DE102016223595A1 - Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems - Google Patents

Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016223595A1
DE102016223595A1 DE102016223595.8A DE102016223595A DE102016223595A1 DE 102016223595 A1 DE102016223595 A1 DE 102016223595A1 DE 102016223595 A DE102016223595 A DE 102016223595A DE 102016223595 A1 DE102016223595 A1 DE 102016223595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
charging
module
supply module
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016223595.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Berwanger
Björn Pfeifer
Felix Kampmann
David Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016223595.8A priority Critical patent/DE102016223595A1/de
Publication of DE102016223595A1 publication Critical patent/DE102016223595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/22The load being a portable electronic device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems, mit Hilfe deren der Ladevorgang von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen erleichtert und effizienter betrieben werden kann.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems, mit Hilfe deren der Ladevorgang von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen erleichtert und effizienter betrieben werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind stationäre Ladesäulen, die im Zusammenhang mit konventionellen Tankstellen oder auch einzeln, beispielsweise an Parkplätzen oder in Parkhäusern, für das Laden eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs zur Verfügung stehen.
  • Ein Laden von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb mittels stationärer Ladesäulen ist stets ortsgebunden an die Ladesäule. D.h. die Ladepositionen stehen dabei fest, und die Fahrzeuge fahren diese Ladepositionen an, wie man dies von Kraftstoff-Tankstellen kennt, nur mit dem Unterschied das die Dauer des „Tankens“ wesentlich länger ist. Die Nutzung bzw. Auslastung einer stationären Ladesäule ist insofern nicht effektiv, als deren Verortung fix ist und dementsprechend nicht an einen räumlichen Bedarf angepasst werden kann, der über Tages- und Wochenzeiten oder anlässlich bestimmter Ereignisse variiert. Zudem benötigt eine stationäre Ladesäule Platz, der zumindest dann in der Öffentlichkeit als störend empfunden wird, wenn die Ladesäule nicht genutzt wird. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die notwendige Parkzeit oftmals kürzer ist als die notwendige Ladezeit. Dies kann zwar durch Abbruch der Ladezeit nach Ablauf der benötigten Parkzeit beeinflusst werden, jedoch nur ohne die Verfügbarkeit anderer Ladesäulen, gewünschter Aufladung, möglicher weiterer Ladepositionen, etc. effizient zu berücksichtigen.
  • Das Aufladen an dem Stromnetz einer privaten Immobilie ist durch die dort verfügbare Netzleistung limitiert. Grundsätzlich besteht hierbei eine Abhängigkeit vom (funktionierenden) Stromnetz. Der Ladevorgang des Fahrzeugs findet zeitgleich mit dem Bezug aus dem Stromnetz statt, so dass es nicht immer möglich ist, einen Zeitpunkt für den Strombezug zu wählen, zu dem der Strom besonders günstig verfügbar ist.
  • Bekannt sind ferner Wandladestationen in Form einer Anschlussmöglichkeit zum Laden von Elektroauto. Diese sind in der Regel an oder in einer Wand befestigt und umfassen eine Steckverbindung für das Ladekabel und die Verbindung zum Stromnetz. Eine derartige Stromtankstelle kann beispielsweise für den Einsatz in Garagen konzipiert sein.
  • In der DE 10 2013 112 845 A1 wird eine Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge beschrieben, die bekannte Ladesäulen zu einer Art Fertigbaulösung kombiniert, die transportabel ist.
  • Die CN105095975A beschreibt die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Lademöglichkeit und das Auffinden eines optimalen Nachladezeitpunkts und Fahrwegs.
  • Die DE 42 37 835 A1 beschreibt den universellen Einsatz von Elektroenergie-Batteriespeicher für verschiedene Verbraucher.
  • Die DE 10 2011 105 417 A1 beschreibt ein Batteriespeicherwerk mit einer Vielzahl von Batterien zum Bereitstellen von Regelleistung für ein elektrisches Versorgungsnetzwerk.
  • Die DE 20 2013 007 828 U1 beschreibt eine PowerBank für Kleingeräte und dabei insbesondere die Gehäusekonstruktion.
  • In der DE 10 2005 002 928 A1 wird ein autarkes hybrides Stromversorgungssystem beschrieben und Wind-, Diesel- und/oder Solargeneratoren mit einem Batteriespeicher für fernab von den Stromnetzen gelegene Siedlungen, Inseln, Hotel, etc. kombiniert.
  • Keine der bekannten Lösungen bietet eine flexible und skalierbare Bedarfsabdeckung, wenn mehr Fahrzeuge und/oder Stromverbraucher elektrischer Ladung in räumlich und zeitlich unterschiedlichen Gewichtungen bedürfen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit Hilfe deren bei reduziertem Aufwand für Ladeinfrastruktur und möglichst platzsparend eine Lademöglichkeit für eine Vielzahl von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb realisiert wird, wobei die individuellen Prioritäten eines Fahrzeugbetreibers - beispielsweise je nach gewünschter Reichweite, akzeptabler Ladedauer oder weiteren Anforderungen individuell berücksichtigt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die vorliegende Erfindung, die auf die ortsvariable Ladung von zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen durch mobile Ladungsspeicher abzielt. Damit kann ein effizientes Verbringen von Ladung innerhalb eines Versorgungssystems ermöglicht werden. Dies bedeutet, dass nicht mehr nur ein Fahrzeug mit Ladebedarf einen Ort mit einer Lademöglichkeit anfährt, sondern dass währenddessen auch Lademöglichkeiten örtlich verschoben werden, sozusagen Ort und Ladung in Abhängigkeit von fahrzeugabhängigen Merkmalen mit zeitlichen und räumlichen Verfügbarkeiten einer Lademöglichkeit bestimmt werden.
  • Hierbei wird die Möglichkeit einer flexiblen Positionierung von instationären Versorgungsmodulen für die bedarfsorientierte Ladung einer Vielzahl von Fahrzeugen genutzt.
  • Kerngedanke für den Aufbau des erfindungsgemäßen Versorgungsmoduls für die ortsunabhängige Ladung von Elektroautos oder anderen Verbrauchern ist die Kombination eines sogenannte Hausspeicher-Konzeptes (stationärer Batteriespeicher) mit einer Ladeeinheit (Wallbox). Durch die Fusion der beiden Komponenten und der Kombination mit einer Transportvorrichtung ergibt sich die Möglichkeit einer flexiblen Positionierung von Ladeeinheiten und somit die Möglichkeit einer bedarfsorientierten Ladung von ein oder mehreren EV/PHEV durch Substitution von einzelnen stationären Ladeeinheiten an jedem Parkplatz durch eine oder mehrere mobile Ladeeinheiten - Letztere im Folgenden auch Versorgungsmodule genannt.
  • Das erfindungsgemäße Versorgungsmodul umfasst ein Batteriemodul und ein Lademodul. Diese sind auf einem geeignet gelagerten Transportmittel positioniert. Das mobile Versorgungsmodul umfasst ferner eine bidirektionale DC-DC und/oder DC-AC Schnittstelle, um das Batteriemodul am Netz zu laden und die gespeicherte Energie wieder abzugeben.
  • Das Batteriemodul umfasst mindestens eine Batterie mit zugehörigem Batteriemanagementsystem. Während des Ladevorgangs des Batteriemoduls können mehrere Batteriemodule verbunden und gemeinsam von derselben Ladestation gespeist werden. Auf diese Weise kann die Anzahl der Ladestationen reduziert werden.
  • Das vom Versorgungsmodul umfasste Lademodul kann unterschiedliche Steckersysteme bereitstellen. Hierzu zählen sowohl gängige Ladestecker wie Typ 2, CCS oder CHAdeMO für EV und PHEV, als auch Steckdosen (SchuKo, CEE 7/4) und/oder Starkstromanschlüsse (CEE 3L+N+PE) zum Anschluss weiterer Stromverbraucher. Ein modularer Aufbau ermöglicht ferner eine flexible Erweiterung der Kapazität oder des Funktionsumfangs.
  • Dem mobilen Versorgungsmodul kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine Dockingstation zugeordnet sein. Versorgungsmodul und/oder Dockingstation sind in einer bevorzugten Ausführungsform mit Temperaturfühlern ausgestattet, um über die ECU eine individuelle und bedarfsgerechte Temperierung des Versorgungsmoduls zu gewährleisten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Batteriemodule modular erweiterbar, wenn größere Ladekapazität notwendig ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Versorgungsmodul Anschlüsse auf, mit Hilfe deren sie untereinander verbunden werden können. Diese Anschlüsse dienen zur Verriegelung und Entriegelung und können sowohl Strom als auch Daten zwischen den Lademodulen übertragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das mobile Versorgungsmodul einen oder mehrere Bildschirme, um den Benutzer zu informieren und zu befähigen, bestimmte Funktionen des Versorgungsmoduls zu steuern. Der Bildschirm kann zum Beispiel zur bedarfsgerechten Parkplatzreservierung genutzt werden, zur Anzeige des Ladestatus oder zur Darstellung von Werbung und/oder Nachrichten.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das mobile Versorgungsmodul eine digitale Schnittstelle auf, über die es mit einem externen Gerät, beispielsweise Mobiltelefon, Smartwatch oder ähnlichem, gesteuert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Versorgungsmodul mit integriertem GPS-, Mobilfunk-, WiFi-, NFC- und Computermodul (ECU) ausgestattet und empfängt und sendet Daten zu seiner aktuellen Verwendung an einen Server und an andere mobile Geräte, wie Smartphone, Tablet, Computer, Auto und weitere mobile Versorgungsmodule.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Versorgungsmodul in seiner räumlichen Ausrichtung flach gestaltet, so dass es unter einem zu ladenden Fahrzeug positioniert werden kann.
  • Durch die Platzierung des Versorgungsmoduls unterhalb des Fahrzeugs wird auch eine Ladung mittels Induktion ermöglicht. Hierfür sind in einer weiteren Ausführungsform weitere Komponenten wie Spulen integriert. Die Implementierung dieser Technologie erübrigt ein Kabel und die damit verbundene Positionierungsproblematik des Ladesteckers. Die übrigen Funktionen sind analog zum vorher beschriebenen Aufbau der Ladeeinheit.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Versorgungsmodul kann ein Lade-Verfahren innerhalb eines Versorgungssystems durchgeführt werden. Ein Versorgungssystem umfasst dabei eine Mehrzahl von n Versorgungsplätze P1 bis Pn. Hierbei kann es sich im einfachsten Fall um einen Parkplatz oder um ein Parkhaus handeln, wobei sich die n Versorgungsplätze in räumlicher Nähe zu einander befinden. Denkbar ist jedoch ebenfalls, räumlich nicht in unmittelbarer Nähe befindliche Versorgungsplätze als ein Versorgungssystem zu betrachten, beispielsweise entlang eines Straßenzuges oder innerhalb eines Wohn- und Parkgebietes.
  • Jedem Versorgungssystem sind k Versorgungsmodule M1 bis Mk, zugeordnet, die gewissermaßen als transportable Ladestationen zu einem Versorgungsplatz verbracht werden können, um ein dort positioniertes Fahrzeug elektrisch laden zu können, und anschließend zum Zwecke des Wiederaufladens des Versorgungsmoduls an eine übergeordnete, vorzugsweise ortsfeste Zentralladestation verbracht werden können.
  • Für dieses Verfahren ist jedes Versorgungsmodul derart ausgestaltet ist, dass elektrische Ladung gespeichert werden kann bis zu einer Ladekapazität MCin. Die zur Verfügung stehende Ladekapazität wird nachfolgend mit MCout bezeichnet und repräsentiert die Ladung, die von dem Versorgungsmodul an einer Fahrzeug maximal abgegeben werden kann. Ebenfalls für das Verfahren betrachtet wird die aktuell zusätzlich speicherbare Ladekapazität MCdelta, die die Differenz MCin - MCout darstellt, oder anders ausgedrückt, die Ladung, die das Modul noch aufnehmen kann.
  • Für das Verfahren werden ferner Daten des zu ladenden, zumindest teilweise elektrisch betreibbaren Fahrzeugs V betrachtet. Dies sind die maximal speicherbare elektrische Ladung bis zu einer Ladekapazität VCin. Auch hier wird die noch für den Betrieb des Fahrzeugs zur Verfügung stehende Ladekapazität VCout betrachtet und die aktuell speicherbare Ladekapazität VCdelta, die sich als Differenz VCin - VCout darstellt.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens kann eine Anforderung R für einen erwünschten Ladevorgang eines ersten Fahrzeug V1 erfasst werden.
    in einem zweiten Schritt werden eine oder mehrere Kenngrößen des Fahrzeugs V1 erfasst. Zu diesen möglichen Kenngrößen gehört die aktuell speicherbare Ladekapazität VCdelta. Es ist möglich das die unmittelbar benötigte Ladung, bezeichnet als VCneed kleiner ist als die VCdelta, so dass es für effizientes Laden vorteilhaft ist, auch diese zu erfassen. Abhängig vom Bedarf des Fahrzeugs V, bzw. dessen Fahrers, kann es eine Rolle spielen, wieviel Zeit für das Beladen des Fahrzeugs vom Fahrer in Kauf genommen werden kann, sodass als Kenngröße auch eine mögliche (duldbare) Ladungsdauer VCtime ermittelt werden kann. Ferner ist denkbar, dass in Abhängigkeit vom Fahrzeug und oder vom Fahrer ein BenutzerLevel VUL ermittelt wird, um gegebenenfalls Prioritäten in Relation zu weiteren VULs von weiteren Fahrzeugen und/oder Fahrern mit Anfragen bestimmen zu können. Ferner kann es für die Bestimmung des Lademoduls relevant sein, Informationen über die Ladungsvorrichtung des Fahrzeugs zu ermitteln. Als weitere Kenngröße können der zum Anfragezeitpunkt aktuelle Ort von V und/oder sein Zielort als Kenngrößen ermittelt werden.
  • In einem weiteren Schritt werden eine oder mehrere Kenngrößen von einem oder mehreren Versorgungsmodulen ermittelt. Als Kenngröße umfasst ist dabei beispielsweise die zur Verfügung stehende Ladekapazität MCout, also die Ladung, die das Versorgungsmodul aktuell maximal in einem Ladevorgang abgeben kann. Eine weitere Kenngröße kann in der zeitlichen Verfügbarkeit des Versorgungsmoduls bestehen, da es denkbar ist, dass ein Versorgungsmodul bereits für einen bestimmten, in der Zukunft liegenden Zeitraum zur Ladungsabgabe vorgesehen ist. Ebenfalls eine Kenngröße kann in der aktuell zusätzlich speicherbare Ladekapazität MCdelta bestehen, da es in der Gesamteffizienz des Versorgungssystems vorteilhaft sein kann, dass das Versorgungsmodul trotz noch bestehender Ladekapazität bereits wieder aufgeladen werden soll - gegebenenfalls auch nur teilweise. Als weitere Kenngröße kann der bei Anfrage aktuelle Ort des Versorgungsmoduls relevant sein. Dies betrifft vor allem solche Versorgungssysteme, in denen die einzelnen Versorgungsplätze nicht in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander gelegen sind.
  • In einem weiteren Schritt werden eine oder mehrere Kenngrößen von einem oder mehreren Versorgungsplätzen P ermittelt. Eine derartige Kenngröße ist der Ort des Versorgungsplatzes. Eine weitere Kenngröße ist die zeitliche Verfügbarkeit, die durch eine in der Zukunft liegende bereits geplante Belegung mit einem anderen Fahrzeug begrenzt sein kann.
  • In Abhängigkeit von einer oder mehreren der ermittelten Kenngrößen wird dann in einem weiteren Schritt mindestens ein Versorgungsplatz und zu dem mindestens einen Versorgungsplatz ein Versorgungsmodul der Anfrage R zugeordnet.
  • Die Zuordnung folgt nach einer Gewichtung. Entsprechend der Zuordnung wird in einem weiteren Verfahrensschritt das Versorgungsmodul zu dem Versorgungsplatz verbracht. Dies kann innerhalb eines Parkhauses oder Parkplatzes vollständig oder teilweise manuell geschehen. Vorteilhaft ist es jedoch für das Verbringen ein automatisches Transportsystem vorzusehen.
  • Sofern sich schließlich das Fahrzeug V auf dem zugeordneten Versorgungsplatz einfindet, folgt in einem weiteren Schritt das Zurverfügungstellen von elektrischer Ladung für das Fahrzeug auf dem Versorgungsplatz durch das zugeordnete Versorgungsmodul.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden mehrere Versorgungssysteme jeweils ein Untersystem eines übergeordneten Versorgungsystems. Dabei sind also mehrere Ms und mehrere Ps von einem Untersystem umfasst. ein solches Untersystem kann beispielsweise ein Parkdeck eines mehrgeschossigen Parkhauses sein, in dem das Verbringen eines Versorgungsmoduls zwischen verschiedenen Parkdecks als zu aufwändig vermieden werden soll.
  • Ein Untersystem kann aber auch ein Parkhaus eines übergeordneten Versorgungssystems als einem stadtweiten System betrachtet werden. Dementsprechend würde in Abhängigkeit vom Ort und/oder Zielort des Fahrzeugs V eine Vorauswahl von einem oder mehreren Untersystemen getroffen werden.
  • Ebenso kann die Auswahl des Versorgungsmoduls in einer Abhängigkeit von der Kompatibilität des Versorgungsmoduls zu dem anfragenden Fahrzeug von vorneherein beschränkt sein.
  • Das erfindungsgemäße Versorgungsmodul birgt zahlreiche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik durch Ladung von Autos mit elektrischem Antrieb mittels stationärer Ladesäulen: Die Ladeversorgung für Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb kann mit den erfindungsgemäßen Versorgungsmodulen ortsflexibel gestaltet werden. Insgesamt ergibt sich eine Platzersparnis, da ein Versorgungsmodul bei Nichtnutzung in einem zentralen oder dezentralen Depot aufbewahrt werden kann. Die Bedarfsabdeckung für eine Vielzahl von Fahrzeugen und/oder sonstigen Stromverbrauchern ist skalierbar. Es besteht keine Limitierung durch eine verfügbare Netzleistung an privaten oder gewerblichen Immobilien. Das Verfahren ist hinsichtlich Hardwareausfällen sehr stabil, da ein Austausch von einzelnen Versorgungsmodulen flexibel erfolgen kann. Durch die flexible Verwendung kann die Ladezeit geringer als die Parkzeit des Autos gehalten werden und so eine bedarfsgerechte Ladung erzielt werden. Ferner kann die Beladung des Versorgungsmoduls aus dem Stromnetz zu einem Zeitpunkt erfolgen, zu dem der Strom günstiger verfügbar ist, als zum Zeitpunkt an dem die Ladung des Fahrzeugs oder des Stromverbrauchers erfolgt. Darüber hinaus können die Versorgungsmodule im geladenen Zustand auch dann verwendet werden, wenn vorübergehend das Stromnetz ausfällt. Derartige Ausfälle können so überbrückt werden. Da keine fest installierte Ladeinfrastruktur notwendig ist, kommt es zu geringeren Veränderungen des Stadtbildes und im ländlichen Raum zu weniger Eingriffen in die Natur.
  • Anhand der 1 bis 5 wird die Erfindung nachfolgend erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den aus dem Stand der Technik bekannten Ladevorgang mit herkömmlichen Ladeeinheiten. Hierbei sind unterschiedliche Fahrzeuge V1 bis V6 auf Parkplätzen P1 bis P6 geparkt, die alle mit einer Ladevorrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge ausgestattet sind. Allerdings sind die Fahrzeuge V3 und V5 nicht elektrisch (gekennzeichnet durch das Blitz-Symbol) sondern ausschließlich verbrennungsmotorisch betriebene Fahrzeuge, so dass die die Ladevorrichtungen auf P3 und P5 ungenutzt bleiben. Auch die Ladevorrichtungen auf P4 und P6 werden nicht benötigt, da die Fahrzeuge bereits vollständig geladen sind. Die vorhandene Lade-Infrastruktur wird somit unzureichend ausgenutzt.
  • 2 zeigt die Situation mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung: Anstatt jeden Parkplatz mit einer festen Ladeeinheit auszustatten, wird auf einen mobilen Energiespeicher zurückgegriffen, der flexibel an die aktuell notwendige Park- und Ladesituation der geparkten Fahrzeuge angepasst werden kann. Hierzu kann die Ladung des Versorgungsmoduls M1 10 entweder an einer zentralen Ladestation 9 lokal an einem größeren Parkplatz/Parkhaus oder mittels einer Art Milk-Run Service erfolgen (Verteilung der Versorgungsmodule mittels Transportfahrzeugen über längere Distanzen). In jedem Fall wird das Versorgungsmodul M1 10 bedarfsorientiert sequenziell an einzelne Fahrzeuge angeschlossen. Hierdurch wird verhindert, dass Versorgungsmodule durch nicht ladende Fahrzeuge V3 bis V6 blockiert werden, wie dies im Stand der Technik häufig der Fall ist. Die zentrale Ladestation 9 ist hier direkt mit dem Stromnetz verbunden. Dargestellt ist ferner ein weiteres Versorgungsmodul M2 10.
  • 3 zeigt schematisch den modularen Aufbau eines Versorgungsmoduls Mx 10.
  • Die Basiskomponente des mobilen Versorgungsmoduls Mx 10 ist eine Transportvorrichtung 11. Hierauf ist als zentrale Komponente der Energiespeicher in Gestalt eines Batteriemoduls 12 aufgebaut, der um weitere Batteriemodule 13 erweitert werden kann. Die Batteriemodule 12, 13 werden über ein gemeinsames Leistungselektronikmodul 14 kontaktiert. Die Konnektivität zu den unterschiedlichen Steckerkonzepten für DC- und AC-Ladung stellt das Konnektivitätsmodul 15 bereit. Zudem wird ein Interaktionsmodul 16, beispielsweise als Display, bereitgestellt, welches die Bedienung des mobilen Versorgungsmoduls 10 ermöglicht, die den Systemzustand überwacht und die übergeordnete Steuerung und/oder Regelung übernimmt.
  • Für die Fortbewegung des Versorgungsmoduls 10 ist ein geeignetes Aufhängungs-/Radkonzept 17 vorgesehen. Für die jeweilige Ladung notwendige Kabel können gegebenenfalls seitlich des Versorgungsmoduls an einem Kabelaufhängungsmodul 18 befestigt werden. Zur Sicherung der Standfestigkeit und der Arretierung wird die Transportvorrichtung 11 zudem um eine Standsicherung 19 ergänzt.
  • Die 4 und 5 zeigen die flache Ausführung des Versorgungsmoduls 10, die dessen Positionierung mittels der Transportvorrichtung 11 und dem Fahrzeug ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 9
    zentrale Ladestation
    10
    Versorgungsmodul M1
    11
    Transportvorrichtung
    12
    Batteriemodul
    13
    Batteriemodul
    14
    Leistungselektronikmodul
    15
    Konnektivitätsmodul
    16
    Interaktionsmodul
    17
    Aufhängungs-/Radkonzept
    18
    Kabelaufhängungsmodul
    19
    Standsicherung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013112845 A1 [0006]
    • CN 105095975 A [0007]
    • DE 4237835 A1 [0008]
    • DE 102011105417 A1 [0009]
    • DE 202013007828 U1 [0010]
    • DE 102005002928 A1 [0011]

Claims (9)

  1. Versorgungsmodul (10) zum Verbringen von elektrischer Ladung, umfassend mindestens ein Batteriemodul (12), ein Leistungselektronikmodul (14) mit einer bidirektionalen DC-DC und/oder DC-AC Schnittstelle, die über ein Konnektivitätsmodul (15) dergestalt ausgebildet und angeordnet ist, dass das Batteriemodul (12) an einem Stromnetz geladen werden kann und die gespeicherte Energie wieder abgeben kann, wobei das Batteriemodul (12) mindestens eine Batterie umfasst, und eine Transportvorrichtung (11).
  2. Versorgungsmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Versorgungsmodul (10) eine Dockingstation zugeordnet ist.
  3. Versorgungsmodul (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul (10) und/oder die Dockingstation einen oder mehrere Temperaturfühler umfassen.
  4. Versorgungsmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Batteriemodule (12, 13) modular angeordnet sind.
  5. Versorgungsmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner einen Verriegelungs- und Entriegelungsanschluss aufweist, mit Hilfe dessen sie an ein weiteres Versorgungsmodul (10) verbunden werden kann, wobei dieser ferner dergestalt ausgebildet ist, dass Strom und/oder Daten zwischen mehreren Versorgungsmodulen (10) übertragbar sind.
  6. Versorgungsmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ferner einen oder mehrere Interaktionsmodule (16) umfasst.
  7. Versorgungsmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner eine oder mehrere digitale Schnittstellen umfasst, über die es mit einem externen Gerät gesteuert werden kann.
  8. Versorgungsmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in seiner räumlichen Ausrichtung dergestalt flach ausgestaltet ist, dass es unter einem zu ladenden Fahrzeug V positioniert werden kann.
  9. Versorgungssystem umfassend eine Mehrzahl n von Versorgungsplätzen und eine Mehrzahl k von Versorgungsmodulen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei n>k.
DE102016223595.8A 2016-11-29 2016-11-29 Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems Pending DE102016223595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223595.8A DE102016223595A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223595.8A DE102016223595A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223595A1 true DE102016223595A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223595.8A Pending DE102016223595A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009524A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Ulf Klose Mobile Batterie zum Laden von Elektrofahrzeugen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237835A1 (de) 1992-11-03 1994-05-05 Sieberth Wulf Dietrich Dipl In Elektroenergie - Batteriespeicher
DE102005002928A1 (de) 2005-01-21 2006-07-27 Frieden, Peter, Dipl.-Ing. Stromversorgungs-Container
DE102009006982A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ladesystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
US20110055037A1 (en) * 2009-08-11 2011-03-03 Larry Hayashigawa Stored energy and charging appliance
EP2402205A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-04 Nation-E AG Echtzeitsystem und Verfahren zum Verfolgen, Orten und Aufladen von elektrischen Fahrzeugen im Verkehr
US20120303397A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Green Charge Networks Llc Charging Service Vehicle Network
DE102011105417A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Metroplan Process Management Gmbh Batteriespeicherwerk
US20130020993A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Green Charge Networks Llc Multi-Mode Electric Vehicle Charging Station
US20130134938A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 James S. Bianco Onboard EVSE System for Electric Vehicle
DE202013007828U1 (de) 2013-09-02 2013-12-12 Irice Energy Technology (Shenzhen) Co., Ltd. Powerbank
DE102013112845A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge
CN105095975A (zh) 2015-06-30 2015-11-25 深圳市科陆电子科技股份有限公司 电动车充电服务智能管理系统及其管理方法
US9592742B1 (en) * 2014-04-09 2017-03-14 FreeWire Technologies, Inc. Systems, apparatus, and methods of charging electric vehicles

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237835A1 (de) 1992-11-03 1994-05-05 Sieberth Wulf Dietrich Dipl In Elektroenergie - Batteriespeicher
DE102005002928A1 (de) 2005-01-21 2006-07-27 Frieden, Peter, Dipl.-Ing. Stromversorgungs-Container
DE102009006982A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ladesystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
US20110055037A1 (en) * 2009-08-11 2011-03-03 Larry Hayashigawa Stored energy and charging appliance
EP2402205A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-04 Nation-E AG Echtzeitsystem und Verfahren zum Verfolgen, Orten und Aufladen von elektrischen Fahrzeugen im Verkehr
US20120303397A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Green Charge Networks Llc Charging Service Vehicle Network
DE102011105417A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Metroplan Process Management Gmbh Batteriespeicherwerk
US20130020993A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Green Charge Networks Llc Multi-Mode Electric Vehicle Charging Station
US20130134938A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 James S. Bianco Onboard EVSE System for Electric Vehicle
DE202013007828U1 (de) 2013-09-02 2013-12-12 Irice Energy Technology (Shenzhen) Co., Ltd. Powerbank
DE102013112845A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge
US9592742B1 (en) * 2014-04-09 2017-03-14 FreeWire Technologies, Inc. Systems, apparatus, and methods of charging electric vehicles
CN105095975A (zh) 2015-06-30 2015-11-25 深圳市科陆电子科技股份有限公司 电动车充电服务智能管理系统及其管理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009524A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Ulf Klose Mobile Batterie zum Laden von Elektrofahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207219A1 (de) Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Ladeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017207102A1 (de) Stationärspeicher zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie in einem elektrischen Versorgungsnetz sowie Betriebsverfahren und Nachrüstmodul für den Stationärspeicher
EP2531367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern elektrischer energie
DE102019124628A1 (de) Transportables ladesystem und ladeverfahren
EP3381736A1 (de) Mobile wechselakkumulatorbetriebene ladesäule
WO2012045383A2 (de) Strassenbeleuchtungsanlage mit ladestationen für elektrofahrzeuge
WO2018210533A1 (de) Schienenfahrzeug zur durchführung eines arbeitseinsatzes auf einer gleisanlage
DE102020108744A1 (de) Dynamisch veränderliches Energieverteilsystem bestehend aus einer Anzahl von Elektrofahrzeugen, die temporär als Stromanbieter oder Stromabnehmer im Energieverteilsystem vorhanden sind
DE102014012479A1 (de) Mobile Energiequellen zur Pufferung von Netzenergie und zur Energiebereitstellung
EP3680124A1 (de) Gerät zur abgabe von elektrischer energie
DE102018112622A1 (de) Ladeanlage, Ladeverfahren und Ladesystem
DE102018118945A1 (de) Batterien und ein geeignetes Schnell-Wechselsystem der Batterien für Fahrzeuge
DE102020005684A1 (de) Ladeanordnung für Elektrofahrzeuge
EP3532340A1 (de) Energieverwaltungssystem für ein kraftfahrzeug
EP3512052A1 (de) Verfahren zum automatischen entriegeln einer ladeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE112017008215T5 (de) Modulares Aufladesystem und Verfahren zum automatischen Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE102016223595A1 (de) Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems
DE102016223512A1 (de) Verfahren zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems
EP3549812A1 (de) Ladesystem und verfahren zum aufladen eines jeweiligen elektrischen energiespeichers mehrerer kraftfahrzeuge sowie stationäre ladevorrichtung und kraftfahrzeug
DE4205331A1 (de) Verwendung einer in einem fahrzeug integrierten einrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
DE102018002726A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102022003108A1 (de) Transportable Ladestation zum Laden zumindest eines mobilen elektrischen Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb einer Ladestation
DE102018205041A1 (de) Verfahren zur Zuordnung einer Anschlussinformation und Ladeeinrichtung
DE102022112029A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Betriebsstrategie
DE102016223596A1 (de) Vorrichtung zum Verbringen von elektrischer Ladung innerhalb eines Versorgungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication