DE202013007828U1 - Powerbank - Google Patents

Powerbank Download PDF

Info

Publication number
DE202013007828U1
DE202013007828U1 DE202013007828U DE202013007828U DE202013007828U1 DE 202013007828 U1 DE202013007828 U1 DE 202013007828U1 DE 202013007828 U DE202013007828 U DE 202013007828U DE 202013007828 U DE202013007828 U DE 202013007828U DE 202013007828 U1 DE202013007828 U1 DE 202013007828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage module
power storage
bank according
transmission line
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007828U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRICE ENERGY TECHNOLOGY (SHENZHEN) Co Ltd
IRICE ENERGY TECHNOLOGY SHENZHEN CO
Original Assignee
IRICE ENERGY TECHNOLOGY (SHENZHEN) Co Ltd
IRICE ENERGY TECHNOLOGY SHENZHEN CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRICE ENERGY TECHNOLOGY (SHENZHEN) Co Ltd, IRICE ENERGY TECHNOLOGY SHENZHEN CO filed Critical IRICE ENERGY TECHNOLOGY (SHENZHEN) Co Ltd
Priority to DE202013007828U priority Critical patent/DE202013007828U1/de
Publication of DE202013007828U1 publication Critical patent/DE202013007828U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Powerbank, umfassend mindestens: einen Träger (2), der einen Hauptkörper (2) aus einem flexiblen Material aufweist, der eine erste und zweite Verbindungsfläche (211, 212) besitzt, wobei die erste Verbindungsfläche (211) mindestens ein Haftelement (22) bildet, wobei um die zweite Fläche (212) mindestens zwei Umrandungen (23) gebildet sind, ein Stromspeichermodul (3), das an der zweiten Verbindungsfläche (212) befestigt ist und Ausnehmungen (311) aufweist, in die die Umrandungen (23) eingreifen können, und mindestens eine Übertragungsleitung (4), die an einem Ende mit dem Stromspeichermodul (3) verbunden ist und am anderen Ende mit dem Anschluss (41) eines elektronischen Geräts elektrisch verbunden werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Powerbank, die zum Aufladen eines elektronischen Geräts dient und leicht getragen werden kann.
  • Stand der Technik
  • Mit der Entwicklung der elektronischen Technologie finden die elektronischen Produkte eine immer breitere Anwendung im unserem Alltagsleben, wie Handy, Digitalkamera, PDA, Notebook, MP3 usw. Diese elektronischen Geräte müssen eine kompakte Form haben und benötigen einen Akku. Der Akku ist z. B. Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- oder Li-Ionen-Akku und muss aufgeladen werden.
  • 1 zeigt eine herkömmliche Ladevorrichtung, die ein Ladegerät 11 und einen Akku 12 umfasst. Das Ladegerät 11 weist im Inneren eine Ladeschaltung 13 auf, die mit einen Stecker 14 und einem Ausgangsanschluss 15 verbunden ist. Der Stecker 14 und der Ausgangsanschluss 15 befinden sich außerhalb des Ladegeräts 11. Der Akku 12 ist in einem elektronischen Gerät 16 angeordnet und mit einem Eingangsanschluss 17 verbunden, der sich außerhalb des elektronischen Geräts 16 befindet.
  • Der Stecker 14 kann in eine Steckdose gesteckt werden, wodurch ein Wechselstrom in das Ladegerät 13 fließt. Das Ladegerät 13 wandelt den Wechselstrom in einen Gleichstrom um und gibt den Gleichstrom durch den Ausgangsanschluss 15 aus. Wenn der Strom des Akkus 12 des elektronischen Geräts 16 leer ist, kann der Ausgangsanschluss 15 und der Eingangsanschluss 16 des elektronischen Geräts 16 miteinander verbunden werden, um den Akku 12 aufzuladen.
  • Das obengenannte Ladegerät mit Netzstrom oder das tragbare Ladegerät (wie Powerbank) wird mit dem elektronischen Gerät separat getragen. Dies ist sehr umständlich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Powerbank zu schaffen, die zum Aufladen eines elektronischen Geräts dient und leicht getragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Powerbank gelöst, die einen Träger, ein Stromspeichermodul und mindestens eine Übertragungsleitung umfasst, wobei der Träger einen Hauptkörper aus einem flexiblen Material aufweist, der eine erste und zweite Verbindungsfläche besitzt, wobei die erste Verbindungsfläche mindestens ein Haftelement bildet, wobei um die zweite Fläche mindestens zwei Umrandungen gebildet sind.
  • Durch das Haftelement haftet der aufzuladende Gegenstand auf der ersten Verbindungsfläche, wobei der Strom des Stormspeichermoduls durch die Übertragungsleitung in den aufzuladenden Gegenstand fließen kann.
  • Das Stromspeichermodul weist ein erstes und zweites Gehäuse und einen Akku auf, wobei sich der Akku zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse befindet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 4 eine weitere Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine perspektivische Darstellung der Erfindung vor der Verbindung mit dem aufzuladenden Gegenstand,
  • 7 eine perspektivische Darstellung der Erfindung nach der Verbindung mit dem aufzuladenden Gegenstand,
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 9 eine weitere perspektivische Darstellung des weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines nochmals weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung einen Träger 2, ein Stromspeichermodul 3 und mindestens eine Übertragungsleitung 4.
  • Der Träger 2 weist einen Hauptkörper 2 aus einem flexiblen Material auf. Das flexible Material kann Gummi, PU oder temperaturempfindliches Material sein. Der Hauptkörper 21 besitzt eine erste und zweite Verbindungsfläche 211, 212, zwei lange Seiten 213 und zwei kurze Seiten 214. Die langen Seiten 213 und die kurzen Seiten 214 sind verbunden und umgeben die erste und zweite Verbindungsfläche 211, 212. Die erste Verbindungsfläche 211 bildet mindestens ein Haftelement 22, das ein Haftnapf sein kann. Um die zweite Fläche 212 sind mindestens zwei Umrandungen 23 gebildet. Die langen Seiten 213 bilden jeweils mindestens eine Umrandung 23. Die kurzen Seiten 214 bilden jeweils mindestens eine Umrandung 23. Die Umrandungen 23 bilden eine Öffnung, durch die das Stromspeichermodul 3 eingesetzt werden kann. Durch die Umrandungen 23 an den langen Seiten 213 und den kurzen Seiten 214 kann eine stabile Befestigungswirkung erreicht werden.
  • Das Haftelement kann mit dem Hauptkörper einteilig ausgebildet sein oder mit dem Hauptkörper verbunden werden. Die Umrandung 23 besitzt einen Verbindungsteil 231, der sich von der zweiten Verbindungsfläche 212 in der Gegenrichtung der ersten Verbindungsfläche 211 erstreckt. Der Verbindungsteil 231 bildet eine Lippe 232, der sich parallel zu der zweiten Verbindungsfläche 212 erstreckt.
  • Das Stromspeichermodul 3 weist ein erstes und zweites Gehäuse 31, 32 und einen Akku 33 auf. Der Akku 33 befindet sich zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse 31, 32. Das Stromspeichermodul weist weiter mindestens einen Eingangsanschluss 34, durch den der Strom im Stromspeichermodul 3 gespeichert werden kann.
  • Bei der Montage wird das erste Gehäuse 31 an die zweite Verbindungsfläche 212 angelegt. Das erste Gehäuse 31 besitzt Ausnehmungen 311, in die die Lippen 232 eingreifen. Der Akku 33 wird im ersten Gehäuse 31 aufgenommen. Danach wird das zweite Gehäuse 32 mit dem ersten Gehäuse 31 verbunden. Wie aus 4 ersichtlich ist, bildet das erste Gehäuse 31 seitlich mindestens einen ersten Positionierteil 312 (wie Rastausnehmung) und das zweite Gehäuse 32 dementsprechend mindestens einen zweiten Positionierteil 321 (wie Rastvorsprung). Der erste und zweite Positionierteil 312, 321 können ineinander eingreifen, wodurch das zweite Gehäuse 32 mit dem ersten Gehäuse 31 verbunden ist, so dass das Stromspeichermodul 3 an der zweiten Verbindungsfläche 212 des Trägers befestigt ist. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei das erste Gehäuse 31 an der zweiten Verbindungsfläche 212 anliegt und das zweite Gehäuse 32 Ausnehmungen 322 bildet, in die die Lippen 232 eingreifen.
  • Wie aus den 2 und 6 ersichtlich ist, ist die Übertragungsleitung 4 an einem Ende mit dem Akku (nicht dargestellt) des Stromspeichermoduls verbunden und kann am anderen Ende mit dem Anschluss 41 eines elektronischen Geräts elektrisch verbunden werden. Die Übertragungsleitung ragt aus dem Stromspeichermodul 3 heraus. Das Stromspeichermodul 35 weist eine Positionierstruktur 35 auf, in der die Übertragungsleitung 4 lösbar positioniert werden kann.
  • Beim Einsatz, wie es in den 6 und 7 dargestellt ist, kann das aufzuladende Gegenstand 5 (wie Handy, PDA, Notebook) durch die Haftelemente 22 auf der ersten Verbindungsfläche 211 haften. Die Übertragungsleitung 4 wird von der Positionierstruktur 35 des Stromspeichermoduls 3 gelöst und mit dem aufzuladenden Gegenstand 5 elektrisch verbunden. Dadurch kann der Strom des Stromspeichermoduls 3 durch die Übertragungsleitung in den aufzuladenden Gegenstand 5 fließen, so dass der Gegenstand aufgeladen wird. Die Positionierstruktur 35 kann eine Aufnahmeausnehmung sein, in der die Übertragungsleitung 2 lösbar positioniert wird.
  • Wie aus den 8 und 9 ersichtlich ist, ist die Übertragungsleitung 4 im Stromspeichermodul 3 aufgenommen. Beim Einsatz kann die Übertragungsleitung 4 aus dem Stromspeichermodul 3 ausgezogen werden. Wie aus 10 ersichtlich ist, ist die Übertragungsleitung 4 abtrennbar an dem Stromspeichermodul (3) positioniert, das ebenfalls eine Positionierstruktur 35 besitzt (eine Aufnahmeausnehmung in der Figur). Die Übertragungsleitung 4 ist abtrennbar in der Positionierstruktur positioniert. Das Stromspeichermodul 3 weist mindestens einen Ausgangsanschluss 36 auf. Die Übertragungsleitung besitzt an einem Ende einen Anschluss 41, der mit dem Ausgangsanschluss 36 des Stromspeichermoduls verbunden werden kann, und am anderen Ende einen Anschluss 41, der mit dem aufzuladenden Gegenstand verbunden werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (18)

  1. Powerbank, umfassend mindestens: einen Träger (2), der einen Hauptkörper (2) aus einem flexiblen Material aufweist, der eine erste und zweite Verbindungsfläche (211, 212) besitzt, wobei die erste Verbindungsfläche (211) mindestens ein Haftelement (22) bildet, wobei um die zweite Fläche (212) mindestens zwei Umrandungen (23) gebildet sind, ein Stromspeichermodul (3), das an der zweiten Verbindungsfläche (212) befestigt ist und Ausnehmungen (311) aufweist, in die die Umrandungen (23) eingreifen können, und mindestens eine Übertragungsleitung (4), die an einem Ende mit dem Stromspeichermodul (3) verbunden ist und am anderen Ende mit dem Anschluss (41) eines elektronischen Geräts elektrisch verbunden werden kann.
  2. Powerbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromspeichermodul (3) ein erstes und zweites Gehäuse (31, 32) und einen Akku (33) aufweist, wobei sich der Akku (33) zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse (31, 32) befindet.
  3. Powerbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (21) zwei lange Seiten (213) und zwei kurze Seiten (214) aufweist, wobei die langen Seiten (213) und die kurzen Seiten (214) miteinander verbunden sind und die erste und zweite Verbindungsfläche (211, 212) umgeben, wobei die langen Seiten (213) jeweils mindestens eine Umrandung (23) und die kurzen Seiten (214) jeweils mindestens eine Umrandung (23) bilden.
  4. Powerbank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung (23) einen Verbindungsteil (231) besitzt, der sich von der zweiten Verbindungsfläche (212) in der Gegenrichtung der ersten Verbindungsfläche (211) erstreckt, wobei der Verbindungsteil (231) eine Lippe (232) bildet, der sich parallel zu der zweiten Verbindungsfläche (212) erstreckt.
  5. Powerbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (31) an der zweiten Verbindungsfläche (212) anliegt und Ausnehmungen (311) besitzt, in die die Lippen (232) eingreifen.
  6. Powerbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (31) an der zweiten Verbindungsfläche (212) anliegt und das zweite Gehäuse (32) Ausnehmungen (322) bildet, in die die Lippen (232) eingreifen.
  7. Powerbank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsleitung (4) aus dem Stromspeichermodul (3) herausragt, wobei das Stromspeichermodul (35) eine Positionierstruktur (35) aufweist, in der die Übertragungsleitung (4) lösbar positioniert werden kann.
  8. Powerbank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierstruktur (35) durch eine Aufnahmeausnehmung gebildet ist, in der die Übertragungsleitung (4) lösbar positioniert werden kann.
  9. Powerbank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsleitung (4) im Stromspeichermodul (3) aufgenommen ist.
  10. Powerbank, umfassend mindestens: einen Träger (2), der einen Hauptkörper (2) aus einem flexiblen Material aufweist, der eine erste und zweite Verbindungsfläche (211, 212) besitzt, wobei die erste Verbindungsfläche (211) mindestens ein Haftelement (22) bildet, wobei um die zweite Fläche (212) mindestens zwei Umrandungen (23) gebildet sind, ein Stromspeichermodul (3), das an der zweiten Verbindungsfläche (212) befestigt ist und Ausnehmungen (311) aufweist, in die die Umrandungen (23) eingreifen können, und mindestens eine Übertragungsleitung (4), die an einem Ende mit dem Stromspeichermodul (3) und am anderen Ende mit dem Anschluss (41) eines elektronischen Geräts elektrisch verbunden werden kann und abtrennbar im Stromspeichermodul positioniert werden kann.
  11. Powerbank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromspeichermodul (3) ein erstes und zweites Gehäuse (31, 32) und einen Akku (33) aufweist, wobei sich der Akku (33) zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse (31, 32) befindet.
  12. Powerbank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (21) zwei lange Seiten (213) und zwei kurze Seiten (214) aufweist, wobei die langen Seiten (213) und die kurzen Seiten (214) miteinander verbunden sind und die erste und zweite Verbindungsfläche (211, 212) umgeben, wobei die langen Seiten (213) jeweils mindestens eine Umrandung (23) und die kurzen Seiten (214) jeweils mindestens eine Umrandung (23) bilden.
  13. Powerbank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung (23) einen Verbindungsteil (231) besitzt, der sich von der zweiten Verbindungsfläche (212) in der Gegenrichtung der ersten Verbindungsfläche (211) erstreckt, wobei der Verbindungsteil (231) eine Lippe (232) bildet, der sich parallel zu der zweiten Verbindungsfläche (212) erstreckt.
  14. Powerbank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (31) an der zweiten Verbindungsfläche (212) anliegt und Ausnehmungen (311) besitzt, in die die Lippen (232) eingreifen.
  15. Powerbank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (31) an der zweiten Verbindungsfläche (212) anliegt und das zweite Gehäuse (32) Ausnehmungen (322) bildet, in die die Lippen (232) eingreifen.
  16. Powerbank nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsleitung (4) aus dem Stromspeichermodul (3) herausragt, wobei das Stromspeichermodul (3) eine Positionierstruktur (35) aufweist, in der die Übertragungsleitung (4) abtrennbar positioniert werden kann.
  17. Powerbank nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierstruktur (35) durch eine Aufnahmeausnehmung gebildet ist, in der die Übertragungsleitung (4) abtrennbar positioniert werden kann.
  18. Powerbank nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromspeichermodul (3) mindestens einen Ausgangsanschluss (36) aufweist, wobei die Übertragungsleitung (4) an einem Ende einen Anschluss (41) besitzt, der mit dem Ausgangsanschluss (36) des Stromspeichermoduls verbunden werden kann.
DE202013007828U 2013-09-02 2013-09-02 Powerbank Expired - Lifetime DE202013007828U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007828U DE202013007828U1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Powerbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007828U DE202013007828U1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Powerbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007828U1 true DE202013007828U1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49944277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007828U Expired - Lifetime DE202013007828U1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Powerbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007828U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223596A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems
DE102016223512A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems
DE102016223595A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems
DE102017125620A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Ansmann Ag Tragbares Ladegerät
EP3633783A1 (de) 2018-10-05 2020-04-08 Tecflower AG Mehrzweck-powerbank
DE202017007454U1 (de) 2017-11-02 2021-08-26 Ansmann Ag Tragbares Ladegerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223512A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems
DE102016223596A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems
DE102016223595A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems
DE102017125620A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Ansmann Ag Tragbares Ladegerät
DE202017007454U1 (de) 2017-11-02 2021-08-26 Ansmann Ag Tragbares Ladegerät
EP3633783A1 (de) 2018-10-05 2020-04-08 Tecflower AG Mehrzweck-powerbank
US10778022B2 (en) 2018-10-05 2020-09-15 Tecflower Ag Multi-purpose power bank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013007828U1 (de) Powerbank
DE4428192B4 (de) Elektrischer Verbinder für eine Batterie
DE102015002313B4 (de) Batterieladegeräte
DE202008008869U1 (de) Mobile Power Bank
DE202014005473U1 (de) Schutzhülle für ein tragbares Gerät mit einem verschiebbaren Verbinder
DE202011100002U1 (de) Schutzhülle mit einem externen Lautsprecherteil
DE212017000169U1 (de) Kabel mit mehreren elektrischen Steckverbindern
DE102018208434A1 (de) Verbinder
DE102011118267A1 (de) Beweglicher Erdungsstift für Netzstecker mit großer Baugröße
DE112006001083T5 (de) Ladegerät mit nicht-orthogonalen Kopplungsschienen
DE202019100940U1 (de) Mit Batteriepack versehene Steckdosenkonstruktion auf einer aufgeladenen Arbeitsausrüstung
DE202013104899U1 (de) Handheldstromversorger für Wechsel-/Gleichstrom
DE102014211458A1 (de) Starthilfekabel-Halteaufbau
DE102015212566A1 (de) Gehäuse für ein steckernetzteil
DE202017003940U1 (de) Verbindungs- und Ladekabel mit Aufnahmegehäuse
DE202016003075U1 (de) Verteiler- und Ladestation
CN204407622U (zh) 自动连接装置
DE202017107960U1 (de) Abnehmbare ersetzbare Lampe mit einem Aufladungspack
DE112016004543T5 (de) Festlegungsvorrichtung
DE102017122691A1 (de) Adapter für eine Ladestation für Telekommunikationsendgeräte
DE202011002014U1 (de) Verbindungsstrukturen zum Verbinden von Batterieladegeräten
DE112018005241T5 (de) Stecker
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät
DE202013001877U1 (de) Halter für elektronisches Gerät
DE202015104197U1 (de) In das Vertikalrohr einer Fahrradvordergabel eingebaute Powerbank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140206

R082 Change of representative

Representative=s name: LANG, CHRISTIAN, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years