EP1885025A2 - Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme - Google Patents
Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme Download PDFInfo
- Publication number
- EP1885025A2 EP1885025A2 EP07009151A EP07009151A EP1885025A2 EP 1885025 A2 EP1885025 A2 EP 1885025A2 EP 07009151 A EP07009151 A EP 07009151A EP 07009151 A EP07009151 A EP 07009151A EP 1885025 A2 EP1885025 A2 EP 1885025A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure plate
- conductor
- screw
- receiving body
- housing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 120
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 title 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2404—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
- H01R4/2408—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/38—Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
- H01R4/44—Clamping areas on both sides of screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/031—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
- the housing has two half-shell-shaped housing parts, which are connectable by means of a centrally passing connecting screw. At least one end of the connecting screw, a pressure plate is arranged, by means of which the force exerted by the connecting screw screw force is introduced as evenly as possible in the housing half.
- the pressure plate is, as well as with the EP 1 139 496 A2 formed particularly solid and rigid so as to prevent deformation due to the screwing of the connecting screw as far as possible, so that the force applied by the screw is completely inserted into the housing half and is completely available for penetrating the insulation of the main conductors and branch conductors available.
- a connecting device in which a seated on a relation to the terminal parts projecting end of the threaded bolt coil spring maintains the clamping pressure.
- the supernatant of the threaded bolt caused by the helical spring is disadvantageous in particular with regard to casting of the mounted clamp and in particular can not be easily separated.
- WO 01/45210 A1 a connecting device is known in which an arcuate connecting plate connects several, in the longitudinal direction of the conductor one behind the other terminal parts together and thereby full surface in contact with an arcuately curved lateral surface of the terminal parts.
- the invention is based on the problem to provide a generic device, which has even better properties.
- the device should ensure a permanent and good electrical connection between the main conductor and the respective branch conductor.
- the assembly of the device should be further simplified and the safety during assembly further increased.
- the dimensions of the cable branch terminal and thus the volume of a potting compound, the in a sleeve closing the cable branching clamp is to be further minimized for economic and ecological reasons.
- the pressure plate is force-storing deformable due to the material used for this purpose and the geometric configuration.
- the pressure plate may have at least two sections, which have a different bending stiffness due to their different geometric configuration, and of which at least one is force-storing deformable when tightening the screw.
- the stored force in the pressure plate is initiated after completion of the tightening and thus after complete installation of the device in the device, thereby maintaining the contact force for the electrical connection between the main conductor and branch conductor permanently to a high degree.
- pressure plates are arranged on both sides of the screw connection, in particular a pressure plate is assigned in each case to a housing part.
- the pressure plate connects the function of a connecting or reinforcing element with that of a spring element, in particular, no separate spring element is required.
- the pressure plate in the undeformed state is not the entire surface of a housing part.
- the pressure plate can deform resiliently, without deforming by the deformation of the pressure plate by positive engagement and the housing part to which the pressure plate is in abutment.
- the size of the device is not increased, in particular in the direction of the longitudinal axis of the threaded bolt, which is particularly advantageous.
- the spring force can be initiated by the use of a plate exactly where it is most effective for maintaining the electrical contact, namely above or below the branch conductor or the associated contact elements.
- the pressure plate for this purpose, optionally in conjunction with a receiving body, acts directly on the branch conductor.
- the pressure plate on a preferably integrally formed rigid stop, by which the spring travel of the pressure plate and in particular a resiliently deformable portion of the pressure plate is limited.
- a portion of the pressure plate when tightening the screw in abutment against the stop can be brought, so that overstretching of the pressure plate and thereby a plastic deformation is reliably prevented.
- the stopper also makes it possible to transmit higher forces via the pressure plate than would be possible on account of the spring constant and the elastic deformation.
- the stop is formed by bending a stop forming portion from a base portion of the pressure plate forming the further portion.
- the pressure plate can be made as a stamped / bent part of a suitable spring steel.
- the pressure plate is formed symmetrically to a longitudinal plane and symmetrical to a transverse plane, in particular axially symmetrical to an axis passing through an opening in the pressure plate, which coincides with the longitudinal axis of the screw of the screw connection.
- the pressure plate in the center on a particular rigid contact surface for a screw connection element are connected to the introduction sections for the introduction of the spring force via a resiliently deformable portion.
- the introduction sections are arranged on opposite sides of the contact surface. At right angles to the elastically deformable sections, the contact surface is connected to sections projecting at right angles to the base surface, which form the stop for the introduction sections.
- the pressure plate can be inserted in a preferably made of an electrically insulating material receiving body.
- the pressure plate is preferably not the entire surface of the receiving body, but especially in a first region, which is opposite to a second region, with the Receiving body can be brought into contact with the branch conductor.
- the spring force is initiated exactly where it is most effective. In any case, a spring-elastic deformation of the pressure plate does not initially lead to a deformation of the receiving body.
- the insertion of the pressure plate in the receiving body is preferably spring latched, including the receiving body and the pressure plate having cooperating locking means.
- the receiving body has a first contact surface for the installation of the associated branch conductor, which are formed in particular by transverse to the longitudinal extent of the branch conductor aligned ridges or ribs whose contour of the outer contour of the branch conductor can be modeled.
- the pressure plate derives its spring force predominantly or exclusively in the region of the first contact surface in the receiving body.
- this can in any case be in the unstressed state of the contact surface for the screw connection having portion of the pressure plate in abutment with the receiving body, so tightening the screw leads to deformation of the pressure plate, but not on the receiving body and thus not on the associated housing part the device is transmitted. Rather, the deformation of the pressure plate leads to an initiation of the spring force only in the areas in which the receiving body with its first contact surface is in contact with the associated branch conductor.
- the device is symmetrical in that the forces introduced by the oppositely disposed pressure plates are aligned with each other and the force flow in a straight line from the first pressure plate via the first receiving body, the first branch conductor and is introduced via a first contact element in the associated first main conductor, from there via an introduced support wedge on the second main conductor, from this via a second contact element on the second branch conductor, which in turn is in contact with a second receiving body, on the the spring force of the second pressure plate acts.
- the resulting power flow stabilizes the main and branch conductors to be connected together in the desired position and leads to a permanently secure electrical connection.
- the screw connection of the housing parts can basically be designed as known from the prior art, in particular from US Pat DE 103 41 997 A1 ,
- a so-called carriage bolt is used, which is non-rotatably connected at one end to a first housing part, in particular rotationally fixed to the first housing part associated with the first pressure plate, and on the opposite end of a nut is screwed on when tightening in Appendix the second housing part associated second pressure plate comes.
- the housing has two in a front view along the longitudinal direction of the main and branch conductors to be joined together in a substantially U-shaped housing halves.
- the two legs of the U-shaped housing half have guide means by means of which the two housing halves are plugged together.
- the section connecting the two legs of the housing half has the receiving opening for the contact elements.
- the housing halves are formed as equal parts.
- each housing half on at least one leg on a guide web and on the other leg a guide groove into which the guide web of the other housing half can be inserted.
- the two housing parts can be easily attached to the main conductor.
- the main conductors are previously spaced by the driving of a support wedge to the extent necessary from each other. Should not all the main conductors have matching outer dimensions, the optimum positioning of the main conductors within the housing of the device can also be brought about by the use of a supporting wedge having different dimensions on its two sides, in particular a different thickness or a different wedge angle.
- the support wedges are color-coded according to their geometric design, possibly also two-tone with different colors on the thick and thin side, so that a confusion or inadvertent rotation of the support wedges is almost impossible even for the untrained mechanic.
- At least one housing part on a preferably integrally formed stop means When manual merging or mating of the housing parts while embracing the main conductor, the stop means comes into contact with an insulation of the associated main conductor. Under normal force application, the two housing parts are now not further merge.
- the two housing parts on locking means by means of which the mated state of the two housing parts is latched, in particular that state is latched as a pre-assembly in which the stop means is in contact with the insulation of the main conductor.
- this latching is releasable, so that if necessary, the housing parts from the pre-assembly can be taken out again, if necessary.
- the stop means are positioned such that in the pre-assembly position penetration of the arranged on the housing part contact elements in the insulation of the main conductor is reliably prevented, so there is no danger that the contact elements in the pre-assembly already electrically contact the main conductor and thus are live.
- the branch conductors are bent toward the housing parts, in particular brought into a position close to the contact elements arranged in the housing parts.
- the open before the onset of the pressure plate or the receiving body for the pressure plate insertion channel for the branch conductor can be used as a template both for the bending and for cutting the branch conductor, whereby an optimal cutting is guaranteed even for the inexperienced technician.
- the pressure plate which forms a kind of cover for the insertion channel of the branch conductor together with the receiving body, is placed in the insertion channel only after inserting the branch conductor and preferably releasably locked to the associated housing part.
- the housing part On the side facing the branch conductor, the housing part preferably forms integrally formed insertion and positioning means, for example wedge-shaped webs, by means of which an optimal alignment and positioning of the branch conductor with respect to the housing part, in particular with respect to the arranged in the housing part contact element is ensured.
- the branch conductor is inserted into the housing part and then placed the pressure plate, in particular in conjunction with the associated receiving body, and by screwing the screw are the Branch conductor fixed in the device without it immediately comes to an electrical contact of the main or branch conductor.
- the housing part and / or the receiving body has at least one opening, by means of which the correct positioning of the associated branch conductor can be controlled, in particular whether the branch conductor is positioned in the region of the associated contact elements. Such a check can be done before tightening the screw, so if necessary, even a correction can be made.
- the screw is tightened.
- the overcoming may be, for example, by breaking a previously existing connection of the stop means with the housing part.
- the stop means is connected to more than one point to the housing part and remains even after overcoming still connected at least one point with the housing part, for example by an elastically deformable connecting portion, which chipping and throwing away the stop means is prevented, otherwise Even a void-free filling of the device enclosing sleeve could hinder.
- the elements of the screw with the respective associated pressure plate are locked captively, wherein the detent can also be solved.
- the power supply cable containing the continuous main conductors is preferably a multi-conductor cable, as is customary, for example, for domestic connection lines with a cross-sectional area of the main conductor of, for example, approximately 150 mm 2 and of the branch conductor of, for example, approximately 50 mm 2 .
- the main conductors and / or branch conductors may be single or multi-wire.
- a typical application of the device according to the invention is in a three- or four-phase (including earth) power supply cable with operating voltages less than 1000 V of the low-voltage power supply network.
- the device according to the invention can also be used for cables laid underground.
- the device is closed after electrical connection to a sleeve and cast resin poured therein.
- the housing parts of the device according to the invention are preferably made of electrically insulating plastic, in particular a fiber-reinforced plastic, and it is preferably with the device mounted and closed connection between the main and branch conductors from the outside no live parts can be felt.
- voltage loads of 5000 V between old metal parts which have no connection do not lead to an insulation breakdown.
- the contact element is plate-shaped, and preferably formed as a stamped part.
- the material used is preferably a high-strength copper alloy, for example a CuFe2P alloy which has a high electrical conductance of, for example, more than 32 MS / m with good mechanical strength
- a Vickers hardness HV of more than 140.
- Typical material thicknesses are in the range between 0.5 and 5 mm, in particular about 1 to 2 mm.
- the surface of the contact elements is provided with a preferably electrodeposited tin pad with a layer thickness of 3 to 20 microns, in particular about 5 microns.
- the device has at least two contact elements per connection of a main conductor with an associated branch conductor.
- the distance between the contact elements to each other in the longitudinal direction of the conductor to be contacted is chosen to be as large as possible in order to switch the conductor to be contacted in parallel in the contact region and thus to reduce the total resistance of the arrangement.
- the distance between the contact elements to each other in the longitudinal direction of the conductor to be contacted is chosen to be as large as possible in order to switch the conductor to be contacted in parallel in the contact region and thus to reduce the total resistance of the arrangement.
- the twist of the cable conductor it is ensured that different individual wires of the conductors are contacted by the axially spaced contact elements.
- the screw head preferably tears off after the breakaway torque has been exceeded.
- This predefinable torque depends on the geometry of the contact elements, the insulating material of the main or branch conductor, the conductor cross-section, as well as the geometry of the housing parts.
- one and the same device can be used for different conductor cross-sections by the predeterminable Abr utilizatmoment.
- the device according to the invention in particular a working under tension is possible. For this, it is ensured that the live parts are always covered in a safe manner during each phase of the assembly. This also includes protection against direct contact due to incorrect handling of tools. There is no possibility of bridging live parts due to incorrect handling of a tool. A stripping of the branch conductor is not required, which is why when Absetzmann for stripping the insulation no errors can occur that could lead to bare protruding wire ends after closing the device, which then lead stress.
- the device has a support wedge in a parting plane of the two housing parts, which forms a preferably elastically deformable abutment for the main conductor.
- FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a device 1 according to the invention for the electrical connection of at least two insulated main conductors 2, 4, 6, 8 of a power supply cable, each with at least one insulated branch conductor 12, 14, 16, 18, with a housing, that at least two by a screw 22 connectable housing parts 10, 20, wherein for each connection to be produced between a main conductor 2, 4, 6, 8 and the associated branch conductor 12, 14, 16, 18 at least one contact element 32, 34, 36, 38 (Fig. 2) in a housing part 10, 20 is arranged. Since the first housing part 10 and the second housing part 20 are formed in the illustrated embodiment as equal parts, the first housing part 10 will be described in the following priority. The same applies in each case also for the second housing part 20.
- the device 1 has a first pressure plate 30, which is operatively connected to the screw connection 22, by means of which the connection force of the screw connection 22 is introduced into the device 1, in particular into the first housing part 10.
- the first pressure plate 30 is resiliently deformable and elastically deforms Tightening the screw 22. After completing the tightening of the screw 22, the force stored by the elastic deformation of the first pressure plate 30 force in the device 1 can be introduced. Thereby, the contact force for the electrical connection between the main conductors 2, 4, 6, 8 and the branch conductors 12, 14, 16, 18 is maintained.
- the first housing part 10 is constructed identically to the second housing part 20. These are, in particular, identical parts made of a fiber-reinforced plastic. 1, a pre-assembly position is shown, in which the two housing parts 10, 20 are latched together, but the contact elements 32, 34, 36, 38 (FIG. 2) are not yet in contact with the main conductors 2, 4, 6, 8 and the branch conductors 12, 14, 16, 18 are.
- This pre-assembly is taken by the installation of a one-piece formed by the first housing part 10 stop means 24 which is connected at a total of four locations with the first housing part 10. Approximately in the middle of its arcuate extent the stop means 24 at a first and second connection point 26, 28 with the first housing part 10 is connected (Fig. 3).
- connection points 26, 28 are rigid and bring the holding force, through which in normal force application, the pre-assembly position shown in FIG. 1 can not be overcome.
- the stop means 24 is still preferably after the breaking of the first and second connection point 26, 28, preferably in one piece with the first Housing part 10 connected.
- FIG. 3 shows a perspective view of the first housing part 10
- FIG. 4 shows a rear view of a cross section through the first housing part 10.
- the first housing part 10 is substantially U-shaped and has on the side of a first leg two preferably in one piece formed on the first housing part 1, parallel to each other and in its cross section to its longitudinal axis in turn also substantially U-shaped profile webs 46, 48 which are connected near its free end to increase stability by a preferably integrally formed connecting web 52 (Fig. 1).
- the two profile webs 46, 48 On the mutually facing end faces, the two profile webs 46, 48 as a guide means on a guide groove 54 into which a guide web 56 is inserted, which is preferably integrally formed by a third profile web 58, which is opposite to the first leg second leg of the first housing part 10 is formed.
- the third profile web 58 has on its outer side, at least in sections, a regular surface structure 62, in particular a toothed strip.
- a regular surface structure 62 in particular a toothed strip.
- the connecting web 52 in particular a one-piece formed by the connecting web 52 locking tab 64 on its inwardly facing surface, a locking tooth as a latching means, so that the two housing parts 10, 20 are releasably spring latching together.
- the section connecting the two legs of the first housing part 10 forms on its outwardly facing surface a receiving space for two branch conductors 12, 14, 16, 18 from.
- For each branch conductor 12, 14, 16, 18 are two axially spaced and at least partially spherical curved bearing surfaces 66, 68 are provided.
- Each of these bearing surfaces 66, 68 is interrupted approximately in the middle of its axial extent by a receiving opening 72 for receiving a contact element 32, 34, 36, 38. Consequently, at least two contact elements 32, 34, 36, 38 are provided for each branch conductor, by means of which the branch conductor 12, 14, 16, 18 with the respectively associated, in particular in the assembled terminal underlying main conductors 2, 4, 6, 8, electrically connected is.
- the contact elements 32, 34, 36, 38 may be bent in a U-shape and at both ends have a toothing for the electrical contact.
- the first housing part 10 also forms an abutment surface 74 at an axial end, to which the branch conductors 12, 14, 16, 18 can be brought into abutment.
- the first housing part 10 forms on the axial end sides of the insertion channels for inserting the branch conductors 12, 14, 16, 18 V-shaped Pads 76, on which the branch conductors 12, 14, 16, 18 can be placed in a pre-assembly.
- the support surface of the V-shaped support 76 is slightly increased relative to the support surface 66, 68, so that in the pre-assembly position penetration of the contact elements 32, 34, 36, 38 in the isolation of the branch conductors 12, 14, 16, 18 is reliably prevented.
- the V-shaped pads 36 can either deform or break sufficiently, so that then the branch conductor 12, 14, 16, 18 comes into contact with the bearing surfaces 66, 68 and thereby the contact elements 32, 34, 36, 38 in the branch conductors 12, 14, 16, 18 penetrate.
- first guide pins 78 are arranged adjacent to an opening for the passage of a screw of the screw 22 and serve as a placeholder for the screw to be used.
- the second guide pins 82 formed at the axial ends of the first housing part 10 and preferably integrally therefrom also protrude into the interior of the device 1 and are arranged somewhat outside the middle in the transverse direction; they essentially serve a simplified combination of the two housing parts 10, 20 and are slightly longer than the first guide pins 78th
- the first contact element 32 penetrates the insulation of both the first main conductor 2 and the insulation of the first branch conductor 12 and provides an electrical connection between the first main conductor 2 and the first Branch conductor 12 ago.
- the other main conductors 4, 6, 8 via the respectively associated contact element 34, 36, 38 connected to the respectively associated branch conductor 14, 16, 18.
- the screwing force is introduced via a first pressure plate 30 and a first receiving body 60 to the first branch conductor 12 and via the first contact element 32 to the first main conductor 2, which is supported on the first support wedge 70.
- the screwing force is introduced via a second pressure plate 50 of the second housing part 20, the associated second receiving body 80 in the second branch conductor 14, via this into the second contact element 34 and the second main conductor 4 extending from the opposite side to the first supporting wedge 70 is supported.
- the forces introduced by the opposing pressure plates 50 are substantially aligned, resulting in a favorable force flow.
- FIG. 5 shows a perspective view of the underside of the first receiving body 60 facing the first housing part 10.
- the first receiving body 60 preferably forms integrally two spring tongues 84 on the axial end and in the transverse direction centrally, which have a regular structure 86 on their surface, in particular a toothed rack.
- the spring tongues 84 can be inserted into corresponding receiving openings on the first housing part 10 (FIG. 3) and can be fixed releasably to the first housing part 10 by means of the structure 86.
- the position of the first receiving body 60 with respect to the first housing part 10 is predetermined. Axially in the region of the bearing surfaces 66, 68 (FIG.
- the first receiving body 60 forms as a contact surface circular-shaped pressure bars 92, via which the screwing force from the first receiving body 60 the associated branch conductor 12, 14, 16, 18 is transmitted.
- the first receiving body 60 preferably forms an integral positioning means 94, for positioning the branch conductor 12, 14, 16, 18 when placing the first receiving body 60 on the first housing part 10.
- the positioning means 94 may be arranged in the axial direction in particular centrally and, for example, triangular or curved, so that as a result of Aufsteckens the first receiving body 60 of the branch conductor 12, 14, 16, 18 along the inclined edge or curvature in its position is displaceable.
- the first receiving body 60 openings 96 by means of which, in particular in a pre-assembly of the device 1, the correct positioning of the branch conductors 12, 14, 16, 18 can be controlled.
- FIG. 6 shows a perspective view of the first receiving body 60 on the side facing away from the first housing part 10.
- the receiving body 60 has a peripheral edge 98 for receiving the first pressure plate 30.
- the present in the center opening 102 for the passage of the connecting screw is also at least partially bounded by a collar 104 which can form a guide when placing the first pressure plate 30 and in particular locking means 106 forms by means of which the first pressure plate 30 latching to the first receiving body 60th is determinable.
- the pressing forces on the branch conductor 12, 14, 16, 18 transmits forms the first receiving body 60 on the Top one preferably plane contact surface 108 for the installation of the first pressure plate 30 from.
- the remaining area, in particular the area around the opening 102 for the connecting screw, is lowered in contrast, so that the first pressure plate 30 can lower in this area as a result of the elastic deformation, without coming into contact with the surface of the first receiving body 60.
- FIG. 7 shows a plan view of the first pressure plate 30, FIG. 8 shows a cross-section along VIII-VIII of FIG. 7, FIG. 9 shows a cross-section along IX-IX of FIG. 7, and FIG shows a perspective view of the first pressure plate 30th
- the pressure plate 30 is preferably made by punching and bending in one piece from a rectangular board.
- the pressure plate 30 is symmetrical to the two shown in FIG. 7 cutting planes and beyond symmetrical to the sectional plane formed by the cutting plane, which extends through a central and provided for the passage of the connecting screw opening 114 perpendicular to the plane of FIG.
- the longitudinal edges are raised and cut free at their axial ends and bent inwards, thereby forming a stop 112, by which a deflection of an introduction portion 116 of the pressure plate 30 is limited, which abuts against the contact surface 108 of Receiving body 60 is.
- the introduction section 116 is connected via a resiliently deformable, in particular web-shaped section 118 with a provided in the center of the pressure plate 30 and preferably rigid contact surface 122 for a screw connection element.
- the contact surface 122 may, for example, have a crank 124 or a bead, in particular transversely to the extent of the resiliently deformable portion 118.
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Gattungsgemäße Vorrichtungen sind beispielsweise aus der
DE 103 41 997 A1 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung weist das Gehäuse zwei halbschalenförmige Gehäuseteile auf, die mittels einer zentrisch hindurchtretenden Verbindungsschraube verbindbar sind. An mindestens einem Ende der Verbindungsschraube ist eine Druckplatte angeordnet, mittels der die von der Verbindungsschraube ausgeübte Schraubenkraft möglichst gleichmäßig in die Gehäusehälfte eingeleitet wird. Die Druckplatte ist, ebenso wie bei derEP 1 139 496 A2 , besonders massiv und biegesteif ausgebildet, um eine Verformung infolge des Eindrehens der Verbindungsschraube nach Möglichkeit zu verhindern, damit die von der Schraubverbindung aufgebrachte Kraft vollständig in die Gehäusehälfte eingebracht wird und vollständig zum Durchdringen der Isolation der Hauptleiter und Abzweigleiter zur Verfügung steht. - Wenn es nach Abschluss des Verbindungsvorgangs zu einem Setzverhalten der Vorrichtung kommt, beispielsweise aufgrund von Temperaturwechselbeanspruchungen oder aufgrund eines Materialkriechens, wird dadurch die ursprünglich durch die Schraubverbindung erreichte Klemmkraft herabgesetzt, was unerwünscht ist, weil sich dadurch der Übergangswiderstand zwischen einander zugeordneten Haupt- und Abzweigleitern erhöhen kann.
- Aus der
GB 1 260 902 - Aus
WO 01/45210 A1 - Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, welche noch bessere Eigenschaften aufweist. In einer Ausführungsart soll die Vorrichtung eine dauerhafte und gute elektrische Verbindung zwischen dem Hauptleiter und dem jeweiligen Abzweigleiter gewährleisten. In einer Ausführungsart soll die Montage der Vorrichtung weiter vereinfacht und die Sicherheit bei der Montage weiter erhöht sein. In einer Ausführungsart sollen die Abmessungen der Kabelabzweigklemme und damit das Volumen einer Vergussmasse, die in eine die Kabelabzweigklemme verschließende Muffe einzubringen ist, aus ökonomischen und ökologischen Gründen weiter minimiert werden.
- Das Problem ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Vorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
- In einer Ausführungsart ist die Druckplatte aufgrund des hierfür verwendeten Werkstoffs und der geometrischen Ausgestaltung kraftspeichernd verformbar. Die Druckplatte kann mindestens zwei Abschnitte aufweisen, die aufgrund ihrer unterschiedlichen geometrischen Ausgestaltung eine unterschiedliche Biegesteifigkeit aufweisen, und von denen mindestens einer beim Anziehen der Schraubverbindung kraftspeichernd verformbar ist. In einer Ausführungsart ist ein Abschnitt der Druckplatte, in den die Schraubverbindungskraft eingeleitet wird, biegesteif ausgebildet, und ein daran anschließender Abschnitt kraftspeichernd verformbar. Dadurch kommt es beim Festziehen der Schraubverbindung zu einer elastischen Verformung der Druckplatte in einem vorgegebenen Bereich. Die in der Druckplatte gespeicherte Kraft wird nach Beendigung des Festziehens und damit nach vollständiger Montage der Vorrichtung in die Vorrichtung eingeleitet und dadurch die Kontaktkraft für die elektrische Verbindung zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter dauerhaft in hohem Maße aufrechterhalten. In einer Ausführungsart sind auf beiden Seiten der Schraubverbindung Druckplatten angeordnet, insbesondere ist jeweils einem Gehäuseteil eine Druckplatte zugeordnet.
- In einer Ausführungsart verbindet die Druckplatte die Funktion eines Verbindungs- oder Armierungselements mit dem eines Federelements, insbesondere ist kein separates Federelement erforderlich. Vorzugsweise liegt die Druckplatte im unverformten Zustand nicht vollflächig an einem Gehäuseteil an. Die Druckplatte kann sich federelastisch verformen, ohne dass sich durch die Verformung der Druckplatte durch Formschluss auch das Gehäuseteil verformt, an dem die Druckplatte in Anlage ist.
- Durch die Verwendung einer Druckplatte ist die Baugröße der Vorrichtung insbesondere in Richtung der Längsachse des Gewindebolzens nicht erhöht, was besonders vorteilhaft ist. Außerdem kann durch die Verwendung einer Platte die Federkraft genau dort eingeleitet werden, wo sie für die Aufrechterhaltung der elektrischen Kontaktierung am wirksamsten ist, nämlich oberhalb bzw. unterhalb der Abzweigleiter bzw. der zugehörigen Kontaktelemente. In einer Ausführungsart wirkt die Druckplatte hierzu, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Aufnahmekörper, unmittelbar auf den Abzweigleiter.
- In einer Ausführungsart weist die Druckplatte einen vorzugsweise einstückig ausgebildeten biegesteifen Anschlag auf, durch den der Federweg der Druckplatte und insbesondere eines federelastisch verformbaren Abschnitts der Druckplatte begrenzt ist. In einer Ausführungsart ist ein Abschnitt der Druckplatte beim Festziehen der Schraubverbindung in Anlage an den Anschlag bringbar, sodass ein Überdehnen der Druckplatte und dadurch eine plastische Verformung zuverlässig verhindert ist. Durch den Anschlag ist es außerdem möglich, über die Druckplatte höhere Kräfte zu übertragen, als dies aufgrund der Federkonstante und der elastischen Verformung möglich wäre. Dadurch können insbesondere während des Festziehens der Schraubverbindung oder der Montage der Vorrichtung hohe Kräfte mittels der Druckplatte übertragen werden, beispielsweise um ein Durchdringen der Isolation von Haupt- und Abzweigleiter durch die Kontaktelemente zu gewährleisten, welche die einander zugeordneten Haupt- und Abzweigleiter im montierten Zustand der Vorrichtung miteinander elektrisch verbinden. Beispielsweise kann durch den Anschlag eine drei- oder fünffach so hohe Kraft mittels der Druckplatte übertragen werden, als dies allein aufgrund der elastischen Verformung möglich wäre.
- In einer Ausführungsart ist der Anschlag durch Abbiegen eines den Anschlag ausbildenden Abschnitts aus einer den weiteren Abschnitt ausbildenden Grundfläche der Druckplatte gebildet. Die Druckplatte kann als Stanz-/Biegeteil aus einem geeigneten Federstahl hergestellt sein. In einer Ausführungsart ist die Druckplatte symmetrisch zu einer Längsebene und symmetrisch zu einer Querebene ausgebildet, insbesondere achsensymmetrisch zu einer durch eine Öffnung in der Druckplatte hindurchtretende Achse, die mit der Längsachse der Schraube der Schraubverbindung zusammenfällt. In einer Ausführungsart weist die Druckplatte im Zentrum eine insbesondere biegesteife Anlagefläche für ein Schraubverbindungselement auf, mit der Einleitungsabschnitte für das Einleiten der Federkraft über einen federelastisch verformbaren Abschnitt verbunden sind. Die Einleitungsabschnitte sind auf einander gegenüberliegenden Seiten der Anlagefläche angeordnet. Rechtwinklig zu den federelastisch verformbaren Abschnitten ist die Anlagefläche mit rechtwinklig zur Grundfläche abstehenden Abschnitten verbunden, welche den Anschlag für die Einleitungsabschnitte bilden.
- In einer Ausführungsart ist die Druckplatte in einen vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff bestehenden Aufnahmekörper einsetzbar. Im unverformten Zustand liegt die Druckplatte vorzugsweise nicht vollflächig an dem Aufnahmekörper an, sondern vorallem in einem ersten Bereich, der einem zweiten Bereich gegenüberliegt, mit dem der Aufnahmekörper in Anlage an die Abzweigleiter bringbar ist. Dadurch wird die Federkraft exakt dort eingeleitet, wo sie am wirksamsten ist. Eine federelastische Verformung der Druckplatte führt jedenfalls anfänglich auch nicht zu einer Verformung des Aufnahmekörpers.
- Das Einsetzen der Druckplatte in den Aufnahmekörper ist vorzugsweise federverrastbar, wozu der Aufnahmekörper und die Druckplatte miteinander zusammenwirkende Rastmittel aufweisen. Der Aufnahmekörper weist eine erste Anlagefläche für die Anlage des zugeordneten Abzweigleiters auf, die insbesondere durch quer zur Längserstreckung des Abzweigleiters ausgerichtete Stege oder Rippen gebildet sind, deren Kontur der Außenkontur des Abzweigleiters nachgebildet sein können. Die Druckplatte leitet ihre Federkraft überwiegend oder ausschließlich in den Bereich der ersten Anlagefläche in den Aufnahmekörper ein. Insbesondere kann hierfür jedenfalls im unverspannten Zustand der die Anlagefläche für das Schraubenverbindungselement aufweisende Abschnitt der Druckplatte nicht in Anlage an dem Aufnahmekörper sein, sodass ein Festziehen der Schraubverbindung zu einer Verformung der Druckplatte führt, die aber nicht auf den Aufnahmekörper und damit nicht auf das zugehörige Gehäuseteil der Vorrichtung übertragen wird. Vielmehr führt die Verformung der Druckplatte zu einem Einleiten der Federkraft nur in den Bereichen, in denen der Aufnahmekörper mit seiner ersten Anlagefläche in Anlage an dem zugeordneten Abzweigleiter ist.
- In einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung dahingehend symmetrisch, dass die von den einander gegenüberliegend angeordneten Druckplatten eingeleiteten Kräfte miteinander fluchten und der Kraftfluss in gerader Linie von der ersten Druckplatte über den ersten Aufnahmekörper, den ersten Abzweigleiter und über ein erstes Kontaktelement in den zugeordneten ersten Hauptleiter eingebracht wird, von dort über einen eingebrachten Stützkeil auf den zweiten Hauptleiter, von diesem über ein zweites Kontaktelement auf den zweiten Abzweigleiter, der wiederum in Anlage an einem zweiten Aufnahmekörper ist, auf den die Federkraft der zweiten Druckplatte wirkt. Der dadurch entstehende Kraftfluss stabilisiert die miteinander zu verbindenden Haupt- und Abzweigleiter in der gewünschten Position und führt zu einer dauerhaft sicheren elektrischen Verbindung.
- Die Schraubverbindung der Gehäuseteile kann grundsätzlich so ausgestaltet sein, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, insbesondere aus der
DE 103 41 997 A1 . In einer Ausführungsart wird eine so genannte Schlossschraube verwendet, die an einem Ende drehfest mit einem ersten Gehäuseteil verbunden ist, insbesondere drehfest mit einer dem ersten Gehäuseteil zugeordneten ersten Druckplatte, und auf die am gegenüberliegenden Ende eine Mutter aufschraubbar ist, die beim Festziehen in Anlage an die dem zweiten Gehäuseteil zugeordnete zweite Druckplatte kommt. - In einer Ausführungsart weist das Gehäuse zwei in einer Vorderansicht entlang der Längsrichtung der miteinander zu verbindenden Haupt- und Abzweigleiter im Wesentlichen U-förmigen Gehäusehälften auf. Die beiden Schenkel der U-förmigen Gehäusehälfte weisen Führungsmittel auf, mittels denen die beiden Gehäusehälften zusammensteckbar sind. Der die beiden Schenkel verbindende Abschnitt der Gehäusehälfte weist die Aufnahmeöffnung für die Kontaktelemente auf. In einer Ausführungsart sind die Gehäusehälften als Gleichteile ausgebildet.
- In einer Ausführungsart weist jede Gehäusehälfte an mindestens einem Schenkel einen Führungssteg auf und an dem anderen Schenkel eine Führungsnut, in welche der Führungssteg der anderen Gehäusehälfte einschiebbar ist. Dadurch können die beiden Gehäuseteile einfach auf die Hauptleiter aufgesteckt werden. Erforderlichenfalls werden zuvor die Hauptleiter durch das Eintreiben eines Stützkeils in dem erforderlichen Maß voneinander beabstandet. Sollten nicht alle Hauptleiter übereinstimmende Außenabmessungen aufweisen, kann die optimale Positionierung der Hauptleiter innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung auch durch die Verwendung eines Stützkeils herbeigeführt werden, der auf seinen beiden Seiten unterschiedliche Abmessungen aufweist, insbesondere eine unterschiedliche Dicke oder einen unterschiedlichen Keilwinkel.
- In einer Ausführungsart werden die Stützkeile entsprechend ihrer geometrischen Ausgestaltung farblich gekennzeichnet, gegebenenfalls auch zweifarbig mit unterschiedlichen Farben auf der dicken und dünnen Seite, damit ein Verwechseln oder unbeabsichtigtes Verdrehen der Stützkeile auch für den ungeübten Monteur nahezu ausgeschlossen ist.
- In einer Ausführungsart weist mindestens ein Gehäuseteil ein vorzugsweise einstückig ausgebildetes Anschlagmittel auf. Beim manuellen Zusammenführen oder Zusammenstecken der Gehäuseteile unter Umgreifen der Hauptleiter kommt das Anschlagmittel in Anlage an eine Isolierung des zugeordneten Hauptleiters. Unter normaler Kraftanwendung sind nun die beiden Gehäuseteile nicht weiter zusammenführbar. In einer Ausführungsart weisen die beiden Gehäuseteile Rastmittel auf, mittels denen der zusammengesteckte Zustand der beiden Gehäuseteile rastbar ist, insbesondere jener Zustand als eine Vormontagestellung rastbar ist, in dem das Anschlagmittel in Anlage an der Isolierung des Hauptleiters ist.
- Vorzugsweise ist diese Verrastung lösbar, sodass erforderlichenfalls die Gehäuseteile aus der Vormontagestellung heraus wieder abgenommen werden können, sofern dies erforderlich ist. Die Anschlagmittel sind derart positioniert, dass in der Vormontagestellung ein Eindringen der an dem Gehäuseteil angeordneten Kontaktelemente in die Isolation des Hauptleiters zuverlässig verhindert ist, sodass keine Gefahr besteht, dass die Kontaktelemente in der Vormontagestellung bereits den Hauptleiter elektrisch kontaktieren und dadurch spannungsführend sind.
- Anschließend werden ausgehend von der Vormontagestellung die Abzweigleiter auf die Gehäuseteile zugebogen, insbesondere in eine Position nahe der in den Gehäuseteilen angeordneten Kontaktelemente gebracht. Der vor dem Einsetzen der Druckplatte oder des Aufnahmekörpers für die Druckplatte offene Einführkanal für den Abzweigleiter kann als Schablone sowohl für das Ausbiegen als auch für das Ablängen der Abzweigleiter verwendet werden, wodurch ein optimales Ablängen auch für den ungeübten Monteur gewährleistet ist. Die Druckplatte, die zusammen mit dem Aufnahmekörper eine Art Deckel für den Einführkanal des Abzweigleiters bildet, wird erst nach dem Einlegen der Abzweigleiter in den Einführkanal aufgesetzt und vorzugsweise lösbar mit dem zugehörigen Gehäuseteil verrastet. Auf der dem Abzweigleiter zugewandten Seite bildet das Gehäuseteil vorzugsweise einstückig ausgebildete Einführ- und Positioniermittel aus, beispielsweise keilförmige Stege, mittels denen eine optimale Ausrichtung und Positionierung des Abzweigleiters in Bezug auf das Gehäuseteil, insbesondere in Bezug auf das in dem Gehäuseteil angeordnete Kontaktelement gewährleistet ist. Der Abzweigleiter wird in das Gehäuseteil eingelegt und anschließend die Druckplatte aufgesetzt, insbesondere in Verbindung mit dem zugehörigen Aufnahmekörper, und durch Eindrehen der Schraubverbindung werden die Abzweigleiter in der Vorrichtung fixiert, ohne dass es dabei sofort zu einer elektrischen Kontaktierung des Haupt- oder Abzweigleiters kommt.
- In einer Ausführungsart weist das Gehäuseteil und/oder der Aufnahmekörper mindestens eine Öffnung auf, mittels der die korrekte Positionierung des zugehörigen Abzweigleiters kontrollierbar ist, insbesondere ob der Abzweigleiter im Bereich der zugeordneten Kontaktelemente positioniert ist. Eine dahingehende Kontrolle kann noch vor dem Festziehen der Schraubverbindung erfolgen, mithin kann gegebenenfalls auch noch eine Korrektur vorgenommen werden.
- In einer Ausführungsart wird anschließend die Schraubverbindung festgezogen. Dadurch kommt es zunächst zu einem Überwinden des Anschlagmittels, mit dem das Gehäuseteil in Anlage an der Isolierung des Hauptleiters war. Das Überwinden kann beispielsweise durch Brechen einer zuvor vorhandenen Verbindung des Anschlagmittels mit dem Gehäuseteil sein. In einer Ausführungsart ist das Anschlagmittel an mehr als einer Stelle mit dem Gehäuseteil verbunden und bleibt auch nach dem Überwinden noch an mindestens einer Stelle mit dem Gehäuseteil verbunden, beispielsweise durch einen elastisch verformbaren Verbindungsabschnitt, wodurch ein Abplatzen und Wegschleudern des Anschlagmittels verhindert ist, das andernfalls auch ein lunkerfreies Befüllen der die Vorrichtung umschließenden Muffe behindern könnte.
- In einer Ausführungsart sind die Elemente der Schraubverbindung mit der jeweils zugehörigen Druckplatte verliersicher verrastet, wobei die Rastung auch lösbar sein kann.
- Bei dem die durchgehenden Hauptleiter enthaltenden Energieversorgungskabel handelt es sich vorzugsweise um ein Mehrleiterkabel, wie es beispielsweise für Hausanschlußleitungen üblich ist mit einer Querschnittsfläche des Hauptleiters von beispielsweise etwa 150 mm2 und des Abzweigleiters von beispielsweise etwa 50 mm2. Die Hauptleiter und/oder Abzweigleiter können ein- oder mehrdrähtig sein. Eine typische Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bei einem drei- bzw. vierphasigen (einschließlich Erde) Energieversorgungskabel mit Betriebsspannungen kleiner 1000 V des Niederspannungs-Energieversorgungsnetzes.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch für unterirdisch verlegte Kabel einsetzbar. Dabei wird die Vorrichtung nach dem elektrischen Verbinden mit einer Muffe und darin eingegossenes Gießharz verschlossen. Die Gehäuseteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen vorzugsweise aus elektrisch isolierendem Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff, und es sind vorzugsweise bei montierter Vorrichtung und geschlossener Verbindung zwischen Haupt- und Abzweigleiter von außen keine spannungsführenden Teile ertastbar. Vorzugsweise führen Spannungsbelastungen mit 5000 V zwischen alten Metallteilen, die keine Verbindung aufweisen, nicht zu einem isolationsdurchschlag.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Kontaktelement plattenförmig, und vorzugsweise als Stanzteil ausgebildet. Für einige Anwendungen kann es vorteilhaft sein, das Kontaktelement als beispielsweise U-förmiges Stanz-/Biegeteil auszubilden. Als Werkstoff wird vorzugsweise eine hochfeste Kupferlegierung eingesetzt, beispielsweise eine CuFe2P-Legierung, die einen hohen elektrischen Leitwert von beispielsweise mehr als 32 MS/m bei guter mechanischer Festigkeit aufweist, vorzugsweise eine Vickershärte HV von mehr als 140. Typische Materialstärken liegen im Bereich zwischen 0,5 und 5 mm, insbesondere etwa 1 bis 2 mm. Zur Verbesserung der elektrischen Kontakteigenschaften und/oder zur Vermeidung von elektrolytischer Korrosion, beispielsweise bei einem Kontakt zu Aluminiumleitern, wird die Oberfläche der Kontaktelemente mit einer vorzugsweise galvanisch aufgebrachten Zinnauflage mit einer Schichtstärke von 3 bis 20 µm versehen, insbesondere etwa 5 µm.
- In einer Ausführungsart der Erfindung weist die Vorrichtung mindestens zwei Kontaktelemente je Verbindung eines Hauptleiters mit einem zugeordneten Abzweigleiter auf. Vorzugsweise ist der Abstand der Kontaktelemente zueinander in Längsrichtung der zu kontaktierenden Leiter möglichst groß gewählt, um im Kontaktbereich die zu kontaktierenden Leiter parallel zu schalten und damit den Gesamtwiderstand der Anordnung zu senken. Außerdem ist bei mehrdrähtigen Leitern unter Berücksichtigung des Dralls des Kabelleiters sichergestellt, dass durch die axial beabstandeten Kontaktelemente unterschiedliche Einzeldrähte der Leiter kontaktiert werden.
- In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung weist die Verbindungsschraube ein vorgebbares Abreißdrehmoment auf. Vorzugsweise reißt insbesondere der Schraubenkopf nach Überschreiten des Abreißdrehmomentes ab. Für viele Anwendungsfälle wird es möglich sein, die Vorrichtung mit einer einzigen zentralen Verbindungsschraube auszustatten. Erforderlichenfalls können auch mehrere Verbindungsschrauben vorgesehen sein, insbesondere in Richtung des zu kontaktierenden Hauptleiters oder Abzweigleiters hintereinander und/oder nebeneinander angeordnet sein. Entsprechend einer besonderen Ausführungsart wird die Vorrichtung durch die Verbindungsschraube entgegen dem Stand der Technik nicht bis zu einem Formschluss eingeschraubt, sondern bis zu einem vorgebbaren Drehmoment. Dieses vorgebbare Drehmoment hängt von der Geometrie der Kontaktelemente, dem Isolationswerkstoff des Haupt- bzw. Abzweigleiters, dem Leiterquerschnitt, sowie der Geometrie der Gehäuseteile ab. Insbesondere kann durch das vorgebbare Abreißdrehmoment ein und dieselbe Vorrichtung für verschiedene Leiterquerschnitte eingesetzt werden.
- Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere ein Arbeiten unter Spannung möglich. Hierzu ist sichergestellt, dass in jeder Phase der Montage die spannungsführenden Teile immer berührungssicher abgedeckt sind. Hierzu gehört auch ein Schutz gegen eine direkte Berührung bei falscher Handhabung von Werkzeugen. Es besteht keine Überbrückungsmöglichkeit von spannungsführenden Teilen durch falsche Handhabung eines Werkzeugs. Ein Abisolieren des Abzweigleiters ist nicht erforderlich, weshalb beim Absetzmaß für das Abmanteln der Isolierung keine Fehler auftreten können, die nach dem Schließen der Vorrichtung zu blanken überstehenden Adernenden führen könnten, die dann Spannung führen.
- In einer besonderen Ausführungsart weist die Vorrichtung in einer Trennebene der beiden Gehäuseteile einen Stützkeil auf, der ein vorzugsweise elastisch verformbares Widerlager für den Hauptleiter bildet. Dadurch wird die erforderliche Kontaktkraft auch bei Temperaturwechselbeanspruchungen dauerhaft gewährleistet.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- Fig. 1
- zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 2
- zeigt einen Querschnitt durch eine komplett montierte Vorrichtung,
- Fig. 3
- zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Gehäuseteils,
- Fig. 4
- zeigt eine Rückansicht eines Querschnitts durch das erste Gehäuseteil,
- Fig. 5
- zeigt eine perspektivische Ansicht der dem ersten Gehäuseteil zugewandten Unterseite des ersten Aufnahmekörpers,
- Fig. 6
- zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Aufnahmekörpers auf die dem ersten Gehäuseteil abgewandte Seite,
- Fig. 7
- zeigt eine Draufsicht auf die Druckplatte,
- Fig. 8
- zeigt einen Querschnitt entlang VIII-VIII der Fig. 7,
- Fig. 9
- zeigt einen Querschnitt entlang IX-IX der Fig. 7, und
- Fig. 10
- zeigt eine perspektivische Ansicht der Druckplatte.
- Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern 2, 4, 6, 8 eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem isolierten Abzweigleiter 12, 14, 16, 18, mit einem Gehäuse, das mindestens zwei durch eine Schraubverbindung 22 verbindbare Gehäuseteile 10, 20 aufweist, wobei für jede herzustellende Verbindung zwischen einem Hauptleiter 2, 4, 6, 8 und dem zugeordneten Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 mindestens ein Kontaktelement 32, 34, 36, 38 (Fig. 2) in einem Gehäuseteil 10, 20 angeordnet ist. Da das erste Gehäuseteil 10 und das zweite Gehäuseteil 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Gleichteile ausgebildet sind, wird nachfolgend vorrangig das erste Gehäuseteil 10 näher beschrieben. Entsprechendes gilt jeweils auch für das zweite Gehäuseteil 20.
- Die Vorrichtung 1 weist eine mit der Schraubverbindung 22 in Wirkverbindung stehende erste Druckplatte 30 auf, mittels welcher die Verbindungskraft der Schraubverbindung 22 in die Vorrichtung 1 eingeleitet wird, insbesondere in das erste Gehäuseteil 10. Die erste Druckplatte 30 ist kraftspeichernd verformbar und verformt sich elastisch beim Festziehen der Schraubverbindung 22. Nach Beendigung des Festziehens der Schraubverbindung 22 ist die durch die elastische Verformung der ersten Druckplatte 30 gespeicherte Kraft in die Vorrichtung 1 einleitbar. Dadurch wird die Kontaktkraft für die elektrische Verbindung zwischen den Hauptleitern 2, 4, 6, 8 und den Abzweigleitern 12, 14, 16, 18 aufrechterhalten.
- Das erste Gehäuseteil 10 ist identisch aufgebaut wie das zweite Gehäuseteil 20. Es handelt sich insbesondere um Gleichteile aus einem faserverstärkten Kunststoff. In der Fig. 1 ist eine Vormontagestellung dargestellt, in welcher die beiden Gehäuseteile 10, 20 verrastet zusammengesteckt sind, aber die Kontaktelemente 32, 34, 36, 38 (Fig. 2) noch nicht in Anlage an den Hauptleitern 2, 4, 6, 8 und den Abzweigleitern 12, 14, 16, 18 sind. Diese Vormontagestellung wird eingenommen durch die Anlage eines einstückig von dem ersten Gehäuseteil 10 ausgebildeten Anschlagmittels 24, das an insgesamt vier Stellen mit dem ersten Gehäuseteil 10 verbunden ist. Etwa in der Mitte seiner bogenförmigen Erstreckung ist das Anschlagmittel 24 an einer ersten und zweiten Verbindungsstelle 26, 28 mit dem ersten Gehäuseteil 10 verbunden (Fig. 3). Diese Verbindungsstellen 26, 28 sind starr und bringen die Haltekraft auf, durch die bei normaler Kraftanwendung die in der Fig. 1 dargestellte Vormontageposition nicht überwindbar ist. Beim Festziehen der Schraubverbindung 22 brechen die erste und zweite Verbindungsstelle 26, 28 ab und die beiden Gehäuseteile 10, 20 sind weiter zusammenfahrbar. Durch die dritte und vierte Verbindungsstelle 42, 44, die durch federelastisch verformbare bandförmige Abschnitte am äußeren Ende des bogenförmigen Verlaufs des Anschlagmittels 24 gebildet sind, ist das Anschlagmittel 24 auch nach dem Brechen der ersten und zweiten Verbindungsstelle 26, 28 noch vorzugsweise einstückig mit dem ersten Gehäuseteil 10 verbunden.
- Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Gehäuseteils 10 und die Fig. 4 zeigt eine Rückansicht eines Querschnitts durch das erste Gehäuseteil 10. Das erste Gehäuseteil 10 ist im Wesentlichen U-förmig und weist auf der Seite eines ersten Schenkels zwei vorzugsweise einstückig von dem ersten Gehäuseteil 1 ausgebildete, parallel zueinander verlaufende und in ihrem Querschnitt zu ihrer Längsachse ihrerseits ebenfalls im Wesentlichen U-förmige Profilstege 46, 48 auf, die nahe ihrem freien Ende zur Erhöhung der Stabilität durch einen vorzugsweise einstückig ausgebildeten Verbindungssteg 52 verbunden sind (Fig. 1). Auf den einander zugewandten Stirnseiten weisen die beiden Profilstege 46, 48 als Führungsmittel eine Führungsnut 54 auf, in die ein Führungssteg 56 einführbar ist, der vorzugsweise einstückig von einem dritten Profilsteg 58 ausgebildet ist, der an einem dem ersten Schenkel gegenüberliegenden zweiten Schenkel des ersten Gehäuseteils 10 ausgebildet ist. Der dritte Profilsteg 58 weist auf seiner Außenseite mindestens abschnittsweise eine regelmäßige Oberflächenstruktur 62 auf, insbesondere eine Zahnleiste. Damit zusammenwirkend weist der Verbindungssteg 52, insbesondere eine von dem Verbindungssteg 52 einstückig ausgebildete Rastlasche 64 auf ihrer nach innen gewandten Oberfläche, einen Rastzahn als Rastmittel auf, sodass die beiden Gehäuseteile 10, 20 lösbar federverrastend zusammensteckbar sind.
- Der die beiden Schenkel verbindende Abschnitt des ersten Gehäuseteils 10 bildet auf seiner nach außen weisenden Oberfläche einen Aufnahmeraum für zwei Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 aus. Für jeden Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 sind zwei axial beabstandete und jedenfalls abschnittsweise sphärisch gekrümmte Auflageflächen 66, 68 vorgesehen. Jede dieser Auflageflächen 66, 68 ist etwa mittig ihrer axialen Erstreckung von einer Aufnahmeöffnung 72 für die Aufnahme eines Kontaktelements 32, 34, 36, 38 unterbrochen. Mithin sind für jeden Abzweigleiter mindestens zwei Kontaktelemente 32, 34, 36, 38 vorgesehen, mittels denen der Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 mit dem jeweils zugehörigen, insbesondere in der montierten Klemme darunterliegenden Hauptleiter 2, 4, 6, 8, elektrisch verbunden ist. Die Kontaktelemente 32, 34, 36, 38 können U-förmig gebogen sein und an beiden Schenkeln endseitig eine Zahnung für die elektrische Kontaktierung aufweisen.
- Vorzugsweise einstückig bildet das erste Gehäuseteil 10 außerdem an einem axialen Ende eine Anschlagfläche 74 aus, an welche die Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 in Anlage gebracht werden können. Außerdem bildet das erste Gehäuseteil 10 an den axialen Endseiten der Einführkanäle für das Einlegen der Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 V-förmige Auflagen 76 aus, auf welche die Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 in einer Vormontageposition aufgelegt werden können. Die Auflagefläche der V-förmigen Auflage 76 ist dabei gegenüber der Auflagefläche 66, 68 etwas erhöht, damit in der Vormontageposition ein Eindringen der Kontaktelemente 32, 34, 36, 38 in die Isolation der Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 zuverlässig verhindert ist. Beim Festziehen der Schraubverbindung können die V-förmigen Auflagen 36 sich entweder ausreichend verformen oder abbrechen, sodass anschließend der Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 in Anlage auf die Auflageflächen 66, 68 kommt und dadurch die Kontaktelemente 32, 34, 36, 38 in die Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 eindringen.
- Die etwa mittig in Richtung der axialen Erstreckung des ersten Gehäuseteils 10 angeordneten und von dem ersten Gehäuseteil 10 einstückig ausgebildeten ersten Führungsstifte 78 sind neben einer Öffnung für den Durchtritt einer Schraube der Schraubverbindung 22 angeordnet und dienen als Platzhalter für die einzusetzende Schraube. Die an den axialen Enden des ersten Gehäuseteils 10 und vorzugsweise einstückig von diesem ausgebildeten zweiten Führungsstifte 82 ragen ebenfalls in das Innere der Vorrichtung 1 und sind etwas außerhalb der Mitte in Querrichtung angeordnet; sie dienen im Wesentlichen einer vereinfachten Zusammenführung der beiden Gehäuseteile 10, 20 und sind etwas länger als die ersten Führungsstifte 78.
- Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine komplett montierte Vorrichtung 1, allerdings ohne Schraubverbindung 22. Das erste Kontaktelement 32 durchdringt die Isolation sowohl des ersten Hauptleiters 2 als auch die Isolierung des ersten Abzweigleiters 12 und stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Hauptleiter 2 und dem ersten Abzweigleiter 12 her. in entsprechender Weise sind auch die weiteren Hauptleiter 4, 6, 8 über das jeweils zugeordnete Kontaktelement 34, 36, 38 mit dem jeweils zugehörigen Abzweigleiter 14, 16, 18 verbunden.
- Hierzu wird die Schraubkraft über eine erste Druckplatte 30 und einen ersten Aufnahmekörper 60 auf den ersten Abzweigleiter 12 und über das erste Kontaktelement 32 auf den ersten Hauptleiter 2 eingebracht, der sich an dem ersten Stützkeil 70 abstützt. Von der gegenüberliegenden Seite wird die Schraubkraft über eine zweite Druckplatte 50 des zweiten Gehäuseteils 20, den zugehörigen zweite Aufnahmekörper 80 in den zweiten Abzweigleiter 14, über diesen in das zweite Kontaktelement 34 und den zweiten Hauptleiter 4 eingeleitet, der sich von der gegenüberliegenden Seite an dem ersten Stützkeil 70 abstützt. Die von den einander gegenüberliegenden Druckplatten 50 eingeleiteten Kräften fluchten dabei im Wesentlichen, sodass sich ein günstiger Kraftfluss ergibt.
- Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der dem ersten Gehäuseteil 10 zugewandten Unterseite des ersten Aufnahmekörpers 60. Axial endseitig und in Querrichtung dazu zentrisch bildet der erste Aufnahmekörper 60 vorzugsweise einstückig zwei Federzungen 84 aus, die an ihrer Oberfläche eine regelmäßige Struktur 86 aufweisen, insbesondere eine Zahnleiste. Die Federzungen 84 sind in entsprechende Aufnahmeöffnungen am ersten Gehäuseteil 10 (Fig. 3) einsteckbar und durch die Struktur 86 lösbar rastbar an dem ersten Gehäuseteil 10 festlegbar. Dadurch ist auch die Position des ersten Aufnahmekörpers 60 in Bezug auf das erste Gehäuseteil 10 vorgegeben. Axial im Bereich der Auflageflächen 66, 68 (Fig. 3) des ersten Gehäuseteils 10 für den Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 bildet der erste Aufnahmekörper 60 als Anlagefläche kreisbogenförmige Andruckstege 92 aus, über welche die Schraubkraft von dem ersten Aufnahmekörper 60 auf den zugehörigen Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 übertragen wird. Außerdem bildet der erste Aufnahmekörper 60 vorzugsweise einstückig Positioniermittel 94 aus, zum Positionieren des Abzweigleiters 12, 14, 16, 18 bei einem Aufsetzen des ersten Aufnahmekörpers 60 auf das erste Gehäuseteil 10. Die Positioniermittel 94 können in Axialrichtung insbesondere mittig angeordnet sein und beispielsweise dreieckförmig oder gekrümmt, so dass infolge des Aufsteckens des ersten Aufnahmekörpers 60 der Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 entlang der Schrägflanke oder Krümmung in seine Position verschiebbar ist.
- Axial endseitig weist der erste Aufnahmekörper 60 Öffnungen 96 auf, mittels denen insbesondere in einer Vormontageposition der Vorrichtung 1 die korrekte Positionierung der Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 kontrollierbar ist.
- Die Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Aufnahmekörpers 60 auf die dem ersten Gehäuseteil 10 abgewandte Seite. Der Aufnahmekörper 60 weist einen umlaufenden Rand 98 für die Aufnahme der ersten Druckplatte 30 auf. Die im Zentrum vorhandene Öffnung 102 für den Durchtritt der Verbindungsschraube ist ebenfalls jedenfalls abschnittsweise von einem Kragen 104 berandet, der eine Führung beim Aufsetzen der ersten Druckplatte 30 bilden kann und insbesondere Rastmittel 106 ausbildet, mittels denen die erste Druckplatte 30 verrastend an dem ersten Aufnahmekörper 60 festlegbar ist.
- In jenem Bereich, in dem der erste Aufnahmekörper 60 auf der Unterseite die Andruckstege 92 aufweist, mithin in dem Bereich, in dem der erste Aufnahmekörper 60 die Andruckkräfte auf den Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 überträgt, bildet der erste Aufnahmekörper 60 auf der Oberseite eine vorzugsweise plane Anlagefläche 108 für die Anlage der ersten Druckplatte 30 aus. Der übrige Bereich, insbesondere der Bereich um die Öffnung 102 für die Verbindungsschraube, ist demgegenüber abgesenkt, sodass sich die erste Druckplatte 30 in diesem Bereich infolge der elastischen Verformung absenken kann, ohne in Anlage an die Oberfläche des ersten Aufnahmekörpers 60 zu kommen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die in der ersten Druckplatte 30 gespeicherte Federkraft nur in jene Bereiche in den ersten Aufnahmekörper 60 eingeleitet wird, in denen sie unmittelbar und insbesondere ohne Verformung des ersten Aufnahmekörpers 60 in eine Kontaktkraft für den zugeordneten Abzweigleiter 12, 14, 16, 18 umgewandelt wird.
- Die Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die erste Druckplatte 30, die Fig. 8 zeigt einen Querschnitt entlang VIII-VIII der Fig. 7, die Fig. 9 zeigt einen Querschnitt entlang IX-IX der Fig. 7, und die Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Druckplatte 30.
- Die Druckplatte 30 ist vorzugsweise durch Stanzen und Biegen einstückig aus einer rechteckförmigen Platine hergestellt. Die Druckplatte 30 ist symmetrisch zu den beiden in der Fig. 7 eingezeichneten Schnittebenen und darüber hinaus symmetrisch zu der von den Schnittebenen gebildeten Schnittachse, die durch eine zentrische und für den Durchtritt der Verbindungsschraube vorgesehene Öffnung 114 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 7 verläuft.
- Die längsseitigen Ränder sind hochgezogen und an ihren axialen Enden freigeschnitten und nach innen gebogen und bilden dadurch einen Anschlag 112, durch den ein Auslenken eines Einleitungsabschnittes 116 der Druckplatte 30 begrenzt ist, der in Anlage an der Anlagefläche 108 des Aufnahmekörpers 60 ist. Der Einleitungsabschnitt 116 ist über einen federelastisch verformbaren, insbesondere stegförmigen Abschnitt 118 mit einer im Zentrum der Druckplatte 30 vorgesehenen und vorzugsweise biegesteifen Anlagefläche 122 für ein Schraubverbindungselement verbunden. Hierzu kann die Anlagefläche 122 beispielsweise eine Kröpfung 124 oder eine Sicke aufweisen, insbesondere quer verlaufend zur Erstreckung des federelastisch verformbaren Abschnitts 118.
Claims (15)
- Vorrichtung (1) zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Hauptleitern (2, 4, 6, 8) eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter (12, 14, 16, 18), insbesondere Kabelabzweigklemme, mit einem Gehäuse, das mindestens zwei durch eine Schraubverbindung (22) verbindbare Gehäuseteile (10, 20) aufweist, wobei die Vorrichtung (1) eine mit der Schraubverbindung (22) in Wirkverbindung stehende Druckplatte (30, 50) aufweist zum Einleiten der Schraubverbindungskraft in die Vorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (30, 50) kraftspeichernd verformbar ist und sich beim Festziehen der Schraubverbindung (22) elastisch verformt und nach Beendigung des Festziehens die durch die elastische Verformung gespeicherte Kraft in die Vorrichtung (1) einleitet zur Aufrechterhaltung der Kontaktkraft für die elektrische Verbindung zwischen Hauptleiter (2, 4, 6, 8) und Abzweigleiter (12, 14, 16, 18).
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (30, 50) einen biegesteifen Anschlag (112) aufweist, an den ein weiterer Abschnitt (116) der Druckplatte (30, 50) beim Festziehen der Schraubverbindung (22) infolge der auftretenden elastischen Verformung der Druckplatte (30, 50) in Anlage bringbar ist.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (112) und der weitere Abschnitt (116) einstückig von der Druckplatte (30, 50) ausgebildet sind, insbesondere durch Abbiegen eines den Anschlag (112) ausbildenden Abschnitts aus einer den weiteren Abschnitt ausbildenden Grundfläche der Druckplatte (30, 50).
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (30, 50) in einen Aufnahmekörper (60, 80) einsetzbar ist, der eine erste Anlagefläche für die Anlage an den zugeordneten Abzweigleiter (12, 14, 16, 18) aufweist, und dass die Druckplatte (30, 50) ihre Federkraft überwiegend oder ausschließlich in dem Bereich der ersten Anlagefläche in den Aufnahmekörper (60, 80) einleitet.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (60, 80) rastbar an dem zugeordneten Gehäuseteil (10, 20) festlegbar ist.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (60, 80) eine Öffnung (96) aufweist, mittels der insbesondere in dem noch nicht festgezogenen Zustand der Schraubverbindung (22) die korrekte Positionierung des zugeordneten Abzweigleiters (12, 14, 16, 18) kontrollierbar ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (60, 80) ein vorzugsweise einstückig ausgebildetes Positioniermittel (94) aufweist zum Positionieren des Abzweigleiters (12, 14, 16, 18) bei einem Aufsetzen des Aufnahmekörpers (60, 80) auf das zugeordnete Gehäuseteil (10, 20).
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuseteil (10, 20)ein vorzugsweise einstückig ausgebildetes Anschlagmittel (24) aufweist, das beim manuellen Zusammenführen der Gehäuseteile (10, 20) in Anlage an eine Isolierung des zugeordneten Hauptleiters (2, 4, 6, 8) kommt und dadurch ein unbeabsichtigtes elektrisches Kontaktieren des zugeordneten Hauptleiters (2, 4, 6, 8) verhindert.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (24) infolge des Festziehens der Schraubverbindung (22) überwindbar ist, aber dennoch mit dem Gehäuseteil (10, 20) verbunden bleibt.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede herzustellende Verbindung zwischen einem Hauptleiter (2, 4, 6, 8) und einem zugeordneten Abzweigleiter (12, 14, 16, 18) mindestens ein Kontaktelement (32, 34, 36, 38) in einem Gehäuseteil (10, 20) angeordnet ist, und dass beim Eindrehen der Schraubverbindung (22) das Kontaktelement (32, 34, 36, 38) sowohl eine Isolation des Hauptleiters (2, 4, 6, 8) als auch eine Isolation des Abzweigleiters (12, 14, 16, 18) durchdringt.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gehäuseteile (10, 20) insbesondere durch eine geradlinige Relativbewegung zusammensteckbar sind und dabei die Hauptleiter (2, 4, 6, 8) umgreifen.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (10, 20) Rastmittel aufweisen, mittels denen der zusammengesteckte Zustand als eine Vormontagestellung rastbar ist, insbesondere lösbar rastbar ist.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (10, 20) Führungsmittel aufweisen für eine Führung der geradlinigen Relativbewegung beim Zusammenstecken.
- Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (10, 20) als Gleichteile ausgebildet sind.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in der Trennebene der beiden Gehäuseteile einen Stützkeil (70) aufweist, der zu den beiden Seiten der Trennebene hin eine unterschiedliche Dicke aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07009151T PL1885025T3 (pl) | 2006-08-03 | 2007-05-07 | Urządzenie do łączenia elektrycznego co najmniej dwóch przewodów głównych kabla energetycznego, zwłaszcza kablowego zacisku odgałęźnego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006037720A DE102006037720A1 (de) | 2006-08-03 | 2006-08-03 | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von midestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1885025A2 true EP1885025A2 (de) | 2008-02-06 |
EP1885025A3 EP1885025A3 (de) | 2012-02-15 |
EP1885025B1 EP1885025B1 (de) | 2013-04-17 |
Family
ID=38625874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07009151.7A Active EP1885025B1 (de) | 2006-08-03 | 2007-05-07 | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1885025B1 (de) |
DE (1) | DE102006037720A1 (de) |
ES (1) | ES2405334T3 (de) |
PL (1) | PL1885025T3 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2360789A1 (de) * | 2010-02-24 | 2011-08-24 | Tyco Electronics-Simel | Zweigstecker mit optimiertem Kontakt für die Anschlusselemente |
EP2360790A1 (de) * | 2010-02-24 | 2011-08-24 | Tyco Electronics Simel S.A.S. | Vereinfachter Montierzweigstecker |
WO2012059311A1 (de) * | 2010-11-02 | 2012-05-10 | Sma Solar Technology Ag | Elektrische verbindung zwischen zwei busbars aus ebenen leitern und einer zwischen den leitern angeordneten isolationsschicht |
CN101916923B (zh) * | 2009-07-16 | 2012-05-30 | 奉欣电气科技有限公司 | 一种环形集束绝缘穿刺线夹装置 |
CN103138063A (zh) * | 2013-03-01 | 2013-06-05 | 浙江左易电力设备有限公司 | 四芯导线分支线夹 |
EP2882040A1 (de) * | 2013-12-06 | 2015-06-10 | Tyco Electronics Simel S.A.S. | Isolierungsdurchdringender Verbinder |
US9287673B2 (en) | 2013-12-06 | 2016-03-15 | Tyco Electronics Corporation | Insulation piercing connectors and methods and connections including same |
CN108695604A (zh) * | 2018-07-02 | 2018-10-23 | 国家电网有限公司 | 一种j型线夹带电接火装置、系统和j型线夹夹持机构 |
CN109935497A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-06-25 | 厦门宏发汽车电子有限公司 | 一种不易开裂的电磁继电器 |
US10840615B2 (en) | 2018-06-28 | 2020-11-17 | Te Connectivity Corporation | Connection enclosure assemblies, connector systems and methods for forming an enclosed connection between conductors |
CN114914720A (zh) * | 2022-05-18 | 2022-08-16 | 山东鲁电线路器材有限公司 | 一种便于机器人检修的输电线路并沟线夹 |
US11431114B2 (en) | 2020-02-14 | 2022-08-30 | Te Connectivity Solutions Gmbh | Enclosed connection systems for forming an enclosed connection between conductors, and methods including same |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012102329A1 (de) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann Gmbh | Mehrphasige Klemmvorrichtung |
DE102012009405B4 (de) | 2012-05-11 | 2016-02-04 | Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter |
DE102018102298A1 (de) | 2017-10-23 | 2019-04-25 | DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. | Verbindungsanordnung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE332848B (de) * | 1968-05-17 | 1971-02-22 | Ericsson Telefon Ab L M | |
NL8701466A (nl) * | 1987-02-26 | 1988-09-16 | Lovink Terborg Bv | Kunststof aftakklem en koppelschroef. |
DE4240001A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Arcus Elektrotech | Mehrphasige Abzweigklemme |
DE19526345C2 (de) * | 1995-07-19 | 1997-04-30 | Langmatz Lic Gmbh | Einrichtung zur elektrischen Verbindung von vorzugsweise zwei elektrischen Leitern |
DE19946885C1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-05-23 | Arne Karusseit | Kabelabzweigklemme |
FR2802712B1 (fr) * | 1999-12-16 | 2002-02-08 | Fci Electr France | Dispositif de connexion electrique d'au moins un cable de derivation sur un cable principal |
FI106994B (fi) * | 2000-03-31 | 2001-05-15 | Ensto Sekko Oy | Ilmajohdon liitin |
DE20020084U1 (de) * | 2000-11-22 | 2001-03-08 | Pfisterer Kontaktsysteme GmbH & Co. KG, 70327 Stuttgart | Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme |
DE10341997A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-03-31 | Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme |
DE20314087U1 (de) * | 2003-09-09 | 2003-12-18 | ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH | Kabelmuffe zum Anschließen von Nebenleitern |
JP4100319B2 (ja) * | 2003-10-08 | 2008-06-11 | 住友電装株式会社 | 自動車用のスプライス吸収構造 |
EP1553662B1 (de) * | 2003-12-31 | 2005-11-09 | GPH GmbH | Kabelanschlussklemme |
DE102004047157B4 (de) * | 2004-09-29 | 2009-02-26 | Höhne GmbH | Abzweigklemmmuffe |
-
2006
- 2006-08-03 DE DE102006037720A patent/DE102006037720A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-05-07 PL PL07009151T patent/PL1885025T3/pl unknown
- 2007-05-07 EP EP07009151.7A patent/EP1885025B1/de active Active
- 2007-05-07 ES ES07009151T patent/ES2405334T3/es active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101916923B (zh) * | 2009-07-16 | 2012-05-30 | 奉欣电气科技有限公司 | 一种环形集束绝缘穿刺线夹装置 |
EP2360790A1 (de) * | 2010-02-24 | 2011-08-24 | Tyco Electronics Simel S.A.S. | Vereinfachter Montierzweigstecker |
FR2956779A1 (fr) * | 2010-02-24 | 2011-08-26 | Tyco Electronics Simel | Connecteur de derivation a montage simplifie |
FR2956778A1 (fr) * | 2010-02-24 | 2011-08-26 | Tyco Electronics Simel | Connecteur de derivation a contact optimise des elements de branchement |
EP2360789A1 (de) * | 2010-02-24 | 2011-08-24 | Tyco Electronics-Simel | Zweigstecker mit optimiertem Kontakt für die Anschlusselemente |
US9071028B2 (en) | 2010-11-02 | 2015-06-30 | Sma Solar Technology Ag | Electrical connection between two busbars made of flat conductors and of an insulating layer disposed between the conductors |
WO2012059311A1 (de) * | 2010-11-02 | 2012-05-10 | Sma Solar Technology Ag | Elektrische verbindung zwischen zwei busbars aus ebenen leitern und einer zwischen den leitern angeordneten isolationsschicht |
CN103138063A (zh) * | 2013-03-01 | 2013-06-05 | 浙江左易电力设备有限公司 | 四芯导线分支线夹 |
EP2882040A1 (de) * | 2013-12-06 | 2015-06-10 | Tyco Electronics Simel S.A.S. | Isolierungsdurchdringender Verbinder |
US9287673B2 (en) | 2013-12-06 | 2016-03-15 | Tyco Electronics Corporation | Insulation piercing connectors and methods and connections including same |
US10840615B2 (en) | 2018-06-28 | 2020-11-17 | Te Connectivity Corporation | Connection enclosure assemblies, connector systems and methods for forming an enclosed connection between conductors |
US11121480B2 (en) | 2018-06-28 | 2021-09-14 | Te Connectivity Corporation | Connection enclosure assemblies, connector systems and methods for forming an enclosed connection between conductors |
CN108695604A (zh) * | 2018-07-02 | 2018-10-23 | 国家电网有限公司 | 一种j型线夹带电接火装置、系统和j型线夹夹持机构 |
CN108695604B (zh) * | 2018-07-02 | 2023-08-22 | 国家电网有限公司 | 一种j型线夹带电接火装置、系统和j型线夹夹持机构 |
CN109935497A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-06-25 | 厦门宏发汽车电子有限公司 | 一种不易开裂的电磁继电器 |
CN109935497B (zh) * | 2018-12-28 | 2023-10-20 | 厦门宏发汽车电子有限公司 | 一种不易开裂的电磁继电器 |
US11431114B2 (en) | 2020-02-14 | 2022-08-30 | Te Connectivity Solutions Gmbh | Enclosed connection systems for forming an enclosed connection between conductors, and methods including same |
CN114914720A (zh) * | 2022-05-18 | 2022-08-16 | 山东鲁电线路器材有限公司 | 一种便于机器人检修的输电线路并沟线夹 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1885025B1 (de) | 2013-04-17 |
ES2405334T3 (es) | 2013-05-30 |
PL1885025T3 (pl) | 2013-09-30 |
EP1885025A3 (de) | 2012-02-15 |
DE102006037720A1 (de) | 2008-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1885025B1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme | |
EP2071201B1 (de) | Abscherschraube | |
EP4224635A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE19539184C3 (de) | Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement | |
EP2439816A1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
EP1513226B1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme | |
EP3136513A1 (de) | Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene | |
DE2305403C3 (de) | Lötfreie Anschlußstelle | |
DE102015114134B4 (de) | Anschlusseinrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Leitung, insbesondere eines Flachbandkabels | |
DE2914507B1 (de) | Abdeckung fuer Anschluesse von elektrischen Geraeten | |
EP3995705B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen an einem länglichen element | |
DE4431148C2 (de) | Elektro-Installationsdose und Werkzeug zum Einsetzen eines Einsatzes in diese | |
DE102020108669B3 (de) | Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Verbindungsanordnung mit einem Bauteil | |
EP4292203A1 (de) | Phasenanschluss zwischen einem inverter oder konverter und einer elektrischen maschine nebst verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische antriebseinrichtung | |
EP2923416B1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen anschliessen oder verbinden mindestens eines leiters eines energieversorgungskabels | |
EP1263089B1 (de) | Kabelverbindungsvorrichtung | |
DE112008001919B4 (de) | Isolierter Kabelverbinder | |
DE102004023412B4 (de) | Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung | |
CH567338A5 (de) | ||
EP3273543A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene | |
DE102012219779B4 (de) | Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen | |
DE10058736B4 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme | |
EP3367507B1 (de) | Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene | |
DE10066403B4 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen Verbinden der Hauptleiter einer Energieversorgungsleitung mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter, insbesondere Schraubkompaktklemme | |
WO2019101275A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektrischen verbindung von stromkabeln für gleichstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 4/44 20060101ALI20120110BHEP Ipc: H01R 9/03 20060101ALN20120110BHEP Ipc: H01R 4/24 20060101AFI20120110BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120724 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 4/24 20060101AFI20121012BHEP Ipc: H01R 9/03 20060101ALN20121012BHEP Ipc: H01R 4/44 20060101ALI20121012BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 607803 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2405334 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007011611 Country of ref document: DE Effective date: 20130613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130819 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130817 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007011611 Country of ref document: DE Effective date: 20140120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070507 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170525 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20170614 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20170524 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20170531 Year of fee payment: 11 Ref country code: PL Payment date: 20170428 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 607803 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180507 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180507 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180507 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20190520 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240522 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240523 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240522 Year of fee payment: 18 |