet werden, indem die Abgriffplatte aus elektrisch leitendem oder nicht-leitendem Material gefertigt ist, und in dem die Abgriffplatte als Positionsanzeigeelement ausgestaltet ist oder an der Abgriffplatte ein Positionsanzeigeelement angeordnet oder angebracht ist. Demgemäß ist das Anschlusselement in diesem Verwendungsfall nicht zum Abgriff eines elektrischen Stroms verwendet, und kann daher aus praktisch beliebigen Materialien gefertigt sein, auch aus elektrisch nicht-leitenden Materialien. Zudem zeigt das Positionselement für eine in radialer Richtung gewählte Stelle am Anschlusselement durch das Positionsanzeigeelement, beispielsweise einem Pfeil oder einer farbigen Markierung, dessen Lage an. Ist also beispielsweise das Anschlusselement mit einer Radmutter eines Autorades nach dessen Montage am Auto verbunden, ist die Montagelage der Radmutter eindeutig durch das Positionsanzeigeelement markiert. Sollte das Positionsanzeigeelement, beispielsweise durch Benutzung die Bewegung der Räder aus der Montagelage wegbewegen, ist das zum einen besonders leicht erkennbar, zum anderen ein Hinweis darauf, dass sich die Radmutter gelöst hat. Auf diese Weise kann bereits ein geringes Lösen der Radmutter vom Autofahrer festgestellt werden, ohne dass bereits eine technische Wirkung des Lösens der Radmutter eingetreten ist.
Auch die Verwendung einer Anschlussvorrichtung als Positionserkennungsvorrichtung ist vorteilhaft und dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse oder die Abgriffplatte wahlweise aus elektrisch leitendem oder nicht-leitendem Material gefertigt ist, und dass das Gehäuse oder die Abgriffplatte als Stellungsmarkierungselement ausgestaltet ist oder an der Abgriffplatte oder an dem Gehäuse ein Stellungsmarkierungselement angeordnet oder angebracht ist. Mit der Verwendung der Anschlussvorrichtung als Positionserkennungsvorrichtung sie die gleichen Vorteile verbunden wie vorstehend schon beschrieben der Verwendung des Anschlusselements.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ansicht auf ein erstes Anschlusselement,
Fig. 2 eine zweite Ansicht auf das erste Anschlusselement,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein zweites Anschlusselement,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein drittes Anschlusselement,
Fig. 5 eine Anordnung des ersten Anschlusselements an einer Schraube,
Fig. 6 eine Anschlussvorrichtung und
Fig. 7 eine beispielhafte Verwendung eines vierten Anschlusselements als Positionsanzeigeelement.
Fig. 1 zeigt eine erste Ansicht auf ein erstes Anschlusselement 10, das eine erste Abgriffplatte 12 aus Stahl als elektrisch leitendem Material aufweist, in der eine erste Ausnehmung 14 vorhanden ist. Die erste Ansicht ist dabei eine Draufsicht auf die erste Plattenseite 16, wobei die erste Ausnehmung 14 in dieser Ansicht eine regelmäßige sechseckige Gestalt mit sechs gleichen Seitenlangen hat und im gewählten Beispiel als Anschlussbauteil an einen Sechskantschraubenkopf vorgesehen ist. Die erste Ausnehmung 14 ist mit einer zweiten Ausnehmung 18 verbunden, die sich unmittelbar an eine der sechs Seiten der sechseckigen Gestalt - in der Figur die untere Seite - anschließt. In der zweiten Ausnehmung 18 ist ein Klemmkörper 20 angeordnet, der in einer ersten Position 22 gezeigt ist und mit einem Verbindungselement 24 mit der Abgriffplatte 12 verbunden ist. In den Klemmkörper 20 ist eine dritte Ausnehmung 26 als Werkzeugantrieb eingearbeitet, die im gewählten Beispiel als Torx- Antrieb ausgestaltet ist. Zudem sind in der Abgriffplatte 12 zwei vierte Ausnehmungen 28 als Passlöcher angeordnet, die als Montagehilfe zum Anbringen an zum Beispiel Montagestifte vorgesehen sind. Darüber hinaus sind zwei fünfte Ausnehmungen 30 an der Abgriffplatte 12 vorhanden, die in dieser Ansicht eine in etwa tropfenförmige Gestalt aufweisen und als Anschlussmittel zum Verbinden eines elektrischen Leiters an der Abgriffplatte 12 vorgesehen sind. Die Abgriffplatte 12, der Klemmkörper 20 sowie das Verbindungselement 24 sind einstückig aus einer Stahlplatte als elektrisch leitendem Material mit einem Laserschneidverfahren herausgeschnitten beziehungsweise ausgeformt.
Eine gedachte Grenzfläche 32 zwischen der ersten 14 und der zweiten Ausnehmung 18 liegt auf einer Hilfslinie 34, wobei eine Länge der Grenzfläche 32 entlang der unteren Seite der ersten Ausnehmung 14 gesehen kürzer ist als die untere Seite. Der Klemmkörper 20 in der ersten Position 22 weist eine erste Teilmantelfläche 36 auf, die plan ist und ebenfalls an der gedachten Grenzfläche 32 anliegt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ansicht auf das erste Anschlusselement 10, wobei der Klemmkörper 20 in einer zweiten Position 38 gezeigt ist. Die Hilfslinie 34 ist sowohl durch die Figur 1 als auch durch die Figur 2 gezogen, sodass gut erkennbar ist, dass eine ebenfalls plane zweite Teilmantelfläche 40 des Klemmkörpers 20 parallel zur Grenzfläche 32 gelegen ist, jedoch innerhalb ersten Ausnehmung 14 liegt. Die zweite Position 38 wird durch Verschwenken des Klemmkörpers 20 um ca. 40°um eine gedachte Schwenkachse 42 am Verbindungselement 24 erreicht. Im gezeigten Beispiel ist die Schwenkachse 42 durch eine elastische-plastische Verformung des Verbindungselements 24 erreicht. Dabei ist das leitende Material des Verbindungselements 24 so gewählt, dass es eine Vielzahl von Schwenkbewegungen erträgt, ohne dass Schäden am Verbindungselement auftreten. Das Verbindungselement kann aber auch eine gelenkige Verbindung aufweisen, wobei ein Teil des Verbindungselements dann um einen Schwenkzapfen oder eine Schwenkwelle hin und her verschwenkt.
Zudem ist es konstruktiv vorgesehen, dass die zweite Position 38 dann erreicht ist, wenn eine dritte Teilmantelfläche 44 an einen Anschlagbereich 46 an der Abgriffplatte 12 im Bereich der zweiten Ausnehmung 18 anschlägt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass derjenige, der den Klemmkörper 20 von der ersten 22 in die zweite Position 38 verschwenkt durch den Anschlag an den Anschlagbereich 46 eine haptische Rückmeldung erhält, dass die zweite Position 38 tatsächlich erreicht ist. Das in der Ausnehmung 14 angeordnete Anschlussbauteil wird durch die vom Klemmkörper 20 eingebrachten Klemmkräfte und die dadurch bewirkte elastisch Dehnung der Abgriffplatte 12 mit entsprechenden wirkenden Federkräften, sicher mit dem ersten Anschlusselement 10 verbunden. So ist ein ungewolltes herausrutschen des Anschlussbauteils aus dem Bereich der Ausnehmung 14 verhindert.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein zweites Anschlusselement 50, ebenfalls mit der ersten 14 und der zweiten Ausnehmung 18. Ein zweiter Klemmkörper 52 ist in der ersten Position 22 gezeigt. Eine Durchlassbreite B - entsprechend der Länger der Grenzfläche 32 aus der Fig. 1 - zwischen der ersten 14 und der zweiten Ausnehmung 18 ist im gezeigten Beispiel kleiner als eine Gesamtbreite G, die um einen Betrag Y größer ist als die Durchlassbreite B. Demgemäß ist G gleich der Summe aus der Durchlassbreite B und dem Betrag Y. Diese Ausgestaltung des zweiten Klemmkörpers 52 hat den Vorteil, dass der zweite Klemmkörper 52 auch in dem Fall, dass er sich von dem Verbindungselement 24 losgelöst oder das Verbindungselement 24 bricht, jedenfalls im Bereich der zweiten Ausnehmung 18 verbleibt und sich nicht durch die Durchlassbreite B in erste Ausnehmung 14 bewegen kann - der zweite Klemmkörper 52 ist also verliersicher in der zweiten Ausnehmung 18 angeordnet. Zudem ist in der Figur ein Winkelbetrag von 41 ,01 ° angegeben, der einen Ver- schwenkwinkel zwischen der ersten 22 und der zweiten Position 38 des zweiten Klemmkörpers 52 im gewählten Beispiel angibt. Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein drittes Anschlusselement 54 mit einem dritten Klemmkörper 56, der als Gestalt für seine dritte Ausnehmung 26 eine Innenvierkant - Form aufweist. Eine Besonderheit bei dieser Ausgestaltungsvariante des dritten Anschlusselements 54 ist die kreiszylindrische Form der ersten Ausnehmung 14, die in der gezeigten Draufsicht dieser Figur entsprechend als Kreis dargestellt ist. Bei dieser Formgebung der ersten Ausnehmung 14 ist es vorgesehen, dass das dritte Anschlusselement 54 an einem Bauteil mit in etwa kreiszylindrische Form angebracht wird, wie beispielsweise ein Stehbolzen, einer Schraube oder einem Zylinderschraubenkopf. Die Formgebung der ersten Ausnehmung 14 ist jedoch nicht auf die kreiszylindrische oder sechseckige Form beschränkt. Es ist auch innerhalb des Erfindungsgedankens, dass hier weitere Formen infrage kommen, beispielsweise ein Innenvierkant, eine ovale Form, ein Innenachtkant usw. Es in dem Fachmann praktisch keine Grenzen gesetzt.
Zudem ist zwischen der ersten 14 und der zweiten Ausnehmung 18 ein Steg 58 angeordnet, der die beiden Ausnehmungen 14, 18 in zwei räumlich getrennte Ausnehmungen separiert. Auch bei dieser Ausgestaltungsvariante ist der dritte Klemmkörper 56 verliersicher in der zweiten Ausnehmung 18 angeordnet. Der Steg 58 ist dabei flexibel beziehungsweise verformbar ausgestaltet, so dass das Verschwenken des dritten Klemmkörpers 56 von seiner ersten22 in seine zweite Position 38 auch den Steg 58 verformt. Die Verformung ist dabei durch entsprechende Materialwahl oder durch eine geeignete Geometrie des Steges 58 erreichbar. Jedenfalls wird der Steg 58 durch den dritten Klemmkörper 56 durch seine Bewegung in die zweite Position 38 so verformt, dass wenigstens ein Teil des Steges 58 in Richtung der ersten Ausnehmung 14 bewegte. Durch diese Bewegung wird die Klemmung, also eine kraftschlüssige Verbindung, mit einem Bauteil erreicht.
Die Fig. 5 zeigt eine Anordnung des ersten Anschlusselements 10 in der ersten Position 22 an einem Schraubenkopf 62 einer Sechskantschraube 60 eines metrischen Typs der Größe M12 als Anschlussbauteil. Dabei ist die erste Ausnehmung 14 mit einer Spielfassung auf eine hexagonale Mantelfläche des Schraubenkopfes 62 angepasst, so dass die erste Ausnehmung 14 leicht über der hexagonalen Mantelfläche positionierbar und an eine gewünschte Stelle verbringbar ist. Im gezeigten Beispiel hat der M12 Schraubenkopf 60 einen Abstand von 19 mm zwischen zwei parallelen Seiten seiner hexagonalen Mantelfläche. Zwei sich gegenüberliegende parallele Seitenflächen, die durch die erste Ausnehmung 14 an der ersten Abgriffplatte 12 entstanden sind weisen einen Abstand von 19,1 mm auf. Das Spiel im gewählten Beispiel beträgt also 0,1mm. Anhand dieser Figur soll nun der Vorgang des Verklemmens des ersten Anschlusselements 10 an dem Schraubenkopf 62 näher erläutert werden.
Ein in der Figur nicht dargestellter Torx Schraubendreher wird in die dritte Ausnehmung 26 gesteckt und der erste Klemmkörper 20 von seiner ersten 22 in seine zweite Position 38 verbracht. Auf dem Weg von der ersten 22 in die zweite Position 38 wird die zweite Teilmantelfläche 40 in Richtung der Grenzfläche 32 bewegt, bis diese plan zu dieser liegt. Dann hat auch der erste Klemmkörper 20 die Anschlagfläche 46 erreicht. Im Unterschied zu der Darstellung in Figur 1 kann der erste Klemmkörper 20 zwar das Spiel zwischen dem Schraubenkopf 62 und der ersten Ausnehmung 14 ausnutzen, jedoch sich nicht in den Bereich der ersten Ausnehmung 14 hinein bewegen, da dieser Bereich vom Schraubenkopf 62 eingenommen wird. Um den ersten Klemmkörper 20 trotzdem in seine zweite Position zu verbringen, verformt sich sowohl der Klemmkörper 20 selbst, als auch die erste Abgriffplatte 12 elastisch, so dass nach einem Überschreiten einer maximal notwendigen Kraft für das Ver- schwenken des Klemmkörpers 20 irgendwo auf dem Weg von seiner ersten 22 in seine zweite Position 38 die notwendige Kraft für das Verschwenken wieder geringer ist, bis die zweite Position 38 schließlich erreicht ist. Das bedeutet aber auch, dass der Klemmkörper 20 sowohl in seiner ersten Position 22 als auch in seiner zweiten Position 38 sich in einer stabilen Lage befindet, da zwischen den beiden Position 22, 38 ein Kraftmaximum für das Verschwenken liegt, sodass ein selbsttätiges Verschwenken technisch nicht möglich ist.
Zudem ist in der Figur noch ein Anschlusskabel 64 gezeigt, an das an dessen Kabelende ein Anschlussschuh als Verbindungsstück 66 und als Anschlussmittel zum Verbinden mit einem elektrischen Leiter angebracht ist, wobei das Verbindungsstück 66 auch in der fünften Ausnehmung 30 angebracht ist. Die Verbindung zwischen dem Verbindungsstück 66 und der fünften Ausnehmung 30 ist im gezeigten Beispiel mit einer Ultraschall-Schweißtechnik erfolgt. Die Fig. 6 zeigt eine Anschlussvorrichtung 68, bei der zwischen einer ersten 70 und einer zweiten Gehäuseplatte 72 das erste Anschlusselement 10 zwischengefügt ist. An der zweiten Gehäuseplatte 72 sind auf einer zum ersten Anschlusselement 10 weisenden Plattenseite ein erster 74 und ein zweiter Passstift 76 angeformt. Dabei erfolgt die Montage der Anschlussvorrichtung in vorteilhaft einfacher Weise: zunächst wird werden die vierten Ausnehmungen 28 des ersten Anschlusselements 10 über die Passstifte 74, 76 geführt. Dazu sind die vierten Ausnehmungen 28 mit einem Spiel auf einen Durchmesser der Passstifte 74, 76 angepasst. Nun wird die zweite Gehäuseplatte, die eine erste 78 und eine zweite Durchgangsausnehmung 80 aufweist mit diesen ebenfalls auf die Passstifte 76, 78 gepresst. Gepresst deshalb, weil die Durchgangsausnehmungen mit einer Presspassung auf den Durchmesser der Passstifte 76, 78 angepasst sind. Das hat den Vorteil, dass die Montage der Anschlussvorrichtung 68 damit bereits abgeschlossen ist. Es ist jedoch darauf zu achten, dass in einer Richtung senkrecht zur Plattenseite ein Spiel zwischen dem ersten Anschlusselement 10 und den Gehäuseplatten 70, 72 verbleibt, so dass ein Ver- schwenken des Klemmkörpers 20 von der ersten 22 in die zweite Position 38 leicht möglich ist. Auf der anderen Seite darf das Spiel so zu wählen, dass der Klemmkörper 20 in einer Richtung senkrecht zur Plattenseite nicht aus der zweiten Ausnehmung 18 entfernbar ist. Auf diese Weise ist der Klemmkörper 20 zwischen den Gehäuseplatten 70, 72 verliersicher in der zweiten Ausnehmung 18 gehalten.
Schließlich ist noch ein Durchgangsschlitz 82 als Durchgangsöffnung gezeigt, der eine leichte Krümmung aufweist und so geformt ist, dass ein Werkzeug - im gezeigten Beispiel ein Torx Anschlussstück des Werkzeugs - durch den Durchgangsschlitz 82 durchgreifen kann, in die dritte Ausnehmung 26 verbringbar ist und das Ver- schwenken des Klemmkörpers 20 von der ersten 22 in die zweite Position 38 ermöglicht ist.
Insgesamt zeigen alle vorstehenden Ausgestaltungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anschlusselemente, einen besonders flachen Aufbau, d.h. die Anschlusselemente haben einen besonders geringen Platzbedarf in einer Richtung senkrecht zur Plattenseite. Der Platzbedarf ist in den gezeigten Beispielen so gering, dass sowohl die Anschlusselement als auch die Anschlussvorrichtung an einem Schraubenkopf, einem Stehbolzen oder ähnlichen anbringbar sind, ohne dass diese über eine axiale Ausdehnung eines Schraubenkopfes überstehen würden. Damit ist sichergestellt, dass ein Anschlusselement oder eine Anschlussvorrichtung auch in besonders beengten Einbauverhältnissen beispielsweise auf einem Schraubenkopf in einem Schaltschrank montierbar ist, nämlich insbesondere dort, wo vorher das Werkzeug zum Festschrauben dieses Schraubenkopfs notwendig war.
Die Fig. 7 zeigt eine beispielhafte Verwendung eines vierten Anschlusselements 84 als Positionsanzeigeelement. Dazu sind insgesamt zehn vierte Anschlusselemente 84 auf einer entsprechenden Anzahl von Radmuttern 86 eines Autorades 88 angeordnet und mit diesen fest, jedoch lösbar verbunden, im gezeigten Beispiel geklemmt. Eine Autofelge 90 ist mit den Radmuttern 86 auf den dafür vorgesehenen Stehbolzen befestigt und mit einem vorgeschriebenen Drehmoment fest angezogen. Jede Radmutter 86 ist zudem mit einem vierten Anschlusselement 84 versehen, das einen grundsätzlichen Aufbau wie das erste Anschlusselement 10 aufweist, jedoch zusätzlich für die Funktion einer Positionsanzeige mit einer erkennbaren Spitze 92 als Stellungsmarkierungselement versehen ist. Im gezeigten Beispiel sind jeweils zwei benachbarte vierte Anschlusselemente 84 so auf den Radmuttern 86 angeordnet, dass deren Spitzen 92 auf einander zeigen. Das hat den Vorteil, dass jegliche Verdrehung der Radmuttern 86, beispielsweise durch ein Lösen einer der Radmuttern 86 dazu führt, dass die Spitzen 92 der benachbarten vierten Anschlusselemente 84 mit der gelösten Radmutter 86 nicht mehr zueinander weisen. Das menschliche Auge nimmt solche Veränderungen bereits im ganz geringen Umfang wahr, so dass bereits eine Verdrehung der Radmuttern 86 in einem Umfang, der technisch noch im akzeptablen Toleranzbereich liegt, bereits optisch registrierbar ist.
Bezuqszeichenliste
10 erstes Anschlusselement
12 e rste Abg r iff p latte
14 erste Ausnehmung
16 erste Plattenseite
18 zweite Ausnehmung
20 Klemmkörper 22 erste Position 24 Verbindungselement 26 dritte Ausnehmung
28 vierte Ausnehmungen
30 fünfte Ausnehmungen
32 Grenzfläche
34 Hilfslinie
36 erste Teilmantelfläche
38 zweite Position
40 zweite Teilmantelfläche
42 Schwenkachse
44 dritte Teilmantelfläche
46 Anschlagbereich
50 zweites Anschlusselement
52 zweiter Klemmkörper
54 drittes Anschlusselement
56 dritter Klemmkörper
58 Steg
60 Schraube
62 Schraubenkopf
64 Anschlusskabel
66 Verbindungsstück
68 Anschlussvorrichtung
70 erste Gehäuseplatte
72 zweite Gehäuseplatte
74 erster Passstift
76 zweiter Passstift
78 erste Durchgangsausnehmung
80 zweite Durchgangsausnehmung
82 Durchgangsschlitz
84 viertes Anschlusselement
86 Radmutter
88 Autoradio
90 Autofelgen
92 Spitze

Claims

Patentansprüche
1. Anschlusselement (10, 50, 54, 84) zum elektrischen Verbinden mit einem Anschlussbauteil (62) einer elektrischen Anlage, wobei eine einstückige Abgriffplatte (12) vorhanden ist, die eine erste Ausnehmung (14) hat und auf eine radiale Gestalt des Anschlussbauteils (62) angepasst ist, wobei eine zweite Ausnehmung (18) auf der Abgriffplatte (12) neben der ersten Ausnehmung (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Ausnehmung (18) ein Klemmkörper (20, 52, 56) angeordnet ist, der mit einem Verbindungselement (24) mit der Abgriffplatte (12) verbunden ist, dass der Klemmkörper (20, 52, 56) um eine Schwenkachse an dem Verbindungselement (24) zwischen einer ersten (22) und einer zweiten Position (38) in einer gedachten Ebene, die durch die Abgriffplatte (12) bestimmt ist, hin- und herverschwenkbar ist, dass der Klemmkörper (20, 52, 56) in der ersten Position (22) höchstens bis an eine vorgegebene Grenzfläche (32) zwischen der erster (14) und der zweiter Ausnehmung (18) heranreicht, dass der Klemmkörper (20, 52, 56) in der zweiten Position (38) teilweise über die vorgegebene Grenzfläche (32) in Richtung der ersten Ausnehmung (14) hinausragt, so dass das in der ersten Ausnehmung (14) befindliche Anschlussbauteil (62) bedarfsweise zwischen dem Klemmkörper (20, 52, 56) und der Abgriffpatte (12) verklemmbar ist.
2. Anschlusselement (10, 50, 54, 84) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abgriffplatte (12), das Verbindungselement (24) und der Klemmkörper (20, 52, 56) einstückig ausgestaltet sind.
3. Anschlusselement (10, 50, 54, 84) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (14), die zweite Ausnehmung (18), der Klemmkörper (20, 52, 56) und das Verbindungselement (24) vollständig von einem radial außen gelegenen Randbereich der Abgriffplatte (12) umschlossen sind.
4. Anschlusselement (10, 50, 54, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (20, 52, 56) wenigstens eine dritte Ausnehmung (26) aufweist, die als Werkzeugantrieb ausgestaltet ist.
5. Anschlusselement (10, 50, 54, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) an einer Stelle in der zweiten Ausnehmung (18) angeordnet ist, die einen möglichst großen Abstand zur gedachten Grenzfläche (32) hat.
6. Anschlusselement (10, 50, 54, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu der gedachten Grenzfläche (32) weisenden Fläche des Klemmkörpers (20, 52, 56) auf die Gestalt der gedachten Grenzfläche (32) oder auf die Gestalt des Anschlussbauteils (62) angepasst ist.
7. Anschlusselement (10, 50, 54, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgriffplatte (12) und/oder der Klemmkörper (20, 52, 56) und/oder das Verbindungselement (24) elastisch verformbar sind.
8. Anschlusselement (10, 50, 54, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkbewegung von der ersten Position (22) in die zweite Position (38) oder umgekehrt einen Verschwenkwinkel von wenigstens 15° und höchstens 60°, besonders bevorzugt jedoch einen Verschwenkwinkel zwischen 30° und 45°, aufweist.
9. Anschlusselement (10, 50, 54, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abgriffplatte (12) Anschlussmittel (66) zum Verbinden mit einem elektrischen Leiter angeordnet sind.
10. Anschlusselement (10, 50, 54, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge einer gedachten Grenzfläche (32) zwischen der ersten (14) und der zweiten Ausnehmung (18) kleiner ist als ein minimaler Durchmesser des Klemmkörpers (20, 52, 56). 19
11. Anschlusselement (10, 50, 54, 84) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (14) und die zweite Ausnehmung (18) durch einen Steg (58) voneinander getrennt sind.
12. Anschlussvorrichtung (68) mit einem Anschlusselement (10, 50, 54, 84) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (10, 50, 54, 84) in einem Gehäuse angeordnet ist, das aus einem elektrisch nicht-leitenden Material hergestellt ist, und dass das Gehäuse wenigstens auf einer Gehäuseseite, die parallel zum Anschlusselement (10, 50, 54, 84) gelegen ist, eine Anschlussausnehmung aufweist, die einen größeren lichten Durchmesser aufweist, als ein größter lichter Durchmesser der ersten Ausnehmung (14).
13. Anschlussvorrichtung (68) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Durchgangsöffnung (82) aufweist, die so angeordnet ist, dass durch die dritte Ausnehmung (26) der Klemmkörper (20, 52, 56) mittels eines Werkzeugs von der ersten (22) in die zweite Position (38) bewegbar ist.
14. Anschlussvorrichtung (68) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwei Gehäuseplatten (70, 72) aufweist, dass je eine Gehäuseplatte (70, 72) auf je einer Plattenseite der Abgriffplatte (12) und parallel zu dieser angeordnet ist, und dass durch einen Abstand zwischen einer Gehäuseplatte (70, 72) und der Abgriffplatte (12) ein Spiel vorhanden ist, das so gewählt ist, dass der Klemmkörper (20, 52, 56) bedarfsweise verschwenkbar ist, das Spiel jedoch kleiner gewählt ist als eine Plattenstärke des Klemmkörpers (20, 52, 56).
PCT/EP2022/000076 2021-09-03 2022-08-29 Anschlusselement und anschlussvorrichtung WO2023030671A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004487.8A DE102021004487A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Anschlusselement, Anschlussvorrichtung und Verwendung dazu
DE102021004487.8 2021-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023030671A1 true WO2023030671A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83232756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/000076 WO2023030671A1 (de) 2021-09-03 2022-08-29 Anschlusselement und anschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021004487A1 (de)
WO (1) WO2023030671A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747999A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-11 Pacesetter AB Elektrischer Steckverbinder
EP0900577A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 ELA MEDICAL (Société anonyme) Selbstblockierendes System zum Anschliessen eines Herzleiters an einen Herzschrittmacher/Defibrillator/Kardioverter
GB2492621A (en) * 2011-07-08 2013-01-09 Gripple Ltd Gripping arrangement having a griping member urged towards a griping position and griping member locking means
DE102016214444A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Power Plus Communications Ag Anschlusskrone und System zum Verbinden eines elektrischen Gerätes mit einem Anschlussmittel einer elektrischen Anlage
DE102017222201A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Power Plus Communications Ag Anschlussadapter zum Verbinden eines elektrischen Gerätes sowie System und elektrische Anlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267534A1 (de) 2016-07-06 2018-01-10 Power Plus Communications AG Anschlussadapter zum verbinden eines elektrischen gerätes mit einem anschlussmittel einer elektrischen anlage sowie entsprechendes system und elektrische anlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747999A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-11 Pacesetter AB Elektrischer Steckverbinder
EP0900577A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 ELA MEDICAL (Société anonyme) Selbstblockierendes System zum Anschliessen eines Herzleiters an einen Herzschrittmacher/Defibrillator/Kardioverter
GB2492621A (en) * 2011-07-08 2013-01-09 Gripple Ltd Gripping arrangement having a griping member urged towards a griping position and griping member locking means
DE102016214444A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Power Plus Communications Ag Anschlusskrone und System zum Verbinden eines elektrischen Gerätes mit einem Anschlussmittel einer elektrischen Anlage
DE102017222201A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Power Plus Communications Ag Anschlussadapter zum Verbinden eines elektrischen Gerätes sowie System und elektrische Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021004487A1 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1885025B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
DE102015216541B4 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
EP2044603B1 (de) Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung
EP2442403A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP2816683B1 (de) Mehrfachfunkenstrecke
DE102021100997B3 (de) Modulverbinder mit wenigstens einer verschieblichen Kontaktanordnung
WO2022073945A1 (de) Kontaktverbinder
DE102019205050A1 (de) Buchsenvorrichtung zum berührsicheren elektrischen Kontaktieren einer korrespondierenden Steckervorrichtung, Steckervorrichtung und Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie
DE102005012441B4 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
EP3782238A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE102006025446B4 (de) Kontaktier- und Anschlußelement zum Durchführen von Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen unter Spannung
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
DE102004043518B3 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Koaxialkabels an ein Gehäuse
DE102013005109A1 (de) Verbindervorrichtung zum mechanischen Verbinden einer Kabelvorrichtung mit einer elektrisch leitenden Komponente sowie mit der Verbindervorrichtung kuppelbare Kabelvorrichtung
DE102016214444A1 (de) Anschlusskrone und System zum Verbinden eines elektrischen Gerätes mit einem Anschlussmittel einer elektrischen Anlage
WO2023030671A1 (de) Anschlusselement und anschlussvorrichtung
EP0017163A1 (de) Abdeckung der Anschlüsse von elektrischen Schaltgeräten
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE102012109869B3 (de) Montageanordnung mit einem Stromwandler und Messanordnung
DE102022108585A1 (de) Schraube für eine berührungssichere Schraubverbindung
EP2107660B1 (de) Stromschienenverbinder
DE102017211459A1 (de) Anschlussadapter zum Verbinden eines elektrischen Gerätes mit einem Anschlussmittel einer elektrischen Anlage sowie entsprechendes System und elektrische Anlage
EP3249750A1 (de) Anschlusskrone und system zum verbinden eines elektrischen gerätes mit einem anschlussmittel einer elektrischen anlage
DE102012219779B4 (de) Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen
DE102020211091A1 (de) Elektrischer Kontaktverbinder sowie Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22765739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE