DE202013007573U1 - Beleuchtung einer Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtung einer Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202013007573U1
DE202013007573U1 DE202013007573.2U DE202013007573U DE202013007573U1 DE 202013007573 U1 DE202013007573 U1 DE 202013007573U1 DE 202013007573 U DE202013007573 U DE 202013007573U DE 202013007573 U1 DE202013007573 U1 DE 202013007573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination
value
display
brightness
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007573.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE202013007573.2U priority Critical patent/DE202013007573U1/de
Publication of DE202013007573U1 publication Critical patent/DE202013007573U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/18Circuits; Control arrangements for varying the light intensity

Abstract

Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit
wenigstens einem ersten Anzeige- und/oder Bedienelement (101, 102) und einem ersten Beleuchtungselement (110, 112) zum Beleuchten dieses ersten Anzeige- und/oder Bedienelements (101, 102);
wenigstens einem zweiten Anzeige- und/oder Bedienelement (201, 202) und einem zweiten Beleuchtungselement (210, 212) zum Beleuchten dieses zweiten Anzeige- und/oder Bedienelements (201, 202);
einem Helligkeitseingabemittel (300) zum Eingeben von wenigstens drei verschiedenen gemeinsamen Helligkeitswerten (α); und
einem Steuermittel (400) zum Vorgeben eines ersten Beleuchtungswertes (H1) für das erste Beleuchtungselement (110, 112) und eines zweiten Beleuchtungswertes (H2) für das zweite Beleuchtungselement (210, 212) auf Basis eines gemeinsamen Helligkeitswertes (α), wobei für wenigstens einen ersten Helligkeitswert (α = 0%) der zweite Beleuchtungswert (H20), wenigstens im Wesentlichen, einer Nicht-Beleuchtung entspricht, insbesondere, wenigstens im Wesentlichen, gleich Null ist, und der erste Beleuchtungswert (H10) für diesen ersten Helligkeitswert (α = 0%) einer Beleuchtung entspricht, insbesondere ungleich Null ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Beleuchtung einer Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer solchen Anzeige- und/oder Bedienanordnung, und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines Verfahrens zum Beleuchten einer solchen Anzeige- und/oder Bedienanordnung.
  • Aus der DE 10 2011 112 261 A1 ist eine Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Instrumentenbeleuchtung bekannt, deren Helligkeit in einem von mehreren Menüs eines Bordcomputers einstellbar ist.
  • Nach betriebsinterner Praxis ist es außerdem bekannt, die Beleuchtung ausgewählter Anzeige- und/oder Bedienelemente selektiv durch Betätigen eines eigenen Schalters wahlweise ein- und auszuschalten, wobei andere Anzeige- und/oder Bedienelemente weiterhin beleuchtet werden.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, die Beleuchtung einer Anzeige- und/oder Bedienanordnung eines Kraftfahrzeugs zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch eine Anzeige- und/oder Bedienanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 9 stellt ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines Verfahrens zum Beleuchten einer solchen Anzeige- und/oder Bedienanordnung unter Schutz. Andere Aspekte der vorliegenden Erfindung betreffen ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer entsprechenden Anzeige- und/oder Bedienanordnung bzw. ein entsprechendes Verfahren. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug bzw. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, ein oder mehrere erste Anzeige- und/oder Bedienelemente und wenigstens ein erstes Beleuchtungselement auf, das dazu eingerichtet ist, diese(s) erste(n) Anzeige- und/oder Bedienelement(e) zu beleuchten.
  • Erste Anzeige- und/oder Bedienelemente sind in einer Ausführung solche Anzeige- und/oder Bedienelemente, die, wenigstens bei aktivierter Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere wenigstens bei aktiviertem Abblendlicht und/oder wenigstens bei aktivierter Innenbeleuchtung, stets beleuchtet sind bzw. sein sollen, insbesondere sicherheitsrelevante Anzeige- und/oder Bedienelement. In einer Ausführung ist ein erstes Anzeige- und/oder Bedienelemente insbesondere ein Geschwindigkeits- oder Warnblinkeranzeige- und/oder -bedienelement.
  • Die Anzeige- und/oder Bedienanordnung weist in einer Ausführung ein oder mehrere zweite Anzeige- und/oder Bedienelemente und wenigstens ein zweites Beleuchtungselement auf, das dazu eingerichtet ist, diese(s) zweite(n) Anzeige- und/oder Bedienelement(e) zu beleuchten.
  • Ein Beleuchtungselement kann in einer Ausführung zur direkten oder indirekten Beleuchtung, insbesondere als Hintergrundbeleuchtung eines Zeigerinstruments oder Schalters oder als Beleuchtung eines Displays ausgebildet sein.
  • Zweite Anzeige- und/oder Bedienelemente sind in einer Ausführung solche Anzeige- und/oder Bedienelemente, die, insbesondere auch bei aktivierter Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere auch bei aktiviertem Abblendlicht und/oder auch bei aktivierter Innenbeleuchtung, wahlweise beleuchtet oder unbeleuchtet sind bzw. sein sollen, insbesondere nicht sicherheitsrelevante und/oder nur komfortrelevante Anzeige- und/oder Bedienelemente. In einer Ausführung ist ein zweites Anzeige- und/oder Bedienelement ein Unterhaltungs-, insbesondere Radio-, ein Telefon-, Navigations-, Verriegelungs- oder Fensteranzeige- und/oder -bedienelement.
  • Durch die Aufteilung von Anzeige- und/oder Bedienelementen in erste, insbesondere wenigstens bei aktivierter Fahrzeugbeleuchtung stets beleuchtete, Anzeige- und/oder Bedienelemente und zweite, insbesondere auch bei aktivierter Fahrzeugbeleuchtung wahlweise beleuchtete oder unbeleuchtete, Anzeige- und/oder Bedienelemente kann in einer Ausführung der Fahrer wahlweise eine Beleuchtung der Anzeige- und/oder Bedienelemente auf ausgesuchte Anzeige- und/oder Bedienelemente beschränken und so insbesondere eine Störung reduzieren. Zusätzlich oder alternativ kann durch die stete Beleuchtung der ersten Anzeige- und/oder Bedienelemente eine Grund-Funktionalität, insbesondere essentieller und/oder sicherheitsrelevanter Funktionen, auch bei unbeleuchteten zweiten Anzeige- und/oder Bedienelementen sichergestellt werden.
  • In einer Ausführung können verschiedene Anzeige- und/oder Bedienelemente wahlweise, insbesondere durch den Fahrer, als erste oder zweite Anzeige- und/oder Bedienelemente definiert bzw. vorgegeben werden. Zusätzlich oder alternativ können in einer Ausführung ein oder mehrere Anzeige- und/oder Bedienelemente unveränderlich, insbesondere werkseitig, als erste oder zweite Anzeige- und/oder Bedienelemente definiert bzw. vorgegeben sein. Auf diese Weise kann der Fahrer in einer Ausführung einerseits die deaktivierbaren Anzeige- und/oder Bedienelemente individuell konfigurieren bzw. auswählen. Zusätzlich oder alternativ kann in einer Ausführung eine Grund-Funktionalität, insbesondere essentieller und/oder sicherheitsrelevanter Funktionen, auch bei unbeleuchteten zweiten Anzeige- und/oder Bedienelementen sichergestellt werden.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Anzeige- und/oder Bedienanordnung ein Helligkeitseingabemittel bzw. einen Helligkeitsregler zum Eingeben von drei oder mehr verschiedenen gemeinsamen Helligkeitswerten auf. Das Helligkeitseingabemittel kann in einer Ausführung als Dreh- oder Schiebeschalter bzw. -regler, insbesondere als sogenanntes Dimmrad oder als sogenannter Dimmtaster ausgebildet sein. Gleichermaßen kann es beispielsweise durch ein Menü eines Bordcomputers oder einen Multifunktionsschalter implementiert bzw. ausgebildet sein. In einer Ausführung kann es zur Eingabe wenigstens drei verschiedener diskreter Helligkeitswerte eingerichtet sein, beispielsweise entsprechende Raststellungen aufweisen. Gleichermaßen kann das Helligkeitseingabemittel in einer anderen Ausführung zur Eingabe kontinuierlicher bzw. stetig veränderlicher Helligkeitswerte und somit wiederum zum Eingeben von wenigstens drei verschiedenen gemeinsamen Helligkeitswerten eingerichtet sein.
  • Die Anzeige- und/oder Bedienanordnung weist in einer Ausführung ein Steuermittel zum Vorgeben eines ersten Beleuchtungswertes für das erste Beleuchtungselement und eines zweiten Beleuchtungswertes für das zweite Beleuchtungselement auf Basis eines gemeinsamen Helligkeitswertes bzw. zum Ausgeben eines ersten Beleuchtungswertes an das erste Beleuchtungselement und eines zweiten Beleuchtungswertes an das zweite Beleuchtungselement auf Basis des gemeinsamen Helligkeitswertes auf.
  • Ein Beleuchtungswert kann insbesondere eine Helligkeit eines Beleuchtungselements, wie sie insbesondere in der DE 10 2011 112 261 A1 definiert ist, insbesondere also eine Strahlungsenergie W [J], einen Strahlungsfluss Φe [W], eine Bestrahlung He [J/m2], eine Bestrahlungsstärke Ee [W/m2], eine Lichtmenge Q [lm s], einen Lichtstrom Φ [lm], eine Belichtung, eine Beleuchtungsstärke E [lx], eine Lichtstärke I [cd], eine spezifische Lichtausstrahlung M [lm/m2] oder eine Leuchtdichte L [cd/m2], oder eine Energie beschreiben bzw. definieren, mit der das Beleuchtungselement versorgt wird, insbesondere eine anzulegende Spannung, ein aufzuprägender Strom oder dergleichen. Gleichermaßen kann ein Beleuchtungswert insbesondere einen Prozentsatz einer maximalen Beleuchtung, Helligkeit oder Energieversorgung eines Beleuchtungselements beschreiben bzw. definieren. Kann beispielsweise ein Beleuchtungselement mit einem maximalen Strom Imax bzw. einer maximalen Spannung Vmax versorgt werden oder eine maximale Leuchtdichte Lmax aufbringen, so kann ein von dem Steuermittel vor- bzw. ausgegebener Beleuchtungswert direkt oder indirekt den Prozentsatz P dieser Maximalwerte vorgeben, also beispielsweise den Strom I/Imax, die Spannung V/Vmax oder die Leuchtdichte L/Lmax.
  • Ein Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann hard- und/oder softwaretechnisch ausgebildet sein, insbesondere eine, vorzugsweise mit einem Speicher- und/oder Bussystem daten- bzw. signalverbundene, insbesondere digitale, Verarbeitungs-, insbesondere Mikroprozessoreinheit (CPU) und/oder ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die CPU kann dazu ausgebildet sein, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abzuarbeiten, Eingangssignale von einem Datenbus zu erfassen und/oder Ausgangssignale an einen Datenbus abzugeben. Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien, insbesondere optische, magnetische, Festkörper- und/oder andere nicht-flüchtige Medien aufweisen. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann und damit insbesondere die Beleuchtungselemente steuern kann.
  • Für wenigstens einen ersten Helligkeitswert entspricht der zweite Beleuchtungswert, wenigstens im Wesentlichen, einer Nicht-Beleuchtung, insbesondere kann der zweite Beleuchtungswert für wenigstens einen ersten Helligkeitswert, wenigstens im Wesentlichen, gleich Null sein. Der erste Beleuchtungswert für denselben ersten Helligkeitswert entspricht hingegen einer Beleuchtung, insbesondere kann der erste Beleuchtungswert für wenigstens einen ersten Helligkeitswert ungleich Null sein.
  • Auf diese Weise können in einer Ausführung durch Eingabe des ersten Helligkeitswerts, wie vorstehend ausgeführt, ein oder mehrere zweite Beleuchtungselemente wahlweise deaktiviert werden, während ein oder mehrere erste Beleuchtungselemente aktiviert bleiben. Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann dies durch das Helligkeitseingabemittel erfolgen, durch das wenigstens drei verschiedene Helligkeitswerte eingebbar sind bzw. das somit zur Einstellung der Helligkeit der Beleuchtung der Anzeige- und/oder Bedienanordnung vorgesehen bzw. eingerichtet ist, ohne dass hierzu ein weiterer, separater Schalter vorgesehen sein muss. Auf diese Weise kann in einer Ausführung die Bedienung erleichtert und/oder die Anzahl von Schaltern reduziert werden.
  • In einer Ausführung entspricht der erste Beleuchtungswert für den ersten Helligkeitswert einer Beleuchtung von wenigstens 5%, insbesondere wenigstens 10%, vorzugsweise wenigstens 15% und insbesondere wenigstens 20% einer maximalen Beleuchtung des ersten Beleuchtungselements, bzw. wenigstens 5%, insbesondere wenigstens 10%, vorzugsweise wenigstens 15% und insbesondere wenigstens 20% eines maximalen Beleuchtungswertes für das erste Beleuchtungselement. Auf diese Weise kann selbst bei Deaktivieren des bzw. der zweiten Beleuchtungselemente eine ausreichende Funktionalität der ersten Beleuchtungselemente aufrechterhalten werden. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Beleuchtungswert für den ersten Helligkeitswert einer Beleuchtung von höchstens 2%, insbesondere höchstens 1%, vorzugsweise höchstens 0,1% einer maximalen Beleuchtung des ersten Beleuchtungselements, bzw. höchstens 2%, insbesondere höchstens 1%, vorzugsweise höchstens 0,1% eines maximalen Beleuchtungswertes für das erste Beleuchtungselement entsprechen. Auf diese Weise können das bzw. die zweiten Beleuchtungselemente durch Eingeben des ersten Helligkeitswertes durch das Helligkeitseingabemittel wahlweise, wenigstens im Wesentlichen, deaktiviert werden.
  • Für ein oder mehr, insbesondere alle weiteren eingebbaren gemeinsamen Helligkeitswerte können der zweite Beleuchtungswert und der erste Beleuchtungswert, wenigstens im Wesentlichen, gleich sein. Hierdurch kann in einer Ausführung, insbesondere bei Überschreiten des ersten Helligkeitswertes, eine gleichmäßige Beleuchtung dargestellt werden. Gleichermaßen können für einen oder mehr, insbesondere alle weiteren eingebbaren gemeinsamen Helligkeitswerte der zweite Beleuchtungswert und der erste Beleuchtungswert verschieden sein. Hierdurch kann in einer Ausführung jeweils eine an das bzw. die entsprechenden Beleuchtungselemente individuell angepasste Beleuchtung dargestellt werden.
  • In einer Ausführung weist das Steuermittel zwei oder mehr unterschiedliche Zuordnungen von gemeinsamen Helligkeitswerten zu Beleuchtungswerten auf. Insbesondere können diese in dem Steuermittel in Form von Kennfeldern oder Kennlinien abgespeichert sein. Wenigstens eine erste dieser Zuordnungen ordnet in einer Ausführung drei oder mehr verschiedenen Helligkeitswerten unterschiedliche erste Beleuchtungswerte zu, die jeweils einer unterschiedlichen Beleuchtung entsprechen, während wenigstens eine zweite dieser Zuordnungen dem ersten Helligkeitswert einen zweiten Beleuchtungswert zuordnet, der, wenigstens im Wesentlichen, einer Nicht-Beleuchtung entspricht, insbesondere, wenigstens im Wesentlichen, gleich Null ist, und wenigstens zwei weiteren verschiedenen Helligkeitswerten unterschiedliche zweite Beleuchtungswerte, die jeweils einer unterschiedlichen Beleuchtung entsprechen, insbesondere ungleich Null sind. Rein exemplarisch kann eine erste Zuordnung drei Helligkeitswerten 0%, 50% und 100% erste Beleuchtungswerte von 10%, 50% und 100% zuordnen, eine zweite Zuordnung diesen drei Helligkeitswerten 0%, 50% und 100% zweite Beleuchtungswerte von 0%, 50% und 100%.
  • Insbesondere können also in dem Steuermittel in einer Ausführung unterschiedliche Dimmkennlinien für das bzw. die erste(n) Beleuchtungselement(e) und zweite(n) Beleuchtungselement(e) hinterlegt sein, wobei eine Dimmkennlinie für wenigstens ein zweites Beleuchtungselement wenigstens einem eingebbaren Helligkeitswert, vorzugsweise allen Helligkeitswerten, die einen Mindesthelligkeitswert unterschreiten, eine Nicht-Beleuchtung zuordnet. Auf diese Weise können in einer Ausführung das bzw. die zweite(n) Beleuchtungselement(e) durch entsprechende Eingabe des ersten Helligkeitswerts wahlweise deaktiviert werden, während das bzw. die erste(n) Beleuchtungselement(e) aktiviert bleiben.
  • In einer Ausführung ist ein, insbesondere optisches und/oder akustisches, Hinweismittel zum Hinweisen auf das Vorgeben von Beleuchtungswerten auf Basis des ersten Helligkeitswertes vorgesehen bzw. wird, insbesondere optisch und/oder akustisch, auf das Vorgeben von Beleuchtungswerten auf Basis des ersten Helligkeitswertes hingewiesen. Hierdurch kann in einer Ausführung vor einer ungewollten Deaktivierung zweiter Beleuchtungselemente gewarnt bzw. diese verhindert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in einer Ausführung das Steuermittel den zweiten Beleuchtungswert auf Basis des ersten Helligkeitswertes mit einer vorgegebenen, insbesondere einstellbaren, Zeitverzögerung ausgeben bzw. hierzu eingerichtet sein. Auch hierdurch kann in einer Ausführung vor einer ungewollten Deaktivierung zweiter Beleuchtungselemente gewarnt bzw. diese verhindert werden.
  • In einer Ausführung kann das Steuermittel trotz Vorgabe des ersten Helligkeitswertes infolge einer Betätigung eines, insbesondere zweiten, Bedienelements einen zweiten Beleuchtungswert vorgeben, der einer Beleuchtung entspricht, insbesondere ungleich Null ist, bzw. kann hierzu eingerichtet sein. Auf diese Weise können in einer Ausführung das bzw. die zweite(n) Beleuchtungselement(e) auf einfache, intuitive und/oder situationsangepasste Weise (re)aktiviert werden, indem der Fahrer ein Bedienelement betätigt.
  • In einer Weiterbildung wird hierzu, insbesondere in einem Speichermittel, ein von dem ersten Helligkeitswert verschiedener Helligkeitswert als Rückkehrwert gespeichert, vorzugsweise der letzte Helligkeitswert vor Eingabe des ersten Helligkeitswertes. Dann kann in einer Ausführung trotz Vorgabe des ersten Helligkeitswertes infolge einer Betätigung eines, insbesondere zweiten, Bedienelements ein zweiter Beleuchtungswert vorgegeben werden, der diesem gespeicherten Rückkehrwert entspricht. Natürlich kann der Rückkehrwert auch indirekt, insbesondere in Form des zugeordneten zweiten Beleuchtungswertes, gespeichert sein bzw. werden, so dass in einer Ausführung trotz Vorgabe des ersten Helligkeitswertes infolge einer Betätigung eines, insbesondere zweiten, Bedienelements der gespeicherte Rückkehrwert als zweiter Beleuchtungswert vorgegeben wird.
  • Zusätzlich oder alternativ können in einer Ausführung auch durch Eingabe eines von dem ersten Helligkeitswert verschiedenen Helligkeitswertes das bzw. die zweite(n) Beleuchtungselement(e) (re)aktiviert werden.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird einer von drei oder mehr eingebbaren gemeinsamen Helligkeitswerten durch Betätigen des Helligkeitseingabemittels eingegeben, und, insbesondere automatisch durch das Steuermittel, ein erster Beleuchtungswert für das erste Beleuchtungselement und ein zweiter Beleuchtungswert für das zweite Beleuchtungselement auf Basis dieses eingegebenen gemeinsamen Helligkeitswertes vorgegeben, wobei für wenigstens einen ersten Helligkeitswert der zweite Beleuchtungswert, wenigstens im Wesentlichen, einer Nicht-Beleuchtung entspricht, insbesondere, wenigstens im Wesentlichen, gleich Null ist, und der erste Beleuchtungswert für diesen ersten Helligkeitswert einer Beleuchtung entspricht, insbesondere ungleich Null ist. Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Computerprogrammprodukt einen Programmcode zur Durchführung eines solchen Verfahrens auf, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert, die einzige:
  • 1 eine Anzeige- und/oder Bedienanordnung eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Anzeige- und/oder Bedienanordnung eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Anzeige- und/oder Bedienanordnung weist zwei erste Anzeige- und/oder Bedienelemente in Form eines Geschwindigkeitsanzeigeelements 101 und eines Warnblinkeranzeige- und -bedienelements 102 und zwei erste Beleuchtungselemente 110, 112 zu deren Beleuchtung auf.
  • Die Anzeige- und/oder Bedienanordnung weist weiter zwei zweite Anzeige- und/oder Bedienelemente in Form einer Uhr 201 und eines Fensterheber-Bedienschalters 202 und zwei zweite Beleuchtungselement 210, 212 zu deren Beleuchtung auf.
  • Die Anzeige- und/oder Bedienanordnung weist weiter ein Helligkeitseingabemittel in Form eines Dimmrades 300 zum Eingeben von kontinuierlichen gemeinsamen Helligkeitswerten α auf, die im Ausführungsbeispiel von 0% bis 100% variieren. Das Dimmrad 300 ist somit zum Eingeben von wenigstens drei verschiedenen gemeinsamen Helligkeitswerten, beispielsweise α = 0%, α = 50% und α = 100% eingerichtet.
  • Die Anzeige- und/oder Bedienanordnung weist weiter ein Steuermittel in Form einer elektronischen Kontrolleinheit („Electronic Control Unit” ECU) 400 zum Vorgeben eines ersten Beleuchtungswertes H1 für die ersten Beleuchtungselemente 110, 112 und eines zweiten Beleuchtungswertes H2 für das zweite Beleuchtungselement auf Basis eines gemeinsamen Helligkeitswertes α auf: H1 = H1(α), H2 = H2(α). Die ersten Beleuchtungswerte H1 für die beiden ersten Beleuchtungselemente 110, 112 können identisch sein, müssen es aber nicht. Gleichermaßen können die zweiten Beleuchtungswerte H2 für die beiden zweiten Beleuchtungselemente 210, 212 identisch sein, müssen es aber nicht.
  • Rein exemplarisch können die Beleuchtungswerte H1, H2 den Prozentsatz einer Spannung V, mit der das Beleuchtungselement versorgt wird bzw. werden soll, zu einer maximalen Versorgungsspannung Vmax definieren: H1, H2 = V/Vmax.
  • Das Steuermittel 400 weist zwei unterschiedliche Zuordnungen in Form von Kennlinien K1, K2 auf, die gemeinsamen Helligkeitswerten α Beleuchtungswerte H1, H2 zuordnen: K1: α → H1(α); K2: α → H2(α), und in 1 exemplarisch angedeutet sind.
  • Im Ausführungsbeispiel ordnen die erste Zuordnung K1 beispielsweise den drei Helligkeitswerten α = 0%, α = 50% und α = 100% erste Beleuchtungswerte H1(α = 0%) = 10%, H1(α = 50%) = 45% und H1(α = 100%) = 100% zu, die zweite Zuordnung K2 diesen drei Helligkeitswerten zweite Beleuchtungswerte H2(α = 0%) = 0%, H2(α = 50%) = 50% und H2(α = 100%) = 100%.
  • Somit entspricht für einen ersten Helligkeitswert α = 0% der zweite Beleuchtungswert H20(α = 0%) = 0% einer Nicht-Beleuchtung. Der erste Beleuchtungswert H10(α = 0%) = 10% für denselben ersten Helligkeitswert α = 0% entspricht hingegen einer Beleuchtung mit 10% einer Maximalbeleuchtung.
  • Für einen weiteren eingebbaren gemeinsamen Helligkeitswert, beispielsweise α = 100%, sind der zweite Beleuchtungswert H21(α = 100%) = 100% und der erste Beleuchtungswert H11(α = 100%) = 100% gleich. Für einen anderen weiteren eingebbaren gemeinsamen Helligkeitswert, beispielsweise α = 50%, sind der zweite Beleuchtungswert H2(α = 50%) = 50% und der erste Beleuchtungswert H1(α = 50%) = 45% verschieden.
  • Die ECU 400 steuert die Beleuchtungselemente 110, 112, 210 und 212 auf Basis des durch das Dimmrad 300 eingegebenen Helligkeitswertes α entsprechend der vorstehend erläuterten Kennlinien K1, K2 an.
  • In der Uhr 201 ist ein optisches Hinweismittel in Form eines Displays 500 zum Hinweisen auf das Vorgeben von Beleuchtungswerten auf Basis des ersten Helligkeitswertes vorgesehen. Wird durch entsprechende Betätigung des Dimmrades 300 der erste Helligkeitswert α = 0% eingegeben, so gibt die ECU 400, wenigstens für eine vorgegebene Zeit oder dauernd, auf dem Display 500 den Hinweis „Night!” für eine als „Night Vision” bezeichnete selektive Deaktivierung der Beleuchtungselemente 210, 212 aus. Zusätzlich gibt sie den zweiten Beleuchtungswert H20 auf Basis des ersten Helligkeitswertes α = 0%, mit einer vorgegebenen, insbesondere einstellbaren, Zeitverzögerung aus, um vor einer ungewollten Deaktivierung zu warnen.
  • Betätigt der Fahrer in diesem selektiv deaktivierten Zustand beispielsweise den Fensterheber-Bedienschalter 202, so reaktiviert die ECU 400 diese Beleuchtungselemente 210, 212. Hierzu hat sie den letzten Helligkeitswert vor Eingabe des ersten Helligkeitswertes α = 0%, beispielsweise α = 50%, insbesondere in einem Speichermittel 410 als Rückkehrwert gespeichert und gibt infolge einer Betätigung des Fensterheber-Bedienschalters 202 einen zweiten Beleuchtungswert H2(α = 50%) = 50% vor, der diesem gespeicherten Rückkehrwert α = 50% entspricht, obwohl das Dimmrad 300 weiterhin auf den ersten Helligkeitswert α = 0% eingestellt ist.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    101 Geschwindigkeitsanzeige (erstes Anzeigeelement)
    102 Warnblinkeranzeige- und -bedienelement (erstes Anzeigeelement)
    201 Uhr (zweites Anzeigeelement)
    202 Fensterheber-Bedienschalter (zweites Anzeigeelement)
    110, 112 erste Beleuchtungselemente
    210, 212 zweite Beleuchtungselemente
    300 Dimmrad (Helligkeitseingabemittel)
    400 ECU (Steuermittel)
    410 Speichermittel
    500 Display (Hinweismittel)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011112261 A1 [0002, 0015]

Claims (10)

  1. Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem ersten Anzeige- und/oder Bedienelement (101, 102) und einem ersten Beleuchtungselement (110, 112) zum Beleuchten dieses ersten Anzeige- und/oder Bedienelements (101, 102); wenigstens einem zweiten Anzeige- und/oder Bedienelement (201, 202) und einem zweiten Beleuchtungselement (210, 212) zum Beleuchten dieses zweiten Anzeige- und/oder Bedienelements (201, 202); einem Helligkeitseingabemittel (300) zum Eingeben von wenigstens drei verschiedenen gemeinsamen Helligkeitswerten (α); und einem Steuermittel (400) zum Vorgeben eines ersten Beleuchtungswertes (H1) für das erste Beleuchtungselement (110, 112) und eines zweiten Beleuchtungswertes (H2) für das zweite Beleuchtungselement (210, 212) auf Basis eines gemeinsamen Helligkeitswertes (α), wobei für wenigstens einen ersten Helligkeitswert (α = 0%) der zweite Beleuchtungswert (H20), wenigstens im Wesentlichen, einer Nicht-Beleuchtung entspricht, insbesondere, wenigstens im Wesentlichen, gleich Null ist, und der erste Beleuchtungswert (H10) für diesen ersten Helligkeitswert (α = 0%) einer Beleuchtung entspricht, insbesondere ungleich Null ist.
  2. Anzeige- und/oder Bedienanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste Beleuchtungswert (H10) für den ersten Helligkeitswert (α = 0%) einer Beleuchtung von wenigstens 5% einer maximalen Beleuchtung des ersten Beleuchtungselements entspricht, insbesondere wenigstens 5% eines maximalen Beleuchtungswertes für das erste Beleuchtungselement beträgt, und/oder der zweite Beleuchtungswert (H20) für den ersten Helligkeitswert (α = 0%) einer Beleuchtung von höchstens 2% einer maximalen Beleuchtung des ersten Beleuchtungselements entspricht, insbesondere höchstens 2% eines maximalen Beleuchtungswertes für das erste Beleuchtungselement beträgt.
  3. Anzeige- und/oder Bedienanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für wenigstens einen zweiten gemeinsamen Helligkeitswert (α = 50%; α = 100%) der zweite Beleuchtungswert und der erste Beleuchtungswert, wenigstens im Wesentlichen, gleich (H1(α = 100%) = H2(α = 100%) oder verschieden (H1(α = 50%) ≠ H2(α = 50%) sind.
  4. Anzeige- und/oder Bedienanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuermittel (400) wenigstens zwei unterschiedliche Zuordnungen (K1, K2) von gemeinsamen Helligkeitswerten (α) zu Beleuchtungswerten (H1, H2) aufweist, wobei wenigstens eine erste (K1) dieser Zuordnungen wenigstens drei verschiedenen Helligkeitswerten (α = 0%; α = 50%; α = 100%) unterschiedliche erste Beleuchtungswerte (H1(α = 0%) = 10%, H1(α = 50%) = 45%, H1(α = 100%) = 100%) zuordnet, die jeweils einer unterschiedlichen Beleuchtung entsprechen, und wobei wenigstens eine zweite (K2) dieser Zuordnungen dem ersten Helligkeitswert (α = 0%) einen zweiten Beleuchtungswert (H2(α = 0%) = 0%) zuordnet, der, wenigstens im Wesentlichen, einer Nicht-Beleuchtung entspricht, insbesondere, wenigstens im Wesentlichen, gleich Null ist, und wenigstens zwei weiteren verschiedenen Helligkeitswerten (α = 50%; α = 100%) unterschiedliche zweite Beleuchtungswerte (H2(α = 50%) = 50%, H2(α = 100%) = 100%) zuordnet, die jeweils einer unterschiedlichen Beleuchtung entsprechen, insbesondere ungleich Null sind.
  5. Anzeige- und/oder Bedienanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erstes Anzeige- und/oder Bedienelement ein Geschwindigkeits- (101) oder Warnblinkeranzeige- und/oder -bedienelement (102) ist und/oder ein zweites Anzeige- und/oder Bedienelement ein Unterhaltungs- (201), Telefon-, Navigations-, Verriegelungs- oder Fensteranzeige- und/oder -bedienelement (202) ist.
  6. Anzeige- und/oder Bedienanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Hinweismittel (500) zum Hinweisen auf das Vorgeben von Beleuchtungswerten auf Basis des ersten Helligkeitswertes (α = 0%).
  7. Anzeige- und/oder Bedienanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuermittel (400) dazu eingerichtet ist, trotz Eingabe des ersten Helligkeitswertes (α = 0%) infolge einer Betätigung eines, insbesondere zweiten, Bedienelements (202) einen zweiten Beleuchtungswert vorzugeben, der einer Beleuchtung entspricht, insbesondere ungleich Null ist.
  8. Anzeige- und/oder Bedienanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Speichermittel (410) zum Speichern eines von dem ersten Helligkeitswert verschiedenen Helligkeitswertes als Rückkehrwert.
  9. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens zum Beleuchten einer Anzeige- und/oder Bedienanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: Eingeben eines von wenigstens drei eingebbaren gemeinsamen Helligkeitswerten (α); und Vorgeben eines ersten Beleuchtungswertes (H1) für das erste Beleuchtungselement (110, 112) und eines zweiten Beleuchtungswertes (H2) für das zweite Beleuchtungselement (210, 212) auf Basis eines gemeinsamen Helligkeitswertes (α), wobei für wenigstens einen ersten Helligkeitswert (α = 0%) der zweite Beleuchtungswert (H20), wenigstens im Wesentlichen, einer Nicht-Beleuchtung entspricht, insbesondere, wenigstens im Wesentlichen, gleich Null ist, und der erste Beleuchtungswert (H10) für diesen ersten Helligkeitswert (α = 0%) einer Beleuchtung entspricht, insbesondere ungleich Null ist.
  10. Computerprogrammprodukt nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verfahren den Schritt aufweist: Vorgeben eines zweiten Beleuchtungswertes, der einer Beleuchtung entspricht, insbesondere ungleich Null ist, infolge einer Betätigung eines, insbesondere zweiten, Bedienelements (202) trotz einer Eingabe des ersten Helligkeitswertes (α = 0%).
DE202013007573.2U 2013-08-26 2013-08-26 Beleuchtung einer Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202013007573U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007573.2U DE202013007573U1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Beleuchtung einer Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007573.2U DE202013007573U1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Beleuchtung einer Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007573U1 true DE202013007573U1 (de) 2014-12-01

Family

ID=52106583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007573.2U Expired - Lifetime DE202013007573U1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Beleuchtung einer Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007573U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109067A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur adaptiven Beleuchtung von Bedienelementen und/oder Anzeige von Anzeigeelementen im Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303259A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Schaltungsanordnung fuer eine beleuchtungseinrichtung in autoradios
DE3627697A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Bosch Gmbh Robert Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE3714421A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Audi Ag Schaltungsanordnung fuer anzeigeleuchten in kraftfahrzeugen
DE19622752C1 (de) * 1996-06-07 1997-05-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur optischen Darstellung von Anzeigeelementen
DE19755586A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Christopher Weis Kraftfahrzeug Kombigerät
DE19935386A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE102011112261A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303259A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Schaltungsanordnung fuer eine beleuchtungseinrichtung in autoradios
DE3627697A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Bosch Gmbh Robert Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE3714421A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Audi Ag Schaltungsanordnung fuer anzeigeleuchten in kraftfahrzeugen
DE19622752C1 (de) * 1996-06-07 1997-05-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur optischen Darstellung von Anzeigeelementen
DE19755586A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Christopher Weis Kraftfahrzeug Kombigerät
DE19935386A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE102011112261A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109067A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur adaptiven Beleuchtung von Bedienelementen und/oder Anzeige von Anzeigeelementen im Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017001239A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung-Steuersystem, Verfahren zum Steuern von Scheinwerfern und einer Anzeigevorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102012206030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zumindest einer Funktion zumindest eines Anzeigegerätes für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017107647A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und fahrzeugbeleuchtungssystem damit
DE102016008981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers
DE102017118577A1 (de) Erkennung von ausfällen in einer led-leuchtenbaugruppe
DE102018005476B4 (de) Farbauswahl für eine Ambientbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102019202020A1 (de) Lenksteuervorrichtung mit einem Anzeigeleuchtensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigeleuchtensystems einer Lenksteuervorrichtung
DE102013215104A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102011112261A1 (de) Instrumentenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012016258A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017119394A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit eines Fahrzeugs, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE112019001298T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016221075A1 (de) Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage
DE102012025619B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE202013007573U1 (de) Beleuchtung einer Anzeige- und/oder Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010029115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017119795A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers einer Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102018103487A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018206653A1 (de) Verfahren zum dynamischen Anpassen einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017213989B4 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
DE102014002544A1 (de) System mit einer zur Bedienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichteten Bedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bedienvorrichtung
EP3040842A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur hybriden Nutzung einer Anzeigeeinheit eines Fortbewegungsmittels
WO2019042727A1 (de) Beleuchtungssystem für einen fahrzeuginnenraum
DE102017119520A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
WO2018219803A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R207 Utility model specification

Effective date: 20150108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003040000

Ipc: B60Q0003100000

R157 Lapse of ip right after 6 years