DE102015014492B4 - Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems - Google Patents

Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015014492B4
DE102015014492B4 DE102015014492.8A DE102015014492A DE102015014492B4 DE 102015014492 B4 DE102015014492 B4 DE 102015014492B4 DE 102015014492 A DE102015014492 A DE 102015014492A DE 102015014492 B4 DE102015014492 B4 DE 102015014492B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
male
female
connector
insulating body
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015014492.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015014492A1 (de
Inventor
Dagmar Wessels
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority to DE102015014492.8A priority Critical patent/DE102015014492B4/de
Publication of DE102015014492A1 publication Critical patent/DE102015014492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015014492B4 publication Critical patent/DE102015014492B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Abstract

Modulares Stecksystem mit einem weiblichen Steckverbinder (100; 100') und einem männlichen Steckverbinder (200; 200'), die mit jeweils einem einsteckseitigen Ende (100E, 200E; 100E', 200E') entlang einer Einsteckrichtung (E) ineinander einsteckbar sind, und zumindest einem zylinderförmigen Schirmgehäuse (170, 270) als ein optionales Zusatzmodul des modularen Stecksystems, wobei: der weibliche Steckverbinder (100; 100') aufweist: – einen weiblichen Schraubring (160) mit einem einsteckseitigen Ende, in das ein männlicher Schraubring (260) des männlichen Steckverbinders (200; 200') einschraubbar ist, und – einen weiblichen Isolierkörper (120), der im Inneren des weiblichen Schraubrings (160) angeordnet ist und der entlang der Einsteckrichtung (E) in einen männlichen Isolierkörper (220) des männlichen Steckverbinders (200; 200') einsteckbar ist, wobei der weibliche Isolierkörper (120) ein dem einsteckseitigen Ende (120E) abgewandtes Endstück (122) mit einem konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist; der männliche Steckverbinder (200; 200') aufweist: – den männlichen Schraubring (260) mit einem einsteckseitigen Ende, das in das einsteckseitige Ende des weiblichen Schraubrings (160) einschraubbar ist, und – den männlichen Isolierkörper (220), der im Inneren des männlichen Schraubrings (260) angeordnet ist und in den entlang der Einsteckrichtung (E) der weibliche Isolierkörper (120) einsteckbar ist, wobei der männliche Isolierkörper (220) ein dem einsteckseitigen Ende (220E) abgewandtes Endstück (222) mit einem konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist; der vorbestimmte Außendurchmesser des Endstücks (122) des weiblichen Isolierkörpers (122) so groß ist wie der vorbestimmte Außendurchmesser des Endstücks (222) des männlichen Isolierkörpers (220); das zumindest eine zylinderförmige Schirmgehäuse (170, 270) über die gesamte Zylinderhöhe des Schirmgehäuses (170, 270) einen konstanten Innendurchmesser aufweist, der auf den vorbestimmten Außendurchmesser der beiden Endstücke (122, 222) abgestimmt ist; sowohl das Endstück (122) des weiblichen Isolierkörpers (120) als auch das Endstück (222) des männlichen Isolierkörpers (220) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, in das zumindest eine zylinderförmige Schirmgehäuse (170, 270) eingesteckt zu werden; und der weibliche Steckverbinder (100; 100') und der männliche Steckverbinder (200; 200') mit und ohne das zumindest eine Schirmgehäuse (170, 270) montierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Stecksystem, einen weiblichen Steckverbinder, einen männlichen Steckverbinder und ein Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Steckverbindertechnik, insbesondere auf dem Gebiet der M12-Steckverbinder. M12-Steckverbinder werden zum Beispiel zur elektrischen Kontaktierung und/oder Verbindung von industriellem Ethernet verwendet. Solche Steckverbinder sind oft mechanischen Beanspruchungen z. B. durch angeschlossene Maschinen ausgesetzt, weswegen diese Steckverbinder für mechanische Belastungen ausgelegt sein sollten.
  • Die voraussichtlichen Belastungen eines M12-Steckverbinder sind abgängig vom geplanten Einsatzgebiet des Steckverbinders. Deswegen haben M12-Steckverbinder regelmäßig unterschiedliche Anforderungen an ihre Belastbarkeit zu erfüllen.
  • Aus Dokument US 7,727,021 B2 ist ein Verbinder mit einem rohrförmigen Schild bekannt. Das rohrförmige Schild kann über ein Klemmelement mit einer Kabelisolierung verbunden werden.
  • Aus den Dokumenten EP 0 218 060 A1 und DE 43 01 503 C2 ist jeweils ein Steckverbinder mit einem Hemmechanismus gegen ein unabsichtliches Öffnen der Steckverbindung bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen verbesserten und/oder kostengünstigen Steckverbinder bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein erster Aspekt betrifft ein modulares Stecksystem mit einem weiblichen Steckverbinder und einem männlichen Steckverbinder, die mit jeweils einem einsteckseitigen Ende entlang einer Einsteckrichtung ineinander einsteckbar sind. Dabei weist der weibliche Steckverbinder einen weiblichen Schraubring mit einem einsteckseitigen Ende auf, in das ein männlicher Schraubring des männlichen Steckverbinders einschraubbar ist. Der weibliche Steckverbinder weist weiterhin einen weiblichen Isolierkörper auf, der im Inneren des weiblichen Schraubrings angeordnet ist und der entlang der Einsteckrichtung in einen männlichen Isolierkörper des männlichen Steckverbinders einsteckbar ist, wobei der weibliche Isolierkörper ein dem einsteckseitigen Ende abgewandtes Endstück mit einem im Wesentlichen konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist. Der männliche Steckverbinder weist den männlichen Schraubring mit einem einsteckseitigen Ende auf, das in das einsteckseitige Ende des weiblichen Schraubrings einschraubbar ist. Der männliche Steckverbinder weist weiterhin den männlichen Isolierkörper auf, der im Inneren des männlichen Schraubrings angeordnet ist und in den entlang der Einsteckrichtung der weibliche Isolierkörper einsteckbar ist, wobei der männliche Isolierkörper ein dem einsteckseitigen Ende abgewandtes Endstück mit einem im Wesentlichen konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist. Dabei ist der vorbestimmte Außendurchmesser des Endstücks des weiblichen Isolierkörpers im Wesentlichen genauso groß wie der vorbestimmte Außendurchmesser des Endstücks des männlichen Isolierkörpers. Sowohl das Endstück des weiblichen Isolierkörpers als auch das Endstück des männlichen Isolierkörpers ist dazu ausgebildet und vorgesehen, in jeweils ein im Wesentlichen zylinderförmiges Schirmgehäuse eingesteckt zu werden, das im Wesentlichen über die gesammte Zylinderhöhe des Schirmgehäuses einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser aufweist, der auf den vorbestimmten Außendurchmesser des Endstücks abgestimmt ist.
  • Der weibliche Steckverbinder und der männliche Steckverbinder sind dazu ausgebildet und vorgesehen, mit ihrem einsteckseitigen Ende in Einsteckrichtung ineinander eingesteckt zu werden, wobei sie eine Steckverbindung miteinander eingehen. Der männliche Steckverbinder ist im Wesentlichen komplementär zum weiblichen Steckverbinder ausgebildet und umgekehrt.
  • Das modulare Stecksystem kann insbesondere als ein M12-Steckverbinder ausgebildet sein. Das Stecksystem ist modular ausgebildet, d. h. dass der weibliche Steckverbinder und der männliche Steckverbinder einerseits jeweils Komponenten eines Basismoduls aufweisen, und andererseits optional zusätzliche Module, Bestandteile und/oder Elemente aufweisen können, um die der weibliche Steckverbinder und der männliche Steckverbinder optional erweitert werden können. Zum Basismodul, also zu der Basisausstattung, gehört jeweils der Schraubring und der Isolierkörper. Jeder männliche und jeder weibliche Steckverbinder weisen deswegen den männlichen bzw. weiblichen Schraubring und den männlichen bzw. weiblichen Isolierkörper auf. Optional kann einer der beiden Steckverbinder bzw. können beide Steckverbinder z. B. ein Schirmgehäuse aufweisen, das den jeweiligen Steckverbinder zumindest teilweise elektrisch abschirmt. Da das Stecksystem modular ausgebildet ist, kann beim Zusammenstellen des Stecksystems gewählt werden, ob das jeweilige Stecksystem ein bzw. zwei Schirmgehäuse aufweisen soll oder nicht. Das oder die Schirmgehäuse stellen dabei ein optionales Zusatzmodul des Stecksystems dar.
  • Neben dem oder den Schirmgehäuse(n) kann das modulare Stecksystem weitere optionale Zusatzmodule aufweisen, wie z. B. eine Abdichtung und/oder einen oder zwei Hemmringe, die ein unabsichtliches Lösen der Steckverbindung behindern und/oder reduzieren.
  • Mit anderen Worten weist das modulare Stecksystem ein Basismodul auf, zu dem z. B. der weibliche Schraubring, der weibliche Isolierkörper, der männliche Schraubring, und der männliche Isolierkörper gehören. Zusätzlich kann das Basismodul elektrische Kontaktpins, Kabel und/oder eine Verspritzung aufweisen. Optionale Zusatzmodule des modularen Strecksystems können sein: Ein oder zwei Schirmgehäuse zum elektrischen Abschirmen, ein oder zwei Dichtungsringe zum Abdichten der Steckverbindung, ein oder zwei Hemmringe zum Sichern der Steckverbindung, etc.
  • Durch das modulare Stecksystem wird somit eine Art Baukasten bereitgestellt, bei dem das Stecksystem z. B. abhängig vom Einsatzgebiet zusammengestellt werden kann. Dadurch kann die Verwendung überflüssiger Bauteile für Stecksysteme, die einzelne Funktionen und Bauteile nicht benötigen, vermieden werden. Dies ermöglicht eine Kosten- und Materialersparnis.
  • Der weibliche Steckverbinder weist ein einsteckseitiges Ende auf, sowie ein dem einsteckseitigen Ende abgewandtes Ende (z. B. Kabelende), an dem ein Kabel angeordnet sein kann. Das einsteckseitige Ende des weiblichen Steckverbinders ist dazu ausgebildet und vorgesehen, in das einsteckseitige Ende des männlichen Steckverbinders eingesteckt zu werden. Dem einsteckseitige Ende des männlichen Steckverbinders abgewandt weist der männliche Steckverbinder ein abgewandtes Ende (z. B. Kabelende) auf, an dem ein Kabel am männlichen Steckverbinder angeordnet sein kann.
  • Der weibliche und männliche Schraubring sind komplementär zueinander ausgebildet und dazu vorgesehen, ineinander und/oder miteinander verschraubt zu werden, um dadurch die Steckverbindung zu sichern. Im Inneren jedes der beiden Schraubringe ist der weibliche bzw. männliche Isolierkörper angeordnet. Beide Isolierkörper weisen im Wesentlichen die Form eines Zylinders auf, um den herum der jeweilige Schraubring angeordnet ist. Der jeweilige Schraubring ist dabei drehbar um die Zylinderachse des jeweiligen Isolierkörpers angeordnet, die mit der Einsteckrichtung zusammenfallen kann und das Ringinnere des jeweiligen Schraubrings durchstoßend angeordnet ist. Jeder Schraubring sowie jeder Isolierkörper weist ebenfalls jeweils ein einsteckseitiges Ende auf, das jeweils dazu ausgebildet und vorgesehen ist, das einsteckseitige Ende des jeweils komplementären Bauteils physikalisch zu kontaktieren.
  • Der weibliche Isolierkörper kann weibliche elektrische Kontakte (z. B. Kontaktbuchsen und/oder weibliche Kontaktpins) aufweisen, in die männliche elektrische Kontakte des männlichen Isolierkörpers eingesteckt werden, wenn die beiden Steckverbinder zusammengesteckt sind. Wie bei M12-Steckverbindern üblich, kann der weibliche Isolierkörper eine Mehrzahl weiblicher, elektrischer Kontakte aufweisen, z. B. fünf.
  • Der männliche Isolierkörper kann ebenso eine Mehrzahl von männlichen elektrischen Kontakten (z. B. Kontaktpins) aufweisen, zum Beispiel die gleiche Anzahl wie der weibliche Isolierkörper, im Beispiel also auch fünf. Sowohl die männlichen als auch die weiblichen elektrischen Kontakte können mit Drähten eines Kabels elektrisch und/oder physikalisch verbunden werden, die jeweils am Endstück des Isolierkörpers angeordnet sein können. Dabei ist das Endstücke dem einsteckseitigen Ende gegenüber liegend angeordnet. Wenn die beiden Steckverbinder eine Steckverbindung miteinander eingehen, kontaktieren die männlichen Kontakte die weiblichen Kontakte und umgekehrt sowohl elektrisch als auch physikalisch.
  • Der weibliche und der männliche Isolierkörper sind komplementär zueinander ausgebildet und dazu vorgesehen, ineinander gesteckt zu werden. Die Isolierkörper sind aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet, zum Beispiel aus einem Kunststoff. Die Isolierkörper stellen eine elektrische Isolierung bereit zwischen den einzelnen elektrischen Kontakten, zwischen dem bzw. den Schraubring(en) und den elektrischen Kontakten, und gegebenenfalls auch zwischen dem oder den Schirmgehäuse(n) und den elektrischen Kontakten.
  • Durch das Verschrauben der beiden Schraubringe wird die Steckverbindung gegenüber mechanischen Belastungen gesichert, z. B. gegenüber Vibrationen einer Maschine und/oder einer unabsichtlichen Belastung des Kabels, wie zum Beispiel ein Stolpern über das Kabel.
  • Jeder der beiden Isolierkörper weist ein einsteckseitiges Ende auf, das dazu ausgebildet ist, mit dem einsteckseitigen Ende des zugeordneten zweiten Isolierkörpers die Steckverbindung einzugehen. Am gegenüberliegenden Ende des jeweiligen Isolierkörpers ist jeweils das Endstück mit dem konstanten Außendurchmesser angeordnet. Dieses Endstück kann jeweils benachbart zum Kabel angeordnet sein, mit dem die elektrischen Kontakte des Isolierkörpers kontaktiert werden. Beide Endstücke, also sowohl das Endstück des männlichen Isolierkörpers als auch das Endstück des weiblichen Isolierkörpers, weisen den gleichen konstanten Außendurchmesser auf. Unter anderem dadurch wird es ermöglicht, auf beide Endstücke ein baugleiches Schirmgehäuse aufzusetzen. Mit anderen Worten kann auf das Endstück des weiblichen Isolierkörpers ein Schirmgehäuse gesteckt werden, das baugleich zu einem zweiten Schirmgehäuse ausgebildet ist, das auf das Endstück des männlichen Isolierkörpers gesteckt werden kann. Damit kann, als ein optionales Zusatzmodul des modularen Stecksystems, ausgewählt werden, ob das modulare Stecksystem elektrisch abgeschirmt sein soll oder nicht. Soll das modulare Stecksystem elektrisch abgestimmt werden, z. B. weil es für ein Einsatzgebiet vorgesehen ist, in dem elektromagnetische Strahlung die Steckverbindung beeinflussen könnte, so kann entweder der männliche Steckverbinder oder der weibliche Steckverbinder oder beide Steckverbinder mit jeweils einem solchen Schirmgehäuse versehen werden, das auf das Endstück des jeweiligen Isolierkörpers der Steckverbinder gesteckt wird.
  • Ein solches Schirmgehäuse ist bevorzugt metallisch ausgebildet, um die benötigte elektrische Abschirmwirkung bereitzustellen. Weiterhin ist das Schirmgehäuse im Wesentlichen in Form eines langgestreckten Zylinders ausgebildet, der lediglich einen Zylindermantel aufweist, jedoch weder einen Zylinderboden noch einen Zylinderdeckel. Das Schirmgehäuse ist also im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet.
  • Im Rahmen der Erfindung bedeutet, dass „im Wesentlichen” eine Eigenschaft erfüllt wird, dass diese Eigenschaft zu zumindest 90% erfüllt wird, bevorzugt zu zumindest 95%, besonders bevorzugt zu zumindest 99%. Insbesondere kann diese Eigenschaft zu 100% erfüllt sein.
  • Somit bedeutet, dass das Schirmgehäuse im Wesentlichen die Form eines Zylinders ohne Boden und Deckel aufweist, dass die Form des Schirmgehäuses zumindest zu 90%, bevorzugt zu 95%, usw. dem eines solchen Zylinders entspricht. In diesem Zylinder können aber zum Beispiel kleine Löcher und/oder Rillen ausgebildet sein, die von der strengen, hundertprozentig strengen Form eines Zylinders abweichen.
  • Gleiches bzw. Ähnliches gilt für den Innendurchmesser des Schirmgehäuses, der im Wesentlichen konstant ist, also nicht mehr als 10%, bevorzugt 5%, oder besonders bevorzugt um maximal 1% von seinem konstanten Wert abweicht. Der Innendurchmesser ist weiterhin über im Wesentlichen über die gesamte Zylinderhöhe konstant, d. h. über zumindest 90%, 95%, 99% oder 100% der gesamten Zylinderlänge. An einem Ende kann das Schirmgehäuse zum Beispiel leicht aufgeweitet sein, um ein Aufstecken des Schirmgehäuses auf das Endstück zu vereinfachen. Deswegen müssen sich Innendurchmesser und Außendurchmesser des Schirmgehäuses und des Endstücks nicht zu 100% entsprechen, und auch nicht über exakt 100% der Länge des Schirmgehäuses.
  • Die Innendurchmesser der Schirmgehäuse sind auf den vorbestimmten Außendurchmesser der beiden Endstücke abgestimmt. Diese Durchmesser und insbesondere die Bauteile der Isolierkörper und Schirmgehäuse sind hierbei so aufeinander abgestimmt, dass jeweils ein Schirmgehäuse auf eines der Endstücke eines Isolierkörper gesteckt werden kann.
  • Hierbei ist die Form der Isolierkörper möglichst einfach ausgebildet. Die Form der Isolierkörper entspricht nämlich im Wesentlichen dem eines Zylinders mit konstantem Zylinderdurchmesser. Weiterhin können die beiden Schirmgehäuse baugleich ausgebildet sein, was eine vereinfachte Herstellung der Schirmgehäuse ermöglicht. Dadurch wird ein möglichst einfaches und kostengünstiges modulares Stecksystem bereitgestellt, bei dem insbesondere möglichst einfache und baugleiche Schirmgehäuse für den männlichen und weiblichen Steckverbinder verwendet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das Endstück des weiblichen Isolierkörpers und das Endstück des männlichen Isolierkörpers dazu ausgebildet und vorgesehen, in Schirmgehäuse eingesteckt zu werden, deren Innendurchmesser weniger als 5% größer als der vorbestimmte Außendurchmesser der beiden Endstücke ausgebildet sind. Der Außendurchmesser der Endstücke ist auf den Innendurchmesser der Schirmgehäuse abgestimmt. Dies bedeutet, dass sich die beiden Durchmesser im Wesentlichen entsprechen, also im Wesentlichen gleich groß ausgebildet sind. Dabei kann der Innendurchmesser der Schirmgehäuse ein wenig größer ausgebildet sein als der Außendurchmesser der Endstücke, um ein einfaches Einstecken der Bauteile ineinander zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise ist der Innendurchmesser des Schirmgehäuses maximal 5% größer als der vorbestimmte Außendurchmesser des Endstücks, bevorzugt maximal 2% größer, besonders bevorzugt maximal 0,5% größer ausgebildet. Dadurch wird eine besonders gut aufeinander abgestimmte Passform der Bauteile aneinander ermöglicht. Die Bauteile können zum Beispiel so gut aufeinander abgestimmt sein, dass das Schirmgehäuse lediglich gegen eine Reibungskraft auf das Endstück aufbringbar sein kann. Auch beim Ablösen des Schirmgehäuses vom Endstück ist somit diese Reibungskraft zu überwinden. Dies kann die Montage vereinfachen, da die beiden Teile mittels der beschriebenen Reibungskraft aneinander „haften”.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist auf dem Endstück des weiblichen Isolierkörpers und auf dem Endstück des männlichen Isolierkörpers jeweils ein baugleiches im Wesentlichen zylinderförmiges Schirmgehäuse angeordnet, das im Wesentlichen über die gesamte Zylinderlänge des Schirmgehäuses einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser aufweist, der auf den vorbestimmten Außendurchmesser des jeweiligen Endstücks abgestimmt ist. In dieser Ausführungsform ist sowohl der weibliche als auch der männliche Steckverbinder mit einer elektrischen Abschirmung versehen, die die Steckverbindung gegenüber elektromagnetischen Interferenzen abschirmt. Dadurch wird die Steckverbindung gegenüber elektromagnetischer Strahlung geschützt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der weibliche Isolierkörper und/oder der männliche Isolierkörper eine Rasterung an einer Außenfläche auf, wobei der weibliche Schraubring und/oder der männliche Schraubring an einer Innenfläche eine Führungsrinne zur Aufnahme eines Hemmrings aufweist, der in die zugeordnete Rasterung des Isolierkörpers eingreift. Hierbei ist die Außenfläche des Isolierkörpers der Innenfläche des zugehörigen Schraubrings zugewandt. Der Schraubring ist hierbei zur Aufnahme des Hemmrings ausgebildet. Über den Hemmring, der in die Rasterung des Isolierkörpers eingreift, wird die verschraubte Steckverbindung gegen ein unabsichtliches Aufschrauben und somit gegenüber einem unabsichtlichen Lösen der Steckverbindung gesichert. Da insbesondere M12-Steckverbinder oft zum elektrischen Verbinden von schweren Maschinen verwendet werden, sind diese Steckverbinder oft Vibrationen ausgesetzt, die die Steckverbindung und insbesondere auch die verschraubte Steckverbindung über die Zeit lösen können. Ist der Steckverbinder für ein Einsatzgebiet vorgesehen, in dem solche (z. B. maschinelle) Vibrationen auftreten, so kann zumindest ein Hemmring für das modulare Stecksystem vorgesehen sein. Optional können sowohl der weibliche Steckverbinder als auch der männliche Steckverbinder mit einem Hemmring versehen werden bzw. ausgestattet sein.
  • Standardmäßig, und somit zum Basismodul gehörig, kann der weibliche Isolierkörper und/oder der männliche Isolierkörper die besagte Rasterung aufweisen. Die Rasterung kann Zähne an der Außenfläche des im Wesentlichen zylinderförmigen Isolierkörpers aufweisen, z. B. entlang eines Ringes um den Zylindermantel des Isolierkörpers. In diese Rasterung kann ein Hemmring mit zumindest einem nach Innen weisenden Zahn eingreifen, der zwischen Isolierkörper und Schraubring optional, also in Form eines optional wählbaren Zusatzmoduls, vorgesehen sein kann. Falls keine Sicherung der Verschraubung gewünscht wird, kann der Hemmring bzw. die Hemmringe weggelassen werden, um die Kosten des modularen Stecksystems zu reduzieren. Als Teil des Basismoduls weist der weibliche Schraubring, der männliche Schraubring oder beide Schraubringe an einer Innenfläche eine Führungsrinne auf, in die ein solcher Hemmring eingesetzt werden kann. Während grundsätzlich ein Hemmring entweder im männlichen Schraubring oder im weiblichen Schraubring ausreichend ist, um die Schraubverbindung zu sichern, kann bei besonders starken Belastungen ein Hemmring sowohl im männlichen Schraubring als auch im weiblichen Schraubring vorgesehen sein. Die Hemmringe für den männlichen und weiblichen Schraubring können baugleich ausgebildet sein.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform weist das modulare Stecksystem einen Hemmring in der Führungsrinne des weiblichen und/oder männlichen Schraubrings im Eingriff mit der jeweils zugeordneten Rasterung des weiblichen und/oder männlichen Isolierkörpers auf. Damit ist diese Ausführungsform gegen ein unabsichtliches Öffnen bzw. Lösen der Schraubverbindung und somit der Steckverbindung gesichert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der weibliche und/oder männliche Steckverbinder eine Aufnahme für einen Dichtring auf, in die ein Dichtring so einbringbar ist, dass das miteinander verschraubte Stecksystem eine wasserdichte und staubdichte Steckverbindung nach IP67 eingeht. Hierbei steht IP für „international protection”. Das IP-Schutzbewertungssystem ist ein Standard, der in der internationalen Norm IEC 60529 definiert ist. Es kann ausreichend sein, lediglich den weiblichen Steckverbinder mit einer Aufnahme für einen Dichtring auszubilden, um eine hinreichende Dichtigkeit bereitzustellen. So kann die Aufnahme zum Beispiel im weiblichen Schraubring ausgebildet sein, in den der männliche Schraubring eingeschraubt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der weibliche Schraubring an einem dem einsteckseitigen Ende abgewandten Ende einen Innenanschlag auf, der
    • – entweder an einem Außenanschlag des Schirmgehäuses des weiblichen Steckverbinders anschlägt, falls der weibliche Steckverbinder ein Schirmgehäuse aufweist,
    • – oder an einer Verbreiterung des weiblichen Isolierkörpers anschlägt, falls der weibliche Steckverbinder kein Schirmgehäuse aufweist.
  • Der Innenanschlag des weiblichen Schraubrings kann zum Beispiel als ein Teilstück mit einem verkleinerten Innendurchmesser ausgebildet sein. Der Innenanschlag kann zum Beispiel die Form eines Rings aufweisen. Der Anschlag kann als der Teil des Schraubrings mit dem kleinsten Innendurchmesser ausgebildet sein. Mit anderen Worten schlägt der weibliche Schraubring immer „hinten” an, also mit dem Ende, das dem einsteckseitigen Ende abgewandt ist, nämlich sein dem Kabel zugewandtes Ende. Da der weibliche Schraubring im Allgemeinen lose drehbar um den Isolierkörper herum angeordnet ist, bewirkt der Innenanschlag, dass der weibliche Schraubring nicht über das Einsteckende des weiblichen Steckverbinders herausfällt, sondern am weiblichen Isolierkörper verbleibt. An welchem Gegenstück der Innenanschlag des weiblichen Schraubrings anschlägt ist abhängig davon, ob der weibliche Steckverbinder das Schirmgehäuse aufweist oder ohne Schirmgehäuse ausgebildet ist. Weist der weibliche Steckverbinder das Schirmgehäuse auf, so schlägt der Innenanschlag des weiblichen Schraubrings an dem Außenanschlag des Schirmgehäuses an. Dieser Außenanschlag kann zum Beispiel als eine Verbreiterung des Außendurchmessers des Schirmgehäuses ausgebildet sein. Der Außenanschlag des Schirmgehäuses kann zum Beispiel am einsteckseitigen Ende des Schirmgehäuses ausgebildet sein, welches dem Kabelende des Schirmgehäuses gegenüberliegend angeordnet sein kann. Weist der weibliche Steckverbinder kein Schirmgehäuse auf, so kann der Innenanschlag auch nicht an einem Außenanschlag des Schirmgehäuses anschlagen. In diesem Fall schlägt der Innenanschlag des Schraubrings an der Verbreiterung des weiblichen Isolierkörpers an, zum Beispiel an der Rasterung des Isolierkörpers, falls der Isolierkörper diese Rasterung aufweist (vgl. oben). In jedem Fall schlägt der weibliche Schraubring mit seinem Innenanschlag an, also mit seinem dem einsteckseitigen Ende abgewandten Ende.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der männliche Schraubring an einem dem einsteckseitigen Ende abgewandten Ende einen Innenanschlag auf. Dabei schlägt dieser Innenanschlag entweder an einem Außenanschlag des Schirmgehäuses des männlichen Steckverbinders an, falls der männliche Steckverbinder ein Schirmgehäuse aufweist, oder der männliche Schraubring schlägt mit seinem einsteckseitigen Ende an einem Außenanschlag des männlichen Innenkörpers an, falls der männliche Steckverbinder kein Schirmgehäuse aufweist. Ähnlich wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel kann also auch der männliche Schraubring einen Innenanschlag aufweisen, der als Ring und/oder Teilstück des Schraubrings mit einem verkleinerten Innendurchmesser ausgebildet sein kann. Der männliche Schraubring schlägt nur dann „hinten”, also mit dem dem einsteckseitigen Ende abgewandten Ende an, wenn der männliche Steckverbinder ein Schirmgehäuse aufweist. In diesem Fall schlägt der Innenanschlag des männlichen Schraubrings am Außenanschlag des Schirmgehäuses an, der zum Beispiel am einsteckseitigen Ende des Schirmgehäues ausgebildet sein kann. Weist der männliche Steckverbinder jedoch kein Schirmgehäuse auf, so schlägt der männliche Steckverbinder nicht mit seinem Innenanschlag an, sondern „vorne”, also mit seinem einsteckseitigen Ende. Dazu weist der männliche Isolierkörper an seinem einsteckseitigen Ende den Außenanschlag auf, der als eine Verbreiterung ausgebildet sein kann, an der das einsteckseitige Ende des männlichen Schraubrings anschlägt.
  • Somit kann sowohl der männliche Steckverbinder als auch der weibliche Steckverbinder so ausgebildet sein, dass jeder Schraubring entweder am Isolierkörper anschlägt, falls der jeweilige Steckverbinder kein Schirmgehäuse aufweist, oder an diesem Schirmgehäuse anschlägt, falls der Steckverbinder ein solches Schirmgehäuse aufweist.
  • In einer Ausführungsform schlägt der weibliche Schraubring und/oder der männliche Schraubring am Isolierkörper an eine im Wesentlichen ringförmige Anschlagsfläche an, wenn der jeweilige Schraubring kein Schirmgehäuse aufweist, wobei diese Anschlagsfläche eine Ringbreite in Radialrichtung von der Einsteckrichtung weg aufweist, die maximal etwa 0,1 mm groß ausgebildet ist. Das modulare Stecksystem ist somit dazu ausgebildet und vorgesehen, dass der männliche Schraubring und/oder der weibliche Schraubring am Isolierkörper anschlägt, sofern der jeweils zugeordnete Steckverbinder kein Schirmgehäuse aufweist, und dass bereits eine sehr kleine Anschlagsfläche ausreichend ist, um ein Herausrutschen des männlichen Schraubrings und/oder des weiblichen Schraubrings über das einsteckseitige Ende des jeweiligen Steckverbinders zu verhindern. Bereits eine sehr geringe Anschlagsfläche, die maximal 0,1 mm breit ausgebildet ist, ist dazu ausreichend. Dabei war es bislang nicht bekannt, dass bereits eine so klein dimensionierte Anschlagsfläche die gewünschte Funktion bereitstellen könnte. Versuche haben jedoch ergeben, dass diese kleindimensionierte Anschlagsfläche ausreichend ist, was diese Form und Ausbildung des modularen Stecksystems ermöglicht. Die im Wesentlichen ringförmige Anschlagsfläche kann beim weiblichen Steckverbinder z. B. von der Rasterung des Isolierkörpers gebildet werden (vgl. oben). Hierbei schlägt der weibliche Schraubring an den Spitzen der Rasterung an, die lediglich eine maximal 0,1 mm breite Überlappungsfläche bereitstellen. Beim männlichen Steckverbinder kann die im Wesentlichen ringförmige Anschlagsfläche von der Verbreitung des männlichen Isolierkörpers am einsteckseitigen Ende bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der männliche Schraubring, der weibliche Schraubring und/oder der oder die Schirmgehäuse als Zinndruckgussteil(e) ausgebildet. Dabei sind die Schirmgehäuse baugleich und können mit derselben Zinndruckgussform sowohl für den männlichen Steckverbinder als auch für den weiblichen Steckverbinder hergestellt werden. Sowohl der männliche Schraubring als auch der weibliche Schraubring können als metallische Bauteile ausgebildet sein, insbesondere als Zinndruckgussteil. Der Zinndruck ist besonders kostengünstig, weswegen diese Ausführungsform einen Kostenvorteil ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das modulare Stecksystem als ein M12-Steckverbinder ausgebildet. Je nach Einsatzgebiet des M12-Steckverbinders kann dabei ausgewählt werden, ob das modulare Stecksystem mit einem Schirmgehäuse ausgestattet werden soll, und gegebenenfalls mit einer Dichtung und/oder einem oder mehreren Hemmringen.
  • Ein zweiter Aspekt betrifft einen weiblichen Steckverbinder für ein modulares Stecksystem mit einem weiblichen Schraubring mit einem einsteckseitigen Ende, in das ein männlicher Schraubring eines männlichen Steckverbinders des modularen Stecksystems einschraubbar ist. Weiterhin weist der weibliche Steckverbinder einen weiblichen Isolierkörper auf, der im Inneren des weiblichen Schraubrings angeordnet ist und der entlang einer Einsteckrichtung in einen männlichen Isolierkörper des männlichen Steckverbinders des modularen Stecksystems einsteckbar ist, wobei der weibliche Isolierkörper ein dem einsteckseitigen Ende abgewandtes Endstück mit einem im Wesentlichen konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist. Hierbei ist das Endstück des weiblichen Isolierkörpers dazu ausgebildet und vorgesehen, in ein im Wesentlichen zylinderförmiges Schirmgehäuse eingesteckt zu werden, das im Wesentlichen über die gesamte Zylinderhöhe des Schirmgehäuses einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser aufweist, der auf den vorbestimmten Außendurchmesser des Endstücks abgestimmt ist. Der weibliche Steckverbinder gemäß dem zweiten Aspekt entspricht dem weiblichen Steckverbinder des modularen Stecksystem gemäß dem ersten Aspekt. Deswegen treffen alle Ausführungen zum weiblichen Steckverbinder bzw. dessen Bestandteile gemäß dem ersten Aspekt auch auf den weiblichen Steckverbinder bzw. dessen Bestandteile gemäß dem zweiten Aspekt zu.
  • Ein dritter Aspekt betrifft einen männlichen Steckverbinder für ein modulares Stecksystem mit einem männlichen Schraubring mit einem einsteckseitigen Ende, das in einen weiblichen Schraubring eines weiblichen Steckverbinders des modularen Stecksystems einschraubbar ist. Der männliche Steckverbinder weist weiterhin einen männlichen Isolierkörper auf, der im Inneren des männlichen Schraubrings angeordnet ist und in den ein weiblicher Isolierkörper des weiblichen Steckverbinders des modularen Stecksystems entlang einer Einsteckrichtung einsteckbar ist, wobei der männliche Isolierkörper ein dem einsteckseitigen Ende abgewandtes Endstück mit einem im Wesentlichen konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist. Dabei ist das Endstück des männlichen Isolierkörpers dazu ausgebildet und vorgesehen, in ein im Wesentlichen zylinderförmiges Schirmgehäuse eingesteckt zu werden, das im Wesentlichen über die gesamte Zylinderhöhe des Schirmgehäuses einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser aufweist, der auf den vorbestimmten Außendurchmesser des Endstücks abgestimmt ist. Der männliche Steckverbinder gemäß dem dritten Aspekt kann als der männliche Steckverbinder des modularen Stecksystems gemäß dem ersten Aspekt ausgebildet sein. Alle Ausführungen zu dem männlichen Steckverbinder bzw. dessen Bestandteile gemäß dem ersten Aspekt treffen somit auch auf den männlichen Steckverbinder gemäß dem dritten Aspekt zu.
  • Ein vierter Aspekt betrifft ein Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems, wobei
    ein weiblicher Steckverbinder bereitgestellt wird mit den Schritten:
    • – Bereitstellen eines weiblichen Schraubrings mit einem einsteckseitigen Ende, in das ein männlicher Schraubring eines männlichen Steckverbinders des modularen Stecksystems einschraubbar ist;
    • – Anordnen eines weiblichen Isolierkörpers im Inneren des weiblichen Schraubrings, wobei der weibliche Isolierkörper wird entlang einer Einsteckrichtung in einen männlichen Isolierkörper des männlichen Steckverbinders des modularen Stecksystems einsteckbar ist, und wobei der weibliche Isolierkörper ein dem einsteckseitigen Ende abgewandtes Endstück mit einem im Wesentlichen konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist;
    • – Auswählen, ob der weibliche Steckverbinder ein Schirmgehäuse aufweisen soll; und
    • – Aufstecken eines im Wesentlichen zylinderförmigen Schirmgehäuses mit einem im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser auf das Endstück des weiblichen Isolierkörpers, falls der weibliche Isolierkörper ein Schirmgehäuse aufweisen soll; und/oder ein männlicher Steckverbinder bereitgestellt wird, mit den Schritten:
    • – Bereitstellen eines männlichen Schraubrings mit einem einsteckseitigen Ende, das in einen weiblichen Schraubring eines weiblichen Steckverbinders des modularen Stecksystems einschraubbar ist;
    • – Anordnen eines männlichen Isolierkörpers im Inneren des männlichen Schraubrings, wobei in den männlichen Isolierkörper entlang der Einsteckrichtung ein weiblicher Isolierkörper des weiblichen Steckverbinders des modularen Stecksystems einsteckbar ist, und wobei der männliche Isolierkörper ein dem einsteckseitigen Ende abgewandtes Endstück mit einem im Wesentlichen konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist;
    • – Auswählen, ob der männliche Steckverbinder ein Schirmgehäuse aufweisen soll; und
    • – Aufstecken eines im Wesentlichen zylinderförmigen Schirmgehäuses mit einem im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser auf das Endstück des männlichen Isolierkörpers, falls der männliche Steckverbinder ein Schirmgehäuse aufweisen soll.
  • Das Verfahren gemäß dem vierten Aspekt kann insbesondere beim Zusammenstellen eines modularen Stecksystems gemäß dem ersten Aspekt, eines weiblichen Steckverbinders gemäß dem zweiten Aspekt und/oder eines männlichen Steckverbinders gemäß dem dritten Aspekt durchgeführt werden. Das Verfahren kann die Auswahl beinhalten, ob das modulare Stecksystem lediglich einen weiblichen Steckverbinder aufweisen soll, ob es lediglich einen männlichen Steckverbinder aufweisen soll oder ob es diese beiden Steckverbinder aufweisen soll. Beim Verfahren werden die Basiskomponenten bzw. das Basismodul des weiblichen Steckverbinders und/oder des männlichen Steckverbinders bereitgestellt. Diese beinhalten den jeweiligen Schraubring und den jeweiligen Isolierkörper. Zudem kann ausgewählt werden, ob der jeweilige Steckverbinder abgeschirmt werden soll, also ob der Steckverbinder ein Schirmgehäuse aufweisen soll oder nicht. Abhängig davon wird der jeweilige Steckverbinder mit einem Schirmgehäuse versehen oder nicht. Auf das Verfahren treffen die voranstehenden Ausführungen zum ersten, zweiten und dritten Aspekt zu.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird ausgewählt, ob das Stecksystem gegen ein unabsichtliches Lösen des Stecksystems gesichert werden soll, und in Abhängigkeit von dieser Auswahl wird ein Hemmring in einer Führungsrinne des weiblichen und/oder männlichen Schraubrings angeordnet. Beim Zusammenstellen wird somit ebenfalls ausgewählt, ob das modulare Stecksystem mit einem oder gegebenenfalls zwei Hemmringen versehen werden soll. Wird diese Option des modularen Stecksystems gewählt, wird in der Führungsrinne des weiblichen Schraubrings und/oder in der Führungsrinne des männlichen Schraubrings ein solcher Hemmring angeordnet, der beim Zusammenstellen in Eingriff mit einer Rasterung des zugehörigen Isolierkörpers gebracht wird, die weiter oben beschrieben ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird weiterhin ausgewählt, ob das Stecksystem abgedichtet werden soll, und in Abhängigkeit von dieser Auswahl ein Dichtring in einer Aufnahme des weiblichen und/oder männlichen Schraubrings angeordnet wird. Der Dichtring kann als ein O-Ring ausgebildet sein und eine Abdichtung des modularen Stecksystems gemäß IP 67 bewirken. Das optionale Auswählen des Dichtrings ist voranstehend und auch nachstehend in den Figuren beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren gezeigten Ausführungsformen näher beschrieben. Einzelne, in den Figuren gezeigte Merkmale der Ausführungsformen können in anderen Ausführungsformen implementiert werden. Gleiche oder identische Merkmale sind dabei teilweise mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Draufsicht vier unterschiedliche Steckverbinder;
  • 2 eine Querschnittansicht durch die vier in 1 gezeigten Steckverbinder;
  • 3 in einer perspektivischen Darstellung einen weiblichen Isolierkörper eines weiblichen Steckverbinders;
  • 4 in einer perspektivischen Darstellung einen männlichen Isolierkörper eines männlichen Steckverbinders;
  • 5 in einer perspektivischen Darstellung ein Schirmgehäuse eines Steckverbinders;
  • 6 in einer perspektivischen Darstellung einen Hemmring zum Hemmen einer Aufdrehbewegung einer Schraubverbindung zwischen zwei Steckverbindern;
  • 7A in einer ersten perspektivischen Darstellung einen weiblichen Schraubring für einen weiblichen Steckverbinder;
  • 7B in einer zweiten perspektivische Darstellung den in 7A gezeigten weiblichen Schraubring;
  • 8A in einer ersten perspektivischen Darstellung einen männlichen Schraubring für einen männlichen Steckverbinder; und
  • 8B in einer zweiten perspektivischen Darstellung den in 8A gezeigten männlichen Schraubring.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht einen ersten weiblichen Steckverbinder 100, einen ersten männlichen Steckverbinder 200, einen zweiten weiblichen Steckverbinder 100' und einen zweiten männlichen Steckverbinder 200'. Der erste weibliche Steckverbinder 100 weist weibliche Buchsenkontakte auf und ist dazu ausgebildet und vorgesehen, entgegen einer Einsteckrichtung E so an den ersten männlichen Steckverbinder 200 gesteckt zu werden, dass die weiblichen Buchsenkontakte des ersten weiblichen Steckverbinders 100 männliche Buchsenkontakte des ersten männlichen Steckverbinders 200 elektrisch kontaktieren. Dabei wird ein Einsteckende 200E des ersten männlichen Steckverbinders 200 in ein Einsteckende 100E des ersten weiblichen Steckverbinders 100 eingesteckt und dort verschraubt. Zusammen bilden die beiden Steckverbinder 100 und 200 eine erste Steckverbindung eines ersten Stecksystems.
  • Ähnlich dazu ist der zweite weibliche Steckverbinder 100' dazu ausgebildet und vorgesehen, mit dem zweiten männlichen Steckverbinder 200' unter Kontaktierung der jeweiligen Buchsenkontakte in Einsteckrichtung E verbunden zu werden. Zusammen bilden die beiden Steckverbinder 100' und 200' eine zweite Steckverbindung eines zweiten Stecksystems.
  • Optisch ist in der in 1 gezeigten Draufsicht zunächst kein Unterschied zwischen dem ersten Stecksystem und dem zweiten Stecksystem zu erkennen.
  • Jeder der vier Steckverbinder 100, 200, 100' und 200' ist jeweils im Wesentlichen länglich ausgebildet und erstreckt sich parallel zu Einsteckrichtung E. Dabei weist jeder der vier Steckverbinder 100, 200, 100' und 200' jeweils ein Einsteckende 100E, 200E, 100E' und 200E' auf, das im ineinander eingesteckten Zustand dem jeweils zugeordneten Steckverbinder zugewandt ist. Jeder der vier Steckverbinder 100, 200, 100' und 200' weist zudem ein seinem jeweiligen Einsteckende 100E, 200E, 100E' und 200E' jeweils gegenüberliegendes Kabelende 100K, 200K, 100K' und 200K' auf, das dazu ausgebildet und vorgesehen ist, an ein Kabel angeschlossen zu werden. So weist z. B. der erste weibliche Steckverbinder 100 das Einsteckende 100E und das Kabelende 100K auf. Dabei sind das Einsteckende 100E und das Kabelende 100K an einander in Einsteckrichtung E gegenüberliegenden Enden des ersten weiblichen Steckverbinders 100 angeordnet. Gleiches gilt für die drei anderen Steckverbinder 200, 100' und 200'.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Mitte der in 1 gezeigten vier Steckverbinder 100, 200, 100' und 200'.
  • Die Kontaktierung der jeweiligen Steckverbinder kann durch eine Steckbewegung in die mit einem Pfeil gekennzeichnete Einsteckrichtung E erfolgen. Dabei ist die Einsteckrichtung E als diejenige Richtung definiert, in die der jeweilige weibliche Steckverbinder 100 bzw. 100' bewegt werden muss, um eine Steckverbindung mit dem jeweiligen männlichen Steckverbinder 200 bzw. 200' einzugehen. Die Einsteckrichtung E ist parallel zu einer nicht eingezeichneten Mittelachse der Steckverbinder angeordnet. Die Einsteckrichtung E ist im Wesentlichen parallel zur Stromflussrichtung bei Stromfluss von einem Steckverbinder zu einem mit dem Steckverbinder verbundenen komplementären Steckverbinder angeordnet.
  • Der erste weibliche Steckverbinder 100 und der zweite weibliche Steckverbinder 100' ist jeweils als ein weiblicher Steckverbinder ausgebildet, das heißt, dass diese beiden Steckverbinder weibliche Buchsenkontakte 110 aufweisen. Der erste männliche Steckverbinder 200 und der zweite männliche Steckverbinder 200' ist jeweils als männlicher Steckverbinder ausgebildet, was bedeutet, dass die beiden Steckverbinder männliche Buchsenkontakte 210 aufweisen. Die männlichen Buchsenkontakte 210 des ersten männlichen Steckverbinders 200 sind dazu ausgebildet und vorgesehen, so in die weiblichen Buchsenkontakte 110 des ersten weiblichen Steckverbinders 100 eingeführt und eingesteckt zu werden, dass jeweils ein männlicher Buchsenkontakt 210 in elektrischem Kontakt mit einem zugeordneten weiblichen Buchsenkontakt 110 steht. Der Kontakt kann durch eine mechanische und/oder eine elektrische Kontaktierung bereitgestellt werden.
  • Alle vier in den 1 und 2 gezeigten Steckverbinder sind als modulare Steckverbinder ausgebildet. Dabei weisen alle vier Steckverbinder 100, 200, 100' und 200' sämtliche Bauteile eines Basismoduls des Steckverbinders auf. Jeder Steckverbinder kann zusätzlich optionale Module und somit optionale Bauteile aufweisen.
  • Zum Basismodul der beiden weiblichen Steckverbinder 100 und 100' gehören jeweils ein weiblicher Isolierkörper 120 und ein weiblicher Schraubring 160. Zusätzlich können zum Basismodul der beiden weiblichen Steckverbinder 100 und 100' noch die weiblichen Buchsenkontakte 110 und eine Außenhülse 180 gehören sowie ein (nicht in den Figuren gezeigtes) Kabel, an dem die weiblichen Buchsenkontakte 110 elektrisch angeschlossen sein können. Die einzelnen Bestandteile der Steckverbinder können um das Kabel herum bis zur Außenhülle 180 verspritzt sein.
  • Zum Basismodul der beiden männlichen Steckverbinder 100 und 200' gehören jeweils ein männlicher Isolierkörper 220 und ein männlicher Schraubring 260. Zusätzlich können zum Basismodul der beiden männlichen Steckverbinder 200 und 200' noch die männlichen Buchsenkontakte 210 und eine Außenhülse 280 gehören sowie ein (nicht in den Figuren gezeigtes) Kabel, an dem die männlichen Buchsenkontakte 210 elektrisch angeschlossen sein können. Die einzelnen Bestandteile der Steckverbinder können um das Kabel herum bis zur Außenhülle 280 verspritzt sein.
  • Zusätzlich zu den Bauteilen des Basismoduls weist der erste weibliche Steckverbinder 100 als ein Modulbauteil einen Dichtring 140 auf, der als O-Ring ausgebildet sein kann und in einer Aufnahme des weiblichen Schraubrings 160 angeordnet ist. Der Dichtring 140 dient zum Abdichten der Steckverbindung.
  • Weiterhin weist der erste weibliche Steckverbinder 100 als ein weiteres Modulbauteil einen Hemmring 150 auf, der vergrößert in 6 dargesteltt ist und weiter unten näher beschrieben ist.
  • Der zweite weibliche Steckverbinder 100' ist im Wesentlichen baugleich zum ersten weiblichen Steckverbinder 100 ausgebildet. Zusätzlich zu den Bauteilen des ersten weiblichen Steckverbinders 100 weist der zweite weibliche Steckverbinder 100' als ein optionales, zusätzliches Modulbauteil ein Schirmgehäuse 170 (vgl. dazu auch 5) auf.
  • Diese Modulbauteile, also das Schirmgehäuse 170, der Dichtring 140 und der Hemmring 150, können einzeln, zu zweit oder alle drei im Steckverbinder optional vorhanden sein und fehlen beim Basismodul des Steckverbinders in der Grundausstattung.
  • Ähnliches gilt für den zweiten männlichen Steckverbinder 200' mit allen Modulbauteilen, der im Vergleich zu dem ersten männlichen Steckverbinder 200 als zusätzliches Modulbauteil ein Schirmgehäuse 270 aufweist. Optional können die beiden männlichen Steckverbinder 200 und 200' auch einen Hemmring 250 aufweisen, der im Wesentlichen baugleich zum Hemmring 150 des weiblichen Steckverbinders ausgebildet sein kann. Beispielhaft ist der nicht elektrisch abgeschirmte erste männliche Steckverbinder 200 mit einem solchen Hemmring 250 gezeigt. Eine zusätzliche Dichtung für den männlichen Steckverbinder 200 oder 200' ist bei der gezeigten Ausführungsform nicht vorgesehen.
  • Alle Bauteile, die der erste weibliche Steckverbinder 100 des modularen Steckverbinders aufweist, weist auch der zweite weibliche Steckverbinder 100' auf. Gleiches gilt für den ersten männlichen Steckverbinder 200 und den zweiten männlichen Steckverbinder 200' mit allen optionalen Modulbauteilen. Deswegen ist z. B. der erste weibliche Steckverbinder 100 auch zum Ausbilden und Eingehen einer Steckverbindung mit dem zweiten männlichen Steckverbinder 200' geeignet, genauso wie der zweite weibliche Steckverbinder 100' zum Ausbilden und Eingehen einer Steckverbindung mit dem ersten männlichen Steckverbinder 200 ausgebildet ist.
  • Die modulare Ausbildung der gezeigten Steckverbinder ermöglicht es, Steckverbinder mit individuell einstellbaren Produktionskosten und Funktionsweisen herzustellen bzw. zum Verkauf anzubieten.
  • Der erste weibliche Steckverbinder 100 kann im Basismodul mehrere weibliche Buchsenkontakte 110 aufweisen, den weiblichen Isolierkörper 120, den Dichtring 140, den weiblichen Schraubring 160 sowie die Außenhülse 180. Die weiblichen Buchsenkontakte 110 können jeweils mit einem Draht eines nicht gezeigten Kabels verbunden sein. Alle diese Bauteile weist auch der zweite weibliche Steckverbinder 100' auf. Analog dazu weist der erste männliche Steckverbinder 200 mehrere männliche Buchsenkontakte 210, den männlichen Isolierkörper 220, den männlichen Schraubring 260 und die Außenhülse 280 auf. Die männlichen Buchsenkontakte 210 können jeweils mit Drähten eines Kabels elektrisch verbunden sein. Diese einzelnen Bauteile der vier Steckverbinder sind in den folgenden Figuren näher beschrieben.
  • Die in den 1 und 2 gezeigten vier Steckverbinder sind als fünfpolige M12-Steckverbinder ausgebildet. Solche M12-Steckverbinder werden unter anderem zur Verbindung von industriellen Ethernet-Netzen verwendet. M12-Steckverbinder sind unterschiedlichen mechanischen Belastungen ausgesetzt, wie zum Beispiel Vibrationsbelastungen von angeschlossenen Industriemaschinen. Deswegen erfüllen M12-Steckverbinder bevorzugt Zug- und Druckbelastungen. So weisen die Steckverbinder unter anderem die Schraubringe 160 und/oder 260 auf, um eine sichere Schraubverbindung zwischen dem jeweiligen männlichen Steckverbinder und dem jeweiligen weiblichen Steckverbinder bereitzustellen. Mechanisch stabilisiert und/oder unterstützt werden die Steckverbindungen weiterhin durch ein tiefes Eindringen der männlichen Buchsenkontakte 210 in die weiblichen Buchsenkontakte 110.
  • 3 zeigt den weiblichen Isolierkörper 120 eines weiblichen Steckverbinders, wie zum Beispiel einer der weiblichen Steckverbinder 100 oder 100'. Der weibliche Isolierkörper 120 ist im Wesentlichen als massiver Zylinder ausgebildet, der entgegen der Einsteckrichtung E an seinem Einsteckende 120E in einer Stirnfläche 127 endet. Alternativ kann der weibliche Isolierkörper auch eine andere im Wesentlichen massive, längliche Form aufweisen, z. B. mit einem quadratischen oder hexagonalen Querschnitt. Die Stirnfläche 127 ist im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung E angeordnet und ausgebildet. An dem Längsende des weiblichen Isolierkörpers 120, das von der Stirnfläche 127 abgewandt ist, weist der weibliche Isolierkörper 120 ein Kabelende 120K auf, an dem die weiblichen Buchsenkontakte mit einem Kabel verbunden sein können. Die Stirnfläche 127 ist in einer Einsteckposition dem (nicht gezeigten) männlichen Steckverbinder zugewandt.
  • Der weibliche Isolierkörper 120 weist einen Steckbereich 121 auf, der sich von der Stirnfläche 127 in etwa bis zur Mitte des Isolierkörpers 120 entgegen der Einsteckrichtung E erstrecken kann. Der Steckbereich 121 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, in einer Steckverbindung in eine Öffnung 227 und in einen Steckbereich 221 des männlichen Isolierkörpers 220 eines männlichen Steckverbinders eingeführt zu werden (vgl. auch 4). Der Steckbereich 121 ist im Wesentlichen in Form eines massiven Zylinders ausgebildet, dessen Zylinderachse parallel zur Einsteckrichtung E angeordnet ist. Der Steckbereich 121 weist an einer Stelle seiner Außenfläche eine Nut 126 auf, die im Zylindermantel des Steckbereichs 121 ausgebildet ist und parallel zur Einsteckrichtung E ausgebildet ist. Die Nut 126 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, in einer Steckverbindung mit einer Feder 226 des männlichen Isolierkörpers 220 zusammengeführt zu werden (vgl. 4). Die Nut 126, und die Feder 226 dienen dazu, die Ausrichtung der männlichen und weiblichen Steckverbinder zueinander eindeutig festzulegen, um eine sichere Kontaktierung zwischen einander jeweils zugeordneten männlichen und weiblichen Buchsenkontakten zu gewährleisten.
  • In der Stirnfläche 127 sind mehrere Einstecklöcher 123 ausgebildet. Hinter jedem der Einstecklöcher 123 ist im Inneren des Isolierkörpers 120 ein Hohlraum in Form eines Stabzylinders ausgebildet, innerhalb dessen jeweils ein weiblicher Buchsenkontakt 110 angeordnet ist (siehe auch 2).
  • An der der Stirnfläche 127 abgewandten Seite des Isolierkörpers 120 ist ein Anschlussbereich 122 ausgebildet, innerhalb dessen die Buchsenkontakte 110 mit Drähten eines Kabels elektrisch und mechanisch kontaktiert sein können. Im Übergangsbereich zwischen Steckbereich 121 und Anschlussbereich 122 ist an der Außenseite des weiblichen Isolierkörpers 120 eine Rasterung 124 ausgebildet. Die Rasterung 124 weist eine Mehrzahl Zähne und Vertiefungen auf, die zum Beispiel in einer Dreiecksform ausgebildet sein können. Die Rasterung 124 dient zur Hemmung einer Schraubsicherung der Steckverbindung, die näher in den folgenden Figuren beschrieben ist.
  • Die Rasterung 124, und insbesondere die Zähne der Rasterung 124 stehen radial von der Außenfläche des weiblichen Isolierkörpers 120 ab und dienen als Anschlag für den Dichtring 140, der um einen Teil des Steckbereichs 121 des weiblichen Isolierkörpers 120 gelegt ist. Der Dichtring 140 federt zum Einen die Steckverbindung zwischen zwei Steckverbindern ab, zum Anderen kann der Dichtring 140 eine gewisse Feuchtigkeitsdichte der Steckverbindung gewährleisten, z. B. nach Schutzklasse IP67.
  • Der Anschlussbereich 122 ist im Wesentlichen als massiver Zylinder mit einem konstanten Außendurchmesser ausgebildet. Damit bildet der Anschlussbereich 122 ein Endstück des weiblichen Isolierkörpers 120 mit im Wesentlichen konstantem Außendurchmesser, auf das das Schirmgehäuse 170 (vgl. 5) aufgesetzt werden kann.
  • Der weibliche Isolierkörper 120 weist weiterhin eine Noppe 125 an seiner Außenfläche auf, die in eine Aussparung 172 des Schirmgehäuses 170 eingeführt werden kann zur Ausrichtung des Schirmgehäuses 170 relativ zum weiblichen Isolierkörper 120 ausgebildet ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die Noppe 125 angrenzend zur Rasterung 124 am Anschlussbereich 122 ausgebildet, also am Endstück des weiblichen Isolierkörpers mit konstantem Außendurchmesser.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den männlichen Isolierkörper 220 des männlichen Steckverbinders 200 oder 200'. Der männliche Isolierkörper 220 weist eine im Wesentlichen zylinderförmige Außenfläche auf, wobei die Zylinderachse parallel zur Einsteckrichtung E angeordnet ist. Alternativ kann der männliche Isolierkörper auch eine andere im Wesentlichen längliche Form aufweisen, die komplementär zum weiblichen Isolierkörper ausgebildet ist, z. B. mit einem quadratischen oder hexagonalen Querschnitt.
  • Der männliche Isolierkörper 220 weist an seiner dem nicht gezeigten weiblichen Steckverbinder zugeordneten Ende die Öffnung 227 auf, die zur Aufnahme des in 3 gezeigten weiblichen Isolierkörpers 120 eines weiblichen Steckverbinders dient. Der männliche Isolierkörper 220 ist im Wesentlichen als länglicher Zylinder ausgebildet, der in Einsteckrichtung E an seinem Einsteckende 220E mit der Öffnung 227 endet. Das Einsteckende 220E ist im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung E angeordnet und ausgebildet. An dem Längsende des männlichen Isolierkörpers 220, das von dem Einsteckende 220E abgewandt ist, weist der männliche Isolierkörper 220 ein Kabelende 220K auf, an dem die männlichen Buchsenkontakte mit einem Kabel verbunden sein können. Die Öffnung 227 ist in einer Einsteckposition dem (nicht gezeigten) weiblichen Steckverbinder zugewandt.
  • In der Öffnung 227 sind mehrere parallel zur Einsteckrichtung E angeordnete männliche Buchsenkontakte 210 so angeordnet, dass jeweils ihr Einsteckende dem nicht gezeigten weiblichen Steckverbinder zugewandt ist.
  • Der männliche Isolierkörper 220 weist innerhalb der Öffnung 227 an einer Seite die Nut 226 auf, die als Führungsnut ausgebildet sein kann, zur Führung und korrekten Orientierung der Nut 126 des weiblichen Isolierkörpers 120, das als ein entsprechendes komplementäres Gegenstück ausgebildet sein kann. Ein der Öffnung 227 zugewandter Teil des männlichen Isolierkörpers 220 ist als Steckbereich 221 ausgebildet, der im Wesentlichen zylindermantelförmig ausgebildet ist. Im Inneren des Steckbereichs 221 sind die männlichen Buchsenkontakte 210 angeordnet. Ein von der Öffnung 227 beabstandeter Teil des Isolierkörpers 210 ist als Anschlussbereich 222 ausgebildet und kann mechanisch und elektrisch mit Drähten eines nicht gezeigten Kabels verbunden sein. Im Inneren des männlichen Isolierkörpers 220 sind die männlichen Buchsenkontakte 210 parallel zueinander und parallel zur Einsteckrichtung E angeordnet (vgl. auch 2).
  • Im Wesentlichen in der Mitte des männlichem Isolierkörpers 220 ist an dessen Außenfläche entlang eines ringförmigen Bereiches eine Rasterung 224 ausgebildet. Die Rasterung 224 weist Zähne sowie dazwischen angeordnete abgeschrägte Einbuchtungen auf. Die Rasterung 224 dient, wie nachfolgend beschrieben, einer Hemmung einer Schraubbewegung des Schraubrings 260 und somit zum Sichern der Steckverbindung.
  • Der Anschlussbereich 222 ist im Wesentlichen als massiver Zylinder mit einem konstanten Außendurchmesser ausgebildet. Damit bildet der Anschlussbereich 222 ein Endstück des männlichen Isolierkörpers 220, auf den das Schirmgehäuse 270 (vgl. 5) aufgesetzt werden kann.
  • Der männliche Isolierkörper 220 weist weiterhin eine Noppe 225 an seiner Außenfläche auf, die in eine Aussparung 172 des Schirmgehäuses 270 eingeführt werden kann zur Ausrichtung des Schirmgehäuses 270 relativ zum männlichen Isolierkörper 220 ausgebildet ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die Noppe 225 angrenzend zur Rasterung 224 am Anschlussbereich 222 ausgebildet, also am Endstück des männlichen loslierkörpers mit konstantem Außendurchmesser.
  • 5 zeigt ein Schirmgehäuse 170 für einen weiblichen Steckverbinder. Ein entsprechendes Schirmgehäuse 270 für einen männlichen Steckverbinder kann baugleich ausgebildet sein. Das Schirmgehäuse 170 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, genauer im Wesentlichen als ein rohrförmiger Zylindermantel 174. Dabei ist der Zylindermantel 174 dazu ausgebildet und vorgesehen, die weiblichen bzw. männlichen Buchsenkontakte 110 bzw. 210 zumindest an ihrem Verkabelungsbereich 122 bzw. 222 und ggf. angeschlossene Drähte eines Kabels von außen elektrisch abzuschirmen. Das Schirmgehäuse 170 kann aus einem metallischen Material ausgebildet sein und den Steckverbinder 100' bzw. 200' vor Interferenzen mit benachbarten Kabelleitungen o. Ä. abschirmen. Der Zylindermantel 174 weist im Wesentlichen über die gesamte Zylinderhöhe einen konstanten Innendurchmesser auf. Insbesondere weist das Schirmgehäuse 170 keinen verbreiterten oder verjüngten Schirmbereich auf, sondern ist im Wesentlichen als ein Stück Rohr ausgebildet und kann den Anschlussbereich 122 bzw. 222 radial nach außen abschirmen.
  • Das Schirmgeäuse 170 weist an einem Zylinderende einen Außenanschlag 171 auf, an dem der Zylindermantel nach außen eine im Wesentlichen ringförmige Verdickung bzw. Verbreiterung aufweist. Der Außenanschlag 171 dient zum Anschlag des weiblichen bzw. männlichen Schraubrings 160 bzw. 260. Zur Bildung des Außenanschlags 171 kann entweder zusätzliches Material vorgesehen sein, oder der Zylindermantel 174 leicht nach außen gebogen sein. Der Außenanschlag 171 ist an dem Zylinderende des Schirmgehäuses 170 ausgebildet, das dem Einsteckende zugewandt ist und mit dem das Schirmgehäuse 170 voran auf das Endstück (also den Anschlussbereich 122) des weiblichen Isolierkörpers 120 gesteckt wird. Das Schirmgehäuse 270 wird ebenfalls mit dem Außenanschlag 171 voran auf den Anschlussbereich 222 des männlichen Isolierkörpers 220 gesteckt.
  • Der Außenanschlag 171 umgibt den Zylindermantel beinahe vollumfänglich. An einer Position des Zylindermantels 174 ist im Außenanschlag 171 jedoch die Aussparung 172 ausgebildet, in die beim Zusammenbau des Steckverbinders die Noppe 125 bzw. 225 des weiblichen bzw. männlichen Isolierkörpers 120 bzw. 220 eingebracht wird, respektive.
  • Im Zylindermantel 174 können weiterhin ein oder mehrere Löcher 173 ausgebildet sein, die beim Ansetzen eines Gießwerkzeugs entstehen können, also z. B. bei einem Zinndruckgussverfahren.
  • 6 zeigt einen Hemmring 150 für einen weiblichen Steckverbinder 100 und/oder 100'. Ein entsprechender, z. B. baugleicher Hemmring 250 für einen männlichen Steckverbinder ist nicht eigens in den Figuren dargestellt, kann jedoch bei einem männlichen Steckverbinder Verwendung finden, siehe auch 2. Der Hemmring 150 ist als offener Ring mit einer Öffnung 153 ausgebildet. Die Ausdehnung des Hemmrings 150 in Einsteckrichtung entspricht in etwa der Breite der Rasterung 124 in Einsteckrichtung E. Der Hemmring 150 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, die Rasterung 124 zu umfassen, so dass eine Rastnase 151 Eingriff in die Rasterung 124 erhält. Die Rastnase 151 weist im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung E radial nach Innen hin zur Mittelachse des Steckverbinders.
  • Über eine Befestigungsnase 152 des Hemmrings 150 ist der Hemmring drehfest mit dem weiblichen Schraubring 160 verbindbar, siehe auch 7A und 7B. Dazu weist der weibliche Schraubring 160 einen Befestigungseingriff 165 auf, in dem die in Einsteckrichtung E vom Hemmring 150 abstehende Befestigungsnase 152 so eingreift, dass beim Verdrehen des weiblichen Schraubrings 160 automatisch auch der Hemmring 150 mit verdreht wird.
  • Der Hemmring 150 ist von seinem Durchmesser her so dimensioniert, dass er einerseits die Rasterung 124 von außen umgreift, und weiterhin so dimensioniert, dass er bequem, d. h. mit einem gewissen Spiel, in eine Führungsrinne 163 des weiblichen Schraubrings 160 passt, vgl. auch 7B. Die Öffnung 153 des Hemmrings 150 gewährleistet dabei das Spiel für den Ringradius, um diese Dimensionierungsvoraussetzungen zu erfüllen und ein einfaches Einbringen des Hemmrings 150 in die Führungsrinne 163 zu ermöglichen.
  • Der Hemmring 150 weist weiterhin ein oder mehrere Verdickungen 154 auf, die einen verbesserten Sitz des Hemmrings 150 in der Führungsrinne 163 des weiblichen Schraubrings 160 gewährleisten. Der Hemmring 150 kann zum Beispiel aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Hartplastik hergestellt sein und bestehen.
  • Der Hemmring 150 ist als Modulbauteil ausgebildet, also lediglich optional am Steckverbinder vorhanden. In einer Einbauposition umgreift der Hemmring den Isolierkörper von außen und ist so positioniert, dass eine Normale durch den Ringmittelpunkt parallel zur Einsteckrichtung E angeordnet ist.
  • 7A und 7B zeigen den weiblichen Schraubring 160 aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Der weibliche Schraubring 160 weist an einer Außenseite einen geriffelten Griffbereich 161 zum erleichterten Verschrauben der Steckverbindung auf. Der Schraubring 160 ist im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet, der an einem einsteckseitigen Ende eine Stecköffnung 162 aufweist, in die der männliche Schraubring 260 eines männlichen Steckverbinders steckbar ist (vgl. auch 8A und 8B). Die Stecköffnung 162 ist so dimensioniert, dass zwischen einer Abschlusskante 164 des weiblichen Schraubrings 160 und der Außenfläche des Steckbereichs 121 des weiblichen Isolierkörpers 120 (siehe auch 3) ein zylindermantelförmiger Hohlraum zur Aufnahme des Steckbereichs 221 des Isolierkörpers 220 (vgl. auch 4) sowie eines Teils des männlichen Schraubrings 260 eines männlichen Steckverbinders ausgebildet ist. In einem Teil der Abschlusskante 164 ist der Befestigungseingriff 165 so ausgebildet, dass er beim Verdrehen des weiblichen Schraubrings 160 die Befestigungsnase 152 des Hemmrings 150 mitnimmt. Der Hemmring 150 ist in der Führungsrinne 163 angeordnet, die an der Innenseite des weiblichen Schraubrings 160 angrenzend an die Abschlusskante 164 ausgebildet ist. Die Schraubrichtung der Drehbewegung ist dabei kreisförmig um die Einsteckrichtung E herum angeordnet. Im Inneren des weiblichen Schraubrings 160 kann der Dichtring 140 angeordnet sein, was in den 7A und 7B nicht gezeigt ist.
  • An der Innenfläche des zylindermantelförmigen weiblichen Schraubrings 160 ist ein Innengewinde 166 ausgebildet, in das ein Außengewinde 266 des männlichen Schraubrings 260 eingeschraubt werden kann.
  • 8A und 8B zeigen den männlichen Schraubring 260 des männlichen Steckverbinders sowie den Sitz eines entsprechenden Hemmrings 250 in einer Führungsrinne 263 des männlichen Schraubrings 260. Ähnlich zum weiblichen Schraubring 160 des weiblichen Steckverbinders weist auch der männliche Schraubring 260 des männlichen Steckverbinders einen geriffelten Griffbereich 261, ein Einsteckende 262, eine Führungsrinne 263 für den Hemmring 250, eine Abschlusskante 264 zum Anschlag des Hemmrings 250 sowie einen Befestigungseingriff 265 auf. Dabei entsprechen sich die jeweiligen Funktionen und Dimensionierungen der Bauteile der männlichen und weiblichen Steckverbinder einander.
  • Die Schraubringe 160 und 260 sind verdrehbar um den Isolierkörper 120 bzw. 220 gelagert, so dass jeweils die Griffbereiche 161 und 261 an der Außenfläche des Steckverbinders angeordnet sind.
  • Um eine Schraubbewegung des weiblichen Schraubrings 160 um den weiblichen Isolierkörper 120 herum zu ermöglichen, umfasst der weibliche Schraubring 160 den weiblichen Isolierkörper 120 lose, also mit einem Spiel zwischen Schraubring 160 und Isolierkörper 120. An dem Ende des weiblichen Schraubkörpers 160, das dem Einsteckende 100E/100E' des weiblichen Steckverbinders 100/100' abgewandt ist, also „hinten”, weist der weibliche Schraubring 160 einen Innenanschlag 167 auf (vgl. 2). Der Innenanschlag 167 kann als Teilstück des weiblichen Schraubrings 160 mit verkleinertem Innendurchmesser ausgebildet sein.
  • Genauso kann der männliche Schraubring 260 den männlichen Isolierkörper 220 lose umfassen, also mit einem Spiel zwischen Schraubring 160 und Isolierkörper 120, um eine Schraubbewegung des männlichen Schraubrings 260 um den männlichen Isolierkörper 220 herum zu ermöglichen. An dem Ende des männlichen Schraubkörpers 260, das dem Einsteckende 200E/200E' des männlichen Steckverbinders 200/200' abgewandt ist, also „hinten”, weist der männliche Schraubring 260 einen Innenanschlag 267 auf (vgl. 2). Der Innenanschlag 267 kann als Teilstück des männlichen Schraubrings 260 mit verkleinertem Innendurchmesser ausgebildet sein.
  • Die Innenanschläge 167 und 267 können ein herausrutschen der Isolierkörper 120 bzw. 220 aus dem zugeordneten Schraubring 160 bzw. 260 verhindern.
  • Dazu schlägt der Innenanschlag 167 des in 2 gezeigten zweiten weiblichen Steckverbinders 100' mit Schirmgehäuse 170 am Außenanschlag 171 des Schirmgehäuses 170 an (vgl. 2 rechts unten). Der Innenanschlag 267 des zweiten männlichen Steckverbinders 200' mit Schirmgehäuse 270 schlägt am Außenanschlag 171 des Schirmgehäuses 270 an (vgl. 2 links unten).
  • Weist der weibliche Steckverbinder kein Schirmgehäuse 170 auf, wie z. B. der weibliche Steckverbinder 100, so schlägt der Innenanschlag 167 am weiblichen Isolierkörper 120 an, genauer an der Rasterung 124. In diesem Fall dient die Rasterung 124 somit als Außenanschlag (vgl. 2 rechts oben).
  • Weist der männliche Steckverbinder kein Schirmgehäuse 270 auf, wie z. B. der männliche Steckverbinder 200, so schlägt der Innenanschlag 267 nicht am männlichen Isolierkörper 220 an. Der männliche Schraubring 260 schlägt in diesem Fall mit seinem einsteckseitigen Ende voran am einem Außenanschlag 228 des männlichen Isolierkörpers 220 an. Dieser Außenanschlag 228 des männlichen Isolierkörpers 220 ist als eine im Wesentliche ringförmige Verdickung am und um das Einsteckende 220E des männlichen Isolierkörpers 220 ausgebildet (vgl. auch 4). In diesem Fall schlägt der männliche Schraubring 260 somit an seinem Einsteckende an, das „vorne” angeordnet ist (vgl. 2 links oben).
  • Der Hemmring 150 und der Hemmring 250 stellen in Zusammenwirkung mit der Rasterung 124 und 224 sowie dem Schraubring 160 und 260 eine Hemmung der Schraubverbindung zwischen dem weiblichen Steckverbinder 100 bzw. 100' und dem männlichen Steckverbinder 200 bzw. 200' bereit. Alternativ zu der in den Figuren gezeigten Ausbildung eines Hemmrings mit einer Rasterung kann ein (in den Figuren nicht gezeigter) Hemmring als ein Sprengring ausgebildet sein.
  • Der Isolierkörper 120 und/oder 220 isoliert die einzelnen Buchsenkontakte 110 bzw. 210 gegeneinander elektrisch und kann aus einem elastischen Vergussmaterial bestehen, das neben der Rastwirkung auch eine Reibung gegen ein Aufdrehen der Schraubverbindung bereitstellt. Die Hemmung hemmt dabei zumindest ein Verschrauben des jeweiligen Schraubrings in Aufdrehrichtung. In Zudrehrichtung muss die Hemmung nicht unbedingt gegeben sein, kann aber ebenfalls zumindest teilweise ein Zudrehen des jeweiligen Schraubrings hemmen. Durch die Hemmung wird ein Aufdrehen der Schraubsicherung der Steckverbindung, zum Beispiel bei Vibrationsbelastung durch Industriemaschinen o. Ä. gehemmt und/oder verhindert. Die Hemmung ist dabei nicht permanent sondern lösbar ausgebildet und erlaubt ein beabsichtigtes Aufdrehen der Schraubverbindung.
  • Alternativ zu einer lösbaren Hemmung durch eine Rasterung und/oder mittels eines Sprengrings kann auch eine bereichsweise Verklebung vorgesehen sein, die eine unlösbare Hemmung der Schraubsicherung bereitstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    weiblicher Steckverbinder
    100E
    Einsteckende des weiblichen Steckverbinders
    100K
    Kabelende des weiblichen Steckverbinders
    100'
    weiblicher Steckverbinder
    100E'
    Einsteckende des weiblichen Steckverbinders
    100K'
    Kabelende des weiblichen Steckverbinders
    110
    weiblicher Buchsenkontakt
    120
    weiblicher Isolierkörper
    120E
    Einsteckende des weiblichen Isolierkörpers
    120K
    Kabelende des weiblichen Isolierkörpers
    121
    Steckbereich
    122
    Anschlussbereich
    123
    Einsteckloch
    124
    Rasterung
    125
    Noppe
    126
    Nut
    127
    Stirnfläche
    140
    Dichtring
    150
    Hemmring
    151
    Rastnase
    152
    Befestigungsnase
    153
    Öffnung
    154
    Verdickung
    160
    weiblicher Schraubring
    161
    Griffbereich
    162
    Stecköffnung
    163
    Führungsrinne
    164
    Abschlusskante
    165
    Befestigungseingriff
    166
    Innengewinde
    167
    Innenanschlag
    170
    Schirmgehäuse
    171
    Außenanschlag
    172
    Aussparung
    173
    Loch
    174
    Zylindermantel
    180
    Außenhülse
    200
    männlicher Steckverbinder
    200E
    Einsteckende des männlichen Steckverbinders
    200K
    Kabelende des weiblichen Steckverbinders
    200'
    männlicher Steckverbinder
    200E'
    Einsteckende des männlichen Steckverbinders
    200K'
    Kabelende des weiblichen Steckverbinders
    210
    männlicher Buchsenkontakt
    220
    männlicher Isolierkörper
    220E
    Einsteckende des männlichen Isolierkörpers
    220K
    Kabelende des männlichen Isolierkörpers
    221
    Steckbereich
    222
    Anschlussbereich
    224
    Rasterung
    225
    Noppe
    226
    Feder
    227
    Öffnung
    228
    Außenanschlag
    250
    Hemmring
    260
    männlicher Schraubring
    261
    Griffbereich
    262
    Einsteckende
    263
    Führungsrinne
    264
    Abschlusskante
    265
    Befestigungseingriff
    266
    Außengewinde
    267
    Innenanschlag
    270
    Schirmgehäuse
    280
    Außenhülse
    E
    Einsteckrichtung

Claims (16)

  1. Modulares Stecksystem mit einem weiblichen Steckverbinder (100; 100') und einem männlichen Steckverbinder (200; 200'), die mit jeweils einem einsteckseitigen Ende (100E, 200E; 100E', 200E') entlang einer Einsteckrichtung (E) ineinander einsteckbar sind, und zumindest einem zylinderförmigen Schirmgehäuse (170, 270) als ein optionales Zusatzmodul des modularen Stecksystems, wobei: der weibliche Steckverbinder (100; 100') aufweist: – einen weiblichen Schraubring (160) mit einem einsteckseitigen Ende, in das ein männlicher Schraubring (260) des männlichen Steckverbinders (200; 200') einschraubbar ist, und – einen weiblichen Isolierkörper (120), der im Inneren des weiblichen Schraubrings (160) angeordnet ist und der entlang der Einsteckrichtung (E) in einen männlichen Isolierkörper (220) des männlichen Steckverbinders (200; 200') einsteckbar ist, wobei der weibliche Isolierkörper (120) ein dem einsteckseitigen Ende (120E) abgewandtes Endstück (122) mit einem konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist; der männliche Steckverbinder (200; 200') aufweist: – den männlichen Schraubring (260) mit einem einsteckseitigen Ende, das in das einsteckseitige Ende des weiblichen Schraubrings (160) einschraubbar ist, und – den männlichen Isolierkörper (220), der im Inneren des männlichen Schraubrings (260) angeordnet ist und in den entlang der Einsteckrichtung (E) der weibliche Isolierkörper (120) einsteckbar ist, wobei der männliche Isolierkörper (220) ein dem einsteckseitigen Ende (220E) abgewandtes Endstück (222) mit einem konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist; der vorbestimmte Außendurchmesser des Endstücks (122) des weiblichen Isolierkörpers (122) so groß ist wie der vorbestimmte Außendurchmesser des Endstücks (222) des männlichen Isolierkörpers (220); das zumindest eine zylinderförmige Schirmgehäuse (170, 270) über die gesamte Zylinderhöhe des Schirmgehäuses (170, 270) einen konstanten Innendurchmesser aufweist, der auf den vorbestimmten Außendurchmesser der beiden Endstücke (122, 222) abgestimmt ist; sowohl das Endstück (122) des weiblichen Isolierkörpers (120) als auch das Endstück (222) des männlichen Isolierkörpers (220) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, in das zumindest eine zylinderförmige Schirmgehäuse (170, 270) eingesteckt zu werden; und der weibliche Steckverbinder (100; 100') und der männliche Steckverbinder (200; 200') mit und ohne das zumindest eine Schirmgehäuse (170, 270) montierbar sind.
  2. Modulares Stecksystem nach Anspruch 1, wobei das Endstück (122) des weiblichen Isolierkörpers (120) und das Endstück (222) des männlichen Isolierkörpers (220) dazu ausgebildet und vorgesehen sind, in Schirmgehäuse (170, 270) eingesteckt zu werden, deren Innendurchmesser weniger als 5% größer als der vorbestimmte Außendurchmesser der beiden Endstücke (122, 222) ausgebildet sind.
  3. Modulares Stecksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf dem Endstück (122) des weiblichen Isolierkörpers (120) und auf dem Endstück (222) des männlichen Isolierkörpers (220) jeweils ein baugleiches Schirmgehäuse des zumindest einen zylinderförmigen Schirmgehäuses (170, 270) angeordnet ist.
  4. Modulares Stecksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der weibliche Isolierkörper (120) und/oder der männliche Isolierkörper (220) eine Rasterung (124, 224) an einer Außenfläche aufweist, und wobei der weibliche Schraubring (160) und/oder der männliche Schraubring (260) an einer Innenfläche eine Führungsrinne (163, 263) zur Aufnahme eines Hemmrings (150, 250) aufweist, der in die zugeordnete Rasterung (124, 224) des Isolierkörpers (120, 220) eingreift.
  5. Modulares Stecksystem nach Anspruch 4, mit einem Hemmring (150, 250) in der Führungsrinne (163, 263) des weiblichen und/oder männlichen Schraubrings (160, 260) im Eingriff mit der jeweils zugeordneten Rasterung (124, 224) des weiblichen und/oder männlichen Isolierkörpers (120, 220).
  6. Modulares Stecksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der weibliche und/oder männliche Steckverbinder (100, 200; 100', 200') eine Aufnahme für einen Dichtring (140) aufweist, in die ein Dichtring (140) so einbringbar ist, dass das miteinander verschraubte Stecksystem eine wasserdichte und staubdichte Steckverbindung nach IP67 eingeht.
  7. Modulares Stecksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der weibliche Schraubring (160) an einem dem einsteckseitigen Ende abgewandten Ende einen Innenanschlag (167) aufweist, der an einem Außenanschlag (171) des Schirmgehäuses (170) des weiblichen Steckverbinders (100') anschlägt, wenn der weibliche Steckverbinder (100') ein Schirmgehäuse (170) aufweist, und an einer Verbreiterung des weiblichen Isolierkörpers (120) anschlägt, wenn der weibliche Steckverbinder (100) kein Schirmgehäuse (170) aufweist.
  8. Modulares Stecksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der männliche Schraubring (260) an einem dem einsteckseitigen Ende abgewandten Ende einen Innenanschlag (267) aufweist, und wobei dieser Innenanschlag (267) an einem Außenanschlag (171) des Schirmgehäuses (270) des männlichen Steckverbinders (200') anschlägt, wenn der männliche Steckverbinder (200') ein Schirmgehäuse (270) aufweist, und der männliche Schraubring (260) an seinem einsteckseitigen Ende an einem Außenanschlag (228) des männlichen Isolierkörpers (220) anschlägt, wenn der männliche Steckverbinder (200) kein Schirmgehäuse (270) aufweist.
  9. Modulares Stecksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der weibliche Schraubring (160) und/oder der männliche Schraubring (260) am Isolierkörper (120, 220) an eine ringförmige Anschlagsfläche (228) anschlägt, wenn der jeweilige Schraubring (160, 260) kein Schirmgehäuse (170, 270) aufweist, wobei diese Anschlagsfläche (228) eine Ringbreite in Radialrichtung von der Einsteckrichtung (E) weg aufweist, die maximal 0,1 mm groß ausgebildet ist.
  10. Modulares Stecksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der männliche Schraubring (260), der weibliche Schraubring (160) und/oder die Schirmgehäuse (170, 270) als Zinndruckgussteil(e) ausgebildet ist bzw. sind.
  11. Modulares Stecksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das modulare Stecksystem als ein M12-Steckverbinder ausgebildet ist.
  12. Weiblicher Steckverbinder (100; 100') für ein modulares Stecksystem mit: – einem weiblichen Schraubring (160) mit einem einsteckseitigen Ende, in das ein männlicher Schraubring (260) eines männlichen Steckverbinders (200; 200') des modularen Stecksystems einschraubbar ist, – einem weiblichen Isolierkörper (120), der im Inneren des weiblichen Schraubrings (160) angeordnet ist und der entlang einer Einsteckrichtung (E) in einen männlichen Isolierkörper (220) des männlichen Steckverbinders (200; 200') des modularen Stecksystems einsteckbar ist, wobei der weibliche Isolierkörper (120) ein dem einsteckseitigen Ende (120E) abgewandtes Endstück (122) mit einem konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist; und – einem zylinderförmigen Schirmgehäuse (170) als ein optionales Zusatzmodul des modularen Stecksystems; wobei das zylinderförmige Schirmgehäuse (170) über die gesamte Zylinderhöhe des Schirmgehäuses (170) einen konstanten Innendurchmesser aufweist, der auf den vorbestimmten Außendurchmesser des Endstücks (122) abgestimmt ist; wobei das Endstück (122) des weiblichen Isolierkörpers (120) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, in das zylinderförmiges Schirmgehäuse (170) eingesteckt zu werden; und der weibliche Steckverbinder (100; 100') mit und ohne das Schirmgehäuse (170) montierbar ist.
  13. Männlicher Steckverbinder (200; 200') für ein modulares Stecksystem mit: – einem männlichen Schraubring (260) mit einem einsteckseitigen Ende, das in einen weiblichen Schraubring (160) eines weiblichen Steckverbinders (100; 100') des modularen Stecksystems einschraubbar ist, – einem männlichen Isolierkörper (220), der im Inneren des männlichen Schraubrings (260) angeordnet ist und in den entlang einer Einsteckrichtung (E) ein weiblicher Isolierkörper (120) des weiblichen Steckverbinders (100; 100') des modularen Stecksystems einsteckbar ist, wobei der männliche Isolierkörper (220) ein dem einsteckseitigen Ende (220E) abgewandtes Endstück (222) mit einem konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist; und – einem zylinderförmigen Schirmgehäuse (270) als ein optionales Zusatzmodul des modularen Stecksystems; wobei das zylinderförmige Schirmgehäuse (270) über die gesamte Zylinderhöhe des Schirmgehäuses (270) einen konstanten Innendurchmesser aufweist, der auf den vorbestimmten Außendurchmesser des Endstücks (222) abgestimmt ist; wobei das Endstück (222) des männlichen Isolierkörpers (220) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, in das zylinderförmige Schirmgehäuse (270) eingesteckt zu werden; und der männliche Steckverbinder (200; 200') mit und ohne das Schirmgehäuse (270) montierbar ist.
  14. Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems, wobei ein weiblicher Steckverbinder (100; 100') bereitgestellt wird, mit den Schritten: – Bereitstellen eines weiblichen Schraubrings (160) mit einem einsteckseitigen Ende, in das ein männlicher Schraubring (260) eines männlichen Steckverbinders (200; 200') des modularen Stecksystems einschraubbar ist; – Anordnen eines weiblichen Isolierkörpers (120) im Inneren des weiblichen Schraubrings (160), wobei der weibliche Isolierkörper (120) entlang einer Einsteckrichtung (E) in einen männlichen Isolierkörper (220) des männlichen Steckverbinders (200; 200') des modularen Stecksystems einsteckbar ist, und wobei der weibliche Isolierkörper (120) ein dem einsteckseitigen Ende (120E) abgewandtes Endstück (122) mit einem konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist; – Auswählen, ob der weibliche Steckverbinder (100; 100') ein Schirmgehäuse (170) mit einem konstanten Innendurchmesser aufweisen soll; und – Aufstecken eines zylinderförmigen Schirmgehäuses (170) als ein optionales Zusatzmodul des modularen Stecksystems mit einem konstanten Innendurchmesser auf das Endstück (122) des weiblichen Isolierkörpers (120), falls der weibliche Steckverbinder (100; 100') ein Schirmgehäuse (170) aufweisen soll; und/oder ein männlicher Steckverbinder (200; 200') bereitgestellt wird, mit den Schritten: – Bereitstellen eines männlichen Schraubrings (260) mit einem einsteckseitigen Ende, das in einen weiblichen Schraubring (160) eines weiblichen Steckverbinders (100; 100') des modularen Stecksystems einschraubbar ist; – Anordnen eines männlichen Isolierkörpers (220) im Inneren des männlichen Schraubrings (260), wobei in den männlichen Isolierkörper (220) entlang der Einsteckrichtung (E) ein weiblicher Isolierkörper (120) des weiblichen Steckverbinders (100; 100') des modularen Stecksystems einsteckbar ist, wobei der männliche Isolierkörper (220) ein dem einsteckseitigen Ende (220E) abgewandtes Endstück (222) mit einem konstanten, vorbestimmten Außendurchmesser aufweist; – Auswählen, ob der männliche Steckverbinder (200; 200') ein Schirmgehäuse (270) mit einem konstanten Innendurchmesser aufweisen soll; und – Aufstecken eines zylinderförmigen Schirmgehäuses (270) als ein optionales Zusatzmodul des modularen Stecksystems mit einem konstanten Innendurchmesser auf das Endstück (222) des männlichen Isolierkörpers (220), falls der männliche Steckverbinder (200; 200') ein Schirmgehäuse (270) aufweisen soll.
  15. Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems nach Anspruch 14, wobei ausgewählt wird, ob das Stecksystem gegen ein unabsichtliches Lösen des Stecksystems gesichert werden soll, und in Abhängigkeit von dieser Auswahl ein Hemmring (150; 250) in einer Führungsrinne (163; 263) des weiblichen und/oder männlichen Schraubrings (160; 260) angeordnet wird.
  16. Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems nach Anspruch 14 oder 15, wobei ausgewählt wird, ob das Stecksystem abgedichtet werden soll, und in Abhängigkeit von dieser Auswahl ein Dichtring (140) in einer Aufnahme des weiblichen und/oder männlichen Schraubrings (160; 260) angeordnet wird.
DE102015014492.8A 2015-11-10 2015-11-10 Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems Active DE102015014492B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014492.8A DE102015014492B4 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014492.8A DE102015014492B4 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015014492A1 DE102015014492A1 (de) 2017-05-11
DE102015014492B4 true DE102015014492B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=58584248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014492.8A Active DE102015014492B4 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014492B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007358B4 (de) * 2017-08-04 2019-06-13 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Schraubsystem, Schraubverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Schraubverbinders
CN110061394B (zh) * 2018-01-18 2022-03-08 创科无线普通合伙 连接器插头组件
US11721939B2 (en) 2018-04-06 2023-08-08 Drägerwerk AG & Co. KGaA Modular patient monitoring medical device and connector
EP3903386A1 (de) * 2018-12-28 2021-11-03 Drägerwerk AG & Co. KGaA Systeme, monitorhalterungen, monitore, docks, gestelle, module, bandhalterungen, kupplungen und verbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218060A1 (de) 1985-09-13 1987-04-15 Socapex S.A. Elektrischer Verbinder mit einer Vorrichtung zum Vermindern des Entkuppelns
DE4301503C2 (de) 1992-03-31 1995-08-24 Escha Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinderteil mit Überwurfmutter
DE19613228A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Escha Bauelemente Gmbh Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung
US7727021B2 (en) 2008-04-25 2010-06-01 Omron Corporation Connector having a plug, a socket, and a tubular shield member with an elastic arm
DE102014006874A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218060A1 (de) 1985-09-13 1987-04-15 Socapex S.A. Elektrischer Verbinder mit einer Vorrichtung zum Vermindern des Entkuppelns
DE4301503C2 (de) 1992-03-31 1995-08-24 Escha Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinderteil mit Überwurfmutter
DE19613228A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Escha Bauelemente Gmbh Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung
US7727021B2 (en) 2008-04-25 2010-06-01 Omron Corporation Connector having a plug, a socket, and a tubular shield member with an elastic arm
DE102014006874A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015014492A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
DE102010017265B4 (de) Kabelanschlusseinrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an eine Kabelanschlusseinrichtung
DE19738517C1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirmkabel mit einem gegen das Kabel preßbaren Klemmeinsatz
DE60300484T2 (de) Steckverbinderanordnung für ein standardisiertes elektrisches oder optisches Kabel
DE102015014492B4 (de) Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE112019003595T5 (de) Elektrischer Steckverbinder, der unterschiedliche Dichtungsanordnungen akzeptiert
DE602004008842T2 (de) Steckverbindungsgerät für kompakte Stellmotoren
WO2013056696A1 (de) Steckverbinder
DE102006043575B3 (de) Solarsteckverbinder mit einem Kabeladapter zur Anpassung an Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
EP2945226B1 (de) Steckverbinder und verfahren dafür
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE202016107070U1 (de) Wasserdichte Konnektoranordnung
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE202010010418U1 (de) Rundsteckverbinder
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
DE202014103232U1 (de) Kabelendgarnitur
DE102017007358B4 (de) Schraubsystem, Schraubverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Schraubverbinders
EP1052737A1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE102016003910B3 (de) Rundsteckverbinder mit einem Schraubring und Verfahren zum Befestigen eines Schraubrings an einem Rundsteckverbinder
DE4102681C2 (de) Grundkörper für Steckdosen und Stecker
DE102016111467B3 (de) Steckverbinder mit Erdungseinrichtung sowie Erdungssystem mit verschiedenen Erdungseinrichtungen
DE102004004309B4 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final