DE102010038407A1 - Vorrichtung zum Verbinden eines ersten elektrischen Kabels mit einem zweiten elektrischen Kabel, Verteileranordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden eines ersten elektrischen Kabels mit einem zweiten elektrischen Kabel, Verteileranordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010038407A1
DE102010038407A1 DE102010038407A DE102010038407A DE102010038407A1 DE 102010038407 A1 DE102010038407 A1 DE 102010038407A1 DE 102010038407 A DE102010038407 A DE 102010038407A DE 102010038407 A DE102010038407 A DE 102010038407A DE 102010038407 A1 DE102010038407 A1 DE 102010038407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
thread
plug
sleeve
lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010038407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038407B4 (de
Inventor
Detlef Tiegs
Merten Helms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102010038407.0A priority Critical patent/DE102010038407B4/de
Priority to US13/189,730 priority patent/US9343833B2/en
Publication of DE102010038407A1 publication Critical patent/DE102010038407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038407B4 publication Critical patent/DE102010038407B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung (10) zum Verbinden eines ersten elektrischen Kabels (11) mit einem zweiten elektrischen Kabel (12), mit: einem ersten Kabelschuh (13), welcher einen ersten Verbindungsabschnitt (15) zum elektrischen Kontaktieren des ersten elektrischen Kabels (11) und einen Buchsenabschnitt (17) mit einer konischen Buchse (18) aufweist; einem zweiten Kabelschuh (14), welcher einen zweiten Verbindungsabschnitt (16) zum elektrischen Kontaktieren des zweiten elektrischen Kabels (12) und einen Steckerabschnitt (22) mit einem konischen Stecker (23) aufweist; wobei für ein elektrisch leitendes Verbinden des ersten Kabels (11) mit dem zweiten Kabel (12) der Stecker (23) in die Buchse (18) einsteckbar und mit dieser leitend kontaktierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines ersten elektrischen Kabels mit einem zweiten elektrischen Kabel, eine Verteileranordnung sowie ein Luft- oder Raumfahrzeug.
  • Obwohl auf beliebige Luft- oder Raumfahrzeuge anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf ein Flugzeug nachfolgend näher erläutert.
  • Es ist bekannt, Flugzeuge mit wenigstens einem Generator auszustatten, welcher in einer Triebwerksgondel des Flugzeugs untergebracht ist. Der Generator wird von einer Turbine des in der Triebwerksgondel angeordneten Triebwerks zum Erzeugen von elektrischem Strom angetrieben. Um Verbraucher in dem Rumpf des Flugzeugs mit elektrischem Strom zu versorgen, muss der Strom aus der Triebwerksgondel durch einen Flügel in den Rumpf des Flugzeugs geführt werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass heutzutage die verschiedenen Flugzeugkomponenten an verschiedenen Standorten gefertigt und anschließend aneinander montiert werden, sind vordefinierte Anschlussstellen zwischen den verschiedenen Komponenten vorgesehen.
  • Dadurch ergibt sich die Problematik, dass der Generator nicht mit einem einzigen, durchgehenden Kabel mit den Verbrauchern innerhalb des Rumpfs des Flugzeugs verbunden werden kann. Vielmehr ist es erforderlich, mehrere Kabel vorzusehen, welche im Bereich der Anschlussstellen miteinander verbindbar vorgesehen sind.
  • Zum Verbinden der elektrischen Kabel ist es üblich, einen Verteiler 1, wie in 1 perspektivisch dargestellt, zu verwenden.
  • Der Verteiler 1 weist im Wesentlichen eine ebene Platte 2 auf, auf welcher mehrere Bolzen 3 angeordnet sind. Die Bolzen 3 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander und sind mittels Trennelementen 4 voneinander getrennt, um insbesondere ein Überspringen von Funken zu vermeiden. Jeder der Bolzen 3 verbindet, wie in 1 lediglich für einen Bolzen 3 beispielhaft dargestellt, ein erstes Kabel 5 mit einem zweiten Kabel 6. Dazu weisen die Kabel 5, 6 an ihren jeweiligen Enden in 1 nicht zu erkennende Kabelschuhe auf. Die beiden Kabelschuhe sind auf die Bolzen 3 aufgeschoben und mittels einer Mutter 7 gegeneinander verspannt, so dass das erste Kabel 5 mit dem zweiten Kabel 6 elektrisch leitend verbunden ist. Diese Art der Verbindung ist grundsätzlich auch aus der Druckschrift WO 2009/131836 bekannt.
  • An der vorstehend beschriebenen, bekannten Lösung hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass das Aufschieben der Kabelschuhe auf die Bolzen 3 und das anschließende Positionieren und Festziehen der Muttern 7 montagetechnisch vergleichsweise aufwändig ist. Außerdem gibt der Aufbau des Verteilers 1 den Verlauf der Kabel 5, 6 vor. Dies ist im Hinblick auf eine flexible Kabelführung durch das Flugzeug teilweise hinderlich. Weiterhin ist der Verteiler 1 vergleichsweise groß und schwer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lösung bereitzustellen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile zumindest reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Verteileranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 sowie durch ein Luft- oder Raumfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Demgemäß wird eine Vorrichtung zum Verbinden eines ersten elektrischen Kabels mit einem zweiten elektrischen Kabel, mit: einem ersten Kabelschuh, welcher einen ersten Verbindungsabschnitt zum elektrischen Kontaktieren des ersten elektrischen Kabels und einen Buchsenabschnitt mit einer konischen Buchse aufweist; einem zweiten Kabelschuh, welcher einen zweiten Verbindungsabschnitt zum elektrischen Kontaktieren des zweiten elektrischen Kabels und einen Steckerabschnitt mit einem konischen Stecker aufweist; wobei für ein elektrisch leitendes Verbinden des ersten Kabels mit dem zweiten Kabel der Stecker in die Buchse einsteckbar und mit dieser leitend kontaktierbar ist; bereitgestellt.
  • Weiterhin wird eine Verteileranordnung, mit: mehreren ersten Kabeln; mehreren zweiten Kabeln; und mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen, welche jeweils ein erstes und zweites Kabel elektrisch leitend verbinden; bereitgestellt.
  • Weiterhin wird ein Luft- oder Raumfahrzeug, mit: einer ersten Komponente; einer zweiten Komponente; und der erfindungsgemäßen Verteileranordnung, wobei die ersten Kabel in der ersten Komponente und die zweiten Kabel in der zweiten Komponente verlaufen; bereitgestellt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, auf den eingehend beschriebenen Verteiler komplett zu verzichten und eine individuelle Verbindung der jeweiligen Kabel mittels einer Vorrichtung vorzusehen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste und zweite Kabel durch Einstecken des Steckers in die Buchse montagetechnisch einfach verbunden werden können. Dies wird noch zusätzlich dadurch vereinfacht, dass die Buchse und der Stecker konisch ausgebildet sind, so dass sich eine Art Einführhilfe ergibt. Außerdem stellt die Verbindung aus konischer Buchse und konischem Stecker eine sehr belastbare Verbindung dar.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Vorrichtung es erlaubt, das erste und zweite Kabel entlang einer frei wählbaren Route in dem Flugzeug miteinander zu verbinden. Die einleitend aufgezeigte Notwendigkeit, die ersten und zweiten Kabel zu einem Verteiler zu führen, entfällt damit.
  • Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie der erfindungsgemäßen Verteileranordnung.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der konische Stecker als Vollmaterial ausgebildet. Dadurch weist der Stecker eine besonders hohe Belastbarkeit auf.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hält der erste oder zweite Kabelschuh eine Hülse mit einem Gewinde, welches mit einem Gegengewinde des jeweils anderen Kabelschuhs verschraubbar ist, um dadurch den Stecker mit der Buchse in Kontakt zu halten. Dadurch ergibt sich eine einfache Möglichkeit der dauerhaften Befestigung des Steckers in elektrisch leitendem Kontakt mit der Buchse.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Hülse an ihrem einen Ende mit einer Halteeinrichtung ausgebildet, welche mit dem ersten oder zweiten Kabelschuh in axialer Richtung in Eingriff bringbar ist, und an ihrem anderen Ende mit dem Gewinde ausgebildet, welches mit dem Gegengewinde an dem jeweils anderen Kabelschuh verschraubbar ist. Mittels Verschrauben des Gewindes mit dem Gegengewinde wird somit der Stecker in die Buchse fest hineingezogen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Halteeinrichtung als eine konische Verjüngung des Durchmessers der Hülse ausgebildet, welche mit einer konischen Verjüngung des Durchmessers des ersten oder zweiten Kabelschuhs für einen Reibschluss zwischen der Hülse und dem ersten oder zweiten Kabelschuh in Eingriff bringbar ist. Der Reibschluss sorgt für eine Verdrehsicherung der Hülse, so dass sich diese in ihrem mit dem ersten oder zweiten Kabelschuh verschraubten Zustand nicht selbsttätig lösen kann.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Gewinde an der Hülse als ein Innengewinde und das Gegengewinde an dem ersten oder zweiten Kabelschuh als ein Außengewinde ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der erste und/oder der zweite Verbindungsabschnitt hülsenartig ausgebildet und mittels Quetschens mit dem ersten oder zweiten Kabel verbindbar. Dies erlaubt eine einfache Befestigung des ersten oder zweiten Verbindungsabschnitts mit einem jeweiligen Kabel.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verteileranordnung sind die Vorrichtungen in etwa auf einer Kreislinie angeordnet. In einem Flugzeug sind gewöhnlich die einen Generator mit elektrischen Verbrauchern in dem Flugzeug verbindenden Kabel im Querschnitt gesehen auf einer Kreislinie angeordnet. Dies hat elektromagnetische Gründe. Werden nun an einer Anschlussstelle die Vorrichtungen zum Verbinden der Kabel miteinander eingesetzt, kann die im Querschnitt kreisförmige Anordnung – anders als bei dem einleitend beschriebenen Verteiler – beibehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht einen bekannten Verteiler;
  • 2 in einem Längsschnitt eine Vorrichtung samt einem ersten und zweiten Kabel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 in einer Explosionsansicht die Vorrichtung aus 2;
  • 4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung aus 3;
  • 5 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 einen Ausschnitt aus einem Flugzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 2 zeigt in einem Längsschnitt eine Vorrichtung 10 samt einem ersten Kabel 11 und einem zweiten Kabel 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorrichtung 10 weist einen ersten Kabelschuh 13 und einen zweiten Kabelschuh 14 auf. Der erste Kabelschuh 13 ist mittels eines ersten Verbindungsabschnitts 15 mit dem ersten Kabel 11 elektrisch leitend verbunden. Der zweite Kabelschuh 14 ist mittels eines zweiten Verbindungsabschnitts 16 mit dem zweiten Kabel 12 elektrisch leitend verbunden. Der erste Verbindungsabschnitt 15 ist mit dem ersten Kabel 11 und der zweite Verbindungsabschnitt 16 ist mit dem zweiten Kabel 12 beispielsweise mittels Quetschens der jeweiligen, hülsenartig ausgebildeten Verbindungsabschnitte 15, 16 verbunden.
  • Der erste Kabelschuh 13 weist ferner einen Buchsenabschnitt 17 auf, welcher mit dem ersten Verbindungsabschnitt 15 einstückig verbunden sein kann. Der Buchsenabschnitt 17 ist mit einer konischen Buchse 18 gebildet.
  • Der zweite Kabelschuh 14 weist einen Steckerabschnitt 22 auf, welcher mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 16 einstückig gebildet sein kann. Der Steckerabschnitt 22 umfasst einen konischen Stecker 23.
  • Für ein elektrisch leitendes Verbinden des ersten Kabels 11 mit dem zweiten Kabel 12 ist der Stecker 23 in die Buchse 18 eingesteckt, wie in 2 dargestellt. Der Stecker 23 und die Buchse 18 liegen dabei in elektrisch leitendem Kontakt gegeneinander an.
  • Der Stecker 23 ist bevorzugt aus einem Vollmaterial, beispielsweise Aluminium, ausgebildet. Auch die Buchse 18 kann aus Aluminium ausgebildet sein.
  • Der zweite Kabelschuh 14 hält eine Hülse 24. Die Hülse 24 ist an ihrem einen Ende mit einem Gewinde 25 ausgebildet, welches in dem in 2 dargestellten Zustand mit einem Gegengewinde 26 des ersten Kabelschuhs 13 verschraubt ist. Bei dem Gewinde 25 handelt es sich um ein Innengewinde und bei dem Gegengewinde 26 um ein Außengewinde.
  • Die Hülse 24 verbindet somit den ersten Kabelschuh 13 mit dem zweiten Kabelschuh 14 und sorgt dafür, dass der Stecker 23 mit der Buchse 18 in elektrisch leitendem Kontakt bleibt.
  • Der erste Kabelschuh 13, der zweite Kabelschuh 14 sowie die Hülse 24 sind vorzugsweise koaxial angeordnet. Die Hülse 24 umgibt den zweiten Kabelschuh 14 in dem in 2 dargestellten, verbundenen Zustand der Vorrichtung 10 vollständig.
  • Die Hülse 24 ist an dem zweiten Kabelschuh dadurch gehalten, dass die Hülse 24 eine konische Verjüngung 27 an ihrem anderen Ende aufweist. Die konische Verjüngung 27 steht in dem in 2 dargestellten Zustand in reibschlüssigem Eingriff mit einer konischen Verjüngung 28 des zweiten Kabelschuhs 14. Dies ergibt sich dadurch, dass die Verjüngung 28 beim Aufschrauben des Gewindes 25 auf das Gegengewinde 26 in die Verjüngung 27 hineingepresst wird. Der dabei entstehende Reibschluss zwischen der Verjüngung 27 und der Verjüngung 28 bewirkt, dass ein selbsttätiges Lösen der Verschraubung des Gewindes 25 mit dem Gegengewinde 26 sicher verhindert werden kann.
  • Wird die Hülse 24 von dem ersten Kabelschuh 13 abgeschraubt, bewegt sich diese in 2 entlang der Längsrichtung L nach links. Sobald das Gewinde 25 und das Gegengewinde 26 außer Eingriff gelangen, können der erste Kabelschuh 13 und der zweite Kabelschuh 14 voneinander getrennt und damit der Stecker 23 aus der Buchse 18 herausgezogen werden.
  • 3 zeigt die Vorrichtung 10 aus 2 in einer Explosionsansicht, und 4 zeigt in einem Längsschnitt die Vorrichtung 10, wie in 3 dargestellt.
  • Anhand der 3 und 4 wird der in Zusammenhang mit 2 beschriebene Aufbau der Vorrichtung 10 nochmals besonders deutlich.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Nachfolgend wird lediglich auf die Unterschiede gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2 bis 4 eingegangen.
  • Anstelle der konischen Verjüngung 27, wie in 2 dargestellt, ist die Hülse 24 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 mit einer Schulter 29 gebildet. Die Schulter 29 liegt in dem Zustand, in dem die Hülse 24 auf den ersten Kabelschuh 13 aufgeschraubt ist, gegen eine korrespondierende Schulter 30 des zweiten Kabelschuhs 14 an. Dadurch werden der erste und zweite Kabelschuh 13, 14 fest aneinander gehalten.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem Flugzeug 31. Das Flugzeug 31 weist eine erste Komponente in Form eines Flügels 32 und eine zweite Komponente in Form eines Rumpfs 33 auf, welche bei einer Montage des Flugzeugs 31 im Bereich einer Anschlussstelle 34 miteinander verbunden werden.
  • In dem Flügel 32 verlaufen mehrere erste Kabel 11, welche, wie in 6 in ausgebrochener Darstellung gezeigt, im Querschnitt gesehen auf einer Kreislinie 35 angeordnet sind. Diese Anordnung der ersten Kabel 11 wird dadurch erreicht, dass die ersten Kabel 11 in dem Flügel 32 mittels sogenannter Bobbins (Deutsch: Sternhalter) 36 gehalten werden.
  • Im Bereich der Anschlussstelle 34 ist jedes der ersten Kabel 11 mittels der in den 24 oder in 5 dargestellten Vorrichtung 10 mit einem zweiten Kabel 12 verbunden. Die zweiten Kabel 12 sind entsprechend der ersten Kabel 11 angeordnet und werden ebenfalls mittels einer oder mehrerer Bobbins 36 gehalten. Die ersten und zweiten Kabel 11, 12 sowie die Vorrichtungen 10 verbinden beispielsweise einen nicht dargestellten Generator, welcher in oder an dem Flügel 32 angeordnet ist, mit nicht dargestellten elektrischen Verbrauchern im Rumpf 33 des Flugzeugs 31.
  • Die Vorrichtungen 10 sind dabei, wie die ersten und zweiten Kabel 11, 12, auf der Kreislinie 35 im Querschnitt gesehen angeordnet. Demnach braucht eine Route der Kabel 11, 12 im Bereich der Anschlussstelle 34 nicht verändert werden.
  • Die Vorrichtungen 10 bilden samt den Kabeln 11, 12 eine Verteileranordnung 37 aus.
  • Obwohl die Erfindung vorliegend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie darauf keineswegs beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind die für die erfindungsgemäße Vorrichtung beschriebenen Weiterbildungen und Ausführungsbeispiele genauso auf die erfindungsgemäße Verteileranordnung und das erfindungsgemäße Luft- oder Raumfahrzeug anwendbar, und umgekehrt. Ferner schließt „ein” vorliegend keine Mehrzahl aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verteiler
    2
    Platte
    3
    Bolzen
    4
    Trennelement
    5
    erstes Kabel
    6
    zweites Kabel
    7
    Mutter
    10
    Vorrichtung
    11
    erstes Kabel
    12
    zweites Kabel
    13
    erster Kabelschuh
    14
    zweiter Kabelschuh
    15
    erster Verbindungsabschnitt
    16
    zweiter Verbindungsabschnitt
    17
    Buchsenabschnitt
    18
    Buchse
    22
    Steckerabschnitt
    23
    Stecker
    24
    Hülse
    25
    Gewinde
    26
    Gegengewinde
    27
    Verjüngung
    28
    Verjüngung
    29
    Schulter
    30
    Schulter
    31
    Flugzeug
    32
    Flügel
    33
    Rumpf
    34
    Anschlussstelle
    35
    Kreislinie
    36
    Bobbin
    37
    Verteileranordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/131836 [0007]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Verbinden eines ersten elektrischen Kabels (11) mit einem zweiten elektrischen Kabel (12), mit: einem ersten Kabelschuh (13), welcher einen ersten Verbindungsabschnitt (15) zum elektrischen Kontaktieren des ersten elektrischen Kabels (11) und einen Buchsenabschnitt (17) mit einer konischen Buchse (18) aufweist; einem zweiten Kabelschuh (14), welcher einen zweiten Verbindungsabschnitt (16) zum elektrischen Kontaktieren des zweiten elektrischen Kabels (12) und einen Steckerabschnitt (22) mit einem konischen Stecker (23) aufweist; wobei für ein elektrisch leitendes Verbinden des ersten Kabels (11) mit dem zweiten Kabel (12) der Stecker (23) in die Buchse (18) einsteckbar und mit dieser leitend kontaktierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Stecker (23) als Vollmaterial ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder zweite Kabelschuh (14) eine Hülse (24) mit einem Gewinde (25) hält, welches mit einem Gegengewinde (26) des jeweils anderen Kabelschuhs (13) verschraubbar ist, um dadurch den Stecker (23) mit der Buchse (18) in Kontakt zu halten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24) an ihrem einen Ende mit einer Halteeinrichtung (27) ausgebildet ist, welche mit dem ersten oder zweiten Kabelschuh (14) in axialer Richtung (L) in Eingriff bringbar ist, und an ihrem anderen Ende mit dem Gewinde (25) ausgebildet ist, welches mit dem Gegengewinde (26) an dem jeweils anderen Kabelschuh (13) verschraubbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung als eine konische Verjüngung (27) des Durchmessers der Hülse (24) ausgebildet ist, welche mit einer konischen Verjüngung (28) des Durchmessers des ersten oder zweiten Kabelschuhs (13) für einen Reibschluss zwischen der Hülse (24) und dem ersten oder zweiten Kabelschuh (14) in Eingriff bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (25) an der Hülse (24) als ein Innengewinde und das Gegengewinde (26) an dem ersten oder zweiten Kabelschuh (13) als ein Außengewinde ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Verbindungsabschnitt (15; 16) hülsenartig ausgebildet ist und mittels Quetschens desselben mit dem ersten oder zweiten Kabel (11; 12) verbindbar ist.
  8. Verteileranordnung (37), mit: mehreren ersten Kabeln (11); mehreren zweiten Kabeln (12); und mehreren Vorrichtungen (10) jeweils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche jeweils ein erstes und ein zweites Kabel (11; 12) elektrisch leitend verbinden.
  9. Verteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (10) in etwa auf einer Kreislinie angeordnet sind.
  10. Luft- oder Raumfahrzeug (31), mit: einer ersten Komponente (32); einer zweiten Komponente (33); und einer Verteileranordnung (37) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die ersten Kabel (11) in der ersten Komponente (32) und die zweiten Kabel (12) in der zweiten Komponente (33) verlaufen.
DE102010038407.0A 2010-07-26 2010-07-26 Luft- oder Raumfahrzeug mit einer elektrischen Verteileranordnung Expired - Fee Related DE102010038407B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038407.0A DE102010038407B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Luft- oder Raumfahrzeug mit einer elektrischen Verteileranordnung
US13/189,730 US9343833B2 (en) 2010-07-26 2011-07-25 Device for connecting a first electric cable to a second electric cable, distributor arrangement and air- or spacecraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038407.0A DE102010038407B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Luft- oder Raumfahrzeug mit einer elektrischen Verteileranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038407A1 true DE102010038407A1 (de) 2012-01-26
DE102010038407B4 DE102010038407B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=45443621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038407.0A Expired - Fee Related DE102010038407B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Luft- oder Raumfahrzeug mit einer elektrischen Verteileranordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9343833B2 (de)
DE (1) DE102010038407B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073766A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-14 Robert Bosch Gmbh Separatorplatte für einen brennstoffzellenstapel, brennstoffzellenstapel sowie verfahren zur herstellung einer separatorplatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103872486B (zh) * 2012-12-08 2016-11-23 临沂市海纳电子有限公司 一种支持热插拔的电连接器接触件
US9166312B2 (en) 2014-03-14 2015-10-20 Raycap, S.A. Terminal block assemblies and printed circuit board assemblies including same
CN205568226U (zh) * 2015-07-08 2016-09-14 洁碧有限公司 刷牙装置
CN108327921B (zh) * 2017-12-29 2023-12-26 北京华信宇航科技有限公司 一种可更换球舱的吊舱
EP4044374A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 NKT HV Cables AB Kabelschuhvorrichtung und verfahren zur montage einer kabelschuhvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924922A (en) * 1971-04-26 1975-12-09 Herbert A Decenzo Constrictor biased electrical pin and socket type connector
US4296986A (en) * 1979-06-18 1981-10-27 Amp Incorporated High voltage hermetically sealed connector
EP0406102A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Augat Inc. Trennungskraftfreier Verbinder
WO2009131836A1 (en) 2008-04-24 2009-10-29 Qualcomm Incorporated Systems and methods for dynamic power savings in electronic memory operation

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346831A (en) * 1943-06-15 1944-04-18 H A Douglas Mfg Co Electrical connection means
US3316528A (en) * 1964-07-01 1967-04-25 Amphenol Corp Electrical connector contacts
US4090759A (en) * 1975-04-17 1978-05-23 Amp Incorporated Micro-miniature circular high voltage connector
US4755076A (en) * 1986-11-25 1988-07-05 Conoco Inc. Spike and socket cable termination
US4911654A (en) * 1988-11-18 1990-03-27 Ewald Blaetz Device for preventing disconnection of or damage to electrical connectors
FR2643194B1 (fr) * 1989-02-14 1993-12-17 Musorb Application Ferrites Dispositif de connexion electrique d'un cable, notamment d'allumage, sur un plot
US4929184A (en) * 1989-06-07 1990-05-29 Amp Incorporated Keyed electrical connectors with jackscrews
US5197908A (en) * 1991-11-29 1993-03-30 Gunnar Nelson Connector
JP3195181B2 (ja) * 1995-02-17 2001-08-06 矢崎総業株式会社 充電コネクタ用端子
US5580266A (en) * 1995-03-10 1996-12-03 The Whitaker Corporation High voltage low current connector interface
DE19751844C2 (de) * 1997-11-22 2001-03-22 Reinhold Barlian Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung
US6176719B1 (en) * 1998-04-24 2001-01-23 Square D Company Bolted electrical connecting device for multiple electrical conductors
US6254403B1 (en) * 1999-07-30 2001-07-03 Litton Systems, Inc. Assembly for and method of selectively grounding contacts of a connector to a rear portion of the connector
US6899572B1 (en) * 1999-08-16 2005-05-31 Anderson Power Products Electrical socket contact with tines
US6398578B1 (en) * 2000-11-13 2002-06-04 Shining Blick Enterprise Co., Ltd. Fast connecting structure for fitting light
US20040082218A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Cabletel Communications Corp. Coaxial cable F-connector assembly with sealing ring
NZ541963A (en) * 2003-01-20 2008-09-26 Head Electrical Int Pty Ltd Electrical connection device
WO2004100321A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-18 Anderson Power Products A biased socket contact and a method thereof
US7214095B1 (en) * 2005-10-19 2007-05-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Sealing security shield
US7625252B2 (en) * 2006-07-25 2009-12-01 Ilsco Corporation Submersible electrical connector
US20080318463A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Chang-Nan Chen Loose-proof connector
NO329712B1 (no) * 2008-12-18 2010-12-06 Vetco Gray Scandinavia As Undersjoisk elektrisk hoyspenningspenetrator
EP2226899B1 (de) * 2009-02-25 2011-05-18 Nexans Vorrichtung zum Verbinden von zwei elektrischen Leitern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924922A (en) * 1971-04-26 1975-12-09 Herbert A Decenzo Constrictor biased electrical pin and socket type connector
US4296986A (en) * 1979-06-18 1981-10-27 Amp Incorporated High voltage hermetically sealed connector
EP0406102A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Augat Inc. Trennungskraftfreier Verbinder
WO2009131836A1 (en) 2008-04-24 2009-10-29 Qualcomm Incorporated Systems and methods for dynamic power savings in electronic memory operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073766A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-14 Robert Bosch Gmbh Separatorplatte für einen brennstoffzellenstapel, brennstoffzellenstapel sowie verfahren zur herstellung einer separatorplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US9343833B2 (en) 2016-05-17
US20120021635A1 (en) 2012-01-26
DE102010038407B4 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038407B4 (de) Luft- oder Raumfahrzeug mit einer elektrischen Verteileranordnung
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE102019205050A1 (de) Buchsenvorrichtung zum berührsicheren elektrischen Kontaktieren einer korrespondierenden Steckervorrichtung, Steckervorrichtung und Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie
DE102012101813B3 (de) Steckverbinder
DE102020212760A1 (de) Kontaktverbinder
EP2735058B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3185365A1 (de) Stromschiene
WO2015104117A1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer elektrischen leitung in einem stecker, stecker für eine elektrische leitung sowie elektrisches kabel
DE102015014492B4 (de) Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
EP3123564B1 (de) Elektronikbox mit einer leiterplatte und einem elektrischen bauteil sowie einer kontaktierungsvorrichtung
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
EP3358682A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
DE60216087T2 (de) Vorrichtung zum durchführen einer leitung oder dergleichen durch ein bauelement
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE102013005092A1 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
DE102013018845A1 (de) Kabelschuh-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004056648A1 (de) Elektrisches Verbindungselement zum Verbinden von Versorgungsleitungen insbesondere in einem Flugzeug
DE102011005453B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3627626B1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0011110000

Ipc: H01R0024000000

Effective date: 20140417

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee