DE2304438A1 - Stapelbarer, selbsttragender kanister oder dgl - Google Patents

Stapelbarer, selbsttragender kanister oder dgl

Info

Publication number
DE2304438A1
DE2304438A1 DE19732304438 DE2304438A DE2304438A1 DE 2304438 A1 DE2304438 A1 DE 2304438A1 DE 19732304438 DE19732304438 DE 19732304438 DE 2304438 A DE2304438 A DE 2304438A DE 2304438 A1 DE2304438 A1 DE 2304438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
canister
groove
canisters
courage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732304438
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pasing Patent & Leasing AG
Original Assignee
Pasing Patent & Leasing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pasing Patent & Leasing AG filed Critical Pasing Patent & Leasing AG
Publication of DE2304438A1 publication Critical patent/DE2304438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Patentanwälte - $6. t.
DR. M. SCHNEIDER ' '
DH. Λ. TaTEL
E. CZ üWALLA
85 Nürnberg, Kpnigstr. 1
PASING Patent & Leasing AG, Zug (Schweiz) Stapelbarer, selbsttragender Kanister oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren, selbsttragenden Kanister oder dergleichen, insbesondere aus Kunststoff, mit im wesentlichen waagrechten Auflageflächen und einer GleÖtülle, sowie mit einem an der Kanisteroberseite angeordneten Handgriff zum Tragen des Kanisters und einer im Kanisterboden vorgesehenen Nut, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt des Handgriffes entspricht und die zur Aufnahme des Handgriffes eines im Stapel darunter befindlichen gleichen Kanisters dient.
Es ist bereits ein Kanister bekannt, der als Kugelkörper mit kreisrunden, abgeflachten Seitenwänden und ebensolchen, gegebenenfalls eingewölbten Boden- und Kopfteilen ausgebildet ist. Dieser Kanister kann raumsparend gestapelt werden, doch verhindert die Ausbildung des Bodens und des Handgriffes lediglich ein seitliches Verschieben übereinander gestapelter Kanister und bestimmt deren Lage zueinander.
Ein ähnlicher Kanister weist an der Unterseite eine Nut auf, die dem Querschnitt nach dem auf der Oberseite des Kanisters befindlichen Handgriff entspricht, so daß solche Kanister beim Stapeln gegen seitliches Verschieben gesichert sind.
309832/0496
Bei einem anderen bekannten Kanister sind im Boden Vertiefungen vorgesehen, in welche ein am Deckel eines darunter befindlichen gleichen Kanisters angeordneter Ausgießstutzen hineinragt, wodurch eine begrenzte Ausrichtung mehrerer Kanister in deren Längsrichtung erzielt wird.
Es sind auch bereits Behälter bekannt geworden, welche durch Ineinanderschieben von an den Seitenwänden angeordneten Führungsmitteln mit Behältern ähnlicher Art zu einem starren Ganzen verbunden werden können, wobei jedoch in diesem Fall nur nebeneinanderliegende Behälter miteinander verbunden und zueinander fixiert werden können.
Andere bekannte, übereinander stapelbare Transportbehälter sind mit Spannhebeln versehen, deren Schließbügel in einem an der Außenseite des Behälterbodens eines aufgesetzten Be-' hälters angeordneten Haken eingehängt werden können, wodurch beispielsweise zwei Behälter zusammengekuppelt und gemeinsam durch am oberen Behälter befindliche Traggriffe getragen v/erden können. Ein derart ausgebildeter Behälter ist in seiner Herstellung ziemlich unwirtschaftlich, da mindestens zwei Spannhebel notwendig sind, die gesondert am Behälter-zu befestigen sind. Außerdem ist das Ver- und Entriegeln der Spannhebel umständlich und zeitraubend.
Ferner ist ein stapelbarer Verpackungsbehälter mit an einigen Außenseiten in Abstand voneinander angeordneten Führungen und Gegenführungen bekannt, mittels deren der Verpackungsbehälter mit Verpackungsbehältern gleicher Größe neben- und/oder übereinander zu einer Einheit lösbar verbunden und im Stapel ohne weitere Halterungsmittel festgehalten ist. Der Verpackungsbehälter weist dabei sowohl an den Seitenwänden als auch am Boden und am Deckel außen eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Führungen und Gegenführungen auf, mittels deren er einzeln oder mit Verpackungsbehältern gleicher oder unterschiedlicher Größe zu einer Einheit verbunden, in einen
309832/0496
Transportbehälter einschiebbar ist, der an seinen Innenseiten Führungen und Gegenführungen aufweist, die mit den Führungen und den Gegenführungen des Verpackungsbehälters oder der Verpackungsbehälter zusammenwirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kanister oder dergleichen zu schaffen, der sowohl einfach stapelbar, als auch ohne besonderen Aufwand mit einem darunter befindlichen gleichen Kanister verbindbar ist, so daS zwei oder mehr Kanister aneinänderhängend getragen werden können. Diese Aufgabe tritt in letzter Zeit insbesondere bei Kanistern für Flüssigkeiten, z.B. Heizöl, immer mehr in den Vordergrund, da einerseits kleine Behälter aufgrund ihrer leichteren Handhabung gewünscht werden, andererseits die Lagerung und Lieferung in möglichst großen zusammenhängenden Einheiten wirtschaftlicher ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kanister oder dergleichen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der vorzugsweise leistenartig ausgebildete Handgriff einen Querschnitt aufweist, dessen oberer Bereich gegenüber dem unteren, der Kanisteroberseite benachbarten Bereich verbreitert ist und z.B. schwalbenschwanzförmig, T-förmig oder etwa kreisförmig verdickt ausgebildet ist. Es kann durch diese Ausbildung ein Kanister mit einer Hand erfaßt und mit seiner Nut auf den Handgriff eines weiteren Kanisters aufgeschoben werden, wodurch beide Kanister zusammengekuppelt und aneinanderhangend getragen werden können. Während des gesamten Vorganges verbleibt die Hand der tragenden Person am Handgriff des obersten Kanisters, die zweite Hand bleibt immer frei bzw. kann ebenfalls eine zusammenhängende Säule von Kanistern bilden und tragen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Nut mindestens an einem ihrer Enden mit einer Ausnehmung bzw. Verbreiterung versehen, in welche die Gießtülle des darunter befindlichen Kanisters als Anschlag für die in Längsrichtung des Hand-
309832/0496
griff es erfolgende Aufschiebbewegung hineinragt, wodurch in besonders einfacher V/eise eine Begrenzung der Aufschiebbewegung und ein Fluchten der gestapelten Kanister erzielt wird.
Eine Sicherung gegen ein Herausgleiten des Handgriffes aus der Nut erfolgt vorteilhaft dadurch^ daß die Mut im Kanisterboden außermittig angeordnet ist und in ihrem mittleren Bereich an einer Seitenfläche eine der Länge des Handgriffes entsprechende, eine seitliche Bewegung zwischen zwei aufeinandergeschobenen Kanistern ermöglichende, als Anschlag für Bewegungen in Längsrichtung des Handgriffes dienende Ausnehmung aufweist, oder wenn die Nut an ihren gegenüberliegenden Seitenflächen bezüglich der Längsachse des Kanisters symmetrische, eine Schwenkbewegung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kanistern.ermöglichende, als Anschlag für Bewegungen in Längsrichtung des Handgriffes dienende Ausnehmungen aufweist·-Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Längsachse der Mut mit jener Seitenfläche des Kanisters, auf welche die Längsachse des Handgriffes senkrecht angeordnet ist, einen V/inkel 'einschließt, der dem Schwenkwinkel bei der Schwenkbewegung entspricht.
Weitere Vorteile bei der Handhabung werden erreicht, wenn die Nut in ihrem mittleren Bereich an beiden Seitenflächen bzw. an den nach oben weisenden Innenflächen der Länge des Handgriffes entsprechende Ausnehmungen bzw. Erweiterungen aufweist. .
Ferner ist es vorteilhaft, wenn zur Erhöhung des Reibungsschlusses zwischen dem Handgriff und der Nut Vorsprünge, Zacken oder dergleichen am Handgriff und/oder in der Mut angeordnet sind. Dabei können zur Sicherung gegen eine Verschiebung zweier aufeinandergeschobener Kanister Vorsprünge, Nocken oder dergleichen am Handgriff und/oder in der Nut und entsprechende Ausnehmungen, Dellen oder dergleichen in der Nut und/oder am Handgriff angeordnet sein.
309832/0496
Die Hexstellung von Kanistern, insbesondere aus Kunststoff, kann mit sehr einfachen V/erkzeugen bzw. Formen durchgeführt werden, v/enn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die in parallelen waagrechten Ebenen liegenden Längsachsen der Mut und des Handgriffes eines Kanisters einen Winkel von 90 einschließen. Diese Anordnung ist insbesondere bei Kanistern mit kreiszylindrischem oder regelmäßigem Vieleck-Querschnitt, - wobei die Eckenzahl der Vielecke 4n beträgt - vorteilhaft, da bei derartigen Kanistern auch bei der gewählten Handgriff-Mut-Stellung die Mantelflächen der gestapelten Kanister untereinander fluchten.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnung, welche einige Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert.
Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kanisters,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kanisters nach Fig.l,
Fig. 3 eine Ansicht des Kanisters nach Fig.l von unten,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Handgriffes und der Mut in Ansicht von unten,
Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform in Ansicht von vorne,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Handgriff-Nut -Verbindung ,
Fig. 7 die in Fig.6 dargestellte Verbindung in Ansicht von vorne,
Fig. 8 bis.IO verschiedene Handgriff-Querschnittsformen mit entsprechenden Nutquerschnitten,
309832/0496
FIg. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handgriffes
und Fig. 12 einen in einer Nut fixierten Handgriff In einer anderen Ausführung.
Ein in den Fig. 1 bis 3 dargestellter Kanister 1 1st mit waagrechten Auflagexlächen 2, 3 versehen. Der, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende, Kanister 1 weist an seiner Kanisteroberseite 2 einen Handgriff 4 zum Tragen und eine Gießtülle 5 zum Befüllen und Entleeren des Kanisters auf. Im Kanisterboden 3 ist eine Nut 6 zur Aufnahme des Handgriffes eines im Stapel darunter befindlichen gleichen Kanisters angeordnet. Der Handgriff 4 ist leistenartig ausgebildet und parallel zu einer Seitenfläche des einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Kanisters 1 und mittig an der Kanisteroberseite 2 angeordnet. Fluchtend in Längsrichtung des Handgriffes 4 liegt die Gießtülle 5, wobei der Handgriff 4 von einer Seitenfläche des Kanisters 1 bis nahe an die Gießtülle 5 reicht und somit auch bei kleineren Kanistern die erforderliche Länge zum Erfassen mit einer Hand aufweist. Der Querschnitt des Handgriffes 4 Ist, wie insbesondere aus Fig.2 deutlich sichtbar, sohwalbenschwanzförmig ausgebildet, wobei sich der Querschnitt vom unteren, der Kanisteroberseite 2 benachbarten Bereich nach oben gleichmäßig verbreitert. Die Nut 6 im Kanisterboden 3 hat einen dem Querschnitt des Handgriffes 4 entsprechenden Querschnitt, der ein Einschieben des Handgriffes 4 in die Nut 6 in deren Längsrichtung ermöglicht. An den beiden Enden der Nut 6 sind Ausnehmungen bzw. Verbreiterungen 7 vorgesehen, deren Form der Form der Gießtülle 5 angepaßt ist und die gegen die Seitenfläche des Kanisters 1 offen sind (vgl. Fig. 3). Die Nut 6 ist zum Handgriff 4 um 90° versetzt angeordnet und liegt mittig im Kanisterboden 3.
In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Handgriffes 4 und der Nut 6 dargestellt. Der Hand-
309832/0496
griff 4 besitzt ebenfalls einen schwalbenschv/anzförmlgen Querschnitt wie im oben beschriebenen Beispiel und auch die Nut ό weist entsprechenden Querschnitt auf. Die Hut 6 ist zur Längsachse 8 des Kanisters 1 unsymmetrisch angeordnet und in ihrem mittleren Bereich an einer Seltenfläche 9 mit einer der Länge des Handgriffes 4 entsprechenden Ausnehmung 10 versehen, v/odurch in dieser Seitenfläche 9 Vorsprünge 11 gebildet werden. Der Handgriff 4 erstreckt sich nicht bis an die Seitenfläche des !Canisters 1, so daß nach einer entsprechenden seitlichen Verschiebung des oberen Kanisters bezüglich des unteren, - die aufgrund der schwaibenscmvanzförmigen Querschnitte beim Anheben des oberen Kanisters zwangsläufig erfolgt -, der Handgriff 4 zwischen den durch die Ausnehmung 10 gebildeten Vorsprängen 11 liegt, welche als Anschläge für Bewegungen in Längsrichtung des Handgriffes 4 dienen.
Der In den Fig. 6 und 7 dargestellte Handgriff 4 v/elst einen T~förrnigen Querschnitt auf und die Mut 6 ist entsprechend als T-Nut ausgebildet. An den gegenüberliegenden Seitenflächen 12 der Mut 6 sind bezüglich der Längsachse 8 des Kanisters 1 symmetrische Ausnehmungen 13 angeordnet, die eine Schwenkbewegung um einen 7/inkel α zwischen zwei aufeinandergeschobenen Kanistern ermöglichen. Die Längsachse der Mut 6 ist nicht parallel zu jener Seitenfläche des Kanisters 1 angeordnet, auf welche der Handgriff 4 senkrecht steht, sondern schließt mit dieser den V/inkel α ein. Mach dem Einschieben des Handgriffes 4 in die Mut 6 wird der obere Kanister um den V/inkel α um seine Längsachse 8 verschwenkt, wodurch einerseits der Handgriff 4 zwischen die durch die Ausnehmungen 13 gebildeten Vorsprünge 14 zu liegen kommt, - womit eine Bewegung in Längsrichtung des Handgriffes 4 verhindert.wird und andererseits die Seitenflächen übereinandergestapelter Kanister fluchten.
3098 3 2/0496
Der in Fig. 8 gezeigte Handgriff 4 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt kommt beim Anheben des oberen Kanisters in Ausnehmungen 15 zu liegen, die in beiden Seitenflächen der Nut 6 angeordnet sind. Die Länge des Handgriffes 4 entspricht etwa der Länge der Ausnehmungen 15.
Die T-förmige Hut 6 nach Fig. 9 ist an ihren nach oben weisenden Innenflächen 17 mit Ausnehmungen 18 versehen, in welche-der Handgriff 4 des darunter befindlichen Kanisters nach Anheben des Jteeef einrastet.
In den Fig. 5, 8 und 9 ist der obere Kanister 1 mit der Nut 6 immer stark voll dargestellt, während der untere Kanister mit seinem Handgriff 4 in der Einschiebestellung dünn, voll, und in der verriegelten Tragstellung strichpunktiert dargestellt- ist.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit für einen Querschnitt des Handgriffes 4 dargestellt. In diesem Fall wird die oben liegende Querschnittsverbreiterung von einem etwa waagrecht verlaufenden kreiszylindrischen Tragstück 19 gebildet, das über zwei zylindrische oder prismatische Verbindungsstücke 20 an der Kanisteroberseite 2 befestigt ist» Die Verbindungsstücke 20 sind quer zur Längsachse des Handgriffes 4 schmäler als der Durchmesser des Tragstückes 19 ausgebildet, wodurch ebenfalls eine Koppelung zweier Kanister in Richtung ihrer Längsachse erzielt wird.
In Fig. 11 ist ein Teil eines Kanisters 1 mit einem Hand- . griff 4 dargestellt, welcher zur Erhöhung des Reibungsschlusses mit der Mut eines weiteren Kanisters mit Vorsprüngen 21, Zacken oder.dergleichen versehen ist. Die Vorsprünge 21 können an der nach oben gerichteten Fläche und/oder an den Seitenflächen des Handgriffes angeordnet werden und berühren in der gekuppelten Stellung zweier Kanister die entsprechenden glatten Flächen der Nut. Die Vorsprünge 21 erschweren
30 9 832/0496
zv;är in gewisser Hinsicht das Einschieben des Handgriffes in die Mut, verhindern jedoch auch sehr v/irksam ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Handgriffes.
Es ist selbstverständlich auch möglich, derartige Vorsprünge an den Innenflächen der Hut vorzusehen und den Handgriff glatt auszubilden bzw. sowohl in der Mut als auch am Handgriff Vorspxünge anzuordnen.
Die in Fig. 12 dargestellte Handgriff-Mut-Verbindung v/eist einen Handgriff 4 auf, der an seinem Tragstück 19 mit einem nach oben weisenden Vorsprung, Nocken 22 oder dergleichen versehen ist. In der Mut 6 ist an ihrer nach unten weisenden Innenfläche 23 eine Ausnehmung, Delle 24 oder dergleichen angeordnet, in die der Nocken 22 in der gekuppelten Stellung zweier Kanister 1 eingreift und ein seitliches Verschieben des Handgriffes 4 in der Mut 6 wirkungsvoll verhindert. Beim Einschieben des Handgriffes in die Nut kann sich das Tragstück 19 etwas nach unten durchwölben und anschließend rastet der Nocken 22 aufgrund der elastischen Eigenschaften des vorzugsweise für den Kanister verwendeten Kunststoffes in die Delle 24 ein.
309832/0496

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    Stapelbarer, selbsttragender Kanister oder dergleichen, !Insbesondere aus Kunststoff, mit im wesentlichen waagrechten Auflageflächen und einer Gießtülle, sowie mit einem an der Kanisteroberseite angeordneten Handgriff zum Tragen des Kanisters und einer im Kanisterboden vorgesehenen Nut, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt des Handgriffes entspricht und die zur Aufnahme des Handgriffes eines im Stapel darunter befindlichen gleichen Kanisters dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff.·. .{4) einen Querschnitt aufweist, dessen oberer Bereich gegenüber dem unteren, der Känisteroberseite (2) benachbarten Bereich verbreitert ist und z.B. schxvalbenschwanzformig, T-förmig oder etwa kreisförmig verdickt ausgebildet ist. - *
  2. 2. Kanister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (6) mindestens an einem ihrer Enden mit einer Ausnehmung bzw. Verbreiterung (7) versehen ist, in welche die GieStülle (5) des darunter befindlichen Kanisters (l) als . Anschlag für die in Längsrichtung des Handgriffes (4) erfolgende Aufschiebbewegung hineinragt. - .
  3. 3. Kanister nach Anspruch.1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (6) im Kanistexboden.außermittig angeordnet ist und in ihrem mittleren Bereich an einer Seitenfläche (9) eine der Länge des Handgriffes (4) entsprechende, eine seitliche Bewegung zwischen zwei aufeinandergeschobenen Kanistern (l) ermöglichende, als Anschlag fOf Bewegungen in Längsrichtung des Handgriffes (4) dienende Ausnehmung (10) aufweist (Fig. 4, 5}·
  4. 4. Kanister nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Mut (6) an ihren gegenüberliegenden Seiten flächen (12) bezüglich der Längsachse (8) des Kanisters (l)
    30983 2/04 96
    symmetrische, eine Schwenkbewegung zwischen zwei aufeinandergeschobenen Kanistern (l) ermöglichende, als Anschlag für Bewegungen in Längsrichtung des Handgriffes (4) dienende Ausnehmungen (13) aufweist (Fig. 6, 7).
  5. 5. Kanister nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Nut (6)'.mit jener Seitenfläche des Kanisters (l), auf welche die Längsachse des Handgriffes (4) senkrecht angeordnet ist, einen V/inkel (α) einschließt, der dem Schwenkwinkel bei der Schwenkbewegung entspricht.
  6. 6. Kanister nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (6) in ihrem mittleren Bereich an beiden Seitenflächen (16) bzw. an den nach oben weisenden Innenflächen (17) der Länge des Handgriffes (4) entsprechende Ausnehmungen bzw. Erweiterungen (15 bzw. 18) aufweist (Fig. 8 bzw. 9).
  7. 7. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Reibungsschlusses zwischen dem Handgriff (4) und der Hut (6) Vorsprünge (21), Zacken oder dergleichen am Handgriff (4) und/oder in der Nut (6) angeordnet sind.
  8. 8. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung gegen eine Verschiebung zweier aufeinandergeschobener Kanister (l) Vorsprünge, Nocken (22) oder dergleichen am Handgriff (4) und/oder in der Mut (6) und entsprechende Ausnehmungen, Dellen (24) oder dergleichen in der Mut und/oder am Handgriff angeordnet sind.
  9. 9. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in parallelen waagrechten Ebenen liegenden Längsachsen der Nut (6) und des
    309832/0496
    Handgriffes (4) eines Kanisters (l) einen V/inkel von 90° einschließen.
  10. 10. Kanister nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (4) etwa leistenförraig ausgebildet ist.
    3 0 9 8 3 2 / CU 9 η
DE19732304438 1972-02-01 1973-01-30 Stapelbarer, selbsttragender kanister oder dgl Pending DE2304438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76872A AT312495B (de) 1972-02-01 1972-02-01 Stapelbarer, selbsttragender Kanister od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304438A1 true DE2304438A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=3499248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304438 Pending DE2304438A1 (de) 1972-02-01 1973-01-30 Stapelbarer, selbsttragender kanister oder dgl

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT312495B (de)
BE (1) BE794724A (de)
DE (1) DE2304438A1 (de)
FR (1) FR2170102A1 (de)
NL (1) NL7301360A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570799A (en) * 1984-02-06 1986-02-18 Universal Symetrics Corporation Multiple container package

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573595A (en) * 1983-12-12 1986-03-04 Universal Symetrics Corporation Mated container units
FR2608130B1 (fr) * 1986-12-10 1989-08-18 Millet Cie Sa Ets Marius Bidon gerbable
FR2655619B1 (fr) * 1989-12-11 1992-03-20 Scora Sa Conditionnement pour deux produits devant etre isoles l'un de l'autre au moins jusqu'a leur utilisation.
US5480028A (en) * 1993-12-08 1996-01-02 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Stackable plastic container package

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570799A (en) * 1984-02-06 1986-02-18 Universal Symetrics Corporation Multiple container package

Also Published As

Publication number Publication date
NL7301360A (de) 1973-08-03
FR2170102A1 (de) 1973-09-14
AT312495B (de) 1974-01-10
BE794724A (fr) 1973-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811310C2 (de) Stapelsäule
DE8226875U1 (de) Verpackungsbehaelter mit veraenderbarer Laenge
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
EP1157934A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE10109913A1 (de) Transportcontainer
DE2614961C3 (de) Karabinerhaken, insbesondere zum Transport von schweren Außenlasten an Hubschraubern
DE4126555C2 (de) Transportwagen mit einem vertikal bewegbaren, warentragenden Bereich
DE2304438A1 (de) Stapelbarer, selbsttragender kanister oder dgl
DE1966545A1 (de) Stapelhubvorrichtung zum zufuehren des jeweils obersten beutels eines stapels von aufeinandergestapelten bauteln zu verpackungsmaschinen
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
WO1990011945A1 (de) Bindetrageband
DE3808338A1 (de) Stapelsaeule
DE2606081B2 (de) Litzentragschiene mit verbinder und/oder endstueck
DE2611739A1 (de) Vorrichtung zum automatischen greifen von stoffstuecken beliebiger dicke
DE3923859C2 (de)
WO2021005486A1 (de) Behaelter mit verriegelbarem deckel
DE19820361B4 (de) Kuppelstück zur Verbindung zweier aufeinander gestapelter Container
DE935959C (de) Tragekarton der Konfektionsbranche
EP3581511B1 (de) Stapelbarer transport- und/oder lagerbehälter aus kunststoff
DE3300846A1 (de) Armbandschliesse
DE2440504A1 (de) Fahrzeug mit ladeflaeche zum transport von schuettgut und dergleichen
DE102009019955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sichern von Containern, insbesondere auf Schiffen
DE2557751C3 (de) Gelenkverbindung, insbesondere an einer Transportpalette
DE199739C (de)
DE8103621U1 (de) Vorrichtung zum ziehen oder schieben eines mit einer oder mehreren rollen versehenen koffers o.dgl.