DE202017007454U1 - Tragbares Ladegerät - Google Patents
Tragbares Ladegerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE202017007454U1 DE202017007454U1 DE202017007454.0U DE202017007454U DE202017007454U1 DE 202017007454 U1 DE202017007454 U1 DE 202017007454U1 DE 202017007454 U DE202017007454 U DE 202017007454U DE 202017007454 U1 DE202017007454 U1 DE 202017007454U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- portable charger
- fastening means
- mechanical fastening
- charger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/244—Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/247—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
- H02J7/342—The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Tragbares Ladegerät zum Laden eines elektrischen Verbrauchers, umfassend
- ein Gehäuse (1),
- eine Leiterplatine, die im Gehäuse (1) angeordnet ist,
- eine wiederaufladbare Batterie, die im Gehäuse (1) angeordnet ist und mit der Leiterplatine elektrisch verbunden ist,
- einen Eingang (41) zum Laden, und
- mindestens einen Ausgang (42) zum Anschluss des elektrischen Verbrauchers, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Ladegerätes ein mechanisches Befestigungsmittel (2) am Gehäuse (1) angebracht ist.
- ein Gehäuse (1),
- eine Leiterplatine, die im Gehäuse (1) angeordnet ist,
- eine wiederaufladbare Batterie, die im Gehäuse (1) angeordnet ist und mit der Leiterplatine elektrisch verbunden ist,
- einen Eingang (41) zum Laden, und
- mindestens einen Ausgang (42) zum Anschluss des elektrischen Verbrauchers, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Ladegerätes ein mechanisches Befestigungsmittel (2) am Gehäuse (1) angebracht ist.
Description
- Vorliegende Erfindung befasst sich mit einem tragbaren Ladegerät mit einem an seinem Gehäuse angebrachten mechanischen Befestigungsmittel.
- Zum kontinuierlichen Einsatz von batteriebetriebenen, elektrischen Geräten werden tragbare Ladegeräte verwendet. In vielen industriellen oder handwerklichen Einsatzumgebungen, z.B. auf Baustellen oder bei Forstarbeiten, werden dabei erhöhte Anforderungen an Handhabbarkeit und Verschleißbeständigkeit der Ladegeräte gestellt. Betreffend die Handhabbarkeit sind insbesondere geeignete Mittel zur sicheren Befestigung des Ladegerätes an Objekten der Einsatzumgebung wünschenswert.
- Es sind elektrische Ladegeräte in tragbarer Bauform bekannt, welche zum mobilen Betrieb elektronischer Vorrichtungen Verwendung finden. Solche tragbaren Ladegeräte firmieren auch unter den Bezeichnungen „Powerbank“ (
DE 202013007828 U1 ) oder „mobile Energiebank“ (DE 202008008869 U1 ). Nach dem Stand der Technik weisen solche Ladegeräte zumindest ein Gehäuse, eine Leiterplatine, die im Gehäuse angeordnet ist, eine wiederaufladbare Batterie, die im Gehäuse angeordnet ist und mit der Leiterplatine elektrisch verbunden ist, einen Eingang zum Laden und einen Ausgang zum Entladen auf. Betreffend die Möglichkeiten der Befestigung von mobilen Ladegeräten an weiteren Objekten beschreibt das GebrauchsmusterDE 20 2013 007 828 U1 eine Powerbank mit einem Außengehäuse aus flexiblem Material, welches zur Befestigung einseitig mit nach außen gerichteten Saugnäpfen versehen ist. Die OffenlegungsschriftEP 2 820 967 A1 beschreibt ein Batteriegehäuse als Teil einer Beleuchtungsinstallation, welches einen starren Haken zur Befestigung an einem Sonnensegel aufweist sowie einen Magneten zur Verbindung mit der magnetisierbaren Grundplatte eines Solarmoduls. Die PatentschriftEP 0 991 131 B1 beschreibt einen Batteriesatz mit einem Gehäuse, an welchem Befestigungsnuten zur Verbindung mit speziell dafür ausgelegten Ladegeräten oder elektrischen Verbrauchern angebracht sind. Nach dem Stand der Technik sind darüber hinaus keine tragbaren Ladegeräte mit integrierten Befestigungsmitteln bekannt. - Im Hinblick auf die Handhabbarkeit tragbarer Ladegeräte stellt sich die Aufgabe neben einer kompakten Bauform insbesondere variable Möglichkeiten seiner Befestigung an Objekten der Einsatzumgebung vorzuhalten, etwa um schwer zugängliche Arbeitsbereiche (z.B. Baumkronen) oder solche mit geringem Platzangebot (z.B. Schächte) bedienen zu können, oder um verlässlichen Schutz gegen Herabfallen des Ladegerätes (z.B. von Baugerüsten) zu gewährleisten. Eine Anforderung an die Handhabbarkeit kann auch darin bestehen, dass eine Möglichkeit vorzuhalten ist, mehrere Ladegeräte kompakt miteinander zu verbinden, um die Gesamtkapazität zu erhöhen oder um mehrere elektrische Verbraucher gleichzeitig betreiben zu können.
Die Anforderungen an die Verschleißbeständigkeit des Ladegerätes ergeben sich aus den konkreten Einsatzbedingungen und sollen möglichst universell erfüllt werden. Hier sind insbesondere Beständigkeit gegen Abrieb und Bruch, Temperaturformbeständigkeit sowie Schutz des Innenlebens vor Feuchtigkeit und Staub anzuführen. - Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein in Anspruch 1 beschriebenes Ladegerät sowie durch vorteilhafte Ausführungen desselben gemäß der weiteren Ansprüche.
- Es wird vorgeschlagen das Gehäuse des Ladegerätes mit einem mechanischen Befestigungsmittel zu versehen, welches zur Befestigung an geeigneten Objekten des Einsatzortes dient, z.B. an Rohren, Winkeln oder Ästen.
- Dieses Befestigungsmittel kann als ein Haken ausgeführt sein oder als eine Schlaufe oder als eine Klammer.
- Um größtmögliche Flexibilität der Handhabung zu gewährleisten sollte das mechanische Befestigungsmittel in vorteilhaftester Ausführung über einen Adapter wahlweise jedes der vorgenannten Mittel einsetzen können. Ein solcher Adapter sollte derart ausgebildet sein, dass er einen einfach zu bedienenden Mechanismus zum Anschließen der Endstücke aufweist. Dies kann im einfachsten Fall eine Steckverbindung sein oder eine Schraubverbindung oder ein Bajonettverschluss. Im Fall einer nachfolgend beschriebenen, drehbaren Lagerung des mechanischen Haltemittels ist dafür Sorge zu tragen, dass der Verschlussmechanismus des Adapters derart ausgebildet ist, dass die Verbindung mit dem Endstück des mechanischen Haltemittels sich bei Drehbewegungen relativ zum Gehäuse des Ladegerätes nicht gelöst wird.
- Es wird außerdem vorgeschlagen das mechanische Befestigungsmittel derart drehbar zu lagern, dass das Ladegerät frei azimutal darum rotieren kann. Mit einer solchen Lagerung wird einerseits eine hohe Flexibilität bei der Positionierung des Ladegerätes in räumlich stark eingeschränkten Einsatzumgebungen, z.B. in engen Nischen, erreicht, insbesondere bietet sie aber den Vorteil, dass Abknicken oder Verdrillen des Verbindungskabels zwischen Ladegerät und elektrischem Verbraucher weitestgehend vermieden werden kann.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen das mechanische Befestigungsmittel derart zu lagern, dass es in geeigneter Weise eingeklappt werden kann, um das Ladegerät platzsparend lagern zu können. In einer vorteilhaften Ausführung sollte zu diesem Zweck am Gehäuse des Ladegerätes eine Aussparung vorgesehen sein, in welche das mechanische Befestigungsmittel versenkt wird, so dass es bündig mit der Kontur des Gehäuses abschließt oder hinter diese zurücktritt. Dies ist insbesondere auch für eine solche Ausführung geeignet, bei welcher Vorkehrungen getroffen werden, um die Gehäuse mehrerer Ladegeräte kompakt miteinander zu verbinden (siehe unten).
- Zur Befestigung des Ladegerätes an magnetisierbaren Objekten wird eine vorteilhafte Ausführung vorgeschlagen, in welcher ein Permanentmagnet in das Gehäuse des Ladegerätes eingelassen ist derart, dass seine äußere Kontaktfläche mit der Außenfläche des Gehäuses abschließt. Damit wird eine Möglichkeit geschaffen das Ladegerät z.B. an Stahlträgern anzubringen, oder ggfs. auch direkt am Gehäuse des angeschlossenen elektrischen Verbrauchers. Die Kombination von mechanischem und magnetischem Befestigungsmittel bietet außerdem die Möglichkeit einer redundanten Absicherung gegen Herabfallen des Ladegerätes, z.B. bei Befestigung an vibrierenden Objekten.
- Es wird außerdem vorgeschlagen eine magnetisierbare Metallplatte hinter einer Seitenfläche des Gehäuses anzubringen, um eine magnetische Befestigung mit einem weiteren Ladegerät zu ermöglichen, indem die magnetisierbare Metallplatte in Kontakt mit der Kontaktfläche des Permanentmagneten des weiteren Ladegerätes gebracht wird. Die magnetisierbare Metallplatte sollte derart dimensioniert sein, dass eine ausreichende geometrische Überdeckung der Kontaktfläche des Permanentmagneten gegeben ist.
- Ist das Gehäuse in quaderförmiger Geometrie ausgeführt, so wird vorgeschlagen den Permanentmagneten und die magnetisierbare Metallplatte in gegenüberliegende Seiten des Gehäuses einzulassen, da dann bei magnetischer Verbindung mehrerer Ladegeräte miteinander ein kompakter Stapel entsteht. Dabei sollte die quaderförmige Geometrie des Gehäuses ein hohes Aspektverhältnis aufweisen und der Permanentmagnet und die magnetisierbare Metallplatte sollten in die größten Seitenflächen eingelassen sein, um dem Stapel aus miteinander verbundenen Ladegeräten eine besonders kompakte Form zu geben.
- Zur weiteren Verbesserung der Handhabbarkeit wird weiterhin vorgeschlagen rutschfeste Griffflächen aus profiliertem Gummi auf den Außenflächen des Gehäuses anzubringen, um ein sicheres Handling des Ladegerätes auch mit schweren Arbeitshandschuhen oder bei verdreckter Gehäuseoberfläche zu gewährleisten. In einer vorteilhaften Ausführung weist das Gehäuse eine quaderförmige Geometrie auf, wobei an einer Stirnfläche die elektrischen Ein- und Ausgänge vorgehalten sind, das mechanische Befestigungsmittel im ausgeklappten Zustand entlang der Normale der gegenüberliegenden Stirnfläche orientiert ist, rutschfeste Griffflächen auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses angebracht sind, der Permanentmagnet und die magnetisierbare Metallplatten in die beiden weiteren Seitenflächen des Gehäuses eingelassen sind, und das mechanische Befestigung im eingeklappten Zustand in einer Aussparung in derjenigen Seite des Gehäuses versenkt ist, in welche auch der Permanentmagnet eingelassen ist. Diese Ausführung ermöglicht es mehrere Ladegeräte formschlüssig zu einem Stapel zu verbinden, wobei die jeweiligen mechanischen Befestigungsmittel wahlweise einzeln ein- oder ausgeklappt sein können, und dabei sämtliche rutschfeste Griffflächen auf den Seitenflächen der Gehäuse zu exponieren.
- Um die Robustheit des Ladegerätes in unterschiedlichen Einsatzumgebungen zu gewährleisten wird vorgeschlagen das Gehäuse wahlweise aus Kunststoff, Metall oder einer geeigneten Werkstoffkombination zu fertigen. Damit besteht größtmögliche Flexibilität im Hinblick auf unterschiedliche Verschleißbeanspruchungen wie z.B. abrasiven oder erosiven Abrieb, Schlagbeanspruchung oder Korrosion.
- Vorteilhaft ist eine zweiteilige Ausführung des Gehäuses bestehend aus halbschalenartigen Werkstücken, wodurch einerseits eine einfache Montage ermöglicht wird und außerdem im Vergleich zu einem mehrteiligen Gehäuse die Länge der abzudichtenden Kontaktlinie zwischen den Gehäuseteilen reduziert wird, so dass ein höherer Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit oder Staub gewährleistet ist.
- Bzgl. der elektrischen Anschlüsse des Ladegerätes wird in einer vorteilhaften Ausführung vorgeschlagen zum Laden des Gerätes eine Schnittstelle vom Typ Micro-USB zu verwenden und zum Anschluss von elektrischen Verbrauchern mehrere Schnittstellen vom Typ USB. Letztere können für unterschiedliche Entladestromstärken ausgelegt sein, um die Flexibilität in der Wahl anzuschließender Verbraucher zu gewährleisten.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen Statusleuchten zur Anzeige des Betriebszustandes des Ladegerätes, z.B. Batterieladestand oder Störung, am Gehäuse vorzuhalten. Die Abfrage dieser Statusleuchten kann in einer vorteilhaften Ausführung durch einen am Gehäuse angebrachten Taster durchgeführt werden, welchen der Benutzer des Ladegerätes im Bedarfsfall betätigen kann, d.h. in dieser Ausführung findet zum Zwecke der Energieersparnis kein Dauerbetrieb der Statusleuchten statt.
- Die oben beschriebenen Ausführungen können in geeigneter Form miteinander kombiniert werden.
- Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung ergeben sich aus der im Folgenden anhand der Figuren näher erläuterten, beispielhaften Ausführung. Diese soll vorliegende Erfindung nur illustrieren und in keiner Weise einschränken.
- Es zeigen:
-
1A : eine Ausführung der Erfindung mit zwei Befestigungsmitteln -
1B : eine rückwärtige Ansicht des Ausführungsbeispiels aus1A mit eingeklapptem mechanischem Befestigungsmittel -
1C : eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels mit Statusleuchten und -knopf neben den elektrischen Schnittstellen. -
1A zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Gehäuse1 , welches aus den zwei halbschalenartigen Werkstücken11 und12 zusammengesetzt ist und eine quaderförmige Kontur mit Abrundungen der vier längsten Kanten aufweist. Zur Befestigung des Ladegerätes an Objekten des Einsatzbereiches dient ein mechanisches Befestigungsmittel2 in Form eines Hakens, welcher um die Achse21 aus der Aussparung23 in der Frontfläche des Gehäuses1 herausgeklappt werden kann. In vorteilhafter Ausführung ist der Haken2 derart um eine Achse22 gelagert, dass er in ausgeklapptem Zustand um die Normale der in1A nach oben weisenden Stirnfläche des Gehäuses1 frei rotieren kann. Als weiteres Mittel zur Befestigung des Ladegerätes dient der Permanentmagnet3 , welcher in das Gehäuse1 eingelassen ist, im vorliegenden Beispiel auf derselben Seite wie die Hakenaussparung23 . Die auf einer Seitenfläche des Gehäuses1 aufgebrachte rutschfeste Grifffläche13 aus profiliertem Gummi findet sich ebenfalls auf der gegenüberliegenden, in1A rückwärtigen Seitenfläche. -
1B zeigt eine im Vergleich zu1A um 90° um eine lange Kante des Gehäuses1 gedrehte Ansicht des Ausführungsbeispiels. Darin befindet sich der Haken2 in eingeklappter Stellung in der Aussparung23 in der Rückfläche des Gehäuses1 . Unmittelbar hinter der Frontfläche des Gehäuses1 befindet sich eine magnetisierbare Metallplatte31 zur Befestigung des Ladegerätes an dem Permanentmagneten3 eines weiteren Ladegerätes oder auch einem anderen Magneten im Einsatzbereich. -
1C zeigt eine Teilansicht der unteren Stirnfläche des Ausführungsbeispiels, in welcher sich ein Ladeeingang41 ausgeführt als Micro-USB Schnittstelle befindet sowie zwei Anschlüsse42 für elektrische Verbraucher ausgeführt als USB Schnittstellen. Daneben angeordnet befinden sich Statusleuchten43 zur Anzeige des Betriebszustandes sowie einen zu ihrer Abfrage zu betätigenden Taster44 . - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Gehäuse
- 11, 12
- Gehäuse bildende Werkstücke
- 13
- rutschfeste Griffläche
- 2
- mechanisches Befestigungsmittel
- 21
- Achse zum Einklappen von 2
- 22
- Achse zum Drehen von 2
- 23
- Aussparung zum Versenken von 2
- 3
- Permanentmagnet
- 31
- magnetisierbare Metallplatte
- 41
- Ladeeingang (Micro-USB Schnittstelle)
- 42
- Ausgänge für elektrische Verbraucher (USB)
- 43
- Statusleuchten
- 44
- Statustaster
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202013007828 U1 [0003]
- DE 202008008869 U1 [0003]
- EP 2820967 A1 [0003]
- EP 0991131 B1 [0003]
Claims (15)
- Tragbares Ladegerät zum Laden eines elektrischen Verbrauchers, umfassend - ein Gehäuse (1), - eine Leiterplatine, die im Gehäuse (1) angeordnet ist, - eine wiederaufladbare Batterie, die im Gehäuse (1) angeordnet ist und mit der Leiterplatine elektrisch verbunden ist, - einen Eingang (41) zum Laden, und - mindestens einen Ausgang (42) zum Anschluss des elektrischen Verbrauchers, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Ladegerätes ein mechanisches Befestigungsmittel (2) am Gehäuse (1) angebracht ist.
- Tragbares Ladegerät nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Befestigungsmittel (2) ein Haken ist oder eine Schlaufe oder eine Schlaufe mit Klettverschluss oder eine Klammer oder ein Adapter, an welchen sich unterschiedliche Endstücke, insbesondere der vier vorgenannten Ausführungen, anschließen lassen. - Tragbares Ladegerät nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Befestigungsmittel (2) einklappbar um eine Achse (21) gelagert ist. - Tragbares Ladegerät nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Befestigungsmittel (2) in eingeklappter Stellung derart in einer Aussparung (23) des Gehäuses (1) versenkt ist, dass es bündig mit der Außenfläche des Gehäuses (1) abschließt oder hinter dessen Kontur zurücktritt. - Tragbares Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Befestigungsmittel (2) derart um eine Achse (22) gelagert ist, dass das Ladegerät azimutal frei um das mechanische Befestigungsmittel (2) rotieren kann.
- Tragbares Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Befestigungsmittel ein Permanentmagnet (3) in eine Seite des Gehäuses (1) eingelassen ist.
- Tragbares Ladegerät nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass zur magnetischen Verbindung mehrerer Ladegeräte eine magnetisierbare Metallplatte (31) hinter einer Seitenfläche des Gehäuses (1) eingelassen ist. - Tragbares Ladegerät nach
Anspruch 4 ,6 und7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) auf derjenigen Seite des Gehäuses (1) eingelassen ist, in welcher auch die Aussparung (23) für das einklappbare mechanische Befestigungsmittel (2) vorliegt, und dass die magnetisierbare Metallplatte (31) in die dazu gegenüberliegende Seiten des Gehäuses (1) eingelassen ist. - Tragbares Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine quaderförmige Kontur mit Abrundungen der vier längsten Kanten aufweist.
- Tragbares Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus Kunststoff gefertigt ist oder aus Metall oder aus einer Werkstoffkombination.
- Tragbares Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei Werkstücken (11, 12) zusammengesetzt ist.
- Tragbares Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Außenflächen des Gehäuses (1) rutschfeste Griffflächen (13) aus profiliertem Gummi angebracht sind.
- Tragbares Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Ladeeingang eine Schnittstelle vom Typ Micro-USB (41) aufweist.
- Tragbares Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Ausgänge zum Anschluss elektrischer Verbraucher Schnittstellen vom Typ USB (42) aufweist.
- Tragbares Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Statusleuchten (43) zur Anzeige des Betriebszustandes aufweist oder zusätzlich noch einen Taster (44) zum Ein- und Ausschalten der Statusleuchten (43).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017007454.0U DE202017007454U1 (de) | 2017-11-02 | 2017-11-02 | Tragbares Ladegerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017007454.0U DE202017007454U1 (de) | 2017-11-02 | 2017-11-02 | Tragbares Ladegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202017007454U1 true DE202017007454U1 (de) | 2021-08-26 |
Family
ID=77749934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202017007454.0U Active DE202017007454U1 (de) | 2017-11-02 | 2017-11-02 | Tragbares Ladegerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202017007454U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0991131B1 (de) | 1992-05-29 | 2002-09-18 | Sony Corporation | Batteriesatz mit Befestigungsnuten und einer Ausnehmung zur Missbrauchserkennung |
DE202008008869U1 (de) | 2008-01-15 | 2010-09-09 | Lin, Hsi-Tung | Mobile Power Bank |
DE202013007828U1 (de) | 2013-09-02 | 2013-12-12 | Irice Energy Technology (Shenzhen) Co., Ltd. | Powerbank |
EP2820967A1 (de) | 2013-05-08 | 2015-01-07 | Hemsson B.V. | Beleuchtungsbaugruppe |
-
2017
- 2017-11-02 DE DE202017007454.0U patent/DE202017007454U1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0991131B1 (de) | 1992-05-29 | 2002-09-18 | Sony Corporation | Batteriesatz mit Befestigungsnuten und einer Ausnehmung zur Missbrauchserkennung |
DE202008008869U1 (de) | 2008-01-15 | 2010-09-09 | Lin, Hsi-Tung | Mobile Power Bank |
EP2820967A1 (de) | 2013-05-08 | 2015-01-07 | Hemsson B.V. | Beleuchtungsbaugruppe |
DE202013007828U1 (de) | 2013-09-02 | 2013-12-12 | Irice Energy Technology (Shenzhen) Co., Ltd. | Powerbank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009007359A1 (de) | Ladestation | |
DE202008008869U1 (de) | Mobile Power Bank | |
EP2819207B1 (de) | Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendem Gerät | |
EP1520939A3 (de) | Ladegerät | |
DE112020000704T5 (de) | Ladestation für eine Batterie eines tragbaren Elektronikgeräts und Einrichtungselement, das mit einer solchen Ladestation versehen ist | |
DE102017103194A1 (de) | Akkupack | |
DE102006018003A1 (de) | Akkupack | |
DE69730000T2 (de) | Schnurloses, in jeder Lage wiederaufladbares Telefon | |
DE202017007454U1 (de) | Tragbares Ladegerät | |
DE102017125620A1 (de) | Tragbares Ladegerät | |
DE69222080T2 (de) | Energiespeichersystem | |
DE202017103306U1 (de) | Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs | |
WO2006136272A1 (de) | Mikroskop mit einem externen netzteil | |
DE9405672U1 (de) | Mobiltelefon mit einer verbesserten Batterieladeeinheit | |
DE202015003492U1 (de) | Arbeitslampe | |
EP1150399A3 (de) | Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder | |
DE202013000211U1 (de) | Vorrichtung zur stellbeweglichen Aufnahme von Solarmodulen | |
DE202006004582U1 (de) | Ladegerät mit einer Sonnenenergietafel | |
DE102011081819A1 (de) | Akkumulator | |
DE10118728A1 (de) | Solar-Nachladesystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102022116665A1 (de) | Halterung für ein mobiles Endgerät | |
DE102009050606A1 (de) | Elektronischer Stromzähler | |
DE202024100116U1 (de) | Anschlussset zur elektrischen Leistungsversorgung | |
DE102016104370A1 (de) | Ladestation für einen Saugrobotor | |
DE202006013317U1 (de) | Tragbares Ladegerät mit Spannungsausgangsfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000 Ipc: H01M0050202000 |
|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |