DE202013101245U1 - Vorrichtung zum Heben von Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Heben von Flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE202013101245U1
DE202013101245U1 DE201320101245 DE202013101245U DE202013101245U1 DE 202013101245 U1 DE202013101245 U1 DE 202013101245U1 DE 201320101245 DE201320101245 DE 201320101245 DE 202013101245 U DE202013101245 U DE 202013101245U DE 202013101245 U1 DE202013101245 U1 DE 202013101245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
plates
bottles
carrying handle
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101245
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320101245 priority Critical patent/DE202013101245U1/de
Publication of DE202013101245U1 publication Critical patent/DE202013101245U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Heben von Flaschen, mit zwei mit Öffnungen (14; 16) für Flaschenhälse versehenen Platten (10; 12), die flach übereinander angeordnet und relativ zueinander verschiebbar sind, und mit wenigstens einem Hebelarm (20) zum Verschieben der Platten (10; 12) relativ zueinander, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (20) in einen Tragegriff (20, 22) integriert ist oder einen Tragegriff (20) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben von Flaschen, mit zwei mit Öffnungen für Flaschenhälse versehenen Platten, die flach übereinander angeordnet und relativ zueinander verschiebbar sind, und mit wenigstens einem Hebelarm zum Verschieben der Platten relativ zueinander.
  • In der Getränkebranche werden vielfach Getränke in Flaschen in Mehrwegkästen transportiert. Bei vielen Getränken sind die Flaschen mit einem Kronkorken verschlossen, der einen oberen Abschnitt einer Verdickung des Flaschenhalses umgreift. Zur Bereitstellung von Flaschen zur Bewirtung werden die Flaschen von Hand aus einem Mehrwegkasten entnommen und beispielsweise auf einer Ablagefläche bereitgestellt. Mit einem Kronkorken verschlossene Flaschen werden beispielsweise mit einem Kapselheber unmittelbar vor dem Konsum geöffnet.
  • Die Entnahme der Flaschen von Hand ist mühsam, insbesondere wenn eine größere Anzahl von Flaschen bereitgestellt werden soll. So kann beispielsweise eine volle Getränkekiste mit 24 Flaschen durch 12 beidhändige Bewegungen vollständig geleert werden. Diese manuelle Tätigkeit ist zeitaufwändig und kann aufgrund eines häufigen Bückens körperlich belastend sein. Zudem sind Kronkorken scharfkantig. Es besteht daher die Gefahr der Verletzung am Handrücken bei einer schnellen Entnahme von Flaschen aus einem dicht befüllten Kasten.
  • Bei dem Umgang mit Leergut müssen häufig alle Flaschen aus einem teilweise oder vollständig bestückten Mehrwegkasten entnommen werden. Die Entnahme der Flaschen von Hand ist zweitaufwendig.
  • Aus DE 101 44 78 A ist eine Vorrichtung zum Heben von Flaschen oder anderen Behältern der eingangs genannten Art bekannt. Um eine gegenseitige Bewegung der Platten herbeizuführen, ist auf einem die Platten abdeckenden Rahmen ein drehbar angebrachter Hebel vorgesehen. Der Rahmen trägt ferner einen linken und einen rechten Handgriff. Nachteilig ist jedoch, dass die Vorrichtung schlecht auf den Flaschen positioniert werden kann, da die Öffnungen in den gegeneinander verschiebbaren Platten durch den ähnlich einer umgekehrten Wanne ausgeführten Rahmen verdeckt sind. Nachteilig ist ferner, dass zum Erfassen der Flaschen zunächst der Hebel zu drehen ist und anschließend mit beiden Händen die Handgriffe zum Anheben der Flaschen erfasst werden müssen.
  • CH 265 690 beschreibt eine Vorrichtung zum Heben und Fortbewegen von Flaschen, bei der an einem starren Rahmen Führungshülsen für die Flaschenhälse befestigt sind, die sich unterhalb des Rahmens nach unten konisch erweitern und oberhalb des Rahmens zylindrisch sind. Am Rahmen sind bewegliche Schieber angeordnet, wobei in eine Öffnung der Führungshülse ein Vorsprung des Schiebers als Greiforgan eingreifen kann, um eine Flasche zu ergreifen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Heben von Flaschen zu schaffen, die das Anheben mehrerer Flaschen vereinfacht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der der Hebelarm in einen Tragegriff integriert ist oder einen Tragegriff bildet.
  • Dies ermöglicht es, den Hebelarm durch Umgreifen und/oder Anheben des Tragegriffs zu betätigen. Nach dem Aufsetzen der Vorrichtung auf die Flaschenhälse der zu hebenden Flaschen kann somit mit einem einzigen Bewegungsvorgang der Hand durch Umgreifen und Anheben des Tragegriffs ein Ergreifen und Anheben der Flaschen erfolgen. Vorteilhaft ist außerdem, dass die Vorrichtung so gestaltet sein kann, dass die Öffnungen der Platten für den Benutzer sichtbar sind. Dies erleichtert die Positionierung der Vorrichtung auf den Flaschen. Die Vorrichtung ist besonders vorteilhaft für Leergutsortiertätigkeiten einsetzbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung, von der Seite gesehen;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, von der Seite gesehen.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Heben von Flaschen mit zwei flach übereinander angeordneten und relativ zueinander verschiebbaren Platten 10, 12. Beide Platten 10, 12 sind mit Öffnungen 14 bzw. 16 für Flaschenhälse versehen. Die Öffnungen 14, 16 der Platten 10, 12 können so weit in Deckung miteinander gebracht werden, dass die jeweiligen Flaschenhälse mit ihrer Verdickung durch eine Öffnung 16 der unteren Platte und eine beispielsweise dazu deckungsgleiche Öffnung 14 der oberen Platte 10 durchgeführt werden können, indem die Vorrichtung auf zu den Öffnungen ausgerichtete Flaschen aufgesetzt wird. Die Öffnungen 14, 16 sind beispielsweise jeweils in einer mehrere Reihen umfassenden, matrixförmigen Anordnung angeordnet, entsprechend der Anordnung von Getränkeflaschen in einer zu entleerenden Kiste.
  • Die Vorrichtung umfasst Führungseinrichtungen 18, mit denen die Platten 10, 12 gegeneinander in eine Richtung verschiebbar aneinander geführt sind. In der in 1 gezeigten Stellung sind die Platten 10, 12 so gegeneinander verschoben, dass eine gemeinsame Öffnungsseite der übereinander angeordneten Öffnung 14, 16 annähernd ellipsenförmig verringert ist. In dieser Stellung können sich gegenüberliegende Ränder einer Öffnung 14 und einer Öffnung 16 an einen Flaschenhals anlegen, so dass die Flasche beispielsweise reibschlüssig festgehalten wird. Eine Flasche, die am oberen Ende des Flaschenhalses eine Verdickung aufweist, kann unterhalb der Verdickung formschlüssig festgehalten werden.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Hebelarm 20 zum Verschieben der Platten 10, 12 relativ zueinander. Der Hebelarm 20 ist mit den Platten 10, 12 so gekoppelt, dass durch Betätigen des Hebelarms 20 die Platten 10, 12 gegeneinander in der besagten Richtung verschiebbar sind. Der Hebelarm 20 ist in einen Tragegriff integriert, der im gezeigten Beispiel durch den Hebelarm 20 und einen Haltebügel 22 gebildet wird.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung von der Seite, wobei die Platten 10, 12 jeweils im Schnitt dargestellt sind. Beispielhaft ist in der Zeichenebene jeweils eine Öffnung 14 der oberen Platte 10 und eine Öffnung 16 der unteren Platte 12 schematisch dargestellt.
  • Der Haltebügel 22 ist starr an der unteren Platte 12 befestigt. Der Hebelarm 20 ist Teil eines im wesentlichen L-förmigen Hebels 24, der schwenkbar an dem Haltebügel 22 gelagert ist. Der Hebelarm 20 ist um eine Achse schwenkbar, die parallel zu den Platten 10, 12 ist. Ein zweiter Hebelarm 26 des Hebels 24 ist beispielsweise über eine an der oberen Platte 10 befestigte Hülse 28 lose mit der Platte 10 gekoppelt, so dass bei Verschwenken des Hebelarms 20 die obere Platte 10 eine Verschiebebewegung in ihrer Ebene ausführt.
  • Der von einem Tragarm 22A des Haltebügels 22 und vom dem Hebelarm 20 gebildete Tragegriff ist von den Platten 10, 12 ausreichend beabstandet, um frei zugänglich zu sein, auch wenn die Vorrichtung beispielsweise um 5 bis 10 cm auf Flaschenhälse aufgeschoben ist. Beispielsweise ist der Tragegriff mindestens etwa 5 bis 10 cm oberhalb der oberen Platte 10 angeordnet.
  • 2 zeigt weiter beispielhaft eine Rückstellvorrichtung 30 in Form wenigstens einer Feder, mit der die Platten 10, 12 in der am weitesten geöffneten Stellung der Öffnungen 14, 16 zueinander vorgespannt sind.
  • Bei der in 2 gezeigten Vorrichtung kann durch Ergreifen des Tragegriffs und Zusammendrücken der Hebelarm 20 in Richtung des Haltebügels 22 geschwenkt werden, wobei gegen die Vorspannung der Rückstellvorrichtung 30 die Platten 10, 12 gegeneinander so verschoben werden, dass die Flaschen durch die Öffnungen 14, 16 ergriffen werden können. In dieser Stellung kann der Hebelarm 20 durch eine Verriegelungseinrichtung 32 ver riegelt werden. Die Flaschen, beispielsweise 24 Flaschen einer Mehrwegkiste, sind dann sicher ergriffen und können mit dem Tragegriff und der Vorrichtung angehoben werden. Die Flaschen können dann auf einer Zielfläche abgestellt werden, und die Verriegelungseinrichtung 32 wird entriegelt. Durch die Rückstellvorrichtung 30 erfolgt dann automatisch eine Freigabe der Flaschen. Die Verriegelungseinrichtung 32 ist beispielsweise als mit dem Daumen zu betätigender Schieber ausgebildet.
  • 3 zeigt eine Variante der beschriebenen Vorrichtung. Einander entsprechende oder ähnliche Teile sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Während beim Beispiel der 2 der Hebelarm 20 einen oberen Teil des Tragegriffs bildet, stellt beim Beispiel der 3 der Hebelarm 20 den unteren Teil des aus dem Tragarm 22A und dem Hebelarm 20 gebildeten Tragegriffs dar. Somit kann ein Anheben der Flaschen sowohl durch Umgreifen des Tragegriffs als auch bloßes Anheben des Hebelarms 20 erfolgen. Optional ist wiederum eine Verriegelungseinrichtung 32 am Tragegriff vorgesehen.
  • In einer weiteren, denkbaren Variante der Vorrichtung kann der Hebelarm 20 allein den Tragegriff bilden. Beispielsweise kann, ausgehend vom Beispiel der 3, der Hebelarm 20 über eine Strebe 34 an der unteren Platte 12 gelagert sein, die in 3 einem der beiden Schenkel des Haltebügels 22 entspricht. Der Tragegriff ist dann allein durch Anheben des Tragegriffs, d.h. des Hebelarms 20, betätigbar.
  • Abweichend von den beschriebenen Beispielen können auch zwei Tragegriffe vorgesehen sein, von denen wenigstens einer einen Hebelarm der beschriebenen Art aufweist oder durch den Hebelarm gebildet wird. Die Tragegriffe sind beispielsweise gegenüber einer Mitte der Anordnung der Öffnungen 14, 16 in einander entgegengesetzten Richtungen versetzt. Dies ermöglicht und erfordert ein Ergreifen und Anheben mit zwei Händen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1014478 A [0005]
    • CH 265690 [0006]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Heben von Flaschen, mit zwei mit Öffnungen (14; 16) für Flaschenhälse versehenen Platten (10; 12), die flach übereinander angeordnet und relativ zueinander verschiebbar sind, und mit wenigstens einem Hebelarm (20) zum Verschieben der Platten (10; 12) relativ zueinander, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (20) in einen Tragegriff (20, 22) integriert ist oder einen Tragegriff (20) bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der genau ein Tragegriff vorhanden ist, der mittig zu der Anordnung der Öffnungen (14; 16) oberhalb der Platten (10; 12) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Hebelarm (20) um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zu der Ebene der Platten (10; 12) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der wenigstens eine Hebelarm (20) mit den Platten (10; 12) so gekoppelt ist, dass durch Betätigen des wenigstens einen Hebelarms (20) die Platten (10; 12) gegeneinander in eine Richtung verschiebbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Verriegelungseinrichtung (32) für den Hebelarm (20).
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Rückstellvorrichtung (30), die einer Betätigung des Hebelarms (20) entgegen wirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Tragegriff (20, 22) einen starr mit einer der Platten (10; 12) verbundenen Tragarm (22A) und den Hebelarm (20) umfasst, wobei durch Verschwenken des Hebelarms (20) in Richtung auf den Tragarm (22A) eine gemeinsame Öffnungsweite der Öffnungen (14; 16) der Platten (10; 12) verringert wird.
DE201320101245 2013-03-22 2013-03-22 Vorrichtung zum Heben von Flaschen Expired - Lifetime DE202013101245U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101245 DE202013101245U1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Vorrichtung zum Heben von Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101245 DE202013101245U1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Vorrichtung zum Heben von Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101245U1 true DE202013101245U1 (de) 2014-06-23

Family

ID=51163811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101245 Expired - Lifetime DE202013101245U1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Vorrichtung zum Heben von Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101245U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386101A (en) * 1944-03-10 1945-10-02 Theodore H Firks Container carrier
CH265690A (de) 1944-02-29 1949-12-15 Bernhard Thoren Ernst Vorrichtung zum Heben und Fortbewegen von Flaschen.
US2520203A (en) * 1946-11-09 1950-08-29 Haywa Peter Bottleholder
US2592017A (en) * 1947-10-11 1952-04-08 Oscar L Engstrom Bottle lifter
DE1014478B (de) 1953-02-26 1957-08-22 Clarke Built Ltd Vorrichtung zum Heben von Flaschen oder anderen Behaeltern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH265690A (de) 1944-02-29 1949-12-15 Bernhard Thoren Ernst Vorrichtung zum Heben und Fortbewegen von Flaschen.
US2386101A (en) * 1944-03-10 1945-10-02 Theodore H Firks Container carrier
US2520203A (en) * 1946-11-09 1950-08-29 Haywa Peter Bottleholder
US2592017A (en) * 1947-10-11 1952-04-08 Oscar L Engstrom Bottle lifter
DE1014478B (de) 1953-02-26 1957-08-22 Clarke Built Ltd Vorrichtung zum Heben von Flaschen oder anderen Behaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457489A1 (de) Tragpaket
EP3746372B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein trinkgefäss
DE202004017954U1 (de) Trage für Bügelverschluss-Flaschen
DE202013101245U1 (de) Vorrichtung zum Heben von Flaschen
DE102010015512A1 (de) Stapelsäule zum Lagern oder Transportieren von Lagergütern
DE102011114451B3 (de) Flaschenöffner bzw. Kapselheber und Verfahren zum Öffnen einer Flasche
EP3997004B1 (de) Behaelter mit verriegelbarem deckel
DE874294C (de) Einhaengemappe mit Tragschiene und Reiter
DE102018109761B4 (de) Gestell zur Reinigung von Flaschen
DE3938707C1 (en) Champagne and wine bottle opener - has insert ring fitting over bottle neck shoulder, and spindle bore in head
DE3844428A1 (de) Aufbruchsichere verankerung fuer zapfrohre an bierbehaeltern
DE202006012154U1 (de) Lager-und-trage-Vorrichtung für Einweggetränkeverpackungen
DE2756374A1 (de) Behaeltertraeger mit tragegriff
DE19715941A1 (de) Klemmeinrichtung
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE2139916C3 (de) Gerät zum Aussortieren von Randkerbkarten
DE202009006071U1 (de) Stapelsäule zum Lagern oder Transportieren von Lagergütern
DE2304438A1 (de) Stapelbarer, selbsttragender kanister oder dgl
EP3770074B1 (de) Flaschenkasten mit teilbarem tragegriff
DE202021000793U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Flaschen aus einem Behältnis und zum Transportieren von Flaschen
DE1014478B (de) Vorrichtung zum Heben von Flaschen oder anderen Behaeltern
DE202021100539U1 (de) (Halte-)Vorrichtung zur Befestigung eines Mobiltelefons und/oder eines Tablets an einer Trinkflasche
DE60101715T2 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Herausziehen von Stopfen von Behältern für kohlensäurehaltige Getränke, Schaumweine und dergleichen
DE102017102944B4 (de) Tray zur Aufnahme von Behältern, Stapelanordnung mit selbigem, sowie Verfahren zum Stapeln von Behältern
DE202023002583U1 (de) Schraubkappenöffner mit Größenanpassung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0085300000

Ipc: B65D0071500000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years